laß⸗ und Fundsachen.)
Bon bei Kryton gefallenem Angehörigen
Inf.⸗Negts. Nr. 267: E silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr, Nr. 13 078, Barbetrag (Ud 525).
782) Von der französ. Regierung überfandtes Eigentum
eines Ulanen Engler: 1 grünled. Börse m. Geld (Ub 582). 783) Von am 17. Okt. zu Carvin Verstorbenem: Signalpfeise m. Ring, landwirtschaftliche u 1 Industrie⸗Medaille,
französische Kupfermünzen (Eigentümer soll ein Ref. Kreirichs doch war Anfrage beim Regi
vom Inf.⸗Regt. Nr. 112 sein,
1 ment erfolglos) (U b 563). Gefallenen:
1 Nickel⸗Zyl.⸗Schl⸗Uhr, Nr. 16 652,
kette u. 1 Uhrschlüssel,
Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 623, auf dem Rückdeckel 1 Häuschen inmitten von Blumenranken, dazu 1 Nickelkette u. 1 Celluloid⸗
kapfel.
gekratzt: „B.“, dazu 1 Nickelkette, Nickel⸗Zyl.⸗Remontoir⸗Uhr, Nr. 952, Nummer: 950 als Uhrfutteral schwarzled. Börse,
Niemen m. 3 tl. Schlüsseln, Taschenmesser m. heller Hornschale u. 1 Klinge, Taschenmesser m. heller Hornschale, 2 Klingen, Faschenmesser m. heller Hornschale u. Neues Testament ohne Namen, schwarze Geldbörse, auf der Klappe die „R. G.“ m. Geld (Ub 6868).
785) Von am 10. Dez. 1914 im Feld⸗Laz 3 des Ga 6 1u16“ . rde⸗ Res.⸗Korps zu Zwolen tot Eingelieferkem: 1 braunled. Beutelportemonnaie m. Patentverschluß m. Geld (der Eigentümer war angeblich ein Wehrmann der 9. Komp. des Landw.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 7) (U b 673).
Von 69. übersandtes Eigen⸗
tum eines deutschen Soldaten, Trüger der Erk.⸗I
Nr. X. S. B. 386: aäschi
sünda. Trauring, gez. „Alli 4. 12. 97“‧%, schwarzled. Geldbeutel m. hellbr. Futter, m. Geld, 2 kl. Schlüssel u. 1 Patentschlüssel, 2
1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. u. Sprungdeckel Nr. 259 751 — 7 m. Monogramm: „V. G.“ oder „G. F.“‧
1 Klemmer ohne Einfassung m. gold. Bügel,
1 bellgrauer wildled Brustbeutel m. 1 großen u. 2 kl. Taschen,
1 graugrüner, wollener, langer Pulswärmer (Ub 596).
737) Von der französ. Regierung übersandtes Eigentum
eines Musk. Bosse: 1 braunled. Brustbeutel, darauf Name: „Musr. Bosse, „L. IM. 3. 9. 06.“,
G6. Komp“, dazu 1 Barbetrag, 3 1 äagühg gez.: 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 334 305, d 1 ette u. 1 Nickelkapfel (Ub 599). öʒ 728) “ am 19. Febr. 1915 im Laz. in venem Träger der Erk. . Nr. 3380: “ 1 silb. Zyl⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 559 im 2. 1 I. „52b 644, vamnf 1 “ 88s großes Taschenmesser m. schwarzer Hornschale, 1 lumt Festmachen an Kette, 1 Taschenlampe, 1 gelbled. Brustbeutel, 1 braunled. Börse, “ 8 1 braunled. Sportbörse m. Geld u. 2 Schlüsseln (Ub 288).
739) Von am 21. Febr. 1918 bei Krasne Gefallenem: 1 schwarze Börse, 1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 17772 m. Nickel⸗Panzerkette (Ub 615).
740) Von am 158. Aug. 1918 tot auf dem Hauptverbands⸗ eSs. C““ 3 in vace Hanns. maniwa eingelieferten Gefallenen vom Schlach Lukowisko: iee
1 silb. Ank.⸗Nem.⸗Uhr m. Goldr. u. Sprungdeckel, Nr. 77 694 1 ö. 85. 2 S 1 Büchsentsfger.”1 Schrauben⸗ zieher, 1 Vorbohrer, 1 Korkenzieher u. 1 Büge des Messers an Kette, 88 Eeäö 1 schwarzled. Börse m. Geld u. 1 kl. Sicherheitsschlüssel (Ub 620),
741) Von im April 1915 im Gefecht bei Les⸗E Gefallenem: ücis Üittats datsa 1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., ohne Nummer, m. Leucht⸗ 18 S dazu 1 Doubléekette u. 1 weiße Gelluloidkapsel m. Watteeinlage u. 2 blonden Kinderhaarsträ 1 schwarzled. Geldtasche m. Geld (Tb 674). etsteöhäes.
742) Von am 22. Aug. 1914 im Festungs⸗Laz. zu Königs⸗ berg i. Pr. tot eingeliefertem Gefallenen 2 8 1 Trauring, gez.: „M. H. 27. 3. 1910“ (Ub 712).
743) Von gefallenen Angehörigen der 12. Füs. M1918. Nr. a1: 0 e 1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 95 945, im In die Nr. 95 942, dazu 1 Geidm. Ketie, Kapsel, 1 ZE ““ 292 Nummer, auf dem Rückdeckel: ein über eine Hürde ingendes Pferd m. 1 Gelbmet.⸗Kette, 8 ö1“ 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 49 258, m. Nickelkette u. Kapsel, I I börgaunled. Sportbörse, dazu 1 Zettel m. der Aufschrift: „F. Lehmann, Gastwirt, Berlin N. W. 23. Aeischrist. straße 87˙, u. 1 Barbetmg, 1 silb. Zyl.⸗Schl.⸗Uhr, Nr. 80 794, an Lederriemen (Ub 732).
744) Von Ende Juni 1948 vor Verdun Gefallenen: 1 braunled. Börse m. Geld,
1 schwarzled. Börse m. schwarzem Druckknopf m. Geld (Ub 745).
