nossenschaft beifügen. Die Ein sicht in die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Lüchow, den 19. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. [62404] Genosseuschaftsregistereintrag.
Kellmüazer Molkereigenofsenschaft, e G. m. u. H. Sitz in Kellmünz. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliteder Mayerhofer, Frick, Dtem und Prellisauer wurden gewählt: Lenzenhuber Alois, Reisch Gordian und Ehrhart Josef, sämtliche in Kellmünz.
Als stellvertretende Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Josef Kramer, Brauerei⸗ besitzer, und Johann Mayerhoser, Oekonom in Kellmünz.
Memmingen, den 1. Februar 1917.
K. Amtsgericht. Regitergericht.
Memmingen. 3 [62403]
Genoffenschaftsregistereintrag. Darlehenskafsenverein Waal, e. G. m. u. H. Sitz in Waal. Ausge schieden; Fichtl Alols, Glasermeister, und Paul Stork, Posthalter; neugewählt: Kees JXaver, Wagnermeister, und Gehel w
Vaver, Oekonom, alle in Waal.
Memmingen, den 1. Februar 1917.
K. Amtsgericht, Realstergericht.
Minden, Westr. [62405]
In Sachen, betreffend die Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft in Kuten⸗ hausen, eingetragene Uenossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Liqui⸗ dation ist nach Beendigung der Liqui⸗ dation die Vertretungsdefugnts der Liqut⸗ datoren: Landwirte Rathert in Todten⸗ hausen 9 und Meyer in Kutenhausen 1 beendet.
Dieses sowie das Erlöschen der Firma ist im Geneossenschafteregister des unter⸗ zeichneten Amisgerichts Nr. 8 vermerkt. Minden, den 31. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
München. [62181 Genossenschaftsregister.
ka
Stromberg. Hunsrück.
Stromberg,
Sulingen.
[62406] In das hiesige Genossenschaftsregister
ist bei dem Waldalgesheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗VBerein, gewragene Genossenschaft beschränkter Hastpflicht in 8 algesheim am 25. Januar 1917 fol⸗ gendes eingetragen worden:
ein⸗ mit un⸗ Wald⸗
„Der bisherige Vereinsvorsteher Heinrich
Bremmer I. ist gestorben; an seine Stelle ist das Vorstandsmitglied Landwirt Peter Klein vorsteher gewählt. Felbe stehenden stellvertretenden Vereins⸗ vorstehers Julius Senner ist der Land⸗ wirt Jakob Heintz zu Waldalagesheim für die Dauer des Krieges als stellvertretender Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt.“
zu Waldalgesheim als Vereins⸗ An Stelle des im
Stromberg. den 31. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Hunsrück. [62407]
In das Genossenschaftsregister ist bei
dem Dörrebach⸗Seibersbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft schränkter Hafipflicht in Seibersbach am 26. Januar 1917 folgendes eing tragen
mit unbe⸗
orden: Der Polizeidiener Heinrich
Böhmer zu Daörrebach ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Doöͤrredach worden.
Rödel zu
Johann 1 gewählt
Maurermeister Vorsland
in den
Stromberg, den 31. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. 162186] In das hiesige Genossenschaftsregister
ist heute unter Nr. 7 zu der Gewerbe⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschrüukter Haftpflicht in Sulingen folgendes eingetragen:
Der Klempnermeister Hermann Rath⸗ mp in Sulingen ist für die Zeit der
Einberufung des Bäͤckermeisters August Eickhoff daselbst zum Heeresdienst zu dessen Stellvertreter bestellt.
Sulingen, den 29. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Spar⸗ u. DParlehenskasse des Ver⸗ bandes der deutschen Versicherungs⸗ beamten, eingetragene Geupssenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Wilhelm Lewes aus dem Vorstand ausgeschieden. München, 31. Januar 1917. K. Amtsgericht.
Nieder Olm. [62184] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: „Ebershrtmer Dresch⸗ genossenschaft, eingetragene Ge⸗ mossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, Ebersheim.“”“ Die Satz ung datiert vom 19. November 1916. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, das selbst⸗ gebaute Gerrelde der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andene Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitrgliederversamm⸗ lung zu bestimmen hat. öhe der Haft⸗ summe 300 ℳ. Der Vorstand besteht aus 1) Jakob Worf III., 2) Christoph Eckert II., 3) Friedrich Eckert VI., alle Landwirte in Ebersheim. Die öffentlichen 3 Bekanntmachungen ergehen in dem land⸗ wirtfchaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für die Genossenschaft ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft be⸗ stimmten Form, sonst durch den Vorsteher zu zeichnen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Jult und endigt am 30. Junt des folgenden Jahre. er Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder seine Wihenserkläzungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zaich⸗ nenden zur Ftrma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Nieder Olm. den 31. Januar 1917. Großb. Amtsgericht.
Nürnberg. [62475] Geuossenschaftsregistereintrag. Konsumverein für Roth a. Sand und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Roth a. ESd. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Johann Braun ist beendigt. Zu Stellvertretern für die be⸗ hinderten Vorstandsmitglieder Georg Busch und Georg Morgeneier wurden bestellt Konrad Raab, Werkmeister, urd Andreas Frank, Posamentter, beide in Roth a. S. kürnberg, den 31. Jmuar 1917. 1 Kal. Amtegericht. Reg.⸗Gericht. 1
Ranis, Kr. Ziegenrneck. [62442] 11
In das Genossenschaftsregister des 11 Konsumpereius Oepitz ist eingetragen worden, daß während der Dauer des Krleges der Weber Fritz Keßler in Schlett⸗ wein als stellvertretendes Vorstandemit⸗ glied bestellt worden ist.
Ranis, den 29. Januar 1917.
Königl. Amtsgericht.
Reichenbach, Schles.
