4
WIEbe
“
Zmaer 19, 1 Treppe, anberaumten Auf.
vermeinen,
tragstellerin: Fanny Rosalie ledige Dannen⸗ Dampftischlerei Max
felßer in Dresden,
9) den von der Stephan in Güutersee b. Dresden durch Kurt Schuster daselbst als Generalbevoll⸗ mächtigten am 31. August 1914 auf die Ga tenstadt Hellerau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, in Hellerau bei Dresden gezogenen, von dieser angenommenen und am 30 November 1914 bei der Allge⸗ meinen Deutschen Creditanstalt Dresden, Altmarkt, zahlbar gewesenen Primawechsel über 1261 40 ℳ, der mit dem Blanko⸗ indossament der Ausstellerin versehen ge⸗ wesen ist, Antragstellerin: Louise verw. Sterhan in Gittersee als Inhaberin der nicht handelegerichtlich eingetragenen Firma Max Stephan daseibst.
Die Jahaber der vorstehends bezeichneten Urtunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der auf den 14. April 1917, VBormtittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 118, bestimmt wird, ihre Rechte bei Gerscht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls deren Kraftlosgerklärung erfolgen wird.
Dresden, am 22 September 1976. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
58491] Aufgebot.
Der Bürgermeister Brunner der R si⸗ denzstadt Cassel hat das Aufgebot der Schuldverschlethungen der Stadt Gi ßen a. von 1907 Reihe V. Nr. 133, b. von 1901 Serie II Nr 1707, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. September 1917, Bormittaas 9 Uhr, vor dem usterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der U kunden erfolgenwird.
Gießen, den 11. Januar 1917. Großherzoguches Amtsgericht.
[58489]
Das K. Amtsgericht Rehau hat am 12. Januar 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lessen Der S tlermeister Fritz Zapf i Rehau hat glanabhaft gemacht, daß ihm folgende Urkunden: 4 % ine Rebauer Sta t⸗ anseiben vom Jahre 1907 Lit F Nr. 283 284 285 286 131 132 133 134 135 zu j. 500 ℳ nebst Zinzscheinen bis 1. Septem⸗ ber 1917 und Er euerungsscheinen, ab handen gekommen sind. Auf Antrag des Saitlermeisters Fritz Zapf werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Die Inhaber der vorbez ich neten Urkunden werden desbalb aufgefordert, spätestens in dem auf Mirtwoch, den 18. Juli 194 7, Vormittags 10 Uhr, im Sibzungssaal des K. Amtegeri dts Rebau anberaumten Aufaebotstermin thre Rechte bet dem Amtsgerichte Rehau anzu⸗ melden und die Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunden erfolgen wid.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts häb Rehau.
—
[57928] Aufgebot.
Die Buronin Fräulein Klara von Vietimgboff in Be lin⸗Wilmersdorf, ver⸗ treten durch die Rechtsanwält⸗ Dr. Thinias und Zo el zu Berlin⸗Wilmersdorf, Berlinerst aße 134, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 1402 der Julius Berger Tief⸗ bau Akriengesellschaft in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, jetzt in Berlin, Potsdamerstraße 10/11, über 1000 ℳ nebst den Gewinnanteil⸗ scheinen für die Jabre 1910 bis 1919 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterz ichneten Gericht,
gebolstermmne seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird Charlottenburg, den 4. Januar 1917. Königliches Amtegericht. Abteilung 13.
[58587] Bekanntmachung.
Die 4 % Allg. Elektr.⸗Ges. Oblig. von 96 A. III Nr. 2566, betreffs welcher die Z blungssperre aufgehoben ist, lautet über 1000 ℳ (nicht 6000 ℳ).
Berlin, den 13, Januar 1917.
Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte.
E1A“ 158299] “
Der von dem „Janus“, Hamburger Vers.⸗Akt.⸗Les. (früher: Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungsges. „Janus“ in Hamburg) am 19. August 1909 aus⸗
gestellte Versicherungsschein Nr. 166 581 iber ℳ 10 000,—, lautend auf das eben des Herrn Nata (Nathan) Gold⸗
rg in Hamburg, wird als verloren
8 et, und es ist Neuausfertigung
beantragt worden; es werden daher alle, die Ansprüche an diese Urkunde zu haben hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum
12. März 1917 bei der unterzeichneten
Gesellschafft geltend zu machen. Hamburg, den 18. Jult 1916.
„Janus“, Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft.
O. Holl. J. V.: Wulkow.
[58495]
Aufruf.
Die Versicherungspolice VD 71 457 unserer Anstalt, lautend auf Hermann Emil Köunn, Kaufmann in Hamburg, wird uns als abhanden g kommen ge-
widrigenfalls die Urkunde kraftlos erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: Dr J. Ruf, München. Leopoldstraße 105.
[39045] Aufgebot.
Der Pensionsinhaber Johannes Reuter zu Müritz, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Elisabeth und Fritz Reuter, vertreten durch den Rechtsanwalt Foerster zu Güstow, hat das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Sparbank zu Schrerin ausgestellten Sparbücher Nr. 61 143 für Elisabeth Reuter über 165,60 ℳ und Nr 80 420 für Fritz Reuter über 146,30 ℳ beantrap t. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ETe der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin, den 5. Oktober 1916.
Großherzoagliches Amtsgericht.
