1917 / 25 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Toönis 10. O. & A. Greiser Maecklenburg, Rittergut Otschkowitz 20. JZahnke, Wilmersdorf 6. Bauamt Lötzen 5. Putlitz, Anklam 3. 8 Reißmann, Andisleben 5. Schmidt,

Münster 100. Dr. Reichel, Schlesien Georg Maquet, Brackstedt 1000. Bergemann, Kolberg 10. tynowitz, Königsberg 10. Becker, Elbing 5. Wilmersdorf 10. Schmidt, Wegeleben 5,05. berger, irschberg 3. Hugo Kunze, Gr. Drepitz 100. r. 10. L. Dinessen, Kiek⸗Ellerbek 1. M. Blumnatb, Cöln 3. Pöbn, Bronkow 20. 10.

Gasfeuerstätten und Mas nover 10. Nörenberg 20.

chinenbau Otto

——

m

1. Untersuchungssachen. 2 bacccssh Fse und Fundscachen, Ver

4. Felgüson ic. von Wertpapieren.

8 b5. Komman

D) Untersuchungssachen.

[61087 Steckbrief.

Gegen den unten beschrießenen Frenadier Wilhelm Paul Mazgthei der 7. Kom⸗ pannte des 5. Ffeeen, Zu Fuß, welcher flüchtig ist, jn die Uatersuchungz⸗ haft wegen unerlaubter . eee ver· hängt. wird ersuct, ihn zu pe baften und an die nächste Milttä⸗behörde abzu. lefern unb bem Gerscht der 4. Garde infanteriedwiston zu 111 P. T. 35,17 sofort Nachrscht zn geben.

König]. Preuß Cericht der 4. Pardeinfant.⸗Division. Derx Gerichts berr; pon Obernttz.

Beschreibung: Aller: 24 Jahre, Statur: schla⸗ k, Bart: Aufl g, Große 1 m 88 cm, Haare: blond. 8

[61088] Sreckorirf. Der unten beschriebene Pionier Jakob Wacheudorf des 4. Rekrutendepots Er⸗ satzbalaillons Pionterregts. Nr. 24 zu Cöln Riehl, geboren am 3. November 1898 zu Grefrath, K 8. Bergheim, wohn⸗ haft zu Duüffeldorf, Bandelftr. 27, ist der unerlaubten Entfernung verdächtig. Es wird ersucht, ihn festzunehmen, an die nächste Milttärhehörde abzultetern und dem Batatllon hep zgt zu gehen. GPin.⸗Rzehl. den 21¼. Januar 1917, Ersatzdataillon des Wenfcitschen Pionter⸗ regiments Nr. 24.

Corrent. Major z. P. und Kommundeur. Beschreibung: Greße ca. 1,70 m, Ge⸗ alt: normaf. Haagrer dunkel. Nase und und: gewöhnlich, Bart und Schnurr⸗

hart: keinen, besondere Kennzeichen: keine,

Kieidung: wahrscheinlich Zvilkleirung.

161092] Der in den Aften J. I. E 1291, 96 hinter den stud. für. und Leutnant a. D. Grnst August von der Decken, geboren am 5. April 1887 in Rinzelbeim, Kr. is Goelar; pon dem Herra Ute sachungs⸗ richter bef dem Aoöngfichen Landgericht 1 Belin unzer dem 38 April 1902 erlassere und am 8. Fedruar 190 7 erneuerte Steck⸗ brief tst erlebigt. v. GBerzin, ven 6. Januar 1917.. FKbnigl. Staalkanwaltschaft 1..

[61093] Steckbriefgerledigung.

Der gegen den Masketter Vasentin Biemüähler vom Ers⸗Batl. Ref.⸗Inf.⸗ Reg 8. 116 wegen unerlaubter Entfernung unter dem 9. Januar 1917 erlassene Steckbrief ist erledigk.

Epuvernemenkgericht Mainz.

1[61091]

Der gegen den Schnitter Jan Kukowski am 10. Januar 1915 erlassene Steckbrief Nr. 13 Stuck Nr. 80 942, Jahrgang 1915, ist erledigt.

Gtettin, den 20. Januar 1917.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

161085] In der Untersuchungzsache gegen den Kanonier eistian Weiß der 1I. Batterie

““

Grsatbataillon Fußartillerieregts. 18 ]

Wahn, grboren am 7. 1898 in Asmußhausen, wegen Fahnenslucht, wjrd auf Grund der §§ 69 ff. ves Milmärstraf⸗ *ꝙ sowie der §5 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschel. digte bierdurch füt fahneuflächtig erklänt.

Geucht der Landwehrinspektion.

1061084] nensluchtserklärung. 1, SHer matresecnartilerist der Re⸗ serve Albem Heimich Franz Ricthmüller von der IV. Matrssenartillerkfabt⸗ilung, geboren am 7. Oktober 1855 in Münden (Pannoppes), 89 1 111., der Minenbeizer der Reserne MWillp uge Arthur Güother von der 2 Komp. inenabteilung, geboren am 4. April 1854

Berlin, * 8 8 8 werden zür sahnenflüchtig erklärt. (6 360 N. St s S.) Eugbaven, den 22. Jannar 1917. 2. Kommandanturgericht de Hesestigung ver Stbmünbyng e“

8

Füher Wagner, 10. Komp. Füsil⸗Regt. 38, 75. Rittergutsbesitzer Frankenstein, Niederbof (Sammlung) 160. Jak. Jansen, S Hannover 5.

Th. Eggers, Bad Oldesloe 5. Hugo Oldenbruch, Saarbrücken⸗Burbach 2. Carl Angestellte der Kodak G. m. b. H Andislebe Freiw. Feuerwehr Münsterberg 10. Albert Steinseiffen (aus FPrehen

Fr. Schaumberg, Eschwege 5b. grube 30. Spende des Kreises Strasburg 1000. 8 Hartung, Nikolassee 10. Ernst Knabe, Prenzlau 5. A. v. Treskow, Giesenbrügge 20. Adolph Franz Kendzia, Klein Kosel 10. Georg Mieland, Verein der städt. Beamten Eisleben 6. Karl Schöps, Goldberg 10. Keil, Puer 5. M. Poppe, Brechelshof 1. * Bischof, Niederbreisig 20. Granobs, Bromberg 10. Anton Bolzani 200. 9 1. Dückhandt & Hovyer, 3. Carl Müller 10,05. Br Wilb. Riechers, Goslar 5. Wilb. Becker, Bochüm 3. Pfarrer Hoppe, einr. Hoftenrott, Goslar 20. Postsekretär Mardermann, 1. Batl. Landw.⸗Fußartl.⸗Batl. 26, 105,60. Z Regt. z. Pfd. 2, 4. Esk. 16. Konpeschlächterei III. A.⸗K. 200. Vize

abmmn

Zustellungen u. dergl.

äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ditgesellischaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1

Durrfeld, Erfurt 1. Dietz, Schöneberg 2. Militär⸗

J.

.3,80. Pfarrer Betr.⸗Komp. Sa

10. ud Winkhaus, zinfuhrpar.

J. Jöst, Lörchingen 8.

Ott A. v. Walen⸗ . Breslau 10.

C. E.

J. Königs⸗

Johs. Wichert, Sörup Hanau 10. Okonomierat Kehr⸗ Gaedicke, Ovelaünne Varchnim 2. Gama Max Loos, Han⸗ 100. Jäger⸗

(oan

61089] Fahnenfluchtserklärung Sund Beschlagnahmeverfügung. In det Untersuchungssache gegen den Mügketset Franz Kuitrel, II. E. 170 in Hengenbach, geb. 13. 2. 1898 in Bach⸗ bim, Pi nsiknecht in Ach⸗Linz, wegen Frhnenflucht, witd auf Grund der §§ 69 ff. e. Metlitärsttazgesetzbnuchs sowie der §8§ 356, 380 der Mäͤltärstrafge ichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erkluͤrt und sein im Deutschen Keiche vefindliches Vermözen mit Be⸗ schlag b legt. Rastant, Lahr, den 12. Januar 1917. Fal Gericht der stelvertx. 841. Infanteriebrigade. Der Gerichsshert: (unterschrift) Peintuger, Ktegsgelichtsrat Bener alltutnant z. D. *itegsget [61090) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Unterachangssache gegen den Traigsoldaten Eugen Rrymann, M.⸗G.. K. /170, geb. 27. 5 1891 in Rirheim (Ober. Uap), Kaufmann in R xheim, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. de⸗ Mikitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 dex. Milstärmafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig Fklärt und sein im Deutschen R iche be⸗ finzliches Veimögen mit Beschlog belegt. Rostatt Lahr. den 16, Januar 1917. 8 Kal. Gericht der fUvextr. 81. Infanterie⸗Brigade. Deininger, (Unterschrift), Generallentnant z. D. Kitegegerichterat.

61095] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen der Reserpe Josef Theodor Schmedding von der 1. Kompagnie II. Matrosendivision, wegen Fabnenflucht im Fe de, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetbuchs sowie der §8§ 356. 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnen⸗ fluchtig erklärt. b

Wiinelmahaven, den 24. Januar 1917 Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektton.

661088] Die unterm 13. III. 1915 gegen den am 4. 1. 1883 in Thann gedorenen Land⸗ wehrmann Karl Bund der 1. Komvpvagnie Landwehr⸗Infanterteregiments Nr. 110 er⸗ folgte Fahnenfluchtserk ärung und Ver⸗ mögensbeschlagnahme ist unterm 20. Ja⸗ nuar 1917 aufgehoben worden, da die Gründe derselben weggefallen sind 362 1 M.⸗St.⸗G.⸗O). Gericht der 8. Landwehrdivision.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

[61097]1 Zwangsversteigerung. . Im Wege ber Fwangsvosl treckung sohl

am 15. Juni 1917, Vgrmittage

11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13114, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer P 1132119, versteinert werden das sa Berlm, Alte Jakobstr. 135, belegene, im Grundbuche von der Lutsenstabt Band 12 Blan Nr. 807 (cingetragener Eigentümer om 30. Januar 1915, dem Tage der Eintka⸗ zurg des Versteigerungsvermerks: Drechsler⸗ mrister Robert Friedrich in Berlin) einge⸗ tragene Grundstück, Vorderwohn zaus mit zechtem und linkem Seitenflügel, unter⸗

kelleuem Hof und abgesondertem Klosett,

Nutzovngswert 9440 ℳ, Gebäudenteuerrolle Nr. 1080, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewie sen. 1

Gerlin, den 19. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abi. 85. 85. K. 37. 15. [188548]) Zwangsverstetgerung.

Im Wege der Zmwangsvollstreckung soll daß in Merlin belegene, im Grundbuche 12 Berlin⸗Gedding. Band 63 Blatt 1501

Verkehrsbahnhofs Ecouviez 15.

des Hauptperbandplatzes der San. Komp. 1

8.*9, 10. Komp. Se. Regt. 108, 18. San.⸗Komp. 3, Rumpler⸗Werke G. m. b. H., Johannisthal 50. M. Fink, Pleschen 5. Oscar Bartels,

urkkolone 365, Wirtschaftsausschuß Seiny, Etapp.⸗Insp. 10, 96. XIV. A.

Echternkamp, Herford 5.

der, Osterode 10.

Frankfurt a.

Sffent

ee

wachtmstr. Krüger, 5. Batt. Res.⸗Feldartl.⸗Regt. 49, 5. Komp. 17, 125. Mercy 81,09. Munitions⸗Kol., XVII. A.⸗K. 20. Kompagnie 64. 205. Offiziere der Landw.⸗Eisenbahn⸗Baukomp. 3, 60. Mil.⸗Verk.⸗Amt, Mil.⸗Eisenb.⸗Direktion 2, Sedan, Beamte des 1. Batt. Res.⸗Fußart.⸗Regt. 16, 33. 118. 2

Fernspr.⸗Doppelzug. 5, 10.

3. Batt., 1. Garde⸗à

4, 30. Res.⸗Fernsprech⸗Abtlg. XII. 8

35, 254. 40. Minenwerferkomp. 24, 54,45.

Geh. Ober⸗Baurat Suadicani, Steglitz

Reichert Bärfelde (aus d. Parochie) 9,50. E. Hauf, Neustädtel 5. H. Tetzlaff, Halensee 3. Ernst Jaenisch & Co. 30. Rudolf Langhans & Co. 40. Bankdirektor Treiß, Saarbrücken 50. Otto Wilhelmi, Neukölln 50. Herm. Bethge, Domane Podelzig 3. der Kirche Augsb. Konfession, Straßburg (Bürofonds) 7605,29. M. Linnartz, Oberweistritz 5. Ritter, Kempen 3. Missionar Gottschalk, Gütersloh 3. H. E. Schra⸗ Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H., Bücken 200. Mann & Friedeborn, Hildesheim 50. A. Eick & Co., Dortmund Major a. D. von Kalckreuth, Hohenwalde 5. Brügge 4. Dr. Joh. Pfalzgraf, Konigswalde 10. Frau H. v. Beruns, 1. Feldkomp., 1. Pion.⸗Batl. 11, 120,40. Komp. 3, II. Preuß. A.⸗K. 135. Etapp.⸗Fuhrpark⸗Kolonne 30,

Ungenannt, Herford 5.

Amtsrat Sommer, Horusen 20.

M. 100.

E —.— —2.

