1917 / 29 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rech streits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts IUI in Berlin SW. 1 8 Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 21. April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 29. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[61937] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hekene Balte, geb. Skrimmer, in Berlin, Wittstockerstraße 6, vertreten durch Justizrat Bergmann in Berlin, Kochstraße 19, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Friedrich Balke, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Partesen zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Iin Berlin Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 17. April 1917, Wormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 30. Januar 1917.

Stabenow, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I.

[61988] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Brockmann, geb Fischer, in Berlin, Raumeistraße 11, ver⸗ treten durc Justizrat Ackermann in Berlin, Mohrenstr. 65, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrherrn Franz Brock.⸗ mann. wegen böslschen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu nennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits vor die 17. Ziollkammer des Köntglichen Landgerichts in Berlin, En II. Stock, Zimmer 25, auf den 17. April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 88 durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen

Berlin, den 30. Januar 1917.

Stabenow, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I. [61990] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Privpatlokomotipführer Wil⸗ helmine Anna Tärrer in Leipzig⸗Volk⸗ marsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hahn in Cottbus, klagt gegen den Privatlokomotivführer Friedrich Karl Tärver, früher zu Thamm, fetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 unter der Behauptung, daß Beklagter sie im September 1915 böslich verlassen, ihr und ihrem Kinde sent dieser Zeit keine Unterstützung mehr habe zukommen lassen und Ehebruch treibe, wo durch er die völlige Zerrütung des ebe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, mit dem Antroge: 1) die Ehe der Parteien zu schelden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufm⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus auf den 24. April 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cottbus, den 31. Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[61991]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Zimmer, geborene Linke, in Sprottau, Glogauertorstraße Nr. 8, Pro zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klapper in Hirschberg i. Schles., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirt Reinhold Zimmer, früher in Warmbrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag, die Ehe der Parteisen zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg i. Schlef., Zimmer Nr. 27, auf den 18. Apri 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hirschberg i. Schlef., den 25. Ja⸗ nuar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[61478] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ingevorg Schlieben in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Prrektor Meding, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Ratsbureauassistent Sturm, lebtere beide in Dresden, Landhaus⸗ siraße 7 II, Fürsorgeamt, ksagt gegen den Bankbeamten Feis Henry Duhme, zuletzt in Dresden, Marschnerstraße 34 I, bii 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der aus 1717, 1708 66. B. G⸗Bs. herzuleitenden Ansprüche, mit dem Antrag zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom 31. Juli 1911 ab bis zum 30. Juli 1927 zu ihrem Unterhalte eine Jahresrente von 360 ℳ, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen,

am 31. Jult, 31. Oktober, 31. Januar

8

und 30. April jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 zu ge⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, II, Saal 184, auf den 27. März 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 27. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61992]

Die minderj. Eugente Klein von Frank⸗ furt a. M., vertreten durch den Vormund Jugendgerichtsassessor Karl Kloke daselbst, klagt gegen den Kraftfahrer Eugen Rosen⸗ felder, zuletzt in Lörrach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1708 ff. B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente vom 4. Apiil 1915 bis 3. April 1921 vierteljährlich im voraus 75 und vom 4. April 1921 bis 3. April 1931 vierteljährlich im voraus 90 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Lörrach auf Donners⸗ tag, den 22. März 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Löhrrach, den 29. Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[61993] Oeffentliche Zustellung.

Der Konditor Gustav Arndt in Leipzig⸗ Lindenau, Lütznerstr. 72 II rechts, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Naß in Calbe a. S., klagt gegen den Lebhrer Artur

Kaiser. jetzt Professor in Mathiel via

Sao Sebast ao do Caley⸗Estado Rio Grande do Sul, Brasilien, früher in Niederwünsch, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch seinen Bevoll⸗ maͤchtigten, Lehrer Walter Reuter in Dohn⸗ dorf b. Cöthen, unterm 9. Oktober 1912 vom Kläger ein bares Darlehn von 1700 erhalten und sich verpflichtet habe, das⸗ selbe vom Tage des Empfanges ab mit 4 ½ vom Hundert jährlich zu verzinsen, und daß er die Zmsen von dem vorgedachten Kapital für die Zeit vom 1. Jult 1915 bis dahin 1916 mit 76,50 trotz Auf⸗ forderung nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagfen kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 76 sechs⸗ undsiebzig Mark 50 Pfg. bel Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die dem Beklagten gehörigen, im Grundbuch von Brumby Band 4 Blatt Nr. 121 und Band 5 Blatt Nr. 159 verzeichneten Grund⸗ stücke, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkären. Gleschzeitig wird dem Bekiagten das vorbezeichnete Kapital zur Rückzahlung hinnen 3 Monaten gekündigt Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Calbe a. Saale auf den 31. Mat 1917, Vormittags

10 Uhr, geladen. Calbe a. S., den 25. Januar 1917. Herms, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

(61994) Oeffentliche Zustellung.