[20246] Aufgebot
1) Der Kaufmann Adolf Mandel zu Berlin, Tauentzienste. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Anton Hein, Berlin, Potsdame’ str. 71,
2) die Firma Arnold Weller zu Berlin C. 25, Münzstr. 9,
haben das Aufgebot
zu 1 des Wochsels über 6000 ℳ, aus⸗ gestellt am 4. November 1908 von Julius Guttfeld und akzepttert von Johanna Guttfeld, Berlin, Potsdamerstraße 40,
zu 2 des Wechsels über 200 ℳ, ausge⸗ stellt am 28. Ap il 1914 vom Kaufmann Marx Kozesnv, Berlin Schöneberg, Hohen⸗ daeötr 37 III, fällig am 1. Oktober
4,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine ih e Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, reftloberklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin⸗Schöneberg, den 7. Juni 1916. “ Berltn Schöneber
[58490] Aufgebot. 1 Der Gutspächter Jean Pons in Bachem bei Cöln hat das Aufgedot des angeblich abha den gekommenen, auf die Stäbtische Sparkasse in B übl bei Cöln g zogenen Scheckes Nr. 25 (Aussteller: St. Marien⸗ he spital in Brühl bei Cöln, Konto Nr. 35), lastend auf 491 ℳ, beantragt. Der In⸗ haber des Schecks wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Brühl den 12 Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
[58493] Aufgebnt. Der Viehhändler und Auktionator Josef Sommersell zu Sendenherst, vertreten durch den J stizrat Westhoff in Oelde, bat das Auf ebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des angeblich verloren ge⸗ gangenen Schecks vom 20. November 1916 (Nr. 01435), ausgestellt von dem Vieh⸗ händler Louis Schreiber zu Oelde über den Betrag von 7265,87 ℳ auf die Aemtersparkasse zu Oelbde für den Vieh händler und Ankttonator Josef Sommersell in Sendenhorst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20 September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Z mmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oelde, den 11. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
[58494] Aufgebot b 1) Die Ehetrau Schiffer Heinrich Go dberg, Elisabeth geb. Maas, in Hom⸗ b rg⸗Essenberg, 2) die Ebefrau Metzger Karl Albeck, Katharina geb. Moas, in Mörs, haben das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die zugunsten des vers’orbenen Wirts Gerhard Maas aus Hamberg⸗ Efsenberg, dessen alleinige Erben sie sin d, im Grundbuche von Essenberg Band III Artikel 132 Abteilung III unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Darlehnsbypothek von 3900 ℳ beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3 Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgevotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wirt. Mörs, den 30 Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.
[58492) Aufgebnt.
Der Kaufmann Leopold Mann in Neu⸗ wedell hat das Aukgebot des Briefus bder im Grundbuch von Neuwedell Band 1 Blatt Nr. 24 und Band XII Blatt Nr. 328 in Abteilung III unter Nr. 13 bezw. 2 auf den Namen des Kaufm anns Samuel Mann eingetragenen Grundschulb von 1500 ℳ beantragt. Der Uerbergang
meldet. Der all ällige Inbaber der ÜUr⸗ kunde wird aufgefo dert, sich binnen zwei Monaten von heute
der Grundschuld auf den Antragsteller ist dusch den Kaufvertrag vom 19. August 1902
i bet uns zu melden, (Blatt 294 f. der Grundakten Neuwedell
widrigenfalls die.
nd I Blatt Nr. 24) und der Verlust des Briefes durch die eidesstattliche Ver⸗ sicherung des Antragstellers glaubhaft ge⸗ macht. Aufgebotstermin wird auf den 9 Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, späͤlestens im Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Geschieht das nicht, so erfolgt die Kraftloserklärung der Urkunde.
Neuwe dell N. M., den 8. Januar 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
[58496] Aufgebot.
Der Kaufmann Ferdinand Bürgle in Bischoffingen, Bezirk Breisach in Baden, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Peter Beckmann, einzigen Sohn der in New Oeleans in Amerika vor 1856 verstorbenen Eheleute Peter Beckmann und Marie Anna geb. Meyer, bevormundet gewesen durch Casper Streby in New Orleans, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 — 14, 3 Treppen, Zimmer Nr. 106, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung mit Wukung für diejenigen Rechts⸗
für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird.
zu erteilen vermögen, ergehr die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Verlin, den 4. Januar 1917. Königliches Amtsgericht Verlin⸗Mitte. Abt. 84. 84. F. 396. 14.
[581961 K. Amtsgericht Calw. Aufgebot.
Der Hermann K auß, geb. den 20 März 1899 hier, vertreten durch seinen Pfleger Friedrich Bauer alt, Privatmann in Calw, hat beantragt, den verschollenen Karl Krauß, geboren den 2 Juni 1865, Werk⸗ meister, zuletzt wohnhaft in Calw, für tot zu erklären. Der bezeichnete Berschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freirag, den 21. Sep⸗ tember 1917, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 9. Januar 1917.
Oberamtsrichten Schwarz.
[58499] Aufgebot.
Der Friseur Josef Funk in Hechingen hat beantragt, den verschollenen Me ger Unton Funk, geboren am 11. Juni 1848, zuletzt wohnhaft in Hechingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hechingen, den 11. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
[58198] Aufgebot.
Friederike Weible, geb. Kübler, Bäckers⸗ ehefrau in Murr, hat den Antrag gestellt, den am 14 Januar 1876 in Murr, O.⸗A Marbach, geborenen, seit dem Jahr 1904 verschollenen led. Bauern Wilbelm Kübler, zuletzt wohnhaft in Murr, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, wierigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. Januar 1917.