74 5) Von im Militür⸗Hospital in Luneville im Aug. 1914 verstorbenem Wilheim Braun vom Inf. Rogt. Nr. 166:
1 Barbetrgg. (Anfrage beim genannten Regim (Ub 779. g Kegiment war erfolglos.)
746) Se 12.229 im Feldlaz. 8 des XVI. A. K. 1 braunled. Börse m. Messingbeschlag: „S. Kp. 2
Fen Z gritgengeelnan Swahasas er Vöbrezsadl 1919 Jabalt 2 habrkanen 2 K e de Stracke kofgche u. 3. Peingen⸗Nebailen“ Preubifche Offniers⸗
ein Brustbeutel,
1 Korkenzieher, 2 Klingen, biehes
11AA“
730
R. 1./79,
““
1914 im Feld ⸗Laz. 1 des XIV. A. K.
734) Vom am 9. August 1914 im Gefecht bei Uffholz
. m. blumenverziertem Rück⸗ deckel, die Stundenziffern in goldenen Kreisen, dazu 1 Nickel⸗ 8—
Nickel⸗Zyvl.⸗Rem. Uhr, Nr. 41 516, innen im Rückdeckel ein⸗
im Innendeckel steht die
Messingbuchstaben:
788) Von der französischen Regierung übersandtes Eigen⸗
1 braunled. Börse m. Fahrkarte von Opladen nach Cöln, 1 braunled. Börse m. 1 roten Tuchstreifen, darauf die Nr. 161, „ 1 Taschenmesser m. Hirschhornschale, 2 Klingen, 1 Korkzicher, 2 Taschenmesser m. Perlmuttschale, eines davon ein sogen. Kriegsmesser m. Schere, Dosenöffner, Nagelfeile usw., 1 Taschenmesser m. brauner Holzschale, 2 Klingen, 2 m. schwarzer Schale, 1 Klinge. Auf einer Schale 3 große Nieten, 1 Taschenmesser m. brauner Schale, 2 Klingen, in der Schale eingelegt: 1 Messing⸗Pferdekopf, ferner die Aufschrift: „Jockey“, 1 breiter goldn. Trauring und 1 Ring m. Opalsteinen, 1 silb. Ank⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 1 938 654, dazu 1 Uhr⸗ kette m. Tula⸗Gliedern u. Doublé⸗Panzergliedern, 1 Nickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer m. füberfarb. Zifferbl., die Stundenziffern goldumrahmt, auf dem Rückdeckel Bild 3 einer Treibjagd: 1 Reiter m. Horn, dahinter weitere Reiter, ferner Hunde, Rehe, Schwarzwild usw., 1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 3778 —34. Die ein⸗ gelegten arabischen Stundenziffern sind von dünnem Goldr. umgeben, der äußere Rand des Zifferbl. ist goldpunktiert, der innere Teil hellblau. Verschiedene Barbeträge (Ub 854).
747) Von am 21. Sept. 1915 im Feld⸗Laz. 6 des II. A. K. zu Musniki Verstorbenem:
1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 48 795, auf dem Außen⸗ deckel innen eingekraßzt: „A. M1 “. Außerdem ein durch Kritzelung unleserlich gemachter Name, vermutlich Türkeid oder Fürkeid. Auf dem Rückdeckel im Namensschild ein⸗ gekratzt: „W. K.“. Cremefarbenes Zifferbl. m. Goldpunkten, dazu Nickelkapsel u. Geibmet.⸗Kette, Taschennesser m. weißer Hornschale, 2 Klingen u. 1 Korkzieher,
Bartbürste m. gelb. Holzschale, Schnupftabaksdose aus gelb⸗grauem Horn, duntelbraune Börse aus Saffianleder, darin 2 Himmelsbriefe, 8 18 Jn⸗ 1“ ö Kreuz u. den ein⸗
ierten Jahreszahlen: 8 fern (wves99) zah u „ ferner 1 Barbetrag
748) Pon der französ. Regierung übersandtes Eigentum eines dentschen Soldaten Heuzer:
1 schwarzled. Börfe, darin 1 goldn. Trauring, gez.: „A. Löwen“,
1 Taschenmesser m. Metallschale. Aufschrift: „Mi amigo“.
1 gelbled. Brustbeutel u. 1 Taschen⸗Spiegel (Ub 272).
749) Von im Okt. 1918 bei Vouziers Gefallenem: 1 braunled. Sporthörse m. Geld u. 1 Schlüssel. 8
1 braunled. Brustbeutel, Nr. 1 049 737, buntes Zifferbl.,
1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., 8 Ps-ne e aschenmesser m. imitierter ildpattschale, 2 Klingen, 1 Kork⸗ Keher (Up 1020). atsetttssattes thtt 750) Aus dem Dorfe Loivre b. Reims, nahe Ende Mai 1576: “
1 braunled. Brustbeutel m. d G. . ’ Eem r stbeutel m. Geld u. 1 Mutter⸗Gottes⸗Medaille
751) Vom Gefechtsfeld bei Monasterzyska, 20. Juli 1916:1 1 schwarzled. Börse m. Geld (Ub 812).
752) Von vom 17. bis 20. Febr. 1916 im Gefecht an der Combre⸗Höhe Gefallenen: 8
1 braunled., vierteilige Geldbörse m. Geld u. einem Zettel m. folgender Aufschrift: „Fritz Fischer in Zweckel, Mozart⸗ straße 4. Auf der Rückseite: „Heinz, Res.⸗Inf.⸗Rgt. Nr. 279.“ (Weder Fischer noch Heinz können irgend eine zur Ermitlelung des Eigentümers führende Auskunft geben.) schwarzled., vierteilige Börse m. Geld, einem Eisernen Kreuz u. einer Photographte. (S. Bildertafel Nr. 1. silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 186 094. Im Dechkel ein⸗ graviert der Name: „Dinklage, Hugo“, auf dem Zifferblatt die Firma: „E. Bauckhage, Gelsenkirchen“. (Eine an Bauckhage gerichtete Anfrage ergab, daß die Uhr am 1. Juli
766) Von im Gefecht bei Stallupönen 7.