Die Grünberger Teppichfabrik, Inhaber Heinrich Nie in Grünberg i. Schl., ver⸗ reten durch Rechtsarnwalt Justizrat Dr. Reis in Daimstadt, hat gegen den Louss Schalk, früher in Heppenheim a. d. B., jetzt unbekannten Aufenthalts, geklagt aus dem Wechsel vom 10. November 1913 über 1580 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten unter Verurtetlung in die Kosten schuldl zu erkennen, an Klägerin 1580 nebst 6 % Zinsen seit 12. Februar 1914 und 10 4 Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil ohne odee gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären sowie die Widerklace auf Zahlung von 480 40 Provision nebst 4 % Prozeßzinsen als unbegründet abzuweisen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ joglichen Landgerschts zu Darmstadt auf Freitag, den 30. März 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 26. Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Großhezoglichen Landgerichts.

[619951 Oeffeutliche Zustellung.

Der Gaßtwirt Amandus Rath in Ham⸗ burg, Gertigstraße Nr. 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Warns u. Dr. Lübbe in Wandsbek, klagt gegen 1) die Ehefrau des Stewards Carl Hermann Andreas Hesse, nämlich Marie Hesse, geb. Schneider, in Hellbrook, Cornehlstraße 35, 2) deren Ehemann, den Steward Carl Hermann Andreas Hesse, früher in Hell⸗ brook, jetzt z. Zt. in Südamerika, unter der Behauptung, daß Beklagte zu 1 ihm auz der für ihn im Grundbuch von Bram⸗ feld Band 20 Blatt 545 Abteilung III Nr. 3 zu 5 % eingetragenen Resthypothek von 1600 die am 1. Januar 1917 fälligen Zinsen mit 40 und von den am 1. Juli 1916 faͤllig gewesenen Zinsen den Restbetrag von 15 und außerdem 90,70 Anwaltskosten, zusammen 145 70 schulde, mit dem Antrage 1) auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zu 1 zur Zahlung von 145 70 nebst 4 % Prozeßzinsen von 90 70 und zwar hinsichtlich der 55 rückständiger Zinsen auch bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckugg in das im Grundbuch von Bram⸗ seld Band 20 Blatt 545 verzeichnete

Grundstück, 2) den Beklagten zu 2 zur

währen und die Kosten des Rechtsstreits.

u tragen. Das Urkeil ist vorläͤufig voll⸗ ear Der Beklagte ge. zur münd⸗ Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗

Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu ver⸗ urteilen. Termin zur mündlichen Ver⸗

dbandlung ist auf den 10. April 1917,

lichen Amtsgericht in Wandsbek anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Wandsbek, den 22. Januar 1917. Hen ke, Gerichtsschreiber *des Köntalichen Amisgerichls.

[62011] Oeffentliche Bekanutmachung.

Der norwegische Dampfer „Pluto“ von Haugesund ist von einem deutschen Kriege⸗ schiff eingebracht worden. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Einreichung einer Reklamationsschrift binnen einer Frist von einem Monat geltend zu machen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Reklamationsschrift außer anderen Erforder⸗ nissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Recht sanwalte unterschrieben sein muß.

Die Reklamationofrist ist in Prisen⸗ sachen „Zeeareud“ um 14 Tage und in Prisensachen „Prius Hendrik“ bis zum 10. Februar 1917 verlängert worden.

Hamburg, den 31. Januar 1917. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Prisengerichts: Brandis.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [61996]

Beim unterzeichneten Depot soll die Lieferung von Seidentuch, Seldenschnur und Nähseide vergeben werden. Ver⸗ schlossene Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Seidentuch“ sind bis zum A. Mära 1917, Vormittags 10 ÜUhr, einzurelchen. Eröffunnngstermin an demfelben Faße 10 Uhr 30. Be⸗ dingungen und Lieferungsverzeichnis werden vom Depot gegen Einsendung von 1,50 portofrei versandt.

Munitionsdepot. Neumühlen⸗Dietrichsdorf (Holstein).

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[61836) Bekauntmachung.

Bei der heutigen Auglosung von Nom. 21 000 der 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Lörrach von 1905 wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A zu 1000 30 42 130 138 36 233 274 301 378 451 452 566 586

Lit. B zu 500 44 166 273 287 303 363 389 437 501 508 669 677,

Lit. C zu 200 47 55 60 66 176.

Die genannten Stücke werden biermit zur Heimzahlung auf den 1. Juni 1917 gekündigt.

haber mit dem Bemerken, daß die Ver⸗ zinsung der gezogenen Stücke mit dem genannten Tage aufhört.

Die Einlösung kann neben der Stadt⸗ kasse Lörrach bei den auf den Zins⸗ scheinen bezeichneten Banken erfolgen. Bei der Einlösung sind außer den Schuld⸗ titeln auch die unverfallenen Zins⸗ und Erneuerungsscheine einzuliefern.