K. Amtsgericht Marbach 8
[58199] Aufgebot. I1 Die Frau Marie Mackenroth, geb. Goere, geschiedene Steinke in Stettin, Grüne Schanze 19, vertreten durch den Rechlsanwalt Dr. von Hillebrandt in Steltin, hat beantragt, ihren geschiedenen Ehemann, den verschollenen Arbeiter Emil Albert Steinke, geboren am 10. März 1874 zu Czlopv⸗Hauland, Kreis Witkowo, als Sohn des Arbeiters August Steinke nd semer Ehefrau Caroline geb. Breit⸗ kreuz, zuletzt wohnhaft in Sttettin, für tot zu erkläten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 29. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 2, anheraumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 8. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
[58502] Am 19 September 1916 ist in Dresden,
verhältnisse, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
8
des Malers und Zeichenlehrers Carl Franz Ludwig Kergel und der Marie Anna geb. Liesiager, beide verstorben, geboren. Ein Erbe ist bisher nicht ermittelt worden. Infolgedessen wird das Erbrecht des Fie kus festzustellen sein. Zuvor werden alle die⸗ jenigen, die ein Erbrecht an dem etwa 400 ℳ betragenden Nachlasse für sich in Anspruch nehmen, aufgefordert, solches binnen 2 Monaten anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaßgericht binnen 3 Monoten nach dem Ablauf der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Königliches Amtsgericht Dresden, Abt. VI,
den 29. Dezember 1916.
[58503] Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Grbrechten. Am 22. Februar 1916 verstarb in Fürth
der am 21. November 1836 geborene Ein⸗
kassierer Friedrich Bürklein ohne letzt⸗ willige Verfügung. Erben desselben sind die Abkömmlinge seiner Großeltern; un⸗ ermittelt blieben bis jetzt die Abkömm⸗ linge der Großeltern väterlicherseits; als solche sind unter anderen in den Kir⸗ chen⸗ büchern eingetragen: Anna Magdalena
Bürklein, geb. 7. Juli 1796, und Mar⸗
garetha Barbara Bürklein, geb. 3. August
1827; Abkömmlinge dieser ließen sich nicht
feststellen. Diejenigen, welche an den
Nachlaß des Bürklein Erbansprüche zu
haben glauben, werden hiermit aufgefordert,
dieselben unter Nachweis des Verwandt⸗ schaftsverhältnisses bis 13 März dieses
8 beim Nachlaßgericht geliend zu
machen.
Fürth, den 11. Januar 1917 K. Amtsgericht. Ebert.
[58202]
Durch Urteil vom 7. Februar 1916 ist die Aktie Nr. 46 der Bcrauerei Louis Geiger — Aktiengesellschaft — in Tilsit [über 1000 ℳ für kraftles erklärt.
Tilsit, den 5. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
[58511] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Hausmann, geborene Fiedler in Berlin, Rhinowerstraße 3, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Hugo Alexander⸗Katz in Berlin, Kanonterstr. 17, klagt gegen ihren Ehemann, den Münz⸗ arbeiter Hermann Hausmann, zuletzt in Berlin, Gartenstr. 105/106 wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des König lichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, Gerichtsgebäude II. Stockwerk auf den 30. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 10. Januar 1917. Weiße, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts I., 17. Zivilkammer.
[58509] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dora Katharina Petersen, geb. Jürgensen, in Oeversee, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwaͤlte Thodöll, Gersten⸗ feldt und Jessen in Flensburg, klagt gegen den Dienstknecht Hans Christian Petersen, zuletzt wohnhaft gewesen in Hardersby bei Sörup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte im November 1912 seinen letzten Wohnort Hardersby verlassen und seit dieser Zeit spurlos verschwunden sei, auch alle Nachforschungen nach seinem Verbleib ergebnislos geblieben seien, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klögerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 31. März 19417, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 12. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.
[58510] Oeffentliche Zustelung.
Die Handarbeiterin Franzioka Oehlke, 8 8 a bnig 8. S., Moritzvlatz 12, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoff
offmann in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Karl Oehlke, früher in Naumburg a. S. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1909 verlassen und sich nicht im geringsien um die Klägerin gekümmert, ihr insbesondere keinen Unterhalt gewährt habe und auch nie zurückgekehrt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg ga. S., Rathaus, Perrenstraße, Zimmer Nr. 5, auf den 31. März 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beit diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßvevoll- mächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., den 11. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
158512] Oeffeutliche Zustellung.
