1917 / 17 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

5 8

vaarh nn S,nevs., NJH.. ae e-eeges gense eeegae.gaen T.eercrneenreg. Cegerterse elgeerümr Zweite Beilage

e u 8 8 , * 8 . ee.— 82 pr 8 1 at 1 E“ 28 t 3 Ueber die Gebunten und Tohesfälle in den nicht be⸗ ven. S ee—. mit den Darstelern wiederholt herborgerufen. wir in Zukunft in Hegeeinigen EE 2 2 2 3 Isei. Sebiezes,Sreukzesche saseamnzt der Benuen na hähre Wnfge Waaze de Kümahhne hen saach zuch dede anzeiger und Königli reußischen Staatsa 19f3 88½ 154 välte, b, Im Köntglichen Operuhaufe werden morgen, Sonntag, die großen Leistu anerkennen, die jedes der derxbündeten Völke 4

. 5A Meistersin mu den Pamen Hafgren⸗Waag, 6 B t, recht bald ei und 647 549 Todesfälle, 1915 882 466 Gehurten und 644 301 38* Sche g..n hüen .. 9 üner, Bohnen, Henke⸗ feredee zum Heile des Ganzen beigetragen hat, recht bald 8 9; 8

4 ehen, daß ein solcher Völkerbund, gegründet auf hegenseitige As 1 b stiegen, während die Zahl der Hehburien 1914 um rund 10 000, 12918 den Hacpti⸗ en aufgelührt Dirigent iii de .(it nns bleiben werd. Möge die heutige EEETEE“ w. 8 2 . 9 8 Varstellung beginnt hereits um 6 Uhr. kenntnis und damit den Frieden förkern. Laffen Sie uns den er m 226 000 zurücging. Das Heerebgeblet ist hier nicht ein⸗ Die b w norgen „Frau öbhlter 8 ündete. üch Gru 8 andel und begriffen, in dem, wie Honnorat n. er 89.Se e PE bb Fes Snen 2 ““ g . . cht 5 1aS;e nnan veaaet 880921 kaeische Menedan, E“ fesg 24 B.ebe; unkanden für die auf deen Schlachtseld Gefallenen au gefer ve weren. d 8 242 Wen eöng Kraußneck, Prösidenten, sie leben hoch! Hierauf Fo sich. der . 9. de nuar 1917 betrugen (+ und Ficsbonk vom 15. Ja⸗ 686 049 000 (Abn. 9 700 000) Fr., gestundete Wechsel 1 327 163 000 40,82 ¼, Wechsel auf Wien 26,05 Wechsel auf Schwein 4892 ½, Clewing und de Vogt mir. etleiter in . Bruck. sterreichischen Ab eordnetenhauses Dr. Sylvester und agte, er 1 22², Zur Arbeiterbewegung. I m inn K Ieg’; 891 * .enn. Geheintrat Paasche widersorechen Der 22-2 82 für n Aktiva. 988

. B.“ ü Meldung des „Progras die U aufführung von Kar n ungemein herzliche Begrüßung zum Ausdruck zu en ser, laute zoc g- v 1 1 atsanleihe 102;, . de 8.e. ö aün⸗ A. . rren Buntschuh . Bahrs viel inniger und herzlicher als diese Begrüßung. Aus ganzer Serl⸗ Metallbestand“). . 2 539 574 000 2 488 360 000 2 177 032 000 009ges SeeEmasau 17 88 190 000 (Zun. 74 101 enFr. 3 % Niederl. W. S. 75, Königl Niederländ. Ten A2t, nr abrit Panbard Levassor am Ponnerstag die Arbeit wieder Lustspiel ⸗„Das Konzerr vSee e. Theater und mit ganzem Herzen dankten die Gaste für den unzemein schone⸗ Ps22 181900 (*, 5 608 000) († 23 604 000) ebgathaben,. 19 874 009) .. 1 c00) Fr. Peivatzuthaßer Holland⸗Amesta,Eme 429, Benn 1zhsch Indig b. aufgenommen, nachdem die von ihnen geforderten Garantien bewinltgt . K 8 8.389 * 412 1 zum Aüen Empfang, den man ihnen in ““ Pbe K. . darunter Gold. ( 2 8 6 90 % 4 8 9 8& 2— 11 8 8 2642 45 000 Zun. ) Fr. znareh m Seuthern Felone Topeka u. Sants⸗ 5 105, ock Island

2 8 at n ntgg 18 „P. r 5 f af die Friedensbotschaft hingewiesen, d nseren . 8 166“ j Sege. * Rai ES

vesgen igen. (Bal. ver 15 8. Ha.) Male in dieser Spielzeit wieder auf. Das Schillersche Trauerspiel , ne gaf verkündet enen sei. Er habe dar Reichs⸗ u. Darlehns⸗ JEr. enther, Raülwav —,—— Unign Vaelfie

V G 1 146 ⅝, Anaconda 178 ½, United States Steel 1091 . Land⸗ und Forstwirtschaft. onrd gus diesem Aolaß nach längerer Pause neu einstudtert aufgeführt. auf hingewiesen, daß es ein Herzensbedürfnis der Fürsten ma⸗ kassenschene .. 271 988 000 681 728 00 413 757000 Börse in Berlin G(Eqnalische Anleibe 948, Hamburg⸗Ameefe.⸗Con 84. lue, Französisch