767) Von im Bayr. Lazarettzug G der
769) Von in der Durchbruchsschlacht bei Lubgezow (Gefecht bei Miekicz⸗Nowy, Galizien) am 13. Juni 1916 Gefallenen: b Taschenmesser m. schwarzer Holzschale, 2 Klingen, Fabhrik marke: 111A“ 8
Taschenmesser m. schwarzer Holzschale, 1 Klinge, 9. marke: „R. O. K. Solingen“, t Fabri Taschenmesser m. schwarzer Holzschale, 1 Klinge, als Fabrit. marke eine Krone u. der Name „D. Herder“, braunled. Brustbeutel m. Geld,
rotbraun. Geldtäschchen m. einer Nähnadel. tümer kommen wahrscheinlich Angehörige Regtr. 203 u. 232 in Frage.) (Ub 717).
760) Von am 21. Febr. 1915 im Resf.⸗Feld⸗Lazarett Nr. 1023 der 77. Ref.⸗Div. in Krasnopol tot Ein⸗
geliefertem:
silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr., Nr. 159 871— 22,
Nickelkette, .
bellbraunled. Brustbeutel m. Geld. (Der Eigentümer könnte
dem 21. oder dem 39. Res.⸗Korps angehört haben) (T b 842). 761) Von der französischen Regierung übersandtes Eigen⸗
tum eines deutschen Soldaten vom 1. Batl., Landw.
Regt. 40:
Taschenkalender auf das
(Als Eigen⸗ der Res.⸗Inß⸗.
dazu
Jahr 1913 m. Goldschnitt j Notizbuchformat u. m. Nolizbuchanhang in “ gemustertem Ledereinband. Auf der Rückseite die Firmen⸗ ezeichnung: „Heinrich Karcher, Mannheim, O. 4. Nr. 5.“ Im Buch die Notiz: „Am 10. Aug. 1914 in Mannheim ver⸗ laden nach Basel. Am 11. Aug. 1914 Marsch nach Lörrach. Berg erklimmen. Viele Ohnmachtsanfaͤlle. Am 12. Aug Gefechtsübung“ (Ub 865). 9
762) Von der französischen Regierung übersandtes Eigentum eines denischen Füsiliers Behring: b
1 braunled. Brustbeutel m. leinenem Namenszettel: Füs. Behring, 2. Komp.“, dazu 1 Barbetrag (Ub 889).
768) Von der französischen Regierung übersaudter Nachlaß eines am 26. Aug. 1918 im Militär⸗Hospital zu Dellys verstorbenen deutschen Soldaten Kart Braunz
braunled. Brustbeutel m. Geld. (Auf der Todesbescheinigung steht noch: „Karl Braun, geb. 16. 12. 1890 in Heukirchen Deutschland. Eltern: Otto u. Marie, geb. Hoffner in Heukirchen.“ — Ein Heukirchen ist in Deutschland nicht vorhanden. Anfragen bei den Ortspolizeibehörden sämtlicher Neukirchen blieben erfolglos.) (Uo 973).
764) Von im Feld⸗Lazarett 12 des Gardekorps in der
2. Nov.⸗Hälfte 1914 Verstorbenem:
1 silb. Zyvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 544 723 u dazu Zelluloidkapsel (Ub 976). prungdeckel,
766) Von im Oktober 1918 auf dem Verbandsplatz des
“ 52 in Faßer in der Cham⸗ agne verstorbenem Füfilier Karl Jothe, 10. Ko Inf.⸗Regts. Nr. 39: 88 1 schwarzled. Sportbörse m. Geld,
1 gold., 8 kar. Trauring, gez.: „E. K.“,
1 feldgraues Taschentuch. (Jothe war heim
nicht zu ermitteln.) (Ud 10683). “
Nov. 1914 fallenen: 9*
1 Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 30— 6 m. Kapfel.
1 eee ee Brustbeutel aus schwarzer Wachsleinwand m. eld,
1 kl. braun. Brustbeutel m. Geld,
1 grauer wildled. Brustbeutel m. Geld,
1 Nickel⸗Zvl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 36, dazu Boublskette (b 1088).
d. ciwilligen Ktrauken⸗ bei Hallerser Verstorbenem:
1 braunled. Brustbeutel m. Anhängeriemen. Auf dem Brust⸗
pflege am 10. Mai 191
1897 von einem Hugo Dinklage in Buer, Po ugo gekauft worden ist, doch konnte Dinklage in -ene. mittelt werden.)
silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 80 485, im 2. Deckel ein geschrieben: „S. Nr.“ (auffallend groß). (Ub 162).
758) Von in den Gefechten an der Warthe (Wieda Russisch⸗Poleu, 1816 Gefallenem. 9*. baäes
