Der beutige Wertpaplermarkt zeigte ein lustloses, eher zur Schwäche neigendes Aussehen. Auf allen Gebieten blieben die Um⸗ sätze in den engsten Grenzen, für Schiffahrisaktien sowie für Induftrte⸗ attien bestand Neigung zu Verkäufen. Der weitere Verlauf wie der Schluß waren unbelebt. 161“
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 16. Januar. (W T. B.) Im Börsenverkehr war
große Geschäftsstille vorherrschend. Eine leichte Besserung erzielten einzelne Bank⸗ und Petroleumaktien, während Montan⸗ und Automobil⸗ werte einer Abschwächung unterlagen. Der Anlagemarkt war gleich⸗ falls ruhig, die Preisverschiebungen dort blieben belanglos. — London, 15. Januar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 53 88, 5 % Argentinier von 1886 —, 4 % Brasilianer von 1889 49 ⅞, 4 % Japaner von 1899 70 ¼, 3 % Portugiesen 52 ⅛t, 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baltimore u. Ohlo —,—, Canadtan Pacific 170, Erie 34 ½, National Railwavs of Mexiko 5 ¼, Pennsylvanta —, Southern Pactfic 101 ½, Union Pactfir —,—, United States Steel Corporation 117 ¼, Anaconda Copper 17 ½¼, Rio Tinto 62 ¾. Chartered 11/5, De Beers der. 131 ⁄½16, Goldsields 18½, Randmines 311¼11, 4 ½ % Kriegsanleihe 99 ⅞, 3 ½ % Kriegsanleihe 85 ½. — Privatdiskom 5 ½, Silber 36.
Paris, 16. Januar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,55, 3 % Französische Rente 62,75, 4 % Span. äußere Anleihe 102,70, 5 % Russen 1906 84,25, 3 % Russen von 1896 54,75, 4 % Tünken unif. 61,00, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1760.
Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) Schiffahrtsaktien und Oel⸗ werte sest. Wechsel auf Berlin 40,87 ½, Wechsel auf Wien 26,10, Wechsel auf Schweiz 48,75, Wechsel auf Kopenbagen 67,10, Wechsel auf Stockholm 72,22 ½, Wechsel auf New York 245,25, Wechsel auf London 11,69, Wechsel auf Paris 42,07 ½. 5 % Nteder⸗ ländische Staatsanleihe 1011516, Obl. 3 % Niederl. W. S. 74 ½. Königl. Niederländ. Petroleum 529 ¾, Holland⸗Amerika⸗Linie 427, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —, Atchison, Topeka u. Santa Fé 104 ¼, Rock Jsland , Southern Pacific —,—, Southern Rallwav —, Union Pacisic 146 ½, Anaconda 175 ⅞, United States Steel Corp. 106. Französisch⸗englische Anleibe —,—, Hamburg⸗ Amerika⸗Linie 83 ½. b
New York, 15. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Der günstige Bankausweis und die bessere Beurteilung der politischen Lage versetzten die beutige Börse in eine feste Stimmung. Das Ge⸗ schaft war aber sehr still und wurde lediglich zwischen den berufs⸗ mäßigen Kreisen abgewickelt. Namentlich stellten sich Industrie⸗ paptere, und von diesen wieder die Aktien der Ausrüstungsgesellschaften wesentlich höber. Von Baoahnen waren Canadlans rege gefragt und berührten zeitweise den Kurs 160 ½. Im Verlaufe unterlagen die Kurse nur ganz gerinafügigen Schwankungen. Erst gegen Schluß machte sich unter Realisierungen eine Ab⸗ schwächung geltend. Die netzten Umsätze vollzogen sich in unregel⸗ mäßiger Haltung. Akrienumsatz 410 000 Stück. Tendenz für Geld: Behauptet. Canadian Pacific 1 ½, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,00, Cabhle Trangfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,84,2, Wechsel auf Berlin auf Sicht 68¾ Silben Bullion 74 ½, 3 % Northern Pacifice Bonds 68 ¾, 4 % Ver. Staat Bonds 1925 110 ½, Atchison, Topeko u. Santa Fé 104 ¾, Baltimore and Ohio 83 ½ Canadian Pacific 159 ¼, Chesapeake u. Ohio 63 ½ Chicago, Milwaukee u. St. Paul 89 ¾ Denver u. Rio Grande 16
Uinois Central 105 ½, Louisville u. Nashville 131, New York eentral 101, Norfolt u. Western 133 ¾, Pennsylvanta 56 ⅜, Reading 99 ¾, Southern Pacisic 97, Union Pacisir 145 ⅜, Anaconda Copper Minina 84, United States Steel Corporation 111 ⅞ do vref. 120 ½.