G
in
a. 31 21 16
11 11 16
. [62185] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, betreffend den Groß Ell. guther Spar⸗ und Darlehnekafsen⸗ verein eingetragene Genossenscha mit unbeschräukter Haftpflicht, am 31. Januar 1917 eingetragen worden: K An Steule des ausgeschiedenen Paul di Kalesse ist Fleischermeister Robert Karb⸗ stein in Groß Ellguth zum Vorstandsmit⸗ gliede bestellt. Kenialiches Amtsgerich.
fa
Auerbach, Vogtl.
Esslingen.
Hof.
16 oder teilweise, in jedwedem Material und jedweder Ausführung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei 24. Januar 1917, Nachmittags 4 Uhr.
Kronach, hat für das unter Nr. 1107 eingetrazene Muster für plastische Er⸗ ft zeugniffe der Form vnter Nr. 1108 eingetragenen Dekormuster
Musterregister. 162256]
In das Musterregtster ist eingetragen 670. Eduard Keffel
worden:
Firma
Aktiengesellschaft in Tannenbergsthal, ein verstegeltes Paket, enthaltend 7 Muster von bedrucktem, imprägniertem Gewebe, Fabriknummern 581, 582, 583, 584, 585, 586, 587, als Wandbespannstoff und für andere Zwecke, Flächenerzeugnisse, frist 3 Jahre, angemeldet am 20. 1917, Nachmittags 12 Uhr 55 Minuten.
Schutz⸗ Januar
am 31. Ja⸗
Königlich Sächsisches Amtsgericht. [62321] K. Amtsgericht Eßlingen.
In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 137. Firma Rich. Hengsten⸗
Auerbach (Vogtl.),
nuar 1917.
berg, Weinessigfabrik in Eßlingen, hat für ihre unter Nr. 137 eingetragenen
Modelle von Senfgläsern die Ver⸗
längerung der Schutzfrist um 3 Jahre an⸗ gemeldet.
Den 31. Januar 1917. Amtsrichter Mayer.
elsenkirchen. [62450) In unser Musterregister ist heute bei
dem unter Nr. 108 eingetragenen Muster „Brieföffner mit Gelff aus Drahtseil“ der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hültenbetrieb Abt. Gelsenktrchen, Comp. folgendes ein, Dte Schutzfrist ist auf drei Jahre ver⸗ längert.
vorm. Boecker & eingetragen worden:
Gelseukirchen, den 29. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
[62452] A. In das Musterregister Band II ist
eingetragen:
Nr. 34 und 35: Porzellanfabrik C.
M. Hutscheureuther Aktieng esellschaft
Hohenberg a. d. Eger, in je einem
versiegelten Umschlag 9 und 16 Blätter mit 25 und 39 Fäüchendekorationen in Zeichnungen, und
zrwar die Nummern 16674, 16716, 16719, 216723, 316717, 6718, 16730, 216720, 216721, 216722, 6728, 316724, 316725, 316726, 316727, 738, 216733, 21672982, 20, 22, 21, 25,
24, 26, 23; b. 116675, 116676, 116677,
6678, 116679, 316681, 316682, 116684, 6685, 116686, 116687, 116688, 116689, 690, 116695, 116691, 16694, 116692, 6693, 116699, 116700, 16701, 316729, 6696, 116697, 116698, 16702, 116703, 6704, 116705, 116706, 116707, 116708, 6709, 116710, 16711, 16712, 16713, 714; gegen Nachahmung im ganzen
Jahre, angemeldet am
B. In das Musterregister Band I ist
eingetragen:
bei Nr. 1107 und 1108: Porzellan⸗ brik Ph. Nosenthal & Co, Aktien⸗ Filiale Krouach in
1060 und für die
361, K 380, K 385, K 386, K 3333 e Verlängerung der Schutzfrist um
weitere drei Jahre angemeldet;
bei Nr. 14038: Porzellanfabrik G.
& A. Müller Artiengesellschaft in Schöuwald hat für die unter Nr. 1408
agetvagenen c
konun ster Fabriknummern
3473, 3474, 3475, 3487 und 3488 (Aida) die Versängerung der Schutzfrist um westere drei Jahre angemeldek.
Hof, den 51. Januar 1917.
K. Amtsgericht. ELudwigsaburg. [62322]
K. Amtsgerscht Ludwigsburg.
In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Nr. 198. O. & M. Haußer, Spiel⸗ warenfabrik in Ludwigsburg, ein ver⸗ siegeltes Paket, angeblich enthaltend 15 Abbildungen von Modellen für Spiel⸗ waren aus Holz, Pappe und paastischer Masse und 3 solche Modelle, Fabrik⸗ nummern 421, 421/702, 816/1, 816/4, 816/75, 816/6, 816/7, 816/8, 816/9, 15018, 15019, 15003, 15111, 18202, 18203, 645 816,2, 816,/3, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Jannar 1917, Nachmittags 4 Uhr.
Den 31. Januar 1917.
Amtsrichter Frhr. v. Watter. MUünchben. [62490] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2797. Gebrüder Allmann, Firma in München, 31 Muster für keramische Malereien, Blatt 1 232, 230, 226, Blatt 1I 208, 220, 203, Blait III 240, 244, 208, 258, Blatt 1V 220, 208, 221, 249, Blatt V 2418, 210, 236, Blatt VI 203, 213, 257, 215, Blatt VII 238, 241, 224, 220, 221, 258, Blatt VIII 253, 251, 256, 228, verstegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Januar 1917, Nachmittags 3 Uhr 35 Min.
München, 1. Februar 1917.
