1917 / 30 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Entwurfe soll die rstattet werden. Der Berichterstatter des Heeresau

Taxe für den no

des „W. T. B.“ die gebieterische Notwendigkeit des Gesetzes damit, doß sich die ottomanische Nation in einem Kampfe auf Leben und alle nötigen zung desg endaültigen Sieges ergrelfen müsse. mung über den Gesetzemtwurf schlug ein Vertreter des Kriegs⸗ . ersten Artikel ienstbefreingstaxe klar ausgesprochen wird. Verschiedene Abgeordnete verlangten Befreiung der Landwirte und anderer Leute zur Sicherung der Ernäh ung der B völkerung und des Heeres sowie zur Sicherung der unerläßlichen Dienstzweige wie des zur s notwendigen Personals. Ein Ver⸗ gami istertems aab die Versicherung ab, daß das Mini⸗ ster m die Bedürenisse des Lan es berücksichtigen werde und schlug ein en Zus tz vor, wonach diej nigen, denen ein Aufschub des Dienst antritts zugestanden worden sei, zur Erleichterung der Kontrolle als Er führte das Beisviel Deutsch⸗ lands an, wo der Zivildienst bis zum 60. Jahre eingeführt worden set.

Das Gesetz wurde zur Abänderung an die Kommission

und Tod befinde

ministeriums einen

ufatz zum die Aufhebung der

Aufe chierhaltung des Schulbetrieb⸗ treler des xri

Soldaten betrachtet werden sollten.

zurückverwiesen.

Amerika

Nach einer Meldung der „Fr

die „Agenzia Americana“, daß in

revolution ausgebrochen sei. abgesetzt worden und habe

schaft geflüchtet. 3

Der Präsident Gonzales sei sich in die amerikanische Gesandt⸗

Noten⸗

deg Staates 44 764 000 (Abn. 5 957 000) Pfp. Sterl., reserbe 34 119,000 (Abn. 777 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ heiten 160 373 000 (Zun. 26 494 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserven zu den Passiven 16,63 gegen 19,10. learinghouse⸗ umsatz 389 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 111 Millionen.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Gold in den Kassen 3 336 006 000 (gegen die Vorwocke Zun. 9 105 000) Fr., Gold im Ausland 1 795 157,000 (Zun. 1 034 000) Fr., Barporrat in Silber 279 283 000 (Abu. 2 687 000) Fr., Guthaben im Ausland 795 643 000 (Zun. 45 935 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 709 193 000 (Zun. 14 814 000) Fr., gestundete Wechsel 1 318 581 000 (Ahn. 5 905 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpaviere 1 255 381 000 Abn. 9 518 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 8 400 000 000 (Zun. 100 000 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 1 935 000 000 (Zun. 70 000 000) Fr., Notenumlauf 17 514 326 000 (Zun. 186 128 000) Fr., Schatzguthaben 52 606 000 (Zun. 3 304 000) Fr., Prioatguthaben 2 340 048 000 (Zun. 35 339 000) Fr.

ch übrigen Zeitraum zurück⸗ tschusses betonte laut Bericht Maßnahmen zur Siche⸗ Nach der Abstim⸗

vor, durch den

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

8 b 1 8 vom 3. Februar , vom 2. Februar

ankfurter Zeitung“ berichtet für Eeld. Brief Geld Brief

Costarica eine Militär⸗ 1 Doll ℳ: 8 qar

100 Gulden 238 ½ 239 ½ 100 Kronen

238 ¾ 162 162 ½ 163 100 Kronen 171 ¼ 172 ½ 100 Kronen Schweiz

New York Holland Dänemark Schw den 8 Norwegen

Handel und Gewerbe.

„— Fn der Generalversammlung der Gasanstalt Gaarden A. G. vom 30. Januar 1917 ist die Verteilung einer Dividende

von 4 % beschlossen worden.

Laut Meldung des „W. P. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen

der Baltimore and Ohiobahn

9,011 000 Dollar (mehr gegen das Vorjahr 379 000 Dollar), die N.⸗tt, betriebseinnahmen 2 577 000 Dollar (mehr gegen das Vorjahr

289 000 Dollar).

Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Den Blättern zufolge zelgten

im Januar die Sparelnlagen bei der Post' parkasse und der Ersten Oesteweichischen Spartasse eine stetige Zunabme. varkassen in Deutsch Böhmen war die Zunahme bedeutend größer

als im Veorfahre.

New YPork, 29. Januar. „W. T. B.. Verspätet eirgetroffen.) beteiligten Firmen machten eine megen Zorückerstattung von Dor lars, die zehn

b zohlt wurden. sie

Zur Bepründuna ihres wegen der Nerschl chterung der d

Währung böbere Zölle erlegt bätten, als 1. . Der Vorstand des Zeollamts wurde zum besonderen Kommissar für die Untersuchung des Anspruchs

Waren verpfl chtet gewesen mwären. bestellt.

London, 1. Februagr. (W. T. B.) Bankausweis der Bank

von England. Gesamtreserve 35 51 Abn. 774 000) Pfd. Sterl., Pfd. Sterl. Barvorrat 56 665 000 ( Wechfe bestand 35 727 000 (Aba.

der Privaten 168 777 000 (Zun.

