11—
„ Verpachtungen, Verd NM. 8.
0) Untersuchungssachen.
[5957 1] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Gefreiten Ferbnls Karl Henke der leichten Mun.⸗
ol. der I. Ahtetlg. Reseryefelrartillerie- recimets Nr. 45, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ hart wegen unerlaubter Entfernung im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde zum Weltertransport hierher ab⸗ zuliefern.
Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: mittelgroß, Statur: schmäͤchtig, Haare: starker schwarzer Barlwuchs, Augen: grau. Besondere Kennzeichen: Oberkiefer rechts 2 Goldplombena. Kleidung: Attillerie⸗ untform, Ledergamaschen.
D.⸗Tt. Qu, den 14. Januar 1917.
Gericht der 45. Refervediviston.
[59573] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Ernst Mittelstädt der 2. Komp. Feld⸗ rekrutendepots der 45. Res.⸗Div., welcher
flüchtig ist und sich verhorgen hält, ist die Uatersuchungshaft wegen unerläaudter Ent⸗ fernung im Felde verhängt. Es wird er⸗ sucht, sbn zu verhaften und an die nächste
Miilitärhbebörde zum Wettertransport hier⸗ her abzaltefern.
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe
etwz 1 m 70 am, Haare dunkelblond.
D.⸗21 ⸗„Qu, den 10. Januar 1917.
Gericht der 45. Reservedivision.
[995682] Serckbriez.
Gegen den unten beschriebenen Fahrer Karl mödking 1. M.⸗G.. K. Inf.⸗ Roats. 399, wescher flachtig ist, ist die Untersuchuagshaft wegen Diebstahls, Be⸗ trugs und Fahrerstacht perhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzultefern. D.⸗Tt.⸗Qu., ben 15. Januar 1917.
Gericht der Gardeersatzdiblfion. Der Gerichtsherr:
v. Larisch, Generalleutnant und Dibisiongkommandeur Beschreibung: Alter 22 Ischre. Grötze: 1 m 76 cm,. Statgur: schlank und kräftig,
aare: blond, Nase: gewoöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: keinen, Kinn: spitz.
esondere Keunnzeichen: macht einen harm⸗ losen und descheidenen. Eindeuck, tritt ahrscheinlich in der Uniform eines Vize⸗ elowebels auf. Er ist Anfong Januar 1917 aus der Arrestanstalt 2. Ers.⸗Batls. nf.⸗Rgtis. 74 in Hannover ent wichen.
[59561) CErtsckhrles. 8 Gegen den unten beschriebenen Kaponter Auguß Neubauer ven der 3. Eisetz⸗ hatterie Felparlisterieregiments 69, im oilberuf Arbester zu Schedt a. O, Zerxliner Allee 30, welcher der Fabhnen⸗ ucht verdächtig, wird die Untersuchungs⸗ aft verhängt. Es ergeht an alle Be. öͤrden das Ersuchen, den vorbeseichneten Kanonier August Neuhauer festzunehwen und an die nächste Militärbebörde ab⸗ uliefern sowie der II. Ersatzahseilung Feldortillerieregimenter 68 /70, inden . W., von der geschehenen Festnahme Nachricht zu geben. Minden i. W., den 18. 1. 17. 18 II. Ersatzabteklung der Feldarkillerie⸗ regimenter 69. 70. Der S üns
Rumd 1 Beschreibung: Name: Pugust Möu⸗
guer, Beruf: Arbeiter, Alter. 39 JFobre wedt a. O.),
8889 fl. des Militärftrafgesetzbuchs sowie
(geb. 4. 6. 1877 zu Statur: klein, 1,/6141 m. groß. Haare: graumellert, Schnurrhckht. Gegen den unten Beschriebenen, wescher flüchtig ist, ist die Untersuchungshuft wegen unerzaubter Enkfernung (NVergeben gegen § 9 b des Gesetzes vom 4. JFuni 1851), begangen in Marienfließ, Kreit Saatzig, am 10. Dezember 1916, am 27. Dezember 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu perbaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzu⸗ liefern sowie zu ven hiesigen Akten III. E. R. 977/16 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung: Famtltenname: Pleszewa, Vorname Josef, Stand und Gewerbe: Arbetter, anscheinendes Alter: 36 Jahre alt, geboren zu Karsp, Kreis Ruisisch Polen, letzter Aufent⸗ alt: Martenfließ, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht rund, Augen: blau. Stettin, den 15. Januar 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes. 159575] Steckbriezserlebigung. Der gegen den Pionier Paul Hermann Fersing vom Reserpescheinwerferzug Nr. 23 (XXIII. Reservekonps) wegen unerlaubler
Emtternung im Felde über 7. Taage unter
dem 23. Februar 1915 erlassene Steckorief ist erienigt. D.⸗Tr Hu., den 15. Januar 1917. Gericht der 45. Reservebivision.
[52576]
Der Steckörtef den & teser⸗ visten Gatav Siebmer 3/7. Res. 3 vom 24. 11. 16 wird als erledigt zurück⸗ gtsgneEn. 8
ingungen ꝛc.
Fundsaczen, Zustellungen u. be hh her ee Perie . Arnendesellchastee
[59455] Fahnenfluchtgerklärung. In der Untersuchungssache gegen 9 8 Erttr. Kruth. Wälzelm, geb.
19. 11. 93,
2) den Ersatzreserdisten Bürger. Brund öekiehen Hermann, geb. 7. 1.
4) den imn k.
