1917 / 31 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

lautend auf den Namen des Schmiede⸗ meisters Hermann Reinbold Rothe in Wilbelmsdorf, ist verloren gegangen. Wenu alb zweier Monate der Inhaber dieses Scheins sich nicht bei uns meldet, werden wir eine Ersatzurkunde ausstellen. Hannover, den 2. Februar 1917. Deutsche Militärdienst⸗Versicherung Fegeeerela Hannover der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. 1624161 . Der Versicherungsschein I1 59222 der Heutschen Militä dienst. und Lebens⸗ Versicherungs⸗Ansalt a. G. in Hannover, jetzt Deutsche Milnärrienst⸗Versicherung, Zweigniederlassung Hmnnover der Ber⸗ lintschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft über 10 000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Dr. med. Roland Holz, Zahnarzt in MWürzburg, lautend, vom 15. Jult 1914 ist angeblich mit einer Handtasche auf der Eisenbahn abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser dee n zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. 1 Haunover, den 2. Februar 1917. Deutsche Militärdlenst⸗Versicherung Zweig⸗ niederlassung Hannover der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[62245]

Dte Lebensversicherungspolice Nr. 18 242, die die frahere Gegenseitigkeit, Versiche⸗ rungs⸗Gesell'chaft von 1855 in Leipzig, am 1. März 1874 für Frau Jobanna Schei⸗ ding, geb. Schmidt, in Niederpoyritz bei Dresden ausgefertigt hat, soll abhanden gekommen sein. Als Rechtsnachfolgerin der Gegenseitigkeit fordern wir den etwatgen Inhaber auf, sich unter Vorleaung der Police bis zum 13 Mai 1917 bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Polsce für kraftlos erklären. Leipzig, den 31. Jonuar 1917. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗

u. Lebensversicherungsbank Teutonta. Dr. Bischoff. J. B.: Schömer.

[558222 Oeffentliches Aufgebot. Der van uns am 22. September 1902

Police Nr. 38 993 auf das Leben des Buch⸗ halters Wilhelm Franz Börner in Palle a. S. ist in Verlust geraten. Falls sich innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegunge scheines bei uns nicht meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 29. Dezember 1916. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[61342] Aufgebot. 3. F. 1/17/1. Der Heizer Karl Wilberscheid in So⸗ lingen, Brückenstraße 15, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 96 379 der Städti schen Sparkasse in Solingen über den Be⸗ trag von 287,32. ℳ, lautend auf Karl Wilberscheid, Heizer in Solingen, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. August 1917, Vornittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Soltugen, den 17. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht. gän⸗ der [62414] Aufgebot. ins.

Das Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Hinterlegungsstelle in Berlin, hat das Aufgebot der folgenden bei ihm hinter⸗ legten Geldbeträge beantragt:

2 624,24 und 155 aufgelaufene Zinsen; Hinterleger: die verehelichte Arbetter Schaff, Dorothee geb. Werner, Berlin, Weberstr. 49, H. L. Sch. 199 a; Emfangs⸗ berechtigter: Die Herausgabe kann an den Javaliden Karl Pankrath, Berlin, Waßmannstr. 15, auf dessen Antrag er⸗ folgen; Hinterlegungsgrund: Hinterlegt auf Grund des Urteils in Sachen der Hinterlegerin gegen den Invaliden Carl Pankrath, Berlin, Waßmanustr. 15 Datum nicht angegeben), Landgerscht I. Berlin O. 384. 84 Zivilkammer 11;

2) 3873,40 und 967,50 aufge. laufene Zinsen; Hinterleger: Rechtsanwalt M. Levy hier, Mohrenffr. 53, Kaufmann Jultus Lewisson bier, Friedrichstr. 131 a, und Subdirektor Wilbelm Hermann bier, Königgrätzerstr. 84, H. L. H. 217 a; Ieapsengäberechtigie⸗ Die nicht zu er⸗ mittelnden Gläubiger der Gebr. Hessen⸗ landschen Konkursmasse, welche von den Hinterlegern zu bezeichnen sind, oder die Hinterleger selbst. Hinterlegungsgrund: § 372 B. G.⸗B.

3) 695,80 und 172,50 aufgelaufene Znesen; Hinterleger: Zentralbank für In⸗ dustrie und Hardel in Liquid., Berlin, H. L.. M. 182 a; Empfangsherechtigter: R. Moll, Stand und Wohnort unbe⸗ kannt. Hinterlegungsgrund: § 372 B. G.⸗B.

4) 259,71 und 62,50 aufgelaufene Zinsen; Hinerleger: Verwahrungsstelle des Königl. Amtsgerichts 1I1, Berlin, H. L. Q. 3 a. Empfangsberechtigte: Die

b. Kaufmann Hermann Hell, Berlin. Hinterlegungsgrund: § 372 B. G.⸗B.

6) 2400 und 643,75 aufaelaufene

insen; Hinterleger: Berliu⸗Stettiner

senbahngesellscheift in Liquidation H. L. St. 87a. Eapfangsberech igte: Inbaber (unbekannt) der ganzen Aktien Nr. 18 653, 28 344, 50 529, 59 255. Hinterlegungs⸗ grund: § 372 B. G.⸗B.

Die Beteiligten werden aufgefordert, spätettens in dem auf den 21. Man 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 11I. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotgtermine ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen an die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 24. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

[50058] Aufgebot. Das Fräulein Maria Kammesheidt in Schuir, vertreten durch Notar Dr. Goudron in Essen, hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 397, 966 und 220 der Gewerkscheft Fallersleben zu Thal beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Junt 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Thal, den 30. November 1916. Herzogliches Amtsgericht.