Für Ende dieses Monals wird August Strindbergs Schausptel „Das igen Ri ein Ende zu bereiten. Er habe darauf hinge⸗ (— 1430 999 —99 038 000) (— 133 308 New Pork, 18. Januar. 8. Die Ernte des Jahres 1916 in Norwegen. 5 EEEEöö“ ““ ,n eg den geee 88 Frichenshotschßt 8 b habe Noten and. Banken 4 7 8 2⁰⁴ 4 12 942 *9) 24 047 209) Gotterungen des Börsenvorftandes) Wepensaß ch festemn vann die Hare⸗ han 1Bceee ees 2 Ver⸗ tesch, . Lud 1 ten Haaptrollen. er, der Redner, wolle mit den Feinden nicht rechten. Er Hedaure nur 200 3 846 000) (+ 14 929 000) Bera derech bet Beginn waren Kursbeff G Das Kaiferliche Generalkonsulat in Kristianta berichtet unterm rie b riedr a- ler und Lu wig Ha au in Er, der Redner wolle m den Fein rechte 1 S ) 8 vom 20. Januar vom 19. Januar * Kürsbefserungen zu verzeichnen, die Der nter 1915/16 war außergewöhn reng, n. 8 manner und Veiser zr I1““ 1 8 3 . se ab, hald kn vor Neujahr 1916. Zugleich war die Schneemenge, mit Ausnahme Mannigfaltiges. wollten, lagf sich in einfache Worte kleiden. Wir wollten 89 un. schatzanweisungen. ( 8 8 5 360 661 000 3 770 074 000 New York 1 Dollar 5,54 5,52 5,54 pnahfe sich die Haltung dann tellweise ab, bald ka von Nordnorwegen, größer als gewöhnlich. Im Süden traten die Zu Chren der hier eingetroffenen Präsidenten der ver⸗ behelligtes Arbeitsfeld für alle Zukunft. Wir 18. uns Feloben, 9 188 99 88 98% 000) (s— 31 874 000) Holland 100 Gulden 238 ¾ 269% 238 ¾½ 239 ¼ Fanlefte 3 vundsitmmung um Durchbruch. Die Börse Schneefälle fruh ein und der Schnee bliieb auf ungefrorenem bünvdeten arlamente hatte der Prüsident des Reichstags, daß unsere teueren Heimatlande freie und eigene Lande 88 ns Lombar g 1 200)G 8 000 39 490 000 Hänemark 100 Kronen 3 163 163 163 ¼ dians, Re 55 Sas. vefsandens lagen leitende Eisenbahnen, ioden liegen, sodaß die Erde nicht sehr tief fior. Im e 8. Rat Dr. Kaempf an eine auserlesene Gesell⸗ Ende der Tage. Zu diesem Behufe wollten wir Fieewe; vnd 8 e 87454 000 8* 000) (s— 24 351 000) Schweden 100 Kronen 172 ½ 171† 172 ¼ fast b 38 8 S ud n dus sest, Auch Industriepaplere stellten sich Norden, wo starker Frost Frer Lvn vessche. 2 ael schafhb von Nehr als 80 Personen zu gestern abend eine dühenhechen 6 * Ftricht fei 5 8n bs gesscher 8 . 8 Effekten.. . (+ 2978 000),( 200% 8 Fr 8 Feehen ¹8 12% 82 lehem Srech heh e 8 85 8 D89. e0e znich nef. Das Feühlahr erat im graßten Tell scpftlaren mehr als 50 Pe Mahzl erlassen. An der die natig. Bürgschaft hätten, für ale Zukunft, Der Hrähtden EEEEEö“ V re Janken 1187 Bellef 000 2. e 2 11 b b Fi⸗ ung zu einem Mak erlassen. n. er Sylvester schloß mit wiederholtem Dank für den überaus freundlichen Sonstige Aktiven. 947 601 000 266 779 000 210 914 000 1 Akrienumsat belief sich †. 610 ü ü Ald: des Südens später ein als gewöbnstch, wodurch die Feldarbeiten 8,2n. 16“ e bräö⸗ Sylbester schloß mit wiederholtem Dank für E16“ ** g. . 93 Wten⸗ b 24 28 020, Stüci Kendens .en. behindert wurden. Dte Verba tnisse besserten si ch späͤter, sda⸗ die en EEE 1u“ und ungemein herzlichen Empfang. Später Hielt der 2 passiva (+ 108 634 000) (+ 21 493 000) (— 6 930 000) Budapest 100 Kronen 63,95 64,05 63,95 F Enote 78 auf 24 Stunden Durchschnittsrate 1 ¼, Geld auf Felvarbeiten unter eintgermaßen günstigen Umständen ausgeführt Mizepräsidenten des ungarischen Abgeordnetenhauses von Simontsits, präsident des ungarischen Abgeordnetenhauses von “] Grundkapital 180 000 000 18000 Bulgarien 100 Leva 79 ½ 80¼ 17125] Ga6r 5. Jere r cuf, London (80 Kage 8 88 nur in Lx. v K-. und Uen Fagiterte der bulgarischen Abgeordnetenkammer Dr. Watschoff, sits P2; 8 18.“ nb. 8-B Fr lern e 1“ (unverändert) 1““ 5,84,00, Wechsel 8 e.eane, e eh 675 Vere *u Ssch Juli durch rauhe, kalte Wüterung beeinträchtigt. In g ordnorwegen Srh X“ geordnetenhauses Hadschi Adil anderem sagte: „Ich möchte zunäch Se Frehe deg N 9. vero ( n *,84,00, Wechf 721, e. Bullion errschte bis Mitte August eine anhaltende Dürre. Die Heu⸗ g2 1 hochverdienten Herrn Prösidenten des Deutschen ee Reservefonds .. . a . 819 80 550 000 74 479 000 Die Börse zeigte heute ein völlig lustloses Aussehen. Eine An⸗ 82 4028 e Pacifie Bonds —, 74 % Ver. Staat. ernte ging im großen und gamen unter günstigen Verhältntssen Sr Hel seriak. dir österreichisch⸗ungari che Botschafter Prinz zu Dr. Kaempf aufrichtigen Dank sagen, schon cob der arne des Umlaufende Not 7726, 242 et) (unverändert) (unverändert) regung war von keiner Seite gegeben; die Spekulation wie das 5 9 Ohio 848 Ertchison, Topeka u. Santa 105 ¼, Ballimort vonstatten. Getretde und W urzelgewichfe konnten trotz öu fürkische Botschafter Hakki Pascha der bulgarische Ge⸗ Gedankens, der uns hier zusammengeführt hat. Indem wir in Berlin, mlaufen en. 1 90774 000 4 591 893 000 Privatpublikum hielten sich zurück. Auch die fremden Märkte waren Chi 8 erdat. 5 nadian Pacific 162, Chesapeake u. Ohio 64 ½, wechselnder Witterung zum größten Teil aut eingebracht werden. sase Rizoff Fer Unterstaatssetwtane Wahnschaffe, von Stumm, der mächtigen Metropole weltanerkannter deutscher ehg. vFlten. Sonstige tägl. fällige (à— 232 571 000) (s— 187 397 000) unbelebt. Eine bestimmte Tendenz konnte sich daher nicht entwickeln. Flina 9, Centon 12 8 8n Paul 91, Denver u. Rio Grande 15 ½, 8 88 8 r . und Erd v Xr. aesan e. vem Bussche, Dr. Richter die Vizepräsidenten des Reichs⸗ ö1“ EE1ö1“ 8. Fövech Verbindrichkencne 3 917497 900 ,1836 779 000 1 612 1“ Der Schluß war still. 8 Fentral 105 Rorfolk 2 389 brine 89 er Fünftabr Periore 1911 bis 1915 vorltegt, ist der Dur eut ags Dr Paasche vne ehe en Bürgermeister Dr. Reicke, der Stadt⸗ Fn nde echlsn h endesgebanken austaus (+ 148 42 (— 45 235 23 21, South 1 1 8 da Copper dieser 5 Jahre als Mecteljahr beim Vergleich der Ernte des Jahres Fge etegafstenerWhrcees hErctsere eben eene daß aus Unsichthar feinen Seidenfäden persönlichen Ve 19 Sonstige Passiva 39 88 - S6n 000) 8 8 Mag, Sgutbem Hacige 87 e. beech 1440, Anaconda Coper 1916 zu Grunde gelegt worden. Die Durchschnittszahlen für 1911/15 C. ssol e. Ab 28 Sheien Dr. Spahn, Fürst Radziwill, Dietrich, Frei⸗ Band zwischen Völkerherzen fördern wir jenen En wich⸗ g c 89 384 8 99 888 65 108 000 8 Ser 8 g ed States Steel Corporation 114 ⅛, do. pref. 120 ¼ sind darchweg vöher a 8 1906/10, und es wird angenommen, daß die een ( 88 gs Direkzor deie .