Deutsche Berlustlisten.
Heinrich — 8. 4. 80 Kleinendorf, Lübbecke — I. v. ard — 13. 1. 76 Plauen i. V. — leicht verwundet. — schw. verw. er verwundet.
trümpler, Stüber, Rich⸗ türmer, Erich — 28. 6. 90 Zwickau⸗Marientha uhr, Felix — 20. 3. 94 Döbeln schw woboda, Willy — 30. 11. 85 Wimmelburg, Mansf. Seekr. — schwer verwundet. Synnatzschk, Otto — 20. 11. 92 Kame Gefgsch. (V. L. Nr. 31
Allenstein — bish. vermißt, in Gefgsch.
Viehweg, Emil, Gefr. — 12. 7. 81 Wurzen, Grimma — schw. v. Vockert, Felix, Gefr., 29. 5. 89 Espenhain, Borna, in Gefgsch.
— Vogelsang, Richard, Gefr. — 5. 6. 83 nz — bish. vermißt Voigt, Albert — 14. 7. 87 Naundorf, Delitzsch — in Gefgsch. Voigt, Arno — 15. 11. 92 Pechtelegrün, Auerbach — leicht verw. Winkle r, Linus, Gefr. Tachil, Karl — 12. 9. 86 Voigt II, Otto — 27. 7. 95 Oberwürschnitz. Stollberg — schw. v. ü 3 Voitel, Emil Walter — Tautenhahn, Geor §. 97 Konradsdorf, Freiberg — I1. 16 inf. Krankheit gestorben.
5. 87 Heinrichsort — bish. vermißt, Gefgsch. (A. N) (V. L. Nr. 334.) orf, Annaberg — I. verw bish verwundet, †.
Tautenhahn, Paul — 27.
† 4. 9. 16 in Touchert, Paul — 16. Tharandt, Alfred — 6.
Thiele, Arthur, 8
Thielemann I1, Paul — vermißt, in Gefgsch.
10. 79 Geyersd Wagler, Rudolf — 20. 8. 97 Chemnitz⸗Kappel⸗ 3. 80 Dresden L. Nr. 361.)
tffz. — 18. 9. 89 Nassau, Dippoldiswalde — verwundet, †. 8. 2. 88 Leif
Wagner, Hugo — 22. 6. 95 Neustädtel — leicht verletzt. Wagner, Kurt, Gefr. — 19. 10. 89 Chemnitz⸗Alt hemnitz — schw. v. Wolf II, Karl — 17. 3. 94 Elsterberg, Plauen
Zzig 8 Keuschönefeld g bish. (V. L. Nr. 340.) 9. 7. 82 Göbeln. Bautzen — schw. v. Frankenberg, Flöha — leicht verw.
— 31. 10. 90 Kleinforst-— fgsch. (V. L. Nr. 343.)
88 Crumbach, Döheln — in Fefgsch h. schw. verw, 8 - g Stettin. Walther, Richard — 26. 2 .80 Saarau, Schweidnitz — I. verw.,
omas, August, Ut
omaszynski, Max⸗ —bish. vermißt, ron, Eduard, Gefr. um, Karl — 3. 2. ümmler II, H
Braunsberg — I. b Wa
ermann — 25. 1. 82 Treuen — bisk
(V. L. Nr. 366.)
„ Oowald — 5. 12, 96 Bernsdorf Hoyerswerd verwundet, bei der T
Hermann, Vzfeldw. — wundet, bei der T Otto — 30. 4. 89 F — 27. 7. 92 ax — 20. 10. 90 T
(V. L. Nr. 314.)
Fritz, Gefr. — 23. 7. 89 in Gefgsch. (V. L arntke, Gustav, Gefr. — 4. 5. 82
Bernhard, 6. 10. che, Paul — 16. 3. 79 (V. L. Nr. 314.)
hard — 23. 10. 87 Rothenfur Gefr. — 14. 1. 90 Gornsdorf, 88 Marienberg — (V. L. Nr. 314.) 16. 9. 84 Rübenau. — bish. (V. L. Nr. 343.)
6 b. d. leicht Walthe 128 Robert —
25. 5. 89 Nürnberg — leicht ver⸗ reiberg — seicht verwundet. 8 cbobritzsch, Freiberg — schw. verw. ürchau — bish. ve
Tottewi
44 2 — TLrenklor, Weber,
Weber IV, Willy — 5. 12. 94 Ehrenfriedersdorf — bish. vermißt, Ziegenbalg, Alexander, Utffz. —
rmißt, in Gfgsch. '
Trommer, Glauchau — bish. vermißt, Jacobsdorf — bish. ver⸗ T. Nr. 367.) ttersbach, Waldenburg, schar. v. nißt, in Gefgsch.