Sie war am 28. März 1846 als Tochter;
schäftsführer Robert Tolzmann in 2 Halensee. Joachim Friedrschstr. 370 Prozeßdevollmächtigter: Justizrat Dr. „. ziger 1. in Berlin, Molkenmarkt 12 klagt gegen den Paul Girke, jetzt n kannten Aufenthaltg, früher in Bal Am Kupfergraben 4 a, auf Grund des
vom 1. September 1914 über 21¹0 zahlbar am 20. Oktober 1915, und ferneren Wechsel über 210 ℳ, 210 9 280 ℳ, zahlbar am 20. November 19- 20. Dezember 1915 und 20. April T mit dem Antrage, dea Beklagten kose pflichtig zur Zahlung von 910 nebst 6 vom Hundert Zinsen 210 ℳ seit 20. Oktober 1915, 2109 seit 20. November 1915, 210 ℳ seit 20. v zember 1915 und 280 ℳ seit 20. „ 1916 und 5,85 ℳ Wechselunkosten Klägerin zu verurteilen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. 9 Klägerin ladet den Beklagten zur miy lichen Verhandlung des Rechtsstreits die 5. Kammer für Handelssachen Königlichen Landgerichts J in Berlin, - Frledrichstr. 16717, 11. Stock, Saal 59 auf den 15. März 1917, Vormitt 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich daß einen bei diesem Gerichte zugelaseen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiag vertreten zu lassen. Berlin, den 10. Januar 1917. Eggebrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
[58513] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Rooert Wietand
Auerbach i. E, Prozeßbevollmächtigt Rechteanwalt Dr. Radt zu Berlin, Mil straße 6, klagt im Wech elpro eß gega Firma Schneider & Cie. in Bun Aires, auf Grund des Wechsels w 25. November 1913, fälltg am 15. Jan⸗ 1914 über 873,45 ℳ und des Prot⸗ vom 16. Januar 1914, ferner des Wech vom 25. November 1913, fällig 15. Februar 1914 über 877,75 ℳ und Protestes vom 18. Februar 1914, mit! Antrage, die Beklagte zu verurteilen, sie (Klaͤgerin): a. 882,65 ℳ nebst 61 Hundert Zinsen seit dem 16. Januar 19 b. 885,45 ℳ nebst 6 vom Hundert Zin seit dem 18. Februar 1914, gegen l. händigung der quittierten Klageurkun zu zahlen und die Kosten des Rechtsstn zu tragen und das Urtell für vorlzn vollstreckbar zu erklären. Die Kläge ladet die Beklagte zur mündlichen N. handlung des Rechtsstreits vor
12. Kammer für Handelssachen des Ksr⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, I. Friedrichstraße 16/17, II. Stock, 3 mer 55/57, auf den 10. März 191 Vormittags 10 Uhr, mit der 1. forderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu besteln Zum Zoecke der öffentlichen Zusteln wird dieser Auszug der Kage bekannt macht. — Aktenzeichen: 56. P. 2./17.
Berlin, den 11. Januar 1917. Ebeling, Gerichtsschreiber des Kön lichen Landgerichts 1. 12. Kammer Handelssachen.
58514] Oeffentliche Zustellung.
zu Berlin, Bebrenstraße 21, vertren durch den Herrn Geheimrat Frisch, Proß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Just rat Lisco, Justizrat Dr. Becherer n Boltze in Berlin, Mohrenstraße 13 klagt gegen den rumänischen Minij Alexandro Constantineses in Je (Rumänien), auf Grund der Behauptud daß ihm von verschiedenen deutschen Firn Waren geliefert worden sind, die noch bezahlen sind. Die Klägerin beantra den Beklagten zu verurteilen, an
Klägerin 9416,60 ℳ nebst 5 % Zin sein dem 1. Dezember 1916 zu zablen, Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urn auch gegen Siche heitsleistung in Hi des jedesmal zur Beitreibung gelangen Betrages fär vorläufig vollstreckbar zu⸗ klären. Die Klägerin ladet den 1 klagten zur mündlichen Verhandlung
Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer! Königlichen Landgerichts I in Berz Grunerstraße, 1I. Stock, Zimmer 192 auf den 15. März 1917, Vo⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
söffentlichen Zustellung wird dieser Ausm
der Klage bekannt gemacht. 28. 0. 51 Verlin, den 11. Januar 1917.
Orczykowski, Gerichtsschreiber des Köatglichen Landgerichts I,. Zivilkammer!
[58515] Oeffentliche Zustellung. Der Rentter C. Eisenack in Pnscn Prozeßbevollmächtigter: Rechlsanwa Kiewning in Derschau, klogt gegen d Höker Valentin Koslows ki, unbekanntz Aufenthalts, früher in Liebschau, Kre Oirschau, unter folgender Behauptung Im Grundbuche des dem Beklagten g. börigen Grundstücks Liebschau Band] Blatt 36 steht in Abt. IIU unter Nr. für den Kläger eine Hypothek von 30004 mit 5 % verzinslich eingetragen. D. vierteljährlich zu entrichtenden Zinsen sie für die Zeit vom 1. April 1915 b' 1. Epril 1916 mit 150 ℳ rückständt mit dem Antrage zu erkennen: Der Be tlagte wird kostenpflichtig verurteilt, „ den Kläger 150 ℳ zu zahlen, und zo als persönlicher Schuldner und bei Ves meidung der Zwangsvollstreckung in de Grundstück Liehschau Band 3 Hla sowie di⸗ Zwangsvollstreckung in deo Grundstück Liebschau Band 3 Blatt? auf Grund des vollstreckbaren Urteils deh Königlichen Amtsgerichts Dirschau vor
Johann Georgen⸗Allee 7, die Privata Julie Nanette Elise Kergel gestorben.
„Die Brandenburgische Karossteriefabrik G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗
30. Mai 1916 wegen einer Forderung vor
20. Oktober 1915 protestierten Wec
9. März 1917, Vormittags 9 Uhr,
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. †
10 ℳ sowie 50,05 ℳ festgesetzter Kosten sowie 7 ℳ Zwangzvollstreckungskosten zu dulden. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckkar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Belklagte vor das Königliche Amtsgericht in Disschau auf den 20. März 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dirschau, den 8. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts: Pfeifenbring, Amtsgerichtssekretär.
[57955] Oeffentliche Zustelung.
