Privatwohnung in Charlottenburg, ist hbeute, am 26. Januar 1917, 11 Uhr,. das Konkursverfahren eröffnet. HDer Varwalter Otto Schmidt, Berlin NW., Melanchthonstr. 15, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. EE sind bis zum 1. April 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung sihez die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22 Februar 1917, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 24. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Oftener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Schhöneberg. Abt. 9.
Rirnbaum. [61203] Ueder das Vermögen des Spediteurs Carl Pilz in Birnbaum, in Firma Carl Pilz, Speditionsgeschäft, ist heute, am 19. Januar 1917, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Jultus Samuel in Birn⸗ baum ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. März 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraubschusses und eintre⸗ endenfalls über die im § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände auf den 17. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. März 1917, VBormiztags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte Termin anberaumt. Osfener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalte bis zum 16 Februar 1917. Gläubigerausschuß ist bestellt. Birnbaum, den 19. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Burgstädt. [61204] Meber das Vermögen des Kaufmanns und Handschuhfabrikanten Reinhold Siübner in Burgstädt, alleinigen In⸗ habvers der Firma Emil Merken da⸗ elbst, wird heute, am 25. Januar 1917, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfabren aöffnet. Konku sverwalier Herr Rechts⸗ nwalt Böhringer hier. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1917. Wahltermin am 223. Februar 1917, Nachmittags 2 Uvr. Prüfungstermin am 14. Mürz 1917. Rachmittags ½3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Fe⸗ ruar 1917. Burgstädt, den 25. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Eltrilie. [61415] neber das Vermögen des Dr. med. Wilhelm Magdeburg in Eltville wird heute, am 24. Januar 1917. Vormittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnct, a die Ueberschuldung alaubhaft gemacht st. Der Bureauvorsteher Heinz in üdesheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 15 April 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines Anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gezenstände uf den 17. März 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine jur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch 8 die Verpflichtung auferlegt, von dem Besite der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache vSeön Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. März 1917 Anzeige m machen. Königliches Amtsgericht in Gliville.
verden, Aller. [61218] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Tischlers Otto Sachtleben, zuletzt wohnhaft in Verden, ist am 26. Januar 917, Mitogs 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Justizrat Dr. Krimke in Verden. An⸗ meldefrist bis zum 20. Februar 1917. Erste Gläubigerversammlung und allge meiner Prüfungstermin am 27. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Fe⸗ ruar 1917. Berden (Aller), den 26. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Bad Oeynhausen. [6120²] Das Konkursverfahren ü das Ver⸗ mögen der Ehefrau Hotelpächter Anna Jensen von hier wird, nachdem der Zwangkvergleich vom 9. Dezember 1916 echtskräftig geworden und vom Verwalter Schlußrechnung gelegt ist, aufgehoben. Bad Oeynhausen, den 23. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [61481] Ja dem Konkursverfahren über das Ver⸗
Berlin, r on dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ chlags zu einem Zwangsvergleiche Ver gleichstermin auf den 22. Februar
Vormeittags dem
1917, Pornmittags 11 ¾ Uhr, vor Königlichen Amtsgericht hierselbst, Neue Friedrichftr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ Erbere des Konkursgerichts zur Ein⸗ cht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 19. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [61482]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Margarete John, geb. Diederich, in Firma Uhren⸗ Spezial⸗Haus Franz Jothn, in Berlin, Bernburgerstr. 20, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 24. Januar 1917.
Der Gerschtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichis Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
Crefeld. [61209] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Markus Herbst, Inhabers eines Möbelabzahlungs⸗ geschäfts in Crefeld wird mangels Masse eingestellt. Crefeld, den 19. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Danzig. [61205] Im Konkurse der offenen Handelsgesell⸗ schaft Johann Feller in Neuteich in Liqut⸗ dation steht die Schlußverteilung unmittel⸗ bar bevor. Der auszuschüttende Bestand der Masse beträgt 52 100 ℳ. Bei der Schluß⸗ verteilung sind Forderungen zu berücksich⸗ tigen im Betrage von 1 167 608 ℳ. Danzig, den 25. Januar 1917. Der Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Salomon, Elisabethwall 9, II.