Wedel, Kurt, Vszfeldw., 19. 11. 94 Leipzig⸗Volkmarsdorf, schw. v. Wedeman n, Walter, Vzfeldw. — 4. 8. 84 Elim, Kap⸗Kolonie *
aubitz — bish. vern 4 „ K 8 Wegener, Walter, Utffz., 15. 2. 95 Gran ee, Neuruppin, I. verw.
Weichert, Hermann — 4. 3. 84 Z ockau,
hheere. Iäbee Weickert, Martin — 21. 9. 97 Wöbhee
Chemnitz — l. verw. bish. vermißt, in
vermißt, in Gefgsch.
1. 89 Reichenhain, Chemnitz — 97 Ossnitz — bish. schw. verm., schwer (V. L. Nr. 364.
ch — bish. vermißt, in Gefgsch.
lenz — I. verw.
uhlemann, Re Uhlieg. Ernst,
1 Weidenmüller, Emil — 18. 6. 81 Marienberg — 27. 10. 15 Uhlig 1, Paul -
Uhbrig HI, Paul, Gefr. —
in Gesg Uhlig II, Paul — 10. 12.
verw. u. vermißt. Uhlig Walter — 17. 1. 88 Limba
(V. L. Nr. 367.) r. — S. 4. 95 Chemnitz⸗Gabl 27 Brand, Freiberg — leicht verw. — 23. 2 91 Lippersdorf, Marienberg
Glauchau, 27. 3. 16 gefallen. — leicht verwundet. chwarzenberg — 8. 5. 15 5. 15 z. Tr. zur. 17. 2. 97 Chemnitz — leicht verwundet. Dresden — schwer verwundet.
Weinhold, Richard — 22. 2. 94
8 . 2 1] 8 „ ) 8. 9 . 19; 5 3 2 Weiße, Hans 27. 6. 96 Zwickau 25. 10. 14 leicht verlettz, ke, Martin, Uiffz., 28. 9. 87 Herrndorf, Freiberg, schw. verm.
Weiße, Hermann, Gefr. — 10. 5. 80 Mühlberg, Liebenwerda
lig, Walter, Gef Weißenfels, Arthur, Gefr. — 23. 7. 90 Stelzendorf, Chemnitz mann, Kurt —
Uhlmann, Paul, Utffz.
— schwer verwun ulbricht Arthur, 7. 9 94 Meerane, iedrich — 16. 3. 78 S
t — 18. 3. 77 Schönheide, leicht vemwundet, 17.
— 24. 10. 87 Wendler, Karl, Lin. d. R., 22. 3. 94 Leipzig, schwer verwundet. Wendler, Oskar — 14. 7. 85 Jahnsdorf, Stollberg — gefallen.
Wetzel, Mar Unglaube, Wilhelm — U2en. Eds — 4 6 90
— —— 127. Januar 1917, r 1917.