Rio de Janeiro, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 12 ½. “
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 15. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 130. Liverpool, 5. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. (Offi⸗
zielle Notierungen.) American ordinarv 10,14, do. good ordinary 10,44, do. fully good ordinary 10,62,
do. low middling 10,80, do. fully
“ “
low middling 10,90, do. middling 10,96, do. fully middling 11,04, do. good middling 11,12, do. fully good middling 11,22, do. middling fatr 11,68, Pernam fair 11,66, do. good fair 12,16, Ceara fair 11,61, do. good fair 12,11, Egyptian brown fair 19,15, do. good fair 19,95, do fully good fair 20,20, do. good 20,95, M. G. Broach good 10,09, do. fine 10,45, Omra good 8,24, do. fully good 8,42, do. fine 8,60, Bengal good 7,52, do fine 7,70, Tinnivelly good 10,57. Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Einfuhr 11 600 Ballen, davon 2500 Ballen ameri. kanische Baumwolle. — Für März⸗April —,—, für Mai⸗Juni —,—. — Amerikanische und Brasilianische 16 Punkte, Aegyptische — Punkte. Indische 10 Punkte niedriger. Amsterdam, 16. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko —, für Februar —. — Leinöl loko —, für Februar 62 ⅞, für März
—, für Mai 64. Amsterdam, 16. Januar. (W., T. B.) Santos⸗Kaffee (Schluß.) Baumwolle
für Januar 58.
New York, 15. Januar. (W. T. B.) loko middling 17,45, do. für Januar 17,10, do. für Februar 17,12, do. für März 17,27, New Orleans do. loko middling 18,00, Perroleum Resined (in Cases) 12,25, do. Stand. white in New Yor 9,15, do. in Tanks 5,00, do. Credit Balances at Oil City 3,05 Schmalz prime Western 15,95, do. Rohe & Brothers 16,05, Zucker Zentrifugal 5,39, Weizen für Mai —,—, do. hard Winter Nr. 2 neuer 200 ¾, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 8,40 — 8,60, Getreldefracht nach Lwerpool nom., Kaffee Rio Nr. 2 loko. 10, do. für Januar 8,46, do. für März 8,56, do. für Mai 8,65, Zinn 44 — 44 .3.
Rio de Janeiro, 15. Januar. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fuhren: In Rio 6000 Sack, in Santos 23 000 Sack.
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 15. Januar 1917, um 7 Uhr Morgens.
Mitgeteilt 8
vom Königlich Preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.)
Oestliche Küstenflüsse. B
Memel (Kurisches Haff) 9,0, Tilsit (Memel) 12, Gumbinnen (Pregel) ?, Insterburg (Pregel) 10,5 Nordenburg (Pregel) , Königs⸗ berg i. Pr. (Pregel) 6, Klenau (Frisches Haff) 8.
Weichsel.
Pleß (Pfvczinka) 23,0, Marggrabowa (Narew) 10,0, Gorczytzen (Narew) ?, Neidenburg (Narew) 8, Osterode (Drewenz) 12,0, Altstadt Drewenz) 11,0, Konitz (Brahe) 5, Bromberg (Brahe) 8, Graudenz 9,0,
erent (Ferse) 2, Marienburg (Nogat) 10,0. Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.
Lauenburg i. P. (Leba) 0,8, Neu Hammerstein (Leba) 4 ½, Köolin 3, Schivelbein (Rega) 9,0, Naugard (Rega) ⸗?.
Oder. 8
Schillersdorf ?, Ratibor 11, Beuthen (Klodnitz) 18, Oppeln (Glatzer Neisse) 5, Habelschwerdt (Glatzer Neisse)3,6, Grunwald (Glatzer Neisse) 43, Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse)?, EE1111“ 3,1, Weigels⸗ dorf (Glatzer Neisse) 2, Ottmachau (Glatzer Neisse) ?, Rosenberg Stober) 10,0, Krietern , Breslau —, Liegnitz (Katzhach) 2, Frau⸗ tadt (Landgraben) ?, Schwarmitz (Faule Obra) 5,0, Schwiebus (Faule Obra) 5, Grünberg 6, Krummhübel (Bober) —, Schneegrubenbaude Zober) 2, Wang (Bober) 2, Arnsdorf (Bober) 5, Schreiberhau (Bober) 7, Seifersdorf N. L. (Bober) 6, Görlitz Neisse) 1,5, Muskau (Lausitzer Neisse) 2, Lebus 7, Ostrowo (Warthe) 2 9, Posen (Warthe) 3,6, Tremessen (Warthe) 3, Wronke (Wartbe) ?, Gostvn (Warthe) 0,2, Glinau (Warthe) 8, Neustettin (Warthe) ?, Deutsch Krone (Warthe) 4,0, Landsberg (Warthe) 3,0Angermünde (Welse) 7, Stettin 2,0, Pammin (Ihna) 8, Pensin (Peene) 5,0.
Kleine Flüsse zwischen Oder und Flbe.
Greifswald 1 0, Putbus 54 Wustrow 7,2, Güstesg Warnow) 1, Rostock (Warnow) 1, Kirchdhrf auf Poel —, Ab ee 6, Marienleuchte —, Eutin (Schwentine) ?, Schleswig (Schlei) 3,
—. —
8
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
8
Oldenburg
lensburg 2, Lügumkloster (Brede r 3, Westerland auf Gylt 2,2, yk auf Föhr , Husum 3, Meldorf 6,0 8 Elbe.