“ ebeimrat Jungheim lungsgang des Sichverstehens und inner icher Harmonie, der in der 3 (+ 9 000) 8 082 000) (4+ 4 293 000 ursberichte von auswärtigen Fondsmaäͤrkten. 8 1 ersteren em kichtierer Ausdeuck für ein Mitteljabr find. Dos Er⸗ u. a Alsbald nach Beginn der Tafel erhob sich der Praͤftdent Dr. öffentlichen Meinung unserer veündetemn G“ die Heshscte W. ) Bestand an skursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Wien, 19. Januar. (W. T. B.) Der Effektenverkehr 1 1“ b gehnis war für Gerste, Hafer und Mengkorn etwas übermittel; die Kaom pf zu folgender Rede: „Die Herren Präasidenten der Volksver⸗ bedingung für das LE Fer schen htehenr des Friezens vs Harren ne güeländischen Münen, das Kilogramm fein n 2784 ℳ. zand anfangs vnter dem Eindruch fer efehie Enilastungaverkäufe in anderen Getreidearten ergaden einen Unterschuß. Die Qualttät war tretungen 8 verbündeten Mächte in der des Deutschen sammenwirken späteren, 1 hter ee Sbern Montan⸗ und Rüstungswerten, die nach stärkerer Abschwächung sich London, 18. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 130. aut bis fehr gut. Jn Wergleich mit dem Durchschniut der Jahre Reiches begrüßen zu dürfen, ist für uns eine hohe Ehre und eine ebenso Bervbundanisch belle . e Uee Königstreue und der im weiteren Verlaufe aber kraͤftig erholen konnten. Auf anderen Liverpool, 18. Januar. (W. T. B.) Saumwolle. Umsatz 1911/15 Ktellt sich die Erpte wie folgt: 1 große Genugtuung Seit lange Zeit geplant, ist diese Zusammenkunft ö 1“ Freibett an Kampfe New York, 18. Januar⸗ (Meldung des Reuterschen Bu 6) V;8e 25 die Sümmung bei geringer Geschäftstätigkeit vor⸗ 6000 Ballen, Einfuhr 11 800 Ballen, davon 11 800 Ballen ameri⸗ Durchschnetteernt Ernt AUbcberschuß oder ür freudigen Wirklichkeit geworden, in einem Augenblick, der ent⸗ unerschütterlich standhalten und jede ihrer noch harrende Probe bis Die Firma Morgan u. Co. kündigt die Ausgabe der englischen wiegend fest, namentlich für Bank⸗ sowie für einzelne Schiffahrts⸗ kantsche Baumwolle. Für März⸗April 10,47, für Mai. Junj 1191f1918 1916 Minderertrag sgeipend ist für die weitere Entwickelung des Krieges, entscheidend Hr ans Ende bestehen Ich hege das feste Vertrauen, daß unter der Anlerhe von 250 Millionen Dollar in der Form von 5 ½ % kon⸗ 8 Z ckeraktien machte sich mehr Nachfrage geltend. Anlagewerte 1049 Amerikanische 2 Punkte höher. des Jahres 1916 die Zukunft unserer Völker und Reiche, in einem Augenblick so ernst, Herrschaft unseres gekrönten, jugendlichen Königs mein Vaterland vertterbaren Obligarionen mit dem Datum 1. Februar 1917 an. baben 8 kut behanpiet. Schaßscheine Bareg a E Jenaen (S. 8J eees hl hl nl % so feierlich und so groß, wie kaum einer zuvor in diesem furchtharsten einer Zukunft entgegenblüht, in der auch jene Kräfte die Wege Von dem gesamten Betrage werden 100 Millionen nach einem Jahre öndon, 18 J (W. T. B 0 5 maee wear die Tenden ruhtg, stetig. 40er Lokotops notierten Weigen.. 888 9286 121 729 15 266 13 aller Kriege. Hochherzig und den veinsten 11“ und wirtschaftlichen Aufschwunges ebnen helfen werden, fällig, der Rest nach zwei Jahren. 5 % Art niin von 188 X. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 53 ½, 33 Pence⸗ Roggen. 489 369 332 162 157 207 32 geleitet ein weit leuchtendes Zeugnis dafür ist der Brief des Deut⸗ welche bisher durch unsere kampfreiche Geschichte unterbunden und den London, 18 Januar. (W. T. B.) Bankaus 1““ 2% rgentinier von 1886 93 ½, 4 % Brasilianer von 1889 —, New Pork, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baum wolle Gerste 1 189 458 1 203 318 13 860 schen Kaisers an seinen Kanzler vom 31. Oktober 1916 haben die Hebesuf en schaffender nationaler Arbeit entzogen waren. Von von England. Gesat 1 erve 359 73 000 gegan h, der Bank 4 % Japaner von 1899 7ot, 3 % Portugiesen —,—, 5 %⁸ Russen loko middling 17,35, do. für Januar 17,35, do. für Fehruar ser 4 578 485 4 758 209 179 723 Souveräne der verbündeten Mächte den Gegnern die Hand zum Frieden 5 den 8n a ““ auf das Bändass. n 88 78 5 z 3 882 ün. 1 8 8999 gegen die Vorwoche von 1906 82 ⅛, 4 ½ % Russen v. 1909 —,—, Baltimore u. Ohio —,—, 17,35, do. für März 17,48, Nes Orleans do. loko middling 17,13 Mengkorn. . 219 078 230 859 11 781 enigegengestreckt. Mit schlecht verhülltem Hohne ist die d argebotene ver ehrlich unseren Mann gestellt und welches uns mit dem 8 Sterl Barvorrat 56 115000 au 5 889ühn. 1S 00 1Seee van 133 Se net. estteel Reahwane Füe neenite Hecrostam Refnes 8 eölesh 122e,nie Setand. white in Rer Loen Erbsen . .. 86 113 81400 4 2¹³ 1 and zurückgewiesen 2 unsele für große weltgeschichtliche Aufgaben zur Einheit susammengeschwfit en echseibestand 37 382 000 (Abn 8 902 009) Pfs Gen. Pfee Fbtal. Ien Silhes Ene, Gepenthern, Hacihe —, Fese aefe Rie⸗ Lehmann Se enhs 6 8 1835 8 8 denncen n, Hin 88. 1⁄½ einde Kriegsziele entgegengestellt, die nichts geringeres bedeu een, als deutschen Volke verknüpft. Und indem ich diesem deutschen Vo e, der Privaten 137 699 000 (Zun. 7 451 000)2 sd. Sterl. Guthaben into 6 Feseese; 6 . f 1 8 Au . en 842 6 Kartoffeln. . 11 218 833 11 033 488 2 die Zerstückelung und 2 Osterreich⸗Ungarns, der Türkei, diesem Sieger in Krieg und Frieden, diesem Tyäner der Kultur, diesem des Staates 51 325 000 (Zun. 1 796 000) 2 fd. Sterl., Noten⸗ Fents cn Fbartaed dnzene. Ser hedeags 19. -eelde 18 Keüte vehtri 03 . 8 S Wheat Rüben . . . 6 622 760 6 075 670 8 Bulgariens ugg Perith Rei 889 Unsere sbeecben 8 en Hüter heiliger Ehre des gegebenen Wortes, diesem Sübsse; resewe 34 347 000 (Zun. 869 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher. Privatdiskont 5 ½1 68, Eülber 585. Wechsel auf Amsterdam 8,40 8,60, Getreidefracht nach ereaben heße. Rio Nr. 7 Viehfutter. Die Bestände an Heu voriger Ernte waren in Freiheit der Nationen; ihre Taten können nur als blutige Ironie Ungarns, unseren treuesten, unseren wärmst gefühlten ruß enibiete, beiten 133 883 000 (Zun. 13 609 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis 3 Monate 11,85 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,68 ½, We

