1917 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

L282

Deutsche Verlustlisten.

(W. 511 —526.)

x29. Januar 1917.

Mäuser, Otto Demmin, Preußen verwundet, irrtümlich em. 105. 512.

Mante, Karl Tailfingen. Balingen inf. Unglücksf. 525.

Mauth, Michael Bickelsberg, Sulz I. v., b. d. Tr. 523.

Mavenknecht, Karl, Gefr. Roßwag, Vaihingen I. v. 523.

Mayer, Adolf, üa ren Oehringen leicht verwundet,

Maver, Alfred, b Stuttgart leicht v., b. d. Tr. 519

Mayer, August Böckingen, Heilbronn leicht verwundet. 517.

Mayer, Christian Brackenheim bisher vermißt, in Gefgsch. (V. L. 493.) 518.

Mayer, Christian Gültstein, Herrenberg bisher vermißt, gefallen. (V. L. 299.) 513.

Maper, Eugen, Urffz. Schlat, Göppingen infolge Ver⸗ wundung. 522.

Mayer, Friedrich Vaihingen bisher vermißt,

L. 493.) 519. Maver, 521. Mayer,

Unsermberg, 8 in Gefgsch. (V. L. Gebhard Vollmaringen, Horb leicht verwundet. Georg Büchenbronn, Göppingen infolge Ver⸗ wundung. 522. Georg, Gefr. Jettenburg, Tübingen schw. verw. 525. 8, Gefr. Loßbuꝛg, Freudenstadt leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr. 522. Mayper, Georg 1 Münsingen leicht verwundet,

d. Tr. Maver, Gottlieb, Gefr., Oberböbingen, Gmünd, in Gefgsch. 520. Maver, Gottlob Ohmden, Kirchheim leicht verwundet. 522. Mayer, Gustav Hechingen, in Gefgsch. 524. Mayer lnicht Maierj, Gustav Neckartenzlingen, Nürtingen verwundet. (V. L. 474.) 515. Mayer, Heinrich [nicht Maier, Gottlob Gochsen, Neckarsulm . verwundet. (V. L. 65.) 526. Mayer, Heinrich Rinderfeld, Mergentheim bisher vermißt, 1 in Gefgsch. (V. L. 443.) 514. Mayer, Hubert Neuhausen, Eßlingen verwundet. 521. Maver, Johannes Aichelberg, Kirchheim bisher vermißt, in 1 Gefgsch. (V. L. 489.) 514. Mayer, Johannes Attenhofen, Aalen in Gefgsch. 524. Mayer, n Jhertissen, Bavern verwundet. 521. Mayer, Karl Lauffen, Besigheim in Gefgsch. 522. Mayer, Karl Sickenhausen, Tübingen leicht verw. 513. Mayver, Karl, Utffz. Urach bish. verw., †. (V. L. 492.) 514. Maver, Kaspar Langenau, Um in Gefgsch. 524 Mayer, Ludwig Ebingen, Balingen verwundet. 512. Mayer, Martin Schloßberg, Neresheim leicht verw. 522. Mayper, Paul Neckarweihingen, Ludwigsburg vermißt. 522. Maver, Robert Kirchberg, Marbach verwundet. 520. Mayer, Wilhelm Heudorf. Saulgau bisher vermißt, in 3 Gefgsch. (V. L. 466.) 518. Maver, Wilbelm Mangolsall. Shringen vermißt. 515. Mayer, Wilhelm —e Neckargartach, Heilbronn leicht verwundet,

1 b ö55.

Mayer, Wilbelm, Gefr.

ert. Matthaäͤus Stetten, Ulm schwer verwundet. 524.

Mebhl, Wilhelm, Horn. Sturtgart vermißt. 515.

Mehne Adolf Schwenningen, Rottweil gefallen. 511.

Mebr, Baptist D. etsweiler, gefallen. 520. ebrer Rudolf Michelbach, Ohringen leicht verw. 512.

nicht Maier, Johann], Gefr. Waldhausen, eislingen verwundet. (V. L. 435.) 514.

Meier snicht Me 88 2 Martin Rüdesheim a. Rhein f.

( 303, 334.) 518.

ee. Wilhelm, Plärn, Bavern, verletzt. (Nachtr. gem.) 512. ei er, Wilbelm Stuttgart verletzt. 517.

Meisenhelder Obrenbach, Künzelsau, schw. v. 512.

Meiler, Friedrich, Lipf

Mayper, Maper, 6.

eier, Johannes

1 ersberg, Künzelsau, inf Verwundung. 526.

Meisner, Marximilian, Oblt. d. R. Bickern, Gelsenki

isterbanzs 8. 513, ch schw. v. 517

eisterbauns, Ignaz enmoos, Biberach schw. v. 8

5 eißtzer, Vaihingen infolge Ver⸗

wun 1

Melber, Hugn Utzmemmingen, Neresheim hisher vermißt, gefallen. (V. L. 427.) 514.