Der Käntglich Saͤchsische Staatsfiskus, vertreten durch die Königliche General⸗ direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Windisch in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Micu Hasan in Bukarest, und behauptet, der Betlagte schulde ihm aus einem Frachtvertrage über Kesselwagen an Fracht und Frachtzuschlag zusammen 1993 ℳ 01 ₰ und für notwendige Aus⸗ besseungsarbeiten an Wagen 74,27 ℳ, und daß die Zuständigkeit des Prozeß⸗ gerichts nach § 23 der Z.⸗P.⸗O. begründet sei. Der Kläͤger beantragt, den Bektagten zu verurteilen, dem Kläger 1993,01 ℳ samt 5 % Zinsen auf 1918,74 ℳ seit 1. Juni 1916 und auf 74 ℳ 27 ₰ seit 1. August 1916 zu zahlen, das Urteil auch egen Sicherheité leistung für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 10. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[585161 Oeffentliche Zustellung.
Die Hanblung in Firma Simon, Bühler und Baumann in Frankfurt a M., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Jaques Leon in Ploesti (Rumänien), unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus schuldhafter Ver⸗ tragsverletzung an entgangenem Gewinn und Schadensersatz den Teilbetraag von 72 144 ℳ verschulde, bezw. auf Grund von Vertraxrserfüllung, mit dem Antrag auf Zahlung von 72 144 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 10. März 1916 zu verurteilen und das ergehende Utteil, erforderlichen Falls gegen Sicherheitsleistung, fuüͤr vor⸗ vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 26. März 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Frantfurt a. M., den 10. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58517] Oeffeuntliche Zustellung.
Der Spezereihändler Karl Freyburger in Hüningen klagt gegen Jeanclaude, Gustav, früher in Hüningen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Rechnungsauszuges vom 28. November 1916, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1914 gelieferte Waren rest⸗ lich 36,37 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklaaten zur Zah⸗ lung von 36,37 ℳ nekbst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Hüningen auf Mittwoch, den 21. März 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Hüningen, den 12. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[58518] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Drewen als Vertreterin der Jagdgenossenschaft Drewen, vertreten durch den Gemeindevorsteher Thiele und den Schöffen Legde in Drewen, Prozeß⸗ bevollmächtiater: Rechtsanwalt Ferdinand Salditt in Kyritz, klagt gegen den In⸗ spektor Emil Sareyka, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Drewen wohnhaft. Sie behauptet: Auf dem zum Jagdbezirk Drewen gebörtgen Grundstucke des Bauerngutsbesitzers Hilmar Thiele in Drewen sei in der Nacht vom 9./10. Junt 1916 durch Rehwild ein Schaden ange⸗ richtet worgen, der durch Vorhescheid des Amtsvorstehers in Drewen vom 4. Jult 1916 auf 150 ℳ festgesetzt sei. Sie habe diesen Betrag an den Geschädigten gezahlt. Der Beklagte als Jagdpächter habe ihr auf Grund des Jagspachtvertrages den Betrag zu ersetzen. Sie beantragt: den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an sie den Betrag von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1916 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kyr tz, Zimmer Ne. 20, auf den 22. März 191 7, Vormittags 9 ½u geladen.
Kyritz, den 10. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Könkglichen Amtsgerichts.
[58519] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Fentschtal⸗Brauelet und Weingroß⸗ handlung A. G. vorm. Merot in Fentsch,
anwalt Justizrat Fitzau klagt gegen den Wirt, fruüͤher in Italien ohne bekannten enthaltsort, Beklagten,
vorerst nur 1200 ℳ Verurteilung des Bekla
tage an und vorläufige
des Rechtsstreits vor di
einen bei Rechtsanwalt als Proz vertreten zu lassen.
[58520] Oeffentliche Die Taf
mann J. Salter zu B
daß der Klägerin aus 1915 durch die Beklag
räher begründete und daß der Beklagte keiten der eklagten
Antrage: Die Beklag
28. Februar 1916, von
der Klägertn 15 681 ℳ
1916, abzüglich unter
ragen. Das Urcteil ist leistung vorläufig vp
lichen Verhandlung des
diesem Gerichte zugelaf
lassen. Schweidnitz, den 10 Der Gerichts
[58521] Zur Festsetzung des für den der
Vorsitzenden am 23. Vormittags 11 Uhr
werden. in Paris wird hiervon dem Bemerken, daß
[58522]
Zur Festsetzung des für den der Frau H London enteigneten Kr
Vorsitzenden am 25. Vormittags 10 Uhr schiedsgericht für
handelt werden.
vertreten sein sollte.
Jakob Ghiraldini, Kneuttingen,
werden, mit dem Antrage, auf kostenfällige von 1200 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klage⸗
erklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Kaiserlichen Landgerichts zu auf den 3. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch diesem Gerichte
Metz, den 10. Januar 1917. 8 Eerichtsschreiberei des Kalserlichen Landgerichts.
irma Taf⸗lglaswerk Falkenbütte Alfred Päötzsch in Flöha i. S., Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Junigat Bassenge zu Schweidnitz, 1) dte Firma August Zwölfer zu Buta⸗ rest, Galia Erivita Nr. 36, 2) den Kauf⸗ üngn ukarest, Str. Sst. Werft zu richten.