Torgau 3, Roßlau 4, Dessau (Mulde) 7,6, Neuhaug a. R. (Sagle) 30, Jena (Saale) 5 ½, Eigenrieden (Saale) 6, Erfurt (Hochheim) (Saale) 9, Bibra (Saale) 2, Nordhausen (Saale) 3,0, Greiz (Saale) 11,2, Altenburg (Saale) 7, Halle Genestec (Saale) 57, Eisleben (Saale) 7;, Bernburg (Saale) Glauzig (Saale) 2, Brocken (Saale) 14, Quedlinburg (Sgale) 0,5, Harzgerode (Saale) 9,0, Zerbst 6,0, Magdeburg 2, Neustrelitz (Faveh 7, Zehdenick (Havel) 3, Cottbus (Havel) 4, Dahme (Havel) 6, Berlin 8 (Havel) 6, Berlin N. (Havel) 5,5, Berlin NW (Havel) —, Blankenburg b. Berlin (Havel) 2,5, Spandau (Havel) ?, Dahlem (Havel) 8, Großbeeren (Havel) 2, Zehlendorf (Havpel) 11, Potsdam Met. Obs. (Havel) 10, Krüssau (Havel) 8, Kpvritz (Havel) —, Gardelegen (Aland) 3, Waren (Elde) 4,77, Marni de 4, Schwerin (Elde) 0, Dömitz (Elde) 2,0, Lüne⸗ burg (Ilmenau) 3, Neumünster (Stör) 4, Bremervörde (Oste) ⸗.
Weser.
Meiningen (Werra) 27, Brotterode ( 25, Schnepfenthal (Werra) 9, Witzenhausen (Werra) 1,5, Fulda (Fulda) , Schwarzen⸗ born (Fulda) 22,0, Cassel (Fulda) 5, Mengeringhausen (Diemel) 5, Driburg 2, Herford (Werra) 1, Nienburg 05, Wess eleßen (Aner) 3, Braunschweig (Aller) 5, Helmstedt (Aller) 2, Munster (Aller) 7, Göttingen (Aller) 0,0, Clausthal (Aller) 14, 17,5, Seesen (Aller) 3, Hildesheim (Aller) 1, Hannover (Aller) 2, Bremen 2, (Hunte) 0, Elofleth 2. 8
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems.
Jever 5, Norderney 2, Emden 2.
Ems.
Gütersloh 2, Münster i. W. 2,5, Osnabrück⸗Düstrup (Haase) 4,0,
Löningen (Haase) 12,5, Schöninghsdorf 8. Rhein.
Hechingen 2, Coburg (Main) 14, Frankenheim (Main) 2, Geln⸗ hausen (Matn) ?, Frankfurt (Main) 0,3, Feldberg i. Taunus (Main) 80, Wiesbaden —, Geisenheim 0,0, Birkenfeld (Nahe) 15, Kirchberg (Nahe) 2, Schleßböckelhbeim (Nahe) 1,0, Neufirch 38, Marburg (Lahn) 16, Weilburg (Lahn) 12, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) ?, Bitburg (Mosel) 2, von der Heydt⸗Grube (Mosel) 9,0, Trier (Mosel) 3, Kassersesch (Mosel) ?, Koblenz —, Neuwied 2, Hachenhurg (Wied) 3,1, Müllenbach (Sieg) 45, Seelscheid (Sieg) 2, Cöln 0. Crefeld Spuren, Arnsberg (Ruhr) 14, Alt Astenberg (Ruhr) 43, 0, Dortmund 7, Essen 2, Kleve 5,0, Schmidt⸗ heim (Maas) ?, Aachen (Maas) —.
Der Höhe von 1 com Schneedecke entsprachen: 5. Jan. 1917 in w. 2,2 mm Schmelz⸗
Neidenbur 8
Aktade s Weichsel) 29 8s Bromberg 12 Sb Schivelbein Habelschwerdt Grunwald Reinerz Weigelsdorf Rosenberg O. S. U Krietern Grünbergi. Schl. Wang Ostrowo Wronke
1 „
Nordhausen 1 e (Elbe) . chnepfenthal 3 .
2
„U.
82 — — — — 22
1I
uhuuumumuuuugugur—roeaoegaeeegeao⸗bogn—ezeagamnn 2
Rega)
Fulda g Schwarzenborn (Weser)
Elausthal
Neukirch Schneifelforsths. (Rhein)
. . p.d. Heydt⸗Grube 4 Die Schneedrcke ist tärker geworden und hat si sowie im Tieflande allgemein ausgebreitet.
NggCöuguagaggagesoeodaoeeoamae—eeennn e2 hubaesoe—ehdresesaeeaau a 2
IIIilIiiIIlilililliI!
ühmuneooeageageooeureoseogagsgaganmn „
Gebirge
—— ⁰-—
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
—— —
— —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschafren. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
Der unten beschriebene Pionier Wil⸗ helm Harwarth des 1. Rekrutendepots EErsatzbatalllons Pionierregiments 24 zu Cöln⸗Riehl, geboren am 10 März 1890 zu Schulitz, Kreis Brombera, wohnhaf zu Ratingen bei Düsseldorf, Bechemer⸗ straße 32, ist der unerlaubten Entfernung
Es wird ersucht, ihn festzu⸗ an die abzuliefern und dem Bataillon Nachricht
8 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[58491] Aufgebot.
