kommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Polsce siad kunerhalb dreier Mo⸗ nate bei uns anzumelden, widrigenfalls diese von uns für krattlos erklätt wird.
Berlin, den 12. Januar 1917. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Akttengesellschaft m Be 8
wird dieser Auszus der Klage bekannt ge-
macht. Essen, den 11. Januar 1917. Noack, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[58207] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. C. Schaefer in Berlin⸗Schöneberg, Baperischer Platz 3, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Leh⸗ feld in Berlin W. 62, Schillstraße 12.
—4211) die auf den Inhaͤber lautende Aktie Wattenheim i. d. Pfalz, vertreten durch vrn Wilmersdorser Terrain Rheingau den Bürgermeister Fuchs daselbst, Aktiengesellschaft in Berlin Nr. 1982 uder 15) der vom Reichsbankdicektorium in
2000 ℳ, aaf Antsag des Kaufmanns Berlin ausgestellte Zwischenschein zur
Moritz Treitel in Berlin, Diacksenstraße 5 % igen Deutschen Reics chatzanweisung
r. 47, von 1914 X. Nr. 73 893 über 100 ℳ,
2) zwei Blankoakzepte, das eine über auf Antrag des Buchhändlers Egon Pfeiffer
1560 ℳ, gezogen auf Ernst Berner, in Stuttgart, Heufteigstr. Nr. 37 11l.
Berlin⸗Lichtenberg, Friedrichstraße 6, Die Jahaber der Urkunden werden auf⸗
akzeptiert von Ernst Berner, das andere gefordert, spätestens in dem auf den
Beklagte ihm für, in den Monaten Mai — ö 1 1
9924 uldet „ beggatebenf diee Fatziala JZ“
5 ne 0, 8 s . b48 — “ zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. ger in Friedeberg a. Qzeis auf den 1 ““ 8
1g lin C. Schnell.
mit dem Antrage, auf vorläufig vollstrech.
[58098) u“ Die von dem „Janus*, Hamburger
über 1530 ℳ, gezogen auf Emil Picken⸗ hagen in Berlin Lichtenberg, Scharnwebder⸗ straße 60, akzeptiert von Emil Picken⸗ hagen, im übrigen beide gleichlautend, nämlich d. d. Berlin W., 66, den 21. Fe⸗ bruar 19,6, zablbar am 25. Mai 1916 bei Römbildt Heilbrunn Söhne A. G, Berlin W. 66, Leipeigerstraße 119/120, auf Antrag der letztgenannten Firma,
3) der Wechsel d. d. Berlin, den 11. Februar 1915 über 350 ℳ, fällig am 20. April 1915, ausgestellt von Lucie Kleemann mit Genehmigunz des
hemaanz P. Kleemann, gezogen auf
Keeman in Berlin, DOranien⸗ traße 2 a, angenommen von Paul Klee⸗ mann, versehen mit den Blankoglros Lucie Kleemann, geb. Hilger, und Paul Schwinge, aaf Antrag des Malermeisters J. R. Niklentewich in Berlin⸗Lchterfelde, Carlstraße 1/2, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Joömann und Probst in Groß⸗Lichterfelde⸗West, Carlstraße 3,
4) die vem R ichsbankdirektorium aus⸗ gestellten Zwischenscheine zur 5 % igen Deutschen Reichs mnleihe von 1914 Nrn 215 0412, 215 013 und 215 044 über je 200 ℳ, auf Antrag der Frau verw. C. Salbey in Erfurt, Skalitzerstraße 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Burk⸗ hard in Erfurt, Regierungsstraße,
5) die vom Reichzbankdirektortum aus⸗ gestellten Zwischenscheine zur 5 % igen Deutschen Reichsanleibe von 1914 Nru. 28 508 und 28,509 über je 200 ℳ, auf Antrag a. des Milchhändlers Karl Wendt in Berlin, b der Frau Sergeant Gertrud Schwenn, geb Wendt, in Brandenburg, Flutstraße 13, c. des Schlächters Hermann Wendt in Berlin⸗Lichtenberg, Heribergstraße 1286, d. des Kürschners Fritz Wendt in Berlin⸗ Lichtenberg, Oderstraße 4, e des Kupf⸗r. schmieds August Wendt in Trier, f des Kaufmanns Emil Wendt in Nauen, Lazarettstraße 3, g. des Friseurs Karl Wendt in Salza het Nordhaufen, h. des Sattlers Max Wendt aus Nauen, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, den Eisenbahn⸗ arbeiter Paul Röhl in Nauen, 1 des Fris⸗urs Alex Wendt in Nauen, vertreten durch seinen Pfleger, den Rentier Ludwig Voß in Nauen, k. der Witwe Hermine Wegener, geb. Wendt, in Nauen, l. des Rentiers Emil Wendt in Nauen, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Baumert in Spandau, Potsdamer⸗ straße 46,
6 der 3 ½ % ige Anleibeschein der Stadt
138. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwert⸗ Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Das Aufgebot der 3 ½ % igen landschaft⸗ lichen Central⸗Pfandbriefe der Cenkral⸗ Landschaft für die Preußlschen Staaten Nr. 212 729 über 3000 ℳ und 354 510 über 200 ℳ hat sich durch Zurücknahme des Aufgebotsantrags erledigt.
Berlin, den 4. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte
Abteilung 154.
[57928] Aufgebot. Die Baronin Fräulein Klara von Vielinghoff in Berlin⸗Wilmersdorf, ver⸗ trelen durch die Rechtsanwälte Dr. Thintus und Zobel zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Berlinerstraße 134, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 1402 der Jultus Berger Tief.⸗ bau. Akttengesellschaft in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, jetzt in Berlin, Potsdamerstraße 10 1, siher 1000 ℳ nebit den Gewinnanteit⸗ scheinen für die Jahre 1910 bis 1919 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Auf⸗ gevot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklätung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Charlottenburg, den 4. Januar 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 13.