Zugleich geben wir bekannt, daß von früher gezogenen Stücken Lit. A Nr. 411 u. 632, Lit. B Nr. 536 u. Lit. C Nr. 117 und 242 nuoch nicht eingelöst wurden.

Lörrach den 24. Januar 1917.

Der Gemeinderat.

[49493]1 Berkauntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausge⸗ fertigten Anleihescheiuen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1917 4us g Nürde

a. Von dem Buchstaben C über je 500 die Nummern: 48 76 97 117 18 18 168 187 254 332.

„Von dem Buchstaben D über je 200 die Nummern: 39 56 107 138 143 144 179 215 282 299.

Die Jnhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom I. April 1917 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1917 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine guf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Ee aas vom nes abgezogen.

küher ausgelost und bish nicht 2 Fucg st und bisher nich

zum 1 Januar 1915 Lit. B Nr. 195,

zum 1. Januar 1916 Lit. B Nr. 95 und 318,

zum 1. April 1914 Lit. D Nr. 24,

zum 1. April 1912 Lit. D Nr. 72,

zum 1. Abril 1915 Lit. D Nr. 25,

zum 1. April 1916 Lit. OC Nr. 198,

zum 1. April 1916 Lit. D Nr. 233.

Zossen, den 27. November 1916. Der Magistrat.

Wir bringen dies zur Kenntnis der In⸗

618133 Bekanntmachung. ¹ Bei der heute für 1. Juli 1917 statt⸗ gefundenen Auslosung von 4 F. Schuld⸗ verschreibungen der Fürstlichen Landeskreditkassenanleihen

Serie X vom 1. Februar 1914 und

Serie XI vom 1. Juni 1914 sind folgende Nummern gezogen worden:

Serie N. Lit. A Nr. 2058 2145 2212 2277. Lit. B

Nr. 3004 3123 3230 3285 3325. Lit. C Nr. 1287 1299 1359.

Lit. Lit.

Lit.

A Nr. 2407. Nr. 3580 3604 3789.

C Nr. 1416 1422 1430 1432 1461.

Die Einlösung erfolgt durch Bezahlung des Nennwertes gegen Einlieferung der verlosten Stücke nebst unverfallenen Zins⸗ scheinen und zugehörigen Zinsleisten am 1. Juli 1917 bei der Schwarz⸗ burgischen Landesbauk hier, deren Filialen in Arustadt, Rudolstadt, Saalfeld, Suhl, Ilmenau, Weida und Stadtilm, der Firma C. Schlesinger⸗ Trier & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin und der Dresdner Bank in Verlin und Frankfurt a. M. Zu den ausgelosten Schuldverschreibungen der Lit. C sind die Zinsscheine für 2. Ja⸗ nuar 1918 mit abzuliefern. Die Zinsen für diese Zinsscheine auf die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1917 werden mit dem Kapitalbetrage ausgezahlt.

Vom 1. Juli d. Js. ab hört die weitere Verzinsung der ausgelosten Schuldverschret⸗ bungen anß und die Beträge etwa fehlender unverfallener Zinsscheine werden an den Kapilalbeträgen gekürzt werden.

Sondershausen, den 24. Januar 1917.

Der Vorstand der Fürstlichen Landeskreditkasse. (Unterschrift.)

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2 b

[62056]

Einladung zu der am Mittwoch, den 21. Februar 1947, Nachmittags 3 Uhr, im Gasthof der Zuckerfabrik statifindenden ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre.

Tagesorbnung 1 1) Feststellung des Preises der Kauf⸗ rüben der Aktionäre für 1917/18 ge⸗ mäß § 6, 5 der Satzung. Beschlußfassung über § 6, 2 der Satzung.

2) Aktienübertragungen.

3) Hewelidnng einer Summe für Kriegs⸗

fürsorge.

4) Geschäftliche Mitteilungen.

Prosigk i. A., 31. Januar 1917.

Zuckerfabrik zu Prosigk. Der Vorstand.

Rob. Bunge. 2. Pötsch. H. Wiegand.

[62053] Ostdeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ahtien-Gesellschaft.

Am Montag, den 26. Februar 1917, Vorm. 10 ½ Uhr, findet in Posen im kleinen Sitzungssaale der Posener Landschaft, Am Berliner Tor, die ordent⸗ liche Generalversammlung statt. Die Herren Aitionäre, die in dieser Versamm⸗ lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spütestens am 3. Werktage vorher bei der Gesellschaftskasse hier, Tiergartenstraße 6, oder bei der Posener Landschaftlichen Bank hier, Am Ber⸗ liner Tor, oder bei der Ostbank für Handel und Gewerbe hier, Wilhelm⸗

sich durch Depositenschein auszuweisen, in dem von einem Notar oder von einer Behörde die Hinterlegung von Aktien unter Angabe der Nummern bescheinigt ist. Jede Aktie von 1000 gewäbrt eine Stimme. Die Herren Aktionäre sind be⸗ rechtigt, sich durch Bevollmächtigte ver⸗ treten zu lassen. Die Vollmachten be⸗ dürfen der schriftlichen Form, haben die Nummern der vertretenen Aklien zu ent⸗ halten und sind der Aktiengesellschaft in Verwahrung zu geben.