1 Nickel⸗Anker⸗Rem.⸗Uhr Nr. 6525, Marke „Cyma“.
1 Barbetrag. (Eigentümer soll ein Feldwebel sein.) (Ub 213).
754) Von im Kriegslazarett des 2. Bayr. A. K. zu Bensdorf, Aug. 1914, 1 Brille in einem Holziutteral, 2 Signalpfeifen, davon eine an blauer Schnur, 1 braunled. Zigarrentasche m. aufgepreßtem engl. Wappen, dazu 1 schwarzer Rosenkranz u. 1 Heiligen⸗Medaille, 1 Schlüsselring m. 3 kl. Schlüsseln. 1 Taschenmesser m. schwarzer Holzschale, 3 Klingen, 1 Taschenmesser m. Hirschhornschale, 2 Klingen, 1 1 1 See otizbuch aus schwarz Wachsleinen, in dem Deckel steht ein⸗ geschrieben; »XXI. A. K., 31. Div., 32. Brig.“ vehsten FS. ge Blatt des Notizbuches befindet sich ein Kriegstagebuch, aus dem hervorgeht, daß der Eigentümer am 4. August 1914 in Straß⸗ burg war u. ain G. zur Grenze abrückte. Mit der Erwähnung des Gefechts bei Gobeling am 18. Aug. bricht das Tagebuch ab Männerphotographie aus dem Photogr.⸗Atelier von „W. Fe ier⸗ “ haven’. (S. Bildertafel Nr. 1), 1 arte, darauf m. Bleistif . 8. Sorln“ (09 960 f n eistift geschrieben: „Leutnand Serlo 5
756) Von der frauzösischen Regierun s 8 Ei g. übersandtes Eigen 1 ve. SBesh . Fleischer gen⸗
heclbraunted. Brustbeutel m. Druckknöpfen, dazu 1 Barbet 1 silb. Zol.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 79 5212—163 dazu 1ve.e Ketite u. Metallkapsel, letztere m. der Firmenbezeichnung: „Franz Bär, Uhrmacher, Freiberg k. S., Erbische⸗ straße 13. (Anfrage bei der Firma blieb ersolglos) (Ub 584). 766) Von am 6. Nov. 1914 im Res.⸗Feld⸗Lazarett Nr. 89
des XXVI. Res.⸗Korpe 8 1 ö s ps zu Mvorstede verstorbenem
Fee e.⸗ 18 M. R. — 18. 6. 140
757) Von der französischen Regier ü
Bon 1 gierung übersandter Nachl eines am 21. September 19148in Bordeaux 2eb veen, sereeschen Soldaten Max Bügger vom Iuf.⸗
Geld,
Korkzieher,
1 he braunled. Brustbeutel m. 1 e. “ Sne Nr. 135 488, dazu 1 braun⸗ 8 rmband. (2 bei den Ragtm. 13 blieben erfolglos.) (vr 98). ““
tum eines deutschen Soldaten von der 1. Kor 1 Fai.es. 178. Ger⸗Maaie 168⸗
raunled. Sportbörfe m. rotem Futter, zum Brustbeutel her⸗
gerichtet, m. Geld. (Anfrage beim Inf.⸗Rgt. 173 blieb ufeg her⸗
1 rotbraunled. Börse mit 1 kl. Sch
da eine Nr. 165 in der Kriegsstam d icht ei getragen ist) (on 8977. ssf hsg iu Regts. nicht 89
769) Von im Feld⸗Lazarett 11 des
beutel m. Tinte geschrieben: „Musketier Prenschur (oder Pranschuc), 2. Komp.“, dazu 1 Barbetrag. (Der Ver⸗ r.Sns 6s eng hech vom Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 269 sein, doch war bei diesem Regiment ein Musketier seines N
bekannt.) (0b 1086). “
768) Von Anfang Aug. 1916 in der Baux⸗Schlucht vor
Verdun gefallenem Angehörigen der 21. Res.⸗“ oder der g
1 silb. Zyl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 27 924 1 1 Barbetrag (Ub 1107). 8 m. silb. Kette,
nostaw am 22. Juli 1915 Verstorbenem: 1 gold. 8 kar. Trauring ohne Kennzeichen (Ub 1122).
770) Von in der Schlacht bei Proyat Anfang Sept. 1914
Gefallenen:
1 kl. Tabakspfeife m. dem Stempel 1 Bleistift m. Hülfe, 1 Magnet,
betrag,
1 schwarzled. Börse m. Geld,
1 braunled. Börse m. Geld, 8 braunlev. Börse m. Geld, auf der Klapp die Regts.⸗Nr. 162 (die 6 fehlt, doch druck noch deutlich erkennbar),
1 vueßs Börse m. Geld, raunled. Börse, auf der Klappe eingepreßte Blum Geld u. 1 Heiligen⸗Medaille (Ub 122zes
71) Von der französischen Regierung übersandter Nachla eines am 20. Sept. 1914 in Bordeaux —— deutschen Soldaten Eugen Pessy:
1 schwarzled. Beutel⸗Portemonnaie m. weißem Metall⸗Bügel m. Geld, 3 Heiligen⸗Medaillen u. einem kl. Kassetten⸗Scheößchen,
1 Taschenmesser m. schwarzgelb. Hornschale, 2 Klingen, Schrauben⸗ zieher, Korkzieher, Dosenöffner u. Anbängebaget
1 schwarze Stahl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 153 590 — A., auf dem Zifferbl. Markenbezeichnung: „Stellata“, ferner Firmenbezeich⸗ narngs „Berthet, 1 Bd., St. Denis, Paris“, dazu Rickel⸗ Schlangenkette u. Zelluloidkapsel m. Nickelrand (Pessy soll von der 10. Battr. des schweren Art.⸗Regts. Nr. 4 sein, doch blieb Anfrage beim Fuß⸗Art.⸗Regt. Nr. 4 erfolglos.) (Ub 1266).
„Bruyère Garantie“, 1 Zirkel, 1 preuß. Kokarde u. 1 Bar⸗
1 in Me singzah ea ist der hinterlassene Ein⸗
772) Von in den Gefechten bei Kalisch u. Lodz, Nov.⸗
Dez. 1914 Gefallenen:
silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr.
tem.⸗ u. Sprungdeckel, Nr. 85 603 dazu Kavalier⸗Nickeikette, 8 b weißer unechter Trauring,
2 .: 5 3.* 9 * sehr starken Finger), 1.,8. . Cte en t f⸗
Erinnerungsmedaille an schwarzem Bande m. dem Bilde Kai
91 9 zen „ aiser
Wilhelms II. und Kaiser Franz Josephs, Rückseite m. der In⸗ schrh 19. Emigkei macht 1
sdh ed. Zigarrentasche, darin 1 rte 3. K ür di Strecke Sagan-Krotoschin, Beh
1 braunled. Börse,
1 gelbled. Brustbeutel m. Schlüsseltette (b 1268).
778) Von im Aug.⸗Sept. 1914 im Westen Gefalleuen:
1 schwarzled. Börse m. Geld, darunt 1 weißes Taschentuch m. rotem Rand⸗ 3
1
griechische Kupfermünge,
778) Bon am 11. Okt. 1915 im Feld⸗Lazarett 1 des Gardekorps zu Kras⸗ 8
b 1 braunled. Brustbeutel, (6(09 472). 779) Von im 1. Kriegsjahr auf dem östlichen Kriegsschau⸗ platz Gefallenen: 1 schwarze Stabl⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. m. Nickelkette,
Deutsche Berlustlisten.