[58192]
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rb. hat am 11. Januar 1917 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Inbaber der nach⸗ bezeichneten, auf den Inhaber lautenden, nach glaubhaft gemachter Versicherung zu Verlust gegangenen Pfandbriefe der Püülzi⸗ chen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh wer ea hiemit aufgefordert, spätestens in dem am Donneretag., den 27. Setz⸗ tember 1917, Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Ladwigshafen g. Rh. Z'mmer 31 stattfindenden Aufgehotstermine ihre Rechte bei diesem Gerichte anzu⸗ melden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird, und zwar 1) Serie 13 Lh. E. N. 8523 über 100 ℳ zu 3 ½ % auf An. trag des Gottlieb Lutz, Sattler in Fürth,
Versicherungs Aktien⸗Wezellschaft (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungsgesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg) am 30. Ok. tober 1908 bezw. 24. März 1909 ausge⸗ stellten Versicherungsscheine Nr. 163 602 über ℳ 3000,— und Nr. 165 097 über ℳ 10 000, lautend auf das Leben des Herrn Hermann Neumann in Berlia werden als verloren gemeldet, und es ist Neuausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, weiche Ausprüche an diese Urkunden zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, dtiese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofott, spätestens jedoch bis zum 13 März 1917, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Hamburg, den 13. Januar 1917. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft. O. Holl. J. V.: Wulkow. [58195) Aufruf.
Der von ungs ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 227 100 des Herrn sKurt Redetzty, Kaufmann in Königsberni. Pr., ist nach ung erstatteter Nozeige in Verlust geraten. Besitzer des Versich runagsscheins werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Versicherungzschein vorzulegen, wiorigenfalls dieser für kraftlos erklärt wtrd.
Karlsruhe, den 11. Januar 1917. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt.
[58201] Am 29. Mäarz 1916 ist in Delitzsch die Witwe Jobanne Charlotte Möller, geb. Leonhard, gestorben. Ste ist von Friede⸗ rike Eleonore Riepius, späten verehel. Leonhard, am 6. Mat 1843 in N numburg ag. S geboren und war seit langem Witwe eines anscheinend in Anhalt verstorbenen Oberleh ers Augast Möll⸗er, friher in Connewis bei Leipzig. Erben des Nach⸗ lasses sind bisher nicht ermittel’. Es werden daher alle, denen Erbrechte an diesem Nachlaß zusteben, aufgefordert, diese bis zum 12. März 1917 beim unterzeichneten Nachlaß ericht anzumelden. Andernfalls weiden wir feststellen, daß kein andecer Erbe vorhanden ist, als der preußische Fiskus. 8 Delttzsch, den 9. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
[58050% Bekanntmachung 8
klagt gegen den Freiherrn Friedrich von Ripperda, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalls, früher in Berlin, Bergmann⸗ straße 51, in den Akten — 26. 0 338. 16 — unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte aus den in den Jahren 1915 und 1916 gegebenen Darlehen noch 2780 ℳ nebst Zinsen schulde, er auch die Kosten eines gegen ihn durchgeführten Arrestverfahrens erstatten müsse, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 2780 ℳ netst 4 % Zinsen von a. 2500 ℳ vom 1. Juli 1915 bis 31. Juli 1916, b. 1750 ℳ vom 1. Auoust 1“916, c. 1000 ℳ vom 2. Dezember 1915, d. 30 ℳ vom 15. Januar 1916 sow e 97,48 ℳ Kosten des Arrestverfahrens zu zahten, 2) dem Beklacten die Kesten des Rechtsstreils aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 18. Ziollkammer des Königlichen Landgerichts I! in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 12, auf den 13. April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Januar 1917. (L. S) Griguhn, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts II.
58206] Oeffeutliche Zustellung.
r Verleger Ludwig Iraube in Berlin, Beuthstr. 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Geheimer Justinat Klelnholt und Dr. Keroner zu Berlin, Leipzigerstr. 123 a, klagt gegen die RKirma Simonin Fils Lingerte in Nancy, Rue du Mont’t 5, 7, 9. 11, alleintger Jahaber Maximilian Simonin, unter der Behauptung, daß er für die Beklagie Inserate in der Zeit. schrift „Deutsche Konfeklion“ in der Zeit vom 5. Oktober 1913 bis zum 4. Oktober 1916 habe erscheinen lassen, und zwar zu dem vereinbarten Preis von 50 ℳ für jedes Inserat, wofür dieselbe laut Auf⸗ stellung 750 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte koste pflichtig zu verurtellen, an den Kläger 750 ℳ nebst 5 % Zinsen a von 300 ℳ seit dem 1. Jult 1916, b. von 350 ℳ seit dem 1. Oktober 1916, c von 100 ℳ seit dem 1. Januar 1917 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherbeits⸗ leistungfuͤr vorläufig vollstreck varzu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗
7. März 1917, Vormittags 10 Uhr geladen. 3 19rlebrer. (Queis), den 5. Januar
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58210] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albdert Ben jamin in Berlin NW., Bundesratufer 4, Prozeß⸗ bevollmächttgter: Justizrat Dr. Schaiff in Geetfswa d, klagt gegen den Fischräucherei⸗ besitzer Wilbelm Rose, früher in Kiel wobhnbaft, jezt unbekannten Aufenthalts im Wich elprozesse aus den Wechseln vom 10. und 23 Jult 1912 über 400 ℳ und 600 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 1000 ℳ nebst 6 vom Hunderi Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, dem Beklagten die Kosten des Rechlsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorlöufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 5. April 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Greifswald, den 11. Januar 1917. Kretzmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. G
(68211] 8 Oeffentliche Zustellung. II 0 126/16. Per Wälhelm Peerson, Buchhalter zu Bischweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Philipfon zu Straß⸗ burg i. E., klagt gegen 1) den Georg Kuipper, früher Wut in Bischweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, sowie 2) dessen Ehefrau, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm laut schriftlichen Vertrags vom 14. No⸗ vember 1913 zum Ersatz des aus einem Toeater utern hmen entstandeneu Schabens as Gesamtschuldner restlich 1300 ℳ nebst Verzugs insen schulden und daß der Be⸗ klagte, Ehemonn Knipper, ibm außerdem für verkaufte Waren 250,58 ℳ nebst Piozeßzinsen schulde, mit dem Antrage: Katserl. Landgericht wolle die Beklagten — als Gesamtschuldner — verurteilen, an den Kläger ℳ 1300,— nebst 4 %. Zinsen aus: 40 ℳ vom 1. bis 30. April 1914, 80 ℳ vom J. bis 31. Mat 1914, 120 ℳ vom 1. bis 30 Junt 1914, 160 ℳ vom 1. pis 31. Jutt 1914, 200 ℳ vom
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. d . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 ng
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen 1 u. dergl.
