Bekanntmachung.
Bekanntmichung des Stellvertreters des Reich:⸗ konzlers zur Fern haltung unzuverlässicer Personen vom Handel vom 23. S piember 1915 (R „Bl. S 603) wurde unterm 14. Dezem ber v. J. folgenden Personen der Handel mit Gegenständ en des täglichen Bedarfs und des Kriegsbedarfs untersagt: 1) dem in Stuttgart wohnhaften, am 10. August 1894 in Rußland geberenen Kaufmann Josef Akulewitz, 2) dem in Stuttgart wohn⸗ baften, am 15. November 1869 geborenen Agenten (srüberen Zu⸗ schneteer) Hermann Bertsch, 3) dem in Stut gart wohnhaften, am 9 März 1877 geborenen Kaufmann Gustay Calwer, 4) dem in Stuttgart wohnhaften, am 24. Februar 1868 geborenen Agenten Christian Dinkelacker. Stuttgart, den 11. Januar 1917.
Köntigliche Stadtdirektion. Nickel
2*
EEE“ Gemäh der
Bekanntmachung.
1 Dem Kaufmann Otto Katzenberger und der Frau Otto Katzenberaer, Eugenie geb. Lauxmann, in Pforzheim — in Fuma Katzenberger & Cie., Kommanditgesellschaft, Lebensmittel⸗ roßba dlung in Pfor heim — wurre der Handel mit allen Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Nahrungsmitteln jeder Art, untersagt. Porzheim, den 2. Januar 1917.
Großherzogliches Bezirksamt.
—
Naumann.
Bekanntmachung.
Dem Händler Wilhelm Aßmann und der Ehefrau des⸗ selben mwurde der Handel mit allen Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Nahrungsmitteln jeder Art, unterfagt. 8
Pforzheim, den 4. Januar 1917.
Großherzogliches Bezirksdamt. Naumann.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalkommissionspräsidenten Freytag in Hannover
den Charxakter als Wirklicher G⸗ heimer Oberregierungsrat mit
dem Range der Räte erster Klosse,
dem Ober⸗Landeskulturgerichtsrat Holzapfel in Berlin den Charakter als Geheimer Oberjustizrat,
Tierärztlichen Hoch⸗
dem etatsmäßigen Professor an der 3 schule dem etats maßigen Professor mus in Hannover,
Dr. Eberlein in Berlin, an der Tierärztlichen Hochschufe Dr. Malk dem Professor an der Landwirtschaftlichen Akademie Dr. Hage⸗ mann in Bonn a. Rh., dem Spezialkommissar, Regierungsrat Dr. Wenke in Stettin, dem Spezialkommissar, Regierungsrat Illgner in Leobschütz, dem Spezialkommissar, Regierungsrat Giese in Münster i. W., dem Mitglied der Generalkommission, Regierungsrat Brach in Düsseldorf, dem etatsmäßigen Pro⸗ fessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule und Vorsteher des Instituts für Binnenfischerei Dr. Schiemenz in Friedrichs⸗ hagen, Kreis Niederbarmm, den Charakter als Geheimer Re⸗ gierungsrat, den Regierungs⸗ und Veterinärräten Matthiesen in Hannover, Dr. Klosterkemper in Osnabrück, Bermbach in Koblenz den Charakter als Geheimer Vetermärrat, 6 dem Vermessungsinspekior, Oekonomierat Lohnes in Köniasberg i Pr. den Charakter als Landesökonomierat mit deem persenlichen Range der Räte vierter Klasse, dem Spezialkommissar, Oekonomiekommissar Dr. Frank in Breslau, dem Vermessungsinspektor Kummer in Hannover den Charakter als Oekonomierat, n Dezernenten und ständigen Vertreter des General⸗ sekretärs des Landesökonomiekollegiums Keiser in Berlin den Titel Oekonomierat, den Kreistierärzten Sielaff in Berlin, Eicke in Rasten⸗ burg, Bury in Berent, Kreis Berent, Wodarg in Neumark, Kreis Löbau, Krause in Belzig, Kreis Zauch⸗Belzia, Kend⸗ ziorra in Anklam, Kreis Anklam, Stephan in Schildberg, Kreis Schildberg, Bauer in Znin, Kreis Znin, Hirsch in Liegnitz, Wegner in Sag „Simmermacher in Genthin, Kreis Jerichow II, Dr. Grips in Liebenwerda, Kreis Lieben⸗ werda, Nippert in Halle a. d. S., Böttcher in Heiligen⸗ t, Ruhs in Weißensee (Thür.), Petersen in Segeberg, Kreis Segeberg, Nelke in. Nienburg, Aßenmacher in leppen, Kreis Meppen, Marggraf in Weener, Eilts in Wittmund, Meyer in Lippstadt, Dr. Günther in Rotenburg g. d. F., Kreis Rotenburg a. d. F., Weber in Fulda, Melde in Marburg a. d. L., Lie bold in Hünfeld, Homp in Neu⸗ wied, Grube in Crefeld, Voogdt in Wipperfürth, Just in Waldbröl, Dr. Finkenbrink in Saarbrüͤcken den Charakter als Veterinärrat, dem Sekretär und Rendanten bei dem Kaiser Wilhelms⸗ Institut für Landwirtschaft Schöpe in Bromberg, dem Spezial⸗ kommissionsbureauvorsteher, Oversekretär Hendris chke in Danzig, dem Rendanten der Tierärztlichen Hochschule Meyer in Hannover, dem Spezialkommissionsbureauvorsteher, Ober⸗ sekretär Hahn in Dortmund, dem Generalkommissionssekretär .12047 in Cassel und dem Spezialkommissionsbureauvorsteher, Obersekretär Hüther in Marburg a. d. L. den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
eingehen,
Justizministerium.