K. Amtsgericht.
Pforzheim. Musterregister. [62323]
Zu Band IX, O.⸗ Z. 102, wurde ein⸗ getragen:
Firma Scheider & Gary in Pforz⸗ heim, ein versiegeltes Paket mit 1 Muster für Broschen, Fabriknummer 5246, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist dret Jahre, an⸗ 1ne am 24. Januar 1917, Vormittags
Pforzheim, den 31. Januar 1917.
Großh. Amtsgericht.
Stuttgart-Staut. [62324] K. Amtsgericht. Stuttgart⸗Stadt. In das Musterregister wurde heute
eingetragen: 1 Nr. 3067. Firma Wahler & Schwarz
hier, dreißig Muster für Etiketten, in
versiegeltem Umschlag, Geschäftsnummern
2000 —2029, Flächenmuster, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 16. Januar
1917, Vormtttags 11 Uhr 20 Min.
Bei Nr. 2257. Firma Wilhelm Julius Teusfel hier hat für das einge⸗ tragene Korsetthüftteilmodell die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 5 Jahre an⸗ gemeldet. ; B
Bei Nr. 2944. Firma Wilhelm Jullus Teufel hier hat für das einge⸗ tragene Trikotstoffmuster die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre anagemelbet.
Bei Nr. 2950. Fhma Wilhelm Julius Teufel hier hat für das einge⸗ tragene Korsettmodell die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre angemeldet.
Den 1. Februar 1917. b
Amterichter Zimmerle.
Konturse.
Flensburg. [62334] Ueber den Nachlaß des am 9. Oktober
1916 zu Les Mesnil gefallenen Kauf⸗
manns Karl Christoph Ulrich Paul
Holzerland, wetland in Flensburg. ist
auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗
verwalters, des Bücherrevisors Julius
Hansen in Flensburg, heute, am 2. Fe⸗
bruar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗
walter ist der Kaufmann Christian
Thordsen in Flensburg. Konkurzforde⸗
rungen sind bis zum 14. März 1917 anzu⸗
melden. Erste Gläubigerversammlung am
26. Februar 1917, Vormittags
10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin
am 21. März 1917, Vormittags
10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
pflicht bis zum 14. März 1917.
Königliches Amteoericht Fleusburg.
8
Hartensteinn. [62336] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ fabrikanten Oswald Emil Straube in Hartenstein wird heute, am 1. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter Herr Kaufmann Reinhard Panier hier. Anmeldefrist bis zum 5. März 1917. Wahltermin am 17. Februar 1917, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. März 1917, Vorm. 9 Uhr.
Harntenstein, den 1. Februar 1917.
Königl. Amtsgericht.
Nakel, Netze. [62340]
Ueber den Nachlaß des am 17. August 1916 perstorbenen Lehrevs Hermann Burghardt aus Waltershausen wird hbeute, am 30. Januar 1917, Nachmittags 5,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaßpfleger die Er⸗ öffnung des Konkurses wegen Ueber⸗ schaldung des Nachlasses beantragt hat. Der Kaufmann Oskar Bauer in Nakel wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kurssorderungen sind bis zum 5. März 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Mei⸗ bebaltung des ernannten oder die Wahl et es anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerqusschusses und
eintretendenfalls über die im § 122 der Konkurzordnung bezeichneten Gegenstände
auf den 26. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfuang der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 12 März 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Nachlaßpfleger oder die Erben zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebhmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1917 Anzeige zu machen. Nakel, den 30. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Viersen. [62341]
Ueber das Vermögen des Jakob Jose Herlet in der Strafanstalt zu Werden, früher Apothekenbesitzer in Viersen, ist am 1. Februar 1917, Vormittags 10 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Schmitz zu Viersen. Offener Arrest mit Anceigefrist bis zum 17. März 1917. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 23. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 11 ½¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. April 1917, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Viersen, den 1. Februar 1917. EKhnigliches Amtsgericht.
Bischofswerda, Sachsen. [62448] In dem Kontursverfahren über das Vermögen 1) der Kaufmannswitwe Alma Ernestine Rothe, geb. Eulitz, in Demitz⸗Thumitz. 2) des minder⸗ jährigen Fritz Georg Rothe in Demitz Thumitz, 3) des minderjührigen VPaul Herbert Rothe in Demitz⸗ Thumitz, 4) des minderjährigen Leo⸗ pold Haus Rothe in Demitz Thumitz — zu 2-4 je gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die unter 1 genannte, ist infolge der von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlägen zu Zwangsver⸗ gleichen Vergleichstermin auf den 21. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 10 Uyhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Bischofswerda anberaumt worden. Die Vergleichsvorschläge und die Erklärungen des Verwalters sind auf der Gerichts. schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bischofswerda, den 31. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Bromberg. [62328] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Oktober 1915 ver⸗ storbenen Ansiedlers Christian Alt⸗ mann aus Neurode ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverteichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forder angen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 27. Februar 1917, Mittags 1 Uhr, vor dem Khniglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Bromberg, den 29. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Colmar, Eis. [62451] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Ackerers Paul Bincentz, Cärilie geb. Binnert, in Herlisheim wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Colmar, den 1. Februar 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
Dessau. [62331)
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Kurt Grebel in Dessau, alleinigen In⸗ habers der Firma „William Claaß Nachf. Kurt Grebel“, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 1. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte in Dessau bestimmt.
Dessau, den 2. Februar 1917.
Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Dresden. [62329]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Auguste Dorothea Wil⸗ helmine vhl. Winkler, verw. gew. Krahmer. geb. Euchland in Ober⸗ lößnitz, Sofienstr. 18, welche unter der Firma F. Bernh. Lange in Dresden⸗A. Amaltenstraße 11/13, eine Haus⸗ u. Küchen⸗ gerätehandlung betrieben hat, wird nach
aufgehoben. Dresden, den 31. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Dresden. [62330]
Das Konkurgverfahren über den Nachlaß des am 8. Januar 1916 im Felde ge⸗ fallenen Klempnermeisters Richard Oskar Tutsch, zuletzt in Bühlau b. Dresden, Bautznerstraße 41, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresdon, den 1. Februar 1917. sches Natsgericht. Abt. II.