Venus, Alfred — 21. 5. 94 Hilbersdorf — bish. vermißt, in Wiedemann, Max — 10. 3. 94 Wischdorf, Pirna — schw. vern. Gefgsch. (V. L. Nr. 343.) Wiedner, Emil — 15. 1. 96 Mittelherwigsborf, Zittau-— schw. zilliam, Johann 27. 4. 96 Kuckau, Kamenz — gefallen.“ Billkomm, Gustav, 17. 8. 77 Schönbach, Pirna, l. v., b. d. 3 Vogel, Arthur — 15. 2. 94 Rudelsdorf, Döbeln — in Gefghsch. illkommen, Robert, 21. 11. 80 Waltersdorf, Pirna, J. jederlichtenau, Flöha Binkler, Eunnil — 23. 3. 94 Niederputzkau — bish. v em
— leicht verwundet, b. d. Tr. .p 16 in Gefgsch. (V. L. Nr. 341.) Winkler, Kurt — 23. 2. 97 Erdmannshain, Grimma — J. vem Gefr. — 22. 12. 88 Rohrsdorf — bish. vermig in Gefgsch. (V. L. Nr. 214.) 13. 5. 88 Dresden⸗N. — bish. vermißt, Winterstein, Paul — 27. 9. 81 Presden leicht verwundet 8 G f. (V. 2. Nr. 28.) Wirthgen, Moritz — 7. 4. 77 Dresden⸗Lobtau — I. verw. Vollhardt, Max, Gefr. — 3. 1. 93 Presden — Bish. vermißt, Wohlrab, Rudolf — 30. 7. 95 Dreßden⸗A, — seicht verwundet in Gefgsch. (V. L. Nr. 341.) W lf, Arthur, 24. 9. 83 dh,Ig Dippoldiswalde, leicht vern. Wolf, Friedrich — 22. 12. 84 Freiberg — gefallen. in Gefgsch. Wolf, Max — 5. 9. 97 Helfenberg, Hreeden N. — schrer vem Wagler, Willy — 28. 9. 96 Mauersberg, Marienberg — 1. berw. W olf, Paul — 14. 1. 95 Sdernitz, Rothenburg — leicht rerwundet
Wolf, Willy — 5. 2. 97 Neustadt, Auerbach — gefallen. — leicht pem, bish. vermißt, in
agner II, Mar, Utffz. — 2. 6 87 Ernstthal — bish. vermißt, in Wolf, Moritz, Utffz. — 9. 5. 82 Bedburg — Gefgsch. (V. L. Nr. 314.) Gefgsch. (V. L. Nr. 369.)
Wallwitz, Friedrich, Uitfsz. — 10. 1. 91 Lindsu, Zerbst — 18. 1. 16 Wor st, Hugo, 1. 4. 99 Neuwelt, Schwarzenberg, schwer verwundet.
Wunder, Alfred, Gefr., 31. 3. 91 Rudolstadt, Schw.⸗R., I. verw Wunderlich, Arno, Gefr., 21. 6. 92 Voigtsberg, Hlsnitz, I. vern. Wünsch, Walter — 11. 10. 94 Dresden — bish. vermißt, ge. fallen (V. L. Nr. 227.)
B 1 4. 3. 74 Obercunnersborf, Löbau — gefallen. bish. vermißt, Würgau, RNichard, 11. 12. 94 Dresden⸗Löbtau, schw. verw., †. Würker, Johannes, Utffz — 22. 9. 98 Chemnitz — bish. vermißt
in Gefgsch. (V. L. Nr. 367.)
W uschick, Franz, Gefr., 6. 3. 83 Drecven Striesen, schwer vern, Wüsten, Theodor — 24. 12. 97 Krefeld — leicht verwundet.
leicht verwundet, 12. 2. 16 z. Pr. zur.
8 ₰ „ er Fritz — 5. 8. 97 Plauen 1. V. — leicht verwundet. her, Alfred — 6. 2. 75 Pirna — schwer verwundet, †.
alt
alt
alther, Karl — 28. 7. 76 Dresden — schwer verwundet. 18 alther, Karl, Gefr. — 15. 2. 94 Türchau, Zittau — l. bverw. Wü⸗ nsche, Aurel lther, Max — 12. 2. 77 Dresden⸗A.
in Gesgsch. (V. L. Nr. 314.)
8
Tr.
N 21. 1. 87 Rechenberg, Dippoldiswalde gefallen. 1 I 8 Walther, Willy, Utffz. — 7. 9. 85 Feres er Dippoldiswalde Zahn, Otto — 15. 4. 77 Treuen — bish. verwundet und vermißt, — schwer verwundet. gefallen. (V. L. 366.)
Waltmann, Ernst, Utffz. — 11. 5. 91 Osterfeld, Recklinghaufen Zaunick, Hermann — 26. 12. 94 Hermsdorf a. Spree, Hoyer
— 2. 5. 16 leicht verletzt. werda — leicht verwundet. Wauer, Alfred, Utffz. — 26. 9. 78 Höbeln — 7. 6. 16 leicht verw. f ch, Fran 28. 12. 80 Felgehain, Zeitz — gefallen. Lvuis — 16. 4. 97 Obersohland — bish. leicht verwundet, Zeißler, Frib, Gefr. 55 3. 3. 94 Dresden — I. verw., h. d. Tr. leicht verwundet und vermißt (V. L. Nr. 361.) Fner; Arno — 21. 10. 95 domeesc, 85, en leicht verr. 5. 3. 998 Dresden — hih, in Gefgsch. (V. L. Nr. 314.) vermißt, in Gefgsch. (V. L. Nr. 340.) n Geßzsch f Nüsen1g! Max — 1 8. 83 Oelsnitz, Stollberg — I. p., b. d. Tr.