8 Offizierstisch Schloß es.⸗Fußartl.⸗Regt. 28. Armierungs⸗Batl. 91, 44.

Stahl⸗Motoren⸗Ges.

Ev. Gemeinde

licher Anzei

Inf.⸗Regt. 415, 30. Arm.⸗Batl. 113, 50.

Ldw.⸗San.

1. Inf.⸗ San.

Abteilung 48. Kgl. 2 parkkolonne 268. Rüunnebaum, Res.⸗Masch. Regt. 85, 119,50.

5. Pfarrer

1. stellv. Vorsitzender. Direktorium Vorsitzender. Aug.

Bernhard

meister.

8 8 röhren⸗Werke. Dr.

Krupp A.⸗G.

ger⸗

90 ₰.

9. Bankausweise.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

steigerungsvermerks auf den Namen der Landwirts August Grunow zu Kauledor’ an der Ostbahn eingetragene Grundstüch am 12 Februar 1917, Vormittage 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim mer 30, 1 Tieppe, versteigert werden Das in Berlin, Cöslinerstraße 21, be⸗ legene Grundstück enthält: a. Vorderwohn⸗ haus mit Hof und Abtritt, b. Querwohn⸗ gebäude, o. Stallgebäunde im 2. Hofe rechts und beueht aus dem Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 1594/181 von 5 a 7 qm Größe. Es ist in der Grund steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezuks Berlin unter Nr. 3723 mit einem sährlichen Nutzungs wert von 9140 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 265. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. November 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[61096] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Niedergott⸗ schalkowitz Band I Blatt Nr 31 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hoatelbesitzers Franz Gittner und seiner Frau Pauline, geborenen Grobosch, in Niedergottschalkowitz je zur Hälfte eingetragene. Grundftück am 28. März 1917, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das Grundstück ist das Gasthaus Elisen⸗ hof“ in Niedergotrschalkowitz, bestehend aus bebautem Hofraum und Hausgarten an der Chaufsee in Größe von 25 a 50 qm, Kartenblatt 1 Nr. 41, mit 1844 Ge. bäudesteuernutzungswert; Grundsteuer eeel Art. 31, Gebäudesteuerrolle Nr. 51.

önigliches Amtsgericht Pleß O. S.

[55206] Aufgebot und Zahlungssperre. Die nachbezeichneten, angeblich abhanden

gekommenen Schuldverschreibungen deut⸗

scher Reichsanleihen werden auf Antrag der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:

1) Lit. E Nr. 11901 über 200 der 3 ½, vormals 4 % Anleihe von 1881, auf Antrag der Firma C. G. Reißig u. Co. in Leipzig;

2) Lit. C Nr. 556 über 1000 der 3 ½ % Anleibe von 1886, auf Antrag der Landwirtswitwe Elisabeth Mertens II., geb. Koch, in Albig bei Alzey, vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin;

3) von der 5 % Anleibe von 1914:

A. Lit. C Nr. 367445 über 1000 und Lit. E Nr. 195271 über 200 ℳ, auf Antrag des Schuhmach⸗rmeisters Johannes Bät in Berlin, Tile. Wardenbergstr. 25,

B Lit. G Nr 58674 über 100 ℳ, auf Antrag der Lehrerin Frl. Charlotte Frese in Löcknitz, Krs. Randow,

C. Lit. FE vhe. 20314 dber 200 ℳ, auf Antrag des Eisenhahnobersekretärs Rost in Berlin⸗Lichterfelde, Schillerstr 22, D. Lit. D— Nr. 633009 über 1000 und Lit. D Nr. 3 0975 und Nr. 310976 öber je 500 ℳ, auf Anttag des Stadt⸗ lheaterdirektors William Schirmer in Erfurt, Guvap Adolfstr. 16.

E. Lit. P Nrnu. 45159, 45160 und 4516! uber je 200 ℳ, auf Antrag der Sterbekasse „Deutsche Einigkeit“ in Cre⸗ feid. Sch vertstraße 24, vertreten duͤrch ihren Vorsitzenden, den Werkmeister Albin Schütz edenda,

F. Lit. R Nr 350105 über 200 und Lit. G Nr. 66419 über 100 ℳ, auf An⸗ trag der Frau Veronjka Locs, Egeb. Linsz, in Remschernd, Lindenstr. 47,

G. Lit. C. Nr. 33392 über 1000 ℳ, auf Antrag det Landwirts Friedrich Rein⸗ hardt in Langenbaum, pertreten du ch den Rechtsanwalt Dr. Bergheim in Neuwied a, Rh., Hermannstr. 37;

4) boag der 5 % Anleihe von 1915:

K. Lit. D Nr. 1086358 über 500 ℳ, guf Antrag des Herrn F. W sck, t in Piesteritz bei Witenberg, Bauburequ Stemens⸗Schuckertwer ke,

p. Lit. D Nr. 2074910 über 500 4 auf Feters pes Ffga Helene Topf, ged.

DOittborn. in Cassel. Wildelmehöte. Land⸗ graf⸗Carl ttr. 1, vertreten durch den Direktor K. Topf ebenda,

C. Lit. D Nr. 984413 über 500 ℳ, auf Intrag der Frau Emma Goßweiler in Freiburg i. B., Karlsbad 25,

D. Lit. E Nr. 2791086 und Nr. 2791087 über je 200 ℳ, auf Antrag des Buch⸗ halters Paul Scheibletr in Berne dorf O. L., Ukazienstr. 6,

E Lit. G Nr. 667210 über 100 ℳ, auf Antrag des Sortierers August Kodlitz in Berlin⸗Weißensee, Lichtenbergstr. 9.

F. Lit. C Nr. 2085618 über 1000 ℳ, auf Antrag des Bäckermeisters Ernest A. Risch in Hamburg, Vierländerstr. 245, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Heßlein, Rubensohn und Fränkel in Ham⸗ burg, Gr. Burstah 23,

G. Lit. A4 Nr. 51 813 über 5000 ℳ, auf Antrag der Frau Josef Diederichs in Fitorf Steg,

H. Lit. G Nr. 1860940 über 1000 ℳ, auf Antrag des Handelsmanns Friedrich Hähnel in Wulfen bei Cöthen;

5) Lit. G Nr. 6114022 über 100 der 5 % Anleihe von 1916, auf Antrag der Frau Anna Learck, geb. Mtileng⸗ Stolzenburg, in Berlin, Dieffenbachstr. 12.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Jull 1917, ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnet n Gericht, Neue Friedrichstr. 13—14, III. Stockwerk, Zim. mer 143, anberaumten Aufgebotstermine sihre Rechte anzumelden und die Urkundeg vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Zugleich wird der Reichsschuldenve r⸗ waltung in Berlin betreffs der oben unter 4 G aufgebotenen Schaldberschreibung ver⸗ boten, an einen anderen Inhaber als die Antragstellerin Frau Diederichs eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneverungsschein auszugeben. Berlin den 23. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[60620] Aufgebot.

