1917 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Kunst und Wissenschaft.

In Anwesenheit seincs Allerhöchsten Schirmherrn, Seiner Najestät des Königs Ludwig, hielt das Deutsche Muscum gestern a München unter Teilnahme einer großen Anzahl bervorragender Persönlichkeiten aus allen Teilen des Reschs seine dier jährige Aus⸗ schußsitzung im Festsaale der Akademie der Wissenschaften ab, nachdem vorgestern eine Sitzung des Vorstandsrats vorausgegangen war. Der eg; nde des Vorstandsrats, Geheimrat Dr. Duis⸗ berg⸗Leverkusen, berichtete „W. T. B.“ zufolge über Veränderungen im Vorstandsrat und Ausschuß sowie über die Beschlüsse der vorgestrigen Tagung. Der Ministerialdirektor Dr. Lewald⸗Berlin gab namens des neu in das Ehrenpräsidium eintretenden Staatssekretärs des Innern, Staatsministers Dr. Helfferich dessen lebbaftem Bedauern Ausdruck, durch die Ereianisse der letzten Tage am persönllchen Erscheinen verhindert zu sein. Relchzrat Dr. Oskar von Miller erstattete den Jahresbericht. Geheimrat Dr. von Linde verkündete die Ernennung des Grafen Zeppelin zum ersten Ehrenmitglied des Deutschen Museums. Seine Majestät der König Ludwig überreichte dem Geehrten persönlich die Urkunde unter Hinweis auf die großen Verdienste des Grafen, die in aller Munde seien. Das Deutsche Mufeum ehre sich selbst, indem es ihn ehre. Der Graf von Zeppelin dankte in bewegten Worten. Im westeren Verlaufe der Sitzung dankte der neue Vorsitzende des Vorstandsrats D. Dr. von Harnack für die auf ihn gefallene Wahl, indem er auf die Be⸗ ziehungen zwischen der geschichtlichen Wissenschaft und dem Deutschen Museum sowie auf das Verhältnis zwischen diesem und der Kaiser Wilhelm⸗Gesellschaft hinwies. Zum Schluß ergriff Seine Majestät der König Ludwig selbst nochmals das Wort und führte etwa folgendes aus: „Als das Deutsche Museum im Herbst 1913 zum letzten Male in München tagte, dachte niemand an Krieg. As der Krieg dann ausbrach, haben wir die öffentlichen Jahresversammlungen eingestellt in der Hoffnung, daß er bald ein Ende nehmen werde. Er hat aber länger gedauert und kann möglicher⸗ weise noch lange dauein. Daß das Deutsche Museum dennoch nicht eruht und gerastet, sondern seine Kraͤfte auch in den Dienst 88b Kriegsbilfe gestellt hat, dafür sage ich allen Beteiligten herzlichen Dank. Daß wir in der schweren Zeit keine Feste feiern, versteht sich von selbst, aber unsere Gäste sind uns nichtsdestoweniger herzlich willkommen.“ Der König dankte dann noch besonders den ausscheidenden Mitgliedern des Vorstandsrats Geheimrat Dr. Duisberg und Geheimrat Finsterwalder sowie der Leitung des Museums und fügte hinzu: „Wir können in jeder Beziehung stolz sein auf die Mitarbeit der Naturwissenschaft und Technik am Kriege. Nur ihnen danken wir, daß wir in diesem Kriege die Leistungen haben vollbringen können, die wir tatsächlich vollbracht haben; ihnen ist es gelungen, nahezu für alles, was uns infolge der Absperrung fehlte, Ersatz zu schaffen und auch die Ernährung zu sichern, um zwar nicht im Ueber⸗ fluß, den wir gewohnt waren, aber bet vernünftiger Lebensweise und bei richtiger Abwägung der Bedürfnisse des ganzen Reiches durch⸗ zuhalten. Die Naturwissenschaft und Technik haben uns auch in den Stand gesetzt, trotz unserer Miaderzahl mit Erfolg dem Feinde stand⸗ zuhalten, ihn zu bekämpfen und zu siegen. In der Luft und durch bie Luft mit Hilfe des drahtlosen Verkehrs haben wir die ab⸗ geschnittenen Verbindungen hergestellt und auch unter Wasser haben wir einen Verkehr aufrecht erhalten, nicht bloß zu kriegerischen Zwecken, die ja auch nur der Verteidigung unseres Lebens und Daseins dienen, sondern zu friedlicher Arbeit. So sehe ich der Zukunft mit Ver⸗ trauen entgegen. Wir werden aushalten und durchhalten und so Gott will, auch siegen.“ Der Staatsminister Dr. Graf von Hertling gab der Genugtuung und Freude der Versammlung über den Verlauf der Tagung Ausdruck und dankte den aus weiter Ferne erschienenen Teilnehmern, die trotz der kritischen Periode ein hohes Friedenswerk entstehen sehen. „Unsere Feinde werden, so fuhr der Staats⸗ minister fort, uns trotzdem nach wie vor Barbaren nennen. Wir wissen aber, daß das deutsche Volk seit Generationen an der Förderung der Weltkultur gearbeitet hat, darin selbst während des Krieges nicht nachgelassen hat und bereit ist, auch nach dem Frieden sich auf diesem Gebiete weiter zu betätigen. So gewaltig das Werk der Technik und der Naturwissenschaften ist, noch wichtiger ist der Geist, der hinter ihnen steckt, sind die geistig. sitt⸗ lichen Kräfte, aus dem diese Arbeit hervorqutllt, und in diesen getstig⸗ sittlichen Kräften sind wir uns bewußt, unseren Feinden überlegen zu sein. Der König und das Königliche Haus haben schon immer dem Deutschen Museum reiche Förderung angedeihen lassen. Namens der Versammlung dankte Graf von Hertling Seiner Majestät dem König und dem Königlichen Haufe für diese Fürsorge und schloß mit einem von der ganzen Versammlung freudig aufgenommenen Hoch auf Seine Majestät den König Ludwig. Damit schloß die Versammlung. Am gestrigen Nachmittag besichtigten die Mitglieder des Deutschen Museums den Museumsneubau auf der Kohleninsel. Abends waren sie in die Koönigliche Residenz ge⸗ laden, wo der Wirkliche Geheime Rat D. Dr. Harnack einen Vor⸗ trag über die Gesetze der geschichtlichen Forschung hielt.