Der Bürgermeister Brunner der R si⸗ denzstadt Cassel hat das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Stadt Gießen a. von 1907 Reihe V Nr. 133, b. von 1901 Serie II Nr. 1707 beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. September 1917, Bormittaags
Steckbrief.
nächste Polizeibehörde
zu geben.
Cöln⸗Riehl, den 14. Januar 1917.
Correns, Major z. D. u. Kommandeur.
Beschreibungz Größe: ca. 1,65 m, Ge⸗ stalt: kräftig, Haare: schwarz, Schnurrbart: schwarz, Bart: keinen, Augen: Kefliegend mit buschigen Augenbrauen, Nase und Mund: gewöhnlich. Besondere Kenn⸗ zeichen: Tätowterungen an beiden Armen. Kletdung: feldgrauer Tuchanzug, grauer Mantel, Feldmutze, Stiefel.
[58613] Der hinter 1) den Schnitter Valentin Wolicki, 2) den Schnyttter Wladislaus Zimack, 3) die Schnitterin Antonia Sinska, 4) den Schnitter Jan Ant⸗ Ftewirz in Nr. 304 — Stück Nr. 76777 — Jahrgang 1914 — erlassene Steckvrief vom 24. Dezember 1914 ist erledigt. Stettin, den 8. Januar 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
In der Untersuchungssache gegen den Genreiten Raemus Holm, der 1. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 176, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.
des Miluärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenfluüchtig erkläet und sein im Heutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
D.⸗Sr Qu., den 10. Januar 1917.
Gericht der 35. Jaf.⸗Division Der Gerichtsherr:
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, B Kraftloserklärung der Urkunden erfolgenwird.
Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗
widrigenfalls die
Gießen, den 11. Januar 1917. GFrohherzogäcches Amtsgericht.
[46224] Aufgebot. F. 7/1916. Frau Ella Marie Ida verw. Gräßler, geb. Rößger, in Döbeln als Testaments⸗ erbin ihres am 28. Auaust 1911 zu Döbeln verstorbenen Mannes Paul Gräßler hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Pfandbriefe der Mittel⸗ deulschen Bodenkredit⸗Anstalt Reihe II Buchstabe D Nr. 3735 und Nr. 5788 je über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag. den 3. Juli 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunden vor⸗ zulegen; andernfalls wird deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen. Greiz, den 6. November 1916. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II. Dr. Reißmann. [58756] Abbhanden gekommen sindd: 1 Stück 2. Kriegsanl’ the Nr. 463 093 über 2000 ℳ mit Zinsscheinen, 1 Stück 2 Kriegsanleihe Nr. 1 739 062 über 1000 ℳ mit Zinsschein. Stuttgart, den 9. Januar 1917.
[58600] Aufgebot. .
Die Lebenspersicherungspolice Nr. 204 417, die wir am 19. Februar 1910 für Herrn Martin Regen, Gärtnereibesitzer in Perle⸗ berg, am 9. März 1916 gefallen auf dem Felde der Ehre, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 17. Jonuar 1917. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff & N. Schömer.
[58601 Aufgevor.
Der Pfandschein Nr. 364 p, den wir am 8. Juni 1892 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 85 441 voem 1. März 1884 für Herrn Albert Carl Eduard Bulka, Schänkwirt in Totzigmühle b. Senftenberg, zuletzt Restaurateur und in Cottbus wohnhaft, verstorben am 2. Ok⸗ tober 1916 ebendaselbst, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheines binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 17. Januar 1917. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[58493] Aufgebot.
Der Viebhhändler und Auktionator Josef Sommersell zu Sendenhorst, vertreten durch den Justizrat Westhoff in Oelde, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des angeblich verloren ge⸗ gangenen Schecks vom 20. November 1916 (Nr. 01435), ausgestellt von dem Vieh⸗ händler Louis Schreiber zu Oelde über den Betrag von 7265,87 ℳ auf die Aemtersparkasse zu Oelde für den Vieh handler und Auktionator Josef Sommersell in Sendenhorst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
Hahn.
Polizeidirektion der Stadt Stuttgart.
in dem auf den 20. September 191
Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Oelde, den 11. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
[58490] Aufgebot.
Der Gutspächter Jean Pons in Bachem bei Cöln hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, auf die Städtische Sparkasse in Beühl bei Cöln gezogenen Schecks Nr. 25 (Aussteller: St. Marien⸗ hospital in Brühl bei Cöln, Konto Nr. 35), lautend auf 491 ℳ, beantragt. Der In⸗ haber des Schecks wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Brühl, den 12. Januar 1917.
Königliches Amtsaericht.
[58188] 8 Oeffentliche Aufforberung.