[62417] Aufgebot.

Rechtsanwalt Dr. Fritz Achenbach in Frankfurt a. M. hat als Pfleger der Margarethe Riesinger von Waldmichelbach beantragt, die verschollene Margarethe Riefinger, geb. 14 Mat 1850 zu Wald⸗ michelvach, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28 Sep⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe aumten Aufgebotstermin zu meloen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

nieige zu machen Waldmichelbach, den 30. Dezember

1916. Großherzogliches Amtsgericht.

62419) Mekanntmachung.

Am 29. Mai 1916 starb iu Amberg das Zimmermädchen Maria Träsch, ge⸗ boren 4. Dezember 1866. Sie ist die Tochter der verstorbenen Schuhmachersehe⸗ leute Jakob und Therese Träsch (Trösch) in Amberg. Ihre Mutter Therese Träͤsch, eine uneheliche Tochter der Elisabelb Peter von Kühbach, hat im ledigen Stande den Familiennamen Fuchsberger geführt. Ihr Vater Jakob Träsch batte einen Bruder Johann Nepomuk Träsch, der im Jahre 1863 als Bahnwärter in Reicher⸗ mühle zu Wrichs, Filiale der Pfarrei Hoskirchen (Niederbayern), mit Marie Her⸗ beck (Hörbock) von Hengenbach (Hängels⸗ berg) getraut wurde. Da Erben der Marie Träsch nicht ermittelt werden konn⸗ ten, ergeht an diejenigen, welche ein Erb⸗ recht an den Nachlaß der Maria Träsch zu haben glauben, die Aufforderung, ibr Erbrecht bis längstens 1. April 1917 bei dem K. Amtsgerichte Amberg als Nachloßgericht anzumelden.

Amberg, 23. Januar 1917.

K. Amtegerscht.

vom Versteigerungsgericht in Sachen

Quindt, Zwangsversteigerung X K 485

zu bezeichnenden Personen. Hinterlegungs⸗ grund: § 372 B. G.B. 5) 380,12 und 110,17 aufgelaufene Zinsen; Hinterleger: Riockwannlche Kauf⸗ eldermasse durch den Amtszerichtsrat ilmanns Nr. 202 des Verw⸗Boaches H. L. K 281: 3 Kaufmann J. ner, rlin;

[62420]

Der Bäckermelster Emil Engstfeld aus Radevormwald ist am 11. September 1916 gefallen. Da die hier bekannten ge⸗ setzlichen Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben und sonstige Erben nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zusteben, aufgerordert, diese Rechte bis zum 1. April 1917 bet dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Lennep, den 29. Januar 1917.

Könial. Amtsgericht. [56136] Nachloßeröffnung.

Der Friedensrichter des Kreises Mon⸗ treux (Schw ¹) brinat hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntnis die Nachlaßeröffnung des ledigen August Julius Ludwig Albert, Sohn der verstorbenen Lodwig Abolf Lockstaedt und Johanna Sofie ge⸗bo ene Rabe, Amerikanischer Bürger (Bereinigte Staaten), geboten in Bersin am 24. Jult 1839, verstorben ohne Testament und Nachkommenschaft am 20. September 1916 in seinem Wohnsitz in EClarens⸗Montreux. Gemäß des Artikels 555 des Schweize⸗ rischen Zivilgesetzes werden alle diezenigen, welche glauben Anspruch auf die Erbschatt erbeben zu können, aufgefockert, ihre Er⸗ klärung als Erbe beim unterzeichneten Richter einzureichen, und zwar innerhalb eines Jahres vom heutigen Tage an ge⸗ rechnet.

Montreug, den 23. Dezember 1916.

Der Fri⸗densrichter: Der Schr ber:

E. Hofer. C. Delapraz. 62422]

Durch Urteile des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts Colmar i. Els. vom 29. De⸗ zember 1916 sind die Dep sifenscheine der Allgemeinen Elsälsischen Bankgesellschaft, Niederlassung in Colmar, auegestellt 1) am 290. Juni 1911 Nr. 609 Serie D 8 12. Betrag von 600 ℳ, verzinslich

%,

3 3 vöööö16 85 im Aufgebotstermine dem Gericht

2) am 13. November 1902 Nr. 4294 Serie F über den Betrag von 400 ℳ, verzinslich zu 3,60 %,. 8 für kraftlos erklärt warden. Colmar, den 30. Januar 1917. 8 Katserliches Amtsgericht.

(62423] Durch Ausschlußurteil vom 25. Januar 1917 ist der Hypothekenbrief uͤber die im Grundhuch von Frankfurt a. M., Bezirk Innenstadt, Band 47, Blatt 2327 in Abt. III unter Nr. 3 zugunsten des ohann Georg Matthäus eingetragene ypothek von 25 000 für kraftlos erklärt worden. (18. F. 31— 16.) Frankfurt a. M., 26. Januar 1917. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

[624852 Bekauntmachung.

Mit Beschluß des K. Amtsgerichts München vom 2. Januar 1917 wurde der Fabrikoirektorsgattin Margarete Hahn, geb. Looff, vertreten durch Justizrat Rechts a walt Dr. Wolter in Cassel, die Ver⸗ öffentlichung einer Bekanntmachung des Inhalts dewilliat, daß sie die ihrem Ehe⸗ mann, dem Fabrildirektor Adolf Hahn in München⸗Pasing. Aubingerstraße 3, am 8. Oktober 1915 erteilte, beim K. Notariat München II unter G. R. Nr. 1992 be⸗ glaubigte Verttetungsvollmacht für kraft⸗ los erklärt.