g e g. eie⸗ — g2 1, e. 1; 8 — schwer ve et. Zill⸗Fohannes — 30. 11. 96 Waldheim, Döbeln — gefallen. Uhse wrwaedes fil. Paul, Utffz, 14, 12. 79% Gostrit, Hregden-A., 1 v., b, d.de Zimmermann, Ernst — 12. 7. 95 ilsdruff, Meißen — schw. v. 22. 1. 97 Herwigsdorf, Löbau — leicht verwundet, b. d. Tr. Zimmermann, Otto — 11 5. 86 Leipzi — bish. vermißt, in 1 Gefgsch. (V. L. Nr. 312) Zimmermann, Richard, Utffz. — — gefallen. Zimmermann, Rud., Gefr.—
Weichelt, Guido — 18. 1. 85 Zethau, Freibeng 8 8 verw. Dobeln — I. verw. bish. vermißt, in
Zimmermann, Max -
Gefgsch. (V. L. Nr. 343.)
leicht 28. 11. 15. z. Tr. zur.
Obercarsdorf — bish. ver⸗ 27. 6. 93 Loßnit
8. 12. 95 Bad Elster 23. 3. 96 Dresden — 23. 9. 96 Bautzen — leicht verwundet. 17. 9. 96 Altenburg, S.⸗A. efallen (V. L. Nr. 340.)
hel III, Hans —
b b 8 Zin 5. 12. 14 z. Tr. zur. Z5 pb 8 aler, Oswald, Gefr. 0 u
— leicht verwundet.
s Weiße, Richard, 10. 12. 83 St. Michaelis, Freiberg, schw. 8 — sche vna ., Marx
chuch, Kurt
7
— erneut leicht verwundet. 3 3
3
3
eig, Robert — 29. 9. 74 Erfurt — leicht verwundet.
„
enke, Ernst — 23. 10. 86 Sohland, Bautzen — leicht verw.
bish. vermißt, Olsnitz — schw. ver. schw. verw. bish. vermißt, chunke Rudols Vzfeldw., 4. 7. 89 Leisenau, Grimma, schw. d. 8 genberger, Fritz, 25. 8. 95 Pleia, Chemnitz, leicht verw.
Werner l, Ernst — 3. 12. 91 Aibendore Rochlitz — schwer verw.,
† 7. 11. 16 i. e. Feld 8 6. 10. 95 Werdau, Zwickan — leicht verwundet. Wiede, Erich — 21. 8. 93 Dölitzsch, Rochlitz — 13. 10. 15 leicht
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. 1““ verletzt, 15. 11. 15 z. Tr. zur. “ 8
Berlin SW., Wilhelmstroße Nr. 32.
d
— —
NDer Zezugapreis beträgt nierteljährlich 6 ℳ% 30 ₰. Aue Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungaspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Nummeru kosten 25 ₰.
Ber
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Btaatganzeigern VBerlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
. “ 1 — lin, Donnerstag, den 18. Januar, Ahends.
1917.
Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie üüiber die Gewährung von Beteiligungsziffern. Bekanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.