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch 1917
Eiterfold. [62333] Das Konkursverfahren iber das Ver⸗ mögen des Bückermetisters Salomon Löd genannt Sally Taunenvaum in Mansbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Oktober 1916 angenommene Zwangsverglesch durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 6. Okt ber 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Giterfeld, den 24. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Enuskirchen. [62332] In dem Konkurzverfahren über das
Vermögen der Firma Jakob Schmite *& Co. G. m. b. H. in Euskirchen soll die Schlußverteilung vorgenommen werden. Der zur Verfügung stehende Massenbestand betrigt nach Abiug der restlichen Gerichts. und Verwaltungskosten 1732,84 ℳ, welcher auf die Forderungen der nicht bevorrechtigten Gläubiger in Höbe von 136 496,73 ℳ zur Verteilung kommt. Dies ergibt: 1,262 %
Der Konkursverwalter:
Chr. Doetsch, Rechtsanwalt.
Geislingen, Sretge. [62488] K Amtsgericht Geislingen. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Josef Bucher, Wegknechts in Westerheim, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ vertetlung durch Gerichtsbeschluß vom 20. Januar 1917 aufgehoben worden. Den 1. Februar 1917. Gerichtsschreiber Eßlinger.
Grimma. [62449] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Arno Paul Rösch in Beucha wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Grimma, den 27. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Königstein, Taunus. [62338]
Das Konkurzverfahren über den Nachlaß des am 4. Mal 1914 verstorbenen Schuh⸗ machers und Landwirts Ludwig Gafga sowte seiner am 8. November 1914 verstorbenen Ehefrau, beide zuletzt in Oberreifenberg wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollztehung der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Köntastein i. T., den 24. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht. II.
Krotoschin. [62337] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15 März 1916 gestorbenen Propstes Onufrius Jaworsti in Kobierno ist aufgeboben. Krotoschin, den 31. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [62239] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Georgette Leyy, Modistin in Mülhausen, wird nach erfolater Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. N. 7/15. Mülhausen t. G., den 24. Januar 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
Schildberz. Bz. Posen. [62489] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Glogowski in Migstadt wird infolge der Schluß⸗ verteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußiermins aufgehoben.
Schildberg i. P., den 6. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ . Bekanntmachungen 1 der Eisenbahnen.
[62326 ““ Ausnahmetarif für eilgutmäßige Beförderung von Getreide und Hülsenfrüchten im Falle der Ver⸗ wendung als Saatgut sowie von Gemüsesamen, Grassamen sonstigen Feldsfämereien. — 2 II v. — Der mit dem 15. November 1916 außer Kraft getretene Ausnahme⸗ tarif 2 II v wird für die Zeit vom 15. Februar bis 31. Mat 1917 wieder ein⸗ geführt. Infolge des Austritts mehrerer Bahnen besitzt der Tarif jedoch nicht mehr seinen alten Geltungsbereich. Nähere Aus⸗ kunst hierüber geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftebureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. 8 Tfb. 3/2. Berlin, den 1. Februar 1917. Königliche Eiseubahndirektlan. [62325] Braudenburgische Städtebahn A. Mit Genehmigung der Landezaufsichts⸗ behörde werden vom 3. ds. Mtos. ab ge⸗ mäß § 80 (Abs. 8) der Elsenbahnverkehrs⸗ ordnung bis auf weiteres die Wagenstand⸗ gelder wie folgt erböht: für die ersten 24 Stunden für jeden Wagen auf 3, für die zweiten 24 Stunden für jeden Wagen auf 6, für jede weiteren 24 Stunden für jeden Wagen auf 8. vraßbenhäing a. H., den 1. Februar
Die Direktion.
[62327] Binnengütertarif vom 1. August 1914. IJafolge Verlegung des Straß⸗ burger Güterbahnhofs werden die Ueber⸗ suhrgehühren vom Bahnhafe a. nach der Ladestelle Alter Bahnhof auf 3,— ℳ, b. nach den Ladestellen Illhafen / Schlacht⸗ haus auf 4,— ℳ für den agen mit Geltung vom 1. April 1917 erböht. Etvaßburg, den 31. Januar 1917. Kaiserliche Geugraldirektion
der
1.“
G.
enhahnen ia Gisa⸗orhraen.
136
eutsche Ve
rlustlisten. .
—
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Preußische Verlustliste Nr. 751 Württembergische Verlustliste Nr. 532. Württembergische Verlustliste Nr. 533.
Inhalt
S. 17443 S. 17453 S. 17453
119¾u·₰¼“†““ Preu
ßische Verlustliste Nr. 751.
Vorbemerkungen.
1. Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des
Truppenteils erforderlich,
dem der, nach dem ge⸗
fragt wird, angehört.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ 8 in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗
rbene Heeresangehörige werden,
soweit die
schricht von der Truppe nicht bestätigt werden
kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. Nachricht, militärdienstlich bisher n
„Auslands⸗ cht bestätigt“,
veröffentlicht.
Das Zeichen „G erklärt“.
fe bedeutet „Gerichtlich für tot
8u 8 8*
ö
21 8 Wilhelm — 6. 12. 91 Hannover — leicht verwundet. ter
Ackerm
Ackermann, Karl — 15. 6. 82 Saffig, Mayen — gefallen.
Adam, Ceorg — 17. 7 Adam, Karl, Adamczak, Lo
rg, Wilhelm ([nicht August!] — 20. 8. 87 Mutheim⸗ Styrum bish, vermißt, war verwundet,
5. In me 17. m. 18 1
in Il, Eugen — 29. 3. 92 Remscheid — bish. vermißt, in Gefgsch.