Romanus Nochatt, geh, 2. 12. 83,
1. Komg. Landst. IFnfin⸗Batl. Naum⸗
burg IV’kI., wenen Fahnenftucht, werden
auf Geund von §§ 69 ff. M.⸗St. G.⸗B.
sowies der §§ 396, 360 M.⸗St.⸗G. O. die
Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt
Auntmerpen, den 17. Januar 1917.
Gouvernementsgericht 88
der Festung Antwerpen 8
[59453]¼ Pahnenfluchtgerklärung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreseryisten Fofef Lamhacher, ged.
14. V. 1886, 1. Kwmp. Landst⸗Inftr.⸗Batl.
Naumburg, IV/II, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗ G.⸗B. sowie auf Grung der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Antwerpen, den 17. Januar 1917. Gouvernemegtsgericht der Festung Antwerpen.
[59454] Fahnenfluchtserklärung. In der Unterfuchungssache gegen den Gemeinen Paul Erich Dardaillon, ge⸗ boren 16. Oktober 1895, Maschinisten⸗ Komp. Fortifikation Antwerpen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 98§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗Bl. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Antwerpen, den 17. Januar 1917. Gouvernementsgericht der Festuna Antwerpen.
[59566] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonter Sodhus Christensen, 1 Schleß⸗ platzerwe terungskommando der Artillerie⸗ pru fungk komm ssion Kummersdorf, wegen Fahneyflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Milhärst afgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärttrafgerichtkordnund der Beschulrigte bierdutch für fahnen Kächtig
siwdliches Vermögen mit Beschlag belegt. Berlin, den 18. Januar 1917. Kommandanturgericht.
Der Gerichisberr: v. Boehn, General der Kavallerie,
[59572! Fahnenfluchtgerklürung. ehrmann Michael Herkt, M.⸗G. K. J.⸗„R. 371, geb. 2. 9. 1885 zu Seeheim, wird füt fahnenflüchtig erklärt. (§ 360 M. Sir G. O.)
Divisivnsstabsquartier, den 12. Ja⸗ nuar 1917. G“
Gericht der X. Ersatzdivisten.
59571] Fahnenfluchtserklärung. Reserdist Karl ee 5. Komp. J.⸗R. 369, geb. 22. 5. 1887 zu Gelsen⸗ kirchen, wird für fahnenflüchtig erklärt. (½ 360 M.⸗St. G. O)
Dr. Baerensprung, Kriegsgerichtsrat.
8
Gerichi der X. Erfas divion.
58567] Fahner Kuchrserklärung
uend Beschlagnehmeverfügung.
In der Untersuchunge soche gegen den Landsüurmofl. Karl Göbelshagen, Bez⸗ Kdo. Barmen, geb. 18 11. 71 zu Banmen, wecen Fahnen ucht, wird auf Grund der
der §8 356, 369 der Miltärstratgerichts⸗
orpnu der Beschuldigte hierdurch für
fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
.2 befindliches Vermögen mit Beschlag
belegt.
Düßsfeldorf, den 18. 1. 17. ericht der Landwebrinspektion.
[59570] Fahnenftuchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten d. L. Paul Bückmar vom Bezttkekommando Naumburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88§ 69 ff. ves Militärstrafgesetzbuchs sowte der §§ 356.360 der Millitarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch füur fahnen⸗ erklärt und sein im Deutschen
eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Halle a. S., den 17. Januar 1917.
Gericht der Landwebrinspektion.
Der Gerichtsherr: Dr. Mäualler,
v. Dehn⸗Rotfelser. Mil.⸗H.⸗Richter.
[59565] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Obergefreiten Albvert Rummel pom 1. Mekr.⸗Depot Ers.⸗Batl. Fußart.⸗M. 8, geb 20. 2. 1870, in Barmen, zuletzt vort wohnhaft, Tuchstr. 3, wegen Fahnenflucht, wirg auf Grund der §§ 69 ff. des Militär, sowie der §½ 356, 3600 der Milmürstrasgerichtsordnunß der Beschul⸗
8
Metz, den 30. 12. 1916 Cericht des Gouvernements.
ues vr Seesüi Pr. Reichert,
sUer, . Erheralmajor. hacttsütiutan
ffentlicher An
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Märt und sein im Dreutschen Reiche be⸗
Pivisonstabeguartier, den 12. Ja⸗ mnuar 1917 8
biate bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. sfeermlne seine
FFriclicher Amtsgericht.
[59568] Jahnenftuchsserkläarung.
In der Untersuchungssache gegen den 1) Wehrmang Paul Meuusch, 2) Musket. Peter Rölltnger, 3) Muzk. Joseph Ott. 4) Musk. Engen Sroecklin, sämtl. v. d. 10. Kemp. Rel„Inf⸗Regts. Nr. 5 (im Felde), wegen Nahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Milttär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschul⸗ digten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Thorn, den 9. 1. 1917.
Gericht des Gouvernementsgerichts.
Der Gerichtsherr: Alterthum, Brostus, als Kriegsgerichtsrat. Eexzeralleutn.
[59569] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Hauschild v. II. Ers.⸗ Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 5 wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Thorn, den 11. Januar 1917. Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: Alterthum,
rosius, „ 8 2 Generalleutnant. als Kriegsgerichtstat.
[59563] 1 Zurückgenommene Fahnenfluchts⸗ erklärung.
Die unterm 31. August 1915 vom Ge⸗ richt der stellv. 34. Inf.⸗Brigade in Schwerin erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketter Strphan Rosen⸗ berg vom Ersatzbat. Inf.⸗Regts. Nr. 163 zu Neumünster, geboren 11. 4. 1880 zu Schrerte, Kreis Hörde, Musiker, wird
zurückgenommen.