Der zu Dresden wohnbaft gewesene, dort am 15. Juni 1912 verstorbene Oberst⸗ leutnant a. D. Freiherr Richard von Mansberg hat durch ein privatschriftliches Testament vom 12. Juni 1912 unter dem Namen „Richard Mansberg Stiftung“ eine Famtlienstiftung errichtet, welche ibren Sitz in Berlin haben soll. Zu Mitgliedern dieser Stiftung sind berufen: a. die ehelich geborenen männlichen Nach⸗ kommen des verstorbenen Kgl. preußischen Rittmeisters Bodo von Mansberg, b. die ehelich geborenen männlichen Nach⸗ kommen des inzwischen verstorbenen Kgl, preußischen Hauptmanns Leopold von Mausberg, c. die ehelich geborenen älteren Fräulein der zu a und b genannten Linien. An die Mitglieder der berufenen Familien ergeht hierdurch die öffentliche Uufforderung im Termin, den 1. März 1917, Vormitags 10 Uhr, sich über das Stiftungsgeschäft zu erklären. Die Nichterklärung in diesem Termin hat den Verlust des Beschwerderechts gegen die
gerichtliche Fätsss ha 3 Me. Ge⸗
nehmigung bezw. Versagung der Ge⸗ nehmigung der errichteten Stiftung im Gefolge. 106. Gen. III. 16. Verlin, den 23. Dezember 1916 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. K bveilung, 109. [58492]) Aufgebut. 1 Der Kaufmann Leopold Mann in Neu⸗ wedell hat das Aufgebot des Briefes der im Grundbuch von Neuwedell Band I. Blatt Nr. 24 und Band XII Blatt Nr. 328 in Abteilung III unter Nr. 13 bezw. 2 auf den Namen des Kaufmanns Samuel Mann eingetragenen Grundschuld von 1500 ℳ beantragt. Der Uebergang der Grundschuld auf den Antragsteller ist durch den Kaufvertrag vom 19. August 1902 (Blatt 294 f. der Grundakten Neuwedell Band I Blatt Nr. 24) und der Verlust des Briefes durch die eidesstattliche Ver⸗ sicherung des Antragstellers glaubhaft ge⸗ macht. Aufgebotstermin wird auf den 9 Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Geschieht das nicht, so erfolgt die Kraftloserklärung der Urkunde. Neuwedell N. M,, den 8. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. 9 [58497] Aufgebot. Se. Der Bauer Wilhelm Wolf in Erlia⸗ heim hat beantragt, seinen Bruder, den am 18. August 1856 in Erligheim ge⸗ borenen, im Jahre 1882 nach Nordmerika ausgewanderten Bernhard Wolf, zuletzt wohnhaft in Erlighetm, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, am Mittwoch, den 19 Sep⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforberung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen, Gesigheim den 10. Januar 1917. K. Pesch Oberamtsrichter Dr. Pfander.
zu
——
1. F ase fgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl. 1e.“
58498] Aufgebot.
Frau Flise Prestel, geb. Zachert, in Berlin, Stralauerplatz 18/19, bat bean⸗ tragt, den verschollenen Gustay Ferdinand Driemel, geboren am 17. Mal 1858 in Schwedt a. D., zuletzt wohnhaft in Char⸗ lottenburg, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 8. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Charlottenburg, den 10. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
[58602] Aufgebot. Die Frau Elssabeth Dankhoff, geb. Mittelstädt, in Friedrichshagen, Ahorn⸗ allee 24, hat beantragt, ihren Ebemann, den kriegsverschollenen Expedienten Walter Dankhoff aus Friedrichshagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichngeten Gericht, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Cöpenick, den 9. Januar 1917. Köntgliches. Amtsgericht. Abt. 5. Düsterhoff. “
[585000) Aufgebot.
Der am 21⁄¼. Mat 1885 zu Lopp ge⸗ borene ledige Landwirtssohn Johann Koch von Lopp, vor seiner im Jahre 1905 er⸗ folgten Auswanderung nach Amerika in Lopy wohnhaft, soll wegen Verschollenheit auf Antrag seines Bruders Johann Georg Koch, Landwirt in Katschenreuth, für tot erklärt werden. Der Verschollene wird daber aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine vor dem K. Amtsgerichte Thurnau vom Samstag. den 19. Ja⸗ nuar 1918, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebototermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Thurnau, den 13. Januar 1917.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Thurnau.
.“
[58501] Aufgebot.
Der Rottenführer Fritz Timmermann von Unna als Vormund hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Steinmann, geboren am 4. März 1839 in Ueizen, zu⸗ letzt in Uelzen wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spvätestens in dem auf den 24. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Unna, den 6 Januar 1917.
Königliches Amtsgericht
[58603] Aufforderung.