—
—
7. 81 Heming, Saarburg — vermißt.
Sß — 15. 6. 93 Neuhof, Straßvurg i. E. — verw. ef — 2. 3. 87 Alt Czempin — bish. leicht ver⸗
wundet 22. 8. 14 gemeldet, nicht verwundet.
Adamek, Alois — 20. 5. 86 Ruda — bish. vermißt, in Gefgsch.
Adamek, Florian — 4. 5. 96 Adamek, Franz, Gefr. —
(A. N.) Groß⸗Wudzyn, Bromberg — I. v. 28. 12. 91 Pomiany — bish. vermißt,
8 in Gefgsch. 8 1 damy, Karl, Utffz. — 50. 1. 90 Porthof, Kosten — leicht verw.
8 d d hlers, h h 1
ler, Josef — 4. 8. 78 Dahlheim — bioh. vermißt, in
Gefgsch.
ler, Karl — 26. 11. 95 Trier — leicht verwundet. her, Wilhelm — 26. 6. 81 Hausbach — bish. Sne in Gefgsch.
Heinrich, Gefr. — 13. 3. 78 Hude, Delmen
rends, Karl — 1I1. 4. 85 Westermarsch, Norden — leicht verw.
ens, August, Ltn. d. L. — 30. 8. 78
r rens, b
annover — † inf. Kranth.
August — 8. 7. 35 Hannover — vermißt.
er, Adolf — 4. 7. 90 Mannheim — bish. verwundet, ver⸗
er, Christian
wundet und vermißt 8. 5. 5. 12. 4. 80 Besenfeto, bish. vermißt, in Gefgsch.
ers, Heinrich, Gefr. — 29. 8. 76 Staffhorst, Sulingen —
ers, Ars
schwer verwunret. Josef — 1. 6. 88 Pye, Osnabrück — leicht verwundet. Wilhelm, Gefr. — 13. 12. 77 Husum, Nienburg — leicht verwundet, b. d. Tr.
Alberts, Karl — 15. 3. 96 Bergisch Gladhach — bish. vermißt, N
ltenburg, Otto — 24. 10. 94 Voßbera, tendorf,
— vermißt.
rander, Johann, Eefr. — 14. 4. 90 Breslau — schw. v. lker, Alfred, Gefr. — 15. 5. 89 Zauchwitz — bish. vermißt,
in Gefgsch r, Paul — 29. 3. 89 Rheydt, M.⸗Gladbach — gefallen. Oskar — 10. 10. 95 Königsberg i. Pr. — bish. vermißt,
in Gefgsch. 8
aul — 30. 10. 97 Pommerswitz, Leobschütz — lI. v. Christian — 17. 2. 85 Bonefeld, Neuwied — schwer v.
„WVzwachtm. — 22. 6. 86 Weld, Solingen — bish. Saatzig — gefallen. Franz, 9. 3. 84 Eisleben, Mansfeld, †an s. Wund.
lthau s, Heinrich — 12. 6. 77 Weouenfelde — bish. vermißt,
m Andrzejewski, Czeslaus — 20. 7.
Angstein,
in Gefgsch. (A. N.)
tmaier, ‚Peter, 7. 7. 84 Ittersdorf, bish. vermißt, in Gefgsch. trogge, Werner, 1. 12. 97 Altena, bish. vermißt, in Gefgsch.
— 18. 10. 95 Hüttenseifen, Altenkirchen — I. v
mon, Edwin, 20. 11. 71 Völkershausen, Hildburghausen, schw. v.
97 Posen — bish. schwer verwundet, F. 8 1b Franz — 14. 8. 80 Zorge, Blantenburg — gefallen.
Annen, Peter — 20. 11. 98 Mavpen, Coblenz — leicht verwundet. renz, Johann, 24. 1. 72 Ringsdorf, bish. vermißt, in Gefgsch.
5 renzg,
Peter — 7.
8
11, 84 Mayen — bish. vermißt, G † 26. 9. 14.
Arich, August — 9. 12. 85 Reichenstein — bish. vermißt, z. Tr. zur.
25. 3. 15.
Aring. Abdolf — 18. 7. 74 — Lippstadt — leicht venvundet. Arndgen, Jakob, Gefr. — 21. 5. 95 Rheydt, M.⸗Gladbach —
vermißt.
Arxndt, Kark — 10. 19 96 (Flbin⸗ — bish. vermißt, verwundet. Arnold, Otto, 19. 7. 83 Cobstädt, bish. vermißt, G. †, 10. 11. 14.
rzberger, Kurt — 9. 9.
Asmus, Aßmer. Fritz — 12. 2. 96 Braunschweig — leicht verwundet.
— 8
2
B B
VB B
79 Niederplanitz, Zwickan — I. verw. einrich — 25. 5. 94 Dillich, Cassel — aberm. I. verw.
das Michael, Utffz. — 25. 2. 93 Auenheim, Offenburn — I. v.
Baasch Peter — 22 10. 86
abel, abend
abucke,
Osburg, Trier — gefallen 22. 12. 14. (Nachtr. gem.)
Johann — 10. 8. 89 Neuß, Düsseldorf — leicht verwundet.
crerde, Max — 13. 1. 97 Hamburg — gefallen.
ach, Adolf, 22. 8. 93 Mudershausen, bish. vecmißt, in Gefgsch.
achm a
üch st aͤd
ücker, W
acke,s8.
Hahl, Ernst — 2. z.
ahnse
mn. Karl — 5. 4. 79 Ingersleben — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 —
t, Heinrich — 23. 10. 87 Schinkel, Osnabrück — gefallen.
Wilhelm, Gefr., 12. §. 75 Kessel in Bayern, inf. Frankh.