Von Mittwoch, den 7. Februar 1917, ab wird die Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bericht des Aufsichterats in den Geschäftsräumen hier, Tiergartenstraße 6, zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre ausliegen.

Tagesorduung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗

rats über das abgelaufene Geschäfts⸗

ahr.

2) Genehmigung der Jahresabrechnun nebst Gewinn⸗ und Verkasteehe ae sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Verteilung des Reingewinns.

4) Wahlen für den Aufsichtsrat.

5) Wahlen für den Zeitungsausschuß.

Posen, den 30, Januar 1917.

Der Aufsichtsrat.

v. Klitzing, Vorsitzender.

62069

b 2 ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Freitag, den 2. März 1917, Nachmittags 5 ¾ Uhr. im Lokale der Effektenbörse, Mannheim, statt.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz auf 31. Dezember 1916 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Entlastung

des Aufsichtsrats und Vorstands. 3) Aufsichtsratswahl. Stimmkarten sind bis zum 27. Fe⸗

bruar erhältlich bei der Geselschaft, der Rheinischen Creditbank und der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A. G., Mannheim, gegen Hinterlegung der Aktien bis nach der Generalversamm⸗ lung.

Zur Teilnahme an der Abstimmung ist

der Besitz einer Stimmkarte erforderlich.

Mannheimer

Büörsenbau-Actien Gesellschaft.

[62049]

8

schaft werden hierdurch

L. Georg Bierling & Ca., Ahktiengesellschaft,

Mütgeln Bez. Dresden.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ zu der Sonn⸗

abend, den 17. März d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der

Mitteldeutschen Dresden, Waisenhausstraße 21, I,

A.⸗G.,

Privatbank, abzu⸗

haltenden achtzehnten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen.

se

Tagesorduung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1916 sowie Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungswesens und Beschlußfassung darüber.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

Aktionäre, welche in der Generalver⸗

sammlung stimmen oder Anträge zu der⸗ elben stellen wollen, müssen ihre Aktien spütestens am 11. Mürz d. J. bei der Mittelbeutschen Privatbank, A.⸗G., Dresden, bei der Gesellschaftskasse in Mügeln oder bei einem deutschen Notar hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Depot⸗ scheine hinterlegt werden.

Der gedruckte Geschäftsbericht nebst

Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto ltegen vom 20. Februar 1917 ab bet der Mitteldeutschen Privatbank, A.⸗G., Dres⸗ den, sowie in unserem Kontor in Mügeln, Bezirk Dresden, für unsere Aktlonäre zur Einsicht aus.

Mügeln, Bez. Dresden, am 31. Ja⸗

Der Vorstand. R. Treibmann.

7

fi

3

am Mittwoch, 1917, Mittags 1 Uhr., in unserem Bankgebäude.

verzeichnis in doppelter Ausfertl zureichen, wovon eine mit der 8 gung über die erfolgte Hinterlegung sofort zurückgegeben wird; Hinterleger Generalversammlung, ahl der hinterlegten ahl der Stimmen, zu we rechtigen, angegeben sind.

Der Aufsichtsrat.

(62092] Hannoversche Bank.

Die Aktionäre werden bierdurch zu der den 28. Februar

Georgsplatz 20, statt⸗ ndenden 61. ordentlichen General⸗

versammlung eingeladen.

Tagesorbnungt

1) Vorlegung des Geschaͤftsberichts so⸗ wie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1916.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn, und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4) Entlastung des Aufsichtsrats und des

5) Auffichtarat 8

ahlen zum Au öönqp*†“

6) Aenderang der Satzungen und zwar: 2 Abänderung des § 15, Absatz 1, betreffend Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats und § 16. Absatz 1 Satz 1, Interna des Aufsichtsrats betreffend. b

Diejenigen Aklionäre, welche ihr Stimm⸗

recht ausüben wollen, werden in Gemäß⸗

platz 15, ihre Aktien zu hinterlegen oder v des § 11 der Satzungen ersucht, ihre

ktien bis spätestens Sonnabend, den

24. Februar 19147¼, entweder

bei unserer Effektenkasse 8 unsern Filialen in Celle, Ha Harburg a. d. E., Lüneburg 8 Verdeu a. d, A., 8

bei der Deutschen Bank in Berlin,

bei 6 Hildesheimer Bank in Hildes⸗

bei der Osnabrücker Bauk in Dona-

brück, b

bel der Braunschweiger Privatbank Aktiengesellschaft in 2 schweig

Hinterlegungsstelle während der

oder bei einer anderen gesetzlich usss n Geschaftsstunden zu hinterlegen.

Die Aktien sind mit einem Nummern⸗

escheint⸗

daneben erhält de

eine Einlaßkarte für

Ichen sie be

Hannoper, den 321. Januar 1917. vi eren en.

laproth. Fissenebert.