München, den 1. Februar 1917.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München.

[62483]

Duich Ausschlußurteil vom 16. De⸗ zember 1916 ist der Ersapreservist Her⸗ mann Borgel aus Mehringen, Kreis Lingen, zuletzt bei der 10. Komp. des Landwehrinfanterieregiments Nr. 37, für tot erklärt. Als Todestag ist der 16. De⸗ zember 1916 festgestellt.

Lingen (EmVe), den 21. Dezember 1916.

Königliches Amtsaericht.

[62484 Durch Ausschlußurteil vom 13. Januar 1917 ist der Musketier Hermann Alte⸗ schulte (aus Estringen, Kreis Lingen) von d r 5. Komp. des Reserveinfanterieregimente Nr. 17 für tot erklört. Als Todestag ist der 13. Januar 1917 festgestellt. Lingen (Ems), den 13. Januar 1917. Königliches Amtegericht.

[62424] Oeffeutliche Zustellung.

Der Arbeiter Aldert Schulz aus Neu⸗ kölln, z. 3Zt Landsturm⸗Armterungs⸗Bail. 81, 2. Komp., 2. Korp, Prozesßbevollmächtigter Rechtsanwalt Jastizrat Dr. Halle, Berlin W. 8, Kronenstr. 56, klagt gegen seine Ehe frau Martha Schulz, geb. Heimann, früber in Neukölln, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G. B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I11 in Berlin SW. 11,

den 1. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächligten vertreten zu lassen. Berlin, den 31. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landaerichts II.

[62427] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Hermann Pauisch in Stralsund, Reiferhahn 10 a, Prozeß evoll⸗ mäͤchtigter: Rechteanwalt Dr. Wegener in Greifswald, klaat gegen seine Ehefrau Berta Pautsch, geb. Köhn, früher in Stralsuad, jetzt unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrage auf Ehescheldung gemäß § 1567 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Z vilkammer des Kögiglichen Landgerichts in Greifswald auf den 4. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßvevollmächligten vert eten zu lassen.

Greifswald, den 31. Januar 1917.

Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62428]

Der Markthelfer Johannes Julius Walter Münich in Leipzig, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr Lenguick in Lespzig, klagt gegen seine Eherrau Frieda Lisbeth Münich, geb. Grosche, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von § 1565 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die er ste Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts Leipzig auf Freitag, den 13. April 1917, Vormittags ½9 Uhr. mit der Auf forderung, sich durch einen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

eipzig, am 1. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

162429] Oeffentliche Zustellung.

8 In Sachen des Aushilfsweichenstellers Walter P oft in Magdeburg⸗Neustadt, Pron hbevollmächtigter: Justurat Dr. Hoöcker in Magdeburg, gegen seine Ebe⸗ frau Eltse Proft, geborene Richzer, früber in Hamburg, jitzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, ladet der Kläger die Bekiagte anderweit hs mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die vierte Zivilkammer des

Königlichen Landgerichtz in Maadeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 142,

8

Hallesches User 29 31, Zmmer 40, auf

auf den 16. April 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 25. Januar 1917. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[62430) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Friedrich Brandstätter, Wilhelmine geb Schommer, in Eiversberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Niedner in Saarbrücken 5, klagt gegen ihren Ehemenn, den Berg⸗ mann Friedrich Brandnätter, ohne be⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Elversberg, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, König iches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 12. Februar 1904 vor dem Standes⸗ beamten in Elversberg geschlossene Ehe der Pa teien scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechisstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Z' vilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 23. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächttgten vertreien zu lassen.

Saarbrücken, den 30. Januar 1917. Kinzig, Landgerichtesekretär, Getichts⸗

schreiber des Köntglichen Landgerichts.

[62434] Oeffentliche Zustellung.

„Der Kaufmann F. W. Eichstädt in Köntgsberg i. Pr., Hagenstraße 22, Pro⸗ zeßbevollmächt’gte: Rechtsanwärte Justiz. rat Heck und Baranowosfi hier, klagt gegen 1) den Bet iebsleiter Paul Hesselbarth, 2) dessen Ehefrau Margarelhe Hessel⸗ varth, geb. Schalz, früher hierselbst, Fleischbänkenstraße 12—13 bei Krause, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagten in seinem Hause Schrötterstraße 38, part., eine Wohnung, bestehend aus 3 Zimmern und Zubehör, für die Zeit vom 1. Nopember 1916 bis 30. September 1917 gemietet, an Miele 10 ℳ, bis zum Ablauf des Vertrages 551 40 schulden, ihm auf Grund der §§ 559, 561, 823 ff. B. G.⸗B. ein Pfandrecht an den eingebrachten Sachen zustebe und daher die Herausgabe vor Befriedigung seiner Mietszinsforde⸗ rung zu verweigern, mit dem Antrage 1) ihm folgende Gegenstände: 1. eine Flurgarderobe, 2. zwei Schränke, 3. ein Sofa und zwei Sessel, 4 einen Sofatisch, 5. einen Teppich, 6 zwei Bettgestell berauszugeben, 2) den Beklagten als Ge samtschuldnern die Kosten des Rechtestreite aufzuerlegen, 3) das Urteil, soweit ge⸗ setzlich erforderlich gegen Sicherheite⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Königs⸗ berg i. Pr. auf den 4. April 1917. Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 51, geladen.

Königsberg Pr, den 23 Januar 1917

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 15. 15. C 561/16.