(Funkspruch vom Vertreter des

ungefähr 2 ½ 1 Prozent der Steuern aus machen, die seit Februar 1915 für die aus Teu schlond und Oesterreich „mgekührten Waren

Notenumlauf 39 601 000

2 109 000) Pfd. Sterl., Guthaben 29 545 000) Pfd. Sterl., Guthaben

171 ¼ 165 ¼ 165 ¾ 100 Franken Wten⸗

165 ½ 117 ¼ 117 ½ 118

Budapest 100 Kronen 64,45 64,55 Bulgarien 100 Leva

64,20

„Die Börse zeigte heute ein sehr ruhiges Aussehen. Die vor⸗ liegenden Berichte von den fremden Börsen blieben fast ohne Einfluß auf die Tendenz und die Geschäftstätigkett. Die Stimmung kenn⸗ zeichnete sich anfangs als sest, dann schwächte sie sich etwas ab. Weiterht r Verkehr ohne bemerkenswerte Einzelheiten.

im Monat Dezember 1916

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 1. Februar. (W. T. B.) 2 ½¼ % Englische Konsols 51 ¾, 5 % Argentinier von 1886 92 ½, 4 % Brafilianer von 1889 50, 4 % Japaner von 1899 69, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 81½%, 4 ½ % Russen von 1909 74 ½, Baltimore and Ohin —,—, Canadian Paetfic 171 ½, Erie 32 ½, Nattonal Ratlwaps of Mexiko —, Pennsylvania —, Southern Pacific 101 ¼, Union Pacifi⸗ 159 ½, United States Steel Corporation 119 ½, Anaconda Copper 18, Kio Tinto 61¾, Chartered 11/8, De Beers def, 1318⁄16, Goldfields 18. Randmines 3 616, 4 ½ % Kriegsanlethe 99 ⅛, 3 ½ % Kriegsanleihe 86 ¼. Privatdiskont 5 16. Silbe⸗ —. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,85 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,69 ⅛, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,17, Wechsel auf Paris kurz 27,80, Wechsel auf Petersburg kurz 165 ½4.

Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) Tendenz: Gedrückt, flau. Wechsel auf Berlin 41,25, Wechsel auf Wier 26,40, Wechsel ausf Schweiz 48,97 ½, Wechsel auf Kopenbagen 67,32 ½. Wechsel auf Stockholm 72,52 ½, Wechsel auf New York 245,50, Wechsel auf London 11,770, Wechsel auf Paris 42,10. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe 102, Obl. 3 % Niederl. W. S. 7418⁄10, Königl Niederländ. Petroleum 511, Holland⸗Amerika⸗Linte 406 ½, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa

sonders bei den

Die am Ein fubrhandel Einoobe an das Schatzamt 2 ½ Millionen

Ges ches führten sie an, daß eulschen und österreichischen sie nach dem Werte der

4 000 sgegen die Vorwoche (Zun 816 000) Pfd. Sterl.,

Zun 42 000)

Rock Island 5, Spvuthern Pacifte 94 ¼, Southen

Union Paciste 140 ¼, Anaconda 164 ½, United Stag 1 102, Französisch⸗ euglische Anleihe 93 ¼, Hamban⸗ Amerika⸗Linie —,—.

New Pork, 1. Februar. (Vormeldung.) (W. T. B.) Die N. kändigung des uneingeschränkten U⸗Bootkrieges seitens der deutsch Regierung rief an der heutigen Fondsbörse eine starke Ver flauung hervor. Leitende Papiere am Eisenbahnaktienmarkt stell, sich bis über 4 Dollar niedriger, unter den Rüstungswerten wan Stahltrustaktien um 11 ¼ Dollar, Bethlehem Steels um 30 Dola niedriger. 2

New YPork, 1. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Die durg die deutsche Regierung angekundigte Durchführung des ungehinden Unterseeboorkrieges rief an der heutigen Fondsbörse elne unaufhörzic Flut von Verkaufsaufträgen hbervor, deren Folge Aufsehen erregen, Rückgänge waren. Die stärktten Einbußen erlttten wieder Industr paptere und von diesen besonders Kriegswerte; Kursabschläge von b h 20 Dollar waren nichtg Ungewöhnliches. Auch die hoch im Kut stebenden Eisenbahnaktien und Schiffahrtsaktten aingen erheblt zurück. Im Verlaufe vermochte sich eine etwas bessere Stimmug Geltung zu verschaffen, die in der Hauptsache auf Deckungen zurit zuführen war. Bald aber wurde die rückläufige Kursbewegmn wieder aufgenommen, wobel Steels sorie andere Industriewen namentlich die Aktien der Metallgesellschaften ganz besonders Mitleidenschaft gezogen wurden. Nach einer erneuten leichten holung schloß die Börse in flauer Haltung. Das Geschäft wne außerordentlich rege und umfaßte eminen Umsatz von 2 0(0 0. Stück Akttien. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunzde Purchschnittsrate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,50, Cable Trandfers 4,76 74 Wechsel auf Paris guf Sicht 5,84 ½, Wechsel auf Berlin u Sicht 66 ¼, Silber Bullion 76 ¾, 3 % Northern Pactfie Bonds 68 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110 ½¼, Atchison, Topeka u. Sen Fe 102 ½, Baltimore u. Ohio 75 %¾, Canadian Pacific 158, Chesapech u. Ohio 59 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 85 ½, Denver Rio Grande 12 ¾, Illinois Central 101 ½, Loutsville u. Nashville 1 New York Central 96 ¼, Norfolk u. Western 130 ⅛, Pennsvlvania 55 ½1 Reading 92 ¾, Southern Pacisic 93 ¾, Union Pacisic 136 ½, Anacon Copper Minina 73 ¼. United States Steel Corporation 102 ¼, de. pref. 118 ¼. *) exklusive.