Dippoldiswalde. [61206] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters und Haudelsmanns August Otto Hesse in Dippoldiswalde wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tippoldiswalde, den 25. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Heinrichswalde, Ostpr. [61402]
In dem Konkur bren über den Nachlaß des am 14. März 1916 ver⸗ storbenen Kaufmanns Ernst Keppke aus Heinrichswalde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußsassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Heinrichswalde, den 10. Januar 1917. der Gerichtsschreiber
des Köntalichen Amtsgerichts.
Kattowitz, O0. S. [61208] In dem Konkurse über den Nachlaß des am 3. September 1915 zu Rybnik ver⸗ stordenen Markscheiders Franz Nowak aus Kattowitz — 6 N 27a/16 — soll nunmehr die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind rurnd 1300 ℳ verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Be⸗ trage von 6325,39 ℳ, darunter keine be⸗ vorrechtigten. Das Schlußverzeichnis lieat auf der Gerichtsschreiberei Abteilung VI des biesigen Königlichen Amtsgerichts zur Ei sicht aus. Kattowitz. Grundmannstr. 22 I, den 27. Januar 1917. Der Konkursverwalter: Loebinger, Rechtsanwalt.
Kelheim. [61207] Das K. Amtsgericht Kelheim hat unterm Heutigen folgenden Beschluß erlassen: Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhmacherswitwe Maria Hengl und deren minderj. stinder Gebhardt, Ludwig und Maria Hengl in Kelheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiemit aufgehoben.
Kelheim, den 24. Januar 1917.
K. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei.
Lengenfeld, Vogtl. [61210] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1) des Kaufmanns Ernst Albert Börner in Lengenfeld (K 2/14), 2) des Schuhmachers und Schuh⸗ warenhändlers Josef Schreiber daselbst (K 5/14),
3) des Tamburiermaschinenbesitzers Albert Emil Seifert (K. 2/15) wird nach Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. Lengenfeld i. B., den 30. Dezember
1916. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [61487] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Hein⸗ rich Munz, Inhabers einer Holz⸗ handlung und eines Kommisstons⸗ geschäfts unter der Firma J Hein⸗ rich Munz in Leipztg⸗Reudnitz, Crusiusstr. 15, wird hlerdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 14. November 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. November 1916 bestätigt worden ist. Leipzig, den 25. Januar 1917. Srtliches Amtsgericht. Abt. II A:.
Leipzig. [61488]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Kurt Friedrich Nichard Schumann in Setgeng. West⸗
21, bers eines che⸗ escgazn L Firma: g.- Hie
I1] ding in Leipzig, Neumarkt 5, wird nach Adhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Leipzig, den 26. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Aht. II A¹.
Lhdenscheid. Beschluß. 161211]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Peter Schons zu Lüdenscheid wird ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorbanden ist.
Lüdenscheid, den 25. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. [61213] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma A. & J Marx in Mannheim findet Prüfunagstermin nicht am 26., sondern am Mittwoch, den das Februar 1917, Vorm. 11 Uhr, att. Mannheim, den 25. Januar 1917. Gr. Amtsgericht. Z. V.
Mogilno. [61212]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. August 1914 verstorbenen prakt. Arztes Dr. med. Stanislaus Szumski in Mogilno wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Mogilno, den 23. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Neukölln. [61214]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Hellmuth Schmidt in Neuköllu, Berlinerstr. 91, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahm’ der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses auf den 1 7. Februar 19417, BVormittags 11 Uhr. vor dem Khniglichen Amts⸗ gerichte Neukölln, Berlinerstraße 65—69, Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt.
Neukölln, den 24 Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.
Neurode. (61215]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 28. Juli 1916 zu Schegel, Kreis Neurode, verstorbenen Werkmristersehefrau Emilie Dut⸗ kiewiez von dort, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbare Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 20. Februar 1917., Vormittags 11 ⅞ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Neurode, Zimmer Nr. 15, bestimmt.