(nnermittelte Heeresangehörige, Rachlaß⸗ und Fundsachen.)
ner Rosenkranz,
— easchenmesfer remme sersoxmas) m. schwarzer Schale u. 2 Klingen,
1 bs. Zol⸗Rem⸗Uhr m. Goldr. Nr. 699 974, dazu vergoldete Kavalierketre,
1 braunled. Brustbeutel m. Geld,
1 braunled. Börse m. Geld,
1 rotbraunled. Börse m. Geld, 8
1 Heft französischer Postkarten m. Ansichten vom Institut
Zatholique d'Arts & Métiers in Lille (eine der Karten trägt eine französische Adresse),
1 viereckiger Gummi⸗Stoffbeutel,
1 braunled. Börse m. Geld, ö
1 großes, weißes Taschentuch m. weiß gesticktem „C“,
1 blaues Taschentuch m. rot,weißem Rand,
1 Taschenmesser m. braun. Holzschale, 1 Klinge,
1 braunled. Sportbörse, darin 3 zusammengebundene Heiligen⸗ Medaillen, 1 genähtes Amulett aus grünem Wollstoff, ein⸗ genäht 1 Pariikelchen irgend einer Religue, ferner 1 Hemden⸗ knopf m. Giasstein m. aufgepreßtem Pferdekopf,
1 dunkelgrünled. Börse m. 2 Messingsternen, dazu 1 Barbetraß,
1 weißes rotgestreiftes Taschentuch,
1 gold. Trauring, gez: „A St.“,
1 silb. Zpl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 9801, im Deckel graviert: 1905, Peter Kollejan (oder Kollejau) (Ub. 1284).
Von auf dem Hauptverbandsplatz der Res.⸗Sanitäts⸗ Komp. Nr. 18 der 258. Res.⸗Div. zu Cmiszew am 20. Dez. 1914 Verstorbenem:
1 stb Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 3642 m. Nickelkette. (Der verstorbene Eigentümer war 2 281— des 3. Batl. des Inf.⸗Regts. Nr. 83. In einem bei ihm vorgefundenen Feld⸗ gesangbuch war der Name Res. Wörz eingetragen. Beim Inf.⸗Reg Nr. 83 war Wörz jedoch nicht zu ermitteln.)
7Uo 1289).
775) Von der französischen Regierung übersandter Nachlaß eines deutschen Ofsiziers Wamerl:
1 Doublee⸗Siegelring m. Monogramm: „M. M.“ oder „H. M.“
Rechts u. links der Siegelplatte teilt sich der Ring u. ver⸗
schlingt sich erst auf der Unterseite zu einem einfachen
glatten Reif. gez.: „22. 6. 13 — F. v. g.
1 gold. Trauring, 11. 10. 13.“ b
1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 7006 —39. Zifferblatt m. Golrpunkten verziert. Im Innendeckel eingekratzt der Name: „Whamert (oder Whamerl.)“ (Tb. 1341).
776) Von am 10. Aug. 1915 im Res.⸗Lazarett zu Stargard i. Pom. Verstorbenem:
1 Nickel⸗Zyl.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 21 353, eingraviert: „F⸗A. Schieln, dazu eine Nickelkette m. einer Erinnerungsmedaille an die Hogiene⸗Ausstellung in Karlsbad m. dem Bilde Karis IV,
1 rotled. Geldtasche m. Geld. (Personalbeschreibung des Eigentümers: Körpergröße 1.68—1.72, Haar rötlich blond, Augen grau⸗blau u. vorstehend,. Zähne vorne vollständig. Be⸗ sondere Merkmale: Tätowierung am rechten Unterarm, Innen⸗ seite ungefähr 3 Finger breit über dem Handgelenk: 1 Stern, ca. 3— 4 cm Durchmesser. Die einzelnen Strahlen des Sterns sind auf der linken Seite dunkel (schwarz) tätowiert. Ferner Tätowierung am linken Unterarm. Innenseite, ungefähr 3 Finger breit über dem Handgelenk: 2 gekreuzte Flaggen und zwar die Deutsche Handels⸗ u. die Deutsche Kriegsflagge. Die Stangen der Flaggen etwa 3 cm lang, die Flaggen selbst 2 cm. An der Kreuzungsstelle der Flaggen 1 kl. Kreis von etwa 1/2 cm Durchmesser (Do 94).
777) Von Ende Sept. 1914 zwischen Bilancpurt u. Rechon⸗ vi llers Gefallenen:
1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 748 096 m. Aufschrift: „Karl Brandes (oder Brander“, buntes m. Blumen ver⸗ ziertes Zifferblatt, dazu Nickelkette m. Kompaß⸗Anhänger, ferner
Kapsel,. 8
1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 29 998 — 34, im 2. Deckel die Nr. 2894 —43, ferner im 1. Deckel eingekratzt der Buchstabe „H“,
1 Taschenmesser m. schwarzer Schale, 2 Klingen, einem Korken⸗ zieher,
1 Missionsbüchlein für das kathol. Volk,
1 große schwarzled. weiche Brieftasche, links oben in der Ecke ein
krreisrundes Bild m. Ansicht des Kurhauses von Bad Naubeim. (Als Eigentümer kommen Angehörige der Inf.⸗Regimenter 131, 166 u. 174 in Frage (Dd 440).
77⁴)