Mendel, Wolsgang, Sanit. Sergt. Trockau, Pegnitz, Bayern 1 verletzt. (Nachtr. gem.). 514. Menikbeim, Friedrich, Vorbachzimmern, Mergentheim, I. v. 514. Mennecke nicht Nennick e, Angue. 8 Oscershauser, Osterrde

5

Mennecke lnicht Mennicke), Wilbeim Oldershausen, Osterode

verwundet. (V. L. 248.) 515.

Menner, Karl Stuttgart permißt. 524.

Menrad, August Straßdorf, Gmünd in Gefgsch. 520.

Merath, Andreas Lützenhardt, Horb gefallen. 522.

Mergenthaler, Albert Hegnach, Waiblingen 1. v. 521.

Mergenthaler, Fellbach, Cannstatt verletzt,

d. Tr. 2

Mergenthaler, Hermann Hohenacker, Waiblingen in Gefgsch. 522.

Ketestkennn Theodor, Hohenacker, Waiblingen, I. v. 513.

Merk, Josepb, Utffz. Mittenwald, Bayern leicht verw. 516.

Merker, Ernst

ppingen vexletzt. 521. Merker, 1. Horrheim, Vaihingen vermißt. 515. Merkle, Anton Neckarsulm leicht verwundet. 516. Merkle, Christian, Gefr. Aich, Nürtingen schwer verw. 526. Merkle, Karl Oßweil, Ludwigsburg verletzt, b. d. Tr. 513. Merkle, Richard wann, Neuenbürg l. v., b. d. Tr. 515. Merkle, Wilhelm Finsterrot, Weinsberg inf. Krankh. 516. Merkle, Wilhelm, Uiffz. Plochingen, Eßlingen gefallen. 522. Merklein, Wilhelm Unterampfrach, Feuchtwangen, Bayern verletzt. 521.

Merkt, Anton Spaichingen leicht verwundet. 511. Merkt, Baptist e Ehingen verletzt. (Nachtr.

gem.). 1

Mertz, Otto Stuttgart⸗Cannstatt leicht verwundet. 516. Merz, Adolf Schömberg, Rottweil in Gesgsch. 524. Merz, Alexander. Utffz. Dautmergen, Rottweil in Gefgsch. 523. Merz, Franz, Gefr. Seitingen, Tuttlingen gefallen. 521. Merz, Jatob Tailfingen, Balingen leicht verwundet. 515. Merz, Joseph Seitingen, Tuttlingen leicht verwundet. 523.

erz, Konrad Durchhausen, Tuttlingen schwer verw. 512. Merz, Stevhan Hatzenturm, Ravensburg gefallen. 522. Merz, Ulrich Bertheim, Eßlingen leicht verwundet. 518. Messerschmid, Albert Oberrot, Gaildorf leicht verw. 523. Messerschmid, Wilhelm Banzenweiler, Crailsheim ge⸗

fallen. 513. Messerschmidt, Michael Talheim, Hall verwundet. 526. Feetn isertsweiler, Lindau schwer verw. 517.

Georg Zei Meßner, Christian Trossingen, Tuttlingen leicht verw. 522. Meßner, Elias Trossingen, Tuttlingen bisher verwundet, †. V. L 506.) 519. Metge, Heinrich Hollenstedt, Hildesheim infolge Ver⸗ Mes, Sojerh pfig lseß buüber vermißt, in Geicsc Metz, Joseph Evpsfig, Elsaß vermißt, in Gefgsch. 5 Zos Ge02. 8 ℳ8. br ü8 ch ka Metz, Joseph, r. Heiligenstein, Spever schwer v. 522. X ger, Albert Großsachsenheim, Vaihingen leicht ver⸗ woundet, b. d. Tr. 526. Metzger, Alfred Burgstall, Marbach leicht verw. 526. Metzser, Ernst Wilbelmsdorf, Ravensburg bisher verwundet, vermißt. (V. L. 462) 521. etzger, Eugen Wilhelmsdorf, Ravensburg leicht v. 512.

Mehger, Friedrich, Utffs., Haigerloch, Hohenzollern, gesallen. 515.

Meyer, Karl 1 Meyer III, Matthias Dornhan, Sulz verletzt.

Mistele, Ludwig Gächingen, Urach leicht verwundet.

Oberurbach, Schorndorf L v. 512.