[58 103, Railway 28,

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten

London, 1. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 134.

Liverpool, 1. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Ff spätere Termine war die Tendenz des Marktes unregelmäßig und d Preise niedriger. Umsatz 7000 Ballen, Einfuhr ausgeblieben. Für März⸗April 10,15, für Mai⸗Junt 10,10. Amertkantsche u Brasilianische 1 Punkt höher.

Bradford, 1. Februar. (W. T. B.) Wolle. Haltung des beutigen Marktes war unentschieden. 40 er Lokotch

notierten 32 ½ Pence. (W. T. B.) Santos⸗Kaffe

Amsterdam, 2. Februar. für Februar 58. „Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 81 für Februar —. Keinöl loko 61 ¼, für Februar 60 ½, fr März 61 ⅛, für April 63 ¼, für Mat 64 ½.

Neu, YPork, 1. Februar. (W a. B.) (Schluß.) loko middling 14,75, do. für Februar 14,80, do. 14,94, do. für April 15,03, New Orleans do. loko middling nom Petroleum Refined (in Cases) 12,25, do. Stand. white in New Pom 9,15, do. in Tanks 5,00, do Credit Balances at Oil City 30. S malz prime Western 16,12 ½, do. Zucke, Zentrifugal 4 70 4,89, do. bard Winter Nr. 2 neuer 181 Mehl Spring⸗Whbeat elears (neu) 7,90 8,00, Getreidefracht nac Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für März 8,4

Baumwol

Ersatzurkunden aus.

161732]

erfolgen wird. Zugleich ergeht auf Antrag

für Mäng

Rohe & Brothers 17,60

18 Unterfcunggfaen.

2. Verlust⸗ und Fundsachen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

vFüeeeeeer. ————

0 Untersuchungssachen.

[62228] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher Aüchtig ist, ist die Umtersuchungshaft wegen Vergehens gegen den Korpsbefehl vom 9 Junt 1915 in Verbindung mit § 9 b des Hesetzes vom 4. Jnni 1851, begangen in Stetun, Kreis Stertin, am 19. Januar 1916, am 2 Feb uar 1916 verbängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I R R 144/15 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Gombinski (Gaubiuski), Vorname: Hermenn, Stand und Gewerbe: russ poln. Arbeiter, anschei erndes Alter: 30 Jahre alt, geboren . Warschau, Kreis Warschau in R ess. Polen. letzter Aufentbalt (Wohnurg): Stettin, Größe: mittel, Hanre: demkel, Ge sicht: oval, Auge: braun. Sterztin, den 22. Januar 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[62227] Steckhrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher

ücht ist, ist rie Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfe nung (Verg. gegen § 9 b des Ges. v. 4. 6 1851), begangen in Stettin, Kre 8 Stettin, am 13. Ro⸗ vember 1916, am d. Januar 1917 ver⸗ hängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ getängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Atten V E. R. 125/16 sofort Mitteilung

u machen

Personbeschreibung: Familienname Gor⸗ don Vorname: Antoni, Stand und Ge⸗

werbße: Arbeiter, geboren am 28. Jult 1888 in Lodz. Kreis Lodz. Russ. Polen lester Aufenthalt Stettin, Größe 1,65 m, Haare: dunkelblond, Gesicht: oval, Augen: blau.

Stettin, den 24. Jonuar 1917.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[62226] .

Der gegen die Dienstmagd Emma Q a dt am 28 Januar 1915 erlassene St cUhh sef Nr. 37 Stück Nr. 69 713, Jahr⸗ gang 1916, ist erl digt.

Steti⸗, den 29 Januar 1917. Krregsgericht des Krlegszustandes.

—õ

6 Zustellungen u. dergl. 38. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 8

Amnms

——— *

Aktiengesellschaften.

Fffentlicher Anz

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 1

—,—

eeEEEEEEsEsee-—“

62225] Fahnenfluchtserklärung und Beschtagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Landsturmmann Josef Geil der 3 Komp.

40. Lost.⸗Inf. Ers.⸗Batl. VII. A.⸗K., geb.

2. 8. 81 in Kruft, Kr. Mayen, wegen Fahnen.

flucht wird auf Grund derx §§ 69 ff. des

Mülitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

360 der Miluärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗

findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Cleve den 25 Januar 1917. b

Gericht der stellv. 28. Inf. Brigade. Der Gerichtsherr. Köhrmann,

v. Kleist. Kriegsgerichlsrat. [62233]

Die am 7. Oktober 1915 gegen den Pionier Johann Swienti vom Pionier⸗ eisatzbataillon Nr. 2 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.

Stettin, den 30. Januar 1917. Gericht der stellvertr. 6. Infant⸗Brigade.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[32160) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 8 Blatt 257 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Tobias Lehmann in Berlin⸗Pankow etngetragene G undstück am 19. Februar 1917. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ melle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 T. eppe, versteigert werden. Das in Lübars an der verlängerten Düsterhauptstraße belegene Grundstück von 16 a 21 qm Größe be⸗ steht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle zu 979/45. Es ist in der Srund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebesirks Lobars unter Artikel 239 mit einem Rein⸗ Ztroge von 0,19 Taler verzeichner. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. August 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz,

22. August 1916. Känigliches Amtsgericht B Abteil 6.

den

[32161]° Zwangsversteigerung.