Dem Amtsgerichtsrat, dem Amtsgerichte Berlin⸗Milte entlassung mit Pension erteilt.
In der Liste der Rechtsanwälte anwälte: Justizrat Dr. Bartels bei in Cassel,
Justizrat von Sprockhoff bei dem
Dr. Brinkmann bei dem Amtsgericht Butschkowski bei dem Amtsgericht in Mewe.
Mit der Löschung der Rechtsanwälte, Bartels in Cassel und von Sprockhoff in Rechtsanwaltsliste ist zugleich
In die Liste der Rechtsanwälte sind Rechtsanwalt Dr. Gaßner aus und dem Kükentha bei dem Friedrich Franzke bei dem Breslau.
Buer bei dem
Amtsgericht .
„Auf Grund der Verordnung, betreffend die weise Verwaltung britischer
22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556)
admiral a. D. Paschen in Bad Homburg v. d. H. b Berlin, den 9. Januar 1917.
Der
J. A.: Lusensky.
Auf Grund der Verordnung, weise Verwaltung briti 22 Dezember 1914
betreffend die scher U (RGBl. S. 556) ist
W. Twyford in Witmor die
in Düsseldorf bestellt. Berlin, den 9. Januar 1917.
Der Minister für Handel und Gewerbe. A.: Lusensky.
Es sind verliehen etatsmäßige Stellen: für
und Oehmichen in nach Bromberg;
baumeistern des Eisenbahnbaufachs Eenst Eggert mund und Söffing in Kattowitz;
für Vorstände der e. maschinenämter gierungsbaumeister des Maschinenbau achs Ernst in Berlin unter Versetzung nach Maadeburg und
Eisenbahnbaufachs Menge in baumeistern des Maschinenbaufachs Heilfron Biebrach in Danzig.
Den Regierungsbaumeistern des Hannover, Cordes in Posen und (beschäftigt in der Bauabteilung des
Ministerium des Innern. Dem Landrat Dr. Kiepert ist das Landratsamt
Plön übertragen worden.
8 Finanzministerium. Vermögen
sanzeigen, die zusammen
sind als rechtzeitig abgegeben
Berlin, den 8. Januar 1917. Der Finanzminister. J. A.: Schwarz.
Berufungskommissionen.
Bekanntmachung.
3
G. m. b.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Dr. Kiepert in Plön zum Landrat b
zu ernennen sowie den Regierungs⸗ und Bauräten Wegener in Breslau, von Saltzwedel in Potsdam, Hohenberg in Berlin und
hedarfs und mit rohen jeder Art von Spinn Kunstbaumwolle, Lumpen, Abfällen usw.), wegen Unz
et ’effend Fern baltung
unzuverlälsiger 5. 603),
Personen habe i
vom der Firma Jacob
utigen Tage den Handel mit Gegenst
stoffen (Wolle,
Kieseritzky in Stettin den Charakter als Geheimer Baurat,
den Regierungsbaumeistern Freund in Bromberg, Bern⸗ stein in Landeshut i. Schl., von Reiche in Cottbus, Georg Kozlowsti in Cöpenick, Kaufmann in Schmalkalden, Haussig in Nauen, Wentrup in Sagan, Schröter in Charlottenburg, Verlohr in Duisburg, Adolf Schmidt in Königsberg, dem Bauinspektor Wille in Charlottenburg und den Regierungsbaumeistern Schenck in Saarbrücken, Bode zu in Kreuznach, Ast in Rybnik und Teschner in Potsdam den de Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range der Nüte fü pierter Klasse zu verleihen. 6 11“ de
be
8 3 v“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht,
die Arbeiten der besonderen Immediatkomm bur Vorbereitung der Verwaltungsreform
als abgeschlossen zu erklären und demgemäß di Kommission befohlen. stssath
ssion nunmehr Auflösung der
bezug auf diesen Handelsbetrieb
Grund des § 1
haupt mit allen Waren,
hat die durch das Verfahren verursachten baren besondere
machung, zu erstatten.
1 untersagt. Berlin, den 9. Januar 1917.
Der Polizeipräsident. J. V.: von Rönne.
Bekanntmachung. Dem Kaufmann Carl
verlässiger Personen r dazu erlassenen r Handel und Gewerbe vom 27. S
vom Handel vom
die er bisher in
triebe umgesetzt hat, untersagt. —
die Gebühren sür die vorgeschriebene öffentliche
Oppeln, den 6. Januar 1917.