[62436] Oeffentliche Zustellungen. 1) Die Bankoirektorswitwe Agnes Colin in Seeshaupt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gernbeck in München, klagt als Erbin des prakt. Arztes Dr. Colin in München gegen den Kaufmann Ernst Herzberger, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß derselbe dem prakt. Arzt Dr. Colin für geleistete ärztliche Be andlung in der Zett vom 15 August bis 2 September 1914 den Betrag von 115 sowie für Mahnbriefe und Aus⸗ kunftsspesen 1 70 schulde, und be antragt, den Beklagten zur Zahlung von 116 70 nebst 4 % Zinsen seit Klape⸗ zustellung zu veruxrteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Beklagte Ernst Herzberger wird htermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 26. März 1917, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen.

2) Die Kinderpfl gerin Selma Teich in Munchen, Goechestraße 3, durch die Rechtsanwälte Hundt und Dr. v. Nast⸗ vogel in München vertreten, klaat gegen Cornelius Curtin. feüber in München, Gruftstraß 6/1, j. tzt in Tipperary in Irland, auf Grund des § 739 R⸗Z⸗P⸗O und unter der Behauptung, daß der Beklagte mit se ner Ehefrau im gesetzlichen Güter⸗ stande lehe, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte hat zu dulden, daß auf Grund des von der Klägerin gegen seine Ebefrau Josefine Curtin in München am 15. November 1916 erwirkten Urteils des K. Amtsgerichts München in das einge⸗ brachte Gat setner Ehefrau die Zwange⸗ vollfireckung betrieben wird. Der Beklagte Cornelius Curtin wird biermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mitrwoch, den 4. April 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗

geladen.

gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, sa

Ohr wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits auf Dienstag, den 17. April 1917, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Am sgericht hier,

München, den 1. Februar 1917. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.

[62486] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lohmann & Fl’sche zu Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Münchhaufen Pu Oberbausen Rhld., klagt cezen die Eheleute Korn⸗liug Dendricks, früher in Oberhausen, Sack. straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupfung, daß die Beklagten der Klägerin für käuflich gelieferte Waren 47,— schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 47 nebst 4 % Zinsen seit 1. Jutt 1916 zu zahlen, und ihnen die Kosten des Rechts⸗ streits einschließ ich des Arrestverfahrent aufzuersegen und das Urteil für vo läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Bekeagten vor das Köntigliche Amtsgericht in Oberhausen Rhld., Zimmer 28, auf den 28. März 1917, Vormittags 10 Uhr, geladen.

I en Rhld., den 23. Januar

(L. S) Koenen, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen zc.

[61996] „Beim unterzeichneten D pot soll die Lieferung von Seidentuch, Seldenschnur und Nahseide vergeben werden. Ver⸗ schlossene Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Seidentuch sind bis zum 1. März 1917, Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin an demfelben Tage 10 Uhr 30. Be⸗ dingungen und Lieferungsverzeichnis werden vom Depot gegen Einsendung von 1,50 portofrei verfandt. Munttionsdepot. Neumühlen⸗Dietrichsdorf (Holgein ).

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2† Cöln⸗Mindener Prämienanteilscheine.

Bei der heute voraenommenen 93 Prä mienziehung der 3 ½ % Cöln Mindener Prämienanteilscheine, woran die am 1. Dezember 1916 aczogenen Serien:

34 53 123 215 217 272 294 309 411 434 476 527 542 547 566 613 657 809 816 §33 856 880 906 907 914 1012 1037 1113 1151 1171 1226 1246 1255 1268 1279 1317 1328 1369 1372 1382 1422 1223 1469 1509 1559 1600 1663 1690 1787 1868 1906 1907 1944 1949 1956 1975 1990 1998 2084 2 2102 2182 2218 2255 2262 23256 2360 2376 2455 2605 2640 2643 2668 2680 2781 2799 2840 2885 2925 2926 2950 3061 3073 3086 3133 3148 3196 3207 3213 3239 3295 3323 3356 3369 3426 3484 3503 3505 2533 3538 3549 3597 3636 3689 3708 3745 3758 3769 3796 3819 3825 3842 3870 3881 teilgenommen haben, sind die noch⸗ stehenden Anteilsscheine mit den beigesetzten, dusch den Tilgungsplan bestimmten Be⸗ trägen gezogen worden:

Serie 3758 Nr. 187874 mit 120 000 ℳ, Serie 2799 Nr. 139942 mit 12 000 99¼, Serie 1226 Nr. 61270 mit b

Serie 1317 Nr. 65845 mit

Serie 1171 Nr. 58515 mit

Srrie 2356 Nr. 117760 mit

Serie 215 Nr. 10738 mlit

Serie 657 Nr. 32846 mit

Serie 3484 Nr. 174152 mit

Serie 3597 Nr. 179827 mit 600 ℳ.

Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Anteilscheine werden mit je 330 eingelöst.

Die Zahlung der genannten Beträge

geschieht vom 2. April d. J. an:

in desnrs in unserer Zinsschetu⸗ nsse,

in Berlin bei der Direction der Die conto⸗Gesellschaft,

bei S. Bleichröder.

in Frankfurt a. M. bei der Di⸗ reckion der Tieconto Gesell⸗

1 dha5. ga

n n bei EFal. Oppe jr. 4 ppenheim

1

in Amst⸗rdam bei Lippmann, Rosen⸗ tral & Co.

gegen Einlieferung der Anteilscheine und

mtlicher noch nicht vertallener Zins⸗

scheine. Die Verzinsung der ausgeiosten

3) Die Firma A. Weichhart, o“. H⸗G. gegen die Penstonsinbaberin Lisette Oh

früher in München, Herzog Rudolfstraße 8 jetzt unb kan ten Aufenthalls, auf Grund

die Betlagte zur Zahlung von 200 nebst 4 % Zinsen seit 29. August 1913 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Lifette

in Munchen, Reichen bachstraße 7, klagt d

Möbel und Warenlieferung, und beantragt, ob

Anteilscheine hört mu dem 1. April . auf.