Im Wege der e kükht. Sanh soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 6 Blatt 181 zur Zeit der Eintragung des Westeigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Cohn zu Berlin, des Kaufmanns Carl Donner zu Char⸗ lottenburg und der Witwe Clara Cohn, geb Czemvin, zu Berlin⸗Wilmersdorf zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Hrundstück am 26. Februar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ reichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Witlenau an der Rödern⸗Allee belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 2 Parzelle 578/20 I und 579/20 II von zu⸗ sammen 17 ha 04 a 64 qm Größe und ist in der Grundsteuermutlerrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel Nr. 152 mit einem Reinertrage von 13,05 Talern verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Junl 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 28. August 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding

eiger.

Der Inhaber

6. Erwerbs⸗ und

Bankausweise.

7. 8. 9. 0.

4 % igen Pfandbriefen des Frankfurter Hypotheken⸗Creditvereins in Frankfurt a. M. Serie 42 Lit. N Nr. 3725 zu 200 ℳ, Serie 42 Lit. N Nr. 3836 zu 200 ℳ, Serie 46 Lit. M Nr. 03550 zu 100 ℳ, Serie 46 Lit. N Nr. 04115 zu 200 ℳ, Serie 50 Lit. L. Nr. 13391 zu 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 23. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 18 551

[62190)0) Aufgebot.

Der Kaufmann Jakob Theis in Straß⸗ burg i. C., vertreten durch Rechtsanwalt C. Jehl hier, hat das Aufgebot des 3 ½ % igen abg⸗stempelten Pfandbriefs der Akttengesellschaft für Boden⸗& Kommunal⸗ Kredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg Serie I Lit. A Nr. 004 302 über 500 Nennwert vom Jahre 1881 beantragt. der Urkunde wird auf⸗

Abteilung 6.

[62191"¹ Aufgebot. 1) Die Witwe des Bäckermeisters Ernst Münstermann in Hannover, Andreas⸗ straße 2, 2) deren Tochter Marta Münster⸗ mann daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechteanwälte Dr. Alex Berg, Dr. H. Fester und Frhr. v. Hodenberg in Frank⸗ furt a. M., haben das Aufgebot des Mantels zum Pfandbriefe des F ankfurter Hypothekenkreditvereins Serse 21, Lit. M Nr. 2724 über 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1917, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (18 F 6— 17). Frankfurr a. M., den 22. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[62192] Ausfgebot.

Die Bauerwitwe Mothilde Reinbart in Hollstat (Amitsge icht Neustadt a. d. Saale), Prozeßbevollmächttater: Rechts⸗ anwalt Ludwig Schmitt in Neustadt a. S.,

hat das Aufgebot der Mäntel zu den

gefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen 8

Straßburg, den 30. Januar 1917. Kaiserliches Amtsgericht

[61733] Aufgebot.

Der katholische Kirchenvorstand zu Ober⸗ wever bei Hadamar hat das Aufgebot der angeblich abbanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der Nassauischen Landes⸗ bank N. b Nr. 4935, O0. b Nr. 340, 0. b Nr. 895 beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Okrober 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem nnter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 61, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 3

Wiesbaden, don 15. Fanuor 1917.

do. für Mai 8,53, do. für Jult 8,62, Zinn 47 ½ 50.

1

Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

[62194]1 Zahlungssperre.

Auf Antlag des Tagelöhners Heinrich Mohr in Karlsruhe, Waldhornstr. 7, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. L. Weilg in Kartsruhe, wird der Reichsschulden verwaltung in Berlin betreffs der anges⸗ lich abhanden gekommenen Schuldden⸗ schreihung der 5 prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1915 Lit. 0. Nr. 3 756 085 über 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsschein oder einen Erneuerungsschein auszugeben⸗

Berlin, den 30. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[622688 Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Zinsscheine zur 5 % Deutschen Reicheanleibe Nr. 34 812 zu 250 ℳ, Nr. 892 606 zu 25 ℳ, Nr. 828 287 z 5 und Nr. 819 891/93 1 171 111/13 und 764 694 = 7 Stück zu je 2,50 ℳ. Berlin, den 2. Februar 1917. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennunagsdienst. Wp. 478/17.

(62267]) Bekanntmachung.

Abhanden gekommen:

Aknie vom Norddeutschen Lloyd, Bremer,

Nr. 46 184 zu 1000 ℳ.

Berlin, den 2. Februar 1917.

Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. Wp. 477/17.

[62269) Bekanntmachung. Abhanden gekommen:

5 Stück 4 % Türkische Zollobligationen von 1911, Zwischenscheine, Nr. 45 032 35 u. 146 365, ohne Zinsbogen, Oberschlesische Kokswerke Aktte Nr 6300 si 198 nebst Gewinnanteilschein b⸗ Deutsch⸗Asiatische Bank Aktie Nr. 1392 zu 1,100 Taels nebst Gewinnanteilscheinen v 191i ff.

Berlin, den 2. Februar 1917.

2 Der Polizeipräsident.

Abt. IV. Erkennungedienst. Wp. 479/17.