Metzger, Friedrich Kayh, Herrenberg gefallen. 517. Metzger, Hemrich, Gefr. Nellingen, Eßlingen I. v. 522. Metzger, Fesoh Schönaich, Böblingen gefallen. 522. Metzger, Johann Oberailingen, Tettnang infolge Ver⸗ wundung. 516. Metzger, Johann Pavelsbach, Bayvern verletzt. gemeldet.) 523. Metzger, Karl Kirchbeim, Besigheim leicht verw. Metzger, Wilhelm Echterdingen. Stuttgart leicht v. Metzger, Wilbelm Nellingen, Eßlingen leicht verw. Metzler, Wilbelm Vzfeldw. Stuttgart verletzt. 517. Mev, Karl, Gefr. Tamb. Schramberg, Oberndorf l. v. 511. Mevyver, Adolf, Gefr. Handorf, Lüneburg gefallen. 517. Mever, Anton Schloßberg, Neresheim leicht verw. 526. Meyer, Friedrich Hohenfriedeberg, Preußen vermißt. 522. Meyer, Johann Mörnsheim, Bayern leicht verwundet. 517. Ohrnberg, Ohringen gefallen. Meyer, Rudolf, Lin. d. R. Georgmarienhülte, Osnabrück verwundet. 512. Meyle., Gottlob Tamm, Ludwigsburg leicht verw. 521. Mez, Cbristian Heilbronn leicht verwundet. 517. Mezger, Georg Kochendorf, Neckarsulm in Gefgsch. 524. Mezger; Gottlieb, Utffz. Hermuthausen, Künzelsau leicht verwundet, b. d. Tr. 512. 1 Mezger, Karl Reutlingen bisher vermißt, in Gefgsch. (V. L. 494.) 511. Mezger, Paul Vaihingen, Stuttgart gefallen. 517. Mezger, Richard Frittlingen, Spaichingen leicht ver⸗ wundet, b. d. Tr. 523. Michaelis. Alfred Dresden gefallen. 522. Mickeler, Wilhelm Holzgerlingen, Böblingen J. v. 522. Milchraum, Friedrich fnicht Gustav)], Utffz. Lomersheim, 1 Maulbronn verw. (V. L. 222, 321.) 515. Miller, Anton Ebenweiler, Saulgau schwer verw. 522. Miller, Emil nicht Emil Georg, V. L. 330], Ltnu. d. R. Hailtingen, Riedlingen gefallen. (V. L. 22) 525. Miller, Gottfried. Tamb. Riedheim, Günzburg infolge Verwundung. (Nachtr. gem.) 525. B Miller, Johannes [nicht Hans] Langenau, Ulm gefallen. (V. L. 46.) 519. Miller, Karl Fleischwangen, Saulgau schwer verw. 524. Miller, Konstantin Kirchenbauer, Waldsee leicht v. 531. Miller, Paul Göppingen infolge Verwundung. 514. Minder, Philipp Hohenlohe Neresheim in Gefasch. 524. Mink, Thomas Feckenhausen, Rottweil verw. in Gefglch. 524. Minsch, Karl Seibranz, Leufkirch verletzt. 521.

(Nachtr.

513. 515. 511.

Mittag, Paul Utffz. Aichersleben, Pr. leicht verw. 512. Möbus, Ludwig Braunsbach, Künzelsau infolge Ver⸗ wundung. 517. . Mock, Albert Schussenried, Waldsee leicht verwundet. Mocker, Ernst Klemsachsenheim, Vaihingen in Gefgsch. 520. ödinger, Friedrich Beutelsbach, Schorndorf infolge Verwundung. 513. 8 1 ögle, Eugen. Vzfeldw. Stuttgart infolge Verw. 511. e, Gottlob Stammheim, Ludwigsburg schwer v. 516. e, Max Birkach, Stuttgart leicht v., b. d. Tr. 512. (Nachtr.

88 8

—2

„Jakob Nabern, Kirchheim leicht verwundet. gem.) 525. Marlach, Künzelsau leicht verw. 522. Georg Unterhaugstett, Calw gefallen. 514. e, Johannes Achern. Baden verw, b. d. Tr. 513. ok, Johannes, Wintlensweiler, Freudenstadt, schwer v. 517. „Alois, Utffz. Uttenweiler, Riedlingen in Gefgsch. 524. „Friedrich Ebhausen, Nagold leicht verwundet. 526. 1 „Georg Waltershofen, Leutkirch vermißt. 520 . Moll, Joseph Bubenhausen, Neu⸗Ulm vermißt. 520. Moll, Karl Waltershofen. Leutkirch leicht verwundet. 512. Mollenkopf, Karl, Utffz. Pfullingen, Reutlingen, schw. v. 516. Mollenkopf, Karl Pfullingen. Reutlingen gefallen. 524. Moltenbrei [nicht MoltenbrevyI. Johannes Gärtringen. Herrenberg verletzt. (V. L. 485.) 522. Mönch, Wilbelm Kupferzell, Oehringen leicht perw. 515. Moönch, Wilhelm Weil im Dorf, Leonberg schwer v. 522. Moöoͤrgenthaler, Christoph Gefr. Niederhofen, Brackenheim leicht verwundet. Mörk, Karl Eltingen, Leonberg vermißt. 515. Morlock, Christian Baiersbronn, Freudenstadt l. verw. Morlock, Emil, Gefr. Birkenfeld, Neuenbürg verletzt. Morlock, Gotthilf Weißach, Vaihingen gefallen. 516. Morlock, Heinrich, Gefr. Stuttgart gefallen. 517. Morlock Matthäus, Utffz. Obertal, Freudenstadt I. v. 522. Moser, Alfred, Utffz. Baiersbronn, Freudenstadt I. v. 515. Moser nicht Moos er], August Heidenheim⸗Schnaitheim verwundet. (V. L. 472.) 518. Moser, Christian Lönsee, Ulm vermißt. 522. Moser, Christian Stetten, Cannstatt gefallen. 516. Moser, Lorenz, Utffz, Altstadt, Rottweil, I. v., b. d. Tr. 517. Moser, Michael Obernheim, Spaichingen leicht verw. 517. Moser, Wilhelm Stuttgart schwer verwundet. 524. Mösle, Anton Aichstetten, Leutkirch gefallen. 513. Most, Karl Munderkingen, Ehingen gefallen. 516. Mößner, Ernst Siuttgart in Gefgsch. 517. . Mößner, Friedrich Böckingen, Heilbronn bisher vermißt, gefallen. (V. L. 299) 514. Mößner, Paul Böckingen, Heilbronn I. v., b. d. Tr. 520. Mößner, Paul Waiblingen vermißt. 522. 1 Motz, Karl Möglingen, Ludwigsburg bisher vermißt, in Gefgich. (V. L. 466.) 525. Motzer, Friedrich Friolzheim, Leonberg leicht vermw. 522. Mozer, Wilhelm Sersheim Vaihingen in Gefgsch. 523. ü ck, Christian Gebersheim, Leonberg. (Nachtr. gem.) 520. 8 „Adam Thomashardt, Schorndorf in Gefgich. 520. b