Die Witwe Alwine Molle, geb. Bartels, in Soltau, hat das Aufgebot des 4 % Hypothekenpfandbrtefes der Hannoverschen Bodencredttbank Serie III Lit. D Nr. 0638 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgevotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hildeesheim, den 19. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

58192]

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a Rh. hat am 11. Janunr 1917 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Die Inhaber der noch bezeichneten, auf den Jahaber lautenden, nach glaubhaft gemachter Versicherung zu Verlust gegangenen Pfandbriefe der Pfälzi⸗ schen Hopothekendank in Ludwigehafen a. Rb. werden hiemit aufgefordert, spät ⸗stentz in dem am Donnerstag, den 27. Lep⸗ tembher 1917, Vorm. 9 Uhr, bei K. Amisgerichte Ladwigshafen a. Rh, Zimmer 31, stattfinden den Aafgebotstermine ihre Rechte bei diesem Gerichte aazu⸗ melden und die Pfondbriefe vorzulegen, wiorsgenfalls deren Kraftlozerklärunzg er⸗ folgen wird, und zwar 1) Serie 13 Lit f. Nr 852 3 über 100 zu 3 ½ % auf An⸗ frag des Gottlieb Lutz, Sattler in Fürth, und 2) Herte 35 Lit. C Nr. 6404 er 500 zu 3 ½ % und Serie 51 2it. O Nr. 6825 über 500 zu 4 % auf Antrag tes Hans Hacker, Mühlb siter in Greimers⸗ dorf bei Cadolzburg, z. Zt. beim Heere.

Gerichtaschreiberel des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

60622] Aufgebot.

Die verwitwete Frau Wilhelmine von Weiher, geb. von Pirch, zu Lauenburg 1 P., z. Zt. im Felde, vertreten burch den Jüst zrat Eick zu Lauenburg i. P., hat daß Aufgebot des Rentenkrieste Hit, c Nr. 4510 der Provinz Pommern ͤber

.5 1. Sammlung durch Feldwebel Fischer, Garde⸗Fußartl.⸗Batt. 267, Betriebsamt 2 der Militär⸗Eisenb.⸗Direktion

Oberrheinbefestigungen 704,88. Berlin, ‚Alsenstr. 11, im Januar 1917. Das Präsidium: von Lvoebell, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzend Graf pon Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Baverischer Gesandt Dr. von Richter, Staatsminister, 2. ste von Kessel, 1 Marken. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vizepräside von Nostitz⸗Drzewiecki, Königl. Saͤchsischer Gesandter. von Spitzemberg, Kabinettsrat Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Sch. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmanm Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reie amt des Innern. Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Frie Cuntz, Ministerium des Innern.

—y =

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 16“ 8. Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

100 Taler Preußisch Kurant, autzgestellt

Unteroffiziere 1-AN der 11. Komp., Kgl. Saͤch⸗

Kgl. Pr. 1.

Scheinwerferzug 316, 50,29. .

Haberkorn, 8. Komp. Inf.⸗Regt. 153, 2. San.⸗Komp. 2 des Garde

korps 354,30. Kgl. Pr. 1“ XVIII. A.⸗K., 1. Betr. r. M

Barde⸗Pion.⸗Komp. 30. 2. Komp Leutn. d. R. M.

agazin⸗Fuhrparkkolonne 347, 32. Fuh

Batt. Landw.⸗Fußartl., Batl. 32, 85,0

Hauptme

2. Gew. Abt. 1, 10,. 3. Komp. J.

Kommand. der Festung Neubreisach und

1. Komp. Inf.⸗Regt.

Generaloberst, Oberbefehlshaber in

Freihe Kaiser

Ihrer Majestät der

Regierungsrat, Hilfsarbeiter

8 1* M

10. Verschiedene Bekanntmachungen. —— ——ßö

am 1. April 1855 von der Direktion d Rentenbank für die Provinz Pommer beantragt. Der Inbaber der Urkunde we aufgefordert, spätestens in dem auf d 29 September 1917. Pormitta 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich Stettin, Elisobethstr. 42, Zimmer Nr.. anberaumten Ausfgebotstermine seine Rech anzumelden und die Urkunde vorzulege vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 19 Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[61099] Zahlungssperre.

Auf Antrag der Köntglichen Eisenbahr direktion zu Elberfeld w’rd der Reicke schuldenverwaltung in Berlin betref der angeblich abbanden g kommenen Schuldverschreibungen der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichz von 1910 Lit G Nrn. 5 443 139, 5 443 140 und 5 443 141 über 8 100 derboten an einen anderen Inhaber als die oben genonnte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Z nesch i oder etnen Erneverungsschein auszugeben.

Werlin, den 22. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Ahbtetlung 154.

[610938 Bekanmmachung.

Das Aufgebot des Zwischen'ch ins der 5 % igen Anleihe des Deusschen Reich unkundbar bis 1 Oktober 1924, Nr. 360 b54 über 2000 von 1915 ist infolge Zurüc⸗ nahme des Aufgebotkaut ages erlv digt. Die über diesen Z vischenschein am 20. Ser temb r 1916 angeordnete Zahlungsspene wird hiermit auf eboben.

Verlin. den 22. Januar 1917.

Kontgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. 8

[61357] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen:

5 % Deutsche Reichsanleihe Nr. (89 330 zu 200 ℳ, Nr. 799 637 zu 100 nebt Zinsscheinen.

Berlio, den 27. 1. 1917.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Erkennungsdienst. Wp 474/17.

61358† Bekanntmachung.

Abhanden gekommen:

4 % Preuß. konsol. Staatsanleihe von 1910 Lit. D Nr. 1 013 641, von 1912 Lit. D Nr. 1 073 400 zu je 500 ℳ.

Berlin, den 27. 1. 17 b

Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

Elkennungsdienst. Wp. 475/17

[61100] Hinterlegungsscheinaufgebot. Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Emil Ranzen⸗ hofer, Architett in Beclin, lautende Police Nr. 261 000 ist in Verlust gerater. Dies wird gemͤß § Hader Allgemeinen Versiche ungsbedingungen mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ lotem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieset Inseratt der genannte Hinterlegungsschetn

für kraftlos erklärt wird. 8 Berlin, den 26. Jmuar 19177. Friebrich Wilbelm Lebens⸗Versicherungs⸗Actien Gesell schaft. Die Direktion. .“ Hertzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Frau Julte Meyer, geb. Stern, in Berltn⸗ Wilmersvorf hat das Aufgebot des Tel⸗ hypothekenbriefes vom 27. Februar 1888 öber die für sie aguf das Geundstück Ne. 63 22 Blatt I Altewtek an der Steige zu 2 8 97 qm samt Wohnbause Nr. 5294 hierselbst eingetrogenen 12000 beantragt⸗ Der Inhaber ber Ürkunde wird aufgeforder spätestens in dem auf den 6. Junt 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herlog⸗ lichen Amisgericht bierselbst, Wilbein⸗ straße 63, Zimmer 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunde erfolaen wird. Brauuschiweig, den 18. November 1916. Her Gerichtsschretber Heroglichen Amtsgerichts. 23.