1

Beindorff.

u“

auf welcher die Aktien und die

1 Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgefellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die veklaf on Wertpapieren befinden sich a li 1 lich in Unterabteilung .

4 [61830] Akrienziegelei Bayreuth.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hie mit zu der am Mon⸗ tag, den 5. Marz 1917, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Ziegeleikontor statt⸗ findenden 21. orbentl. Generalver⸗ sammlung eingelaben.

Togesordnung:

1) Berichterstattzung der Gesellschafts⸗ organe, Vorlage der Bilanz und Ent⸗ lastung des Vorstands und Aufsichts⸗ 28168 Beschlußfe ssung über die Verwendung des Reingewinnz.

Die zur Ausübung des Stimmrechts in der Versammlung nach § 6 der neuen Statuten erforderliche Hinterlegung der Ueiien muß bis längtens Donners⸗ tag den 1. Ma⸗z 1917/ geschehen bei der Baherischen Handelsbank, Filiale Bayhreurh, oder einem Notar.

Bayreuth, den 2. Februar 1917.

Der Aufsichtsrat.

Christian Martin, Vorsitzender.

mn 1 Stichereiwerke Planen Aktiengesellschaft Plauen i./V.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschalt zu unserer sebenten ordent⸗ lichen Geueralversammlung für Diens⸗ tag, den 27 Februar 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, nach Plauen i. V.,

muraße 2 1, Sitzungssaal der P Bank A.⸗E., ein. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

2) Akrag des Aufsichtsrats auf Ge⸗ nebmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Be⸗ schlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

3) Antrag des Aufsichtsrats auf Ent⸗ lastung der Verwaltune sorgane.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung stimmberechtigt teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis einschließ⸗ lich den 23. Februar 1917

bei uus selbst,

bei einem Notar oder

bei der Plauenir Bauk A.⸗S., Plauen i. V.

zu hinterlegen und vor Eröffnung der Generalversammlung eine von der Hinter⸗ legungsstelle erteilte Beschetnigung über Zahl und Nummern der hinteclegten Ukrien bei der Gesellschaft einzureichen.

Vlauen, den 31. Januar 1917.

Sticktreiwerke eenn Aktiengefell⸗ aft. Der Vorstand. Meyran. J. Bleiweiß.

162068, Gerb- und Farbstaffwerke fh. Renuer & Co. Actien-Gesellschaft, Hamburg.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der auf Montag, den 26 Februar 1917, Dorm. 11 Uhr, im Verwallungs⸗ gebude der Gesellschaft, Billhorver Canal⸗ saße Nr. 20, Hamburg, anberaumten ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagsesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts

des Vorstands und des Aufsichtsrats

2) Genehmigung der Bilanz und des

Gewinn. und Verlustkontos für 1916, Beschluß über Gewinnverteilung und Entl sturg des Vorstands sowie des Aufsichtsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Behuts T-Unahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aklien oder die von der Reichsbank darüber ausgestellten Depoticheire spätestens 5 Tage vor der Generaiversammlung dei der Gesellschaft selbst oder bei der

Norddeutschen Bank in Hambura,

der Dirertign der Disconto⸗Gesell.

sschatt in Berlin,

der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗

conto⸗Gesellschaft A. G. in Aachen und ihren Filtalen oder bei

Hardy & Co. LöP.

Bertin W. 56, Markgrafenstraße 45, zu hinterlegen. durg, den 1. Fesruar 1917. Der Aufsichtsrat. Prrf. G. Freutzen, Geh. Baurat, Vorsitzend

92 2)

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. g. g

zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 2. Februar

[62039] Baltische Bersicherungs Aktien Bank zu Rostock.

Die Herren Aktionäre werden zu der am 26. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftelokal der Gesell⸗ schaft, Koßfelder Straße Nr. 10 zu Rostock, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung hiermit ein geladen.

Tagesordnung:

1) Ergänzung des § 4 Absatz 2 der Statuten durch den Zasatz: „Die Erhöhung ist auch zulässig, wenn die volle Einzahlung des bisherigen Kapitals noch nicht erfolgt ist.

2) Erböhung des Grundkapitals um 500 000 durch Neuausgabe von 250 aaf Namen lautenden Aktien über je 2000,— zum Kurse von 105 % mit einer Einzahlung von 25 % und dem Aufgeld von 5 % sowte einem Bezugsrecht der Alt⸗ aktionäre.

3) Aenderung des § 4 der Statuten ’“ der Tagesordnung sub 1 und 2.

Aktionäre, welche sich an der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung beteil gen wollen, werden erzucht, idren Aktienbesitz in Maßgabe des § 11 der Satzungen beim Vorstaud anzumelden.

Rostock, den 1. Februar 1917.

Der Aufsichtsrat. H. Gelpcke, Vorsitzender. [62054

Steinhohlen-Aktien-Gesellschaft Bockwa⸗Hohndorf Vereinigt-Feld

bei Lichtenstein.