im Vergleich zur Vorwoche): (Abn. 5 491 000) Fr., Vorschüsse bn. Fr., 0 auf Wertpapiere 1 274 398 000 Wechsel auf Kope 67 1916 Y 1915 (Abn. 220 760 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 8 200 000 000 (Zun. Wechsel auf New Je-g 242078, Fechsht 2e lcohale e,

100 000 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 1 840 000 000 (Zun. auf Paris 42,05. 5 % Niederkand. Sta

Im vanzen. 0 690 540 6 717 718

1II4*

eit b . 1 In 8 2 Jron te. 1 8o, I loko 10, do. für Januar 8,43 do. für Mär; 8,50, d für 89 zbniich: ihrer Worte bezeichnet werden, angesichts der Vergewaltigung Griechen⸗ indem ich seinen an Weisheit wie an großen Menschentugenden Aeich der Reserven zu Passt 18 19,40. . 8 te? G 8 ev 1. 89 deehe 118 lands, angesichis des unerhorten ruckes auf der naensemn Länber, e Führern aus der Tiefe meiner Seele anftichiige Weit d eer zu den Passiven 18,90 gegen 19,40 Clearinghouse 5 Paris 3 Monate 28,17, Wechsel auf Paris kurz 27,80, Wechsel Mai 8,55, Zinn 45 ¼ 45 ⅛.

n esichts d ien D. e n . e. 82 Millionen, gegen die entsprechende Woche 9 ef 8 1 Laub zur Vtebfütterung herangezogen wurde, reichten die Futter⸗ dessen das jedes Völkerrecht mit Füßen tretende England sich schuldig schätzung entgegenbringe und indem ich der zu stets ruhmvollerer Höhe et., Millionen. geg spr che des Vorjahres am ee hurg u 1642 (W. T. B.) 5 % Französische Anlei e für ö“ 19. Januar. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee

He⸗ . insgen B „8 Westens macht. Ein altes Wort besagt: „Wenn der böse Geist einem Manne weltgeschichtlicher Größe emperwachsenden Gestalt Ihres glorteichen arts, 18. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den 88,55, 0 1 % 8 1 3 8 Vorräte in den Trondbjembezirken ergänzen. In den nördlichsten Dieses Wort scheint geschrieben zu stehen über den zpnischen Noten in tiefster Ehrfurcht huldige, erhebe ich mein Glas auf die dauernde inn Ausland 1 794 122 000 (Zun. 101 033 000) Fr., Barvorrat in Silber Türken unif. 60,50, Suezkanal 4375, Rio Tinto —,—. bruar 62 ⅛, für März 64 für Mai 65 ½¼. Landesteilen machte sich der alljährliche Mapgel an Viehfutter auch der feindlichen Regierungen, die leichten Herzens die Blutschuld über⸗ Eintracht unserer Völker.“ Der Präsident Hadschi Adil brachte . 7 7 3 64, at 65 ¼.

im Frühjahr 1916 bemerkbar⸗ aber e. in höherem Maße nehmen zu dürfen 8 an den .“ 89 b. auf den Reichstag Hoch aus, 8 nen 6 . als sonst. Krieg noch weiter fordern wird. Ohne. Ueberhebung, ruhig un Watschoff auf die Herrscher und die Staatsmänner der verbündeten ö1“ SassegasNeHen IrN Se vas 2 M eESs üe 3 8 ernst, aber stolz in dem Bewußtsein unseres Rechtes und unserer Völker. Die Tafel nahm einen ungemein angeregten Verlauf. Die 1 Untersuchungssachen 8 9 1. 1 8 Darchschnittgeunte Ernte v. edees cber Kraft, fest wie bisher, nehmen wit den uns von einzelnen Trinksprüche wurden von den nationalen Hymnen der ver 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergae 3 5 * Frberhe, und I“ 8esea Paßten 1911 1915 1916 des Jahres 19i6 neuem aufgezwungenen Kampf auf, einmütig geschart um die Herrscher, bündeten Reiche begleitet. Nach Aufbebung der Tafel versammelten bersäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung .“ t 8 t 0 die uns Führer sind in diesem Kampfe zur Verteidigung unseres der Reichskanzler und der Präsident Dr. Kaempf die Gäste zu ange Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 90 8 9. Bankausweise. Roagenstroh 21 759 49 931 21 828 8 unserer Frecse und ee 1 Z 1 regtem Gespräche. 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. W.1, 1 b 2 118 und Reichen! Heil unseren Fürsten und Führern! Heil den Staats⸗ 3 gFF—- —— a Beenftres. 3 28s oberhäuptern der verbündeten Reiche! Hurra, hurra, hurra!“ Im Frauen jeden Asters und Stand“es, mit oder ohne soziale Vor⸗ 8 8 w 3 4 426 199 441 851 15 652 weiteren Verlaufe des Mahles brachte der Geheime kenntnisse, die freiwillig und unentgeltlich 1 Untersuchungssachen [59298 Steckbrief. 88 bartloses Gesicht, Gesichtsfarbe: blaß, der Wehrpflicht, wird un Antrag be. in August Wilhelm Chriftia Mengkornst ob 21 684 22 954 1 270 Regierungsrat Professor Dr. Paasche, der erste Vize⸗ arbeit in der Kriegswohlfahrtspflege, Hinterblie enenfürsorge, wirt⸗ 1 ¹ . Gegen den unten beschriebenen Land⸗ aare: blond, Augen: blau, besondere Königlichen Staatsanwaltschaft das im rich Engel, geboren 20. August 1859 engkornstro 2 317 präsident des Reichstages, folgenden Trinkspruch aus: schaftlichen Kriegsbilfe, Volksspeisung ufw. uꝛch Maßgabe ihrer Kräfte [59346] Steckbrief sturmmann Franz Horn ber 2. Komp. Kennzeichen: schielt etwas mit dem linken Deulschen Reiche befindliche Vermögen des 12) Frieörsch Karl Evers, geboren Erbsenstrob⸗ . 1 94— 10 82 —2 „Meine Herren, kein Wort kann herzlich und innig genug sein, um leisten wollen, erhalten die gewünschte Tätigke it nachgewiesen im Gegen den unten beschriebenen Land. 3⸗ Landsturm⸗ Inf.⸗Batls. Münster VII. 70, Außf. Bekleidung: Fronk trägt jedenfalls Angeklagten mit Beschlag befe t, da gegen 5. Januar 1859

Zusammen. 689 789 Iu unserer Freude Ausdruck zu geben, daß wir heute hier in Deutsch⸗ Nationalen Frauendienst, Berlin W., Nollendorfplatz 3, täglich von sturmmann Walter Mewes der 3. 879. p. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ Ziv lkleider; wegen unerlaubter Ent⸗ ihn die öffentliche Klage erhoben ist und 13) Karl Friedrich Wilhelm August

He 2 964 506 3 075 007 5 lands winterlich gekleideter Hauptstadt die Ehre und die Freude haben. 9 bis 1 Uhr. 8 L'u.⸗Fnf⸗Batls. sster (vij 70), haft wegen Fahnenflucht im Felde. fernung. die Voraussetzungen eines Haftbefehls Fischer, geboren 23. Dezember 1859, Der Wert der Ernte wird auf 364 ½ Milllonen Kronen ge⸗ die Herren Präsidenten der uns so fest verbündeten Reiche als will⸗ verhreitet: Brt welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ Es wird ersucht, ihn zu verhaften und un⸗ 1 Emmerich, den 16. Januar 1917. 8 vorliegen. 14) Georg Friedrich Flebbe, geboren schätzt (gegen 359 Millionen in einem Mitteljahr, wenn dieselben kommene Gäste unseres Herrn Präsidenten und des deutschen Volkes Folgende Warnung wird durch „W. T. B.“ verbreitet: ie hast wegen Fahnenflucht im Felde ber⸗ verzüglich an den unterzeichneten Gerichts⸗ Gericht des Infanterteregiments 605/VII.] Flensburg, den 15. Januar 1917. 11. April 1859