Nummernperze chnisse der zur Rück⸗ jahlung gelangenden Anteilscheine sind vom 3. ds. Mis. an bei uns und den obengenannten Bankhäusern zu bezsehen. Hamburg, den 1. Ferruar 19717.

Die Abmzinistration der Göln⸗

Mindener Prümten⸗Anteilscheine. Norddrutsche Bank in Hamburg.

Justi palast, Zimmer Nr. 60/0, geladen.

12463 2479 über je 500 ℳ.

jn der heute vor

19 Uhr, in unserem Verwaltungsgeväude,

verwiesen.

der Geschäftsbericht und die

Fe suchun gsachen. 1. herlüst⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8 Bers s c. von 4 Verlosung ꝛc. . 5. Kommanditgesellschaften

Wertpapieren.

Verlosung n. von Wertpapieren.

Stadthannnversche Anleihe [64496 Buchstabe S.

s sind ausgelost und werden zur Rückzahlung auf den 1. August 1917 ekündiat die Nummern:

814 856 1020 1117 1131 1178 1183 1189 1244 1380 1406 1425 1444 1459 1586 1608 1643 1690 1702 1812 1856 über se 1000 ℳ,

1908 1983 2025 2046 2067 2075 2262 2314 2320 2336 2393 2400 2409 2423

Die Autzahlung der Kapitale, welche mit dem 1. August 1917 außer Verzi sung treten, erfolgt gegen die Teilschuldver⸗ schreibungen nebst Zinsscheinanweisungen und nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom genannten Tage an beit der Bank für dHandel und Industrie, Filiate wannover, dem Bankhause Hermann Bartels, der Dresduer Bank, Filiale Hannover, der Hannoverschen Bank und dem Bankbause Ephraim Mener & Sohn, sämtlich in Hannover. Zan Tilgung sind außerdem noch Stücke im Gsamfwerte von 40 000 angekauft.

Hannoner, den 25. Januar 1917.

Der Magistrat der Königlichen

Haupt⸗ und Residenzstaäadt.

„ramm.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Herr Gehbeimer Justizrat Heinrich Dove ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Berlin, den 1. Februar 1917. Berltver Börsen⸗Courier Actien⸗Gesellschaft. [62320) Arrhur Goldschmidt.

[02299

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herrn Notar Juftigrat Gränschild stattgefundenen Verlosun unserer 4 ½ % Teilobligationen fol⸗ gende Nummern geiogen worden sind: 20 57 58 73 84 180 222 260 357 394 418 419 448 462 468 508 514 540 669 692 694 782 780 784 786 841 891 902 912 940 952

Berlin, den 31. Januar 1917.

Braunkohlen Industrie⸗ und Handels⸗Gesellschaft in Lig.

Mech. Baumwoll⸗ Spinneret & Weberei GBayreuth in Bayreurh. Unter Bezugnahme auf § 21 unseres Gesellschaftevertrags werden hiemit unsere Haren Akzionäre zu der am Samsrtag, den 24. Februar 1917, Bormittags

Brandenburgerstraße 2, stattfindenden or⸗ denttichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Bericht des Vorstands öber das Ge⸗ schaärtsjahr 1916 und Vorlage der „Bilanz. 2) Geehmigung der Bilanz und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinne. 4 Planmäßige Tilgung von Schuldver⸗ schreit ungen. „Bezuglich der Legitimation wird auf 5 16 und 17 unseres Gesellschaftsvertrags

Bahreuth, den 3. Februar 1917. Der Aufsichtsrat. [62531] Adolf von Groß, Vorsitzender.

Setzleppschifffahrt auf dem Neckar. Einladung zur 29. ordentlichen enecralbessammlung auf Dienstag, den 27. Februar 1917, Nachm. 3 Uhr, im N. ckar⸗Hotel in Heilbronn. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands. 2) Bericht des Aussichtsrats und der Rechnungsprüfer. 3) Beschluß üher die Genehmigung des Jahresabschlusses und über die Ge⸗ winnverteilung. 4 Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorftands. 9) Wahl der Rechnungeprüfer und deren Stellvertreter. G Die Eintritte karten können vom 10. Fe⸗ vuar an in unserem Geschäftszimmer in Empfang genommen werden. Vom gleichen Tage an ist daselbst auch Jahregrechnung zur Einsicht für die Herren Aktionäre

aufgelegt.

Heilbronn, den 30. Januar 1917.

auf Aktien u. Aktiengesellschaften. (62075]

Berlin, Montag, den 5. Februar

Anzeigenpreis

Offentlicher A

gespaltenen Einheitszeile

für den Raum einer 5

Wir machen unseren Herren Aktionären hierdurch bekannt, daß der Beschluß der Hauptversammlung vom 10. April 1915, das auf 250 000,— hbrabgesetz e G undkapital unserer Gesellschaft durch Ausgabe von 100 Stück auf den Inbaber gestellte Vorzugs aktien zum Nennbetrage von je 1000,— wierer zu erhöhen, durchgeführr und in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Unterwiederstedt, den 31. Januar 1917.