Michel — 18. 12. 96 Obersehr. Trier — vermißt.
95 Neu Ukta, Sensburg — schwer verwundet.
n., Hermann — 18. 3. 97 Scholmdruck, Husum — I, verw.
Bätge, August, 12. 2. 88
rst — I. v.
Richard — 26. 7. 96 Stabelwitz, Breslau — leicht verw.
“ Wilhelm August, Utffz. — 8. 12. 92 Lüchtringen — bish. vermißt, in Gefgsch.
Beyer, Hans — 22. 6. 93 Bertin — leicht verwundet.
Beyer, Walter — 16. 6. 95 Leipzig — schwer verwundet.
Bialas, Theofil — 28. 2. 92 Brzestz — bish. verwundet, 8 1 (A. N.) 23. 9. 14.
Bialek, Georg, düfih 8. 90 Stolp — bhish. vermißt, b 1 in Gefgsch.
Bichlmeier, Johann, Utffz. — 7. 8. 89 Hammerau — bish.
8 vermißt, in Gefgsch.
Bieberstein, Richard — 4. 12. 95 Schneidemühl — bish. “ vermißt, in Gefgsch.
Biernacki, Lorenz, 21. 7. 91 Siemowo, bish. vermißt, in Gefgsch.
Bietau, August — 16. 12. 88 Käasemark — bish. verwundet und
Alfred — 2. 1. 95 Fraustadt, Peosen — leicht verwundet. Paul — 18. 11. 89 Alt Waltersdorf, Breslau — schw. v. we, Martin — 13. 8. 95 Tilburg, Braband (Holland) — †. 8, Franz — 14. 4. 86 Lohmar — bish. A. in Gefgsch gem. (A. N.), gefallen (siehe auch V. L. 740).
w, Robert 5. 9. 95 Landeck — bish. vermißt, verwundet. asa r, Peter, nec — 3. 5. 86 Merzia — I. v., b. d. Tr. n, * ann — 6. 8.
. 95 Obermodern, Jabern — seicht verw. r, Martin — 12. eee — bish vermißt, in
1 6. 93 Bermersheim Alzey — verwundet.
„Wilhelm — 16. 8. 81 Schloppe, Dt. Krone — I. verw. Banaschewski, Anton, Gefr. — 22. 9. 91 Jestzembie, Stras⸗
burg — leicht verwundet. Bandholz, Paul . 93 Malkendorf — bish. vermißt, vermißt, 6 †. in Gefgsch. 8 Bil „Peter — 11. 10. 90 F — bish. ißt, i Bankrath, Otto, 3. 8. s Dommitzsch, Torgau, † an s. Wund. ““ 23.¼ 19; 90 I8q1I11““ 8 8 1 8 e 8 6. P — ge. J. verw. Binz, Johann — 14. 8. 92 Hetzerath, Wittlich — vermißt. e lamn — 26. 3. es — bish. verwundet, f. Bi Heinri 21 ierstein, O 1 Barge, Okto Feins. In,— 1. 9. 94 Karwitz — bish. vermißt, Biondino, Heanrich, düst. 20. 1. 92 Nierstein, Oppenheim 8 in Gefgsch. 8 . Birkenbeil, Paul — 25. 10. 89 Küllenhahn, Mettmann — I. v. Bariset, Leo — 11. 6. 92 Fleisheim — bish. vermißt, verwundet Birkendahl, Franz, 4. 8. 94 Solingen, bish. schwer verw., f. 17. I1. 14. Birker, Mathias, Uiffz. — 11. 5. 88 Dülken, Kempen — vermißt. Barnick, Franz, Gefr. — 7. 1. 92 Rohrbeck, Arnswalde — ver⸗ Birkmann, Wilhelm, 29. 12. 83 Strang Iburg, verw. 2. 7. 15. wundet 9. 3. 16. (Nachtr. gem.) Machtr. gem.) 8 G Barnick, Paul, g 2 -2,8 11 Niederbarnim g Bischoff, Max — 3. 5. 96 Dietlingen — bish. vermißt, in infolge Krankheit. 1 Gefgsch. N. Barsch, Paul — 20. 1. 87 Königswalde, Grottkau — † inf. Krankh. Bsan kenburg 809 9 Wandlitz — bish. in Gefgsch. Bartha, Wilhelm — 12. 6. 79 Berlin — bish. verwundet, f. 48 ein Gefasch. (A. N.) 8 Hart c emn 28,1es ees h üe. bermßh in Gefgsch. Blaschick lnicht Blaschik!, Eduard — 24. 2. 77 Bockwitz — Bartz, Wilhelm — 7. 9. üsbach, Aachen — gefallen. infolge K it 29. 11. 15. Barwisch, Adolf — Bergel, Ohlau — leicht verw., b. d. Tr. f infolge Krankheit 29. 11. 15
— - 1 „. Blask, Friedrich — 15. 7. 94 Gr. Jagodnen, Lötzen — leicht verm. Basala, August — 24. 8. 35 Woynassen — bish. verwundet, ver⸗ 2 Friedrich 185 1351 1 vundet u. vermißt 17. 11. 14. Blechschmidt, Friedrich, 15. 12. 84 Niedermendig. Mayen, 1. v.
Bäse, Willi, 5. 7. 76 Braunschweig, bish. vermißt, in Gefgsch. Blend “ 8e 3. tendorf 88 Baffit h. — h. 1. 1 Ee deafde Gürüig, — schrer vamd Ewhsge. Gustas — 12 K0, 80,dan h bemaiht 8 8. 1.. Bassing, Karl — 6. 1. 92 Bonbaden, Wetzlar — schwer verw. — -. I.