Die Polizeiverwaltung. J. A.: Brüller
Geheimen Justizrat Schultze bei ist die nachgesuchte Dienst⸗
sind gelöscht die Rechts⸗ rat dem Oberlandesgericht „Justizrat Dr. Zeiß bei dem Oberlandesgericht in Jena, Justizrat Dr. Schöps bei dem Landgericht in Breslau, . Amtsgericht in Neusalz, von Issendorff bei dem Landgericht in Hannover, Spieß bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Wiesbaden, in Bottrop und
Justizräte Neusalz in der ihr Amt als Notar erloschen. eingetragen: der Amtsgericht Landgericht in Hannover, die Gerichtsassessoren: l bei dem Amtsgericht in Wittstock und Cornely Amtsgericht in Eupen, die früheren Gerichtsessessoren: Beitzen bei dem Landgericht in Hiloesheim und und dem Landgericht in
Ministe rium für Handel und Gewerbe
Unternehmungen, vom ist für die A. Marx & Co. in Bad Homburg v. d. Höhe die zwangsweise Verwaltung angeordnet worden; zum Verwalter ist der
Minister für Handel und Gewerbe
nternehmungen, vom über das in Deutschland befindliche Vermögen des englischen Staatsangehörigen Thomas Zwangsverwaltung angeordnet worden; zum Verwalter ist der Kommerzienrat Max Trinkaus
8 Mitglieder der Eisenbahndirektionen den Regierungs⸗ und Bauräten Karl Wendt in Stettin, Bathmann in Danzig Magdeburg, letzterem unter Versetzung
für Vorstände der Eisenbahnbetriebsämter den Regierungs⸗
Ackermann
für Regierungsbaumeister dem Regierungshaumeister des Altona sowie den Regierungs⸗ in Berlin und
Hochbaufaches Kaiser in Rappaport in Berlin Ministeriums der öffent⸗ lichen Arbeiten) sind etatsmäßige Regierungsbaumeisterstellen verliehen.
mit der Besitz⸗ steuererklärung innerhalb der für letztere vorgeschriebenen Frist
e — im Sinne Artikel 33 der Ausführungsanweisung zum Ergänzungssteuer⸗ gesetz anzusehen.
An die sämtlichen Herren Vorsitzenden der Einkommensteuer⸗
Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23 September 1915,
sohn Gebrüder, H. in Berlin, Lüneburgerstraße 1, durch Verfügung vom änden des Kriegs⸗ Naturerzeugnissen, insbesondere mit Kunstwolle, Baumwolle, zu verlässigkeit in
Geyer in Oppeln, Ring 17, ist auf der Bundebratsverorbnung zur Fernhaltung un⸗ 23. September 1915 und Ausführungsbestimmungen des Herrn Mimnisters eptember 1915/2. August 1916 r Handel mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren Und über⸗ seinem hiesigen Handels⸗ Der Kaufmann Carl Geyer Auglagen, int⸗
S. 357) sind be 1914 (Gesetzsam
durch die Amtsb
S. 417,
gegeben a
Dr.
und Dramburg gegeben a
3) der auf
vom 23. Oktober zwangs⸗ Sehestedt, Firma
Konter⸗ vom 24 Oktober
das Amteblatt S. 659, ausge eb 5) der auf
vom 2. Nobembe
zwangs⸗ rechts an die S
Reaterung vember 1916;
trags zum 11. Februar 1904
der Köntglich gegeben
in Dort⸗ dem Re⸗
gegeben am
1914 (Gesetzsamm
schaft, durch die gegeben am der Königlich⸗ gegeben am
ausgegeben
im Kreise vom 14 November
die Anlagen zur L
Amtsblatt der Kö Berlin Nr. 48 S. des
vom 22. Noyember
rechts an die Westfällschen und Aenderung ihres Bochum Suͤd, durch das Amtsblatt der Königl.
42
berg Nr. 51 S. 11) der auf G 1914 (Gesetzsamml. vom 25. November rechts an die Firma sperrenanlage mit
Kreise Braunsberg, Königsberg Nr. 81
Nach Porschrift des Gesetzes vom 10. 1) der auf Grund
vom 12 Oftober 1916, trags zu den Neuen
der Königlichen Regierung in Magdeburg Nr. 46
gegeben am ausge eben am 2. Deze der Königlichen
Randow, durch die Amisblätter der Königlichen Regierung in Stettin Nr. 46
der Köntglichen am 11. November 1916:
1914 (Gesetzsamml. S. 1
1914 (Gesetzsamml d
tadtgemeinde Halle a. S. und Industriehafens mit dazugehörigem Industriegelände, durch d Amtsblatt der Könlgichen ausgegeben am 18 Novembe 6) der auf Grund 1914 (Gesetzsamml. S. vom 3. November 1916, betreffend die Verlethung des Enteignun rechts an die Stadt in der Gemarkung in Erfurt Nr. 48 S. 432,
7) der auf Grund 1914 (Gesetzsamml. S. 153) ergangene E laß des Staatsministertun vom 4. Nobember 1916, betreffend di⸗ Genehmigung des VII. Naz — Statut der 20. Mai 1869 in
der Königlichen ausgegeben am 8) der auf Grund
vom 13 November 1916, des Statuts der Lebene b
der Köntglichen Regierung in Gumbinnen gegeben am 2. Dezember 1916,
der Königlichen
5* “ * 4 1 Bekanntmachung. 1 April 1872 (Gesetse kannt gemacht: Aherhöchster Ermächtigung vom 16. 2— 153) ergangene Erlaß des Staatsministensg betreffend die Genehmigung des VIII. Pr
Satzungen der Landschaft der lätter
ml. S.
Provinz Sache
S. 419, 1 11. November 1916 (Berschtigung in Nr
mber 1916), Regterung in Merseburg Nr. 46 S 322, 1
m 11. November 1916, und
der Köntglichen Reqierung in Erfurt Nr. 47 S. 426, ausgeg
am 18. November 1916; —
2) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. Arn 1914 (Gesetzsamml. S. 153) vom 19. Oktober 1916, rechts an das Provinzialkraftwerk Massow, G. m. b. H im Kreise Naugand, für die Anlagen zur Lestung und elektrischen Stromes innerholb der Kreise Cammin,
ergangene Erlaß des Staatsministerit betteffend die Verleihung des Enteignung in Masc⸗ Verteilung 1 Naugard, San in Peilen der Kreise Pyritz, Regenwalde!