Zur Festsetzung des Uebernahmevreises für den der Firma Kniep & Werner, Maskau, enteigneten Kriegsbedarf (Baum⸗ wohe) soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 19 Jauuar 1917, Varmittags 11 Uhr, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ handelt werden. Die Firma Kniep & Werner, Moskau, wid hiervon be. nachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wied, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Berliu, den 11. Januar 1917. Geschäftsstelle des Reichsschiedegerichts für Kriesswirtschaft. I. A. V. 129. 16/16768.
Fes;
3) Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[57999] Verdingung der Lfeferung von 1 000 000 kg zementartiger Bindemittel. Die Verdingungsunterlagen können bei unferer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich Ufer 3 hierselbst, eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht ia Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von zementartigen Bindemittelu“ ver⸗ seben bis zum 25. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, dem Zeitpunkie der Oeffnung — in dem Geschästsgebäude Kaiser Friedrich⸗Ufer 3 — postfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 2. Frbruar 1917, Nachmittags 6 Ubr. Cöln, im Januar 1917. Kön liche Eisenbahndirektion.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlin, Montag, den 15. Januar
[46607]
Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Fachfen und Hannover zum 1 April 1917 sind folgende Nummern gezogen worden:
I. von 4 % Rentenbriefen der
Provinz Sachsen Lit. A bis D.
Lit A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) 95 Stück Nr. 244 492 935 954 1101 1644 1731 1759 1791 2413 2543 2805 2981 3025 3154 3500 3763 4370 4824 4865 4924 5028 5071 5373 5562 5706 6525 6740 6982 7409 7577 7670 7716 7995 8004 8206 8517 8724 8775 8817 8984 9580 9678 9968 9996 10041 10099 10597 10738 10755 10804 10924 11524 11650 11695 11701 12018 12023 12085 12151 12181 12329 13032 13124 13271 13419 13625 13668 13687 13794 14210 14382 14550 14704 14740 14788 14873 14891 15237 15288 15304 15339 215453 15588 15672 15686 15815 16052 16130 16181 16217 16314 16338 16348 16375 Lit. 1. zuͤ 1500 ℳ (500 Tlr) 27 Stück Nr. 241 474 633 764 1228 1259 1756 2128 2333 2540 2544 2565 2636 2898 3000 3198 3697 3783 3842 4416 4557 4662 4693 4849 4863 4902 4930
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) 149 Stück Nr. 15 392 567 644 833 1257 1285 1328 1479 1853 2442 2724 2788 2864 3044 3066 3226 3244 3391 3437 3647 3861 4036 4136 4827 4924 5273 5339 5604 5808 5861 5876 6003 6650 6843 6874 7164 7502 7663 7965 8422 8573 8602 8802 9049 9380 9415 9673 9699 9708 9710 9727 9871 10490 10754 10762 10925 11212 11273 11678 12032 12066 12069 12214 12705 12929 13196 13710 14281 14560 14730 14857 15037 15145 15280 15308 15703 15797 16172 16241 16635 16792 16816 16952 16961 17327 17539 17566 17618 17635 17857 17973 18000 18186 18290 18417 18419 18688 18851 19263 19417 19437 19447 19458 19744 19852 19954 20467 20505 20771 20871 21320 21437 21454 21470 21565 21728 21751 21937 22214 22381 23047 23154 23232 23250 23539 23560 23588 23686 23764 23874 23920
Offentlich
VI. von 3 ½ % Reutenbriefen der Provinz Hannover Lit. L bis O. Lit L zu 3000 ℳ 4 Stück Nr. 16 182 329 380. Lit. O zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 493. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 1. April 1917 ab bei den Königlichen Renten⸗ bankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Qutttung und Ein lieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen mit Erneuerungsschein. Vom 1. April 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbrlefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht Die Einlieferung ausgeloster Stücke kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 13. November 1916. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. [46215] Auslosung von Rentenbriefen. Bei der heurigen Auslosung von Renten⸗ briefen der Provinz Pommern sind zum I1. April 1917 nachstehende Nummern gezogen worden: I. 4 % ige Rentenbriefe Lit. A bis D. Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) Nr. 107 181 325 354 775 1085 1671 1930 1931 1946 2392 2432 2654 2989 3312 4040 4122 4253 4356 4446 4635 4729 4978 5006 5134 5153 5165 5577 5714 5776 5826 6003 6134 6337 6367 6460 6645 6714 6914 7294 7635 7680 7961 8114 8157 8558 8759 8760 8765 8856 9441 9577 9607 9642 9869 10289 10477 10536 10618 10637 10695 10779 10801 10853 11124 11125 11126 11137 11144 11148 11159 11180 11225 11239 Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tie.)
egggVEEG
er Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 A.
Qusttung und Rückn abe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinsscheinen
nehst E neuerungsscheinen vom 1. April Rentenbankkasse zinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber
unter Beifügung einer Qutttung auch durch die Post an die vorgenannten Kassen porto⸗
6. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassung? 8. Unfall⸗ und In
9. Bankausweise.
zu I Reihe 9 Nr. 6/16, zu II Reihe 1 Nr. 8/16, 1“ zu III Reihe 4 Nr. 4/16
1917 ab bei unserer Kasse hierselbst, Augustaplatz 5, oder bei der Köntglichen zu Berlin, Kloster⸗ straße 76 I, in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April 1917 ab hört die Ver⸗
von ausgelosten Rentenbriefen können diese
frei einsenden und die Uebersendung des Betrages auf gleichem Wege beant ’agen. Die Zusendung geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Hierbei wird darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß die rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen den 1. April und 1. Oktober 1906 nach § 44 des Rentenbankgesetze mit dem Schlusse dieses Jahres verjaͤhren.