Mosainplatten- und Chamottewerke Unterwiederstedt

Ahtiengeselllchaft. G. Caesar.

62074] Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 10. April 1915 ist das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft durch Zu sammenlegung der Stammaktien im Ver⸗ hältnis 2:1 auf 250 000,— herabgesetzt worden. Wir fordern unsere Gläubiger biermit auf bis zum 1. April 1917 ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden. Unter wieder stedt, den 31. Januar 1917. Mosaikplatten- und Thamottewerke Unterwiederstedt

Amtiengeselschasft.

G. Caesar.

(62556]

Die einundzwanzigste ordentliche

Generalversammlung der Bayerischen

Bodencredit Ansalt findet am Lams.

tag, den 3. März d Je., Nach

mittags 5 ½ Uhr, im Banklokale, Bahn⸗ hofstraße 1/2, dahier, statt. Tagesordunng:

1) Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschärtsfahr 1916.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewtuns.

4) Wabl zum Aussichtsrat.

5) Wahl von drei Revisoren.

Nach § 22 des Gesellschaftsvertrags sind

in der Generalversammlung nur jene

Akrionäre stimm berecht gt, welche wentg⸗

stens drei Tage vor dem Ver⸗

sammlungstage ihre Aktten

bei dem Vorstande der Besellschafte,

bei der Könt lichen Hauptbank in Nürnberg obver bei einer der Kgl. Filtalbankern, ferner

in München bei der Bank für Handel und Industrie, Filiale München,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt und bei dem Bankhause A. L. Aasbacher

oder bei einem Notar hinterlegt haben

Erfolgt die Hinterleaung bei einem Notar,

so ist der Bank spätestens zwei Tage vor

dem Versammlungstage der Hinterlegungs⸗ schein einzureichen. Jeder stimmberechtigte

Aktionär erhält eine L⸗gittmationsfarte,

welche die Zahl seiner Aktien und Stimmen

ersehen läßt. 2

Würzburg, 3. Februar 1917.

Gayerische Bodencredit-Austalt- [82532] Portland-Cement⸗-Werkhke „Preußen“ Artien⸗Gesellschaft. Ennigerloh i. W.

Die Aktionäre werden zu der am Sonn⸗ abend, den 3 März 1917, Nach⸗ mittags 38 Uhr, in Münster j. W., Gasthof Grewe, Hammerstr. 23, start⸗ findenden Generalversammlung einge⸗ laden.

Die Tagesarbnung lautet:

1) Vorlage des Geschaͤtsberichts und der

Vilanz.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗

zung der Bilanz.

3) Brschlußfassung über die Entlastung

von Aussichterat und Vorstand.

4) festne ung einer Vergütung für den

ussichtsrat.

5) Wahlen zum Aufsichtsrat. 8

6) Genehmigung von Verträgen gemäß

§ 207 H.⸗G.⸗B.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diefenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am II. Werk⸗ tage vor der anberaumten General⸗ versammlung ihre Aktten bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft hinterlegen oder dem Vorstande den Nachweis der Hinter⸗ leaung der Akiten bei einem Notar oder bei der Nationalbank in Dortmund betbringen und die Aktien beziehungsweise den Nachweis der Huterlegung der Aktien

622959] Atriengesellschaft Deutsche Kaliwerke. B tr. Anleive Kaliwerk N u⸗Bleicherode. Wir geben hiermit bekannt, daß wir die in diesem Jahre einzulösenden Tetlschuld⸗ verschreibangen der Anunlerhe Kali⸗ werk Neu.Beicherode auf Grund des § 6 der Auleiheredingungen durch fr i. baͤndigen Ankauf festaewellt haben, sodaß eine Auslosung nicht in F age kommt. Bernterode (Uatereichsfeld), den 30 Januar 1917. Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke. Der Vorstand.

W. Kain.

62534]

nzeiger.

Aktiengesellschaft Sturm

in Freiwaldau.

1t Nachtrag. Im Ansckl sse an die in Nr 29 dvs Deutschen Reicheanzeigers vom 2 F bruar d. J. erscht nene Einladung zu unerer auf dienstag, den 27 Frbruar 1917, Nachminttags 3 Uhr, in Freiwaldau anberaumten einundzwon ijagsten ordeut⸗ uůchen Geveralver sammlung machen wir hierdurch bekannt: Akrionäre, wesche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen woll n, fönnen tbre Aktien außer bei der Hesellschafte kass⸗ n Freiwaldau auch bei der Dirretion der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, niederlegen urd mussen ein doppeltes Nummernverzeichnis beifügen. Freiwaldau, Kr. Sagan, den 5. Fe⸗ bruar 1917.

Der Anfüchtsrat der

Aktiengetellschaft Srurm.

Max Ehrhardt, Vorsitzender.

62530] Groß Lichterfelder Bauverein

Avctien-Gelellschaft. Zu der am Dirnstag den 27. Fe⸗ bruar 1917. Nachmittags 5 Uhr, in Berlin im Hause des Verbandes der Baugeschäfte von Groß Berlin, Körhener⸗ straße Nr. 38, stattfi de den ordentlichen Geuneralversammlung laden wir die

Niederlassung ꝛc.

Bankausweise. 30 J.

[62 28

Bankverein Gelsenkirchen Akt.⸗Ges.

Die Herren Aktonäre werden hierdurch

iu der am Sametag, den 3 März

1917, Nachmittags 5 Uhr, zu velsen⸗

kirchen im Potel zur Post startfindenden

XI. ordentlichen Generalversamm⸗

lung ergebenst ei geladen.