—— 8 8

Fried⸗

Preise zugrunde gelegt werden). begrüßen zu dürfen. Wir wissen die Bedeutung dieses Tages zu festgestellt worden ist, begibt sich eine ständig wachsende Anzahl in ingt. zöir 1 F .beren oder an die nächste Militärbebörde 7 Beschluß. Königliches Landgericht, Strafkammer 3. 15) Gottfrtes Emil ricke, gebo

Der Sennen. und Weidenbetrieb ergab einen Ertrag unge⸗ würdigen. Er wird ein Denkstein sein in der Geschichte unserer Deutschland ansässiger Leute nach Holland in der sönat. 1 hi 18 8. zum Weitertransport hierber abzultefern EE“ Ganser 24. März 1859, 8 fähr wie im Mitteljahr. Die Obsternte erreichte kaum die Hälste Völker. Zu den größten Ueberraschungen, die unsere Feinde Crleben Absicht, daselbst. Lebensmittel einzukaufen und solche fuͤr unterzeichn ten Gerichtsherrn oder an die und Nachricht zu den Akten St P. I. 93/16 der. 2. Komp. 8. Landst.⸗Inf.⸗Batles (59294, Fahnenfluchtserklärung. 16) 2dolf Christian August Gleia, des Ertrags eines Mitteljahrs. Das Gemstse wies einen Unter⸗ mußten, als sie freventlich uns zwangen, das Se bwert aus der Scheide den eigenen Bedarf nach Deutschland miizunehmen. es nächste Militä behörde zum Weitertrans⸗ zu geben b 1 Münster VII. 70, geboren am 28. 11 97 „In der Untersuchungssache gegen den geboren 17. Dezember 1859 8 schuß von etwa 10 % auf. Von wilden Beeren wurde nur in zu kiehen, um diesen männermordenden Kampf aufzunehmen, gehörte Keute gehen von der irrigen Voraussetzung aus, daß die vort bierher abzuliefern. Beschreibung: Alter: 43 Jahre, Größe: in Brand bei Aachen, wird für fahnen. Musketier Josef Deun, I. E. 60, geb. 17) Karl Heinrich Lud wig Gölitz, ge

einigen Landesteilen der Ertrag eines Mitieljahres geerntet. im die Tatsache, daß die politischen und nationalen Kämpfe der Par⸗ Ausfuhr derartiger Lebensmittel in Holland erlaubt sei. x 1. Alter⸗ 29 X„ b⸗ .[1,70 m, Statur: mager, Haare: dunkel⸗ in. G 'n am 1. März 1898 zu Mettmann, Kr. boren 24. ngen blieb die Ernte weit unter mittel. I 8 teien in den verhäündeten Ländern zurückgestellt und vergessen waren, Um unzahligen Euttäuschungen und Vernehmungen an der Grenze 1 Heschrebung: Alter⸗ blond, Augen- dunfel, Nase; gewöbnlich, flüͤchtig erklärt und sein gHüsseldorf, ve en Fabnenslu t, wird 2 bofs Süi1efenl 1859 Joh gut. jien in den v 1ö115 Feee e. 5 Fintt mnereh emacht, daß solche Lebens⸗ :260 m, Gestalt: mittel, Haar: hellblond, Mund: gewöhnlich, Bart: dunkler Schnurr⸗ Reich befindliches Vermögen mit Beschlag G rsAn m Konrad Johann Haber 8 als das Vaterland zur Verteidigung seiner Heieigsten Güter die Völker vorzudeugen, wird 98 au 5 nünd gem. 80127e, as Synurbart: klein, in letzter Zeit un⸗ 8 1 8 G. sicht: länglich finsterer belegt. tund der §§ 69 ff. des ilitärftraf⸗ land, 6. Februar 1859, Theater und Musik. 8 In gegan Hoat. morkekt fewergessen wie n 4 8 b 8 5 I11“ fnlte 58 rt, blasses Aussehen, Kleidung: Rock, Blid⸗ Sefattgf es Hesonbern Conflaus, den 13. Januar 1917. U“ Fege. Rüür bo 6,2 Franz Hauen, ge⸗ 9 1 gfewalt le 1 aAsterung Stla 1 , e Dn 1 * 5 hHe: s 9. 9 82 n d- 2 . Deutsches Künstlertheater. ber en 8 den Waffen erklang und es galt, alle Kräfte Funasepen werden dürfen. Werden derartige Lebengmittel von in Deutsch⸗ Sana Hate u““ Kennzeichen; gebückter Gang. 8 ber. Ma. ang.. durch für fahnenflüchtig erklärt. 8 20) Sehens Friedrich Anton Hefeker. Gustay Kadelburg bat in seinem Lustspiel „Der Reise⸗ für das Wohl des Ganzen. Die Völker und ihre Parlamente haben land ansä sigen Reisenden trotzdem dort gekauft, so wird bei etwaigen Autwerpen, den 15 August 1916 Conflans, den 13. Januar 1917. ELTWIue6“ richtsh Hagenau, den 15. Januar 1917. geboren 11. Juni 1859. 3 begletter“, das gestern im Künstlertheater zum ersten Male in sich in der großen Zeit ihrer großen Aufgabe würdig gezeigt. In Versuchen, diese Lebensmittel auszuführen, dos Gekaufte beschlagnohmt Gericht des Militär der Gericht der Mob. Etappen⸗Kommandantur Die lein sg Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade. 21) Louis Wilbelm Heinemever ge⸗- Szene ging, Michael Klapps altes, einst viel gespieltes Stück „Rosen⸗ nie dagewesener Einmütigkeit und Opferfreudigkeit haben sie alle und ein Strafverfahren wegen versuchter Autzfuhr verbotener 8 Pro dins 8 5[XV. A.⸗A. von Strantz. Major und Etappenkommandant Der Gerichtsherr: boren 22. März 1859, 18 kronz und Güldenstern“ neu aufgearbeitet. Die Handlung ifi nazür⸗ Lasten getragen und jetzt, nach jahrelangem blutigstem Ringen, nach Artikel eingeleitet. . Der Gerichtsherr: Des Gestcbtsherr: gert b -. 19, 8e eVilbeln, Christtan Hemen lich die gleiche geblieben, die Namen sind verändert und das Opfern und Entbehrungen aller Volksklassen sondergleichen, haben 8 p d vrh Dietlein, [59302] Fahnenfluchtserklärung Generalmajor und t. geboren 9. Oktober 1859, 8 PE11184““ nen einlichen Geschmad dn. dr eelrhe ern Volksvertretungen sich in einmütigem Abscheu gegen London, 20. Januar. (W. T. B.) In einer Munttions⸗ Generalmalor Fäs Militärgouverneur Major und Etappen kommandant. und Beschlagnahmeverfügung. Brigadekommandeur. 8 23) Hermann August Otto Hoffmann, gepaft worden.é Der Reisebeglester ist ein lebenslustiger Freiherr, die heucklerischen Worte und Vernichtungspläne unserer Feinde hinter fahrik in der Nähe von dondon ereignete ssch, wie amtlich gemeldet —— H99296 Steckbrief. 1) Reservist Josef W , 10. Komp. 8 gehoren 12. März 1809. den der joviale Fürst von Liebenstein seinem Sohn als Mentor an ihre Kaiser und Könige gestellt und den Krieg kis zum siegreichen wird, eine Explosion. Man ürchtet, daß es dabei zahlreiche [99299 Steckbrief. den unten beschriebenen Kriegs⸗ Res.. Inf. Regte. 249, geb. 3. 4. 1891 zu [58614] Beschluß. 24) Karl Georg Heinrich Kästner, ga⸗ die Seite gegeben hat mit der Weisung, ihn vor Torheiten, vor Ende gefordert. Zu der Finmütigkeit innerhalb der Parlamente ist Tote gegeben hat und großer Schaden angerichtet worden ist. Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗mfreimwiigen Leo Verhoeven der 11 Komp. Altkirch, Els⸗Lothr., Der Beschluß vom 30. September 1882, boren 24. Februar 1859, allem aber bavor zu bewahren, daß er eine ernstliche Neigung die erfreusichste Einhelligkeit Fefscen den Volksvertretern der ver⸗ mann Johann Kail Becker der 2. Komp. f