Stettin, den 13. November 1916. Königliche Direktion bver Rentenbank. [46609]
Auslosung von Rentenbriefen. Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Provinz Schleswig⸗ Holstein sind zum 1. April 1917 nachstehende Nummern gezogen worden: I. 4 % ige Reutenbriefe Lit A bis E. Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) Nr. 73 282 603 616 653 666 706 756 796 810 815 910 1055 1182 1187 1251 1284 1342 1489 1498 1509 1562 1678 1870 2108 2169 2186 2232 2303 2729 2765 2781 2803 2876 2922 3299 3333 3359 3576 3655 3824 3870 3968 4003 4036 4048 4289 4385 4391 4417 4448 4551 4600. 4688 4694 4835 4846 4903 5020 5133 5461 5562 6665 6865 7129 7213 7577 7656 7761 7790 8054 8270 8277 8344 8377 8437 8484 8555 8577 8693 8723 8913 8948 9017 9043 9130 9281 9396 9428 10013 10015 10071
vecsaese e
Fno eseftens c. von tsanwälten. waliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelosten Rentenbriefen können diese unter Bei⸗ fügung einer Qutfttung auch durch die Post an die vorgenannten gassen porto⸗ frei einsenden und die llebersendung des Barbetrages auf gleichem Wege beantragen. Die Zusendung geschi ht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Stettin, den 15. Noyember 1916. Königliche Direktisn der Rentenbank. [53212] 3 % Theateranleihe der Stadt Cottbus. Bei der planmäßtgen Auslosung wurden folagende Nummern gezogen: Nr. 19 83 241 266 341 369 414 428 459 624 736 957. Die Einlösung dieser Anlelhescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kavitalbeträge findet vom 1. April 1917 ab bei der Stadthauptkasse hier statt. Mit dem 1. April 1917 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgeküͤndigten Anleihescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1917 und die Arweisungen sind bei der Einlösung der Anleibescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Cottbus, den 14 Dezember 1916. Der Masiche.. [35739) ⸗ ECottbuser 3 ½ % ige Stadtanleihe von 1889. Bei der pla mäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen: Buchstobe A zu 5000 ℳ;: 12 22 33 53 65 77 106 108. Buchstobe es zu 2000 ℳ: 206 211 215 217 221 223 224 240 253 275 279 302 326 368 392 402 435 445 453 462 488 528 538 542 557 585 596 598 600 644 674 683.
Buchstabe C zu 1000 ℳ: 704 708 728 739 740, 752 796 816 826 851 864 875 945 969 987 1000 1003 1016 1025 1030 1033 1046 1051 1052 1072 1102 1104 1126 1140 1142 1189 1214 1244
10969 10645 10733 10748 10768 10781
10816 10829 10915 11097 11199 11519
1253 1269 1274 1280 1294. Buchtabe D zu 500 ℳ: 1338 1357 1379 1397 1408 1428 1431 1447 1460
11563 11625 11741 11776 11940 12024 12035 12214 12289 12358 12385 12401 12496 12549 12647 12663 12894 13024
Berlin der Berliner Stadtankeihe von 1878 Buchstabe M Nr. 56 675 über 500 ℳ, auf Antrag der Witwe Fenny
1519 1528 1661 1675 1785 1829
1461 1468 1500 1512 1513 1547 1566 1572 1614 163 1687 1728 1742 1753 1766
Nr. 136 143 156 356 790 825 1091 1195 1274 1384 1770 1914 1936 2470 2720 2723 2829 2957 2964 3026 3132
Die Wirtsehetrau Kätha Müller, dahler, Löbleinstzaße 78, hat als Vertreterin ibres Ehemannes Fritz Müller, z 3. im Felee,
1. a8is Z1. Auguft 1914, 240 ℳ vom 24011 24068 24102 242, 8 24359 24650 24671 24745 24765 24782 25132 25137 25167 25316 25369 25372 25384
und 2) Serieg 35 Lit. O. Nr. 6404 über
500 ℳ zu 3 ½ % und Serie 51 Llt. G 158000]
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 1. bs 30. September 1914, 280 ℳ⸗ vomn “ erdingr er n kg
ie 13. Kammer für Handelssachen des 1. bis 31. Oktober 1914 2. . vee
Pritzsche, geb Paalzow, in Berlin, Berg⸗ mannstraß! 96 7) der 3 ¼ % ige Pfandbrief der Pre sischen Cenral⸗Bodencredit⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin Serie I1 Lit. O Nr. 298 017 über 1000 ℳ der Pfandbrief⸗ anleihe von 1896, auf Antrag des Köͤnig⸗ lich Preußischen Forstmessters Wilhelm Regling in Schorellen, vertreten durch die Rechtsanwäl’e Justtzrat Axster und Hampf in Berlin, Wilhelmstraße 57/58,
8) der vom Reichsbankoirektortum in Berlin ausgestellte Zwischenschein zur 5 % Deutschen Reichsanleihe von 1915 Nr. 347 309 über 2000 ℳ, auf Antrag
a. der Witwe Anna Schudlich, geb. Schmidt in Berlin, Stallschreiberstraße 26. b. des Gefangenaufsehers Edmund Schudlich in Berlin, Seestraße 38,
,9) die Akne der landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland Nr. 3609 über 1000 ℳ, lautend auf den
Keu⸗Teklenburger Spar⸗ und Darlehns⸗ ussen Verein e. G. m. u. H. zu Neu⸗
Nr 6835 über 500 ℳ zu 4 % auf Antrag des Hans Hacker, Mühlbesitzer in Greimers⸗ dorf bei Cavolzburg, 3. Zt. beim Heere.
B Gerich sschreiberei
des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. [58 194] Aufgebot.