S. 332, 9 November 1916, und Regierung in Köslin Nr. 45 S. 259, ausgegens
Allerhöchster Ermächtigung vom 16. Augr 53) ergangene Erlaß des Staatsministeriun
sowie.
m 11.
Grund
1916, betreffend die Verleihung des Enteidnungzsretz an den Kreis Eckeraförde zum Bau etner durch Schleswig Nr. 83 S. 634, auggegeben am 11. November 1916;
4) der auf Grund 1914 (Gesetzsamml. S. 153)
Chaussee Eckera’örde
das Amtsblatt der Köntglichen Regierung
Allerhöchster Ermächttgung vom 16. M ergangene Erlaß des Staatsministerte 1916, betreffend die Genehmigung einer Aenden
des § 2 der Satzung der Schleswig⸗Holsteinischen Landschaft, doez
der Königlichen Regterung in Schleswig Nr.
en am 21. November 1916;
Grund Allerhöchster Ermächtigurg vom 16. Augt S. 153) ergangene Erlaß des Staatsmin sterimd
r 1916, betreffend die Verleihung des Enteignung
zur Anlage eines Handel
S in Merseburg Nr. 47 S. 37 8
Allerböchster Ermächtigung vom 16. Auguf 153) ergangene Erlaß des Staatsmintstermn
Nordhausen zur Errichtung öffentlicher Anlana Nordhausen, durch das Amtsblatt der Königliche ausgegeben am 25. N.
Allerhöchster Ermächtigung vom 16 Augn
Bank der Ostpreußtschen Landschaft vor der Fassung des Generalla dtagsbeschlusses ders
durch die Amtsblätter
en Regierung in Köntigsberg Nr. 49 S. 744, au
am 2. Dezember 1916,
der Föntglichen Regterung in Gumbinnen Nr. 49 S. 544, gegeben am 2. Dezember 1916,
der Kö iglichen Regierung in Allenstein Nr. 49 S. 395, auf
anl
2. Dezember 1916, und
Regierung in Marienwerder Nr. 48 S. 588 2. Dezember 1916;
Allerhöchster Ermächtigung vom 16. Auguf 53) ergangene Erlaß des Staatsministerium betreffend die Genehmigung einer Aenderun rsicherungsanstalt der Ostpreußlschen Land
1. S. 1
Amtzbhlätter der Königl chen Regierung in Königsberg Nr. 49 S. 744,
aus 2. Dezember 1916, Nr. 49 S. 544,
n Regierung in Allenstein Nr. 49 S. 396, 2. Dezember 1916, und
Regierung in Marienwerder Nr. 48 S. 580 am 2. Dezember 1916;
9) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml S 153)
ergangene Erlaß des Staatsministeriumt 1916, betreffend die Verlängerung der Gültigkeits⸗
dauer des den Brandenburgtschen Kreis, Elektrizitätswerken, G. m. b. H. in Spandau, durch Allerhöchsten Eclaß vom 20. Dejember 1913 fü
eitung und Verteilung des elektrischen Stromet
innerhalb der Kreise Osthavelland, Westhavelland, Ruppin, Ost prigniz und Zauch⸗Belzig verliehenen Enteignungsrechts, durch daß
niglichen Regierung in Potsdam und der Stadt 589, ausgegehen am 2. Dezember 1916;
10) der auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 16. August 1914 (Gesetzsamml.
S. 153) ergangene Erlaß des Staatsmintsteriums 1916, betreffend die Verleihung des Entetgnunge⸗ Stahlwerke in Bochum zur Erweiterung Privatanschlußgleises an den Staatsbahnhof Regierung in Arns⸗ 5, ausgegeben am 16. Dezember 1916;
rund Allerhöchster Ermaͤchtigung vom 16. August S. 153) ergangene Erlaß des Staatsministertums 1916, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ F. Schlchau in Elbing zur Sicherung der Tal⸗ Kraftwerk bei Groß Tromp und Pettelkau im durch das Amtsblatt der Königl. Recierung in S. 772, ausgegeben am 16. Dezember 1916.
Handel
für Zoll⸗ und Ste Zoll⸗ und Steuer Sitzungen.
Zekannt⸗
9 Uhr Vormittags, mittags, für den Pakete und Nachmittags
8
„ Der Königlich bayerische Gesandte Graf L ist nach Berlin zurückgekehrt und übernommen.
Am 27. Januar, Kaisers und Köni Oberpostbirektion
Wertbriefe werden wie angenommen.
Nichtamtliches.