81 6 n . 2) Gefreiter Camillo Wiß, 1. Komp. betreffend Vermögensbeschlagnahme der 25) Ludwig August Wilhel tiner anderen Dame fasse als zu der, die der Fürst für bündeten Reicke gekommen. ser heutiges Zusammensein ist ein Vlissingen, 19. Januar. (W. T. B.) Mit dem gesirigen s. Landst.⸗ Fuf.⸗Batl. Münster VII. 70, Res.⸗ Inf⸗R gt. 13, welcher flüchtig ist, Res.⸗Inf.⸗Regts. 251, geb. 24. 11. 1892 Angeklagten: . Pwens 1. Jan 18gef Helm Klspen.

ibhn ausersehen habe. In einem Schweizer Gasthause, wo sich weitbin sichchares Zeichen dafür und hat seine geschichtliche Be⸗ Postdampfer aus England sind 44 Fahrgäste für Deutsch⸗ belcher flüͤchtig ist, w4 die U kersuchungs⸗ 1i die Unterjuchungehaft wegen Fahnen⸗ zu Wahlheim, Els⸗Lothr., 1) Friedrich Wilhelm Bante, geboren 26) Auguf⸗ Wilhelm Heinrich Goirfried

1 3 p a. 1b 44 8. 8 flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu Füxg a iravn. de nd sein Schutzbefohlener aufhalten, kommt es deutung tarin, de zum ersten Male die berufenen Ver⸗ land, unter ihnen 30 entlassene Zivilinternierte, angekommen. haft ve hängt wegen Fahnenflucht im Felde. 1 8 är. werden fuͤr fahnenflüchtig erklärt und 14. Januar 1859, Keösel. geboren 4. Dezember 1859, er Freiberr u b ußbef sh g Is 3 und an die nächste Militär ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ 2) Andreas Karl Heinrich Alexander 27) Feüedrich Lark. Georg Theodor

n 8 1 2 8 422 verhaften aber anders. Der Freiherr verliebt sich nämlich in bie tretungen großer sker in der Person jhrer amtlichen Leiter (Es wird ersucht, ihn zu verhaften und bens jungen zürhengeh zugedachte 8. während dieser zusammenkommen, um die Eigheit ihres Wollens, die veebüg ich an den unterzeichneten Ge⸗ gs J2b 10. Javuar 1917. moͤgen mit Beschlag belegt 360 Bafe, gevoren 14. Mai 1859, Wilhelm Heinrich Lages, gehoren 9. Ok⸗

selbst seine eigenen Wege geht, sein Herz an eine vermeintliche Einheit ihrer Ziele vor aller ZWetm bestätigen. vüssbernm oder an die nächste Militär. Gerscht der 13. Res⸗Division⸗ M. St.⸗G.O). 3) Heinrich Karl Christian Brandes. tober 1859, DOperetiensängerin verliert und sich gegen den Willen des Vaters, der So prunkvoll und eindrucksvoll Monarchenzusammenkünfte zu sein Nr. 3 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ nh rde zum Weitertransport bierher ab⸗ Beschreibung: Alter: 20 Jabre, Groͤße: Div. St. Qu., den 12. Januar 1917. geboren 19. November 1859, 8 28) August unerwartet ankommt, mit ihr verlobt. Der alte Fürst muß zuletzt flegen, so oft sie Gelegenheit boten, vorhandene oder entstehende sundheitsamts“ vom 12. Januar 1917 hat folgenden IFnhalt: Eresörn Nachricht zu den Akten 1 m 73 cm, Statur: jehe schlank Haare: Gericht der 75. Reservedivision. 4) Karl Ferdmand Büthe (Schrader), (Tegtmeier), geboren 12. Januar 1859,