Die fünfundvierzigne ordentliche Beneralversammlung der Steinkohlen⸗ Aktien⸗Gesellschaft Bockwa⸗Hohndorf Ver⸗ einigt⸗Feld bet Lichtenstein wird Sonn⸗ abend, den 24. Februar 1917, im Saale des Gafthofes zur grünen Tanne in Zwickau abgehalten werden.

Die Anmeldung zu derselben hat von Vormittag 10 Uhr au zu erfolgen und wird um z11 Uhr, zu welcher Zeit die Versammlung eröffnet wird, geschlossen. Die Tagesorduung dieser General⸗

versammlung in:

1) Vortrag des Geschaͤftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz für das Jahr 1916

2) Bericht des Aussichtsrats über Prä⸗ fung der Jahresrechnung und Bilanz von 1916, Antrag desselben auf Ge⸗ nehmigung der Jahresrechnung, Ent⸗ lastung des Direktoriums und des Aufsichtsrats und auf Genehmigung der vorgeschlagenen Verteilung des Reineewinns.

3) Ergänzungswahlen für den Aufsichte⸗ rat, aus welchem diesmal die Horren Kaufmann und Fabrikbesitzer Ernst Falck in Zwickau und Finanz⸗ und Baurat Max Schnabel, zurzeit im Felde, welche wieder wäͤhlbar sind, ausscheiden.

Geschäftsberichte sind vom 20. Februar d. J. ab von unserem Werksbureau in Hohndorf, Vereinsbank Abteilung Hentschel & Schulz in Zwickau, der Allgemeinen Deutichen Credit⸗Anstalt Adteilung Becker & Co. in Leipzig und der Allagemeinen Deutschen Credit⸗Anstalk Filiale Chemnitz zu beziehen.

Hohndorf, den 1. Februar 1917.

Das Direktortum der Steiskohlen⸗Actien⸗Gesellschaft Bockwa⸗Hohndorf Bereinigt⸗Feld bei Lichtenstein. Steinmayer. Ernst Sandmann.

(62070]

Die diesjährige orbentliche Geueral⸗

versammlung unserer Aktionäre wird

hierdurch auf Mittwoch, den 21. Fe⸗ bruar 1917. Vormittags 11 Uhr, nach dem Sitzungssaale des Bankb ufes

Sebr. Oberlaender in Gera⸗Reuß,

Sorge 11, einberufen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftejahr mit dem Bericht des Vorstands und den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats über diese Vorlagen.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Verteilung des Rein⸗

(a. —.

3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

4) Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der General⸗

versammlung üiiee Aktsonär berechtigt,

der im Aktienbuch als solcher ein⸗

getragen ist.

Gera R., den 30. Januar 1917.

Kriegskreditbank für das Fürstentum Reuß j. L. Aktiengesellschaft.

Offentlicher Anzeiger.

Azzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 39 J.

[62055] „Die Herren Altionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdürch zu der am 26. Fe⸗ bruar a. cr., Vormittags 11 Uhr. in unserem Sttzungszimmer in Lerpzig⸗ Mockau statifindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammtang ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) G⸗schäftsbericht und Rechnungsab⸗ schluß für das 17. Geschäft⸗jahr 1916. 2) B schlußfassang über Verwendung des Reingewians.

3) Erteilung der Entlastung an Aufsichts⸗

rat und Vorstand.

4) Aufsich Srarswahl.

Diejenigen Herren Aktinäre, welche an der Generalve sammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 12 unseres Hesellschafts⸗ vertraas ihre Attien bis pätestens am 22 Februar cr. zu hinterlegen, u. a. während der üblichen Geschäftsstunden bei der Direktion der Gesellschaft in Mockau oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig Der Geschäftsbericht nebst Jahres bilanz und Gewinn, und Verlunrechnung liegen in unserem Hauptkontor in Mockau zur Einsicht für die verren Akrionäre aus.

Leipzig⸗Mockau, den 1 Februar 1917

„Unton“ Leipziger Preßhefe- fabrinen und Kornbranntwein-

brennereien Aktien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Friedrich Jay, Vorsigender.

[62037] orhentliche Generalver⸗

Die 35. sammlung der Vereinigten Schuhstosf⸗Fabriken,

Fnlda, Dienstag, den J. April d. J.,

Nm. 2 ½ Uhr, im Grschäfislokal der Sesellschaft m Fulda stan, wozu die Aktionäre hierdurch eingeladen werden. Der zur Teilzahme an der General⸗ versammlung erforderliche Ausweis des Akttenbesiges hat spchestens bis zum 26. März d. J bei dem Borand

J. . Fiack Frankläant a. M., zu gescheben. Fbeadafelbst können Geschäfts⸗ bericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto für 1916 entgegengenommen werden. Tagesorbnung: Die in § 36 des Statuts unter 1—6 genannten Gegenstände. Fulda, den 30. Januar 1917. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Richard Müller.

4

162051]

Dürkoppwerke Aktiengesellschaft.