Das Amtsgericht Aurich als Hinter legungsstelle hat das Aufg botsverfahren wogen nachstehender bei ihr hinterlegten Wertvaptere heantragt:
1) der O'ligationen der Hannoverschen Landez⸗Kreditanstalt Lit. G' Nr. 11 685 und 14 556 über je 500 ℳ,
2) des Spark ssenbuchs Nr. 6125 (früber 9694) der Ostfriesischen Sparkasse in Aunich über 325 ℳ 80 ₰,
sämtlich hinterlegt am biesigen Amts⸗ gerscht für die von dem Grundsteuer⸗ inspeltor Steltzner mit der Johanna Maria Bode, geb. Eckert, erze gten un⸗ ehelichen Kinder, da statt der ursprünglich als allein vorhanden angenommenen un⸗ ehelichen Tochter Chulotte Wilhelmine
die von diesem im Jahre 1974 in seiner Sache gegen den Install. Wild dahier wegen Forderung dem Agenten Julius Wolf in Nürnberg, Endterstraße 9, er⸗ teilte Vollmacht für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht Nürnberg hat diese Ver⸗ öffentlichung bewilligt. Der Gertchtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Nürunberg.
[58203] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Monteurs Peter Paust, Hanna Friederike geb. St ackeljahn, in Bünde, Wehmstroß: 6, Prozeßbevollmaͤch.⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Mever II. in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Peler Faust, früher in Bünde i. W, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsS, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 3. August 1900 vor dem Standesbeamten in Bü⸗ d: geschlossenen Ehe der Parteien, den Beklagten füͤr den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm
Königlichen Landgerichts 1 in Berlin. Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stock, Zimmer 69, auf den 27. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 57. 0. 4. 17 Berlin, den 11. Janurr 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
[58205] Oeffentliche Zustellung.
Die Accumulatorenfabrik Akttengesell⸗ schaft, vertreten durch ihre Vorstands⸗ mitglieder Dr⸗Ing h. c. Adolph Müller und Friedrich Corrers in Berltin, Aekanischer Platz 3, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Dr Edwin Katz, Justizrat Jultus Hayn, Stefan Oppen⸗ hbeimer und Dr. Albert Katz in Berlin. Roonstr. 9, klagt gegen die italte ische Uktiengesellschaft in Firma Societa Generate Italiana Accumula-
1. bis 30. November 1914, 360 ℳ vom 1. bis 31. Dezember 1914, 400 ℳ vom 1. bis 31. Januar 1915, 440 ℳ vom 1. bis 28. Februar 1915, 480 ℳ vom 1. bis 31. März 1915, 520 ℳ vom 1. bis 30. April 1915, 560 ℳ vom 1. bis 31. Mat 1915, 600 ℳ vom 1. his 30. Juni 1915, 640 ℳ vom 1. bis 31. Juli 1915 690 ℳ vom 1. b 8 31. Augest 1975, 720 % vom 1. bis 30 Sep⸗ tember 1915, 760 ℳ vom 1. bis 31. Oktober 1915, 800 ℳ vem 1. bis 30. November 1915, 840 ℳ vom 1. bis 31. Dezember 1915, 880 ℳ vom 1. bis 31. Januar 1916, 920 ℳ vom 1. bis 29. Fehruar 1916, 960 ℳ vom 1. bis 31. März 1916, 1000 ℳ vom 1. bis 30. April 1916, 1040 ℳ vom 1. bis 31. Mai 1916, 1080 ℳ vom 1. bis 30. Junt 1916, 1120 ℳ vom 1. bis 31. Jali 1916, 1160 ℳ vom 1. bis 31. August 1916, 1200 ℳ vom 1. bis 30. September 1916, 1230 ℳ vom 1. bis 31. Oktober 1916, 1280 ℳ vom 1. bis 30. November 1916
Porktfand⸗ oder Etseportlandzement.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich Ufer 3 hierselbst, eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lleferung von Zement“ versehen bis zum 25 Ja⸗ nuar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zenpunkte der Eröffnung — in dem Geschäftsgedäude Kaiser Friedrich⸗Ufer 3 — postfrei an uns einzureschen. Ende der Zaschlagsfrist: 2. Februar 1917 Nachm. 6 Uhr. Cöln, im Ja⸗ nuar 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
) Verlosung c. von Wertpapieren.
[57089
Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 136 Stück Nr. 116 324 687 1389 1623 2142 2654 2872 3584 3948 5024 5378 5649 5882 5978 5980 6732 6982 7574 7709 7754 8048 8190 8232 8583 8973 8998 9004 9038 9074 9178 9229 9382 9422 9449 9479 10279 10363 10488 10526 10755 10912 11152 11165 11211 11221 11364 11414 11747 11868 11937 12107 12262 12309 12490 12880 12940 13372 13741 13774 14346 14448 14484 14693 14709 14773 15209 15362 15428 15478 15751 15768 16197 16272 16392 16432 16490 16639 16710 16737 16741 16798 17026 17161 17176 17413 17462 17463 17807 18248 18250 18262 18283 18307 18409 18696 18754 18810 18838 18902 19036 19157 19162 19165 19401 19502 19675 19913 20030 20041 20121 20444 20462 20562 20620 20946 21084 21125 21549 21629 21711 21732 22347 22602 22667 22710 22914 23024 23167 23170 23355 23373 23453 23464 23494 23594.
II. von 4 % Rentenbriefen der
3156 3240 3368. Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.) Nr. 8. 649 845 1096 1347 1526 1770 1817 2084 2365 2540 2574 2593 2709 2835 3425 3597 3745 4957 5047 5048 5500 5836 5948 6066 6115 6292 6466 6658 6918 6956 7266 7390 7511 7566 7722 7802 7995 8115 8304 8340 8376 8487 8674 8777 9061 9408 9535 9703 9971 10035 10056 10140 10148 10293 10309 10361 10572 10586 10633 10900 10916 11533 11616 11707 11784 12108 12316 12463 12563 12640 12706 12719 12781 13017 13182 13208 13310 13351 13361 13528 13564 13597 13738 13834 14011 14259 14559 14633 15127 15256 15446 15471 15598 15662 15787 15951 16052 16116 16135 16186 16229 16305 16439 16591 16614 16617 16725 16734 16751 16777 16800 16815 16854 16874 16931 16970 16978 17041. Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) Nr 34 107 401 503 669 836 1285 1287 2620 3062 3340 3571 3638 3800 3826. 3924
13119 13167 13199 13205 13262 13861 13930 13935 13938 13954.