Lüveck, den 18. 1. 17.
Gericht der stellv. 81. Inf.⸗Brigade.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[415741 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 57 Blatt 1365 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerkg guf den Namen des Han⸗ delsmanns Gustav Schmidt in Berlin eingetragene Grundstück am . Fetzruar 1917, Vormittags 11 jttr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Lieben⸗ walderstraße 52, belegene Grundstück ent hält a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof., b. Stallgebäude links und guer, c. Stall rechts und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 22 Par⸗ jelle 579/46 von 4 a 96 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Ge⸗ baudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4392 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 6350 ℳ vetzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Sep⸗ tember 1916 in das Grundbuch eingetragen
Berlin, den 13. Oktober 1916.
Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7. 59329] Aufgebot.
Der Reservelokomotibfübhrer W. Preuß in Meseritz bat das Aufgebot des anged⸗ lich verloren gegangenen Anleihescheins zur 5 % Schuldverschreibung des Deutschen Reiches vom Jahre 1915 über 100 ℳ Lit. G. Nr. 1 411 269 mit den Zinsscheinen Nr. 1 — 20 und dem Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe I1I beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mürz 191⁄, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krattioserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Meseritz, den 11. Januar 1917
Königliches Amrtsgericht.
Aufgehot.
Erben des Gutsbesitzers Paul Eckert aus Peischwitz, Kerris Fauer, nämlich: 1) Frau utsbesitzer Clarc Eckert, geb. Hoppe, 2) Frau Fohanna Gnieser, geb. Eckert, 3) Fräu⸗ lein Magda Eckert, 4) Lantwirt Helmut Eckert, sämrlich in Poischwitz, zu 2 bis 4 vertreten durch die Antragstellerin zu 1, sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Kühn in Jauer, haben das Auf⸗ gebot der 3 ½ % igen Obligation der Pro⸗ vinzmlhittekasse für die Provinz Schlesien Serle XXII Nr. 6104 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 11. Ottober 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Museumstrgße 9, 1. Eioc, Zimmer 284, anberaumten Nufgebots⸗ Rechte anzumelden und pie
widrigenfalls pie
[59590] DPie
(uckunde porzulrgen, Kr. “ derselben erfolgen wird.
Breglan, den 12. Januar 1917. 41 F. 284/16.
zeiger.
Armannshagen haben das 1e; bes
6. Erwerbs⸗ und 7. Niederlassu 8. all⸗ und 9. nkausweise.
[58192]
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hot am 11. Januar 1917 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Inhaber der nach⸗ bezeichneten, auf den Inhaber lautenden, nach glaubhaft gemachter Versicherung zu Verlust gegangenen Pfandbriefe der Pfälzi⸗ schen Hypothekendank in Ludwige hafen t a. Rh. werden hiemit aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 27. Sep⸗ tember 1917, Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh, Zimmer 31, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte bet diesem Gerichte anzu⸗ G melden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftioserklärung er⸗ folgen wird, und zwar 1) Serie 13 Lit. E Nr. 8523 über 100 ℳ zu 3 ½ % auf An⸗ trag des Gottlieb Lutz, Sattler in Fürth, und 2) Serie 35 Lit. C Nr. 6404 üder 500 ℳ zu 3 ½ % und Serie 51 Lit. C Nr. 6835 über 500 ℳ zu 4 % auf Antrag des Hans Hacker, Mühlbesitzer in Greimets⸗ dorf bei Cadolzburg, z. Zt. beim Heere.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
[59588]
Die Zahlungssperre über die 5 % Deutsche Reichsschuldverschreibung von 1915 Lit. D Ne. 1 049 623 über 500 ℳ ist auf Antrag des Herrn Christian Keller, zum Bahn⸗ hofshotel in Biberach, aufgehoben.
Berlin, den 22. Dezember 1916
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154. 8 Beschluß.
Die durch Beschluß des unterzeichneten 1 Gerichts vom 1. September 1916 über die 5 % igen Reichzschuldverschretbungen von 1915 Lit. E Nr. 724 289 und Nr. 2 348 590 über j* 200 ℳ verhängte Zahlungtsperre ist aufgehoben.
Verlin, den 22. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
“
[595891
— d
[59587] Zahlungssperre.
Auf Antrag des Gehetmen Archlvrats Dr. Pbilippi in Münster i. W. wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abbanden gekommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. E Nen. 3 191 512 bis 3 191 515 und Nr. 3 191 567 üder je 200 ℳ verboten, an einen anderen Inbaber als den oben genannten Antragsteller eine Lelstung zu bewirken, insbesondere neue Zinsschein oder einen Erneperungsschein auszugeben.
Berlin, den 13. Januar 1917.
Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
[595862 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Fräuleins Anna Schulz. in Heiligenbetl, vertreten durch den Rechts anwalt Justiztat Carlssohn daselbst, wire der Reschsschuldenverwaltung in Berlth betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen 5 prozentiger An⸗ leihen des Deutschen Reichs a. Lit. G
-
Rrn. 583 729 bis 583 733 der Anleihe—
von 1915 über je 100 ℳ, b. Lit. E Nr. 4 696 144 der Anlethe von 1916 über 200 ℳ verboten, an einen anderen In⸗ haber als die oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Gerlin, den 16. Januar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
59152⁄ Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
5 % I10. Peutsche Reichsanleihe Nr. 3 672 896 bis 900 und Nr. 2 788 623 = t 6 Stück zu je 500 ℳ; Nr. 3 414 116 bis 25 = 10 Stück zu je 200 ℳ.