3

Missourt, hatzbeantragt:

Berli des 8.

Go21J’. . Aufgebot. n Soilngen, Elsenstraße 8, portrelen zurh Rechtsonralt Justi⸗rat Pütz in [Eolingen, hat das Aufgetot des Lypo⸗ sbelnbriefz über ti’ im Hrundb ch von golingen Stadt Band 11 Blat 433 in Ab'eilung III Nr. 11 eingetragerne Post von 10 000 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Augqgust 1917, Vorwittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ richneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an⸗ jeraumten Aufgebotstermine seine Rechte mzumelden und die Urkunde vorzulegen, wibrigenfalls die Kraftloserklärung der „Urkunde erfolgen wird. Zolingen, den 18. Januar 1917. Königliches Amtegericht.

[60972] Aufgebot. 27. F. 97/16 8.

Die Freu Deora Forsten, geborere Bornk ssel, in panzover hat beantragt, die verschell n⸗ Eh frau des Kavfmanns Hauv Bradthaw, Eraestt e Sophie ge⸗ vorene Bornkessel, zul tzt wahnhaft in Lonkon, für tot zu erkläͤren. Pie bezeschnet⸗e Vaschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ sens in dem auf den 19. September

11917, Mintags 12 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht, Neues Justiz. gebäude, Volgerzweg Ne. 1, I1. Stock Zummer 300, ânbercasmten Pufgebosls. mmine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ekklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskanft über Leben orer Tod der Ver schollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die austonderung, svätesteng im Aufgebots. temine dem Gericht Anteige zu machen. Hannover, den 23 Januar 1917. Königliches Amtsgericht. 22. El. —ech Aüd2.

161101 1 Aufgebot. ““ Der Rechtskonfulem Leopold Blum in

Meusadt a H, als Bevollmächtiater der

in Nordamertka wohnbaften Kinder der verlebten Franziska Sontheimer, acb. Lrv. Ezefrau von Salomon Sontheimer: Ella Almann, geb. Sontheimer, 2) Lilli n beimer, ledig, großjährig, 3) Nacie S nebeimer, ledig, großjährig, oll⸗ in Natehel, Grafschaft Adams, wohnhaft, Ruon Sontbeimer in St. Louis, 1) Moses Levy, b. Mat 1816, 2) Emanuel Leypn, 6b. 16. Januar 1819, 3) Jsaak Lepy. 7. Februar 1831, olle geboren sn eim und schon seit Jahren ohne be. ten Wohn⸗ und Außenthaltsott

zerden aufgefo dert: 1) die Ver⸗ Cellenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ kermire des K. Amtsgerichts Landau v m Eametag, den 20. Oktiober 1917. Varmittags 11 Uhr. im Sitzungssoale hu melden, widrigenfalls ihre Todes n klä⸗ erng erfolgen wied; 2) alle, die über ober Tod der Verschollenen Aus⸗ zu erteilen vermö en, spätestens im botstermin dem Gerichte Anzeige zu aaten. Landau, Pfalz, den 21. Januar 1917 K. Amtsgericht.

161102] Aufgebot. Die Keorbmacherfrau Anna Willig, ge⸗

kerene Daugall, in

de Rassen verschlexpen, nach der Nach⸗ rct des Prodinztalverbande; der Vater⸗ irdschen Frauenvereine Ostpreußens vom 9. Dermber 1916 zu Simbirsk in Ruß⸗ lerd verstorbenen Forbmacher Gustav ig, zuletzt wohnhaft in Bittenen⸗ chen, fürtot zu erklären. Der bezeich⸗ Leie Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ eetens in dem auf den 18 August 101 7, Bormittags 11 Uhr, vor tem unterzeichneten Gericht anberaumten Azseedetstermine zu meloen, widrigenfalls se Todeserklärung erfolgen wird. An ale resche Auskunft über Leben oder d des Verschollenen zu erteilen der mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 8 Aufgedotztermin⸗ dem Gericht Anzeige Ragnit, den 15. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. 161103] Aufgebot dis K Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt. Cöristian Daniel Fähndrich, geboren n Stuttgart (Katharirenboshital) am Februat 1851 als unebelich r Sohn der ledigen Christiane Fähndrich von indentdal. O.⸗A. Welibeim diese die neheliche Tochter der Chriftlane Fähndlich, eitmer Ehefrau des Schneiders Johann chel Kloz von Lindenthal, Gemeinde Untersch ech bach, O.⸗A. Welzbeim (der

serschellene soll 1865 in Losch konfirmiert

worden sein), wird zufolge zugelassenen

Aufgetotsantrags der Katharine Hoberer, geborenen Gölz, Taz öͤhnerswitwe in Back N als Bevollmächtigte Ibrer Kinder Satcd, Wilbelm, Gotthilr. Friedrich und oroist Doberer, Sofie Klenk, Pauline lnk, Laise Grokenbeiger, biermik aufge⸗ svedert, spätestens in dein auf Samstag. dhns 13 Oftober 1917, Borm. 10 ¼½ ör, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗ Füter Justizrebengebäuce Ufrichstraße 10, Stock, Zimmer 14, bestimmten Auf⸗

ceb 2. 1 2 meedotstermine sich zu melden, widrigenfalls Uene Todeserklärung erfolgen würre.

An 6 welche Auskunft üder Lehen oder Tod z Verschollenen zu ertellen vermögen,

gs jeht die Aufforderung, spat stens in dem 1 nagebotstermin dem Gericht Anzeige zu

1]

en 2. Januar 1917. hs Amtsgerichtssekretär Kapp.

81104 Aufgebot.

der Gexicht⸗afesor 1.. GPpeiermann in als Pfleger der unbekannten Erben

2 F. 2/17/1. Der Kaufmann Johann Kaspar Döpper

1 ö welche Auskunft über L ben oder

. in Amerka abwesend, für jot zu erklären.