552
43 102 166 355 377 517 545 988 1032.
285 425 442 454 485 535 588 671 930 1034 1248 1450 1518 1554 1607 1839 1840 1858 2019 2079 2760 2850 2921 3353 3501 3585 3619 3713 3792 4063 4132 4230 4348 4387 4397 4426 4451 5017 5151 5168 5276 5544 5697 5728 5867 6003 6006 6008 6013 6051 6232 6305 6310.
1564 2741 3614 4290 5127 5764 6151
714 948 998 2627 2634 3381 3384 3712 3713 4370 4526 4894 4897 5213 5331
196 245 662 667 1180 1208 1821 2202 3233 3263 3313 3320 3523 3535 3596 3669 3908 3957 4133 4319 4720 4724 4734 4856 5049 5059 5091 5105
3511
13422 13536 13583 13587 13722 13734 13811
Lit B u 1500 ℳ (500 Tlr.) Nr. 10
833
Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr) i
Lit. D zu 73 ℳ (25 Tlr.) Nr. 162 1024 2828
3800 4662 4963 5352
1846 1857 1887 1894 1895 1918 1965 1980 1984 1987 1996. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapttalbeträge findet vom 1. April . s der Stadthauptkasse ierselbst statt. 8 Mit dem 1. April 1917 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anlethescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1917 und die Anweisungen sind bei der Einlösung mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Rückständig ist: Buchstabe C Nr. 1263 über 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 1434 und 1963 über 500 ℳ. Cottbus, den 19. September 1916. Der Magistrat.
Coitbuser 4 %ige Stadtauleihe von 1909 I. und 1909 II. Ausg. Auf die zur Tilaung auezulosenden
33 000 ℳ Anletheschrine 1909 I. Ausg. sind 25 000 ℳ uad auf die auszulosenden 37 500 ℳ 1909 II. sind 27 500 ℳ durch freihändigen Ankauf ge⸗ tilgt. B. der Auslosung der übrigen Anleihe⸗ scheine wurden folende Nummern gezogen: 1909 I. Ausgabe. Buchstabe B zu je 2000 ℳ Nr. 138
6656 7119 588
5621
4 % tges Anlehen der Stadt Pirmasens vom 30. Juni 1892. Bekauntmachung.
6525 6598 7079 7108 7440 7584
noch andere uneheliche Kinder als Erb⸗ prätendenten aufgekreten waren, und zwar zu 1 am 20. Oktober 1879, zu 2 am 20 Jult 1886 vll⸗ Betetligten werden aufgefordert, ihr⸗Rechte spätesteas in dem auf den 24. März 1917, 10 Uhr Vormittage, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumeiden, widrigenfalls sie mit ihren Anprüchen gegen die Staatskasse und mit ibren Rechien an den aufgebotenen Wertpapieren ausgeschlossen werden. Aurich den 5. Januar 1917 1 Könegliches Amtsgerich
[58268] Nefanntmachung.
Abhanden gekommen: Braunschweiger 20 Taler⸗Los, Serie 3987.
Berlin, den 13. 1. 1917. Der Poltzeipräsident. Ableilung IV. Erkennungsdtenst. Wp. 465/17.
5462 5709 5882 5933 6671 6913 6920 7055 7193 7292 7395 7400 7624 7632 7724 7728. Lit. E. zu 30 ℳ (10 Tlr.) Nr. 5622 5623 5624 5625 5626 II. 4 % ige Rentenbriefe Lit. AA bis EE.
Lit. Aà zu 3000 ℳ Nr. 56 145. Lit. B zu 1500 ℳ Nr. 198. 221 251. Lit. CC zu 300 ℳ Nr. 109 287 334. Buchstabe C zu je 1000 ℳ Nr. 478 Lit. DD zu 75 ℳ Nr. 83 315. 568. Lit. EE zu 30 ℳ Nr. 131 158.
III. 3 ½ % ige Neutenbriefe
Lit. F bis K.
Lit F zu 3000 ℳ Nr. 42 212 713 832 1172 1239 1559 1707 1881 1928 2200 2803. Lit. G zu 1500 ℳ Nr. 46 57. Lit. H zu 300 ℳ Nr. 679 725 1337 1452 1463 1634 1704 1828. 3 Lit J zu 75 ℳ Nr. 55 244 502 763 843 1310 1567. Lit. K zu 30 ℳ Nr. 151 235 402 697 736 850 910 1005. Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe mit den dazugehörigen Zinsscheinen
zu I Reihe 6 Nr. 7/16 nebst Er⸗ neuerungsscheinen,
zu II9n den Erneuerunasscheinen,
zu III Reihe 4 Nr. 4/16 nebst Er⸗ neuerungsscheinen
8e April 1917 ab bei unserer Kasse hierselbst, Augustaplatz 5, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ kasse zu Berlin, Klosterstraße 76 I, in Empfang zu nehmen. Vom 1. April 1917 ab hört die Verzlinsung dieser
8 u Lit. AA bis EE. 4147 4220 4229 4351 4471 4606 4757 EIEEEV1686“ ℳ 2 Sltück 5334 5715 6145 6198 6262 6320 6473 N 1e, 6 8121 148 8581 9770 8880 8099 8878
i ℳ 1 Stück Nr. 109. 10538 11312 11394 11403 11643 11790 di. 2n 5 28 4 1 Stück Nr. 58. 12011 12016 12362 12492 12616 12829 III. von 3 ½ % Rentenbriefen der 12845 13109 132˙0 13253 13308 133190 Provinz Sachsen Lit. L bis O0. 13570 13789 13821 13834 13881 13953 Lit. L zu 3000 ℳ 2 Stück Nr. 80 370. 13964 6“ See 1 1l- 14018 it. N Stück Nr. 134 . doige Reutenbriefe 288 5aa. ECB“ Lit. AA& bis 4. E. b Lit O zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 35. S-Se zu 3000 ℳ Nr. 398 423 IV. von 4 % Rentenbriefen der 714 821. 1ee Haunnover Lit. A bis E. Lit. CC zu 300 ℳ Nr. 13 187 486. Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.) Lit. DD zu 75 ℳ Nr. 4 12 16 14 Stück Nr. 115 193 263 329 346 36 40. 1 . 8 583 907 1001 1203 1208 1279 1338 Lit. EE zu 30 ℳ Nr. 6 13. 1374 1375. rr) III. 8 „0 ö 4 500 ℳ (500 Tlr. eit. . 