8898= S

521. 513.

1 „August Erpüngen, Reutlingen gefallen. 511. leisen, Alfons Beuron, Sigmaringen verletzt,

1 b. d. Tr. 522. b hlhäuser, Peter, Gefr. Eschenbach, Göppingen leicht verwundet. 526.

Füamsn

Mulf verwundet. 526.

ller II, Adolf Brebach, Saarbrücken gefallen. 511.

ller, Albert, Oblt. d. R. Fiiedrichstal, Freudenstadt

1I

II

nansn

chwer verwundet. 518. G

r, Albert Saulgau in Gefgsch. 520.

Utffz. Riedlingen (Nachtr. gem.)

=2—

Buchau, verletzt.

er, August, 518.

8 SS 88 8 8 8888

522.

8

IIer, August Frantenbach, Heilbronn vermißt.

S

wundet. (V. L. 386.) 525.

verwunder. (Nachtr. gem.) 516. er, Cbristian Metzingen, Urach gefallen. 522. er, Christian Peterzell, Villingen leicht verw. 517. e

88 8

18

b. d. Tr. 521. er, Christian Schwenningen Rottweil I. verw. 516. er, Eberhard, *.

b. d. Tr. r, Ernst, Gefr. Böblingen in Gefgsch.

er, Ernst Gailenkirchen, Hall gefallen.

521.

8 88

*

Müller, Müller,

Müller,

519.

M llerschön, Karl Mittelstadt, Urach schwer verw.

Münzenmaier,

inger, August, Gefr. Weiler, Weinsberg schwer

Nägele, Anton, (

ller, Baptist l[nicht Johann] Latten, Ravensburg ver⸗ Näher, Wilhelm

r, Christian Schönbronn, Backnang leicht verwundet,

Stuttgart leicht verwundet,

Müller, Ernst Mühlhausen, Müller, Eugen, Gefr. Gergsch. 523. 8 Müller, Eugen Weil der Stadt, Leonberg verletzt. 521. Müller, Franz Utffz Heibronn verw. (Nachtr. gem) 512 Müller, Friedrich Dünsbach, Gerabronn leicht perw. 522 Müller, Friedrich Simmozbeim, Calw in Gekgsch 529* Müller, Fritz Denkendorf, Eßlingen leicht verwundet. 5246. Müller, Frt, Gefr. Unterjetkingen, Herrenberg schwer ver, wundet. 514. Müller, Georg Tuttlingen in Gefgsch. 522. Müller, Georg Wetzgau, Welzbeim in Gefgsch. 524. Müller, Gottfried Essingen Aalen leicht perw. 513. Müller, Gottlieb [nicht Gottlob) Denkendorf, Eßlingen Müller, 522.

verwundet. (V. L. 412.) 518.

Gottlob Denkendorf Fßlingen vermißt. Müller, Gottlob Münchingen, Leonberg leicht verw. 529. Müller, Gottilob Sondelfingen, Urach leicht verw. 513. Müller, Gottiob Weidach, Siutigart leicht verw. 51I. Müller, Gustav Besigheim vermißt. 522.