Deutsches R eich. Preußen. Berlin, 13. Januar 1917.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats und Steuerwesen und für Handel und
Verkehr, uerwesen sowie die vereinigten wesen und für Justizwesen
der Ausschuß Ausschüsse für hielten heute
erchenfeld hat die Leitung der Gesandt⸗
dem Gebhurtstage Sr. 88, werden bei den Postanstalten des bezirks Berlin die Schalter von 8 bis 12 bis 1 Uhr und 5 bis 7 Uhr Nach Verkehr mit dem Publikum geöffnet sein. werktags nur bis 6 Uhr
Majestät des
Beim heckamt
für Zoll⸗
Zahlstelle von 9 bis 12 Uhr für den Verkehr mit dem Publikum offengehalten, waͤhrend der Buchungeschluß bei diesem Amte um 1 Uhr Nachmittags eintritt. Die Briefbestellung findet zweimal (Vormittags), die Geld⸗ und Paketbestellung einmal Vormittags) stat. “
— 8
Die Knappheit an Kartoffeln macht, wie „W. T. B.“ mitteilt, eine möalichst starke Heranziehung der Kohl⸗ rüben unabweislich. Die Kohlrübe hält sich im Gegensatz zur Kartoffel für den menschlichen Genuß im allgemeinen nur bis Mitte März. Deshalb muß, 8 zu haben, mit Nachdruck auf möglichst reichliche Verwendung der Kohlrüben in den nächsten Monaten hingewirkt werden, In Preußen ist die Anordnung ergangen, daß überall da, wo genügend Kohlrüben vorhanden sind, die Wochenkopfmenge auf 3 Pfund Kartoffeln herabgesetzt wird und daß die fortfallende Kartoffelmenge durch mindestens die doppelte Menge Kohlrüben ersetzt wird. Die Kartoffelzulage für die Schwerarbeiter bleibt bestehen. Den übrigen Bundesstaaten ist, soweit die Verhält⸗ nisse es zulassen, ein gleiches Verfahren empfohlen worden.
Soweit Rübenlieferanten die ihnen von den Rohzucker⸗ und Weißzuckerfabriken auf Grund der Verordnung vom 5. Oktober 1916 zurückgelieferten Trockenschnitzel, Melasse⸗ trockenschnitzel und Steffenschnitzel nicht in ihrem eigenen Wirtschaftsbetriebe verwenden, haben sie, wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, diese der Bezugsvereinigung der deuischen Landwirte, Abteilung zuckerhaltige Futtermittel, Berlin W. 35 (Potsdamerstraße 30) zum Preise von 12 ℳ für 50 kg ausschließlich Sack frei Waggon Verladestation anzubieten, damit sie der Allgemeinheit zugute kommen.
vXX“
Der Oberbefehlshaber in den Marken, Generaloberst von Kessel erläßt für das Gebiet der Stadt Berlin und der Provinz Brandenburg folgende Bekanntmachung, betreffend Heeres⸗ näharbeiten:
§ 1. Für Heeresnäharbeiten, die von Bekleidungsämtern in Auf⸗ trag gegeben und in Priivatbetri ben eigschließlich gem innütziger Unternehmungen auszuführen sind, dürfen keine Vereinbarungen ge⸗ troffen werden, die von den Lobnbestimmungen in den zur Zeit der Auftragserteilung maßgebenden allgemeinen und besonderen Vertrags⸗ bedingungen des zuständigen Kriegsbekleidungsamts abweichen.
§ 2. Zuständige Kriegsbekleidungeämter im Sinne des § 1 sind: a. das Kriegsvdekleidungsamt des Gardekorps in Berlin Lehrter⸗ straße 57) für das Gebiet 8 der Städte Berlin, Charlottenburg, Berlin⸗Lichtenbera, Neukölln, Berlin⸗Schöneberg, Berlin⸗Wilmersdorf und Cöpenick, n der Landgemeinden Adlershof, Berlin⸗Britz, Berlin· Buchbolz, Berlin⸗Friedenau, Berlin⸗Friedrichsfelde, Berlin⸗
Grunewald, Friedrichsbagen, Berlin⸗Hohenschönhausen, Berlin⸗Heinersdorf, Berlin⸗Johannisthal, Berlin⸗Lankwitz, Berlin⸗Lichterfelde, Berlin. Mariendorf, Berlin⸗Marienfelde, Berlin⸗Niederschöneweide, Berlin⸗Niederschönhausen, Berlin⸗ Oberschönewetde, Berlin⸗Pankow, Berlin.Reinickendorf, Berlin⸗Rosenthal, Berlin⸗Schmargendorf, Berlin⸗Steglitz, Berlin⸗Stralau, Berlin⸗Tegel, Berlin⸗Tempelhof, Berlin⸗ Meptow, Berlin⸗Weißensee, Berlin⸗Wittenau, Zehlendorf,
der Gutsbezirrte Berlin. Dahlem, Plötzensee und
Heerstraße,
b. das Krtegsbekleidungsamt des III. Armeekorps in Span dau für das Gebiet der Provinz Brandenburg mit Ausschluß der unter a genannten Gemeinden.
§ 3. Zuwiderhandlungen gegen § 1 werden mit Gefängnis bis zu einem Jahre, bei Vorliegen mildernder Umstände mit Haft oder mit Geldstrafe bis zu 1500 ℳ bestraft.
§ 4. Diese Bekanntmachung tritt am 15. Januar 1917 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die nur für Groß Berlin geltende Bekanntmachung vom 21. 12. 1915 — Sect. O. Nr. 55 260 — außer Kraft. —
“ Hamburg. 1 Die Bürgerschaft genehmigte gestern, wie „W. T. B.“ meldet, den Senatsantrag, betreffend Hinausschiebung der Bürgerschaftswahlen, durch den die Amtsdauer der Bürgerschaftsmitglieder um ein weiteres Jahr verlängert wird; ferner überwies die Bürgerschaft den Senatsantrag auf Ge⸗ währung einer einmaligen Teuerungszulage an Beamte, Arbeiter und Angestellte mit sämtlichen dazu gestellten Ab⸗ änderungsanträgen an einen Ausschuß. 1“
Kriegsnachrichten.
Berlin, 12. Januar, Abends. (W. T. B.) Nördlich d e sind Kämpfe im Gange
*
ö“ 8 8 Großes Hauptquartier, 13. Januar. (W. T. B.) Westlicher Kriegsschauplatz.
Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht.
2 Nördlich der Ancre setzte der Engländer heute zu neuen
Angriffen gegen Serre an. Sie wurden größtenteils vrutisg 88e In einer Vorstellung setzte sich der Feind fest. Wir halten die Hauptstellung.
Oestlicher Kriegsschauplatz. Front des Generalfeldmarschalls Prinz Leopold von Bayern
ie Gefechtstätigkeit blieb gering.
Front des Generalobersten Erzherzog Joseph. 1““ Durch erfolgreichen Angriff deutscher Truppen wurde nördlich des Slanic⸗Tals erneut Gelände gewonnen. In den ihm entrissenen Stellungen ließ der Feind 7 Maschinengewehre, 7 Minenwerfer, große Mengen Gewehr⸗ munition und Handgranaten zurück. 4 Offiziere, 170 Mann w efangen genommen. “ vaeden Feang 8 Odroz-Tals blieben starke feindliche Angriffe gegenüber der tapferen Verteidigung deutscher und osterveichisch⸗ungarischer Truppen erfolglos. In erbittertem Nahkampf wurden dem Gegner große Verluste zugefügt.
um für später genug Kartoffeln.
Heeres gruppe des Generalfeldmarschalls von Mackensen.
Am Zusammenfluß von Buzaul und Sereth nahmen Buͤlgaren ein von den Russen noch gehaltenes Kloster.
Nordwestlich von Braila stürmten türkische Truppen den Ort Mihalea. Von der ussischen Besatzung wurden 400 Mann gefangen, der Rest, welcher zu entkommen ver⸗ suchte, ertrank im Sereth, 10 Maschinengewehre sind erbeutet. 8 ““ Im übrigen lag starker Nebel auf den Kampffeldern.
8 Mazedonische Front. Oestlich der Cerna gegen Stravina vorgehende feind⸗ liche Kompagnien wurden zurückgeworfen. ö Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff. 3
*
Oesterreichisch⸗ungarischer Bericht. Wien, 12. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:
Oestlicher Kriegsschauplatz. “
Im Mündungswinkel des Sereth nehmen die Kämpfe einen günstigen Verlauf. 8
Am Südflügel der Heeresfront des Generalobersten Erz⸗ herzog Joseph warfen österreichisch⸗ungarische und deutsche Bataillone des Generalmajors Goldbach südlich der Oitoz⸗ Straße den Feind in raschem Ansturm aus mehreren hintereinanderliegenden Höhenstellungen. Der Kampf kostete den Russen außer schweren blutigen Verlusten sechs Maschinengewehre und drei Minenwerfer, die nebst einem Offizier und achtzig Mann in unserer Hand blieben. Russische Gegenstöße verliefen, wie an den Vortagen, ergebnislos. Sonst bei den K. und K. Streitkräften der Osifront nichts von Belang.
Italienischer und südöstlicher Kriegsschauplatz. Nichts zu melden. 8
Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabe von Hoefer, Feldmarschalleutnant. 8
8
Bulgarischer Bericht. 1
Sofia, 12. Januar. (W. T. B.) Amtlicher Bericht.
Mazedonische Front: Zwischen Ochrida und Prespasee machten die bulgarischen und die verbündeten Truppen Fortschritte. Von der übrigen Front ist außer schwachem Artilleriefeuer an einigen Punkten nichts von Be⸗ deutung zu melden. .
Rumänische Front: Feindliche Monitore beschossen Tulcea. Feindliche Flieger warfen Bomben auf Tulcea und Isaccea. In Tulcea wurden Frauen und Kinder getötet. Zahlreiche Häuser sind zerstört. Vor Isaccea versenkten wir durch Artilleriefeuer einen feindlichen Schlepper.
öu“ Der Krieg zur See.
Wien, 12. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Ein Geschwader von Seeflugzeugen hat in der Nacht vom 11. auf den 12. d. M. das feindliche Abwehr⸗ flugfeld bei Beligna, welches seit der Zerstörung durch unsere Flieger bei den Angriffen am 14. November und 6. De⸗ ember vorigen Jahres wieder aufgebaut worden ist, sehr er⸗ res mit Bomben belegt. In den neuerrichteten
den mehrere Volltreffer erzielt. dö“ 8 8 Flottenkommando.
Rom, 12. Januar. (W. T. B.) Das Marinemini⸗ sterium teilt mit: Da ernsthafte militärische Gründe gegen die Veröffentlichung der folgenden Mitteilungen weggefallen sind, kann bekannt gegeben werden, daß in der Nacht zum 11. Dezember das Linienschiff „Regina Marghe⸗ rita“ unterwegs auf zwei Minen gestoßen und gesunken ist. Das Ereignis vollzog sich in wenigen Minuten wegen der Schwere der Zerreißungen des Schiffs⸗ körpers, infolge deren das Schiff mit dem Bug voran sank. Von 945 Mann, die sich an Bord befanden, wurden die meisten in die Tiefe gerissen und verschwanden mit dem Schiffe. Ungünstige Umstände machten die Rettung der Ueberlebenden sehr schwierig, deren immerhin 270 geborgen werden konnten. Der Kommandant des Schiffes und 14 Offiziere sind unter den Vermißten. „Außer den bisher veröffentlichten Schiffsverlusten ist kein weiterer Verlust fest⸗ gestellt worden; seit einiger Zeit in der Oeffentlichkeit verbreitete gegenteilige Nachrichten sind durchaus falsch.