[62242] Aufgebot.

Die von uns dem Gastwirt Heinrich Jesussek in Ratibor, zurzeit Landsturm⸗ mann im Landsturm⸗Inf. Regt. Nr. 35,

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

ausgestellten Bersicherungssch⸗ine (Policen)

1“

rechtigten mit ihren Rechtan erfolgan wird. am 3. Jult 1906 und 16. Februar 1911

144421 und 172668 über 2000,— 6 1000,— sind verloren gegangen. Wir werden die Versicherungssceine für fraftlos erklären und neue ausnellen, wenn ch nicht innerhalb dreier Monats ein tzaber der Versicherungsscheine bei uns

melzet. , chöneberg⸗ den 2. Februar

1917. . Nordstern 2, bens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. . Die Direktion. Hackelzer⸗Köhbinghoff. Gerecke. 8 11X“ * E“ gsscheine Nr. 34 855 te Ucherangsscher 9. 188 8 30 624, 51 083, 55 413, 67 329, 81 689, 85 447, 113 458, 114 375 A, 2134, 35 699, 33 932 u. 68 768 B, Himierlegungsschetn Nr. 25 542 sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen

und

Hatznau, den 30. Januar 1917. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft a. G. zu Haynau.

Aufgebot.

Der Fahrradfabrikant Karl Mensen in Erefeld, Mörserstraße 144, vertreten durch die Stadtgemeinde Crefelo, diese vertreten harch den Oberbürgermeister Dr. Jobansen in Crefeld (Tagebuchnummer V 27/17), hat das Aufgebot des Hinterlegungssche ins der Städtischen Hinterlegungsstelle in Crefelid I E 78 über das Sparbhuch Ne. 5592 der Kreissparkasse Crefeld über 1714 und Sparhuch Nr. 23 863 der Städtischen Sparkasse Crefeld über 61,26 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht, Steinstr. 200, Saal 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls. die Kraftloserklärung der Urkunde

des Karl Mensen an die Städtische Hinter⸗ leaungsstelle in Crefeld das Verbot, eine Leistang an einen anderen Inhaber des aufgebotenen Hinterlegungsscheins als dem Antragsteller zu bewirken, insbesondere einen Erneuerungsschein auszugeben. Crefeld, Amtsgericht.

[61537]

Auf cen Antrag des am 30. Dezember 1903 geborenen Gustav Müller zu Hettstedt, vertreten durch den Bergmann Eustav Müller daselbst, wierd der Inhaber des Soarkassenbuchs Nr. 596 der Stadtsvar⸗ kasse zu Hettstedt a. Südharz über 45,57 ℳ, ausgefertigt für den obigen Antragsteller, welches angeblich verloren gegangen ist, aufgefordert, seige Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebolstermin am 18. Mai 1917, Vormistags 11 ¼ Uhr, bei dem unterzeichn-ten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 13, anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls das Buch für kraftlos erklärt und dem Antragsteller ein neues ausgestellt werden wird.

Hettstedt, den 23. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

[62198]

Das auf den Namen Felir Graichen ausgestellte Rechnungsbuch unserer Bank Nr. 43 658 ist laut erstatteter Anzeige verloren gegangen. Wir fordern den etwaigen Inhaber wiederholt auf, seine Rechte daran bis zum 4. März 1917 bei uns geltend zu machen, da alsdann das Rechnungsbuch seine Gültigkeit verliert.

Leipzig, den 1. Februar 1917.

Leipziger Credit⸗Bank. Neumeister. pp. Köhler.

[62195] Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Graudenz hat das Aufgebot der in der Hermann Naßschen Zwangsversteigerungs⸗ sache K 31/84 für den Müller August Krüger in Gatsch unter Spezialmanual Band 55 Seite 7 bei der Hinterlegungs⸗ stelle Marienwerder am 9. Februar 1885 hinterlegten 316,38 nebst den davon aufgelaufenen Hinterlegungszinsen im Be⸗ trage von 77 50 beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 23. April 1917,

ittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung derselben mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ kasse erfolgen wird.

Graudenz den 26. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

[62193] Aufgebot. 18 F 7/17

Der Magistrat der Stadt Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des unbekannten Gläabigers eines im Grundbuch von Frankfurt a. M., Bezirk IçJanenstadt, Band 20, Blatt 975 Eigentümer die Stadtgemeinde Frankfurt a. M in Ab⸗ teilung II unter Nr. 1 zu Lasten de⸗ Grundstücks lfo. Nr. 1 Kartenblatt 12 Nr. 17 eingetragenen Rechts von 1 Gulden 40 Kreuzer, an Herrn Major Grodt zu zahlen, beantragt. Der oder die unbe⸗ kannten Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Be⸗

Franksfart a. M., den 23. Januar 1917.