Hans Kulmbach, Bavyvern bisher vermißt, in Gefasch. (V. L. 502.) 514. Hermann Bitienfeld, Waiblingen bisher vermißt

in Gefgsch. (V. L. 485.) 514

Vaihingen in Gefgsch. 52. Unterhausen, Reutlingen

Müller, Hermann Züttlingen, Neckarsulm leicht verw. 521. Müller, BVBirnhäusle, Ellwangen leicht verw. 520 Müller, Johannes Massenbachhausen, Brackenbeim n, folge Verwundung. 512. Müller, Joserh Horb schwer verwundek. 511. Müller, Joseph Laubach, Saulgau schwer verwundet. 522. Müller, Joseph Rortweil bisher in Gefgsch., jetzt in Bern, Gutenbergstr. 12. (V. L. 228, 300.) 511tl— Müller, Falep⸗ Schramberg, Oberndorf leicht verv. 5X. Müller, Karl Börtlingen, Göppingen I. v., b. d. Tr. 52l, Müller, Karl, Utffz. Burgstall, Marbach leicht verw. 521. Müller, Karl Cibensbach, Brackenheim in Gesgsch. 523. Müller, Karl Fürfeld. Heilbronn vermißt. 517. Müller, Karl Göppingen verletzt. 521. Müller, Karl Großsachsenheim, Vaihingen vermißt. vl. Müller, Karl Hundersingen, Riedlingen verletzt. 525. Müller II, Karl Lehrensteinsfeld, Weinsberg mfolge Veo⸗ wundung. 519. Karl Nestelberg, Gaildorf Karl Reutlingen gefallen. Karl, Vzfelddw. Tuttlinien Gefgsch. (V. L. 493) 514. Karl Villingendorf, Rottweil vermißt 522. Karl Waldenbuch, Stuttgart IJ. v., b. d. Tr. ö13. Kilian. Massenbachhausen, Brackenheim, vermißt 517. Kuno, Gefr. Calw gesallen. 511. Lorenz Tuttlingen leicht vermwundet. 511. b Max Coburg, Thüringen leicht v., b. d Tr 22. Otto Calw verletzt. (Nachtr. gem.) 525. Otto Westhausen Ellwangen f† infolge Ver⸗ wundung. 522. Paul. Gefr. Göppingen verw. in Gefgsch. 523. Paul Sulz, Nagold in Gefgsch. 517. Reinhold Ohersiermingen, Stuttgart l. v. 516. Rudolf Meßsterten, Balingen J. v., b. d. Tr. 321. Viktor, Uiffz. Rottweil leicht verw., b. d. Tr. 523. Wilhelm Biel, Schweiz leicht verwundet. 522.

in Gefgsch. 523. 90 022

Müller,

Müller, bisher vermißt, in

Wilhelm Chemnitz, Sachsen leicht verwumet,

b. d. Tr. (Nachtr. gem.) 516. Müller, Wilhelm Großgarlach, Heilbronn infolge Ven wundung. 514. 86 Müllerschön, Gustav, San. Gefr. Mittelstadt, Urach in Gefgsch. 523.

512 bla. 522 514 520.

Mundle, Wilhelm Döffingen, Böblingen leicht verw. Müns 88 er, Wilbelm Uzstetten, Gmünd schwer verw Munz, Albert, Vorderlintal. Gmünd, leicht verw., b. d. Tr. Munz, Friedrich Zuffenhausen, Ludwigsburg vermißt. Munz, Gottlieb Rudersberg, Welzheim gefallen. 526. Munz, Karl Obersontheim, Gaildorf leicht verwundet. 521. Munz, Karl Wittlingen. Urach verletzt. (Nachtr. gem. .228 Munz, Wilhelm Ludwigsburg, Pflugfelden leicht v. 526. Münz, Eugen Dettingen, Urach leicht verwundet, b. d. Tr. 522. Paul 81155 Obereßlingen bidher vermißt, in Gesgsch. (V L. 495). 518. Münzenmayer, Ernst Boston, Vereinigte Staaten i Gefgsch. 520. Münzmaier, Paul Sillenbuch Cannstatt leicht verw. 52. Münzmav, Albert Obertürtheim, Cannstatt verietzt. 522 Mürdter, Eugen, Gefr. Göppingen in Gefgsch. 517. Mürter, Gottlieb Cronhütte, Welzheim leicht verw. 522. Muschal, Wilhelm Wilflingen, Hechingen verletzt. 512. Müßigmann, Georg, Gefr. Vollmaringen, Horb bösba vermißt ausgetauscht. (V. L. 495.) 518. Müßle, Hermann Grunbach, Neuenbürg gefallen. 524. Muth, Gustav, Kranktr. Großgartach, Hesbronn in Gefgsch. 520. 1 Mutschler, Christian, Kranktr. Grabenstetten, Urach i Gefgsch. 520. ö“ Mutscher, Christian Sigmarswangen, Sulz vermißt. ö15. Mutschler, Karl Wittershausen, Sulz verwundet i 1 Gefgsch. 520. Mutschler, Paul, Ltn. d. R. leicht verwundet, b. b. Tr.

Unteriflingen, Freudenstadt 523.

Mutschler, Wilhelm Grabenstelten Urach gefallen ⸗.

Mutz, Eugen Stuttgart vermißt. 523.

Nachtrieb, Karl Stuttgart leicht verwundet. 511.