Neurode, den 25. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [61216] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Georg Wilezek zu Ratibor, Niederwallstr. Nr. 1, wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. “ Ratibor, den 17. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Tapiau. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Uhrmachers Erich Geüöning aus Tapiau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tapiau, den 22. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [61219] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Martha Hedwig Elsa verw Koch, geb. Franz, in Zwickau, Jn⸗ haberin eines Geschäfts für künst⸗ liche Glumen und Federn unter der Firma RNichard Pätz Nachf. ebenda, wird bierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 4. De⸗ zember 1916 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Zwickau, den 25. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
[61217]
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachunger [61416] der Eisenbahnen. “ 1
Frachtzuschläge. Vom 1. April 1917 an gelten folgende Zuschläge für 100 kg (siehe Seite 106 des Tarifs 200): a. Lokal⸗ bahn Rhein⸗Ettenheimmünster und Nebenbahn Mosbach⸗Mudau: 15 für Eilstückaut, 10 ₰ für Frachtstückgut, 4 ₰ für Wagenladungen; b. Nebenbahn Rhein⸗Lahr⸗Seelbach: 12 ₰ für Eil⸗ stückaut, 10 ₰ für Frachtstückgut, 5 ₰ für Wagenladungen; c. Nebenbahn Ober⸗ schefflenz⸗Biltigheim: 5 für Eil⸗ und Frachtstückgut, 1 3 für Wagen⸗ ladungen; außerdem Ueberfuhrgebühr 1 ₰ für 100 kg bei Wagenladungen, die in Schefflenz von der Staatsbahn auf die Nebenbahn und umgekehrt übergehen.
Berlin, 21. Januar 1917.
Kgl. Eisenbahndtrektion.
161417]
Deutscher Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil I (ZTfv. 2000). Mit GültigkeitIwom, 1. April 1917 werden
die Gebühren für Ueberführung von Reise⸗ pepac und Expreßaut zwischen dem Haupt⸗ ahnhof Kar ruhe und dem Bahnhof der Albtalbahn (S. 73 des Tarifs) wie folgt erhöht: 50 ₰ für die ersten 25 kg, 30 für jede weiteren angefangenen 25 kg. Berlin, den 24. Januar 1917. König⸗ liche Eisenbahndirektion als geschäfts⸗ führende Verwaltung. “
[61332] 6 a. Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr, Teilheft C1, — Tfv. F b. Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen untereinander. — Tsv. 200 c. Staats⸗ und Privatbahn⸗Tierver⸗ kehr, Teil II. — Tfv. 1504 Mit Gültigkeit vom 1. April 1917 werden im Wechselverkehr mit den Stationen der Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn die Zu⸗ schlagsfrachten erhöht. Näheres enthält die am 29. Januar 1917 erscheinende Nummer des Tarifanzeigere. Auskunft geben die beteiligten Guͤterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnbo Alexanderplatz. Berlin, den 25. Januar 1917. Königliche Eisenbahndirektion.
[61333]
Ausnahmetarif für frische Kar⸗ toffeln zur Herstellung von Trocken⸗ kartoffein, Stärkemehlusw — Tfv. B2n Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1917 erscheint eine Neuausgabe des Tariss, durch die der Tarif vom 18. Januar 1915 nebst Nachträgen aufgehoben wird. Etwaige Erhöhungen gelten erst vom 1. April 1917. — Einzelabdrücke des Tarifs sind zum Preise von 5 ₰ für das Stück durch die Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen.
Berlin, den 27 Januar 1917.
Königliche Eisenbahndirekeion.
[61222]
Ausnahmetarif für Roggen⸗ und Weizenmehl usw. — Tfv. 2 m. Mit Gülttakeit vom 1. Februar 1917 erscheint eine Neuausgabe des Tarifs, durch die der Tarif vom 25. Januar 1915 aufgehoben wird. Etwatge Erhöhungen gelten erst vom 1. April 1917. — Abdrücke der Neu⸗ ausgade sind zum Preise von 5 ₰ für das Stüͤck durch die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen.
Berlin, den 27. Januar 1917.
Königliche Eisenbahndirektion.
[6141⁸8]
Ausnahmetarif für Düngemittel und Rohmaterialien zur Kunstbdünger⸗ fabrikation (Nr. 2 des Tfv.). Die Gültigkeit des Ausnahmetarifs wird um drei Jahre, also bis zum 30. April 1920, verlängert. Welche Bahnen außer den Preußisch⸗Hessischen und den Oldenburgi⸗ schen Staatsbahnen und den Reichsbahnen der Verlängerung beitreten, wird im „Ge⸗ meinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger“ bekannt gegeben.