Die Aktionäle unserer Gesellschaft wer⸗

den hierdurch zur diesjährigen, im Lokal

der Ressource in Bti lefeld stattfindenden

28. ordeutlichen Generalve samm⸗

lung auf den 1 März 1917, Mittags

12 Uhr. eir geladen.

Gemäaß § 14 unseres Statuts ersuchen wir diejentgen Akitonäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aklien ohne Gewinnanteilscheinbogen außer bei der G⸗sellschaftskasse

in Bieleseld:

bei der Rheinisch Weusälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Bielefeld A G,

bei der Deurschen Bank, Zweig⸗ stelle Bielefeld,

in Berlin:

bei der Deuischen Bank

bei der Dresdner Bank,

bei den Herren C Schlesinger⸗Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Aktten,

in Frankfurt a. M. :

bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, 1

bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a M.

spätestens am 3. Tage vor der Ge⸗

neraiversammlung, den Tag der

Generalversammlung nicht mitge⸗

rechuet, zu deponteren.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechuung und des Ge⸗ schäftsberichts.

2) Beschlußtassung über Feststellung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie über die Verweadung des Rem ewinngs.

3) Entlastung des Aufsichtgrats und des Vorstaats.

Der Geschäftsbericht Iltegt vom 10. Fe⸗

bruar d. J. an zur Einsichtnahme für die

Akzionäre berelt.

Bielefeld, den 1. Februar 1917.

uheh c2 Akttengesellschaft.

er Borstand R. Dürkopp.

Wunderlich. Oberlaender,

Otto Dörries. Georg Hartmann.

11“

61139]

& Weverei in Kaufbeuren. Die

bruar 1 J. im Wersamn laͤngszimmer tung gebäudes statt, wozu die Aknonäre höflichst eineladen werden.

Egpfang genommen werden.

1) B⸗richterstattung organe.

der

schlußfassung darüber.

§ 19 der Statuten.

Kaufbeuren, den 27. Jaruar 1917.

Mrechanische Baumwoll⸗Spinnerei

Weberei in Kaufbeuren.

Der Aufsichtorat.

Gustav Heintelmann, Vorsitzender.

Der Vorstand.

Otto Feßmann.

161191]

Bei der beute unter Errichtung eines notartellen Prorokolls vorgenommenen Ver⸗ losung unserer A prozeuttgen Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nucamern ausgelost worden:

Lit à 69 119 149 172 184 208 271 313 374 392 452 zu je 1000 ℳ,

Lit. as 521 600 646 663 755 780 787 825 846 862 912 913 942 962 zu je 500 ℳ.

Die Stücke gelangen vom 1. Juli 1917 ab bei der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt A.⸗SG., hier⸗ selbst, sowie an unserer Kasse zur Aus zahlung.

Die Verzinsung hört am 1. Jul¹ 1917 auf

Von den bisher auselosten Teilschuld verschreibungen sind die Nummern 121 und 196 zu 1000,— und 534 575 und 976 zu 500,— nicht zur Emn⸗ lötuag gekommen.

Braunnschweig, den 27

. . bisber

ö 120 Januar 19 t.

Braunschweigische Aktien⸗

aer Sesellschafs oder bei der Bankstrma

Bierbrauerri Streitberg.

162050]

Aktien⸗Ziegelei München.

Unsere Herten /ktionäre werden biermit eingeladen auf Mittwoch, den 28 Fe⸗ bruar 1917, Vormitrags 10 Uhr, zur o denrlichen Generalverfammlung in den kleinen Saal des Bayer. unst⸗ ewerbevereins München, Pfandhaus⸗ straße 7

Die Anmeldung der Aklien bat nach § 9 der Statuten spätestens bes ein⸗ schießlich Samstag, den 24. Fe⸗

bruar 1917, Abends 6 Uhr, im

Bureau der Gefellschaft, Hildegard⸗ maße 7, hochparterre, unsfer Vorlae eines arithmetisch geordneten Verzeichnisses zu geschehen.

Tagesordnung:

1) Vorlage bes Geschäftlsberschts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Vetluft⸗ sowie Beschlußfassung hier⸗ ber.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Aussich sratsersatzwahl.

München, den 31. Januar 1917.

Der Ausichtsrat der Aktrien Ziegelei München. Karl Stierstorfer, K Kommerzienrat, Vorsitze der.

[61828] 8b Greier, Rechenmaschinen⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Bilanz für 30 Jaunt 1916.

Vermögenswerte. ₰+₰ Verlustvortrag aus 1914/15 524— Guthaben 3 500— Tassenbestar d 8 931,— Verlust in 1915/16 45

Schuldwerte. Aktienkapital

5 000 Summe 5 000— Gewinn⸗ und Verlustrechnung

für das Heschäteeh- 1915716.

1 Soll „₰ Verluftvortrag aus 1914,15 524 Geschäftsunkosten. 45—

39 Suamme 569— —2¹*¹ Verlust.

9 5

Samme Der Borstand.