Bittenen⸗Ußbitschen kat Hantragt, ihren Ehemann, den von

verstorbenen bat beantrag

Arbeilers Gottlieb Störmer, den verschallenen, zuletzt in

Tborn w hr haft gewesenen Schützendiener

Peter Sröemer.

geboren am 26. Oktober

1824 in Fredersdocf, Sohn des Häuslers

1 und Tagelöhners 1

1

Peter Störmer

aus Fredersdorf für tot zu erklären.

und

dessen Ehefrou, Marte Elisab th geb. Hennig,

Der

bezeichnei⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spatenens in dem auf den 1. Oktober

1917, B

ormittags 12 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

Fbolstermine in melden, widrigenfalls die

edeterklärung erfolgen wird. An

Verschollenen

alle,

Tod dea zu erteilen vermögen, ergeht

[die Aufforderung, srätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht A Thorn. den 23. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. 61352] Aufgebot. Chulortenburg, Nachlaßvfl ger des 1915 verstorbenen Dans Frouenknecht [Spandauerstraße 23 das

8 wohnhaft Aufgebotsverfahren zum

beantragt.

ken Nachloß dee verstorbenen beamten Hans Frauenknecht in dem auf den 10. Ap Mittags 12 Uhr,

vor dem

Vericht anzumelven. Die hat die Angabe des

und des Grundes der Forderung zu balten. Urkundliche

Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

können, unbeschadet des mächtnissen und Auflagen noch ein Ueberschuß ergibt.

lasses nur für den seinem Erbteil prechenden Teil der Verbindlichkeit.

haften, tritt, wenn sie sich nur für den seinem Erbteil TLeil der Verbindlichkeit haftet.

Köntgliches Amtsgericht. [60973])

Abteilung Namen

gU

bark a. G. zu Schwerin i. M. 3000 ist durch Ausschlußurteil 23. d. M. kür kraftlos erklärt.

Großherzegliches Amtsgericht. [61107]

für tot erklärt. 31 Dezember 1916 festgestellt. Genthin. den 23. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

[61108]

für tot erklärt. Als Todestag ist 29. pril 1915 festgestellt.

[61361] Oeffentliche Zustellung. ie Ebefrau Fabritarbetter

klagt gegen ihren Ebemann, Essen, jetzt unbekonnten Aufenthalts, Grund mit dem Antrage auf Ehreseidung.

zugelassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 24. Januar 1917.

des Königlichen Landgerichts. [60974] Oeffentliche Zustellung.

glieder Marcus Beith, Moles Levy Jacob Wolff. Adresse: Königstraße Moses L-vy i Fa. Thiele & GCo.,

baus)

zu verurteilen, klaatischen Grundstücks,

Blatt Nr. 1266 in Abteilung III

en 2. Nopember 1912 in Schwanebeck,

Grundbuchdlattes unter Nr. 1, wegen

der §§ 1567, 1568 B. G.⸗

nzeige zu machen.

Der Kriminalkommissar Fritz Olto zu Schloßstraße 17. hat als 29 September Uachba tereibeamten zu Charlottenburg, Le ep. Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen Buchbalteret. spätestens April 1917 U 2 jeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Tkepbe⸗ unberaumten Aufgebotstermine bei diesem Anmeldung Gegenstandes

ent⸗

Beweisstücke sind in

Die

Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, 8 Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be. friedigung verlangen, als sich nach Befrie. digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗

ent

Für

die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Tellung des Nachlasses entsprechenden

Charlotteuburg, den 15. Januar 1917.

Die am 28. Dezember 1900 auf den ds Wirtes Heinrich Schulte⸗ Derne zu Habinghorst ausgestellte Lebeus⸗ persicherungepolice Nr. 48 979 Tafel V der Meckienburgischen Lebensversicherungs⸗

über vom

Schwerin i M., den 25. Januar 1917.

Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1917 ist ver Reservist Wilhelm Zander im Reserveinfanteriecegiment Nr. 26, boren am 31. Juli 1887, aus Milow Als Todestag wierd der

ge⸗

Durch Ausschlußurteil vom 17. Januar 1917 des Amtegerichts Genthin ist der Matrose der Seewehr II. Aufgebots Wil⸗ belm Bräfeche, geboren am 27. Abril 1883, aus M low, im 4. Mattoseuregiment,

ber

Köonigliches Amtsgericht Geuthin.

Franz Muchowski in Bordzicho, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eckardt in Essen, fräher in

auf B.

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Effen auf den 12 Abril 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Prozeß⸗

Blanken bura, Gerichtsschreiber

Das Mazthias Salomon Elsas Testa⸗ ment, vertreten durch die Vorstandsmit⸗

und 7/9,

Der⸗

treten durch Rechtsanwälte Dr P. Oppen⸗ heimer, Emil Behrens u. Dr. Ed. Betth, Hambura, Dammtorstr. 14 II (Dammtor⸗ klagt gegen die Frau Fiiedrich Christovb Carl August Keiliug Wwe., Alba geb Perit, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung und Einwilligung, mit dem Antrage: die Beklagte kestenpfl chtig 1) 1211,25 zu zahlen, 2) m den öffentlichen Verkauf des be⸗ uns einzureichen. belegen Kurze. sraße, eingetragen Neustat Nord Band 26 1917, RNaamittags 6 Uhr.

des

vorstehend erwähnten 1211,25 nebst Kesten zu williger. Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zwvilkammer vI des Landgerichts Hamburg (Ziviljufliz gebäude, Si vekingplatz), auf den 28. März 1917. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Landaerichts

Hamburg. Zivilkammer 6.

[61111] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Privatmanns Franz Kohl, Alma geb. Krause, in Maadeburg, Lüneburgerstraße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechteanmwälte Justizrat Dr. Böcker und Dr. S erousberg in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Bormaun, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten unter der Firma: „Chemisch⸗technische⸗Industrie Fr. Bormann K Co.“ ia Maadeburg auf Geund des Ges lichaftsvertraags vom 30. September 1916 ein Geschäft be. teieben, Beklagter aber seine Vervbflich⸗ tungen der Gesellschaft gegenüber nicht er⸗ uͤllt, viehmehr Maqveburg am 21. De⸗ tember 1916 verlassen habe, mit dem Antrage, zu erkennen, daß di⸗ Kfäger'n berechtigt ist, das von den Parteien unter der Firma „Chemisch technische Industrie: Bormann & Co.“ in Magdeburg be⸗ trjekene Geschäft ohne Liquldat on m Aktiven und Passiven zu überneh men, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelsfachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Magdeburg, Halkerstädter⸗ straße 131, auf den 19 Mai 1917. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 142, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 7. O. 312/16.

Magdeburg, den 23. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts, Ziegler, Rechnungsrat.