I. A. K. zu Codziszki verstorbenem Unteroffizier: „Kaiser,“ Geld.
gestempelt: mit
1 Nickel⸗Zvl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 18386. Im Rückdeckel graviert: „W. Babezynski,“ dazu dünne Doubleekette mit Knebel u. Nickelkavfel, 1 8 Nickel⸗Zvl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 11 282 — 57. Im Rückdeckel, Innen⸗ seite, klein eingetratzt: „de Presoisin“, im 2. Deckel ver⸗ schlungenes Monogr. „A. g.“ dazu 1 Uhrkette m. Gliedern, die abwechfelnd vergoldet oder aus Tula⸗Imitation sind, Nickel⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 663, als Firmenbezeichnung einge⸗ stempelt eine Krone u. die Worte „The Empire“, im Werk stebt: „Enigma“, dazu 1 Nickelkette u. Nickelkapsel, Nickel⸗Zvl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 193 003 m. Gravur: „A. Greule“. ferner iit versucht worden, 2 Namen durch eingravierte Striche unleferlich zu machen, anscheinend lautet der eine „M. Virt⸗ auer“ (oder ähnlich), der 2. ist nicht zu entziffern, dazu Nicket⸗Panzerkette u. Nickelkapsel, 1 sild. Zyl.⸗Nem. Uhr m. Goldr. Nr. 1051 034, im Innendeckel die Nr. 10 544 100, dazu Nickelkapfel. 8 Nickel⸗Zvl⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr. Das Zifferblatt m. der Be⸗ zeichnung: „Saint Martin“, dazu 1 Nickelkette m. Anhänger m. rotem u. grünem Glasstein. (Die Uhrkette ist auf Bilder⸗ tafel Nr. 4 abgebilder), 1 1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 399045, 1 NRicker⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nr., dazu 1 Nickelketette m. An⸗ hänger m. braunem Glasftein. (Die Kette ist auf Bildertafel Nr. 5 abgebildet), 88 1 8- Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 1423 203. Auf dem Ziffer⸗ latt Markenbezeichnung: „Omega.“ 1 1 1 schwarze Stahl⸗Zvyl⸗Rem.⸗Damenuhr Nr. 7. Auf dem Rück⸗ Im Innendeckel unter der
deckel Monogr.: „E. W.“ oder „W. E.“, vorigen Nr. noch die Nr. 34835, dazu Douͤbleekette m. herz⸗ förmigem Anbänger,
1 Kompaß in einem etwa uhrgroßen Messinggehäuse (Ub 639).
80) Von am 31. Jan. 1915 im Kriegs⸗Lazarett zu Ca⸗ raucy Verstorbenem: dunkelgrünled. Sportbörse. Darin 1 Frauen⸗Photographie, im Photographeschen Atelier von Jakobs in Köln,
ohestr. 6. 1 led. naturfarbener Brustheutel m. kl. Kassetten⸗ oder Koffer⸗ schlüssel, “
791) Von der russischen Regierung
792) Von der russischen Regierung eines im Lazarett bei Krostoma verstorbenen deutschen
1 Militär⸗Brille m. Futteral von der Firma: „F. Mayer, Straßburg i. Els. 111“ Eigen⸗ tümers: mittelaroße Gestalt, volles bartloses Gesicht, dunkel⸗ blondes Haar) (Ub 649).
781) Von am 14. Juli 1918 in der Windau ertrunkenen
Maunschaften des Inf.⸗Regts. Nr. 260:
1 braunled. Sportbörse m. Geld u. einer Mädchenphotographie. (S. Bildertafel Nr. 3 ), ferner Zettel m. der Aufschrift: 7. Res.⸗Inf.⸗Batl., 2. Komp., 7. Res. A. K., 28. Res.⸗Inf.⸗ Brig.“, ferner 1 Zettel m. gereimter Niederschrift u. der Truvpenbezeichnung: „7. Res.⸗Inf.⸗Batl., 7. Res. A. K., 13. Div., 2. Komp.“ 1 8
1 weiße Armbinde, 1 Bleistift u. ein Päckchen m. grauem Zwirn. (Ub 656).
782) Von am 18. April 1916 vor Verdun Gefallenem:
1 Goldin⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr m. Sprungdeckel Nr. 31 947, im Innen⸗ deckel die Nr. 31 980. Zifferblatt ohne Sekundenzeiger u. m. der Aufschrift „Chronometer, Swiß made“, dazu Doubleekette,
1 filb. Zyl.⸗Rem.⸗Damenuhr m. Goldr. Nr. 185 630. Rückdeckel m. Blümenranken verziert, Zifferbl. ohne Sekundenzeiger, hazu braunled. Armband (Ub 736).
782) Von im August 1916 im Westen Gefallenen:
1 schwarzled. Börse, auf der Klappe steht m. Messingzahlen die
Regts.⸗Nr. 92, auf der Rückseite der Börse 2 Offizierskokarden. halt: 1 durchlochte Messingmarke, die auf der einen Seite
die Zahl „12“ u. auf der anderen Seite den Buchstaben „W.“ aufweist, 1 Barbetrag u. 1 Photographie die den Bruder des Eigentümers darstellt. (S. Bildertafel Nr. 21),
1 zusammenklappbarer runder Taschenspiegel,
1 gold. 8 kar. Trauring gez.: „I. W.“,
1 rotes Taschentuch m. weißgestreifter Kante, .
1 zusammenklaxppbarer Holzfederhalter u. 1 Bleistift,
1 Brief m. dem Datum „Breslau den 14. 2. 18 %, m. der Überschrift: „Lieber Bruder“, unterzeichnet „Dein Gabriel“ (vb 770).
CUx 5 In hoe
734) Von im Okt. 1914 im Feld⸗Lazarett 5 des XVIII. A. K.
zu Eschau Verstorbenem:
1 Met.⸗Ank.⸗Rem⸗Uhr ohne Nr., silberfarb. Zifferbl., auf dem Räckdeckel geprägtes Bild: Vater u. Sohn bei. einer Schieß⸗ übung. Dazu braunled. Uhrarmband (Ub 304).
785) Bon am 23. Aug. 1914 bei Orgev, Schlacht bei
Nevieumont Gefallenem:
1 braunled. Börse m. einem Uhrschlüssel Heiligen⸗Medaille u. Gelo.
1 dunkelbraun. Rofenkranz (UIb 8300.
786) Von im Res.⸗Feld⸗Lazarett 52 des XVIII. Res.⸗Korps
zu Monzon, Anfang Sept. 1914 Verstorbenem: 1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 629 — 51, dazu Nickelkette, 1 Barbetrag (Ub 863).
787) Bon am 3. Aug. 1918 im Landw.⸗Feld⸗Lazaren 20
der 4. Landw.⸗Div. zu Trzebien Verstorbenem: 1 schwarzled. Börse m. Geld,
1 Laschenmesser m. schwarzer Holzschale, 1 Klinge, 1 Korkenzieber Infanterist von der
(Als Eigentümer kommt wahrscheinlich ein 3. oder 4. Landw.⸗Div. in Frage.) (Tb 989).