3 8 . Blody, Adalbert, 20. 4. 96 Seehorft, Mogilno, l. v., b. d. Tr. Bastian, Pius — 2. 9. 74 Sulzbach — bish. schwer verwundet, †. 8 82 “ Feree gs 8 Polfnitzz bish. vermißt, in Gefnsch. (A. N. Blomberg, Karl — 1. 9. 88 Frille — bish. verwundet, verwundet
aguk. umg I d vermißt 17. 11. 14. Bathel, Heinrich — 22. 9 86 Embsen, Lüneburg — gefallen. BT135z 6 9 9 3 S * t. Se 9228 Uüe. 28 Pee eee 1 (Blömer, “ 3 8 Ochtrup — bish. vermißt, in
Bauer 1II, Jakob —— 12. 1. 76 Niederfalbach, Suarbrücken — Bum z Heinrich, 2. l. 88 Eehae eeec.. . vermißt 4. 10. 14. (Nachtr. gem.) Gefasch. (A. N. 9. 2 Bauer Iy,. Jakob, 27. J. 85 Weiher, bish. vermißt, in Gefgsch. ““ gsch.
M ;2 .; Karl — 18. 9. 86 Halberstadt — gefallen. Bauer, Marx, 19. 9. 94 Lebesten, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) . Kark 18. 9. 86 W“ 11. B auer, eter — 8. 1. 86 Wittscheid bish. vermißt. in Gefgsch. Blu mes, Theodor, Gefr., W. 10. 77 Wulfelade, Neustadt gefallen.
vene b 5 iß Blümel, Friedrich Emil, Vzfeldw. — 10. 11. 85 Weißenschirm⸗ Baum, Heinrich — 12. 4. 95 Cöln — vermißt. Mxn naf Fr g 5 g9 Mü ö“ is bach, Querfurt — durch Unfall leicht verletzt. Baumgart, 5* 9 96 . en — bish. vermitt, Brumenthal, Ss n “ Charlottenburg 5n 8 977295 5 8 ish. schwer verw. 22. 2. 16, verw. u. vermi Bauschmann, 7.-. gaeeh bish. vermißt, 1 Boas, Hermann, Utffz. — 5. I eeeig, eünn L verwundet, “ 5 Ok 2 verwundet und vermißt 17. 11. 14. bv 11 E1 14. Bobbe, Otto — 24. 3. 97 Dröbel, Bernburg — leicht verwundet. “ (Machtr. gem.) SGWeachinski, Andreas — — 88 82 wner Ja- — ver⸗ — 29. 12. 95 Zalenze, Kattowitz — leich 8 „wundet 21. 12. 14. (Machtr. gem. 4 4 ⸗ — lewees 8 G 2 Fr. ficeeehofg. Böckeler, Fritz — 3. Geen — bish. verwundet 10. 9. 14. Bechert, Heinrich — 29. 3. 95 Hirschhausen — d. Unf. schw. verl. . mIm eig,. . “ 8 8 Bechtel. Franz — 22. 11. 79 Wehlen, Tuier e. — Böcker, Herbert — 2 Hermannsmühte — hish. vermißt. Beck, Frich — 3. 7. 97 Parchedin, Liegnitz — leicht verwundet, — üas In Sertes. ———— Beck, Hugo — e 4 ö Gotha — vermfßt 23. 9 . Bodden, etseea-N.2) 5 94 Fähr — visb. venaict insggf hh achtr. gem. “““ Leas Heck IV. Oito — 30. 3. 79 Schraplau — bish. vermißt, in Gefgsch. Byhe, Fwenft 39. 1. 5 Swistringen, 8 — leicht vervundet⸗ Beck, Robert — 21. 11. 96 Zürich — schwer verwundet. [Bode, Gustev = 8. 6. 84 Finbeck — gefallen. Becher, Franz, Bzfeldw. — 28. 1. 86 Prier — leicht verwundet. Bode, Otto — 13. 10. 84 Vöhrum, Peine g gefallen 8 Becker, Heinrich — 31. 1. 84 Aken, Calbe — gefallen 12. 9. 14. Bodenstab, Fritz 9 — 2 ä ausen, Sulingen (Nachtr. gem.) ZZI’““ 8 — 10. 5. 82 Eich — bish. ißt „ Boeck, Hugo = 4. 3. 83 Polzin, Belgard — leicht verwundet. 1 E““ 11AA““ Josef — 24. 6. 96 Crefeld — bish. verwundet n.