Das Heemsgliche Imt vexicht utter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot: Der Ackermann Julias Heitefaß aus Ost⸗ haringen hat das Aufgebot zum Zowecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundduchbdlatt des ihm gehörigen Ackerhofes Vers. Nr. 1 zu Ostharingen in der 2. Abteilung unter Nr. 1 d für den Christian Heitefuß eingetragenen Ab⸗ findung von 4500 und der Registrator Bremer in Lutter a. Bbge. als Testa⸗ mentsvollstrecker über den Nachlaß der Witwe des Halbköters Heinrich Speeling, Wilhelmine geb. Philidps, daselbst das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuch⸗ blatt des dem Svperlingschen Nachlaß ge⸗ hörigen Halbdkothofes Vers. Nr. 14 zu Lutter a. Böge. in der 2 Abteilung unter Nr. 1 b für die unverehelichte Luise Sperfies aus Lutter a. Bbge. einge⸗ trager Abfindung von 40 Talern = 120 beantiagt. Die Erben der ver⸗ storbenen Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1917, Morgens 10 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutier a. Böge., Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ ermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Lutter a. Bbge,, den 22. 1. 1917. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[62197] Aufgebot. Der Eigentümer Wilhelm Kroll aus Tarnowko, Kreis Obornik, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen, bat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin Katharina Bawlick in Tarnowko für die im Grund⸗ buche seines Grundstücks Tarnowko Blatt Nr. 80 in Abteilung III unter Nr. 9 mütterliche Erbgelder von 90 einge⸗ tragen stehen, gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubigerin dieser Hypo⸗ thek wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Obornik, den 23. Januar 19817. Königliches Amtsgericht.

[62199] Aufgebot.

Die Frau Anna Camilla Schenker, geb. Wunderlich, in Schönbach bei Neumark i. Vogtland, hat beantragt, den ver⸗ scholenen Hermann Max Wuuderlich, geb. am 5. Febhruar 1864 in Zwickau, zuletzt wohnhaft in Ruhlsdorf bei Teltow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin⸗Lichterfelde, den 29. Januar

1917. Königliches Amtsgericht.

[62200] Aufgebot.

Der Kaufmann Jakob Maver in Frei⸗ burg, Grümerstr. 27, hat beantragt, den verschollenen Privatmann Ferdinand Mack von Spöck, zuletzt wobnhaft in Neckar⸗ gemünd, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitrwoch, den 19. September 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teisen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen.

Heidelberg, den 18. Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. V. [62201] Aufgebot.

Die Fischeifrau Auguste Mattke, geb. Heidenreich, aus Agllla, Kreis Labiau, hat beantragt: ihren Ehemann, den Fischer Carl Mattke, s. Zt. II. Bestmann auf dem Geestemünder Kischdampfer „Pollux“, der zuletzt am 28. Februar 1912 unter Island gesichtet war und von der Fang⸗ reise nicht zurückgekehrt ist, für tot zu er⸗ klären. Der beteichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. August 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anheraumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

6 b⸗

anberaumten Auf⸗

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Labiau, den 24. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

[62202] Nufgebot.

Die verehelichte Fabrikant Anna Riedel, geb. Fuhrmann, in Langenöls, Bez. Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krause in Reichenhach in Schl., hat bean⸗ tragt, ihren Ehemann, den verschollenen Fabrikanten August Rievdel, geboren am 3. Dezember 1860 in Ernsdorf, Kreis Reichenbach, zuletzt wohnhaft in Reichen⸗ hach, Schl., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgekordert,

welche Auskunft über Leben und Tod des

9 *

vor dem unkerzeichneten Gericht, Zimmer 25 auberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Reichenbach, Schl., den 29. Januar

1917. Königliches Amtsgericht.

[62203] Aufgebor. Die Witwe Catharimna Vogler, geb. Asmussen, und die Ehefrau Cathartna Böttcher, geb. Vogler, beide in Sonderburg, habden bdeantragt, den verschollenen Seemann Wilhelm Jürgen Peter Bogler, geboren am 21. Juni 1857 in Apenrade, Sohn des verstorbenen Polizeitfergeanten Wilbelm Vogler, zuletzt wohnhaft in Sonderburg, tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 22. September 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebolstermtne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sonderburg, den 26. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 227

[62204] Erben gesucht. 2c VI. 337/16.

Am 11. August 1916 ist zu Altona die am 1. Februar 1827 als Tochter der Ehe⸗ leute Hans Hinrich Timm und Anna Katharina, geb. Krohn, in Eidelstedt ge⸗ vorene Privatierde Witwe Anna Mar⸗ garetba Maas, geb. Timm, gestorben. Da Erhen des Nachlasses disher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachloß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. Mat 1917 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt za. 6000 ℳ.

Altona, Elbr, den 30. Jarmwar 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2c.

[62421] Aufgebdot.

Die Milda verw. Thürmer, geb. Rotb, in Oschatz hat als Miterbin des Nach⸗ lasses des am 14. August 1916 in Oschatz ver⸗ storbenen Glasermeisters Richard Thürmer in Oschatz das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zu⸗ steht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 14. April 1917, Vormirtags 10 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläudiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur fnsoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Uischrift oder in Abhschrift beizufügen.

Oschatz, den 1. Fehruar 1917.

Königliches Amtsgericht. [62205] 8

In der Aufgebotssache der Eheleute Jakob Altmeyer I., Bergmann, und Maria geborene Krämer in Wahlschied hat das Köntgliche Amtsgericht Abt. 5 in Sulzbach für Recht erkannt: Die drei für den Handetsmann Alexander David in Illingen gebildeten Hppotoekenbriefe über die im Grundhuch von Wahlschied Bd. 1 Art. 14 Abt. III Nr. 9, Bv. 1 Art. 15 Abt. III Nr. 8, Bd. 6 Art. 281 Abt. III Nr. 8 eingettagenen Hypothelen über je 160,— eianhundertundsechzig Maikk und 10,70 zehn Mark 70 werden für kraftlos erklaért.