Literatur.

Kommentar zum Kriegssteuergesetz vem 21. Juni 1916

nebst dem Ergänzungsgesetze vom 17. Dezember 1916 und den ein⸗ schlägigen Bestimmungen des Besitzsteuergesetzes vom 3. Juli 1913 sowie den Ausführungsbestimmungen zum Kriegssteuergesetz und zum Besitzsteuergesetz von Dr. jur. Georg Strutz, Wirklichem Geheimen Oberregierungsrat und Senatsp äsidenten beim preußischen Oberver⸗ waltungsgericht. XVIII und 528 Seiten. Berlin, Verlag von Otto Liehmann. Geh. 15 ℳ. Der als Autorität auf dem Gebiete des Steuerrechts und Bearbeiter des Fuistingschen Kommentars zum preu⸗ hischen Einkommensteuergesetz bekannte Verfasser bietet bier eine in sich geschlossene, aus sich seldst heraus verständliche, umfassende Erläuterung des Kriegssteuergesetzes, die das Ergebnis wissenschaftlicher For⸗ schungen und langjähriger praktischer Erfahrungen ist. Alle in Betracht

kommenden Stellen der amtlichen Begründung des Gesetzentwurfs und des

Berichts der mit seiner Vorberatung betrauten Reichstagskommission sind wörtlich angeführt und auch aus den höchstrichterlichen Urteilen ausführliche Auszüge wiedergegeben. Insbesondere ist die Recht⸗ sprechung des preußischen Oberverwaltungsgerichts, auch die nicht ver⸗ öffentlichte, ausgiebig verwertet sowie die der höchsten Verwaltungs⸗ gerichtshöfe anderer deutscher Staoten berücksichtigt. Die eigene An⸗ sicht des tief in die Materie eindringenden, die Begriffe scharf um⸗ grenzenden Verfassers ist überall eingehend bearündet. Der Kommentar beschränkt sich nicht auf das Kriegesteuergesetz; er enthält zugleich eine erschöpfende Erläuterung zu allen einschlagenden Bestimmungen des Besitzsteuergesetzes, soweit sie für die Kriegssteuer von irgendwelcher Bedeutung sind, namentlich nach der materiellrechtlichen, für die sub⸗ jektive und objektive Steuerpflicht im weitesten Sinne bedeutungs⸗ vollen Seite. So umfaßt z. B. der Kommentar zu § 1 des Kriegs⸗ steuergesetzes zugleich eingehende Ersäuterungen zu den §§ 2 bis 11, 14, 17 und 42 bis 46 des Besitzsteuergesetzes, der zu § 2 zugleich solche zu den §§ 19, 20, 22, 23 und 28 dieses Gesepes, der zu § 3 des Kriegssteuergesetzes auch Erläuterungen zu den §§5 16 bis 18, der zu § 6 zugleich solche zu den §8§ 29 bis 41 des Besitz⸗ steuergesetzes. Besonders ist bei der Auslegung der Schwierigkeiten bei den Gesellschaffen gedacht. Die zu erwartenden Streitfragen von allgemeiner Bedeutung sind, soweit sie sich voraussehen lassen, im Kommentar exrörtert. In welchem Umfange dies geschehen ist, zeigen die Erläuterungen zu den §§ 13 bis 18, die fast 100 Seiten um⸗ fassen. Die Ausführungsbestimmungen des Bundesrats zu dem Kriegesteuergesetz sind vollständig aufgenommen unter steter Ver⸗ weisung auf sie im Kommentar, die zum Brsitzsteuergesetz und die preußischen Ausführungsvorschriften zu beiden Gesetzen insoweit, als diese nicht nur für den inneren Dienstbetrieb der Bebhötden Bedeutung haben. Ebenso sind alle Formulare und Muster aufgenommen, die sich nicht nur auf den inneren Geschäftsgang der Behörven beziehen, sondern für vdie Steuerpflichtigen unmilttelbares Interesse haben. Aus der Proxis für die Proxis geschöpft, gibt der Kommentar eine gründliche Erlaͤuterung nicht nur der steuertechnischen