Becker, Paul — 23. 6. 95 Alsdorf, Altenkirchen — schyper verw. vermißt, in Gefgsch. 3 1 Becker, Richard . 3. 90 Oschersleben — bish. vermißt, Boese, Erwin 8 6 “ bish, vorwundet n. 36. Tr. zur. 1 8 8 1b 8 vermißht gemt 88 e 5 agle Becher, Richard — 30. 7. 97 — Gadsborf, Teltow — leicht versw. 2 ogisch, Willy, Vzfeldw. —. 5. 12. 89 Sorau — gefaslen. Becker, Wilbelm — 1” 83 Miederschelderhütte — bish. vermißt, Bohlonder, Nang 88” 5 E“ — bish. vermißt, in in 3 eefasch. 1 8 8 beIgsch. 8 N. 8 “ “ Bednarowicz, Stanislaus 7, 4. 95 Gorazdowo — hish. -r⸗ 4 7” 8 L“ 83 B 5 ’G m, Franz — 21. 8. 94 Punlschenvorf, Neurode — leicht g Beese. Paul — 8. 8. 87 Gevensee, Uckermünde — leicht verwundet. Böhm, FFritz — 9. 12. 95 Königsberg i. Pr. — schwer perwunde B 8 Behenn r. 18 11. 88 SeJien ie . † . Böhm, Helmuth ö“ “ Arnsrwalde N. M. — seicht Behrendt, Karl, Gefr. 15. 10. 98 Werder, Zalch⸗Belzin, I. v. z verwundet, b. d. Tr. 1 Behrens, Gerhard — 26. 1. 75 Barahorn, Oldenburg — I. verw. Böhm, Josef — 23. 12. 82 Neu Kaletke — bish. vermißt 14. 11.14, Beiche, Kurt — 25. 5. 92 Cölleda, Ekartaberga — leicht ver⸗ 8 8— Eli. r 9 - e 8 wundet 22. 10. g “ gem.) “ 5 e, Milli, 28 72 S. g ad Ems ish. ve Beise, Franz — 30 1. 91 Püssin, Kammin — verw. 22. 12. 14. ißt, in Geggich. b 1 1 vgg 1 (Nachtr. gein.) Löö“ “ 1 Bohnenkamp, Wilbelm, Gefr. — 15. 10. 88 Isselhorst— bish. Heisener, Otto, 12. 12. 90 Berlin, bigh. vermißt, in Gefasch. 88 1ienng2 b. 8. Tr. G“ 9 8 Bellinghause n., 1 28. 7. 96 Bennert — bisb. vermißt, Bokermann [micht 8 . err 19. S Fee Peaut. 3 7 Below, Albert — 91. 7. 88 Lasbeck, Belaard — seicht vervundet. Boldt, Karl — 3 5. 85 Lübeck — tödl. verunglückt Bendlewicz, Seheg - — 15. 7. 83 Skupia, Schroda Bolk, Heimich Clegtr. es Se. dehl. Bennecke, Emil, Gefr. — 21. 10. 80 Barmen — † an s. Wund. Hogf 2es Be 9 18 e e. Bensch, Robert, Gefr. 8 85 8 T — nicht gefallen, B vFFwev 1““ Bentz, Nikolaus, Utffz. ü 3 Fg FKentsgieere LLe“ — 80 b 28 A 1 8 85 leicht verw. 3 durch Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. EE“ V1““ 8 Berendt, e ag 8 Tating — bish. vermißt, in 3 8 rgh 6“* Hermann 1.1 898 Frintrop bish verwundet Berg, Wilh. — 30. 1. 9 Grehenhagen, Homberg — leicht verw. Borm, Christian ggnende. I. v., b. d. Pr Berg, Wilbelm — 31. 3. 939 Cöhht — schcher verwundet. tet, Bornemann, Friedeich — 21. 9. 78 Rol shagen. Rinteln L. 9. W“ k = 8.1. 98 Ehsgest bieh. vermißt. gre M.H,”- schw. verw. 11 ““ e 2 r I1 EW 9 3 3 öu veK. g ggg d 5 8 8. v. d. Berg Willi — 21. 2. 37 Büsbach, Aachen — gefallen. 1“ 8555 88 bgeee 8 2 950egh . ee-; Fererapeee-ne. Se98-V8800“ Naugard — schwer vendg. 8 11 5 “ 8 88 . 8 8 1 1G 8 3 ½ r b oj gf; 2 88 E“ mu 9 Bergrath, August, 1c 8 6. 5. 94 Coblenz — bish. vermußt, Bötkcher, Albin, “ v X“ 1 bish. vermißt. in Gefesch. . 83 4 4 923 2 8 9 582 9 8 Sr. 558 sS peymwiß Bergs, Joseph — 29. 2. 91 Brandenberg, Düren — vermißt. V öttcher, .“ ch 6 .“ bish. vermißt Bernde, Pam, Gefr. —. 19. 3. 84 Keisczmit. — hiet. vermißt, „ 3. de2 1a h chep gehe t t
vermißt, in Gefnsch. 8 88 Beese, Bernhard 1. 8. 91 Wildberg, Demmin — keicht verw.
in Gefpvsch 2 tcher, Otto, 15. 12. 86 Meurethen bish. vermißt, in Gefgsch. 1 8 1e 2 tcher, Robert, Gefr. — 11. 2. 92 Scholwin, Randow f. g. Berndt, Willi — 8. 3. 93 Stettin — vermißt. Fetatg Böttcher, Rudolf — 27. 1. 95 Gitenbattel Steirchureg = schib. b. Berner. Otto — 236. 5. 91 Berlin— bish. vermißt, in Gefasch. vullier, Johonn — 7. 3. 92 Metz— leicht verwundet. Berßenbrügge, Joseph, Geft. — 12. 3. 94 Lindern, Eloppen. Boyard. Felie, Kieff. . 29. 12 88 Baumbiedersdorf, Bolchen burg — leicht verwundet, b. d. Tr. 8 [Bonntiedersdorfs — bish. vermißt, Uerwineet. Bertelmann, Heinrich — 25. 8. 80 Wüllen — bish. vermißt WBracht, Heinrich, Azfeldw. — 28. 8. 89 Wullmerinabahsen, Brilon gemeldet, G) † 12. 11. 19. e 1 .feia verwundet. Berweiler, Jakob — 28. 3. 92 Clüsserath, Prier — leicht verw. Bracke, Hans, Uiffz. — 16. 7. 89 Minden bish. schwer verwh., . Bestelmann, Rudolf. — 26. 8. 97 Podiglüsingen, Harburg — Brade, Hermann —19. 4. 88 Podelwitz, Leivzig — verwundet . . 6. 9. 14. (Nachtr. geut) VBragulla
gefallen. G 3 Betka, Brunislaus — 20, 6. 79 Flosserwit. Birnbsum — . p. Karl, 7. 10. 94 Nieder Eillauth. Kreztzburg, vermitzt. Betsch. Gustav. Gefr. — 9¾ Mackbeiler, Zabern — leicht Brawmeri vitrrich — 30 8. 76 Erbstyee Lünebaen. .. 6 vdermehbet b. — Brand, Karl. Uiffz., 21. 2. 90 Remefelb, bieh. vermißzt, in Gefsehz.
* —