Berlin, 29. Januar 1917.
Königliche Eisenbahndirektion.
[61420]
Die für den 1. Februar 1917 im ost⸗ deutsch⸗österreichischen Personentarif über Preußisch⸗Oesterreicht'che Grenzstationen bekannt gemachte Aufhebung der direkten Säͤtze für die Richtung von Oesterreich wird auf den 1. März 1917 verschoben.
Breslau, im Jansar 1917.
Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Eisenbahn⸗
verwaltungen. —
*
161419 Der Verkehr auf den staatlichen Wasser⸗ umschlagstellen in Pöpelwitz (Umschlag) und Maltsch Hafen wird am 22. d. Mts. geschlossen. ie Wiedereröffnung wird seinerzeit bekannt gemacht werden. Breslau, im Januar 1917 Königliche Eisenbahndirektion.
[61421]
Personen⸗ und Gepäcktarif zwischen deulschen Stationen und Stationen der Eifenbahnen des deutschen Milttärbetriebes auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Am 1. Februar 1917 tritt zum Tarif der Nachtrag 4 in Kraft. Er enthält u. a. Fahrpreise für neu einbezogene Stationen, insbesondere für den Uebergang Laugszargen und ist zum Preise von 15 ₰ käuflich. Auskunft erteilt die unterzeichnete Ver⸗ waltung.
Bromberg, den 25. Januar 1917.
Köuigliche Eisenbahndirektinn
als geschäftsführende Verwaltung.
[61422]
Gaterverkehr zwischen deutschen Militär⸗ bahnen des östlichen Kriegsschauplatzes und deutschen Eisenbahnen. Vom 1. Fe⸗ bruar 1917 ab gilt der Holtausnahme⸗ tarif für Stamm⸗ und Stangenholz, bis zu 2,5 m lang, rundes, auch abgeästet oder ganz oder tellweise entrindet, ohne Rücksicht auf den Verwendunaszweck; auch wird die Station Weißenfels als Empfangs⸗ station einbeioaen Auskunft erteilt unter⸗ zeichnete Verwaltung. Außerdem wird auf den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger ver⸗ wiesen
Bromberg, den 26. Januar 1917.
Königliche Eifenbahndirekrion als geschäftsführende Verwaltung.
(61426]
Niederländisch⸗Deutsche Eisenbahn⸗ verbände Ausnahmetarif für frische Feld⸗ und Gartenfrüchte. Vom 1. April 1917 ab werden die Frachtsätze der Stationen
Göppingen, Heilbronn Hbf., Hellbronn Stuttgart Hbf. und Ulm der vada bergischen Staatsbahnen im Ausnahmetart für frische Feld- und Gartenfrüchte von 1. 11. 15 für Wagenladungen um 2 Pfenns für 100 kg erhöht. Göln, den 24. I nuar 1917. Khönigliche Etsenbakdn, direktion, auch namens der beteiligien Verwaltungen.
[61423]
Staats, und Privatbahn⸗Güten. tarif. Mit Gültigkeit vom 1. Februnk 1917 wird die Station Heringen (Wemj in die Ausnahmetarife 3e, 3 f, und Z) für Steinsalz sowte 3 yv und 8 10 sn Stein⸗ und Siedesalz als Versardstation einbezogen. Näbere Auskunft erteilen zis Güterabfertigungen. Erfurt, den 22. Januar 1917.
Königliche Gisenbahndirektion.
[61424]
Preußlisch⸗Sächsischer Staatsbahn⸗ Privatbahn⸗Personen⸗ und Gepäch verkehr. Am 1. April 1917 treten in Verkehr mit Stattonen der Liegnitzehe⸗ wilscher E senbahn t folge Abänderung 8 Einheitssötze Erhöhungen ein, die a. fi die Fahrkarten aller Wagenklassen e Entferr ungen von 7 km an 5 ₰, b. si Expreßgut durchschnittlich 50 ₰ für e Tonne, c. für Hundekarten 10 bis 601 betragen. Nähere Auskunft erteilt ma Verkehrsbureau der Firma Lenz & (e in Berlin NW 7, Neue Wilhelmstraßel,
Hannover, den 24. Januar 1917.