Verlin, den 20. 1. 17.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. se
Erkennungsdienst. 196. IV. 5. 17.
[596451 Bekanntmachung. f Seit April 1916 dem Kutscher Gussav Stumpe, hier, Ebereschen⸗Allee 5, wohn haft,abhanden gekommen eine Schuld⸗ verschreibung der 5 % Reicheanleihe 1914, Ltit. E Nr. 201 121 über 200 ℳ, nebst Zinsschein und Erneuerungsschein.
Hiesiges Aktenzeichen: 345. IV. 3. 17. Charlotenburg, den 18. Januar 1917. Der Polizeiprosident. Abteilung IV.
J. A.: (Unterschrift).
[59591] Oeffentliches Aufgebot.
Der von der Deutschen Militärdienst⸗ und Lebens⸗Bersicherungs⸗Anstalt a. G. in Hannover, die jetzt Deutsche Milttärdien st⸗ Versicherung, Zweigniederlassung DHannpber der Berlimischen Lebens⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft sirmiert, am 19. Jult 191 3 aus⸗ gefertigte Bersicherungsschein Nr. 426 764, lautend auf den Namen des Herrn Dr. Hermann Hoffmann, Diftriktsarzt in Kirchhausen, ist verloren gegangen. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber dieses Scheinz sich nicht bei uns melvet, werden wir eine Ersatzurkunde ausstellen.
Lanngper, den 19. Januar 1917.
Deutsche Militärdienst⸗Versicherung
Eö Hannover der 8 ataätin“ Leben. Versicherungs⸗ esellschaft.
Aufgebot. in bes am 20. Jult 1915 per⸗ aut manns Ernst Hamann zu
[52706] Hie Erb
sorbenen
für Einst Hamann autgeflellien, an⸗
über etwa 1000. ℳ beantragt. haber der
Urkunde “ der Uekunde erfolgen wird.
bach am den Arberter Adam Valentin Scheei, zu⸗ letzt Wehrmann ee 1 lären. Scheel wird seit dem Gefecht
Soldau⸗Scharnau 8. bis 16. November 1914 als vermißt ge⸗ führt. .eegen. sich spätestens in dem auf en mittags 10 zeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermin, zu melden, 1b Todeserklärung erfolgen wird. kunft über Leben oder Tod des Ver⸗
Katharine Friederike in Bergen bat beantragt, die verschollenen 1) Johann Margarete g. Göbel (ledig), 3) Konrad Göbel, zuletzt wohnhaft in Kaichen, Abteilung 154. 60 Jahren nach
wird. Leben erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung,
aus Gottesberg, für tot zu erklären. genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Sep⸗
[59594]
von ?
c.
iditäts⸗- ꝛc.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
lich
gestoblenen Sparkassenb 8 2 n Svarkofse zu ece
u Rostoch Der In. Urkunde wird aufgefordert testens in dem auf den 7. Jult 1917 ittags 12 Uhr, vor dem unter.
— Gericht anberaumten Aufgebotz⸗
ermine seine Rechte anzumelden und die
vorzulegen, widrigenfalls die
Rostock, den 8. Dezember 1916. Großzherzoglichen Amtesgericht.
59592] Aufgebot.
Die Chefrau Eiise Scheel, geb. Heß⸗ in Uetteroda hat beantragt, sbeen 10. Junt 1877 geborenen Ebemann,
im Landsturmbataillon fuͤr tot zu er⸗
in der Zeit vbvom 12. Der genannte Verschollene wud
27. Februar
Uhr,
1917, vor dem
Vor⸗ unter.⸗
widrigenfalls die Wer Ans.
chollenen zu erteilen vermag, wird et⸗
sucht, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gerichte davon Mitteikung zu machen.
Gifenach, den 15, Januar 1917.
Großherzogl. Sächs. Amtzgericht. Abt. VII.
59332] Nufnebot. Die Konrad Georg Weinrich Wllwe, geb. Hummel
geb. Göbel, 2) Elisabelde
welche Amerika
vor etwa ausgewandert ind, für tot zu erklären. Dfe bhezeäch⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, ich spätestens in dem auf Freitag, den
21. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
vidrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen An alle, welche Auskunft uͤder oder Tod der Verschollenen zu
pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
Anzeige zu machen.
Friedberg, den 10. Januar 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
59593]
Folgende Personen, nämlich: 1) die vper⸗ belichje Berghauer Martha Zinke, geb. Kingel, 2) die verehelichte Berghauet Martha Scharf, geb. Winkler, 3) die ver⸗
.;⸗ Berghauer Martha Mosig, geb. Völkel, Martha Flegel, geb. Schubert, 5) die ver⸗ ehelichie Berghauer Anna Bültner, geb. Kaup, 6) die verebelichte Grubenarbeiter
4) die verehelichte Berghauer
Unna Hettwer, (eb. Weidebach, 7) die ver⸗ belichte Bergmann Emma Hanke, geb.