4 Setie Per 107 78 327 399 Lit. F zu 8000 ℳ Nr. 11 86 297 Lit. C zu 300 ℳ (100 1026 1154 1182 1291 1443 1465 1747 25 Stück Nr. 147 423 460 806 94 2201 2204 2542 2609 2861 2981 3562 1091 1176 1257 1392 1441 1452 1456 4257 4345 4616 4876 4975 5628 5709 1666 1667 1673 1777 1841 1848 2001 5755 5984 6161 6241 6512 6938 6989 2050 2116 2308 2461 2536 2573. 7119 7686 8212 8666 8894 9031 9375 Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.) 20 Stück 10020 10129 10365 10393 10400 10408 Nr. 177 241 351 702 921 946 1022 10466 10492. 8 1054 1080 1274 1423 1426 1441 1448 Lit. G. zu 1500, ℳ Nr. 10 40 579 1459 1575 1648 2025 2076 S 983 1178 1391 1576 1583 1710 Lit. E zu 30 ℳ (10 Tlr.) 7 Stück 24983. 8 Na 652:8 787 88330 1089 1379. Llt. . zu 800 ℳ Nr. 172 555 764
V. von 4 % Renutenbriefen der 1090 1111 1292² 1301 1650 1926 1977
Provinz Hannover Lit. B2z bis EE. 2064 2401 3187 3189 3382 3410 3577 Lit. 12 18 zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 18. 5715 4123 4176 4578 4703 5222 Lit. CC zu 300 ℳ 4 Stück Nr. 25 8 zu 75 ℳ Nr. 191 367
42 95.210. 396 822.
3 ℳ 1 Stück Nr. 64. Lit. K zu 30 ℳ Nr. 368 386 414.
2n. nn 8 85 f 3 Stück Nr. 171 Die ausgelosten Rentenbriefe werden v“ 8 sden Inhabern derselben mit der Aufforde⸗
rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen
eklenburg, auf Antrag des letzteren,
10) der 3 ½ %ige landschaftliche Central⸗
fandbrief der Central Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 222 668 sber 500 ℳ, auf Antrag der Frau Elisabeth von Rohr, geb. von Kathen, vertreten durch ihren vorläufigen Vormund, Major d'Alton⸗Rauch in Berlin, j tzt ihres Erben, des Hauptmanns von Rohr in Berlin, Alt Moabit 110,
11) die 4 % Kommunalobligation vom Jayre 1901 der Preußischen Central⸗ Bodencredit⸗Aktiengesellschasft in Berlin Lit. F Nr. 836 über 100 ℳ. auf Antrag des Kaufmanns Heinnich Schneider in Fulda, Viehmarklplatz Nr. 18,
12) der 3 ¾ prozentige Hypothekenpfand⸗ brief der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin Emission 23 Lit. C Nr 2385 über 1000 ℳ, auf Antrag des Telegraphen⸗ mechanikers Friedrich Stein in Saargemünd, Blaabergweg 12 a,
13) die folgenden 5 auf Herrn Georg Schwarz, Hoflieseranten, Berlin NW., Friebrichstraße 152 I, gezogenen, mit dem Akzept „Georgq chwarz“ verseberen Blankoakzepte d. d. Berlin, den 24. Mat 1916, nämlich: a. über 2000 ℳ, fällig am 15. Jult 1916, b. über 2000 ℳ, fällig am 25. Juli 1916, c. übrr 2000 ℳ, fällig am 10. August 1916, d. über 2000 ℳ, fällig am 23. August 1916, e,. über 2340 ℳ 50 ₰, fällig am 28 August 1916, auf Antrag des Hoflieferanten Georg Schwarz in Berlin, Friedrichstraße 152,
14) der vom Reichebankotrektorsum in Berlin ausgestellte Zwischenschein zur
die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Ziofllkammer des Königlichen EET“ 6 815 ge zütung für Leistungen aas dem Vertrag“, der Aufforderung einen bei dem ge⸗ 8 68 Fmegigelilichen Herauegabe S dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu dac 1eserts cresge beöctrenen a 8 8e s1II⸗ 2 se en 8 5 g7⸗ nte itrage er 16 ei, nn. — 1828 n ceeg. mit dem Antrage: die Bekfa te kosten⸗ Feacnt ieser Auszug der Klage 1e;. 1) Sg 009,55 ℳ h. neb⸗ o Zinsen seit 31. März 1916 an 1I““ daecgugt 1917. Klägerin zu zahlen, 2) an Kliäͤgerin des Kond kis 3 8. icht 200 000 Lire Nennwert Aktten der in der nig. ichen Lan⸗ gerichts. Prgneeei wntang dom 4. August 1916
58204 effen stel 8 eschlossenen Neuemission von Aktien der 1) 8 Uesab Seestehze. n bek agten Gesellschaf unentgeltlich beraus⸗ Effen Ruhr, Hutt opstr. 27, 2) die minder⸗ zugeben, und das Uereil gegen Sicher, treten durch ihren Pfl⸗ger, die Klaͤnerin erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 1, Prozek bevollmächt gter; Rechtsanwalt zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
58269) 1 Dr. 1 r. Richard Cosmann III. in Essen⸗ streits vor die 4. Z ilkammer des König⸗ 1 Pfalzische oypochekenbank Ruhr, klagt gegen den Kaufmann Arlbur in Berlin, Grunerstraße, in Ludwigshafen am Rhein. Scholten in Warsage in Lzelgien, Lund. 105 St0 „ ehe 921, güt des Die gemäß § 567 des Handelsgesetz kreis Lüttich, Z etsstelle Vise, bei der t der Ufforderang, einen Ain den br⸗ bachs erlassene Verlustan eige vom 12 Jali Firma Hüser u. Co., mit dem Antrage, Ge icht F 1939 A dem ge⸗ 1909 wegen der 3 ½ % igen Pfandbꝛtefe auf Zahlung einer Unterbaltsrer te vom beß Ue Se⸗ . Hüceestee . 