Tagesorsuung:

1) Vorlage des Geschaftsberichts sowie der Gewinn⸗ und Verlustregnung fürn das Geschä tsjahr 1916.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Verstands und des Aufsichtgsrats.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Nach § 25 der St uten müssen die

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben

wollen, thre Attien oder die entsprechender

O poischetnge der Reichsdaak oder eines

deutschen Notars spätestens 3 Tag⸗

vor der Generalversammlung, den

Tag der Hinterlegung und den Tap

der Generaive sammlung nicht mit⸗

gerechnet, bei unseren Niederlassung en in Helsenkirchen, Wa ne, Warten. scheid oder bet der Dirret oo der Dis conto⸗Gesellschaft in Essen⸗Ruhrn hinterlew en

Gelsenkirchen, den 2. Februar 1917. Bantverein Gelsenkirchen Akt.⸗Ges.

Der Vorstand Kühne. Kochs.

[6 7524] Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co., Rheine i. W.

Die Kommanditinen der Kommandtt⸗ geselschaft auf Ackien Rbetner Bank verein, Ledeboer, Dr essen & Co. in Rheine t. W. werden zu der im Bankgebäude in Rbeine i. W am 28 Februar d J. Vorm 12 Uhr, stattfi denden ordent lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung t 1) Vorlegung des Geschaftsberichts für 1916 und der Bilanz per 31. De⸗ zember 1916.

Herren Aktionäre ergebenst ein. Tagesorbdnung:

wte Vortrag deg Geschäftsberichts für das Jahr 1916. 2) Entanung der Nerwoltung. iejenigen Perren Aktonä e, welche sich an der Generalversammlung beretligen wollen, haben ibre Aknen mit doppeltem Nomme nverzeichnig entw der bi der Direrktion hierfeibst, Wilhelmplatz 1, oder bei der Dres dnee Bank in Kerlia, Bebrenstr. 38/39, spätestene bis 3 Tage vor dem Versammtungstage, Mittage 1 Uhr, zu deponteren. Der Geschaͤftsber cht mit der Bilanz und Gewinn⸗ und Verluß konto liegt in unserem Geschärtslokale zur Etnsicht für die Herren Aktionäre aus, auch können Drucktücke von dort bezogen werden. ““ den 3. Februar 17.

1) Vorlage und wenehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkonnos.

Beschlußfassung über die Genebmigung der Bilanz, die Frreilung der Decharge an die persöntich haftenden G sell schafter und den Aufsichtsrat sow e über die Fensetz ing der Diordende.

3) Wahl zum Aussichtgrat.

Diejenigen Kommandittsten, welche ihr⸗ Summaherechtitgung ausüben wollen, werden erucht, ihre Akiten oder einen über die⸗ selben lautenden Heporschein der Reiche⸗ bank oder eines Norars gemäß Art. 18. des Statuts spätestene die zum 26. e. bruar d. J entweder bei unserer Kasse dei dem Gronaguer Bankverria Lede⸗ boer ter Horstsah Co in Gronau i. W. bet der Weydeusschen Veretvobank K. & A. ter Horst & Co. in Mit ster t. W., bei den Herren Ledeboer & Co in Almelo ober bet Herrn B. W Binden⸗ stein je. in Gaschebe zu hinterlegen.

Rheine i. W., den 2 F beuar 1917.

Die persönlich haftenten Geselschafter:

2)

Der Vorstand. Oscar Otto.

A. Driessen. Rich Beckmann. A. Ledeboer.

146 Nummern auegelost:

1277 1750 2945 3787 4446 5016 5712 6469 7372

1257 1719 2632 3765 4422 5072 5685

955 987 1044 1079 1196 1422 1481 1555 1649 1651 2493 2506 2511 2514 2550 3380 3506 3529 3660 3763 4148 4167 4183 4316 4370 4739 4799 4927 4928 4994 5529 5533 5541 5568 5643 6182 6281 6288 6321 6323 6442 7048 7240 7280 7314 7364 7371 7949 7953 7968 7976.

Die Emlösang erfolgt vom 1.

von 1090,— für jedes Stück bet unseren Gesellschaftskassen Ruahr. sowie

1“ 116“ 9

1

in Cöln bei dem

in Esseu bei Dortmund und

daselbst bis nach Ablauf der Generalver⸗

sammlung belassen. Der WBorstand

Der Aufsichtsrat. 1[62473]

J. Kohle

864 33 Bochum, im Januar 1917. Deutsch · Luxe

Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Aktiengesellschaft, Bochum.

Betr. Ausiofung von 4 ½ % Teiischuldverschreibungen unserer

8 000 000,— Auleihe vom Jahre 1908 Von den 4 ½ % Teirschuldverschrerbungen unserer Gesellschaft vom No⸗ vember 1908 sind dem Tilgungsplan entsprechend für das Jahr 1917 folgende

Nr. 128 161 193 220 230 411 429 493

Szücke mit den zugehörigen Ziasscheinen und

Deutschen Bank,

Diveectton der Disconto⸗Gesellschaft,

DPresoner Bank,

Nattonolbank für Deutschland,

A Schaaffhausen’schen Baakverein, A.⸗G., Bankhaus Lal. Oppeunheim jr. & Cie., der Gfssener Credit. Aastalt und deren Niederlassungen in

in Berlin bei der Bank sür Handel und Industrie

in Luxemburg bei der Jaternatipnalen Bank in Luxemburg. Die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen hört mit dem 1. Mat 1917 auf. Aus fraberen Verlosun en sind noch rückaändig die Nummern: 24 229 3358 3473 3789 4303 4959 5594 5663 5942 6677 6714 7132 7515. urgische Bergwerksg⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft. 8 162453]