Jon Nou. Nr. 25, unter der Behauptung,
Bestellung von 10 Waggoas Tase gias der in der Klageschrift vom 6. Januar 1917 Restanspruch
diesem entstehenden Verbindlich⸗ 9 Delcredere übernommen habe, mit dem
verurteilt, der Klägerin 15 681 ℳ nebst 5 % Zinsen von 4996,70 ℳ
dem 9. März 1916 und von 4256 20 ℳ seit dem 15. Auaust 1916 zu zahlen; der Bekjagte unter 2 wirod verurteilt, als Ge⸗ samtschuldner mit der Beklagten unter
von 4996,70 ℳ seit dem 28. Februar 19 von 6428,10 ℳ seit dem 9 Maͤrz 1916 und von 4256,20 ℳ seit dem 15. August
einstweilen zu verrechnender 3214,05 ℳ zu zahlen; die Beklagten unter 1 und 2 werden als Gesamtschuldner verurteilt, ℳ 190,65 Kosten des Arrenverfahrens zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu
Klägerin ladet die Beklaagten zur münd⸗
die I/II. Zivilkammer des Königlichen Landge ichts in Saweidnitz 25. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, s
als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu
des Könialichen Landgerichtt.
Firma Charles Brunet in Paris enteigneten Kriegsbedarf (Renn⸗
tierleder) soll auf Anordnung des Herrn
verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte. Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft. Nr. 1I. A. V. 650. 16./3505.
fungen) soll auf Anordnung des Herrn
Kriegswirtschaft in Berlia W. 10, Viktoriastraße 34, ver⸗ Frau Strauß wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und ent⸗ schieden werden wird, auch wenn sie nicht
Geschäftsstelle des Reichsschiedegerichts für Kriegswirtschaft. Nr. II. A. V. 468.16.4711.
in Diedenhofen,
jetzt in Wohn⸗ und Auf⸗ unter der Be⸗
geltend gemacht gten zur Zahlung Vollstreckbarkeits⸗
e 1. Zivilkammer Metz
zugelassenen eßbevollmächtigten
Kante
ustellung. Meng
klagt gegen
forder
einer im Herbste te zu 1 erfolgten
[5827 ch zustehe, zu 2 für die aus
zu 1 das volle
te unter 1 wird dunge seit dem 6428,10 ℳ seit
nebst 5 % Zin
dem 15. August
gegen Sicherheits [5828
ollstreckbar. Die
Rechtsstreits vor schut auf den ich durch einen bei enen Rechtsanwalt
.Januar 1917. schreiber
Uebernahmevpreises
Januar 1917,
9 5 2. „ vor dem Reichs zogen
schiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin 0% 1 W. 10., Viktortastraße 34, 2 Die Firma Charles Brunet
benachrichtigt mit 703 in dem Termin 1043 1204 1595 1921
Uebernahmepreises edwig Strauß in tegsbedarf (Berei⸗ in
Jaunuar 1917, „vor dem Reichs⸗
2 Be⸗ [58244] hauptung, daß Beklagter ihr an Miete Die einen größeren Betrag verschulde, wovon Montag,
[58576]
Die Lieferung von etwa 500 — 600 cbm Ziegelschotter von nicht mehr als 4 cm soll am 25. 1917, Vormittags 11 Uhr, ver⸗ dungen werden.
Es können auch Angebote über geringere s auf Steinbrocken ab⸗
Vorrat reicht, versandt.
losung
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Verdingung. Lieferuna von 51 000
kohlen aus Fichtenknüppelholz soll am 5. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden. Zuschlagsfrist 20 Tage. Bedingungen können gegen 0,50 ℳ in bar oder deutschen Briefmarken von der Registratur des Verwaltungsressorts be⸗ zogen werden. Bestellgeld nicht erforderlich. 3 Dauzig, den 10. Januar 1917. Katserliche Werft.
den
Beschaffungsabreilu Verdingung.
nlänge,
en sowie
gegeben werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,75 ℳ postfrei über⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Bestellgeld nicht er⸗
Wilhelmsha ven, den 11. Januar 1917. Beschaffungsabteilung—
lich.
der Kaiserlichen W 6] Werdingung.
Die Ausfübrung der Klempnerarbeiten einschl. der Werkstoffe für die bauliche Unterhaltung der Gebäude und Anlagen der Werft ꝛc. soll am Dienstag, den 30. Januar 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, ver⸗
Lieferung der
in werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der gegen 1,25 ℳ postfrei Gesuche um Uebersendung der Bevingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.
Withelmshaven, den 13. Januar 1917. Beschaffungsabtritung der Kaiserlichen Werft.
4) Verlosung ꝛc. von
Wertpapiere
4]
Bei der heute erfolgten notariellen Ver⸗ 5 prozentigen Teil⸗
unserer dverschreibungen sin
Nummern gezogen worden: 4 28 45 51 79 85 = 6 à ℳ 1000. Die Rückzahlung der Stücke
à 100 % am 1. Juli 1917 bei der
Braunuschweiger Privatbank Aktien⸗
gesellschafft in Braunschweig sowie an
unserer Besellschaftskasse in Schierke. Schierke, den 11. Januar 1917.
C. Hoppe & Co.,
Elehtrische Centrale, Schierke.
[58282] 1 Bei der am 20. Dezember 1916 gemäß
§ 6 der Anleihebedingungen durch einen
Notar vollzogenen zweiten Auslosung
unserer 4 ½ % igen Teilschulvdverschrei⸗
bungen
sind folgende Nu worden: 43 51
758 826 845 846 880 1050 1103 1132 1135 1237 1268 1327 1407 1613 1623 1634 1644
1926 1935 1937 1955
Die Ruüͤckzahlung erfolgt vom 1. April 1917 ab mit 103 % des Nennwerts gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke und der noch nicht verfallenen Zinsscheine
Berlin bei der
Bank und
bei dem Bankhause Braun & Co., Eichhornstr. 11, “ bei unserer Geschäfts⸗ asse. Von der 1. Auslosung sind noch nicht zur Einlösung eiugereicht Nr. 654 und 896. Saarau, den 12. Januar 1917.