11“

e sondern auch der öffentlich⸗rechtlichen und der privatrechtlichen Bestimmungen. Auch das Ergänzungsgesetz vom 17. Dezember 1916 ist, und zwar an entsprechender Gielle des § 6, miterläutert. Zweck⸗ mäͤßig dem Kommentar ein zusammenhängender Abdruck des Kriegssteuer⸗, Besitzsteuer⸗ und Sicherungsgesetzes vorausgeschickt. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und ein umfassendes Sachregister ver⸗ vollständigen das Werk. 1

Kurz vor Erscheinen dieses Kommentars hat sein Verfasser unter dem Titel „Wie mache ich meine Besitz⸗ und Kriegssteuer⸗ erklärung?“ eine kleine Schrift veröffentlicht (45 Seiten, Preis 1 ℳ, Verlag von Julius Springer, Berlin), in der er den Einzel⸗

ersonen für die Abgabe der Besitz⸗ und Kriegssteuererklärung in

gemeinfaßlicher Form verläßliche Fingerzeige gibt. Er bietet bier einen erläuternden Ueberblick über die auf die Einzelpersonen bezüg⸗ lichen Bestimmungen der beiden neuen Steuergesetze, von denen be⸗ soaders das Kriegssteuergesetz eine Fülle von Zweifelsfragen offen ge⸗ lassen hat. Diese Arbeit berücksichtigt ebenfalls bereits die erst Anfang Dezember veröffentlichten Ausführungsbestimmungen des Bundesrats und die preußischen Ausführungsvorschriften, hebt in übersichtlicher, klarer Darstellung das Wesentliche und Grundsätzliche heraus und zeigt die Abweichungen und Neuerungen gegenüber den früheren Steuer⸗ gesetzen, insbesondere auch die Beziehungen zum preußischen Er⸗ gänzungssteaergesetz, zum Wehrbeitragsgesetz, zum Besizsteuergesetz auf. Darüber hinaus wird, neben Erläuterungen der in mehreren Anlagen beigegebenen Vordrucke für die Steuererklärung, eine Fülle wertvoller Reise und Belehrungen gegeben, so daß alle, die eine Besitz⸗ und Kriegssteuererklärung abzugeben haben oder über die Ver⸗ pflichtung zur Abgabe dieser Steuererklärung sich unter⸗ en wollen, das Büchlein als Ratgeber mit Nutzen gebrauchen önnen.

Eine eingehende gemeinverständliche Darstellung des Inhalts von Besitzsteuergesetz und Kriegssteuergesetz einschließlich der für die Besteuerung der Gesellschaften geltenden Bestimmungen mit zahlreichen Beispielen erschien auch im Volksvereins⸗Verlag zu M.⸗Gladbach (118 Seiten, Preis 1,40 ℳ). Der Verfasser, Dr. Paul Beusch, würdigt beide Gesetze in ihrer Entstehung und in ihrem Zwecke und erklärt ausführlich ihre Vorschrift, und zwar so, daß der Steuerpflichtige durch das Studium der Schrift eine gute Anleitung für die Steuererklärung wie für Anträge auf Steuerherab⸗ setzung oder Steuerbefreiung erhält. In einem Anhang sind das be ter. und das Besitzsteuergesetz auch im Wortlaut wieder⸗ gegeben.

Unter dem Titel „Die Berechnung und Veranlagung der Kriegssteuer, auf Grund des Kriegssteuergesetzes vom 21. Juni 1916 gemeinverständlich dargestellt mit zablreichen praktischen Bei⸗ spielen und Tabellen zur Ermittlung des Steuerhetrags“ hat ferner der Diplom⸗Handelslehrer W. Brandenburger eine für Einzel⸗ personen wie für Erwerbsgesellschaften gleich nützliche Schrift ver⸗ öfientlicht (52 Seiten, Preis 1,20 ℳ, G. D. Baedeker, Verlags⸗ handlung, Essen). Der Verfasser behandelt in gemeinverständlicher Weise die Art der Besteuerung, die Berechnung des steuerpflichtigen Vermögens im einzelnen, die Besteuerung der Erwerbsgesell⸗ schaften usw. und führt zahlreiche Beispiele auf, die das Verständnis erleichtern. Eine Tabelle zur Berechnung der Kriegssteuer vom Ver⸗ mögenszuwachs tut ein übriges, um den Steuerpflichtigen vollends zu unterrichten. In einem Anhang ist der Text bes Rücklagegesetzes vom 24. Dezember 1915 nebst den Ausführungsbestimmungen des Bundesrats abgedruckt.