Königliche Gilenbahndireknon.
[61425] Tfv. 1100. Oberschlesischer Staꝛtz. und Privatbahn⸗Kohlenverkehr, Hest; Ausnahmetarif 6, gültig vom 1. Min 1917. Erhöhung der Frachtsätze nah Stationen der Liegnitz⸗Rawitscher Esee⸗ bahn. Mit Gültigkeit vom 1. April Iolf bis zur Durchführung im Tarifwege werga die Frachtsätze unter Abteilung A R. Tarifs nach den Stationen der Liegnit Rawitscher Eisenbahn Bielwiese, Biewo⸗ witz, Cbvojno, Dlonte, Görchen, Jutrosch Krehlau, Pakoswalde, Panten, Parchpit⸗ Piskorsine, Pohlschildern, Porschwitz, Rop⸗ kowko, Sarne, Sohialkowo, Wehrse m Winzig um je 10 Pfennig für 1000 , nach den Stationen Groß Tschuder, Iin⸗ dorf, Smolitz und Tscheschkowitz⸗Bien⸗ witz um je 20 Pfennig für 1000 erhöht. Die Frachtsätze des obenbeleit⸗ neten Tarifs nach den übrigen Stationa der Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn bleiba unverändert. Nach „Krehlau Ueberg. a.h Lissa⸗Guhrau⸗Steinauer Kleinbahn“ sih vom 1. April 1917 an die m 20 Pfennig für 1000 kg gekürzten, be 31. März 1917 güutgen Fachtstt⸗ nach Krehlau (Liegn. R.) anzuwenden. Kattowitz, den 26. Januar 1917, Königliche Gisenbahndirektton Kattowi
namens der betetligten
[61223] G Rheinischer Personen⸗ und Gevöt tarif, gültig vom 1. Mai 19117. Vom 1. April 1917 ab werden im Wm kehr mit den Stationen Frauenolb Scht⸗ berg, Herenalb und Marxzell der Badiica Lokal⸗Eisenbahnen A. G. in Karlsrube e Preise der Fabrkarten und die Gebühr st die Ueberführung des Reisegepäcks in Kanb⸗ ruhbe erhöbt. Nähere Auskanft erteilt unch Verkebrs burea 1. Mainz, den 23. Januar 1917. Namens der heteiligten Verwaltunge Königl Preußische und Großherzag lich Hessische Eisenbahndirektion.
[61427]
Saarkohlenverkehr nach Württe, berg, Heft 6. YNom 1. April M. werden sämtliche Frachtsätze mit Ausnahe der für die wü ttembergischen Privatbehn stationen um 2 ₰ für 100 kg enh Verkehrsbureau erteilt nähere Au unft. 3 Saarbrücken, den 22. Januar 191 Königliche Eisenbahndirektion.
[61334] Gütertarif deutsche Bahnen Prinz Heinrich⸗Bahn, Teil II bm 1. Jauuar 1915 und Ausna tarif für Thomasschlacken usw. va 1. Juni 1915. Die in den img, deutschen Tarifen durchgeführte Beshd mung, daß bei den Artifeln: Thens schladen und Thomasschlackenmebhl - roben Kalisalzen zum Düngen der Frrc⸗ berechnung mindestens dos Ladegewict gesteltten Wagen zugrunde zu legm wird mit sofortiger Gültiakeit auch sir Ausnabmetarife 2 b (Düngemittel usth und 3 b (Kalitarif) des Teiles II nr 1. Januar 1915 und den Kriegsauknawme tarif für Thomasschlacken sw. vom 18 im direkten Verkehr deutsche Bahne⸗ Prinz Heinrich⸗Bahn eingeführt. „ Etraßburg, den 24. Januar 1917 Kaiserliche Generaldtrektion, der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothrtng
Pherwekfs.
Verantwortlicher Redakteut: b Direktor Dr. Tyrol in Charlottean Verantwortlich für den Anzeigentel
Der Vorsteher der Expeditiog Rechnungsrat Mengering u
Verlaa der Grpedition (Meugern in Berlin. 1
Druck der Nordbeutschen Buchdrucer
Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmftrah * (Meit Warenzeichenbeilage Ne
es Deut
chen Neichsanze
Warenzei igers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.