seinen Segen zu dieser Verbindung geben, was ihm um so leichter eißstimmungen zu beseitigen ich möchte doch diese Zusammen⸗ Personalnachlicht. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrant⸗ 88. 1192 6 zu geben. re, Größe: schwarz. Augen: dunkel, Bart: ganz [59300] Fahnenstuchtserklärung. gehoren 24. Juli 1859, 29) August Konrad Lindenberg, ge⸗

fäͤllt, ols sich die Befürchtungen wegen der Operettensängerin nicht kunft der berufenen Vertreter der verbündeten Völker nicht minder heiten. Sterbefälle im November 1916. Gesttaebung usw. 174 schreik ung: Alter 34 Jahre, Größe: leichter sch varzer Anflug, Gesichtsforbe⸗ Der Wehrmann Sören Johaunsen 5) Karl Fried ich Gottlieb Heinrich boren 26. Juli 1859, bewahrheiten. Auch der Freiherr wird glücklicher Bräutigam. Dieses hoch einschäͤtzen. Die bittere Notwendigkeit gemeinsamen Kampfes (Deutsches Reich.) Kriegswochenbilfe. Seife ꝛc. Hälsenf üchte. tn m⸗ Statur: kräftig, Paa⸗ e: schwar. gelblich, Gang: gebücht und eiwas geß. 10. 12. 1882 in Derby, Kel⸗ daders. Burgdorf. geboren 23. Mai 1859, 30) Lomts Theodor Müner, geboren veon dem Zuschauer schon lange vorausgeschaute Ziel wird natürlich gegen zahllose Feinde hat in wunderbarer, nie dagewesener Waffen⸗ . Fieisch. (Preußen.) Kriegswochenbilfe. Vermischtes. ün. Nase: gewöhnlich Mund: schleppend, Besondene Kennzeichen: un⸗ leben, wird sür fahnenflüchtig erk ärt. 6) Ernst Frtedrich Cassel, geboren 9. April 1859, auf Umwehen erreicht, bei denen Verwechslungen und allerlei heitere Fesderschaft das unzertrennliche Mit⸗ und Nebeneinanderkämpfen und (Schweden. Stockholm.) Gesundheitsoerhältnifse, 1914, 19 5. ba⸗ 8 8 dunkler Schnarrbart, steter Blick. 360 M. St.⸗G. O. 18. Dezember 1859, 31) Johann Friedrich Georg August Ervpifoden zur Kurzweil dienen. Für den Humor sorgt dabei die Siegen, das gemeinsame Streben nach einheitlichem Ziel geboren. Geschenkliste. Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen soefich 14,nd. Gesichtsfarbe blaß. Be⸗ (593031 Flensburg, den 8. Januar 1917. 7) Heinrich Wulhelm Theodor Conrad, Mund, geboren 9. April 1859, drollige Gestalt eines sächsischen Vergnügungsreisenden, der durch sein Es soll nach dem Willen der Völker des Vierbundes auch für die Orten mit 15 000 und mehr Ginwohnern, November 1916. „Gs⸗ a ennz ichen: keine. [59³03 Sreckvrtef. 1 Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade. geboren 18. Dezember 1859, 32) August Christoph Georg Rehm, dreistes Wesen und seine schlechten Manieren der Schrecken aller kommenden Jahre des Friedens Bestand haben. Das ist der Sinn gleichen in größeren Städten des Auslandes. Wochenfabelle über Saflaus. 8 8 a ugr 1917. „Fronk, Friedrich Wilhelm, Techniker, 8) Friedrich Dettmer, geboren 8. Ok⸗ geboren 3. Fehruar 1859, Gastwirte und Gäͤste ist. Das harmlose Stück gefiel besonders durch der heutigen Prüsidentenzusammenkünft. Wir vereinen uns hier nicht die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. 8 „Mob. Etappenkomman⸗ Musketier ader 2. Kompagnie Infanterie⸗ [59304] Beschluß. tober 1859, 33) Karl Friedrich Rohn, gehoren die vortreffliche Varstellung, in peren Mittelpunkt Hans Zunkermann als ie unsere Feinde, um Plane zu schmeben, wie wir in und nach dem Desgleichen in geößeren Städten des Auslandes. Erkrankun en ankur b,X ’. von Strantz. Fhn 605 in Fmmerich, geb. In der Strafsache gegen den Landmann 9) Christopf Adolf Dettmering, ge. 30. Juli 1859, sreiberrlicher Meutor und Arrber Schrühe e sein Schutzhefoblener coge unsete Gegner Hidigen und vernichten könnten, wir suchen 2. Krankenbäusern denlscher b roßstäbte. Dezgleichen in dentsehen 8” öeeaterts 1894 zu Lüss Hhorf, zulett wohn⸗ Hans Fessen Damm,. geb. den 17. Fe⸗ boren 28 Januor 1859, 34) Eduard Augusft Gustav ftanten. Den alfen Fürsten spielte Albert Paul in seiner nicht weil wir es ereits besitzen nach Einheit der Leitung, Stadt⸗ und Lansbezitken. —. Wltherung. . etlein, haft in Huff ldorf, Fürstenwall 19s. vaag is78 zu Zggerschau, zul g; in eh Leömdn Chrittan Geans Eckhandt. g827n 1. 9n 2n ornehmen, an Oskar Keßler, das einstige Mitalled des König⸗ nach einheitlichem Siegesziel. Wir wollen der Welt nur zeigen, wie Nor und Etappenkommandant. Größe 1,60 m, St sch unk, volles: Wellerup hei Baulund, wegen Entziehung geboren 21. September 1859, lichen Schauspielhauses gemahnenden Art. Die Rolle des sächsischen 1 fest uns die schwere Zeit zusammen eschmiedet hat, und bekunden, 1“ 8 Reisenden hatte in Max Adalbert einen überaus wirkungsvollen Ver⸗] baß das Ban heute umschliegt, nicht zerreißen soll, wenn

8 Ba 1““ 8 W.“ 6

Heinrich Lindemann

R* unge,