Vereinigte Chamottefabriken vorm. T. Kulmiz G. m. b. f.
76 104 113 166 225 236 verbandelt 253 265 341 346 352 398 421 425 428 434 441 453 461 625 659 678 683 700
kg Holz
ng.
Januar
erft.
zugehörigen
n.
d folgende
erfolgt
mmern ge⸗
953 1008 1150 1194 1479 1490 1727 1780 1964.
Deutschen
[58277]
bet der
bei der
Bei der Einlief
Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
8
zu verzeichnen.
in Frankfurt a. M. bei der
bei dem bei dem Bankhause Jarob S. in Hamburg bei der Nordbeutf bei der Deutschen Bauk bei dem Bankhause L. Beyhrens & Söhne, Bankhause M. M. Warburg & Co.
Die Nummern der in Deutschland notier Nr. 1 — 49125 zu ℳ
bei dem
Deutschen Bank,
5 % steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 Ser. I der Republik Chile.
Die Einlöfung der am 15. Januar 1917 fälligen Ziusscheine, und zwar nur derjentgen, wesche von Stücken getrennt sind, die an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg zum aufgedruckten Markbetrage vom Tage der
inn Berlin bei der Direcrion der Die conto⸗Hesellschaft,
Handel zugelassen sind, erfolgt zu dem Fälligkeit ab:
Dirertion der Dieronto⸗Gesellschaft,
Deutschen Bank Filiale Frankfurt,
60001 — 72000 „ 85001 — 85440
„ 90001 — 900 50 „ erung sind die Zineschein
bet der Deutschen Vereinsbank, 8 Bankhause Lazard Speyer. Ellissen,
H. Stern,
xchen Bank in Hamburg Filiale Hamburg,
ten Stüͤcke laaten: 409,— „ 2 045,—
10 225,— b „ 20 450,— 8 ne nach der Nummerufo
Ige geordnet
[58278] Von den auf Grund des Privilegiums vom 30. März 1902 ausgefertigten 4 % Bromberger Stadtschuldverschrei⸗ bungen von 1902 ist der für das Rechnungsjahr 1916 planmäßig zu tilgende Betrag von 149 700 ℳ durch Ankauf von Schuldverschreibungen beschafft worden. Bromberg, den 8. Januar 1917. Der Magistrat.
[58279) Bekanntmachung. Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. April 1909 ausgefertigten 4 % Bromberger Stadtschuldverschrei⸗ bungen von 1909 I. Ausgabe ist der für das Rechnungsjahr 1916 plau⸗ mäßig zu tilgende Betrag von 38 000 ℳ durch Ankauf von Schuldverschreibungen beschafft worden. Bromberg, den 8. Januar 1917. Der Magistrat.
[58280]0 Bekanntmachung. Von den aguf Grund des Privileglums vom 12. April 1909 ausgefertigten 4 % Bromberger Stadtschuldverschrei⸗ bungen von 1909, II. Ausgabe, ist der für das Rechnungsjahr. 1916 plan⸗ mäßlg zu tilgende Betrag vön 42 700 ℳ durch Ankauf von Anleihescheinen beschafft worden. Bromberg, den 8. Januar 1917. Der Magistrat.
[58281] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Privileglums vom 12. April 1909 ausgefertigten 4 % Bromberger Stadtschuldver⸗ schreibungen von 1909, III. Aus. gabe, ist der für das Rechnungs jahr 1916 planmäßig zu tilgende Betrag von 49 400 ℳ durch Ankauf von Schuld⸗ versch eibungen beschafft worden. Bromberg, den 8. Januar 1917.
Der Magistrat.
[58283] .“ Bei der heute erfolgten notariellen Ver⸗ losung unserer 4 ⅞ prozentigen Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern geiogen wonden:
Lit. A 2 7 76 77 114 144, 6 à 1000 ℳ. Lit. s 158 160 184 209 216 225 241 248, 8 à 3500 ℳ.
Die Rückzahlung der Stücke erfolgt à 102 % am 1. Oktober 1917 bei der Braunschweiger Privatbank Aktiengesellschaft in Braunschweig sowie an unserer Kasse in Lütgen⸗ dortmund
Lütgendortmund, den 11. Januar 1917.
Brauerei Westfalia, Gesellschaft mit beschr. Haftung.
Meereeee rereeexaeeeeen Se eaRaek.ne
Bekanntmachung. [58295]
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlußt von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2
[58294] Das Ausscheiden des Mitalie 8 des Nufsichtsrats unserer Gesellschaft, Herrn Martin Knoller, Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 200, wird hiermit bekannt gegeben.
Eine Neuwahl findet nicht statt.
Ahtiengesellschaft für Treuhand⸗ interessen Berlin W. 15.
[58292]
5 % Anleihe der Wassterwerk Schweinheim Aktiengesellschaft. Bei der am 6. Januar 1917 statt⸗ gefundenen Auslosung wurden die fol⸗ genden Nummern zur Rückzahlung per 1. Juli 1917 gezogen:
Lit. A Nr. 14 30 50 von je *ℳ 10090,
Lit. Nr. 1 9 14 27 36 53 von je ℳ 500.
Die Einlösung der gezogenen Nummern erfolgt bei der Bayerischen Disconto Wechselbank A.⸗HB., Augsburg. Bremen. im Januar 1917.
serwerk Schweinheim Aktiengesellschaft. R. Dunkel.