Scharf, zu 4 aus Fellhammer, alle übrigen aus Gottesberg, kriegsverschollenen Ehemänner, 1) den Berghauer August Ziake, 2) den Berghauer Gustav Scharf, 3) den Berg⸗ hauer Karl Mostg, 4) den Berghauer Gustav Flegel, 5) den Berghauer Alfred Bültner, 6) den Grubenarbeiter Franz Vve.
haben beantragt, ihre nämlich:
7) den Bergmann Richard anke, zu 4 aus Fellhammer, alle übrigen Die
ember 1917, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
rfolgen wird. An alle, welche Auskunst
über Leben oder Tod der Verschollenen zu
rteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem G
richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Gottesberg, den 11. Januar 1917. Aufgebot. † ““ Das Amtsgericht Hamburg hat heute
beschlossen: Auf Antrag der Halbschwester des verschollenen Zimmergesellen Gallus Beiser, nämlich der Frau Maria Rosa Berger, geb. Walter, in Ottenheim, Amth⸗ gerichtsbezirk Lahr Aufgebot dahin erlassen: 1) Et wird der am 25. März 1868 in Ottenheim als Sohn der lebigen Marta Rosa Beiler geborene Zimmergeselle Gallus Beiser, welcher im Jahre 1889 nach Ame iku ge⸗ gangen sein soll Jahre 1897 verschollen ist, biermit auf⸗ gefordert, sich bel der Gerichtsschreiberet des Fiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Katser⸗ Wilbelm⸗Straßze Nr. 76, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, ben 1 2½⁄. Sttober 1917, Bormittatzs 11 Aufgebotbtérmin, Slalh Stratze Nr. 79, 1. Stoch Zimmer Nr. 24, zu melhen, eine Bodetzerklärung erfolgen wird werben glle, weche Ngh
Fben ge gfchane e , vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiefigen Amtegerichte späͤtesten 8 Faach mzeige zu machen.
(Baben), wird ein
und mindestens seit dem
Hochparterre,
„ anberaumten (2 Treppen), widrtgenfalls
7 *) (es Auskunft über Leben .,od deß Verschollenen zu avteilen
0te⸗
termine
Hamburg, den 17.
Der Ger
bbember 1916. schreiber 80 haeache.
159597]
den VPaetzer, geboren am 11. September 1868
1. Untersuchungssachen. 2. vussebote 9
3. Ver — 4. Verlosung ꝛc, von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[59995] Aufgebot.
Die Witwe Kathartna Stühmer, ge⸗ borene Degen, in Rahde, vertreten durch Rechtzanwalt Haußmann in Itzehoe, hat beantragt, den verschollenen Hans Degen, gehoren am 2. Junk 1848 in Kleve bei Wilster als Sohn des Hinrich Degen und der Caͤcklie Katbarina geborenen Kröger, zuletzt wohnhaft in Kleye im Jahre 1867 oder 1868, für tot zu er⸗ klären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 11. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertetlen vermoͤgen, ergeht die dee nc, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ihehoe, den 17. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht. 2 a.
Uufgebot.
Der Wirt Martin Franklewiez in Westrza hat beantragt, den verschollenen Wirtssohn Valentin Rudowicz, zuletzt wohnhaft in Westrza, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls bie Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Ver⸗ lee zu erteilen vermögen, ergeht die
ufforderung, spätestens im Ausgebats⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ostrowo, den 15. Januar 191 Königliches Amtsgericht.
[59598] Aufgebot. “ Der Registerassistent Emil Paetzer in Neutölln hat beantragt, seinen Bruder, verschollenen Uhrmacher Heinrich
zu Posen, einen Sohn des Bureau⸗ assistenten Karl Julius Paetzer und dessen Ehefrau, Julie Amalle geb. Hirl, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterneichneten Gericht, Mäühlenstraße Nr. 1a, Zimmer Nr. 103, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Posen, den 8. Januar 1917. Könlgliches Amtsgericht.
159599] Aufgebot. Die Mutter des Kaufmanns Otto Götz Münzesheimer, Lisette Münzesheimer, Witwe, geb. Neuberger, in Heidelberg, hat beantragt, ihren genannten, am 4. Juni 1884 in Siasbeim gedorenen, zuletzt dort wohnhaften verschollenen Sohn für tot zu erklären. Der bezeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Minwoch, den 14. November 1917. Rachmittaas 4 Uhr, vor dem Sresh. Amtsgericht Sinsheim anberaumten Anfgeronstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunft über Leben oder Ter des Verschollenen zu erteilen ver⸗ bt die Aufforderung, spätestens
ten otstermine dem Gericht An⸗
den 13. Jannar 1917. ha. Seeeü.
Großb.
I1g833 Aufgehot. 4.,— un Mathäus Jehle in anm. hat alz Adwesenbeitspfleger rammagt, den seit 1894 verschollenen Danftknecht Johaun Baptist Boos, geb. un 28. Sevi. 1863 in Mahrhaus, Gde. Buhnagg. O.⸗A. Radensbeng, zulest wohn⸗ Aufft in far tet zu 4— Der . mwird aufoefordert, ¼ Montag, ags
Gericht 2
Berlust, und Fundsachen, Zustellungen u. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 8s
[59601]
orderungen verstorbenen stens 28. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht hat die Angabe des Grundes der halten. Urkundliche in aes gei oder in Abschrift beizufügen. Die
melden, können, unbes vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, berü nur
32
giesene Erbe nach der Teilung des N nur für den seinem Erbteil entspr
Teil der Verbindlichkeit. biger aus E1uö6““ und Aufla
denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Feilang
seinem Erbt Verbindlichkeit haftet.
[59602]
[59334]
in Untertürkbeim, hat als Alle am 20. Juni Privatlers Vorsteigstr.
Zwecke der eedeis Uädöcebgtem beantragt. Die rderungen gegen
888
Zweite Beilage
8
sanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 22. Januar
Offentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.
[59600]
Auf Antrag der Anna Margarete Gamber
in Cleveland, Obio, wird ihr Bruder, der am 24. Juni 1860 Kellner Johann Schüle von Söflingen, Sohn der verst. Wirtseheleute Johann Georg Dauner in Söflingen, der seit verschollen sei, aufgefordert, sich spaͤtestens im 22. September 1917, Vormittags 8 ⅛ Uhr, hier zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt würde. über Leben und Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spä⸗ testens in diesem Termin Anzeige zu machen.
in Ulm geborene
geb.
Schüle und der hren
51
Aufgebotstermine Samstag, den
Alle, die Auskunft
K. Amtzggericht Ulm, den 16. Januar 1917. Rücker, Landgerichtzrat.
Zuf ebot.
Der Schuhmachermeister Wilhelm
Simon in Aalen bat als Verwalter des Nachlasses der am 21. November 1916 in 8 verstorbenen Katharina Gräter, geb.
Aalen, Zwecke Teriublcern beantragt.
Maurer, Walfischwirtswitwe in das Aufgehoteverfahren zum der Ausschließung von Nach⸗
Die Nachlaß⸗
ubiger werden baher aufgefordert, ihre
Nachlaß der
Katharina Gräter späte⸗
in dem auf Mittwoch, den
März 1917, Vormittags
gegen den
anzumelden. Die Anmeldung des Gegenstandes und Forderung zu ent⸗ Beweisstücke sind
Kachlaßgläubiger, welche sich nicht chadet des Rechts, Vermächtnissen und Auflagen chtigt zu werden, von den Erben
nsoweit Befriedigung verlangen, als nach B 2 der nicht ausge⸗ läubiger noch ein Ueber⸗
Auch haftet ihnen jeder
lasses enden Für die Gläu⸗ Vermächtnissen gen sowse für die Gläubiger,
ß ergibt.
des Nachlasses nur für den eil entsprechenden Teil der
Aalen, den 15. Januar 1917. Koönigliches Amtsggericht. Umgelter, H.⸗MR.
Aufgebot.
Rechtsanwalt Georg Horn in
Der
Berlin, Neue Köntgstr. 57, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 5. Auaguft 1916 ver⸗ storbenen, in Berlin, Keibelstr.5, wohnhaft ge⸗ wesenen Fischermessters Julius Streichhan das Aufgebotsverfahren Ausschli tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den ’1 vorbezeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 18. April 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten . richt, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stock⸗ werk, gebotstermine zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und breßen bercee zu werden, von den Er 1 Befriedigung verlangen, als sich nach friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein haft
zum Zwecke der
ung von Nachlaßgläubigern bean⸗
anberaumten Auf⸗
Zimmer 143, aß diesem Gericht an⸗
bei
Urkundliche in
beizufügen. Die
vor den Ver⸗
en nur insowe
Be⸗
uß ergibt. Auch
eber s8 nach der Teilung
et ihnen jeder Er
des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie Gläubiger, denen die haften, tritt, wenn sie nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilun für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
fahr die rben unbeschränkt ch nicht melden,
des Nachlasses nur
Berlin, den 13. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
Aufgebot. 8 Die Marie Bauder hier, Fingestnaße 71 nerbin des
1916 hier verstorbenen Richard Obermüller hier, 1, das Aufgebotsverfahren
von Nach⸗ Nachlaß⸗
her werden 5 aufgefordert, ihre en
Verstorbenen spätestens in Samstag, den 17. März 1917. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt, Ulrichstr. 10, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerscht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung erlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 1“ den 12. Januar 1917. Amtegerichtssekretär Kapp.
[59335]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Januar 1917 sind die Kuxscheine 551 bis mit 1000 der in 1000 Kuxe eingeteilten Ge⸗ werkschaft Vindobrna in Oberlahnstein für kraftlog erklärt worden. 8
Diez, den 15. Januar 1911.
Königliches Amtzsgericht.
[59603] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichtg vom heutigen Tage F. 4/16 sind die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundhuchblatte des Grundbuchs von Güterberg Band I Blatt Nr. 1 in Ab⸗ teilung 111 für den Ofenfabrikanten Albert Trampe zu Strasburg U.⸗M. eingetragenen, zu 4 ½ vom Hundert verzinslichen Dar⸗ lehnsforherungen a. Nr. 28 im Betrage von 18 000 ℳ und b. N.. 29 im Beirage von 9000 ℳ für kraftlos erklärt. Strasburg U.⸗M., den 9. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
[59337] —
Durch Ausschlußurteil vom 9. Januar 1917 ist der Pächter Hermann Krause aus Erdmannen für tot erklärt worren. Alg Zeitpunkt des Todes ist der 14. Ot⸗ töber Jvlb festgestellt. 9
Johannisburg, den 10. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
[59604] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Januar 1917 ist der am 10. Januar 1888 geborene Tüncher Johann Andreas Kraft, von Kleinlangheim, zuletzt Soldat im 2. baver. Feldart.⸗Rent., 2. Baltterie, für tot erklärt. Als Todestag ist der 26. August 1914 festgestellt.
Kitzingen, den 16. Januar 1917.
Kgl. Amtsgericht.
8 [59605] Oeffentliche Zustellung.
In der Ziwilstreitsache der Kreszenz Höbler, Taglöhnerin in Kriestorf, Ge⸗ meinde Walchsing, Klägerin, vertreten durch Rechteanwalt Rosner in Deggendorf, gegen Höbler, Michael, Taglöhner, zuletzt in Thannberg, Gemeinde Künzing, A.⸗G. Osterhofen, nun in Amerika, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verband⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Z vilkammer des K. Bayper. Landgerichts Deggendorf vom Mittwoch. den 289. März 1917, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Htierzu wird der Be⸗ klagte durch den Vertreter der Klaägerin mit der Aufforderung grladen, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelossenen Anwalt zu bestellen. Der Vert’eter der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: 1) Die zwischen den Streitstellen am 29. November 1900 vor dem Standes⸗ amte Künzing geschlossene Ghe wird aus Verschulden des Ehemanns geschieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrests zu tragen und zu erstatten.
Deg es. den 17. Januar 1917.
Gerschtsschreiberet des K. Landgerschts.
[59929] Oeffentliche Zustellung.
Die getrennt lebende Kordmachergehe⸗ frau, derzeitige Dienstmagd Therese Ait⸗ mann in Schoßbach, Geweinde Hart, hat durch Rechtsanwalt Fischer in Landz⸗ hut mit Saesise vom 10. Januar 1917 gegen ihren Ehemann Johann Baptist Altmann, zuletzt in Engenfelren, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Scheidung der Ehe zum K. Landgerichte Landshut erhoben. Unter Entbehrlichkettes⸗ erklärung eines Suhneversuches ist zur mündlichen Verhandlung über diese Klage Termin auf Dounerstag, den 12. Mprit 1917, Vormittage 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hiezu wird der Beklagte Johann Baptift Alltmann durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, recht⸗ zeltih einen beit dem K Landgerichte Landehut zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Per Klägerin wird beantragen
Anwalt der zu erkennen:
Nachlaß des
1) Die Ebe wird aug Veklagten geschieden. 2) Der
dem auf
rschulden des eklagte hat
8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 15. Januar 1917 bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung der Klage an den Be⸗ klagten Johann Baptist Altmann wird dieser Klageauszug hiemit bekannt gemacht. Laudshut, den 19. Januar 1917. Gerichtsschrelberei des Kgl. Baper. Landgerichts Landshut.
[59930] Oesfsentliche Zustellung.
Die Karoline geb. Brandt, Ehefrau von August Schreiner, Haushälterin in Gauheppenheim, Projecbevenmͤächeigter⸗ Rechtsanwalt Justizrat Dr. Btllhardt in Mainz, klagt gegen den August Schreiner, Taglöhner in Nieder Ingelheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ihren Enemann, auf Grund des § 1567 Z. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die vor dem Standes⸗
amt in Schornsheim am b. Juni 1905 .
abgeschlossene Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großbherzoglichen Land⸗ gerichts in Mainz auf den 11. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 17. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts: (Unterschrift.)
[59341] Oeffentliche Zustellung.
Der Otwatd Foltin zu Elberfeld, Ka serstraße 33, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Wiel in Elberfeid, klagt gegen den Kaufmann Frank Kell, früher zu Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bektagte dem Kläger für gelieferte Kleidungs süͤcke und Arbeiten aus dem Schneidergeschäfte einen Betrag von 70 ℳ nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Jull 1913 sowie vem Beklagten die Kosten des Rechtosst eiis zur Last zu legen und das Urteil für vor⸗ läufig vellstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreite wird der Beklagte vor das Königaliche Amtsgericht in Barmen, Abteilung 4, auf ten 16. März 1917, Nachmittage 3 Uhr, Zimmer 10, geladen.
VWarmen, den 12 Januar 1917. Theiß, Amtsgerichtssekrtär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.
(59609]
Oessentliche Zustellung. C 698/16.
Der Bergmann Bernharo Krale vk in Bottrop, Nordring 166, Peezeßbevoll. mächtigter: Rechteanwalt Dr. Keekeler in Boitrop, klagt gegen den Bergmann Valentin Wronna, früher in Betirep, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kost⸗ geldforderung für die Zeit vom 4. No⸗ vember bis 9. Hezember 1916, mit dem Antrage auf Verarteilung zur Zahluna von 89,28 ℳ nebst 4 % Ziisen seit 15. Dezember 1916. Termin zur münd⸗ lichen Verbandlung vor dem Amtsgericht bier ist b stimmt auf Mittwoch, den 28. Februnr 1917. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 26. Her Beklagte wird hierzu geladen. Die Einlaßungsfrist de⸗ trägt 2 Wochen.
Bottrop, den 12. Januar 1917.
Amtsgericht.
—-—
[59608] Oeffentliche Zustellung. C 697 — 16 Die Ghefrau Bergmann Franz Kawalla, Maria ged. Klossok, zu Beottrop, Eichen⸗ straße 63, vertreten durch Justigat Ohm in Bo trop, klagt gegen den Boleslaw Optalowicz, früher zu Bottrov, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kostgeld⸗ forderung aus Oktober 1916, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 10, Deiember 1916. Termin zur mänd⸗ lichen Verhandlung vor dem Amtzgericht Bottrop ist bestimmt auf Mittwoch den 28 Februar 1917. Voerm 9 Uhr. Zimmer 26. Der Beklagte wird dierm gelaben. Die Einlassangefrist beträgt 2 Wochen. 8 Bourop, den 12. Januar 1917. Amtsgericht.
[59606]
Oessentliche Zustellung. C. 695716.