Am 22. Februar 1916 ist in Prenzlau die Witwe Marie Dorothea Friederike Wilhelmine Fiebiger, geborene Paasch, gettorben. Sie mwar am 12. Mai 1837 in Prenzlau als uneheliche Tochter der am 2. Mai 1859 unverhetratet verstorbe⸗ nen Christine Paasch geboren. Es ist die Ertetlung eines gemeinschaftlichen Erb scheins für die als Abkömmlinge einer Tante der Erblasserin, der Charlotte Friederike Straußmann, geb. Paasch. be⸗ rufenen gesetzlichen Erben, Frau Anna Pohlmann, geb. Döring, zu Berlin, Frau Anguste Dinger, geb. Klähn, in Eggers⸗ dorf hei Strausberg, Frau Luise Kirstein, geb. Klähn, ebenda. Frau Berta Ziemann, ged. Ksähn, in Metz, und den Privat⸗ mann Karl Straußmann in Hamburg, be⸗ antragt worden. Alle. diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. März 1917 bei dem unterzeich⸗ neten Vericht zu melden.
Preuzlam, den 11. Januar 1917.
8 2 erlust⸗ und Fundsachen, Zustell 3. Verkäufe, Verpachtungen, —2 vehen u. dergl.
(Chbarlettenbura, Kaiserdamm 22, wohnhaft
wei
„v*
Aktiengesellschaften.
te
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 1
[58868] Aufgebot.
Der Kommerzienrat Friedrich Sucker in Grünberg i. Schl., vertreten durch Rechtsanwalt Rudolf in Dresden, hat als Erbe des am 2. September 1916 ge⸗ fallenen Rechtsanwalts Felix Lchirm, zu
gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts Felix Schum spätestens in dem auf den 29. März 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗
sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und An laen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe hnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Charloitenburg, den 10. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. [58869] Aufgebos.
Die Frau Pfarter Gertrud Hemmann in Ammelsdorf hbat als Erbin des am 3. Dezember 1916 in Pirna — Anstalt Sonnenstein verstorbenen Pfarrers Max Hemmann das Autgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Parrers Max Hemmaunn in Hennersdorf i. Erzaeb. spätestens in dem auf den 10. März 1917. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine bet diesem Herichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ shuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Fraueustein, den 8. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom 9. Januar 1917 find folgend: Sparkaßenbücher der Herzcglichen Sparkasse in Braunschweig: Serie III Nr. 89 401 Lit. O über 100 ℳ vom 16. Dez'mber 1911, Serie III Nr. 12 993 Lit. L über 70 ℳ vom 7. Mai 1913. Serie III Nr. 81 990 Lit. J über 50 ℳ vom 24. April 1913, Serie III. Nr. 68 605 Lit. F über 20 ℳ vom 14. August 1913, Serie III Nr. 143 320 Lit. D über 100 ℳ vom 14 August 1913, Serie III Nr. 90 431 Lit. J über 50 ℳ vom 25. September 1913, Serie II Nr. 43 277 Lst. über 30 ℳ vom 13. November 1913, für kraftlos erklärt.
lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗
[585041 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerschts vom 20. Dezember 1916 ist der verschollene Vergolder Adolf Frost, geboren am 21. April 1886 zu Kanoten, Kreis Gerdauen, zuletzt hier wohnkaft ge⸗ wesen, welcher als Reservist bei der 2. Kompagnie des Reserveinfanterieregi⸗ ments Nr. 35 am Kriege teilgenommen hat, für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes wird der 30. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fabrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Brandenburg a. H., den 23. Dezember
1916. Königliches Amtsgericht. 8
[58506]
Durch Kusschlußurteil vom 19. De⸗ zember 1916 ist
a. der am 5. Januar 1885 in Königs⸗ dorf geborene Besitzer Anton Cichy.
b. der am 10. März 1887 in Goschin geborene Adolf Holz,
c. der am 8. Juni 1886 in Radawnitz geborene Stanis aus Glugla,
d der am 17. Oktober 1889 in Erichs⸗ felde geborene Florian Lanski,
e. der am 15 April 1887 in Slawla⸗ nowo geborene Staniskaus Gracz
für tot erklärt. Als Zeuspunkt des Todes ist für 1) Anton Cichy der 28. S p⸗ tember 1914, 2) Adolf Holz der 19. No vember 1914, 3) Stanislaus Glugla der 3. Juni 1915, 4) Florian Lanskt der 31 Januar 1915, 5) Leo Stanislaus Gracz der 22. November 1914, Nachmittags 12 Uhr, festggestellt.
Amtsgericht Flatow, den 19. Dezember 1916.
[58507]⁷1 Durch Ausschlußurteil des unterzesichneten Gerichts vom 6. Januar 1917 ist der am 3. März 1885 in Bega (Lippe) geborene, zuletzt in Sossenheim wohnhaft gewesene Ziegelmeister Wilbveim stuhlemann für tot erklärt. Als Todestag ist der 20. Sep⸗ tember 1914 festgestellt. Höchz am Main, den 10. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
[58604]
In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck⸗ der Todeserklärun des verschollenen Bäckergesellen S se Hylla in Linder au, zuletzt Landsturmmann bet der 11. Komp. des Infanterieregiments Nr. 51, hat das Könkaliche Amtsgericht in Ottmachau für Recht erkannt: Der verschollene Bäcker⸗ gesell Josef Hylla aus Lindenau wied für tot erklärt. Als Zeltpunkt des Todet wird der 21. September 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festagestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
[58605] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Johanna Sophie Becker, geborene Schmidt, in Bochum, Im Winkel 10/12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Ernst Beuthner, Berltn, W. 8, Taubenstraße 43, klagt gegen ihren Ebemann, den Stosthaͤndler Friebrich Wilbhelm Paul Becker,“ zuletzt Berlin, Novalisstraße 1, bi Meitfeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin G 2, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zim⸗ mer Nr. 25, auf den ẽ. März 1917, GWormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte tugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten pertreten zu lassen. Berlin, den 4. Januar 1917. Rügenhagen, Alluar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts I. 34. R. 227/16.