Tulzbach, 16. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

———

rüur 244

[62206]

Durch Ausschlußurteil vom 30. Januar 1917 ist der verschollene Tagelöhner Fritz Kämver, zuletzt wohnhaft in Hemer i. Westf, geboren am 22. Jult 1848 zu Heedfeld bet Lüdenscheid, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1901, Mistags 12 Uhr, fest⸗ gestellt.

Iserlohn, den 30. Januar 1917.

Könkgliches Amtsgericht. [62207] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lusse Jensen, geb. Sellmer, in Kiel, Eckernförderstraße 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bock in Kiel, klagt gegen den Maurer Matthias Jensen. früher in Vorbasse bei Lundert kom (Dänemark), jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund höslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladetden Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer 34 des Könlglichen Landgerichts in Kiel auf den 12. April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ThwF. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 31. Januor 1917.

Der Gerichtsschreiber

sich spätestens in dem auf den 4 Ok

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

tüobor 1917, Vormittags 10 Uhr,

1leelsl] Qeffentliche Zugealnunag.

Die Dürsner Pank, Akttengesen

in Düren, vertreten durch thren Vorstand, die Direktoren Johannes Schumacher und Dr. jur. Heinrich Cremer in Düren, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilh. Heymanns in Düren, klagt gegen die Eheleute, Zivilingeniteur Hubert J. Boeken und Frau, Josesine geb. Peters, früher in Düren, zuletzt in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß die Firma Hubert Boeken & Cie. in Düten der Klägerin aus ge⸗

waährtem Keedit, Vorschüffen und Bank⸗ geschäften einschließtich Imsen und Spesen 79 365,— verschulde und die Be⸗ klagten hierfür Bürgschaft übemnommen haben, mit dem Antrage, die Beklagten nötigenfalls gegen Sicherbeitsleistung zu verurteilen, an die Klägerin 10 000 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung das Königliche Amtsgericht in Düren, Zirumer Nr. 17, auf den 28. März 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhe, geladen. Scherer, Gerichtsschreiber 8 des Könialichen Amtsgerichts. [62433] Oeffentliche Zustellung. vertrieh Inhaber Paul Heinrich zu Düssel⸗ dorf, Oftstraße 172, vertreten durch die Rechtsanwälte Weyl 2 und Dr. Kann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, aus einem Wechfel vom 5 Juni 1916 mit dem An⸗ mit dem Agenten Siegmund Schwarz⸗ schild in Düsseldorf, Immermannftraße 64, zur Zahlung von 1270,20 CEin⸗ nebst 6 % Zinsen don 4600 vom 15. 9. bis 22. 9. 1916, von 3600 vom 22. 9 30. 10. bis 18. 12. 1916, von 1270,20 seit dem 18. 12. 1916 und 42,90 Wechselunkoften zu verurteilen, und ladet des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königl. Landgerichts in Düsseldorf auf Mittmwych, den 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der der Klage bekannt gemacht. Regen, Geritchtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Der Kaufmann Julius Rülf in Cöln, Hohenzollernring Nr. 22 III, Prozeß⸗ bevoflmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feist

bis 31. Dezemder 1916 einen Betrag von kostenfällig und vorläufig vollstreckdar des Rechtsstreits werden die Beklagten vor

Düren, den 30. Januar 1917.

Die Firma Rhetnischer Schuhwaren⸗ hier, klagt gegen den Josef Bardach, trage, den Beklagten als Gesamtschuldner tausendzweihundertsiebenzig Mark 20 22. 9. bis 30. 10. 1916, von 3270 vom den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 28. März 1917, Vormittags öffennichen Zustellung wird dieser Auszug [62432] Oesfseutliche Zustellung. in Elberfeld, klagt gegen 1) die Firma

ZBechoff, Danid & Eo. in Parts, 20 Place Vendome, und deren Teilhaber: a. Emil Bechoff, Kaufmann in Pa is, b. Sally gen. Siegfrieb David, Kauf⸗ mann in Paris, c. Phillip Hecht, Kauf⸗ mann in Paris, unter der Behauptung, d ß die Beklagten ein bares Darlehn von 20 000 erhalten hätten, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 20 000 nebst 6 % vereinbarter Zinsfen seit dem 1. Juli 1914 und der Kosten des Verfabrens ein⸗ schließlich derfenigen des Arrestverfahrens hes Königlichen Amttgerichts Berlin⸗ Mitte 76 G 104/15 sowie des Arrestbefehls der Köntglichen Amtegerichte Elberfeld 16 G 28/15 —. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 17. April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elbverfeld, den 30. Januar 1917. Topp, Assistent, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[62208] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. L. Kaufmang in Erber⸗ feld, Berlinerstr. 126, klagt gegen die Frau Maria Duell, zuletzt wohnhaft in Cöln, Vorgebirgstr. 3, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen käuflich erhaltener Waren, mit dem Antrage, die Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 283 47 m mahlen. Das Urtteil ist vorläufig vollstrecher. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Abt. 8, Zimmer 105, auf den 30. März 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Elberfeld, den 22. Januar 1917.

(L. S.) Wille, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.