Berlin, 12. Januar. (W. T. B.) Am 28. Dezember 1916 hat eines unserer U⸗Boote im Englischen Kanal ienn abgeblendeten, von Zerstörern begleiteten Transport⸗ dampfer von etwa 8000 Tonnen versenkt.
Mmuiden, 12. Januar. (W. T. B.) Der niederländische Dampfer „Neptunus“, der heute hier angekommen ist, meldet, daß er im Golf von Biskaya dem Wrack des französischen Dampfers „Omnium“ begegnete. Die Mannschaft hatte den Dampfer wahrscheinlich in den Booten verlassen. Der Dampfer „Omnium“ war im Jahre 1915 gebaut und mißt ungefähr 6000 Tonnen.
London, 12. Januar. (W. T. B.) „Lloyds“ melden: Der norwegische Dampfer „Cuba“ hat, wie berichtet wird, die Besatzung des dänischen Dampfers „Fuborg“, der am 10. Januar von einem Unterseeboot versenkt wurde, auf⸗ genommen.
Bern, 12. Januar. (W. T. B.) Die Besatzung des versenkten Dampfers „Ville du Havre“ wurde durch den norwegischen Dampfer „Camilac“ in Lissabon ausgeschifft.
London, 13. Januar. (W. T. B.) „Lloyds“ melden: Der Loneich. Dampfer „Excellent“ (1944 Brutto⸗ Register⸗Tonnen) ist, wie man glaubt, gesunken.
Statistik und Volkswirtschaft.
Verminderung der Unfallgefahr bei ö ie Zeitschrift „Arheiterversorgung“ (1916, Heft 30) hebt aus dem De Süelscsaasie der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufgs⸗ genossenschaft für das Jahr 1915 vergleichende Mitteilungen über die Zahl der Unfälle bei Männer⸗ und Frauenarbelt hervor, die in bezug auf die Unfallgefahren überraschend wuken. Man sollte annehmen,
[bedacht wurden.
daß die Frauenarbeit in der Schwerindustrie eine wesentliche der Unfälle herbeiführen Säürde, weil r. die Frauer kräfte für diese Berufsarbelt unzulänalich sind. 21 teil ist jedoch der Fall, und zwar sind es folgen 888 n⸗ gaben aus dem erwähnten Berscht, die hierfür sprechen: „Im 8 igen hat die Beschäftigung von Frauen in den Fabriken für, Heeres 22 infolge der immer ausgedehnteren Einziehung militärdiensttaug . Arbeiter im Berichtsjahr weiter zugenommen. Der 8 Sekton IV und V hat den Eindruck gewonnen, daß die Unfälle von Arbeiterinnen trotz der zumeist ungewohnten 5 e verhältnismäßig nicht groß ist, was er auf die Henpterlig 8 Frauen in mechantschen Abeiten und ihre Enthaltfam e getstigen Getränten zurückführt.“ In derselben Richtung wird 78 28 Zweifel gedeutet werden dürfen, wenn an anderer Stelle zahlenmäßig festgestellt wird, daß, nechsem bereits im Jahre Sr (erstes Kriegslahr) gegenüber 1913 ein Rückgang 6 28 auf 1816 Uafälle (d. t. von 8,98 auf 8,29 bei je sicherten) stattgefunden hatte, die erstmals entschädtaten im Jabre 1915 sowohl der ahsoluten Zahl nach wse im 8 n zur Zahl der Versicherten einen weiteren erhebeichen Rü gang aufweisen. Die Tatsache dieses zweimaligen starken „I so wird besgefügt — ist um 10 erfreulicher, als * 28 triebe der Eisen⸗ und Stahlindustrie im abgelaufenen Jahre — erschwerenden Umständen, insbesondere infelge der Frkesng — reicher geschulter Arbeiter durch ungeschulte, meist jugendli weibliche Arbeiter geführt wurden. — Hierzu bemeikt „Arbeiterversorgung“: „Gerade in diesem letzteren Umstand — 0 selisam es zunächst klingen mag, bei der viel geringeren Beteil — der Jugendlichen und rer Frauen am Alkobolg⸗nuß der Schlüssel 3 dem Rückgang haupisächlich mit zu sochen sein. öäur Arbeiterbewzahtuihh 8
Nach einer von „W. T. B.“ wiedergegebenen Meldung Lyoner Blätt Paris ist die französische R⸗ gierung entschlofs n, —2 Schiedsgericht den Ausstand in den Munitionsfabriken (vpgl. Nr. 10 d. Bl.) zu beendigen und neue Ausstände zu ver⸗ hindern. Es sohten Lohntarfe aufgestellt werden, deren Beachturg für Arbeitgeber und Arbeitnehmer soll. Hierzu seien die Unterhandlungen seit zwei agen im Gange. Wie „Journal des Débats“ mitteilt, rSer Arbeiter der Geschoßfabrik in Ivry am 11. d. M. die 1 2 aufgenommen; in allen übrigen Werkstätten daueri der Stre 85 Die Blätter der Arbeiterpartei, so Bonnet Rouge“ und e erklären, ein Ausstand der Munitionsar beiter in Kriegszeiten unzulässig, aber man dürfe die berechtigten Wünsche der AF beiter nicht mit Füßen treten.
Wohlfahrtspflege.