[61112] Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Fritz Keller in Basel, Margaretenstraße 101, pertreten durch Rechtsanwälte Dr. Ssquet u. Dr. Mathô. kiogt gegen: 1) die Ehefrau des Archttekten Ludwig Grünewald, Elifabeth geb. Ott⸗ mann, 2) den Missionstechniker Lukas Otimann in Afrifa, am Kongo, 3) den Elektroingenteur Hugo Ottmann, wegen Anfechtung, mit dem Antrage: 1) die auf dem Anwesen in Straßburg, Zornstaden 3, Eigentumsbuch von Straßburg Bl. 3750 in der Abtellung Nr. 3 unter Nr. 17, 18 und 19 zugunsten der Beklagten ein⸗ getragenen Hypotheken dem K äger gegen⸗ über füc unwirksam zu erklären; 2) die RBeklagten weiterhin zu verunteilen, die Löschung der nachgenannten, auf dem oben genannten Anwesen eingetragenen Hypo theken zu bewilligen, und zwar: a. die Beklagte zu 1: die Löschung der zu ihren Gunsten am 30. Dezember 1915 einge⸗ trogenen Sicherungshvpothek in Höhe von 16 000 ℳ; b. den Bek agten zu 2: die zu seinen Gunsten am 30. Dezember 1915 eingetragene Sicherungshypoihek in Höde von 9300 ℳ; c. den Betlagten zu 3: die zu seinen Gunsten am 30. Dezember 1915 eingetragene Sicherungsbvpothek in Höbe von 9300 ℳ; 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lader den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zioilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 27. März 191, WVormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bdekannt gemacht. Straßburg, den 24. Januar 1917. Gerichtsschreiberei des Ka serl. Landgerichts.

8

3) Verkäufe, Verpachtungen.

1 Verdingungen ꝛ. 60951]

Verdingung der Lseferung von 1180 Ab⸗ svannkonsolen, 700 Srrebenschrauben, 16 000 Jiolatorenstützen, 1200 Jolasoren⸗ träger, 42 800 Porzellantsolatoren, 274 900 k g verninktem Eisendraht, 8000 kg isoltertem Draht, 30 000 m Telegraphenkadel. HDie Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich Ufer 3 hierselbst, eingesehen, oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfrete Etnsendung von 1 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die An⸗ gebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Telegraphenbaumaterialten“ persehen bis zum 9. Februar 1917. Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zenpunkt der

Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an Gode der Zuschlagsfrist: 8. März

Cöln, den 22. Januar 1917. Konigliche Eisenbahndtrektion.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[606852 nr— Süchsische Rentenversicherungs⸗ Anstalt zu Dresdeu.

Gemäß §7 d's Geschäf splanes für die Versicherungsabteilung A vom 31. De jember 1912 wird hiermit bekannt gemacht, doß für die unter I aufgeführten Zwischer⸗(Interems.) scheine Reunten⸗ scheine ausgefertiat worden sind, nachdem sich die ursprünglichen Stückemlagen in⸗ Jahre 1916 zu Volleinlegen ergänzt baben. Di se Rentenscheine nebst Bezuge⸗ scheinen können gegen Nückgabe der Zwischenscheine bei der hi sigen Haupt geschäftsstelle (Ringstraße 25, I) oder bei einer auswärtigen Geschäftsstelle in Emp⸗ fang genommen werden.

Die unter I! aufgeführten Zwischen⸗ (Interims⸗) scheine siad trotz wieder. holter Aufforderung bis jetzt noch nicht gegen die betreffenden Rentenscheine ein⸗ getanscht worden. Zur Vermeldung der Verjährung von Jabresbezügen (8 12 der Satzung vom 31. Dezember 19 2) wvd biermu nochmals zum balt igen Umtausch aufgefordert. 8

Dreeden. am 27. Januar 1917.

Sächsisch⸗ Rentenverficherungs⸗

Anstalt zu PDresden. Dr. Anton. 1

1859 I 75, 95/99, 165/66, 256 57, 321. 323, 397/98, 411/15 627. 754, 836 867/70, 904, 933, 996, 999, 1003, 1014, 1040/41, 1102. 1280/81, 1289, 1292 1293 1860 11 9/12, 306/07, 321/22 323, 555, 591/95 675/76, 1246, 1284 88 186111 717, 959, 1066/67, 1127, 1144, 1331 1422 1441 18621] 96, 732 11 278, 318: I11 145, 985, 1039, 1059 1863 I1 1019; II 516; III 660, 711 749, 776, 1309, 1403/04 1410 1864 1 160, 907. 1865 I1 744: I11 641. 1866 1 1196/98. 1867 1 815, 1110, 1208, 1218 19; 1I1 152/56. 1868 1 2, 458, 923, 1070, 1074, 1136. 1869 I1 60. 1870 I1 283; 11 965. 1871 1 885; 1 155 n 626/27; III HH 1873 1 174 176, 517, 773; 11 227. 18741 88/89, 990. 1010. 1875 1 436; 11 535. 1876 1 310, 527. 721/22, 732/33:; III 855 1877 1 577; II 184; I111 681. 1828 I 390/91; 11 94, 882; III 313, 352/53 400. 1879 1 61, 1563165. 1880 1 753, 1472 2062/64, 2065/67; I1 1101 1473 1474, 1500/02, 1509/10; 111 1757, 58 1759/60. 1882 1 549. 1485: 1V 93. 690, 858, 1046 1141/42. 1713 1726/28, 1820/23, 1856/58, 1908/09, 1910/11, 2036 1882 I1 1102 03; 11 1 1013/15 18831 125; III 714) 15

394

1 725, 1805/07. 2017, 21 180 18858 I.390/92, 1216; 11 316 588: Iv 996, 1672 1887 1 233, 378, 409/11. 412/14, 418 20, 619, 1379/81, 1389, 1395. 1404,06 1624, 1687/89. 1731/33, 1735/37, 1772/74, 1990/92. 2214/16 2292, 2293, 2294; 11 14. 454,56, 702/04, 1600, 2028 30, 2104/06, 2232, 2239/41, 2242/44 2291., 2295: 111 30/31, 87, 88. 237,/39, 478/ 80. 513/15. 516/18, 1254 1255, 1730 1892 2107,09 2248 2249/51, 2252/54; IV 538/40 866 1046/48 1068, 1897, 2261, 2262: V 215, 230, 693/96 1256, 1947/49, 1959/61 2261, 22 85, 2266, 2287. 1888 1 639, 11 1065; I11 1189,/,91. 1889 1. 999/1001, 1468; III1 60, 1784, 2007; IV 183/86; VI 10/11, 131, 1278/79, 1498/71501, 21067⁄09. 1890 1 929 31, 1506; IV 1805/,06; V 1552/54, 1600: VI 1163, 1816/17. 1891 1 1067es; 1I11 1733; V 1563. 1892 1 1412/13, 1647; II 1471; IV 993; VI 181, 162. 1892 I1 832, 1071; III1 573, 1258; IV 446/48, 553. 1894 I1 43/5, 575 76; V 520/22, 778; VII 201/02, 223, 292. 949/51, 1193, 1344/45, 1515. 1898 II 713, 1444; III1 1445. 189G 1 1425: II 1426, 1427; VII 796, 797, 80 02. 1153/54, 2169. 2547/48 1897 1 63/772, 6b5/86, 687/88 1110/12, 1211: 11 6680, 1757/59. 1903, 2254; III 152,53, 161/63, 663, 918, 1026; IV 1765; V 257 58: VI 260 266/67, 268/73, 847. 848, 1162, 1441/42, 1776; VII 957, 1164/65,