. Berlin, Dienstag, den 30. Januar.
Warenzeichen.
gbedeuten: das Datum vor dem Namen = den Ta w Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land no weitere Datum — Land und Zeit einer beanspruchten nionspriorität, das Datum hinter dem Namen =— gder Eintragung Beschr. = Der Anmeldung ist ein⸗
215095.
U2ZUR/A
1/11 1916. Hsterreich, 17/ narg, Wien, Österr.; Vertr.: t, G. Loubier, Meißner u. Dr.⸗Ing. G. g. 61. 13/1 1917. geschäftsbetrieb: Gemischtwarengroßhandel. saren:
karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke,
gegenstände. Porzellan, Ton, Glas,
daraus. Posamentierwaren, Bänder, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ Billard⸗ und Signierkreide, torgeräte (ausgenommen Schußwaffen.
arfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ 6 Stärkepräparate,
Glimmer
16161.
Stärke
F. A. Feh⸗ A. Büttner, Breitung, Berlin
1916. Fa. C. Pat.⸗Anwälte C. F. Harmsen,
liermittel (ausg mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Pech, Asphalt, Terr, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. 8 Web⸗ und Wiekstoffe, Filz.
“
l.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ chterzeugnifse, Ausbeute von Füsch and Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinis
und hygienische Zwecke, harnaz ufifae egs und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel Konservierungsmittel für Lebensmittel. 6
ee Friseurarbeiten, Putz, künstliche
.Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. 8
ZBeleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kuhl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
5 Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗
produkte. 0
1 Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗
und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln
Hieb⸗ und Stichwaffen. —
e Nadeln, Fischangeln.
215096
— — —2₰
8” 1916. Gebr. Hoyer, Naumburg a.
Geschäftsbetrieb: Kammfabrik. Waren:
215097.
PVYCOSA
10/4 1916. Heinrich Müller, straße 141. 15/1 1917. Geschäftsbetrieb: mazeutischer Präparate. lichen Gebrauch Krankheiten.
M.
Waren: Mittel zum in Tablettenform gegen Erkältung
13,
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ Kunst⸗
und Waren Besatzartikel, Knöpfe, und Lederwaren. und Modellierwaren,
Bureau⸗ und Kon⸗ Möbel), Lehrmittel.
ätherische Hle, Farbzusäh Waäf und ereeh zusätze zur Wäsche, Flecke entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Po
enommen für Leder), Schleif
Feuer⸗ 1 Kalk, Kies, Gips, Holzkonservierungsmittel, Häuser,
Decken,
Kämme.
25078.
Charlottenburg, Kant⸗
Herstellung und Vertrieb phar⸗ inner
8 9
i Hufeisen, Hufnägel. . 68 * Emaillierte und verzinnte Waren. F“ f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ 1 schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, 8
Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge,
Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und
Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗
arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene
Bauteile, Maschinenguß. 8 ö Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, 1/12 1916. Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, 15/1 1917. Fahrzeugteile. v11 Geschäftsbetrieb:
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 1 tischer Präparate.
2 Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 8
F Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, 215099 Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. H Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. g
h Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
ha. Bier.
2 Weine, Spirituosen.
e Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ 8 8 85 Badesalze.
delmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ 77,12 1916. Chemische Fab Jaffé, Berli miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia 15/1 1917. “ und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ Geschäftsbetrieb: Chemische schte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ Chemisch⸗pharmazeutische Waren. Gummi, Gummiersatzstoffe
für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
a. Brennmaterialien.
Vachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin. .
e. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 8
aren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ batt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ tein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, ilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und riseurzwecke.
8. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lüsch⸗Apparate, „Instrumente und ⸗Geräte, Ban agen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Pypsikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
ische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, „Instrumente und
Weräte, Meßinstrumente. aschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, ütomaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall Möüen⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
c. Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ onsmaterialien, Betten, Särge. üsikinstrumente, deren Teile und Saiten.