Durch unentgeltliche oder ganz billige Abgabe von Land zur Sese v sae wffgtn oder Gartengemüse suchen manche deutsche Stadtverwaltungen die Ernährungssorgen un⸗ hemittelter kinderreicher Familten zu mildern. Die Zentralstelle des Deutschen Städtetags hat in dieser Sache eine Umfage ver⸗ anstastet, deren Ergebnis in Heft 22 ihrer „Mitteilungen“ ver⸗ öffentlicht wird. Hiernach haben 23. städtische Verwaltungen hejahend geantwortet. Es sind dies die Städte: Bamberg, 8 Chemnitz, Cöln, Dresden, Duisburg, Eizleben, Emden, Forst, Freiburg, Hanau, Hildesheim, Königsberg, Luckenwalde, Metz, Posen, Schleswig, Schweidnitz, Siegen, Spantau, Stetsin Worms. In den meisten Fallen geht diese Art Unterstützung von 85 Armenbebörde aus, wenntleich vielfach auch solche Unbemittel 1 berücksichtigt werden, die noch keine Armenunterstützung “ deren Fernhaltung von der öffentlichen Armenpflege man gess 8 das Mittel der Landabgabe erzelen will. Jedenfalls wird v Hilfe nirgends als Armenunterstützung betrachtet. In einigen Fällen
G. B. in Chem itz, Cöin, Stettin) wird auch Sagtgut unentgeltlich
b r zan asehnlich
liefert. Daß diese Unterstützungsart mehrtfach nicht ganz unanse 85 82 beispielsweise daraus hervor, daß in Posen 136 und 2 Schleswig sogar 180 bedürftige und kinderreiche Familien damt In einigen Städten konnte die Nachfrage nicht
befriedigt werden. 1u1“ “
Beheime Kommerzsenrat Oskar Blödner in Gotha ha der See E e ees für die Hinterbliebenen 1 — Kriege Gefallenen letztwillig einen Betrag von weit übe 1 000 000 ℳ zugewendet.
Gemeinde Halle a. d. S. schenkte einer Meldung von „W Ler9 zufbläe Fe Kommerzienrat Werther 100 000 ℳ für Kriegerhinterbliebene.
Kunst und Wissenschaft.
„In der am 14. Dezember v. J. unter dem Vorsitz ihres Sekre⸗ tars Herrn Roethe abgehaltenen Gesamtsitzung der ; lichen Akademie der Wissenschaften sprach Heir T rFnl über den Zusam men haäng der Shakespeareschen r2n gödie mit der altgriechischen. Nicht Sophokles un Euripides, obwohl vielfach ins Lateinische sibersetzt, i auf Shakespeare und sein Volkstheater eingewirkt, sondern 84 römischer Bearbester Seneka hatte Sch le gemacht. Pa ist be⸗ sonders an „Richard III.“ zu spüren. Aber akademische Kritiker ver⸗ wiesen auf die Griechen als auf höhere Diam tiker. So f9 Shakespeare in „Romeo und Julia“ zu einer neuen Technik Se. den Verhältnissen seines Theaters entsprechend, von selber erecn, der Kunst des Sophokles sich annäherte. In späteren Trauerspielen („Hamlet’, Macbetb“*) führte ihn der Stoff gelegentlich ’ einzelnen Senekazügen zurück. err Struvpe legte eine Ab⸗ handlung des Dr. E. Przybyllok in Potsdam vor: Ueber eine Bestimmung der Nutationekonstante aus Beobachtungen des Internationalen n dienstes. Der Verfasser hat das zeichhaltige Matartal, welches die Beobachtungen des Internationalen Biettendienstes seit 1900 geliefert haben, einer neuen Dtskussion unterzogen und zeigt in dieser vor⸗ läufigen Mitteilung, daß es auch für eine Neubestimmung der Nutattonskonstante großen Wert kesitzt. — Heir Branca legte eine Arbeit des Prof. Dr. H. Scupin in Halle a. S. por: Die erd⸗ geschichtliche Entwicklung des Zechsteins im Vorlande des Riesengebirges. Die Arbeit gibt eine feinere FEä⸗des des niederschlesischen Z chsteins und eine Parallelisierung m dem tbüringisch⸗sächsischen. Sodann wird das Vorkommen von zahlreichen Dreikantern mit schneidend scharfen Kanten und von Nestern mit Kreuzschichtung im konglomergtischen Unteren unz Mittleren Zechstein festgestellt und daraus Festlandsbildung und Steypenklima getolgert. Schließlich wird ein Gesomtbtld der wechselnden Herrschaft des Landes und Meeres im Norden des Riesengebirges zu jener Zeit gegeven. — Vorgelegt wurden zwei neu ersch enene Bände akademischer Unte nehmungen: 2 44. Li ferung des Tierreichs, enthaltend die Diaprrigae, e⸗ arbeitet von J. J. Kieffer (Berlin 1916), und der 26. Band der Ausgabe der griechlschen christlichen Schiiftsteller der ersten Iret Jahrhunderte, enthaltend S.ee. dg age hacresium des Hippol 6, hreg. von P. Wendland (Leipzia 1916). 1 Hipdeggtut; deg, v es Megchlands ge Klasse hat ihren ordent⸗ lichen Mitgliedern Morf und Wilbhelm Schulze zu bagkischen Forschungen 1000 ℳ und dem Prwatgelehrten Hans von Muͤller in Berlin zur e Urkundensammlung zu E. T. A. Leben 500 ℳ bewilligt.
” am 21. Dezember unter dem Vonsitz ihres fiellvertre⸗ tenden Sekretars Herrn von Waldeyer⸗Hartz abgehaltenen Sitzung der pbe et, Klasse las Herr Rubens über Reflexions vermogen und Dielektrizitäts⸗ konstante einiger amorpher Körper. Die Arbeit bildet die