„Sx HHö

Emil Greier.

Mechanische Saumwoll⸗Spinnerei

ordentliche Generalver famm⸗ lung sindet am Famsrag, den 17. Fe⸗ Vormittags 9 ¼ Uhr, des Verwal-.

Herten

Eintrittskarten können dom 15 Fedruar an auf dem Bureau gegen Ausweis in

Gegenslände der Tagrvordnung sind: Gesellschafts⸗

2) Vorlage der Jabresrechnung und Be⸗

3) Neuwahl für den Aufsichtsrat nach

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschasften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanmäfte. 8 Unfall⸗ und Invaliditäts- . Versicherung. Bankausweise. chiedene Bekanntmachungen.

828] Bekanntmachun

In der unserer Gesellschaft vom 9 Nodem ber 1916 fand eine Aufsichtsratswahl stast, mmd heiteht der Aufsichtornt nünmehr auf folgenden Mitazi dern: v 88

Herr Geheimer Lammerzunral Alexander

Lucas, Berßigender, Perlhn.

Herr Justizrat Feorg Manklewitz, stellv.

Vorsitzender, Berlin, Marx Fiedler,

everaidasesügs

Berlin,

Herr Bankdizen on Censt Gimon, Berliv, Herr Dueltor Georg Pfetss. Berlin⸗ Pankov, 1 Herr Jastisrat Dr. Max Lewinsohn,

Ber in,

Herr Ingenieur Hermann Dahl. Berlin,

bes Bankier Oito Ruter, Charloiten⸗

urg,

Herr Rohert Wyneken, Berlin. 1085AZ den 3I1. Januar 1917

Hartung Ahtiengefellfchaft Berliner Eilengißeret un

Gußstahlfabrik.

Gilles. ppa. H. Scheel.

61828]

11öe6e6“ Lund- und Wasser⸗Trauspoͤrt.

Uersicherungs-Göefelllcaft. Die Atztonäre werden zu erner am

19 d. M., Nachmtttags 2 Uhr, im

Geschäftslekal des unterzeichnenen Auf⸗

sidisrat vorsitzenden, Berlin N., Am

Kopfergraben 4 a pt. stattfindenden auser⸗

nvrdentiichen Weneralrersammlung

hiermit eiggeladen. Tagesordauung:

1) Erböbung des Grundkapltals um 2 ¾ Michonen Ma k.

2) Acänderung der Firma und Er⸗ gänzung und Aenderung der Satzung. Die Ergänzungen detr fen Aufnahme einer Bestimmung dahm, daß die Erhöhung des rundfapituls auch vor vpller Einzahlung des bisherigen Eunefagstats zulänsig sein gl., ferner die Erweittrung des Aussichts⸗ alg, des Norztands und der satzungs⸗ mäßigen Rückagen und die Boraus⸗ setzung für Ausühung des Stimm⸗ rechts. Xie Abänderungen betreffen ferner (außer den Keränderungen der Grundkapitals und der Firma) Streichung einzelner entbehrlicher Be⸗ stimmungen und Aearerungen in der Fassung.

Ein Exemplar der Abänderungs⸗ vorschläge und der sich daraus er⸗ gebenden neuen Fassung der Sotzun Uegt zur Ansicht im Geschäftoloka der Gesellschaft aus. 7.

3) Altscü tung des bieherangesammelten Sy rfonds an die Aktionäre.

4) N uwablen zum Aassichtsrat.

5) Geschäftliches.

Berlin, den 2. Februar 1917.

Berlinee Laud⸗ und Wasser⸗Trans⸗

port.Versicherungs⸗Gesellschaft.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Franz Griebel, .

in-Firma A. Reißner Söhne.

[62007] Kammgarnspinnerei Schaefer

Bez. Chemnitz.

Unfere di jährige ordentliche Ge⸗ neralversamslang findet Montag, den 12. März a. c., Nachmitrags JI im Carolahotel zu Chemnt statt. Tagesorduung: 1

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn

und Verlusttechnung und des Geschafts

2) Beschlußfassung über die Verwendung des U berschusses.

3) Ent aftung des Vorstands und des Assichte rats.

4) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes an Stelle des satzungegemaͤß aus scheidenden, aber sofort wieder wähl⸗ baren Herrn Gebeimen Fommerzien⸗ rat, Grneralkonsul G. v. Klemperer in Dresden.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗

sammlung teilnehmen wollen, haben thre

Aktien oder die Hinterlegungssꝛ eine über

die von ihnen bei einem Notar, bei der

Dreodner Bank in Dresden und deren

Zwetgnieberlassungen in Cbemnitz⸗

und Greiz, der Ftttale der Sächsischen

Bank zu Dresden in Reichenbach

i. B. oder bei der Gesellschaftskasse in

Harthau niedergelenten hktsen dem mit

der Protokollführung beauftragten Notar

. 5 Cerxnn. das arthau, em 2

30. Jannar 1017 4.

Der Vorstand.