85 und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ rven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
„Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise
1 ee und Fette. baffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze mncen, Essig, Senf, Kochsalz. 8
bsen, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon
waren, Hefe, Backpulver. 81 fätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis apier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren,
C. 1757
8
8 8 *
Fabrikation Waren: Heilmittel.
C.
Fabrik.
Wund Waren daraus 215100.
4/12 1916
1917 Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Ta
1
25/11 1916.
Fa. Bernhard Rogge, Berlin. 15/1
215101. Sch. 21719.
Dr.⸗Ing. Schneider & Co., täts⸗G. m. b. H., Frankfurt a. M. 15/1 19
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungskörpern. Waren: Elektrische Lampen und Beleuchtungskörper, tragbare Lampen und Laternen, so⸗ wie deren Einzelteile: Glühlampen, Reflektoren und Lampenumhüllungen.
Elektrizi⸗ 17
215103.
5/7 1916 Hamburg. 15/1
Fa. J. D. Flügger, 1917.
Geschäftsbetrieb: Lack⸗ und Farbenfabrik, sowie Engrosgeschäft in Drogen und Malerartikeln. Waren:
Dr. Georg Cohn, Berlin, Picklerstr. 30
Waren:
R. 20528.
chemisch⸗pharmazeu⸗
81.
8 8 8 8 8 8
mische, elektrotechnische, Wäge⸗, strumente und Geräte,
215102.
8
9/10 1915. Günther Hoff
eae 16. 1971 1917 8 Geschäftsbetrieb: Vertrie hehör s Töö“ von Zubehör und Ersa Kopsbedeckungen, Schuhwaren, Strumpfwaren, tagen, Bekleidungsstücke, Leibwäsche, Handschuhe, Bürste wapen, Pinsel, Schwämme, Putzmaterial, Pelzware Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Seilerware Netze, Drahtseile, Polstermaterial, Nickel⸗ und miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia ähnlichen Metallegierungen, Waren für technische aus Gummi und Gummiersatzstoffen, auch Gummikitt, Reisegeräte, Fette, Schmiermittel, Kork, Horn, Elfenbein, Perlmutter, Vulkanfiber, “ Stoffen, Akkumulatoren, Spiegel, Ware 8 rz
e Waren aus Porzellan, Ton, Gla Rostschutzmittel, für Leder), Sportgeräte, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Uhren
ferner: Stahlflaschen, Vulkanisierapparate.
un
b offen Gummilösun Leuchtstoffe, technische Hle un
und Uhrteil
1* 215104. D
—+.
14539
2 *
Weiss we Schnee Reinigungsslein Bussard, 3 Iuaut alle welssen Schuihe
30/8 1916. Fabrik, Radebeul b. Dresden. 15/1 1917 8 ren: Auffrischungsmittel
für alle weißen Schuhe. Beschr. 1
— h
4¼4 8A.
2
4/9 1916. Paul Raphael, Uhlandstr. 76. 15/1 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik für Gummi⸗ ersatzstoffe und Exportgeschäft. Waren: Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Gummi (Weich⸗ und Hartgummi), Kautschuk, Gummi⸗ und Kautschukersatzstoffe und Waren daraus für technische, hygienische und medizinische Zwecke, insbesondere Präservativs, Fingerlinge, Sauger und Hanodschuhe.
20b.
18. 20333.
8
Berlin⸗Wilmersdorf,
8
2151053. R. 19912.
FENDERLUX
5/2 1916. österreich, 3/1 1916. „Ra Os“ Ra⸗ dinmindustrie Gesellschaft m. b. H., Wien, Osterr.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte G. Dedreux, A. Weickmann u. H. Kauffmann, München. 15/1 1917. Geschäftsbetrieb: Erzeugung und Vertrieb von radioaktiven bezw. emanationshaltigen Substanzen und Präpararaten jeder Art sowie von Apparaten und Hilfs⸗
“ hierfür. Waren: Selbstleuchtende Sub⸗ anzen.
30105.
aꝑ 8 ½
Friedr. Wilh. Klein & Co., Cöln.
5107.
„Atmogr
16/9 1916. 15/1 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von reuen Erfindungen. Waren: Ventilationsapparate und Geräte, ärztliche, gesundheitliche, Rettungsapparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, physikalische, che⸗ Kontrollapparate, ⸗In⸗
Roh⸗ und Papi ikati Ta⸗ 8 kation, Ta geten. Halbstoffe zur Papierfabrikati Eö
Beschr.