Nagel, Franz Halden, Ellwangen 1. verw., b. d. Tr. A Nagel, Heinrich Böckingen, Heilbronn leicht verw. 516. Nagel, Hermann, Gefr Geislingen a. St. leicht verwunde Nagel, Jakob Pfrondorf Tübingen leicht verwundet. 12. Nagel, Johannes Steinbeim, Heidenheim in Gefgsch. M. Nagel, Karl Ergenzingen, Rortenburg schwer verw. 515. Nagel, Karl Schramberg, Oberndorf leicht verwunde

Nagel, Martin Oferdingen, Tübingen verletzt. (Nalbtt⸗

m.) 525.

r. Geratsreute, Ravensburg verletzt. Nägele Ernst Großfachsenheim, Vaihingen gefallen. Nägele, Ottmarsheim, Marbach in Gefgsch. 52 Nagler, Augustinus Dirgenheim. Neresheim schw. v.

küller, August Ellhofen, Weinsberg leicht verwundet. 522. Näher, Karl, vts., b Prorzbeim [nicht Neu Ulm] verwunde

2. 40.) 521. Geislingen a. St. bisher vermifß Gefgsch. (V. L. 493.) 518.

er VIII, Christian, Gefr. Eschenstruet, Backnang leicht Narr J, Bonaventur Webhingen, Spaichingen 1. verw.

Emeringen, Münsingen leicht verwu b. d. Tr. 526. 1.“ Nau, Johannes Bleichstetten, Urach in Gefgsch. 524. Nauen, Ernst, Ltn. d. R. Deutsch⸗Oth, Eisaß gefallen

(Fortsetzung folgt.)

Nastold, Andreas

Druck der Norddeuschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstakz

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 82.

Königli

Der Bezugupreig beträgt vierteljährlich 6 % 30

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an;

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstahholer auch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32

R

8

₰.

——

Inhalt des amtlichen Teiles: ungen ꝛc.

Deutsches Reich. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummern 17 Reichs⸗Gesetzblatts. Königreich Preuße G Standeserhöhungen und

und 18 des

Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderunge Aufhebung eines Handelsverbots.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Domkapitular Franksmann in Osnabrück, dem Likar Altemeyer in Venhaus, Kreis Lingen, dem emeritierten Pfarrer Becker in Oranienburg, Kreis Niederbarnim, dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat Grabner in Naumburg a. S., dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Noß in Schleusingen und dem Fabrikenkommissarius Maaß in Spandau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Domdechanten Müller in Osnabrück, dem emeritierten Pfarrer Seeliger in Münden und dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Sach in Lübeck den Königlichen Kronenorden ritter Klasse, i Pomm. und dem Bahnhofsvorsteher a. 2 ir Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Kobold in Katharmenberg, Landkreis Mühl⸗ ausen i Th., den Lehrern a. D. Leipacher in Königsberg i. Pr. und Neumann in Rudezanny, Kreis Sensburg, den Adler er Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Oberbahnassistenten a. D. Böringer in Hagen i. W., Schwarzkopf in Wittenberg und dem Eisenbahnlokomotiv⸗ ührer a. D. Vahland in Vohwinkel, Kreis Mettmann, das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Balks in Schwerte, andkreis Hörde, Böddecker in Altenhundem, Kreis Olpe, Jung nSiegen, Koska in Cöln⸗Deutz, Kuske in Wissen, Kreis lltenkirchen, Müller in Elberfeld, den Eisenbahnzugführern 4. D. Dix in Halle a. S. und Lüttich in Berlin⸗Südende das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnmaschinisten a. D. Eickelmann in Ohligs, andkreis Solingen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Presbyter, Kolon Kleine⸗Benne genannt Winkel⸗ hage in Spenge, Landkreis Herford, dem kirchlichen Gemeinde⸗ ertreter, Häusler Heinrich in Marsdorf, Kreis Sorau, dem Gemeindeschreiher Wagner in Groß Wandriß, Landkreis legnitz, dem Eisenbahnoberschaffner a. D. Jandok in Cottbus, den Eisenbahnschaffnern a. D. Humpert in Kirchhundem, kreis Olpe, und Sajschowa in Cottbus, dem kom⸗ missarischen Eisenbahnunterassistenten a. D. Horbaschk n Ullersdorf, Kreis Lübben, den Eisenbahnpackmeistern a. D. pagedorn in Barmen und Kümmel in Halle a. S., den eisenbahnweichenstellern a. D. Bürgel in Wersten, Land⸗ reis Düsseldorf, Fischer in Trebbin, Kreis Teltow, und lgers in Millrath, Kreis Mettmann, den Bahnmwärtern . D. Aderhold in Canena, Saalkreis, Balzer in Kiekebusch, andkreis Cottbus, Besig in Radis, Kreis Wittenberg, kreuzmann in Jessen, Kreis Schweinitz, und Langhammer u Klein Kyhna, Kreis Delitzsch, dem Bahnhofswärter a. D. öhme in Raguhn, Anhalt, dem Eisenbahnschrankenwärter 2 D. Döhler in Greitschütz, Sachsen, dem Eisenbahnhilfs⸗ ottenführer a. D. Schöne in Ragow, Kreis Kalau, dem sherigen Eisenbahnschlosser Habedank, dem bisherigen Eisenbahndreher Lange, beide in Halle a. S., dem bisherigen Eisenbahnbohrer Hoffmann in Arnsberg, dem bisherigen isenbahntischler Wegling in Langenberg, Kreis Mettmann, ünd dem bisherigen Eisenbahnvorarbeiter Smeth in Cottbus das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 85 8 den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Starke in Mücken⸗ berg, Kreis Liebenwerda, und Zocher in Gallen, Kreis Selitzsch, dem Knappschaftsinvaliden Makosch in Hindenburg „Schl., dem landwirtschaftlichen Arbeiter Henze in Hohen⸗ dvlau, Saalkreis, und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ tbeiter Scharf in Laasphe, Kreis Wittgenstein, das Allg eine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