[48606] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Graff, z. Zt. Soldat bei der Flak⸗Batterie 11 in Lehen bei Freihurg t. Br., Prozeßbevollmäͤcht igter: Rechtsanwalt Jarius, Berlin, Belle⸗ Allsanceplatz 7, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud Graff, geborene Wesche, z. Zt. vnbekannten Aufenthalts, auf Grund der 655 1565, 1568 B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. — 738. R. 194. 16 —,
Braunnschweig, den 13. Januar 1917 Der Gerichtsschreider (58505] Herzoglichen Amtsgerichts. 14. [58508] Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache, betr. das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 8332 der Kreisfparkasse des Kreises Ragnit, hat das Königliche Amtsgericht in Ragnit durch den Amtzrichter Buchholz für Recht er⸗ kannt: Das Sparkafsenbuch Nr. 8332 der Kreissparkasse des Kreises Ragnit, aus⸗ gestellt für den minder jährigen N. Engel⸗ hardt in Raudonatschen über 307,79 ℳ, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragftester.
Der Kläger fadet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Köntalichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 2. Stock, Gaal 11— 13, auf den 22. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ols Projeßbevollmächtigten vertteten zu lassen. Berlin, den 13 Januar 1917. Worm, Landg.⸗Sekresär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[58507] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Willy Hagekorn in
Ragnit, den 5. Januar 1917.
Königliches Amtzgericht.
Königliches Amtsgericht.
Berlin, Alle Jakobstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Meslabie Justinat Dr.
Beilage sanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Mittwoch, den 17. Januar
*
Bankausweise.
Barnau in Berlin, Friedrichstraße 134, klagt gegen den Direktor Léon M. Bopescun in Bakarest, Thea er Lvrik, aus dem Werkvertrag vom 5. Juli 1916, betr ffend Herstellung von Gegenständen für Kunstauffuhrungen in einem Variel16 im beiderseitigen Erfüllungsort Berlm nach Fertigstellung des Werks auf die Ei willigung des Beklagten in die Aus⸗ zahlung des von idm dei der Deutschen Bank, Abteilung Ausland, in Berlin hinterlegten, am 30. September 1915 jälltgen Restkaufpreises von 6500 ℳ nebn den seit dem 30. Oktober 1916 auf. gelaufenen, 4 v. H. nicht übersteigenden Zinsen an den Kläger und verlangt die Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicher⸗ heitsleistung. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zivilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerschs I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 8—10, auf den 13. April 1917, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei riefem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Januar 1917. Regenstein, Gerichtsschreiber des König⸗
lichen Landgerichts I. 31. 0. 2314. 16.
[58608] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Rolhschild, Inhaber der Firma N colaus Pindo zu Berlin, Hackescher Markt 1 und Lützoxp⸗ straße 91 a, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Burrauvorsteher Paul Klar zu Berlin, Hackescher Markz 1, klagt gegen ie Schauspielerin Fräulein Ellen Swo⸗ boda. füher hier, Bundesratsufer Nr. 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte dusch schrifllichen Vertrag vom 20. Juli 1916 aus dem Geschaͤft des Klägers nach⸗ stebende Gegenstände: 1 weißlack. Tisch 42 ℳ, 1 Chatselongue 65 ℳ, 1 Chaise⸗ longuedecke 80 ℳ, 2 weißlack. Stühle 26 ℳ, 112/14 T pvich 95 ℳ, 1 weißlack. Frisiertoiletie 300 ℳ, 1 Daaner decke 150 ℳ, 1 Kopfkissen 125/125 47 ℳ, 1 weiß 180 Schrank 450 ℳ, 1 weiß Handtuchhalter 6 ℳ, 1 dunkle Korb garnttur, bestebend aus 2 Sesseln, 1 Gondel, 1 runden Tisch 145 ℳ, zu dem veretnbarten Gesamtbetrage von 1406 ℳ auf Kredit gekauft und geliefert erhalten habe, daß auf diesen Kaufpreis am 20. Juli 1916 eine Anzahlung von 351 ℳ geleistet sei, auf den verbitebenen Rest mit noch 1055 ℳ bieher nichts gezahlt sei, mit dem Antrage: die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, die dem qlägen gehzrigen Sachen, nämlich: 1 weißlack Disch, 1 Chasselongue, 1 Cbalselonque- decke, 2 weißlack. Stühle, 1 12/4 Teppich 1 Frisiertoilette, weiß lack.,, 1 Daunen. decke, 1 gopffissen, 1 weiß 180 Schrank, 1 weiß. Handtuchhalter, 1 dunkele Korb⸗ garnitur, bestehend aug: 2 Sesseln, ¹ Hondel, 1 runden Tisch, herauszugeben und noch 40 ℳ zu zahlen, auch das U teil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kontgliche Amtegericht in Berlin⸗Mitte, in Beritn, Neue Friedrichstraße Nr. 15, II. Stock, Zimmer Nr. 162/164, auf den 228. März 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 21. Dezember 1916
Gebhardt, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte. Abt. 182.