590 833 839 840 856 861 907 942 1320 1328 1339 1342 1393 1407 1950 1994 2065 2085 2122 2226 3016 3206 3264 3286 3304 3306 3887 3944 3968 4000 4073 4139 4475 4490 4501 4568 4584 4670 5044 5046 5195 5305 5407 5428 5800 5860 5883 59 6 6042 6133 6696 6727 6728 6808 6550 6900 7448 7452 7510 7775 7815 7883

1917 ab gegen Auslieferung der dem Eeneuerungsschein zum Betrage

1291 1870 2980 3865 4447 5030 5724 6492 7445

Mai in Bochum, Dortmund und Mülheim⸗

und deren

samttichen Nieder⸗

lassungen,

Bochum,

8

Erwerbs⸗ und Wirtscha

. Verschiedene Bekanntmachungen.

1912.

enossenschaften. tsanwälten.

n

von

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

[62 22]

Wir laden bierdurch unsere Akttonäre

zu der 8. ordentlichen Geneelver⸗ sammlnng auf den 27. Februa 194 7, Nachmitings 3 1 *, nach Essen, Park hotel, ergebenst ein

Tagesorduung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ Sund Verlustrech ung und des Ge⸗ schäfts berichts fu ras 8. Geschäftsjahr und Beschlußfassung darüder. Ee⸗ teilung der Emlittung an Aussichts⸗ roat und Vo stand.

2) Aufsi hter itswabl.

Die Hinterlegung der Aktie⸗n kann unter

Verwe sung auf § 29 des Statuts aur er

hi unserer Kasse bei jedem deurschen Norar erfolgen.

Essen, den 2. Februar 1917.

Rheinisch Westfülische Landgesell-

schuft Anttengeseuschaft. Dr. Dtederichs.

62529] Gierbrauerei Falkenberg Ahtien⸗

gelellschaft, Falkenberg. Einl du g zur ordentrichen Geveralversammlung um Minwoch de 28 Fevruar 1917, Nachmittage 4 ½ Uhr, m S tzungenmmer ce! Bank für

Hand l und Gewerbe, Bremen, Lang

mraße 4/6. Tagesordnung: 1) Bericht und Rechnun zablage, F. st llung der B lanz und Gewi n⸗ ver eilung Erteilung der Ent⸗ lanung des Vorsands unod des Auf⸗ sichter ts. 2) Vornahme von Wahlen in den Auf⸗ sichtsrat. Summ berechtigt sind diejenigen Aktto⸗ näre, welche ihre Aknen oder den Hinter⸗ legunqaschein eines No arg vis spöt ster 8 den 28 Febdruar 1917, 12 Uhr Mutags, dei der Bant für paundel und Gewerbe in Bremen dinterlegt haben. Falkenberg, den 2 Februar 1917. Der Aufsichtsrat. C. Rosenkranz, Versitzer.

62297]

Bei der am 2. de. Mts. stat’gefundenen 17. Auslosung von 4 % Teilschuld⸗ verschr⸗ibungen unserer Fesell chaft vom Fahre 1897 sind folgende Nummern erogen wo den

30 46 83 138 180 214 235 240 247 268 285 288 298 316 3 7 404 409 434 438 445 490 491 514 520 573 598 641 652 698 706 722 745 763 765 791 795 819 826 831 840 871 916 918 937 995.

Der G ge wert der ausgelonen Stucke ela at am 1. Juli 1917 mit 1030,— für jed Teilschu odoerschrei⸗ ung bei der Uischen Bank in Berlin, der Beraisch⸗ kischen nank Filiale der Deuischen Bonk in Eberfeld s wie bisämtlichen Korigen deutschen Niederlassungen der Deut⸗ schen Baek gegen Aushändigung der Teilschuldverschr ibungen nebst Zins cheinen per 2. Januar 1918 und folgenden zur Auszablung.

Eiwa feblende Zinsscheine werden vom Fopital gekürzt. Mit dem 1. Ju i 1917 bört die Verzinsung der auegelosten Stüuͤcke auf.

Gronau i Weftf., den 28. Nanuar 1917.

Banmwonspinnerei Gronau. [61829

Actiengesellschaft Paulaner⸗ bräu Salvatorbrauerei.

Bet der am 29 ds Mets nola i ll vor⸗ gevommenen Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen unserer Prioriäto⸗ aulethe wurden folgende Nummern aus⸗ gelomn:

Lit. A zu 1000,— Nr. 31 73 85 274 303 348 369 597 748 793 1186 1228 1250 12 ˙4 1314 1458;

Lie B zu 500 Nr. 12 107 199 272 273 364 539 563

Wir rufen hiermet die vorgenannten zur Heimzahlung auepelosten Schuldverschret⸗ bungen ein und weisen da auf hin daß dieselben 3 Monate nach der erstmaligen Veröffentlichun; dieser Bekanntmachung außer Vernvsung treten.

Die Heimzabhlungen vom 1 Mai I. J. ab

bei der Bayerischen Handelébank,

dahter. und

bei der Prälzischen Bank, Filiale

Münuchen, sewie Ohlmüllerstraße

an unferer Kasse, Nr. 42, gegen Rüͤcknake der zur Heimzohlung ein⸗ berufenen Schuldverschreibungen semt den noch nicht ve follenen Coupons und Talons. München, den 29 Januar 1917. Der Vorstand.

erfolgen

Krammling. Haggenmiller.