158581]
Von unseren 4 ½ %igen Teilschuld⸗ verschreibungen haben wir die Nammern
196 197 198 199 200 246 247 248
249 359 360 und 369
zur planmäßigen Tilgung angekauft und am 13. Januar 1917 zu notariellem Protokoll durch Vechrennen vernichten lassen. 8
Riesa, am 14. Januar 1917.
Bergbrauerei Riesa Aktiengesellschaft. Arno Friede. Otto Friede. Mälzerei⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.
Nummern folgender Obltgationen ge⸗ zogen:
629 647.
Humburg, 2. Januar 1917.
Von unserer 5 % igen Prioritäts⸗ anleihe erster Emirsion wurden heute zur Auszahlung am 1. Juli d. Jo. die
16 30 109 116 129 147 159 176 194 208 339 347 407 490 571 584 606 616
Wir machen hierdurch bekannt, daß die
neuen Zinsscheinbogen zu unseren Teilschuldverschreibungen von jetzt ab
in Chemnitz beim Chemnitzer Bauk⸗ verein.
in Berlin bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank
abgehoben werden köanen.
Regis, Bez. Leipzig, im Januar 1917.
Uereinigte⸗Flanschenfabriken & Stanzwerke Ahktien-Gesellschaft.
[58285]
Bei der heute erfolgten notariellen
Verlosung unserer 4 ½ prozentigen Teil⸗ schuldvreschreibungen sind Nummern gezogen worden:
folgende
56 65 73 91 97 101 104 117 135 174 175 187 227 314 325 348 349, 17
Die Rückzahlung der Stücke erfolgt am 1. Juli 1917 à 102 % bei der Braunschmeiger Privatbank Aktiengesellschaft in Braunschweig sowie an unserer Kasse. Braunschweig, den 11. Januar 1917.
Wullbrandt & Seele Aktiengesellschaft. 57921] ZBechan⸗Kriebitzscher Kohlenwerk Glückauf Ahktiengesellschaft,
Zechau.
Bei der am 29. Dezember 1916 er⸗ folgten Auslosung der Teilschuldver⸗ schreibungen Serie I unserer Gesell⸗ schaft sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Lit. A über je ℳ 1000,— Nenn⸗ wert 44 71 88 121 154 160 165 188 252 265 283 285 290 297 301 329 340 352 371 397 411 478 577 622 649 654 669 737 743 772 774 816 838 864 869 888 899 923 964 1012 1041 1047 1060 1082 1119 1173 1177 1185
Von Lit. über je ℳ 500,— Neryn⸗ wert 53 75 139 146 196 209 226 377 413 423 451 457 458 461 465 471 475 476 480 501 514 569 586 600.
Die vorstehenden Stücke werden den Inhabern zur Rückzablung auf den 1. Juli 1917 gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf.
Die Rückzahlung erfolgt mit 3 % Aufaeld, allo mit ℳ 1030,— dezw. 518,.—, bei der Gesenschaftskasse,
in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, bei der Commerz. & Disconto⸗ Bank, bei der Aknengesellschaft für Montan⸗ industrie, bei dem Bankhause Arous & Walter in Frankfurt a. M : 8 bei dem Bankhausfe Baß & Herz. in Breslau: 8 bei der Bank für Handel & Industrie, Filiale Breslau, vorm. Bres⸗ lauer Disconto Bank, in Cöln: bei dem A. Schaaffhausen schen Bank⸗ verein, in Magdeburg: bei dem Magdeburger Bankverein, in Leipzig: bei der Commerz⸗ & Disconto⸗Bank, bei der Angemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, in Karlsruhe: 8 bei dem Bankhause Strauß & Co⸗-, in Altenburg S.⸗A.: bet der Commerz. £ Disrconto⸗Bank, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Lingke & Co. Zechau, S.⸗A., den 9. Januar 1917. Der Vorstand.
8
[58583] Leipzig-Borsdorfer Baugesellschaft in Liqnidatign.
Die 45. ordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Aktionäre wird Frei⸗ tag. den 16 Februar 1912, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Spedirtonsfirma Hermann Wutner, Leipzig, Ritterstr. 7, abgehalten.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Lergurdatoren und Rechnungsabschluß für das Jahr 1916.
2) Entlastung der Verwaltung.
3) Neuwahl eines Aufsichtsrarsmitglieds an Stelle deg ausscheidenden, jrdoch sofort wieder wählbaren Herrn Architekt Walter Voigt, Leipzig.
4) Beratung und Beschlußfassung über etwa von den Aktionären gemäß § 22 unseres Statuts eingehende Anträge.
Zur Teilnahme an der Versammlung sind gemẽß § 24 unseres Statuts alle Aktionäre berechtigt, welche bis zu B giun der Versammlung sich als solche legittmieren durch Vorzeigung entweder von Aktien oder von Depositenscheinen, in welchen die Hinterlegung von Aktien unter Angabe deren Nummern durch die Gefell- schaft selbst. Behörden, Notarr oder von Firmen, deren Zeugnid von der Ge⸗ fellschaft als hinreichend erachtet wird, be⸗ scheinigt ist.
Exremplarc des Geschäftsberichts für dag Jahr 1916 können vom 2. Februar 1917 an bei Herrn Hermann Wittner, Leipzig Ritterstr. 7, in Empfang genommen werden
Borsdorf, den 15. Januar 1917.
Leipzig⸗Zorsdorfer Baugesellschaft in Liqu. Der Aufstichtsrat Osear Wenck, Vorsitzender. Die Liguidatoren:
Hermann Wittner. Rich, Füssel.