Turn⸗ und Sportgeräte. —
H. 32120.
lin, Friedrich⸗
-und Wasserfahrzeuge. Waren: Triko⸗
Alu⸗ Zwecke Benzin, Waren aus Holz, Knochen, Zellu⸗ 1 Möbel, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren,
Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen Teppiche, Matten, Linoleum,
Fa. Alfred Demmrich, Chemisch⸗techn.
Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗technische Fabrik. Wa⸗
2/6 Berlin.
platten
t⸗
werke,
T 8 2 dosen,
, 1 ,23.
id
11
wirtscha pflüge,
Geschäftsbetrieb: Großhandlung für
Grimmen i. Pom. 15/1 Geschäftsbetrieb: Fabrik und
215108.
1914. Paul
2 Steckelmann, 15/1 1917.
Plattencentrale, Musikschall⸗
und Sprechmaschinen. Waren: Sprechmaschinen,
Nadeln, Trichter, Schallplatten, Schalldosen, Werke und dazugehörige
Zubehörteile, nämlich Sprechmaschinen⸗ Sprech maschinentrichter, Sprechmaschinenschall⸗ Sprechmaschinennadeln, Sprechmaschinentonarme.
H.
215109. 33363.
Dassrohlerme Pferd
“ G. m. b. ., 7.
1916. Friedrich
jäf f Handlung für land- ftliche Maschinen und Geräte. Waren: Motor⸗ Motortraktore und Motorlastwagen.
e, 23.
9.
Glas; sauger,
riemen,
262a
15/11 Gesch
26 b.
18/8 Güstrow.
26d.
2/11 16/1
i. E. 15/1 1 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Haus⸗, Wirtschafts⸗Geräten und Einrichtungen, sowie von Klein⸗-⸗ eisenwaren. Feldflaschen,
räte aus Kristall, Fallen, Hundeleinen, kunstgewerbliche Gegenstände aus Papierwaren, Christbaumschmuck.
& Liefeld, Themnitz. 16/1 191
Nahrungs⸗ und Genußmitteln. War
215110. F. 15521.
TACOMA
1916.
Fürderer Jaegler & Ko.,
1915 Straßburg
Waren: Büchsen, Dosen, Teller, Becher, Kocher, je in Blech, Aluminium, Holz, Taschenlampen, Rollschuhe, Schußwaffen, Staud⸗ Uhren, Zahnstocher, Rohrmöbel, Korfmöbel, Ge⸗ Hundehalsbänder, Schmiedeeisen, Leder⸗
L. 190783.
Piscicidyn
1916.
215111.
Wiesbadol Spangenberg
7.
äftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
en: Fischwaren.
18“
Laboratorium
215112.
1916.
1 Folkerei und Lehranstalt, G. m. b. H.,
1917.
Geschäftsbetrieb: Molkerei. Waren: Käse.
9
215113. L. 19055.
„Schnaiter Silcher⸗Keks“
1916. Christian Linsenmeier, Schnait, Württ.
1917. Geschäftsbetrieb: Lebkuchen⸗ und Kekssabrik. Wa⸗ ren: Sämtliche Kekssorten, 1 8
Lebkuchen, Bonbons und
Schokolade.
Geschä Besatz für
9/11 1916. Fa 16/1 1917.
215114.
Ebeja
Ed. Bielschowsky jr., Breslau.
ftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Fertiger Damen⸗ und Kinderwäsche. b
B. 33388.
215115. M. 25174.
. EAIREESNIkeunr
stitut.
Lehrmittel.
18/5 1916. Laubacherstr. . E“ Fachschule und Körperpflege⸗In⸗ Haarwasser, Massage⸗, Vibrations⸗ rate, Nageloperationsdestecke, chemische Produkte für kosmerische
Marx Paul Makowski, Berlin⸗Friedena 9. 16/1 1917. 8 8 Kosmetische Präparate, Mu
und clektrische
Zahn⸗ und Ha 8 Zwecke, Bücher umnd
Küchen⸗ und 2