— — —
[58609]
Zur Festsetzung des Uebernahmeprelses füir den der Firma J. T. Underwood in London enteigneten Kriegsbedarf (Ledet) soll auf Avoronung des Herrn Vorsitzenden am 23 Januar 1917, Vormittage 10 Uhr, vor dem Reichs chievanericht für Kriegewirtschaft in Verlin W. 10, Viktortastraße 34, verhandelt werden. Pie Firma J. T. Underwood in London wird hiervon benachrichtigt mit dem Be⸗ merken, daß in dem Termin verhandelt und entschteden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Berlin, den 12. Januar 1917. Geschäftssselle des Reichaschtedegerichts fr Krlegswirtschaft. Nr. II. A. V. 138.16/13613.
[58610]
Zur Fesisetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Ide & Chrißie in London enteigneten Kriegsbedarf (Raffiabast) soh auf Anordnung des Herrn Vorsitzenben am 26. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Beriin W. 10, Viktoriastraße 34, verbandelt werhen. Pie Firma Ide & Christie in London wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, baß in dem Termin verhandelt und ent⸗
schieden werden wird, auch wenn sie nicht 2
vertreten sein sollte. Berlin, den 13. Januar 1917.
Geschäftsstelle des Reichsschiedsgerichte für Kriegswirtschaft. Nr. 1. A. V. 113. 16./16
1917
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verlosung a. von
Wertpapieren.
don W den sich ausschlies⸗ vertpapieren . 8
lich in U N [587252 Bekanutmachung. . Bei der in Gemößd it des § 3 der Anlethebedin ungen am 10 Janua 1917 durch einen Notar erfalgten vi rten Aus⸗ losung der 4 ½ % Ohligationsanleihe der Communalen Beleuchtunge werke G. m. b. H., Bertin, wurden folgendo Nummern gezogen: 8 36 60 61 und 64. Wir haben die Verpflichtung zur Ein⸗ lösung der Teilschuldverschreibungen uüber⸗ nommen, und zwar erfolgt die Rück⸗ zohlung gegen Enlieferung derselben nebst Erneuerungsschein und noch nscht fälligen Zmsscheien vom 1. Juli d. J. au außer bei unserer Gese Uschafts asse in Dresden bei dem Bankhause Philipp Elimeyer. Die Verzensung der aus elosten Teil⸗ schuldverschreibungen endigt om 1. Jult 1917. Der Betrag etwa fehlender Zins⸗ scheine wird von dem auszuzahlenden Kopital gekürzt. Rückstände aus früheren Auslosungen sind nicht vohanden. Biopersleben, den 15. Januar 1917.
Kraftwerk Thüringen Aktiengesell schaft
Der Vorstand. M. Lange.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlusl
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2 58723]
Bet der am 12. Januar 1917 notariell erfoloten Auslosung der 44 % igen Tetls vduldverschretbungen unserer Ge⸗ sellschaft sind folgende Nummern gezogen
worden: Vogn Lit. A fiber je 1000,— ℳ 19 30 90 164 193 307 319
Nennwert 327 351 381 396.
Von Lit . müber je 300 — ℳ Nennwert: 458 466 496 501 543 603.
Die vorstehenden Stücke werden den Inbabern zur Rückahlung am 1. Jult 1917 gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Die Rückzahlung er⸗ folgt zum Nennwert außer bei unserer Gesellschafeska sse
in Haolberstadt bei dem Bankhause
Mooshake & Lindemann.
Elektricitätswerk Crottorf Aktien Gesellschaft.
—
[58729]
Hiermit laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesell chaft zu der am 10. Februar 1917, Vorm 19 Uhr, im Bureau der Stahlwerk Becker Aktiengesellschaft, Berlin, Unter den Linden 39, statifindenden Haupiversammltung ein
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinr⸗ und Ver⸗ rit Heeea für das Geschäftsjahr 916.
2) Brschlußfassung über Genebhmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über Verwen⸗ dung des Reingewinns.
3) Entlatung des A ssichtsrats.
4) Entlastung des Vorstands.
5) Wahl zum Aufsichtsrat.
Piejenigen Aktionäre, die an der Haupt⸗ versammlung toilzunehmen heabsichrigen, wollen ihre Aktien bis zum 0. Fehrwar bet der Fesellschaftskaffe in Reinicken⸗ dorf binterlegen eder die anderweitize Hinterlegueg durch etne amtliche Be⸗ scheinigung, aus welcher die Nummern der hinterlegten Aktien ersichtlich sind, dem Vorstande nachweisen.
WGerlin⸗Reinickendorf, den 15. Ja⸗
nuar 1917.
Alb. Fesra & Co., Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei