1895 zu Linthal, Kr. Gebwesler. 4194) Jaeger, Karl Friedrich, geb. 14. 11. 1894 zu Mülbausen t. EC. 4195) Jebl. Bernhard, geb. 13. 1 1875 zu He bstheim, Kr. Ernein. 4196) Jelger, Th ebald, geb. 23 9 1892 zu Galfingen, Kr. Malhausen i. C 419 7) Jenk, Karl, geb. 5. 5. 1895 2 Laute harg. Kr W sßenburg 4198) Jeudyv, Laztan, geb. 4 10 1893 zu Riedieheim, Kr. Mül hausen i. E. 4199) Fltte, Hetnrich Justin, geb. 3. 2 1888 21 U bess, Kr. R pvpoltewesler. 4200) Jostmann, Albert Au ut, geb. 29. 11. 1882 zu Riedieh im, Kr. Muthau en i E. 42012] Igsrael, Benedikt, geb. 8. 6. 1890 zu Paris (Frankreich) 1202) Kaiflin, Anton Kaul, geb. 15. 1. 1880 zu Dornach, Kr. MWülhausen t. E. 420 3) Kaiflin, August Viktor, geb. 14. 8 1888 zu Dornach, Kr. Müthausen i. CG. 4204) Karotsch. Mong, geb. 21. 7. 1873 zu Hüttenheim, Kr. Erstein. 4205) Kastler, Emil, geb 24. 8. 1894 zu Dornach, Kr. Mül⸗ hausen i. E. 4206) Kastler, Eugen, ged. 26. 12 1888 zu Dornach, Kr. Mülvdausen i. G. 420 7) Kaufmann, Iosef, geb. 27. 7. 1896 zu Sennbeim, Kr. Thann. 4208) Keeh, Josef, geb 24 2. 1890 zu Linthal, Kr. Gebwetiser. 4209) Keller, Camil, gã b 2 1 1877 zu Gebweller. 4210) Keller, Gastap, ggeb. 20 8. 1878 zu Brunstatt, Kr. Mülbausen i. E. 4211) Keller, Josef, geb. 29. 1. 1873 zu Gebweiler. 4212) Kempr, Andreas, g-b. 15 7. 1894 zu Birschwetter, Kr. Thann. 4213) Kern, Kark Gaston Rudolf (Raoul), geb 3. 3.1894 zu Colmar. 4214) Ktefer, H imich, geb. 16. 12. 1892 zu Sondersdorf, Kr. Altkirch 1218) Kierfer, Karl Paul, geb. 1. 11. 1890 zu Ersten⸗ 4216) Kieffer, Renatus, geb. 26. 2. 1892 zu Mülhausen i. E. 4227) King, Audrea⸗, geb. 2 4. 1885 zu Iser beim. Kr. Gebweilen 4218) King, August Josef, geb. 7. 8. 1886 zu Isenheim, Kr. Geb weiler. 4219) King. Karl, geb. 14 5 1885 za Isenhetm, Kr. Gebweiler. 4220) King, Robert, geb. 11. 6 1893 zu Isenheim, Kr Gebweiler. 4221) Kircher, Artur, orh. 20 3. 1886 zu Mülbauser i E 4222) Kirchner, Paul, ged. 29 6 1883 zu Stroßburgi E. 42223) Krrgis, Paul Camill, geb. 16. 6. 1876 z9 Mülhausen i. G. 4224) Ki senberger, Armand, geb 4. 6. 1891 zu Mül hausen i. E. 4225) Klein, Emil, geb. 9. 12 1884 zu Sengein, Kr. G kweiler. 4226) Klein, Fmil, geb. 12. 10. 1891 z1 Lautenbach⸗Z-lI, Kr. Gebmweiler. 422 7) Klipfel, Alois Ludwig eb 14 8 1891 zu Gerftheim, Kr. Erstein. 4228) Knaebe] l, geb. 9 9 1882 zu Aillevthers (F ankreich). 4229) Knecht. Alfren, geb. 25. 1. 1895 zu Zill sheim, Kr. Mülbausen i. C 4290) Krnöll, Leo, geb. 27, 8 1894 zu Mülhausen i. C 42au 2, Knöpfli, Josef, geb. 19. 3. 1877 zu Schl.ntstadz. 4292) voch, Heinrich, geh. 16. 7. 1872 zu Gebmeiler 423 3) Koch, Oekar, geb 7. 2 1896 zu Mülhausen i. C. 4284) Konte Albert, g b. 9. 2. 1889 zu Bühl, Kr. Gepweiler. 4235) König, Josef, geb 30.12.1888 zu Heidweiler, Kr. Alttirch. 4236) Koenig Teorbhti, geb. 11. 6. 1897 zu Heidwriler, Kr. Altinch. 4237] Koehlv. Adolf, geb. 14 10. 1883 zu Thöann. 4238) Kohler. Baßil, geb. 5. 12 1870 zu Lautenbach Z lI. Kr. Gebweiler 4239) Kohler, Eduand, geb. 3 6. 1871 zu Sengern, Kr. Gehmeile. 4290) Kohlern, Joset, geb. 3 1. 1887 zu Sten burg, Kr. Zabern 424 1) Konstanzer, Alfons, geb. 7. 1. 1898 zu Gebweiler. 424 2) Kormann, Julius, geb. 19. 6. 1879 zu Mülbausen i. E. 4228) Kraft, Franz Paver, geb. 1. 10 1881 zu Urbis, Kr. Tbann 4244, Kratzer, Hein ich, geb. 8. 9. 1891 zu Lautenbach⸗Zell, Kr. Gwhebweller. 424 5) Krebs, Luztan, geb. 1. 9. 1896 zu Alitthann, Kr. Thann. 4246) Kuentz, Karl, geb 5. 11. 1870 zu Gundols⸗ heim, Kr. Altkuch 4247) Kueny, Achill, geb. 5 10. 1881 zu Pfaffen heim, Kr. Gebmeller. 4248) Kueny, Johann Baprist, geb. 26. 1 1895 zu Pfaffenheim, Kr. Gebweiler. 424 9) Küner, Kasimtr Josef, geb. 7. 2. 1889 zu Grube, Kr. Schletistadt. 4250) Kuhn, Emil, geb. 15. 11. 1880 zu Wattweiter, Kr. Thann. 4 25 8) Kuhn, E gen geb. 14 7. 1885 zu Säͤssolehetm. Kr. Syoßburg⸗Land. 4252) Kuntzmann, Paul, geb. 23. 1. 1874 z2 Türtheim, Kr. Celma. 4253) Laesser, David Albert, geb 5. 2. 1889 zu Colmar. 425 4) Laferthin, Anto, geb. 28 6 1892 zu Niere mwüspach, Kr. Mt ch. 4255) Lang, Josef, ceb. 2 3 1892 zu Muthaufen i. C. 4256) Lang, Viktor, geb. 26. 2. 1880 zu Stetzbe m. Kr. Schlettstäd. 425 7) Larscha, Albert Jostf. g. b. 2 10. 1895 zu Ob rlarg, Kr Altkisch. 4258) Laueh. Josef, geb. 14. 6 1884 zu Balde sbetm, Kr. Mülhaufen i E. 4259] Lefebre, Auaun Afred, chb 31. 8. 1886 zu Sermerebetm, K. Erstein 4260) Lentz, Luztan, geb 1 1 1878 zu Mülbausen t. E. 2120⁸) Lepy, Lozian, geb. 4. 11 1878 zu Mulhaufen i C. 4262) Ledy Renatus, geb 28. 5. 1878 zu. Colmar. 4263) L⸗vy, Robert g⸗b. 6. 2. 1890 zu Türmerach, Kr Alrkych. 4264) Liebe, Viktor, geb 10. 5. 1887 zu Merxheim, Kr. Ge weiler 4285] Lieby, Josef, geb. 19. 3. 1894 zu Blotzheim, Kr. Mü hausen i E. 4266) Liechrle, Karl, geb. 15. 4 1895 zu Mürhausen i. E. 4267) Linsig, Karl, geb. 14 7. 1890 zu Münster, Kr. Colmar. 4288) Livs, Josef, geb. 1. 7. 1889 zu Hüttenheim, Kr. Erstein. 4269) Litz, Franz Otto, geb. 2. 8. 1896 zu Oberbergheim, Kress Getwetler. 4270) Litzler, Hin ich Colodwig, geb. 12. 3. 1896 zu Wisch, Kr. Molshim. 42 7 1) Agealer, Armand, geh. 14. 1. 1891 zu Mülhausen i. E. 427 2) Loos, Ernft, geb. 6. 1. 1890 zu Straßrvurg i. E. 427 3) Lop, Karl, geb 11. 3. 1882 zu Si. Dis (Frankre ch)h. 4224) Lutberer, Eugen, greb. 12 4 1876 zu Jungholz, Kr. Gebweiler. 4275) Lurtenauer, 1889 zu Sennheim, ir Mülhausen
Ganav, 3219 1888 1 ilb E. 4276) Mackerer, Albert, geb. 31. 1875 zu 88 ’1 4277) Malatse, Julius
h Ar. Gebweiler. h benbes., FPr tarkiech. Kr. RMappoltswetler.
ikerr, aeb. 7. 12 1885 m Lrr, Marfait, Heinrich, geb. 7 2 1879 zu e
279 Nann, Gemng, geb 23. 6. 1894 zu Colmar. 42. 9 8 geb. 27. 9. 1887 zu Dornach, Kr. Mülhausen i E. 428 1) Martin, Maria Josef Ludwig, geb. 28. 4. 1881 zu Schleitstadt. 428 2) Martin, X ver, geb. 1895 zu K. üt. Kr Thann. 42832) Martz, Ludwig, geb. 18. 6 1895 zu Mülbausen s. E. 428 4) Mathie, Albert, geb. 15. 7. 1891 zu Mülbausen i. E. 4285) Marhis, Jakob, geb. 13. 10. 1893 zu Wittenbeim, Kr Mülhausen i. E 4286) Maudrux, Emil, geb. 4. 4. 1872 zu Gildweiler, Kr Altkuch. 428 7) Meister, Leo, geb. 3. 8. 1880 zu Ruf ch, Kr. Gebwetler. 4288) Meister, Serofin, geb. 2 4. 1874 zu Dürlinsdorf, Kr. Altkirch. 4289) Menny, Josef, g-b. 7 4 1889 zu Mü bausen i. E. 4290) Mennp, Ludwig Altert, g b. 6 11. 1897 zu Blotzbeim Kr. Mülbausen E. 4291) Mepvpiel, Antur, geb. 17. 9.1893 zu Hüningen, Kr. Mül⸗ bausen i. 4292) Merag, Josef, geb 26. 4. 1896 ⁄2 Kienzbeim, Kr Rappelreweiler. 4292) Mergel, Karl, geb. 22. 2. 1888 zu Colmar. 4294 Merk, Kall, gep. 13. 3 1881 zu Niedermorsch⸗ weiler, Kr Mulha sen i. C. 4295) Merklen, Paul, geb. 17 5 1896 zu Sennbelm, Kr. Thann. 4296) Merle, Heinrich Lorenz, geb. 23. 6. 1886 zu Strat burg⸗ Neuhof. 4297) Mertz, Albert, geb. 26.8 1883 zu Bitschweiler, Kr. Thann. 4298) Messerlin, Rodert, geb. 28. 7. 1889 zu Mülhausen i. E. 4299) Mettler, Artur, geb. 30. 11 1891 zu Mülhausen i. E. 4300 Mettler, August, geb. 13. 6. 1894 zu Mülhausen i. E. 4301) Me v, Renatvs. geb. 19. 9. 1892 zu Mülhausen i. E. 4392) Mever, Alfred, geb. 4. 2. 1889 zu Mülhaufen i E. 420⁄ Meyer, Andreas, geb 1. 12. 1873 zu Mülhausen i. E. 4304) Mever, Anguzin, geb. 13 12 1884 zu Lützelbausen, Kr. M Ilebeim. 4 205) Mevet, Constantm, geb. 19. 5. 1890 zu Lauten⸗ bach Z3 lI, &r. Gebweiler. 4806) Meyer, Emll, geb. 10 10. 1885 zu St. Pirt. Kr. Rappoltsweiler. 420 7) Meyer, Eugen, geb. 18 10. 1886 zu Erstein. 43208) Mevoer, Franz Josef, geb. 9. 12. 1876 zu Gerstheim, Kr. Ergein. 420 ) Meyer II, Josef, geb. 5. 7 1880 zu Friesenheim, Kr. Grstein. 4310) Meyer, Josef, geb 29. 7 1894 zu Er nustatt, Kr. Mülbaufen t. C. 4311) Mever, Josef, geb. 9. 10. 1894 8, Epinal (Frankreich). 4 3 1 2) Maver, Josef Emil, ceb. 4. 3 1898 zu Ballers dorf, Kr. Aitkich 43½ 3) Meyer, Kamill, geb. 29. 9 1870 zu Altfirch 4314) Meye: . Karl, ach. 18. 10. 1881 zu Lautenbach⸗Zell, Kr. Gehweller. 421 ) Meyer, Renatus, geb. 20. 7. 1892 zu Mülhausen l. E.
28 eb
1
5 2 1
2
„ 2
i
(
Straßburg⸗Lard. 4317) Möglen, Meie heim, Kr. Gebweiler. zu Mülbausen i. E. een Monnier, Josef, iu Wineleheim, Kr. Thann. 2.. 5 1895 zu Mülbausen i C 42321) Morath, Anton, 21. 1 1295 zu Mülbausen i. E
jeb. 9. 2. 1898 zu Hüningen, Kr Mülbausen i. E. Molier, 2 ’ 1 Müller, Heinrich, geb. 10. 7
Arfons, geb Jobann Josef,
½ 2.
4331 4335
M nz, geb. 21. 10 1870 zu Weiler, Kr. Thann. 8828 zager. ni 27. 2 1892 zu Brunstatt, Kr. NMüthausen i E. 4338) Naß, Abert, geb wetler, Kr. Thann Mülbausen i. E. 4340) Netter, Erhein. 4342) Neuschwander, Kamill, ged.
b u Ri diebeim, Kr. Mülbausen i. E. 4. 7. 1883 zu Meienheim
434 17) Oberst, Alfred Stefan, geb. 5. 6. 1891 zu
beim, Kr. Märbausen i. E 43
435 3) Peche, Periat,
4 Kser. Altkirch. 435 7) Perrin, Jose wetler, Wattweiler, Kr. Tbann.
deb 24. 11. 1873 zu Gedbweiler. 8. 6 1877 zu Friesen, Kr. Altkirch
Raab,
Dagobert, geb. 21. 7. 1889 zu 4318) Moll, Kamill, geb. 9. 12. 18983 f, geb. 3. 2. 1886 4320) Monztmann, Marzell, * g'b. 4322) Morel, Valentin, ged. Moser, Edmund, b 28 eb. 19. 12. 1876 zu Weshalten, Kr Gebweler. 1 1 5. ne . ged. 734. 1891 zu Straßhurg i. E. 4226) 1880 zu Fö S 32 Müller, Jos. Julius, geb. 18. 9. 1885 zu Kembs, Kr. 8 E. 4328) Müller II, Kamill, geb. 31. 8. 1890 — Mülbausen i. E. 4329) Müller, Ludwig Remigius, geb. 8. 7.1887 zu Illkirch⸗Brafenstaden, Kr. Erstein. 4330) M üͤllers eck, 5. 10. 1888 zu Rimbach Kr. Thann. 4331) Münch, geb. 8. 8. 1877 zu Peimersdorf, Kr. Altkirch. 4322) Nürv, Heinrich, aeb. 28 7.1895 zu Murbach, Kr. Gebweiler. 4333) Nunschyv. Josef Camill, geb. 28.2.1881 zu Roggenhausen, Kr. Gebweiler. Munck, Albdert, geb. 30. 4. 1892 zu Gebweiler. Munck, Karl, geb. 16. 2. 1889 zu Gebweiler.
2 1875 zu Otendorf, Kr. Altkuch. 4323)
ugen,
27. 5 1888 zu Watt⸗ 4339) Naßhan, Josef, geb. 22 4. 1880 zu — 8 Armand, geb 25. 2. 1877 zu geb. 25. 5. 1897 zu Alrkach. 27. 9. 1887 E. 4343) Niederboff, August, geb. 25. 11. 188 au Dam⸗ r. Stlettstadt. 434 4) Nithart Albert, ged. 26. 2. 1882 „ b 4345) Noel, Ernst, geb. Kr. Gebweiler. een . 8.
1 1893 Blotzheim, Kr. Mülhausen i. E. 29. 8 1 zu vb 3 Bobfgbeim, Kr. 4348) Hllivier, Josef, geb. 11. 10 1881 zu Besangon 4849) Ortschikt. Neo, geb. 30. 7. 1882 zu Balders⸗ 1 50) Ospel, Josef geb 22 2. 1887 zu Mülbausen’ E 438 1) Ott, Gatdo, geb. 25. 12. 1895 u Mülha isen i. C. t, Ludwig, geb. 20. 9. 1895 zu Horburg, Kr Colmar⸗ Jullus, geb. 17. 9. 1877 zu Mülhausen i. E. 4884) Valentin, geb. 13. 4. 1890 zu Kr. Aki ch. 73585) Perret, Friedrich, geb. 11. 10. 1878 zu Rapypoltsweiler. 8E der Aloysius Eugen, geb. 3. 8. 1895 zu Heidweller, 28ch grr882) 8 8 geb. 3 2. 1895 zu Heid⸗ Kr. Aliktrch. 4358) Peter, Franz, geh. 3. 12. 1888 zu 4359) 6ö Past. e.⸗ 8 883 Saal, Kr. Moleheim. 4360) Pfauwadel, Alfred, geb. 10. 19. 1887 zu Ear pach, Kr. Altkirch. 4861) Pfeiffer, Taver, 4362) Philipp, Alfons, geb.
4363) Pierre. Pand geb. erau, Kr. Rappoltsweiler. 4364) Piquet, 593 lsheim, Kr. Thann. 4365) zu Mülhausen i. E. 4366)
4341) Netter, Luzian,
ülfred, geb. Frankreich).
11. 2 1891 zu Leb 9 Josef, geb. 8 5. uö“ 188 Pom mi ert, geb. 11. 3 18 1 366 Hrevnt, Hulius, ged. 4. 2.1888 zu Milhausen i C. 4332) Friedrich, geb. 18. 4. 1878 zu Boofzbeim, Kr. Erstein. 4368) Raeß, Dominik, geb. 18. 9. 1885 zu Witlelsbeim. gr. Thann. 4869) Rapp, Julius, geb. 27. 2. 1877 zu Colmar. 4370) Rapp, Oskar, geb. 14. 1. 1880 zu Mülbausen i. E. Rebert, Kamill, geb. 4. 4. 1882 zu Mülhausen i. E. 4372) Redelsperger, Geora, geb. 23 4. 1881 zu Mearkirch Kr Rappoltsweiler. 4373) Rehm, Alfred, geb. 10. 7. 1889 zu 48 bausen i. CE. 4374) Reibel, Eduard, grb. 30. 4. 1894 zu Krüt, Ki. Tbann. 4375) Reibel, Josef; geb. 13.7. 1881 zu Hünenhem. Kr. Erstein. 43 76) Reichardt, Paul, geb. 7. 10. 1880 zu Bühl, sr G bweiler. 4377) Reichardt, Robert, geb. 10. 10. 1884 zu Mülhausen i. E. 4828) Rein, Paul, geb. 14. 8. 1895 zu Alt⸗ kuch. 43 7 9) Reiß, Karl, geb. 27. 10. 1886 zu Illkirch⸗Grafen⸗ staden, Kr. Erstein. 4380) Reitter), Alfons, geb. 25. 1. 1875 zu Huvaweier, Kr. Rappolteweifler. 4381) Reitter, Ludwig, geb. 5.8 1890 zu Gebweiler. 438 2) Reitzer, Martin, geb. 6. 12. 1893 zu Masmünster, Kr. Thann. 4383) Renner, Georg, geb. 2 1.1889 zu Paris (Frankreich) 4384) Rennwald, Franz Josef, geb. 7. 7. 1887 iu Illlach, Kr. Mälhausen i. E 4385) Retsch, Emil, geb. 20. 3. 1888 zu Steinbach, Kr Thann. 4386) Ri 8 tein, Ern st geb. 30. 9. 1875 zu Niedermorschweiler, Kr. Mülhausen .E. 41387) Richard, Robert, geb. 4. 2. 1889 zu Mülhausen i. E. 41388) Riedenger, Josef, geb. 27. 11 1882 zu Hochstatt, Kr. Altthch. 4389) Rreffel, Eugen, geb. 7. 5. 1879 zu F gersbeim, Kr. Erstein. 4390) Rieffel, Franz Josef, geb. 2. 2. 1879 zu Breitenbach, Kr. Schletistadt. 4391) Rtegel, August, geb 21. 10. 1886 zu Dürlinsdorf, Kr. Altkirch 4392) Riegel, Josef, geb. 26. 10. 1875 zu Dürlinsdorf, Kr Altkerch. 4393) Rieth⸗ müller, B niamtn, geb. 4. 10. 1879 zu Felsenbach Kr. Gebweiler. 4394) Rterbmüller, Emil geb. 10 10. 1876 zu Sengern, Kr. Gebweller. 4395) Riethmüller, Eugen, geb. 6. 1. 1886 zu Sengern, Kr. Gebweiler. 4396) Riethmüller, Josef, geb. 5 2. 1875 zu Sengern, Kr. Gebweiler. 4897) Riethmuller, Oewald, geb. 6 8 1897 zu Sengern, Kr. Gebweiler. 4398) Rieth⸗ müller, Telesphor, gev. 20. 7. 1894 zu Sengern, Kr. Gebweiler. 4399) Rietsch, Jalius, geb. 2. 5. 1876 zu Mülhausen i. E. 4400) Rifflv, August, geb. 20. 12. 1891 zu Altkirch 4401) Rinder, Emil, geb. 17 8. 1881 zu Müthausen i. E. 4402) Rinder, Lurwig, geb. 10. 10. 1890 zu Diedenheim, Kr. Mürhaufen i. E. 4403) Ring, Renatus, geb. 8. 11. 1887 zu Illkirch⸗Hrafenstaden, Kr. Erstein. 4404) Ringenbach, Eduard, geb. 2. 1.1898 zu Hüningen, Kr. Malhausen. 44605) Ringenbach, Karl, geb. 12. 9 1887 zu Moosch, Kr. Thann. 4406) Rinkenbach, Tbeophil, geb. 2. 3. 1870 zu Lautenbach⸗Zell, Ke. Gebweiler. 440 7) Rinquebach, Emil Josef, geb. 15. 11. 1889 zu Fürkbeim, Kr. Colmar. 4408) Risacher, Max, geb. 1. 8. 25 zu Rimbach, Kr. Thann. 4409) Risser, Adoif August, geb. 28. 8. 1896 zu Sengern, Kr. Gebweiler. 4410) Risser, Emil, geb. 29. 10 1876 zu Lautenbach⸗Zell, Kr. Gebweiler. 4411) Robach, Karl Johann Baptist, geb. 28. 7. 1575 zu Ottersthal, Kr. Zabern. 4412) Rgble⸗ Ludwig Paul geb. 20. 4. 75 zu Colmar 4413) Roll, Okar, geb. 12 5. 1895 zu Mülhausen i E. 4414, Rooz, Eugen, geb. 27. 1. 1888 zu Illkirch. Grafenstoden, Kr Erstein. 44 15) Roih, Heinrich, geb. 30 3 1894 zu Uffholz, Kr. Thann. 44 6) Heinrich, geb. 13. 7. 1895 zu Hegenhe’m, Kr. Mülheusen i E. 4417) Roth, Josef, geb. 9. 5. 1888 zu (Gebweiler. 4418) Rotbenflug, Affons, geb. 16. 6. 1896 zu Gebweiler, 4419) Rudrauf, Kerl Luadwig, geb. 31. 7. 1883 zu Grafenstaden, Kr. Erstein. 4420) Ruff, Adolf, geb. 30. 8. 1881 zu Fegersheim, Kr. Erstein. 4421) Ruhlmann, Germanus, geb. 21. 2. 1894 zu Baldershelm, Kr. Mülhausen i. E. 4422) Saigre, Edmund, ceb. 23 11. 1880 zu Ott ndorf, Kr. Alttiich, 4423) Sanner, Amandus, geb. 4. 7. 1887 zu Oberbergheim, Kr. Gebweiler. 4424) Schaer, Paul, geb. 30. 10. 1885 zu Straßburg i. E. 4425) Schätzel, Paul, geb. 24. 5. 1895 zu Mülhausen t. E. 4126) Schaffhauser, Emil, gebd. 6. 1. 1877 zu Lautenbach⸗Zell, Kr. Gebweiler. 442 7) Schagene, Eugen, geb 9. 5, 1886 zu Thann. 4428) Scheffel, Wilhelm, geb. 16. 1. 1897 zu Emlingen, Kr. Altkirch. 4429 Scheidecker, Eugen, geb. 7. 9. I. Pais (Frankreich). 4430) Scheren, Ludwig, geb. 29. 12. 89 zu Dornach, Kr. Mülhausen i C. 4431) Scherm esser, Altred, geb. 27. 10. 1892 zu Mülhausen i. E. 44.82) Schermesser, Ebuard, geb. 4. 3. 1890 zu Mülhausen i. G 4433) Scher⸗ messer, Karl, geb. 25. 2. 1890 zu Mülhausen 1. C. 4484) Scherrer, Eugen, geb. 8 1. 1874 zu Heidweiler, Kr. Altkicch. 4438) Scherrer. Josef, geb. 24. 3. 1895 zu Togolsheim, Kr. Altkirch. 4436) Scherrer, Justin, geb. 22 11. 1893 zu Tagolsh im, Kr. Alikirch. 443 7) Scherrer, Pover, geb. 6. 1. 1870 zu Heidweller, Kr. Allkach 4436) Schill, Amareus, geb.
9 er
geb. 23. 12. 1888 m Dornach, Kr. 4441) Schillinger, Ferdinand, geb. Dornach, Kr. Mülhausen k. C. 4442) S. ger, Josek, geb. 28. 6. 1889 zu Dornach, Kr. Mülhausen . . 24 12) Schillinaer, Josef, geb 2 5. 1890 zu Dornach, 8 Mulh ꝛusen i. E. 444 4) Schillinager, Karl, geb. 15. 8. 1897 1. Dornach, Kr. Mülhausen i. E. 4445) „Schillin ger, Ludnst geb. 25. 9. 1894 zu Pornach, Kr. Mülhausen i. E. Schirch, Eugen, geb. 5. 2. 1877 zu Mülhausen i E. Schirch, Paul, geb. 11. 1. 1891 zu Thann. Schirc, Molf, geb. 12. 5. 1889 zu Bimningen, Kanton Basel (Schwen 4449) Schlageter, Hermann, geb. 17. 8. 1896 zu Dornach, Fe. Mulhaufen i. C. 4430) Schlaguené, Ferdinand, geb. 2.. 8 1890 zu Dornach, Kr. Mülbausen i. C. 4451) Schleret, A mandus, geb. 29. 11. 1892 zu Kienzheim, Kr. Raypoltzweile 4452) Schlicklin, Albert, geb. 25. 9. 1877 zu Luffe dorf, g Altkirch. 4453) Schlienger, Alois, geb. K. 12. 1884 zu Bem⸗ weiler, Kr. Gebweiler. 4454) Schlienger, B amill, geb. 28. Il. 1892 zu Philadelphia (Amerika). 4455) Schlienger, Karl, ge. 18. 1. 1893 zu Sennheim, Kr. Thann. 4450) Schliengen Karl, geb. 10. 7. 1894 zu Pbiladelphia (Amerika). 4457 Schlund, Pbilipp, geb. 19. 5. 1895 zu Isenheim, Kr. Gebwella 1458) Schm id, Andreas, geb. 17. 3. 1882 zu Gebweeil⸗ 4259) Schmidlin, Cugen, geb. 13. 9. 1890 zu Muͤlhausen 16 4460) Schmidt, Karl, geb. 17. 8,. 1870 zu Mülhausen i. C. 446 1) Schmitt, Andreae, geb. 10. 6. 1892 zu Thanz 4462) Schmitt, Armand, geb. 5. 7. 1875 zu Riedigshem Kr Mülbausen i. E. 44683) Schmitt, Karl Emil, geb. 30, † 1896 zu Zürich (Schwetz). 4464) Schmitt, Gustav, geb. 26 ¼ 1897 zu Oitendorf, Kr. Altkirch. 4405) Schmitt, Jesef, ga 3 1. 1870 zu Ottendorf, Kr. Altkirch. 4466) Schmitt, Josc geb. 10. 12. 1895 zu Oitendorf, Kr. Altkirch. 446 7) Schmit Julius, geb. 5. 2. 1895 zu Lutterbach, Kr. Mülhaufen i. 3468) Schmitt, Kamill, geb. 9. 2. 1880 zu Mürhausen in 4469) Schmitt, Karl, geb. 22. 4. 1883 zu Winkel, Kr. Altkt 42½70) Schmitt, Leodegar, geb. 10. 7. 1886 zu Bisel, Kr. Autud 4471) Schmitt, Ludwig, geb. 18. 5. 1896 zu Lutterhag Kr. Mülhaufen . C. 44 72) Schmitt, Peter, geb. 7. 3, 18— zu Herbitzheim, Kr. Zabern. 44 77 8) Schmitt, Teofil, geb 30. 1884 zu Niederbruck, Kr. Thann. 447 10 2. 1881 zu Kogenheim, Kr. Ernein geb 27. 8. 1882 zu 8. 887 Geispolsheim, Kr. Erstein. h 188718b 1. 1895 h Oltingen, Kr. Altkirch. 4478) Schneihe Leo, geb. 10. 4. 1895 zu Ensisheim, Kr. Gebweiler. 4471 Schneider, Mathias, grb. 13 4. 1891 zu Hindisbeim, Kr. Erste 1480) Schnitter, Josef Grorg, geb. 13. 2 1885 zu Colm 4481) Schön, Peter, geb. 8. 7. 1882 zu Mülhausen t. 4482) Schön, Renatus, geb. 18. 4. 1885 zu Mülbausen 4483) Schoett gen. Schätt, Eugen, geb. 11. 7. 1895 zu Hnl Ungen, Kr. Altkirch. 448 ¾) Schött gen. Schätt, Josef, geb. 12 1889 zu Hindlingen, Kr. Arlkirch 4485) Schott, Joh. Bm. geb. 11. 7. 1871 zu Wittelsheim, Kr. Thann. 4486) Scho Josef, geb. 5. 2. 1888 zu Wittelsheim, Kr. Thann. 448 Scdrepel, Heinrich, geb. 13.5 1887 zu Zabern. 4488) Schubꝛg Artur, geb. 23. 7. 1897 zu Wittenheim, Kr. Mülhausen t. 4489) Schubnel. Paul, geb. 18 10. 1873 zu Eschbach Colmar. 4490) Schüll, Armand, geb. 5. 2. 1884 zu Ig Kr. Altkirch. 4491) Schueller, Alois, geb. 23. 5. 1871 Stetten, Kr. Mülhausen i. E. 449 2) Schuhmacher, Alf geb 26.4. 1893 zu Dornach, Kr. Mülhausen i. E. 4493 Sch macher, Edmund, geb 290. 11. 1896 zu Dornach, Kr. Mülhau i. E. 4494) Schuhmacher, Paul, geb. 10. 4. 1890 zu Dom Kr. Mülhausen i. C. 4495) Schull, Josef, geb. 25. 9. 187 Ottendorf. Kr. Altkirch. 4496) Schuller, Auguft, 9. 2 1884 zu Mülhausen k. EC. 4497) Schuller, Lut geb. 25. 4. 1895 zu Lautenbach, Kr. Gebweiler. 4498) Schn Alfoes, geb. 11. 11. 1897 8. 8.ea 3,,28, 20 1692 S „Luzian, geb. 24. 2. 1892 zu m, K ba 88* 1282²) Svaller, Ludwig, geb. 27. 7. 1885 zu Lar bach-Zell, Kr. Gebweiler. 450 2) Schwartz, Eugen, gev. 1 1886 zu Mülhausen i. E. 4503) Schwartz. Eugen, geb l 1894 zu Lurterbach, Kr. Mülhausen i. E. 4504) Schwe Myrtil, geb. 24. 3. 1883 zu Straßburg i. E. 4505) Sch wi aver, geb. 18 9. 1876 zu Mülhausen i. E. 4506) Schm. Raymund, geb. 19. 6. 1889 zu Dornach, Kr. Mülhausen 4507) Schweblin, Eugen, geb. 11. 5. 1885 zu Dornac Mülhausen i. E. 4508) Seckrnaer, Eduard, geb. 22. 8.1 zu Lautenbach, Kr. Gebweller. 4509) Seiler, Franz Karl’ 8. 3. 1881 zu Ersteln. 4510) Senger, Edmund, geb. 3. 8 zu Mülhausen i. E. 4511) Sengler, Alfons, geb. 27. g zu Wattweiler, Kr. Thann. 4512) Siebert, Eduard Marie . Hippolith, geb. 11. 5. 1888 zu Obernhefm, Kr. Erstein. 4 Siedler, Emil, geb. 3. 4. 1881 zu Basel (Schweiz). 48 Sieael, Josef, geb. 25 10. 1872 zu Lipsheim, Kr. En 4515) Siegfried, Emil, geb. 26. 3. 1883 zu Müthausen! 4516) Sigrist, Josef, geb. 28. 6 1881 zu Sennheim, Kr. I¹h 4517) Simon, Alfred, geb. 22. 1. 1880 zu Mälhausen 4518) Singer, Kamill, geb. 29. 11. 1873 zu Niederburboc Thann. 4519) Siry, Josef, geb. 15. 9. 1879 zu Oberaspac Thann. 4520) Sitterle. Paver, geb. 13. 3. 1894 zu 32 beim, Kr. Gehweiler. 4521) Sittler, Josef, geb 18 3. 18 Eschau, Kr. Erstein. 4522) Soldner, Paul, geb. 29. 6. 18 Dornach, Kr. Mülhausen i. C. 4528) Spenle, Johann, 19 3 1887 zu Mülhausen i. E. 4524) Spenner, Eugen, 9 7. 1886 zu Erstein. 4525) Spiser, Martin Paul, geb. 1886 zu Mülhausen i. C. 4526) Spitzer, Arthur, geb. 1⁄ 1890 zu Dorlisheim, Kr. Molsheim. 4527) Stsn geb. 24. 2. 1895 zu Mülhausen i. E. 4528) Stö mann, Alfons, geb. 16. 12. 1890 zu Fell⸗ringen, Kr 2 4529) Stähle, Oskar, geb. 31. 1 1896 zu Mül i. E. 4530) Stanger, Ludwig, geb. 19 10. 1895 zu K bach, Kr. Mülbausen i. EC. 4531) Steff, Viktor, 7. 5. 1886 zu Münster, Kr. Colmar. 4532) Steger, geb. 3. 3. 18965 zu Bollw iler, Kr. Gebweller. Steble, Josef, geb. 11. 3 1891 zu St. Amarin, Kr. 14534) Stelzlen, Josef, geb. 26. 2 1873 zu Reiningen, Ke. hausen i. E. 4535) Stempfel, Jultus, geb. 23. 9. 4 Sulz, Kr. Gebweiler. 4536) Stephanus, Josef, geb. I 1894 zu Mülhausen i E. 453 7) Stern, Nathan Paul r geb. 3. 8. 1892 zu Mülhausen i. EC. 4388) Stöcklin⸗ geb. 29. 6. 1870 zu Lümschweiler, Kr. Altkirch. 4589) S Albert, geb. 6. 1. 1878 zu Mülbausen i. E. 4540) Stu Emil, geb. 18. 10. 1884 zu Mülhausen i. C. 4541) Stre Albert, geb. 11. 12. 1887 zu Mälhausen i. EC. 454 2) g Julius, geb. 14 12. 1872 zu Gebweiler. 454 ½⁄) Strobl, Fugen, geb. 2. 1. 1888 zu Markirch, Kr. Rappoltsweiler. 8 Strub, Josef, geb. 6. 9. 1880 zu Hüttenheim, Kr. Erstein. Surget, Paul, geb. 24. 12. 1887 zu Metz. 4546) Georg, geb. 22. 4. 1895 zu Lümschweiler, Ke. Altkirch. Tens, Martin, geb. 3. 12. 1882 zu Mülhausen t. E. Thalgott, Karl, geb. 25. 7. 1883 zu Boofäbeim Erstein. 4549) Thannberger, Eduard, geb. 1. 9 zu St. Ludwig, Kr. Mülhaufen t. C. 4550) The Felix, geb. 22. 8. 1895 zu Oberlarg, Kr. Altklrch. Thomann, Albert Remigius, geb. 29. 12. 1890 zu 4552) Thomas, Luszian, geb. 21. 3. 1876 m. 4552) Thony, Eugen, geb. 1. 12. 1885 zu na 4554) Thuet, Alfred Eugen, geb. 11. 9. 1893 zu 2b i. G. 4528) Thuet, Angust, geb 15 1. 1883 zu Mülbau 4586) Tischmacher, Julius, geb. 13. 3 1895 zu 9s allanza, S Rovara (Ftalien). 4537) Lrendeln —2 geb. 12. 7. 1877 zu Kogenbeim, Kr.
Em
4475) Schmuck, Euga⸗ 44⁷77)
eb. 9. 3. 1895 zu Altkirch 450 . zu Baldersbeim, Kr. Mülbhah
3 2. 1896 zu Altkirch. 4439) Schillina, Georg, lgeb. 1. 6.
4816) Mevyer, Wilhelm, geb. 8. 1. 1880 zu Eckbolsheim, Kr.
1875 zu Gundolsbeim, Kr. Gebweiler. 4440) Schi linger,
4556) Priponell, August, geb. 26. 5. 1877 zu Orschweig
4) Schmitt II, Theodor, qh
Schneider, Josef, geb. 13¾ Schneider, Jaulz
zu Brunstatt, Kr. Muͤlhausen
Jababerin bis auf weiteres geschlossen word
verbe vom 27 Septemder 1915, wird dem Metzgermeister Hein⸗
d
-
Die Ortspolizeibehörde. Der Oberbürgermeis
kom 23. 9. 15, betreffend Fernbaltung unzuverlässiger Personen vom
1
Die Kosten der Bekanntmachung fallen der Frau Hesse zur Last.
7
bweiler 455 9) Tugler, Viltor, geb. 16. 5. 5 Gebweiler. 4560) Uettwiller, 8 2 89 zu Mülhausen i. G. 4561) Uettwill zel, o zu Mäthausen EC. 4502) Uhlrich Straßburg i. E. 4562) Uhlv, 2 Suffelweyersheim, Kr. Straßburg⸗Land. g2b. 10, 12. 1892 Illach, 4565) Utzinger, Josef, geb. 14. 9.189 41566) Vattré, Emil, geb. 8. 11. (Schweit). 4567,) VBeccht, Leo 8 Winzenheim, Kr. Colmar. Fobann, 8 8 zu ofef, geb⸗ 5. . Bu Rufe 29270) Bogel, Josef, geb. 21. 5. 18 . 4571) Vogel, Josef, geb. 25. 2. 1893 Gebweiler. 4572) Vogel, Karl, u Gebweiler. 4 ) a⸗chter, Heinrich, geb. 12. 8. Volmar. 4578) Waldt, Eugen, geb. 4. 2 . e Fr. Altfirch. 4579) Wallach, Edmund, geb. 29. 12. 1889 che Mülzausen k. C. 4580) Waljjach, G’org, g⸗b. 2. 4. 1881 zn Mülhausen i. E. 4581) „Alfred, geb.⸗ 11. 2. 1888 zu Burzweiler, Kr. Muülbausen i. E. 41582) Walter, Heinrich, geh 23. 1. 1884 zu Mülhausen f. E. 4583) Walliser, Emil, 88. 7. 11. 1895 zu Mülhausen i. C. 4584) Waltisvperger Gusav⸗ geb. 22. 11. 1880 zu Münchhausen, Ka. Gebweiler. 4585] Wattré. Albert Johann, geb. 26. 7. 1883 zu Ottendorf, Kr. Alt⸗ lrch. 4586) Weber, Albert, geb. 1. 11. 1894 zu Mülhausen i. E 4582) Weber, Jultus, g.5. 26 6. 1876 zu Mülbauste i. E. 15288) Weber, Karl, geb. 23. 6 1887 zu Algolsheim, Ker. Colmas. 4589) Webrel, Martin, geb 12. 11. 1878 zu Nordbausen, Kr. Erstein. 4590) Wehrlen, Xaver, geb. 16 10. 1890 zu Geb. weller. 4591) Weick, Artur, geb. 8. 3 1893 zu Lyon (Frank.⸗ nich)h. 4592) Weiael, Lutwig, geb. 19. 4. 1871 zu Bettendorf Sr Altktuch 4593) Weinzorn, Josef, geb. 22. 5. 1887 zu Richweiler, Kr. Mülhausen. 4593) Weitz, Georg, geb. 5. 12 1887 zu Brumath. Kr. Stroßdurg⸗Land. 4596) Wenning, Eemund, geb. 8. 10. 1887 zu Mülkausen t. E. 4597) Wernd⸗ Feset, geb. 16. 3. 1895 zu Mülbause’n i. E. 4598) Wernv⸗ sw.l. geb. 26. 4. 1896 zu Brunstatt, r. Muülhausen i. E, 4599) Wetzel, Jobann Jakob, geb. 24. 6. 1896 zu Münster, Kr. Colma, 4600) Wever, August, geb. 30 6. 1896 zu Lütz⸗lstein X. Z bern. 4601) Willig, Ambresius, geb. 14. 1. 1887 z0 4602) inter, Emil, Dr.
Dürlmsdorf, Kr. Altkinꝛch.
med,, geb. 30. 1. 1870 zu Thann. 4603) Wira
Anatol, geb. 21. 3. 1877 zu Mülhausen i. G.) 4604)
Woltarth, Moritz, geb. 12. 3. 1884 zu Sulz, Kr. Gebweiler.
4605) Wolff, Johann, geb. 30. 5. 1877 zu Mülhausen i. E. Peter, geb. 20. 1. 1281 zu Mülhausen i. E.
Bergbolz
b. 6.
„Zosef, ge 27.
ugust, geb. 4564) Mülh
Seb. 9 10. Vögelin,
4569) Kr.
1568) Colmar.
zu Laute geb. 13. 2 1893 zu ndreas, geb. 12. 12. 1888 Viktor, geb. 18. 10. 1888 ollmer, E
) Vorburger, Ludwia, geb. 29. 7. 1883.
4606) Wolff, 4607) Woog, August, geb. 8. 2. 1880 iu Mülhausen . C. 4608) Wormser, Ferdinand, geb. 18. 2. 1885 zu — tem, Kr. Colmar. 4609) Würtz, Georg, geb. 22. 4. 1889 zu Hidisheim, Kr. Ersteln. 4610) Zellmeyer, Paul. geb. 21. 2. 1885 zu Cortébert, Kanton Bern (Schweiz). 4611) Zerr, Alfred, 8e5 22. 2 1892 ju Sulzbod, Kr. Molsbeim. 4612) Zimmer⸗ mann, Ernst, geb. 2. 1. 1890 zu Colmar. 4613) Zimmermann, ert, geb. 3. 11. 1891 zu St. Pilt, Kr. Rappoltsweiler. 4614) Zinck, Alois, geb. 16. 6. 1883 zu Colmar. 4615) Zuber, IFulies, geb. 4. 5. 1875 zu Mülhausen i. E. 4616) Zweifel, Emil, geb. 7. 10. 1891 zu Mülhausen i. E.
Königreich Preußen.
Bekanntmachung.
„Dem Fischhändler Gottlieb Peiser von hier, Rosenstr. 28, tt rwegen mehrfacher Ueberschreitung der Höchstpreise auf Grund des der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915, betreffend Fembaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, der weitere del mit Nahrungs⸗ und Futtermitteln für die Dauer rieges von uns untersagt worden. Tilsit, den 11. Januar 1917.
Stadtpolizeiverwalturg. Rohde.
Bekanntmachung.
Hökereißetrieb der Frau Ida Rinski aus Hinter ien (Kreis Johannisburg) ist wegen Unzuverlässigkeit der t Die Kosten Bekanntmachung trägt die Betroffene. ohannisburg, den 22. Januar 1917.
Der Landrat. Gottheiner.
8 Bekanntmachung. 6 Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915,
reffend Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel und der Ausführungshestimmung des Herrn Ministers für Handel und Ge⸗
ich Vietor in Recklinghausen, Kunibertistr. 6 wohnhaft, der Be⸗
rieb der Metzgerei sowie der Handel mit Fleisch⸗ und
Nurstwaren wegen Unzuverlässiagkeit untersagt. — Die durch die ntliche Bekanntmachung dieser Anordnung entst
setor zu erstatten. Recklinghausen, den 24. Januar 1917.
er
Bekanntmachung. 8
Der Althändlerin, Frau Friedrich Hesse in Hamborn, milftr. 2/4, ist auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers
andel, und der Ausführungsbestimmungen vom 27. 9. 15 wegen vzuverlässtakeit, der Handel mit Metallen untersagt worden.
Hamborn am Rhein, den 8. Januar 1917.
Die Polizeiverwaltung.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete Dr. Crull.
Bekanntmachung. Den Eheleuten Metzger Adolf Krössin und August
e ge⸗ orenen Arons heim in Dortmund, Uhlandstr. 17, haben wir auf
vrund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 sowie der
erin erlassenen Ausführungsbestimmungen des Herrn Ministers für andel gee 27 September 1915 die gewerbsmäßige dgabe von Lebensmitteln aller Art von Montag, den 1 Januar 1917, ab wegen Unzuverläfsigkeit bis auf weiteres ntersagt. — Die Kosten dieser Bekanntmachung sind von den eirefferen zu erstatten.
Dortmund, den 26. Januar 1917.
Die Polkzewverwaltung. J. A.: Kienitz.
10. 1891 er, Marzell, geb. 7. 3. 1890
8. 1890 ia Urban, Heinrich, sen . E
(Schwein afol, Kanton — 1885 Georg Geogte, Gebweiler. 83 zu Mülhausen i. E. nbach⸗Zell, Kr. Sulz Kr. zu Mül⸗ zu Pbila⸗ ügen, geb. 9. 8. 1884 zu
7
.
für
treter und haben bewegungen schaft ist da worden. als
v 8. veobande geschaffen Waffeng⸗walt, der
werden, eines Staat gegen ihr
ist ihr
samtbeit Krieges die Abtretu hat. Hiervon habe gänger nachdrücklich fühl der Befreiun zum Schwerte griff
ju können
Kinder ihre ihre Lieb ihre Gebräuche, ihr
gründen.
r
niemals offen, s tismus genährt laut
setzen.
wolle machen
rehmen zu verhältnisse
inhaltlich teilen
Vielmehr erfreuen
ihre
Kriege siegelt.
der Monarchie loszut
Meldung des „W.
brachen
sacher ins Land
kann gesagt werden, seit jeher den schrieben hat.
in Eurem Lande ste die
der Augen.
ins Le
not und Zerstörung, dieser Fremdherrschaft
Experiments
gewärtigen wir heute ein erlösen
aufleben lassen können.
Schutz
8*
ichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.]
Oesterreich⸗Ungarn.
Der Landeshauptmann der und Gradiska Dr. Faidutti hat Grafen Czernin laut Schreiben gerichtet:
Wien, 25. Januar 1917.
Eure Extellenz!
Die Erklärung der feindlichen Mächt die Beendigung des 2 Italiener von einer „Fremdherrschaft“ Bevölkerung Oesterreichs peinliches B urteilung hervorgerufen. Jahrhunderten unter Habsburgs
Wʒ
29
ltkampf
Die
hat.
ein zeln ihren St befreit
mit der Wissen und
sich ein für alle Mal befreit wisse mit welchem Unmut, in welcher Bitter die Kunde vernommen hatte,
ng von Teile n Kunde gegeben. g durch un „ um die un
5 38
in dem Bewußtsein,
Stammes nach Ueberwindung aller uns durch einen verblendeten Sprachg lichen Krieges in den früheren Zustan ererbten Wohnstätten wieder besitzen en am heimatlichen Herd wieder
en Gla
fern
n. mir
Die gegenwärtigen leider eine Kollegen aus Südtirol unmöglich Prozent jener Bevölkerung der katholischen italienischen Volkspartei angehören, glaube ich ruhig bezaupten zu können, da Bewohner jenes Gebietes die hier ausgesprochenen 8 Die Feinde dagegen können auf eine organtsierte legitime Kundgebung überhaupt nicht verweisen und mit einer solchen weder jetzt noch in Zukunft rechnen Genehmigen Eure E Hochachtung und Vereh
9.
es die
Eine
möglichst bald Auch von Zuweisung an
befreit der einen gegen n.
d wieder eingesetzt,
Nachdem aber gut neunzi
riellenz den Ausdruck der vorzüglichsten rung, mit der ich zeichne
Dr. Faidutti,
sich
enntn.
T. B.“ heißt:
Wir sind nicht als Eroberer in in rotwendiger Verfolaung jener Fei zeitig seit jeher Eure Erbfeinde waren. Monarchie war immer bestrebt, die Einheit des albanischen Volkes und die Integrität des albantschen Bodens zu wahren. nach Ausbruch des Weitkrie ein
wahren albanischen Patrinten.
vernich
Dur Zut
und
Erster Vizepräsident des Klubs der italienischen Volkspartei im Reichkrate, Obmann der Katholischen italtenischen Volkspartet im Küstenlande.
— Der Reichsrätliche Rumänenklub hat obiger Quelle zufolge am 24. d. M. folgende Resolution gefaßt:
In ihrer Antwort auf die Friedensnote des Präsidenten Willon nennt die Entente u. a. die Befreiung der Rumänen ven der Fremd⸗ herrschaft als eins ihrer Kriegsziele. Der Reichsrätliche Rumänen⸗ klub als berufener Vertreter der dem österreichischen Staagte an⸗ gehörigen Rumänen widerspricht aufs nachdrücklichfte der Behauptung, daß die österreichischen Rumänen unter einer Fremdherrschast stehen. die Rumänen politischer, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklung, sie halten in angestammter Hingebung an der Dynastie und treu an der Zugebörig⸗ keit zum österreichtschen Kaiserstaate fest und haben im gegenwärt gen Anhänglichkeit an Kaiser und Reich mit ihrem Blute be⸗ Sie verwahren sich mit aller Entschiedenheit gegen den in der Antwort der Eniente kundgegebenen Plan,
in Oesterreich
Stg⸗
sie vom Sta
— Der ungarische Ministerpräsident Graf Tisza hat den Minister des Aeußern Grafen Czernin anläßlich des vor⸗ gestrigen Geburtstages des Deutschen Kaisers ersucht, die Glückwünsche der ungarischen Regierung zu verdolmetschen. — Der Kommandant derösterreichisch⸗ungarischen Besatzungstruppen in Albanien hat anläßlich des ersten Jahrestages des Einzuges der Truppen in Albanien eine Proklamation an die Albaner erlassen, in der es laut
he⸗ Land gekommen, sondern e der Monarchie, die gleich⸗ Die österreichisch⸗ungarische
g Eure alten Wider⸗ teten so die Hoffnung aller Ehre des albanischen Volkes
es es
daß nur eine kleine Minderheit gekaufter
Verräter sich den Eindringlingen anschloß, währerd die Mebhrheit des Volkes ihre Hoffrungen auf jene Macht setzte, die des Albanertums Diese Hoffnungen erfüllten sich, und von Oesterresch⸗ Ungarn ist tatsächlich die Befreiung gekemmen. Unsere Befreiungskat in aufrichtig. Die österreichisch⸗ungartschen Truppen, die als Freunde denen Tapfersten unter den Landeskendern zum gemeinsamen Kampfe gegen einde zugesellten, haben vor allem das Ziel der Nie idersacher und die Vollendung der Befreiung des Landes dor Weiter ist Oesterreich⸗Ungarn auch best Achtung des angestamm
ben, und
mten Glaubens,
große
auf ihre Fahnen ge⸗
sich viele der Besten und derwet ung
unter voller der Sprache, der Rechte und
Gewohnbeiten des Volkes dem Lande Eine geordnete
geben und durch diese die Sicherhrit der Person, der Ehre und ds Eigentums zu gewährleisten, die durch die Wirten und K standenen Schäden zu bdeilen und die künft lung der Nation zu fördern. Durch diese albanische Volk dam erzogen werden, deß es unter
ent. gedeibliche Entwck.
waltung soll das 1 der
Irrtümer der Bergargenbdeit das ihm zukommende Recht
verwaltung möglichst die Vorbed
8
wird
bald auch tats
veve. “ Wern geschaffen sein werden, Errichtung der aldankschen
tammsitzen — in Oester⸗ mmt sind, den heimat⸗ n Völker Europas zu Zumutung einer staatlichen Abtrennung von uns das trügerische Wort einer altete Gefühle einzelner Ueberläufer, die ondern höchstens unter der Maske geheuchelten Patrio⸗ und verheimlicht wurden, um im jtetzigen Zeitpunkt zu werden, können nicht Volksoefühle vortäuschen oder er⸗ Das italienische Volk in Oesterreich u Vertreter stehen zu Oesterreich heute so wie seit beit bis zur fernsten Zukunft. gebung als den getreuen Ausdr
nd deren legitime ferner Vergangen⸗ Ich bitte Eure Exzellenz, diese Kund⸗ uck der Gefüble der von meiner Partei vertretenen Bevölkerung des österreichischen Küstenlandes zur Kenntnis schwierigen Verkehrs⸗ rasche Aussprache mit den
auch die efühle voll⸗
ungestörter
atsverbande
gefürsteten Grafschaft Görz an den Minister des Aeußern Meldung des „W. T. B.“ folgendes
daß zu den Vorbedinaungen efreiung der österreichtschen geböre, hat in der italientschen efremden und einmütige Ver⸗ Italtener Oesterreichs leben Zepter und ihrem legitimen Ver⸗ in dieser langen Zeit niemals Absonderungs⸗ ben gervfen oder versucht. her weder geschichtlich vorhanden, noch moralis n. Fremd wäre ihnen die Herrschaft eines er einem Menschenalter bestehenden Staates, n beneidenswerten Zust⸗
seit
Fremdherr⸗ behauptet st seit kaum mehr dessen bieheriges tand in seinem eigenen Länder⸗ Fremd ist ihnen heute schon der Druck der en von ihnen bewohnten Landschaften Kriegs⸗ ammesbrüdern Elend gebracht hat. Von und
sehnlichster Wursch.
zu Gefohr anderen ihren Willen wollen sie Eurer Exzellenz ist bekannt, keit unser Volk in seiner Ge⸗ 1 daß zur Vermeidung eines Leilen unserer Heimat in Frage gestanden wir seinerzeit Ihrem hochgeehrten Herrn Vor⸗ So wie zu jener Zeit ein Ge⸗ ser Volk gegangen ist, als der Kaiser bedrohende Schlinge zu zerbauen, so des Wort, um wirder frei aufatmen daß Land und Leute unseres Schrecknisse und Opfer eines enossen aufgeladenen unmensch⸗
daß unsere und daß sie ammeln und thre Sitten, üͤben und ihre Vaterlandstreue frei werden So wie ihr Herz und Sinn es liebt und en des österreichischen Staates, verbunden mit den anderen Völkern Mitteleuropas, die an ihren S reich Ungarn — durch Gottes Vorsehung besti lichen Herd für die Familte der vereinigte Fern von uns, die unserer Wohngebiete, Völkerbefreiung! Anders gest
32
Selbftverwaltung schreiten und wird auch späterhin dem autonomen Lande seinen tatsächlichen Schutz nicht vorenthalten. Im Bewußt⸗ sein, daß der Allerhöchste Kriegsherr der in Albanten st⸗benden Truppen auch der Schutzberr aller gerechten nationalen Wünsche der Albaner ist, möge das albanische Volk im Vertrauen auf Oester⸗ reich Ungarn und seine Wehrmacht mit voller Beruhigung der Zakunft entgegensehen. Polen.
Der provisorische Staatsrat hat an den Deutschen Kaiser zum Geburtstag ein Glückwunschtelegramm gerichtet, in dem es laut Meldung des „W. T. B.“ heißt:
Mögen bie hochherzigen En’ schlüfse Gurer Majestät gedeiblich erfüllt werden. Geruhen Eure Majestät den Autdruck tie fgefühlter Dankbarkeit entgegenzunehmen für die Kundgebung und Verheißung vom 5. November, durch die Eure Majestät in weiser Erkenntnis der die Menschheit fördernden Kriegsziele mit Allerböchstdero er⸗ habenem Verbündeten die Wiederherstellung des polnischen Staates verbürgt haben.
Großbritannien und Irland.
Der Generaldirektor des nationalen Dienstes Neville Cham berlain hat, wie „W. T. B.“ berichtet, am 21. Januar in einer Rede in Birmingham mitgeteilt, er werde demnächst Rekruten für ein Nationaldienstkorps aufrufen, das die sonst unabkömmlichen Männer militärischen Alters in bürgerlichen Betrieben ablösen solle. Dieser neue Rekrutierungs⸗ plan sehe die freiwillige Dienstübernahme durch Männer von 18 bis 60 Jahren vor. Die Frauen mwürden vorläufig noch nicht aufgerufen werden. Das Nationaldienstkorps werde dem neuen Ministerium zur Verfügung stehen. Die Mitglieder er⸗ hielten die normalen Löhne. Männer, die bereits Arbeit von nationaler Wichtigkeit verrichteten oder in der Munitions⸗ industrie tätig seien, würden sich trotzdem einschreiben lassen müssen, und das Ministerium werde Manner, die schon in einem wichtigen Betriebe arbeiten, aus einer Fabrik, wo sie nicht so nötig seien, in eine andere versetzen können. Der ganze nationale Dienst solle sich auf dem Grundsatz der Frei⸗ willigkeit aufbauen. Wenn das keinen Erfolg habe, werde man möglicherweise zum Dienstzwang übergehhn.
Frankreich.
In der Deputiertenkammer erklärte der Minister⸗ präsident Briand vorgestern zu Beginn der der geheimen Sitzung folgenden öffentlichen Sitzung, daß die Regierung von den sechs eingebrachten Tagesordnungen nur die Tages⸗ ordnung Lenoir annehme, die der Regierung einfach das Vertrauen ausspricht. Diese Tagesordnung lautet, wie „W. T. B.“ meldet:
Indem die Kammer das Attentat vom 1. Dezember brandmarkt, verbeugt sie sich achtungsvoll vor dem gefallenen Opfer. Wenn Frankreich vor der Welt mit Recht stolz darauf sein kaun, eine hochherzige Haltung gegen das von seinen Pflichten abgewichene Griechenland der verahsch⸗unngswürdigen Haltung Deutschlands gegen⸗ über dem seinen Verpflichtungen treuen Belgien entgegenzuste so ist zu erwägen, daß Frankreich wenigstens bis ans üußerste
geduidig gewesen ist, um seinen Ueberlieferungen tren zu bleiben und um einem kleinen Volke nicht die Febler seiner Re⸗ gierenden zur Last zu legen. Indem die Kammer das Vertrauen zur Regierung hat, daß sie die Durchführung der unerläßlichen tuung bis anz Ende betreiben wird, daß sie fortsatren nind, a notwendigen Maßnahmen für die Sicherheit der nach S Aonikt ge⸗ gangenen Armee zu treffen, ebenso wie für di⸗ Enbaltung der von Peeee gegenüber e —— Berpf ngen, und daß in vMWr mt den
Verbündeten die Verwendung der St⸗enkräfte reein umnd Ent⸗ scheidungen diplomatischer und milnärischer Natur, die die 2 er- beischt, treffen wird, lehnt sie jeden weiteren Zusag ab und geht zur Tagebordnung über.
Ueber den Verlauf der sehr bewegten Sitzung berichten Lyoner Blätter wie folgt: B
Der Sozialist Bon, der ständig unterbrochen wurde, forderte, daß die Verkandlungen der Gebeimstpungen schn⸗Ustens -2e . di e8 geben würden, damit die DOeffentlichken die Unentschlossenbent, zulänglichkeit und Schwäche der Regierung kennen lerre [Minmen⸗ langer Lärm.) Bon schrie, Briand babe niches getan, nicht rinml die Einheit unter den Verbündeten verwi klicht (Lärm und Zmischenruse, besonders von den Sozialisten, die erklären, Bon spreibe unr im eigenen Namen.) Bénoist rief, Briand habe auf die michengsten Fragen nicht geantwortet. Seine Politik der Umänimkeit dürse man nilht gutheißen. Bon wollte weitersprechen, mußte aber unter Lautem Lärm die Trihüne verlassen. Der Soßt Bédonte perlangte größete Beständigkeit der Entented plomatie. Zur Lane in Priechen⸗ land äußerte der Redner, man wolle desen Mleinstumt mibht zur Aufgabe der Neutralllät zwingen, mwelle auch mächt, daß das Blut des kleinen Volkes für die Emente vergessen wende. Bei dieser Aeußerung erfolgte der Zuruf von der ünßersten Sinlen⸗ Wir verlangen „Sanction“ gegenüber Frurnet. Der Konsernatthe Monzis ging noch weiter und verlangte „Senction“ gegenüder dem französtschen odten in Atben. Beédouce tuhr fork, seine Purzei stimme nicht der Rezierung ju, sondern nur iher gemäßigten Palntik.
Briands Polttik sei niemals auf jenen Grad wie diejenige Delcassées. Er zürne nicht sondern dem Minister des Aeußern Delcussé, der dus Land unten Be⸗ dingungen verpflichtet habe, die man berne noch nucht kenne. (Stürmisther Lärm.) Er bringe eine wng ein, um Die Polrtik uu be⸗ zeichnen, die die Regierung von morgen ab werde besolgen missen, nämlich keine Geheimdidlomatie mehr und Achtung der grieitzkschen Neutralität. Der Mtnisterpräsident Briand klued rabei, daß er myur die Tacesordnung Lenoir annehmen könne, und wies die Tuges⸗ ordnung Bédonce zurüöck, die nicht einfach das Vertrauen außstpueche. Die Kammer lehnte darauf mit 313 gegen 147 Stimmen die von der Regierung abgelehnte Tagesordaung Bédunce zu⸗ gunsten der Tagesordung Lenvir ab, deren erster Teil durch Handaufheben angenommen wurde. Der zmeite Teil, gegen 135 Stimmen angenvmamen. Sodann murde die gesumte Tagesordnung durch Handaufheben angenommen und die Fung geschlossen.
— Der Allgemeine Arbeiterverband fordert, ubiger Quelle ge, in Manifest an Regierung, Parlament und Oeffentlichkeit schnelle und wirksame Maßnahmen zur Be⸗ kämpfuvng der Lebensmittelnot, die durch die schlechte Erme, die U⸗Bootstärigkeit und die Saumeligkeit der Behürden sich zu üußerstem Ernste verschärft habe. Das Manifest fordert u. a. Beschlagnahme und Bestellung undebauter Tändereien sowie Entla der zur Terrmoria
wirrschaftlichen
4
8,
—
—
Amtlich wird die Ernennung Sesanoms zum Bot⸗ schafter in London — Die „Berkingste Tidende“ meldet, daß der Plun eimer allgemeinen Modilisterung in Finnland aufgegeben sei, da das rufsische Oderkommando 3 habe, mit der b nicht
1. b
’
—