4 unseter Bank 1. Ok ober 1916 ab an die Kläge in z2 1 be ft ird Zawecke der öffentlichen S.te 27 Lit Ne. 6146 über ℳ 1000,—, in Höbe von 80 ℳ und an die Käwerin Zrstellung wid dieser Auszug der Klage Serie 29 Lt. C Nr. 7680 uber ℳ 500,— zu 2 in Höhe von 30 ℳ monatlich in Ph 8ö. 8 8 E“ ist gegenstandlos geworden. Tö 9 82 8. (rnrsrif). Te e see Ludwigshafen am Rhein, den 13. Ja⸗ zwar die verfallenen Rasen sofort. ie E““ 5 nuor 19198- I1“ Klägerinnen laden den Beklagten zur münd⸗ des Königlichen Landgerichts 1. HDie Direktion. lichen Verhandlung des Rechtssteelts vor [58209] Oeffentliche Zustellung. “ 8 die achte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Her Hoteliter Hern ann Friesecke in 15819332 gerichts in Essen auf den 5. April 1917, Bad Fütnsberg Prozeßkevollmäächtsgter; Die am 11. November 1907 ausgefen, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 240, mit Rechteanwalt Dr. Zenker in Friedeberg 5 % igen Deutschen Reichsanleihe von tigte Lebensversicheruu spolice Nr. 17 370 der Aufforderung, einen bei dem gedachten 0. Queis, klogt gegen den Kaufmarn 1915 Nr. 1 030 127 über 1000 ℳ, des Herrn Johann Baptist Tröger, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hermann Schmidt, unbekan ten Aufent⸗ auf Antrag der Gemeindeverwaltung in Oberbrenner in Weiden, ist abhanden ge⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung halls, unter ber Behauptung, daß der
tori Eiettrici in Matland, Ba S. Gregorio 33, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß laut Vertrag vom 31. De⸗ zember 1907 die Bek’agte a. zur Ver⸗
und aus 1300 ℳ vom 1. Dezember 1916 ab zu bezahlen; den Beklagten in 1 ferner zu verurteilen, bezüglich dieser Beträge de Zwangsvollstreckung in das engebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und an den Kläger weitere ℳ 250,58 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen; den Beklogten die Kosten im Verhältnis ihrer Beteiltgung am Rechts reit und dem Be⸗ klagten zu 1 die entsprechende Duldung der Zwangsvollstreckung aufzuerlegen, und des Ürteil, falls erforderlich gegen Sicher⸗ heitsleistun g, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Her Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Ka ser⸗ lichen Landgerichts in Straß burg i. Els. auf den 26. März 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den beklagten Ehe⸗ Pans veiöper dieser Auzzug der 795
age bekannt gemacht. 2 0,— ℳ, die
Straßburg, den 9. Januar 1917. “ “ Saes 109 43 57 59 Gerichtsschreiberel des K. Landgerichts. 65 66 68 71 78 81 94 100 101 103
[58208] 113 118 124 125 128 131 133 137 138 Essen, den 15. Dezember 1916.
erin Zimmermeister Joh. Kölle, 80 183 187 188 192 195 213 216 2 Heiden bai Borfep. 219 220 229 230 235 236 299 251 292 Im Gundbuche von Altenessen Band 2
253 258 274 277 283 284 285 288 291 Blatt 443 steht in Abteilung III N. 4
1 295 298 303 310 312 325 333 336 338 sür Ste eine Hypolhet von 750 ℳ (Bau⸗ 11A1“”“ geld) eingetragen. Als Eigentümer der
381 386 388 389 390 392 395 396 398 5 Frage koss cenden Pfandgrundstücke 89 416 430 43] 433 436 440 8 86 ündigen wir Ihnen hiermit die Hyro. 452 454 455 460 463 465 466 470 thek zum 1. August 1917. 471 473 476 477 479 480 485 437 488
Köoln Nen e. hfigrerkevereta. -e. “
nkhaus. Pirmasen en 4. Janua . “ as Büͤrgermeisteramt.
(L. s.) Strobel, Oberbürgermeister.
Das unterm 30. Juni 1892 auf⸗ genommene 4 % ige Anlehen von 500 000 ℳ wurde am 23. Dezember 1916 zux Heim⸗ jahlung für 1. April 1917 gekündigt. 1
Demgemäß gelangen mit dem 31. März 1917 die nachgenannten Schuldverschrei⸗ bungen — die bieher zur Auslosung nicht kamen — zur Rückzahlung und treten mit diesem Tage außer Verzinsung:
1) Lit. A, Stücke à 500,— ℳ, di⸗ Nummern: 6 19 39 41 48 51 75 79 109 138 163 167 202 216 224 228 236 246 250 252 259 271 288 292 316 323 343 3.4 347 354 363 367 376 382 394 426 428 434 439 449 451 463 468 481 485 486 490 491 512 517 537 543 546 552 562 564 565 567 568 571 576 586 590 591 592 629 637 638 642 661 669 670 671 682 684 692 699 705 726 729 732 734 748 759 761 768 785 789 792
1909 II. Ausgabe.
Buchstabe A zu je 3000 ℳ. Nr. 78 91.
Die Einlösung dieser Anleibescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1917 ab bei der Stadthauptkasse und der Bank für Handel uond Industrie (Nieberlassung Cotebus), hier, bei der Königlichen Seehandiung (Preu⸗ zische Staatsbank), der Bank für Handel und Industrie und dem Bank⸗ hause Delbrück, Schickter & Co., Berlin, statt.
Mit dem 1. April 1917 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleibescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1917 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzultefern. Die Be⸗ träge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekäürzt.
Rückständig sind:
1909 I. Auegg. Buchstabe B Nr. 124 C Nr. 381.
1909 II. Ausg. Buchstabe B Nr. 415 D Nr. 938.
Cottbus, den 14. Dezember 1916. [532131 Der Magistrat.
Nr. 3,
I“
“ “ 8