Erste Beilage: Bekanntmachung der Reichsfuttermittelstelle über die Zulassung
—
zum Hanbel mit Sommergerste und Hafer zu Saatzwecken.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung der Verordnung vom 18. September 1916 über die Beleihung landschaftlicher (ritterschaftlicher) Fonds bei den Darlehnskassen des Reichs durch die beiden Häuser des Landtags.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 der Preußischen
esetzsammlung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Rechnungsräten Herrmann in Berlin, Fockenbrock in Berlin⸗Schöneberg und Seidel in Berlin⸗ Steglitz den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer Depenbrock in Alverskirchen, Landkreis Münster, dem Bürgermeister a. D. Beckers in Demmin, dem unbesoldeten Stadtrat, Rentner König in Hanau und dem Garnisonverwaltungsinspektor a. D. Eich in Tilsit den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberlandmesser Hüser in Cassel den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor Genwo in Saarbrücken und dem Haupt⸗ lehrer König in Schlüchtern den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer a. D. Penne in Löbejün, Saalkreis, den gen⸗ der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
dem Garnisonverwaltungsinspektor a. D. Fröhlich in Insterburg und dem Zolleinnehmer a. D. Strepkowsky in Liebenberg, Kreis Ortelsburg, das Verdienstkreuz in Gold,
dem früheren Ortskrankenkassenführer, Rentner Ritzmann in Hirschberg i. Schl. das Verdienstkreuz in Silber,
den Zollaufsehern a. D. Groß in Perl, Kreis Saarburg, und Linse in Bromberg, dem Polizeidiener Palm in Blumen⸗ thal, Kreis Schleiden, den Schuldienern a. D. Peter in Mar⸗ burg und Illmer in Spalitz, Kreis Oels, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Sergeanten Bauer vom 3. Marineinfanterieregiment, dem Grenadier Schmid von einem Etappenhilfsbataillon und dem Armierungssoldaten Voß von einem Armierungsbataillon die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
und zwar:
des Königlich Bagyerischen König Ludwig⸗Kreuzes
für Heimatverdienste während der Kriegszeit:
dem Pfarrer Brach in Bismarcksfelde, Kreis Gnesen;
„ des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens⸗
dem Abteilungsdirektor an der Königlichen Bibliothek in Berlin, Professor Dr. Paalzow;
des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes:
dem Oberbibliothekar on der Königlichen Bibliothek in Berlin, Professor Dr. Hamann und
dem preußischen Staatsangehörigen, geschäftssührenden Direktor des evangelisch⸗lutherischen Schulvereins für das König⸗ reich Sachsen (E V.) Dr. phil. Kropatscheck in Klotzsche bei Dresden;
des Königlich Württembergischen Wilhelmskreuzes:
dem etatsmäßigen Professor und derzeitigen Rektor der T echnischen Hochschule in Berlin Dr. Kloß;
des Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes:
dem Pfarrer Ogan in Ruda, Kreis Hindenburg O. Schl.;
des Großherzoglich Badischen Kreuzes für frei⸗ willige Kriegshilfe 1914/16 und des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Friedrich Franz⸗ Alexandrakreuzes: dem preußischen Staatsangehörigen, außerordentlichen Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe i. B. Dr. Ubb elohde;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität in Göttingen, Geheimen Konsistorialrat, Abt zu Bursfelde D. Knok Göttingen; qqm des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse: dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Univer⸗ sität in Breslau, Professor Goebel; der bronzenen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: dem preußischen Staatsangehörigen, außerordentlichen Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe i. B. Dr. Ubbelohde; des chilenischen Ordens der Goldenen Aehre zweiter Klasse mit Kordon: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität in Bonn, Geheimen Justizrat Dr. Zorn in Ansbach, Bayern; des Komturkreuzes des Päpstlichen Ordens des Heiligen Gregorius des Großen: dem Direktor des Gymnasiums an der Apostelkirche in Cöln, Geheimen Studienrat Dr. Schwering sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: dem Volksschullehrer Dickmann in Düsseldorf⸗Grafenberg.
Dentsches Reich.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. Dezember 1916 entschieden:
Der Gewerkschaft Irmgard zu Oberheldrungen wird für ihr Kaliwerk vom 1. September 1916 ab eine end⸗ gültige Beteiligungsziffer in Höhe von 4,6200 Tausend⸗ steln, unbeschadet der auf Grund des § 18 des Kaligesetzes vor⸗ zunehmenden Aenderungen, gewährt. Diese Beteiligungsziffer ist für das fünfte Jahr seit Antreffen des Kalilagers, d. h. bis zum 30. Juni 1917, gemäß § 12 Abs. 2 des Kaligesetzes um zehn vom Hundert zu kürzen. “
Berlin, den 10. Januar 1917.
“ (Siegel.)
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Irm⸗ gard in Oberheldrungen am 13. Januar 1917 zugestellt
worden. J. A.: Ullrich.
— —.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. Dezember 1916 entschieden:
Der Gewerkschaft Beberstedt zu Hüpstedt (Eichs⸗ feld) wird für ihr Kaliwerk vom 1. November 1916 ab eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 6,0058 Tausendsteln, unbeschadet der auf Grund des § 18 des Kaligesetzes etma vorzunehmenden Aenderungen, gewährt. Diese Beteiligungsziffer ist gemäß § 12 Abs. 2 des Kaligesetzes für das fünfte Jahr seit Antreffen des Kalilagers, d. h. bis zum 30. September 1917, um zehn vom Hundert zu kürzen.
Berlin, den 10. Januar 1917. (Siegel. Die Verteilungsstelle für die Kallindustrie.