1 5

16, 78 77

2

1898

1307/08, 1395,96, 1592 93

II 7 9; III itttl; 1 1433/36, 1491, 1586/90, 2072 1899 1 780. 1941; 11 1068, 1212; III 1216; 1V 1222. 1900 II 2853; V 2886; VII 137/38. 1901 11 2550; III 513/15 516/18; IV 519,21: viHl 74 55, 176, 224, 259, 388 97 503/04. 806 1015, 1092, 1547, 2283/184. 19021 888. 1902 840 41; V 796 98 219041 352/54, 735/37, 881. 1905 1V 302/03; v 259 60, 614, 615 650, 2024/28 2033, 2034; VI 616, 2035 1906 1N 371/73; VII 1017 36: IX 1602104 1624. 1907 V 81. 190s V 75, 76; VIII 422. 1911 1 125 27: II 136/38, 139/41; VIII 33,38; X

77

119179. 1I. 18352 I 388, 843.

1113; II 646, 827

11 377. 1855 1 598, 6

18561 191.376, 403, 534 602, 627.

1857 1 10, 102, 611, 909/11: 11 235,

601, 789, 1858 1 376 395 396,

621, 622, 644, 750, 848/,50; 11 500,

650, 832. 1859 11 288, 417, 716;

111 1098 1860 1 533:; I111 1075.

1861 I1 624, 989: 11 1416; III 603,

1260, 1321 1862 1 1127; III 862.

1962 1 1262: 111 90. 1864 1 177.

1866 I 124, 288/90, 699, 974 1098.

1867 I11 11. 1870 I1 49 1872

1 614, 8is;, 1874 II 248.

1875 1 431/4. 1876 I11 176 1827

I. 322, 586 ,87. 1879 III 1334.

1880 167. 1881 I11 1368; III 2069.

1882 1 969/71, 1529, 11 749

2309/10. 1883 I 971, 1486, 2269

IV 1, 1344 1888 1 1603; V 301

1885 1 1381, 14046, 1407, 1691

1841; I11 460; V 1350/1, 1403, 1443

1578 1886 1 61⁄3, 514/6 711/3,

1358 60, 1723, 2229/31; II 1910, 217.

2198: 111 2200:; iV 2204: V 403 1186

VI 2265. 1887 1 1130 2.

1 586/8; III 1253. 12 900 111 72

VII 1703. 18b l II 1572;, mM Sz;

VI 145/8, 832 1892 IIf 229, 230.

1893 III 261: IV 26S. 18908

V 779 189z II 1241; vII 1422/3

1897 VI 1558. 1898 1664. 1900

VIII 2709.

60926] Auslosung . Essener Stadtschüurverschreibungen.

Die Beschaffung der für das Jahr 1917 planmößig zu tilgenden Beträge folgender Anleiben: der IX vom Jahre 1894, der XI. von 1901/03, der XII von 1906. der XIII. von 1909/12 und der XIV. von 1913 gescheht durch Aukauf. Restanten: X Anleihr Buch⸗ siabde à Nr 334, B 253. XI. Anlethe 4 % B chstabe A Nr. 166 169 415, B 254, C 230, XII Anleihe Buchttabe A Nr. 228, B 1001, D 2005, XIII. Anle he Buchstabe A Nr. 641, D 3590.

Essen den 25. Jonuar 1917.

Der Oberbürgermeister.

1853 I 944, 1854 1 256; 892, 894, 960.

239

1 19g9 1126.

6090% Bekanntmachung.

Bei der am 23. d8 Mis. vorgenommenen plonmäßt en Berlosung der am 1. Mai 1917 zjur Rückzahlung kommenden

1886 I 936/88, 2035/36. Schulrdverschreibungen des Anleheug der Stadt Gießen vom Jahre 1903

wurden folgende Stücke zur Rückzahlung

bistimmt: Reibe III

Nr. 28 95 165 191 201 271 305 zu 2000

Nr. 407 454 510 563 604 644 791 zu 1000 ℳ,

Nr. 848 883 954 990 1060 1074 1122 1153 1244 zu 590 ℳ,

Nr 1261 1380 1383 4426 1444 1535 zu 209 ℳ,

Nr. 1567 1602 1637 zu 100 ℳ.

Es wird dies unter dem Anfügen zur Kenntnis der Besitzer der Schuldverschrei⸗ bungen gebracht, daß die Einlösung der gezogenen Stüche

bet der Stadtkasse Dirßen,. 8

bet dr Mirelbeutschen Krrditbank

in Frankfuꝛrt a. M. und Berltn. bei der Dresduer Bank in Frauk⸗ füurt a. M. und Beriin erfoloen kann sowie daß die Verzinsung am 1. Mai 1917 aufhört. 8

Von den in früheren Jahren ausgelosten Schuldverschreibungen sird noch nicht zur Nückzahlung vorgoleut worden:

S. II11 Nr. 87 ürer 2000 und Nr. 943 und 1002 über je 500 ℳ.

Giehen, den 23. Januar 1917. Der Keller.

[60927]

Bei der am 15. Januar 1917 Lit. Aà. Nr. 19 36 70 644 659 666 670 760 799 915 1272 1273 1285 1364 1387 1444 1470 1 1833 1839 1872 1873 1893 2008 2015 58 Stuck zu 1000

Lit Nr. 10 Stück iu 500.

Die Rückzahlung der 1. Juli 191 7 zu 103.

Lit. A Nr. 835 1025 1592

z blbe am 1. Jul Lit. A Nr. 181 853 1155 2049 Lit. A Nr. 1715

Lit. A Nr. 834 849 1346 = 3

1 Stück zu

Januar 1917.

g. d. 16. 8

——

2322 2348 2386 2497 ausgelosten Teilschuldverschrelbungen

Aus früheren Verlosungen sind noch rückstäedig:

3 Stück zu 1000, 1918 zu 103 ⁄% 4 Sruck zu 1000, jahlbar am 1. Jult 1915 zu 103 %.

Gewerkschaft Walbeck, Walbeck.

stattgehabten Aueglosung der Teisschuld⸗ verschreibungen vom Jabre 190 g murden solgende Nummern geiggen:

118 153 182 211 302 312 438 464 513 58 5 634 838 949 959 1011 502 1513 1523

1116 1192 1177 1193 1252 1542 1680 1710 1741 2028 2053 2121 2236 2280 2281 =

2532 2565 2625 2658 2864 286b =

1017

erfolgt am

1000,

zohlbar am 1. Juli 1914 zu 103 %. Srück zu 1000, zahlbar am 1. Juli 1913 zu 103 ,

Gewerkschaft Walbeck.