Der Bergmann Thomas Ladwir in Bottrop, Bülowür. 5, Proz ßbeb Umäͤch⸗ tiater: R chtsanwalt Dr. keler in Bortrop, klaat geven den Bergmann Eduard Stofanowski, Füher in Bottrop, jetzt unbekannten Aufentha te, wegen Kost⸗ und Logiegeldferderuna me die Zeit vom 1. bis 12. November 1916, mit dem An⸗ troge auf Berurteilung zur Zadlung voen 26 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 20 No⸗ vember 1916. * zur münodlichen Verhandlung vor Amtsgericht Bottrop
1
1“
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ist besftimmt auf Mittwoch, den 28. Fo⸗
bruar 191 7, Vormittags 9 Uar,
Zimmer 26. Der Beflagte wird htierzu
zeladen. Die Einlassungefrist beträgt
2 Wochen.
DBottrop, den 12. Januar 1917. Amtegericht. 8
[59607] 8 Oeffentliche Zustellung. C 696/16. Bernmann Thomas Ludwig in Bott op, Bülowstroße 5, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Krekeler in Bottrov. klagt gegen den Bergmarn Fasimtr Zawatztr, frührr in Bottrop, Bülowstraß 5, j tzt undekannten Aufenthalts, wegen Fost und Logiegeldforderung für die Zeit vom Oftober bis 10. Dezember 1916 mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 65,50 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 15. Dezember 1916. Termin zur mündlichen Ye handlung vor dem Amtsgericht Bottrop ist bestiwmt auf Mit mwoczh, den 28. Februar 19127 Vormirtags 9 Uhr. Z'mmer 26. Der Beklagte we d bierzu gelgden. Die Einl ssungssrist bet äht 3 Wochen. Bourop, den 12 Januar 1917. Amtsgericht. 8 [59610]
Orffentliche Zustellung. C 700/16.
Bergmann Bernhard Krase vk in Botrrop, Nordring 166, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Keek ler in Botfrep klagt gegen den Bergmann Jukian Bar tosik, früher in Boitrop, jetzt undekannte Aufenthalts, wegen Kost. und Logl ge forderung qus der Zeit vom 4 Novemhͤbe dis 9. Vezember 1916 mit dem Aahage auf Veruttesung zur Zablung ven 83,12 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. De ember 1916. Permin zur mündliche Verhandlung vor dem Imtsgericht Bott o ist bestimmt auf Miuwoch. 28. Februar 1917. Vorm. 9 Uhr. Z'mmer 26. Der Beklagte wid bierz g laden. Die Einlassangefreist beteägt 2 Wochen.
Bourop, den 12 Januar 1917.
Amtsgericht.
[593942] Oeffeutliche Zustellung.
Der Hauebesitzer August K ebe in Cha lottenburg, Berkinerstraße 40, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigte: Rechttanwälte Jumtzrat Dr. Frieblacnder und Weck in Chariotten⸗ bura, Katserdamm 113, Fagt gegen das Fräutein Lia Nobis, undekannten Aufent⸗ balts, früher in Charloitenburg, Frauen 23, auf Grand der Bedaup tung, daß die Beklagte die in monatitche Raten von 60 ℳ im voraus zu zadlende Miete für die von ihr gemeetere, im Haufe des Klögers hierseibit, Frauer hoter traße 23, belegene Wohnuhg füt de Monate Nooemder und Hez’mder 1916 im Betrae von 120 ℳ herschalde, dat die Bekla te auch die Metete fär die volgenden Monate nicht zabien werece mi dem Antroge, auf kosterrschtige and vor⸗ läufig volstreckvare Verureilong der Be. klagten zur Jahtgeg 1) voa 120 ℳ nebst 4 vem Hundert Pnsen seit em 3. De sember 1916 an Fes Kizet, P von 60 ℳ am 3. Jahuar Wi!?, don . 3. Februar 1917, ven 60 ℳ 1917 2 den * 8 h Verbandlung desr † erit Beklagte vor das Kzaigsiche Amte gericht in Cbarlottenburg, Poteilg 9 38, im Preil⸗ ger ch'sgekäade, Arkteg ri platz, Aa⸗ met 36, auf . * Voarmittags 1 1
Charlortenbur 1 3
Tdieke, & 4
vu⁴έιεεέένϑαάεμέέσν ec bn.
8 Firma hn K atem bit
Beiriebs Atrengeselschart in Dasseldenf, Wedrhabn 78 80, verireken darch een Vo stand, Direkror Keuitzke, Klbaerin, Pro⸗ zeß devollwaͤch tate: Rechrhanmälte Fost zrat Bloem I. und Bleem II1. in Puaßet erk. klagt gegen den Kaufmann N. G Jeohufen, zurzeit unhefannten Weohn⸗ uod Aufeat⸗ halteorts, krüder in AE“ Dakestraße 21, unter der B bardeaga. deoß der Beklagte der Kitzertn kur Antomodikrebaraturen 461,860 ℳℳ, per⸗ schulde, auch der Uederscheß aus der Ver⸗ steigerung eires Astewehels des Be⸗ klazten m Hoöde ven 488 29 ℳ der der diesigen Getihtekaßfe Hi kerfegt set, mit dem Aatrage: „Den Bekfsgten kolhen nc durch ever ined gegen be für vorfäukg dallst ecdar erkärtes zur Zadiurg von 488,60 ℳ gehzst Zinsen dem 1. ar 1916 und her 10 2 ein .. . dgev, da der unter terlegange & Ba Seite 105 Annadmehuch A Nr. 51 ber der Gerichtskaßte in 1 ¹sf wor am 4 Da⸗ ember dom Herichtsvohzieher G. el hiodev⸗ legie Betreg an die Klägerin amegehändecgt würd.“ Zur muündlichen Barhagdiumc des
8
Rechtsreits werd der Boek vor das Kintgliche Amtsgericht Düsselde Iianme