788) Von Gefallenen des Grenadier⸗Regiments Nr. 4: 1 kurze braune Pfeife, 1 braunes Taschentuch m. rotbraun. Kante
u. 1 rotes Taschentuch m. Blumenkante, 1 schwarzled. Geldtäschchen m. aufgepreßtem Kleeblatt, 1 rotbraunled. Börse m. Geld, 1 dunkelled. Brustbeutel m. 2 Wertmarken m. dem u. 1 Kovekenstück, 1 Messer m. schwarzer Hornschale. 1 Klinge, 1 Messer m. heller Hornschale, 1 Klinge,
1 Messer m. imittierter Schildpattschale, 2 Klingen, 1 Kork⸗ zieher, 3 1 Heizöschen auf Drahtgestell in grünwollenem, sackähnlichem
Futteral, 1 schwarzled. Sportbörse m. Geld,
1 Schutzbrief, der m. den Worten schließt: „Haltet mein Gebot
daß sch durch den heiligen Engel Michael 1781 gesandt habe.
— Geschrieben: Marie Petke, d. 4. 8. 1914.“
1 rotbraunled. Börse m. Geld 1 Taschenmesser m. brauner Holzschale, 1 Klinge, 1 gelbes Taschentuch m. rot⸗weiß gestreifter Kante,
1 Paar braunwollene Handschuhe m. ledern. Handflächeneinlage,
1 Pfeffermünzplättchen⸗Blechschachtel von der Firma: „A. Wert
heim, Bertin“, 8 1 silb. Zyl⸗Schl.⸗Uhr Nr. 3556 m. Nickelkette u. Nickelkapfel,
1 rotes Taschentuch m. rot⸗weiß⸗blauer Kante, 1 Blechdose m. Vaseline u. das Mittelstück einer Bibel vom Buche Jesus
Sirach bis zur Apostelgescheehte, ““ 8 braunled. Börse m. Geld, 1 kurze Tabakspfeife, 1 dunkelgrün
Taschenlampe, 1 Taschenmesser m. dunkel⸗weißlicher Hornschale, 1 Brustbeutel, 1 schwarzer 1 nz u. 1 rotes Taschentuch m. weißer, schwarz gesternter
1 Klinge u. 1 Korkenzieher, 1 braunled. Rosen Kante, schwarzled. 1 Mundharmonika, Marke „Der Welteroberer’“,
runder Taschenspiegel m. buntem Kaiserbild u. buntem Reichs⸗
wappen, 8 braunled. Börse m. Geld u. 3 1 braun⸗schwarze Tabakspfeife, 1 Streichbölzchen 1
1 leeres Notizhuch m. Hindenburg⸗Bild.
(Der Nachlaß stammt mußmaßlich von am 7. u. 8. Febr. 1915 in den Gefechten bei Snobken u. Johannisburg gefallenen
Angehörigen des genannten Regiments.) (Ub 1010).
789) Von am 7. Okt. 1914 im Res.⸗Feld⸗Lazarett 5 des Bayerischen 1. Reserve⸗Korps in Fresnes gestorbenem
Angehör gen der Maschinengewehr⸗Abteilung 7: 1 braunled. Beutel⸗Portemonnaie,
1 Geldbörse in Hufeifenform m. aufgepreßtem Glückshuf und
2 Pferdeköpfen, 3 Rosenkränze m. weißen Perlen,
1 kl. Messer m. schwarzer Stahlschale, an jedem Ende des
Messers 1 1 vergoldeter 1 Barbetrag.
Anhängerring, Ring m. strahlenförmigen Ornamenten, (Ub 1081).
790) Bon am 8. Aug. 1914 im Weiher⸗Grund Gefallenem: 1 braunled. Brustbeutel m Geld, auf dem Brustbeutel steht (Ein Füsil. Kunst von der 10. Komp. des Inf.⸗Regts. 99 kommt angeblich nicht
m. Tinte geschrieben: „Füstlier Kunst.“
in Frage.) (Tb 1092.)
Geldtäschchen m. einem polnischen Amulett u.
russischen Kupfermünzen, 304) Von bei La Barque Gefallenem: 1 Aluminium⸗Behälter für rotes Taschentuch m. braun⸗weißer Kante u.
übersandter Nachlaß
793) Von der russischen Regierung übersandter Nachlaß eines im Lazarett in Volkovysk verstorbenen deutschen Soldaten Otto Benks: “ 8 8
1 Barbetrag (Tb 1106). “
794) Von der russischen Regierung übersandter Nachlaß eines in Pfkom verstorbenen deutschen Wehrmanns Otto Sprenger:
1 Barbetrag (Ub 1106).
796) Von der russischen Regierung übersandter Nachlasßt eines am 1. Jan. 1918 in Charkow verstorbenen Volontärs Otto Müller:
1 MNickel⸗Ank.⸗Rem.⸗Uhr Nr. 95. Zifferblatt m. arabischen Zahlen. Zwischen den Rückdeckeln eine dunkelblonde Haarlocke in Seiden⸗ papier (Ib 1106).
796) Von der russischen Regierung übersandter Nachlaß eines in Tobolsk verstorbenen deutschen Zivilisten August Reinhard:
1 gold. Ank.⸗Schl.⸗Uhr Nr. 167 357, dazu Metallkette u. Metall⸗ kapsel, auf letzterer Firmenbezeichnung: „Walter Bistrick, Ubrenfabrik, Königsberg i. Pr., Vorder⸗ roßgarten 35/36,
1 große schwarzled. Brieftasche m. Geld (Ub 1106).
7972) Von der russischen Regierung übersandter NRachlaß
eines in Schkotowo, Gouvernement Primorsk, ge⸗ storbenen deutschen Zivilisten Willi Schwandt:
2 russische Postanweisungsabschnitte, davon einer m. der Be⸗ zeichnung des Absenders: „M. Schwandt, Königsberg i Pr., Postamt 1,
1 Barbetrag. (Willi Schwandt foll erst 18 Jahre alt gewesen sein. Der Absender der Postanweifung konnte in Königsberg nicht ermittelt werden.) (UDb 1106).