J. V.: Gante.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Beber⸗ stedt, Kalisalzbergwerk in Hüpstedt (Eichsfeld) am 15. Januar 1917 zugestellt worden.
1
1
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. Dezember 1916 entschieden:
Die Beteiligungsziffer des Kaliwerkes Grethem⸗ Büchten zu Gilten in Hannover wird gemäß 8 17 Abs. 3 des Kaligesetzes in der bisherigen Höhe vom 1. Dezember 1916 ab neu festgesetzt. 8
Berlin, den 10. Januar 1917.
e Vertellunasstelle für die Kallindustrie. J. V.: Gante. 8
Büchten, G. m. b. H. 15. Januar 1917 zugestellt worden.
Wolkramshausen wird für ihr Kaliwerk Nordhäuser Ka werke, Schacht II vom 1. November 1916 ab eine endgültige Beteiligungsziffer in Höhe von 6 1876 Tausendsteln, unbe⸗ schadet der auf Grund des § 18 des Kaligesetzes vorzu⸗ nehmenden Aenderungen, gewährt. Diese Beteiligungsziffer ist gemäß § 12 Abs. 2 des Kaligesetzes für das fünfte Jahr seit Antreffen des Kalilagers, d. h. bis zum 31. Oktober 1917, um zehn vom Hundert zu kürzen. 8
Berlin, den 10. Januar 1917.
Vorstehende Entscheidung ist den Kaliwerken Grethem⸗ d. in Grethem i. Hannover am
J. A.: Ullrich.
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat
in ihrer Sitzung vom 19. Dezember 1916 Fiee
Der Aktiengesellschaft Deutsche
aliwerke * ₰
1“
(Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.
Vorstehende Entscheidung ist den Nordhäuser Kali⸗
werken in Wolkramshausen am 13. Januar 1917 zuge⸗
word
en. 8 8
“ J. A.: Ulkrich
Bekannima Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗
weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26 Nooemver 1914 (7GBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (ℳSBl. S. 89) ist für die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
folgende Unternehmung die
Kreis Straßburg⸗Stadt.
8 Die sämtlichen Vermö enswerte, welche dem französischen Staats⸗
angehörtgen Dr. med. Peter Bucher und seiner Ghefrau Märia Amalia Bucher, geb. Haehl, zutehen (Zwangsverwalter: Rechis⸗ anwalt Dr. Schroeder in Straßburg).
Die durch Erleß vom 25. Januar 1916 I. A. 1314 ange⸗ ordnete und dem Prokuristen Dr. Lüdtke in Straßburg über⸗
tragene staatliche Zwangsverwaltung der Herausagabe der Zeit-
schrift „Elsässische Rundschau“ und des damit verbundenen
Handels des Dr. Bucher mit elsässischen Altertumsgegen ständen blnn neben der vorstehend angeordneten Zwangsverwaltung estehen.
Straßburg, den 14. Januar 1917. 8
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern.
J. A.: ittmar.
von Trott zu Solz.
in Sangerhausen, Regierungsbezirk Mer
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Rechnungsrevisor bei der Oberrechnungs⸗
kammer Kuhnke den Charakter als Rechnungsrat und
dem Geheimen Kanzleisekretär bei derselben Behörde,
Geheimen Kanzleiinspektor Haentschke den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.
Bekanntmachung, GG
betreffend die Genehmigung der Verordnu vom 18. September 1916 über die Beleihung landschaft⸗ licher (ritterschaftlicher) Fonds bei den Darlehns⸗ kassen des Reichs durch die beiden Häuser des
Landtags. Vom 8. Januar 1917. Der auf Grund des Artikel 63 der Verfassungsurkunde
für den Preußischen Staat vom 31. Jannar 1890 erlassehen Verordnung vom 18 Sepiember 1916 über die Beleihuüng landschaftlicher (ritterschaftlicher) Fonds bei den Darlehnskassen des Reichs (Gesetzsamml. S. 125) haben die beiden Här des Landtags die verfassungsmäßige Genehmigung erteilt.
88
Berlin, den 8. Januar 1917. Das Staatsministerium.
von Breitenbach. Beseler. Sydom. 9 Freiherr von Schorlemer. Lentze. 1
von Loebell. Helfferich. Graf von Roedern.
Finanzministerium. 8
Die Rentmeisterstelle bei der Femglüchen eehg eburg, ist zu