—, -—

der Kaiser haben

Seine Majestät und König

Alergnädigst 1 geruht: 8 den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Aus⸗ värtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ iehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich Sächsischen

Albrechtsordens:

kem Gesandten in Dresden Grafen von Schwerin;

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 30 ₰, rLiner 3 gespaltenen Einhritszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Januar, Abends.

EHax vrn,

des Großkreuzes des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Gesandten in Stuttgart, Wirklichen Geheimen Rat Frei⸗ herrn von Seckendorff; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone: dem Botschafter in außerordentlicher Mission

Grafen Botho von Wedel; ferner: des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens zweiter Klasse:

Botschaftsrat z. D. von Beneckendorff und von Hindenburg, der Gesandtschaft in Bern zur kommissa⸗ rischen Beschäftigung zugeteilt, und dem Generalkonsul in Bremen Hincke; des Großherich Türkischen Eisernen Halbmondes: dem Gesandten in Darmstadt Freiherrn von der Lancken⸗

Wakenit, zugeteilt der Zivilverwaltung beim General⸗ gouvernement in Brüssel; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Legationsrat von Biel sowie

des Großkreuzes des Königlich Norwegisch

Dr.

dem

ist der erzeugnissen wieder freigegeben. Die

vom Heiligen Olaf:

8 8

Deutsches Reich.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangenden Num⸗ mern 17 und 18 des Reichs⸗Gesetzblatts enthalten Nummer 17 unter Nr. 5681 eine Bekanntmachung über Preisbeschränkungen bei Ausbesserungen von Schuhwaren, vom 25. Januar 1917, und unter Nr. 5682 eine Bekanntmachung, betreffend Ausführungs⸗ bestimmungen zur Verordnung über Preisbeschränkungen bei Ausbesserungen von Schuhwaren vom 25. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 75), vom 25. Januar 1917. Nummer 18 unter .“ Nr. 5683 eine Bekanntmachung über Kranker⸗, Unfall⸗ und Invalidenversicherung von Angehörigen feindlicher Staaten, vom 25. Januar 1917. Berlin W. 9, den 27. Januar 1917.

Königreich Preußen. b

Seine Majestät der König haben Allergnäbdigst geruht:g

den Obermilitärintendanturrat Hammann unter Belassung in seiner Feldstelle zum Geheimen Kriegsrat und vortragenden Rat im Kriegsministerium,

den Divisionspfarrer beim Stabe des Gouvernements der Festung Antwerpen Johann Schäfer zum Domherrn bei der Kathedralkirche in Trier und

den Kriegsgerichtsrat Dr. Selle von der Gardekavallerie⸗ division zum Oberkriegsgerichtsrat zu ernennen sowie

dem Landrat und kommissarischen Polizeidirektor Dr. Suer⸗ mondt in Hindenburg O. S., Regierungsbezirk Oppeln, und dem Landrat und kommissarischen Polizeidirektor Dr. Schwendy in Kattowitz, Regierungsbezirk Oppeln, den Charakter als Polizeipräsident zu verleihen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Masestät des Königs ist die Wahl des Direktors Dr. Richard Jung⸗ bluth an dem bisherigen Realprogymnastum in Cöln⸗Deutz zum Direktor des nunmehrigen Realgymnasiums i. E. daselbst durch das Staatsministerium bestätigt worden.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Rastenburg getroffenen Wahl den zweiten Bürgermeister Otto Biermann in Detmold als besoldeten Beigeordneten der Stadt Rastenburg für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt.

Ministerium des Königlichen Hauses.

Der Witwe Louise Woltmann, geb. Francois, Inhaberin der Firma Georg Woltmann & Co. in Berlin, ist das Prädikat als Königliche Hoflieferantin, G

dem Schlächtermeister Gustov Wühle in Verlin das Prädikat als Königlicher Hofschlächtermeister verliehen worden.

und Königs hat, wie „W. mit reichisch ungarischen und dem preußischen Kriegsminister fol⸗ gender Telegrammwechsel stattgefunden:

Ministerium der geistlichen und Unterrichis⸗

angelegenheiten. Der bisherige Kreisschulinspektor im Nebenamte, Pfarrer

Krössin aus Zezenow, Kreis Stolp, ist zum Kreisschulinspektor in Rummelsburg i. P. ernannt worden.

Kriegsministerium. Der Intendanturrat Kochanowski von der Schutztruppe

für Deutsch Ostafrika ist als Militärintendanturrat im Heere wieder angestellt und die als seine künftige Friedensintendantur bestimmt worden.

Intendantur des XVII. Armeekorps

Oberrechnungskammer. Der bisherige Eisenbahnrechnungsrevisor Heinrich Pieper

aus Essen ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei der Koni lichen Oberrechnungskammer ernannt worden. 8

111.““ 855

Bekanntmachung.

Der e Ernst Christ, bhierselbst, Marstallstrhße 4, Müllereibetrieb und mit Mülkerei⸗ Kosten achung hat der Mühlenbesitzer Christ iu tragen. Erfurt, den 27. Januar 1917.

er Bekannt⸗

Reich. Preußen. Berlin, 30. Januar 1917. Seine Majestät der Kaiser und König hat an den

Kaiserlichen Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege, Herzog zu wie „W.

Trachenberg, Fürsten von Hatzfeldt, T. B.“ meldet, folgendes Handschreiben gerichtet:

Ich habe Ihren Bericht vom 8. Januar d. J. üder die Ent⸗ wicklung der freiwilligen Krankenpflege in den vergangenen 29 Kriegsmonaten gern entgegengenommen und freue Mich der Gelegenheit, den Ritter⸗Orden, den Männer⸗ und Frauenvereinen vom Roten Kreuz und den anderen unter Ihrer bewährten Leitung vereinten Organisationen Meinen warmen Dank und Meine besondere Kaiserliche Anerkennung auszusprechen. In den Lazaretten aller Etappengebiete wie in den zahlreichen Ver⸗ anstaltungen der Heimgt habe Ich mit Freude verfolgen dürfen, wie unter den wachsenden Ansprüchen des Krieges Anfangs⸗ schwierigkeiten überwunden sind, wie eine Heimarmee treuer Helfer und Helferinnen gewonnen und schließlich unter dem Zeichen des Roten Kreuzes eine großartige, die verschiedensten Gebiete umfassende Organtfation geschaffen worden ist. Daß diese Organt⸗ sation über die hergebrachten Arbettsgebitere hinaus die volle Wiederherstellung der Arbeitsfähtg keit unserer K iegsbeschädigten erstrebt, daß sie die Loge unserer von Haus und Hof vertriebenen, ine die Hetmat zurückgekehrten auslandsdeutschen Brüder zu er⸗ leichtern sucht, und daß sie vor allem der kämpfenden Truppe durch Zuführung warmer Unzerkleidung und anderer Liebesgaben wertvolle Dienste leistet, erfüllt Mich mit besonderer Genugtuung. Wenn bei diesen Aufgaben Männer und Frauen aller Alters⸗ und Bildungsstufen, aller Stände und Konfessionen sich im Dienst der Nächstenliebe zu gemeinsamer ernster Arbeit vereint haben, so betrachte Ich dies als einen Gewinn, von dem Ich auch für die Aufgaden des Wiederaufbauez und füur die Entwicklung unseres Voltslebens im Frieden reiche Früchte erwarte. Dee bit⸗ herigen Leistungen gehben Mir die Gewähr dafür, daß die in der fretwilligen Krankenpflege lätigen Kräfte treu ansharren werden, bis der leidenden Welt durch den endgültigen Sieg unserer Waffen der Friede wieder geschenkt wird.

Ich ersuche Sie, diese Kundgebung allen der freiwilligen Krankenpflege angeschlossenen Organssationen bekannt zu geben.

Großes Hauptquartier, den 24. Jannar 1917.

Wilhelm 1. R.

Majestät des Kaisers t, zwischen dem öster⸗

Anläßlich des Geburtstages Sein

2 44

Seiner Erzellenz Herrn Gentral der Artillerie von Stein, Köntglich Preußischem Staats⸗ und Kriegsmintster,

Berlin. Zum dritten Mase in diesem Weltkriege begeht das deutsche Volk in festlich weihevoller Stimmung das Allerk öchste Geburtsfest seines erlauchten Herrschers und aus diesem Anlosse bitte ich Wure Exzellenz meine innigsten, tiefergebenen Glücwünsche gerebmigen und an die Stusen des Aleerhöchsten Thrones gelangen lassin zu wollen. Zusammengeschweißt im Feuer der Schlachten, bußcrbsütren⸗ gekitttet dasrch das für und nebeneinander vergossene Blut, eng verknüpft durch tausend Bande der Erimnnerung an gememsam getragene Mühtal, gemeinsam erfochiene Siege, sind die Heere Deutschlands und die Wehrmacht Oesterrcich Ungarns auch beutr eins in dem irnegen, inbrünnzgen, aub den Herzen vom Miͤltonen

empenstei enden Gedete, der Alm chtiee m. e Seiner Kasserlbchee und Königtichen Majestät Wiltelm 11. in diesem