(62209]

Die Firma Elektra Dampfturbinen⸗ gesellschaft m. b. H. in Liquidation zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte R. Haas u. Dr. Gutmann in Karlsruhe, klagt gegen den Staatsrat Dr. phil. J. Hurewitsch, Dipl.⸗Elektro⸗ ingeneur in St. Petersburg, Galernaja 13, unter der Behauptung, daß ihr der Pe⸗ klagte aus Warernkauf von 1913 restlich 1305 41 vedst 5 % Zins seit 7. Junt 1914 schulde mit dem Antrage auf eventuell egen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbere Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 1305 41 nebst 5 % Zins seit 7. Juni 1914. Der ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

189 2

auf Grund eines am 20. März 1914 aus⸗ [gestellten, von der Beklagten akzeptierten,

Iufforderung, sich durch einen bA diesem Ferichte zugelassenen Rechtzanmualt als Prozezbevollmächtigten vertreten zu lassen. Karisruhe, den 29. Januar 1917. Der Gerichtsschreiher des Tandgerichts.

[62213] Oeffentliche Zustellung. Die Norddeutsche Cellulosefadrik Aktten⸗ gesellschaft in Königsberg Pr., vertreten darch ihren Vorstand, Direktor Lehmann in Kömigsberg Pr. Prozeßbevollmächtigter Justizrat Bogusch in Kaaigsderg Pe, klagt gegen den Kaufmang Samuel Lawin aus Kowuo, jetzt unbekannten Aufenthälts, ünter der Behauptung, daß sie durch Ver⸗ trag vom 8. März 1910 den Beklagten als Einkäufer Makler der für ihre Fabrik nötigen Zellulosehölzer aus Ruß⸗ land angenommen habe. Das DPienstver⸗ hältnis ist zunächft für die Zeit vom 1. April neuen Stils 1910 bis 1. Apell neuen Stils 1912 mit der Maßgabe ein⸗ gegangen, daß der Vertrag solange immer ein volles Jahr weiterläuft, bis er nicht mit einjähriger, zum 1. April eines jeden Jahres zulässigen Frist aufgekündigt wird. Die Ausführung dieses Dienstverhältnisses ist infolge des Krieges unmöglich geworden. Der Beklagte ist nicht in Kowno, also in dem von den deutschen Truppen besetzten Gebiete des russischen Reiches, sondern er hat sich in das Innere Rußlands begeben und jede Verbindung mit ihm ist un⸗ möglich, da infolge des Krieges sich alle Verhältnisse geändert haben, mit dem An⸗ trage: 8. festzuftellen, daß der zwischen den Parteien am 8. März 1910 vereinbarte Dienstvertrag mit Ausbruch des Krieges zwischen dem Deutschen Reiche und Ruß⸗ land als aufgelöst zu betrachten ist, b. fest⸗ zustellen, daß der zwischen den Parteien am 8. März 1910 vereinbarte Dienft⸗ vertrag aufgelöst ift. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg Pr. auf den 12. Upril 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Königsberg Pr., den 25. Januar 1917 Naujack, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 8 Die Bank fuͤr Handel und Industrie, Filiale Leipzig in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Poersch in Leigztg, klaat im Wechselprozesse gegen Firma E. Brüll, früher in Bialpstok,

„19

am 20. September 1914 fällig gewesenen Wechsels über 10 693,20 mit dem An⸗ trage auf Verurteitlung der Beklagten als Gesamtschuldner mit der Firma H. Blei⸗ mann & (Co. Nachf. in Leipzig zur Zahlung von 10 693,20 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen davon. seit 20. September 1914, 9,— Protestkosten, 35,64 % Provision, 1,— Portounkosten Üund den Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 3. April 1917, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 1. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber ([62435] des Königlichen Landgerichtosö. Die Flrma Mineraloelwerke Franz Sander in Hamburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wetzel in Mann⸗ heim, klagt gegen die Firma Jaques Vaucker in Fukarest aus beiderseitiger Geschäfteverbindung auf Verurtetlung zur Zahlung von 17 856,35 und der Kosten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollftreckbares Ueteil. Unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklaate im Begirk Mannheim Bermögen besitze, das Gr. Landgericht Mannheim mithin zuständig sei, ladet die Klägerin die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Gr. Landegerichis Mannheim auf Mitt⸗ woch, den 28. April 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Mannheim, den 25. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

—.—

[62211] Oeffeutliche Zustellung. Der Jobann Bohn, Metzgermeister in Kluingen, klagt gegen die Eheleute Michel Quattero, Hüttner, und Aline gen Marie, geb. Recoupez, Witwe erster Ehe von elicken Toscani, beide früber in lalngen, jetzt in Italsen, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten für Warenlieferung den Betrag von 330,10 nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1915 verschulden, mit dem Ankrag, die Beklagten samtvperbindlich kostenfällig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 330,10 nebsft 4 % Zmsen vom 1. Januar 1915 m zahlen und den Beklagten Ehemann Quartiero zur Duldung der Zwangsvollst eckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaisetliche Amtzsgericht in Romdach auf den 21. Mürz 1917, Borm. 9 ¼ Uhr,

lung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Hardelssacden des Großb. Landgerschts

des Königlichen Landgerichts.

1917, Vormittags 10 Uhr, mit der

zu Karlzruhe auf Mittwoch, den 2. Mai

elaren. 8 den 29. Jauuar 1917.

Rombach Der Gerichtsschr. Amtstgericht.