798) Von Anfang Aug. 1914 bei Lipianker u. Daminety Gefallenen: 1 Stahl⸗Zyl.⸗Rem.⸗Uhr ohne Nummer. Der 2. innere Deckel vergoldet, dazu Doublökette. 1 braunled. Brustbeutel m. Geld. (Als Eigentümer kommen Angehörige der Inf.⸗Rgt. 44 u. 151 in Frage.) (Ub 1116).
799) Von der französischen Regierung überfandtes Eigentum eines deutschen Soldaten Jakob Müller:
1 vierfache Nickel⸗Schlangenkette m. 2 Schiebern m. braunen Glaseinlagen. Ferner 1 Anhänger in der gleichen Form wie die Schieber m. einer Quaste, ähnlich den Gliedern der Schlangen⸗ kette,
1 gold. Trauring, gez. „K. M. 1912% (Ub 11438).
800) Bon am 29. Nov. 1914 im Feld⸗Lazarett 6 des
1 XVII A. K. Verstorbenem:
1 schwarzled. Börse m. Geld,
1 gold., 8 kar. Trauring, gez.: „E. Sch.“, 8
1 Stück eines Briefes von der Zuckerfabrik in (U b 1157).
80 1¹) Von am 13. Mai 1915 im K. u. K. mnb. Resf.⸗Hyspitul in Sollingen Verstorbenem:
1 en- Zyl.⸗Schl.-Uhr m. Goldr. Nr. 194 898. Auf dem — latt stehen die Stundenziffern in gelbem Randstreifen. Rückdeckel Gravur „Franz R. .. giter“ (oder ähnlich). Es ist versucht worden, den Namen wieder auszukratzen. Dazu 1 Nickelkette m. Uhrschlüsset u. einer Kapsel. braunled. Brustheutel m. Getd. (Als Eigentümer wird ein Jäger Algis Grabe, 3. Komp., Inf.⸗Regt. 49, Nr. 257 ge⸗ nannt, doch blieb Anfrage beim genannten Regiment erfolglos.) (T b 1196]).
802) Von im Sept. 1914 in den Gefechten von Malmischlen u. Walterkehmen Gefallenen: .
1 dunkelgrünled. Börse m. Geld, 8
1 Aluminiumring m. dunkelrotem Glasstein u. der Jahreszahl
1 Anstecknadel: Vereinsabzeichen des Allgemein. Stall⸗ Schweizerbundes, Sitz: Plauen i. Vogtlande,
1 Märdchenphorographie is. Bildertafel Nr. 51),
1 braunted. Brustbeutel, darauf m. Tinte geschrieben der Name Kugies (oder Kuyies), dazu 1 Barbetrag,
1 schwarzled. Börse, darauf m. Messingbuchstaben eine Regts.⸗
die wahrscheinlich
S Samter
4
9 Nr., die nur noch zum Teil vorhanden ist, u 47 lautete, dazu 1 Barbetrag (Uo 1278.).
803) Von im Nov. u. Dez. 1914 bei Lodz Gefallenen:
1 grauted. felbst gefertigter Brustbeutel m. 2 Nickelknöpfen u. einem Barbetrag, “
e 1 silb. Ank.⸗Rem⸗Uhr Nr. 490 987 — A. B., dazu zweiteilige
Nickelkette m. Schieber u. einem Anhänger,
dunkerbraunled. Zigarren⸗Stecketui m. aufgepreßten Figuren,
darin 1 Himmelsbrief,
1 katbol. Feld⸗Gesangbuch m. Namenszettel: „Kan. Schonsee, 8. Battr. Garde⸗Fuß⸗Art.⸗Regt““ (Kan. Schonfee ist erst kürzlich gefallen u. kommt als Eigentümer des Nachlasses nicht in Frage.) (Tb 1288).
88 1 1 silb. Zvl.⸗Rem.⸗Uhr m. Goldr. Nr. 22 487, dazu dünne Stahlkette,
kl. Taschenmesser m. schwarzer Schale,
schwarzled. Börse, auf der Innenklappe der Aufdruck: „Gold“, weiß u. rot kariertes Taschentuch, 8
achteckige Kantinenmarken m. der Aufschrift: „Gut für eine Flasche, Kantine Beiser.“ Ferner 1 runde Messingmarke m. der Aufschrift: „Wertmarke 15. — O. St.“
(Der Nachlaß ist der Zentralstelle für Nachlaßsachen im Okt. 1916 zugegangen.) (Ub 1316). 1
805) Von im Sept. 1914 bei Le Godat gefallenen An⸗ gehörigen des Inf.⸗Regts. Nr. 116: 1 kupferne Heiligen⸗Medailte, 1 1 vernickelter Rasterapparat, amerikanisches Fabrikat, verschiedene Barbeträge (Ub 1338). .“
806) Von der französischen Regierung übersandter Nachlaß eines am 30. Juui 1915 in Gerardmer (Bogesen) verstorbenen deutschen Soldaten Friedrich Geuther vom 92. Res.⸗JInf.⸗Regt.: 3
1 braunled. Brustbeutel m. Geld. (Beim Res.⸗, Landw.⸗ und Inf.⸗Regt. Nr. 92 war Geuther nicht zu ermitteln.) (rd 1380). .
eines am 15. Nov. 1916 im Millitär⸗Lazarett Orel 3807) Von der französischen Regierung übersandter Nachlaß
verstorbenen deutschen Soldaten Friedrich Demel: 1 Bardetrag. (Ib 1106.)
Soldaten Albert Engler:
1 schwarzer Brustbeutel m. aufgenähtem Namenszettel: „Musk. ist nicht mehr fest⸗
Pusback, 1. Komp.“
(Die Regts.⸗Nr. zustellen.) (U b 1106).
übersandter Nachlaß
eines am 6. Nov. 1914 in Villers Bretonneux (Eomme) verstorbenen deutschen Soldaten Kroch von der 7. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 80:
1 kurze Shagpfeife, .
1 daschenmesser m. Hirschhornschale, 3 Klingen u. Korkenzieher,
1 Nickel⸗Feuerzeug, 1 Nickeluhrkette u. 1 Paar Radfahrer⸗Hosen⸗ klemmer. (Anfragen beim Inf.⸗Reg., beim Res.⸗ u. Landw.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 80 blieben erfolglos.) (Ub 1542).