Thenater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, „Figaros Hochzeit“ mit den Damen Denera, Alfermann, Engell, von Scheele⸗Müller und den Herren Knüpfer, Bronsgeest, Bachmann, Henke, Philipp und Krasa in den Hauptrollen aufgeführt. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Stiedry. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen der Ludwig Thoma⸗Abend: „Dichters Ehrentag“, „Die kleinen Verwandten“ und „Brautschau“ gegeben. In den Hauptrollen wirken die Damen Conrad, Coste, Durieux, Thimig sowie die Herren Sommerstorff, Böttcher, von Ledebur, Leffter, Sachs, Vespermann und Zimmerer mit. Sptelleiter ist der Oberregisseur Patry.

In der Volksbühne (Theater am Bülomwplatz) findet am Sonnabend die Erstaufführung von Grillparzers fünfaktigem Lustspiel „Weh dem, der lügt!“ statt. Die Hauptrollen sind mit Arthur Bergen, Wilhelm Diegelmann, Ferdinand Gregori, Emil Jannings, Emil Rameau, Hermann Thimig und Auguste Pünkösdy besetzt. Spieleiter ist Ferdinand Gregori.

In der Kaiser⸗Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer morgen, Donnerstag, Abends von 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Elisabeth von Miculicz⸗ Radeckt (Sopran) und Hildegard Braun (Alt) mitwirken. Das Programm enthält Orgelmusik von Bach und Brahms sowie geistliche Gesänge und Duette von Bach und Händel. Karten zu 1 (Stuhl⸗ platz) und 50 (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und Abends am Eingang der Kirche käuflich.

Mannigfaltiges

Im Verein für deutsches Kunstgewerbe in Berlin sprach Frau Professor Käthe Kruse über Spielzeug und Spielwaren⸗ industrie vor und nach dem Kriege. Sie führte etwa aus: Die Nachrichten über die geschichtliche Entwicklung des Spielzeuges sind spärlich, weil das Spielzeug meist aus schnell vergänglichen Stoffen gefertigt wurde und daher auch nur in einzelnen Stücken erhalten geblieben ist. „Immerhin wissen wir beispielsweise sicher, daß die deutschen Mädchen des neunten und zehnten Jahr⸗ hunderts mit Docken gespielt haben, wie wir auch später bei den Minnesängern Vergleiche mit Docken wiederholt sinden. In der Folge, insbesondere in Süddeutschland, entwickelt sich in der Renaissance das Dockenhäuschen, das vollständig eingerichtet seine Benutzerinnen spielend zu ihren späteren Pflichten als Hausfrauen und Mütter erzog. In diesen Dockenhäuschen befand sich aber auch nichts, was nicht waklich zu benutzen gewesen wäre. Das aber ist das Richtige beim Spielzeug. Entweder soll das Kind mit seiner Phantasie sich in irgend einem von ihm gewählten Gegenstande das denken, was es zum Spielen haben möchte, oder wir müssen ihm ein Spielzeug geben, das vollständig alle Bedingungen erfüllt, die das Kind von diesem Spielzeug verlangen kann. Daher auch der große Unterschied zwischen Spielzeug und Spielware. Das Spielzeug dient dem Interesse des Kindes, die Spielware auch dem des Kaufmanuns; jenes will spielen, dieser verdienen. Hauptsitz der Spielwarenindustrie in Deutschland ist das Meininger Oberland mit seinem Hauptort Sonneberg. Dort sitzen die Kaufleute, die in großen Musterlagern, die oft ein Warenhaus füllen, all die Muster aufspeichern, die man in der Hausindustrie des Meininger Oberlandes fertigt: Puppen, Tiere Christbaum schmuck, NTöö allerlei mechanische und sonstige Spielsachen, vor allen Dingen aber unbekleidete Puppen in Preislagen von 6 an auswärts. In dem Streben nach Billigkeit, namentlich aber in der Notwendigkeit, auf bestehende Preislagen die Erzeugnisse einrichten zu müssen und dadurch immer den Weltbewerb aus dem Felde zu schlagen, liegt die große Gefahr der Spielwarenindustrte. Damit ist zwar die deutsche Spielware einer unserer größten Ausfuhrortikel ge⸗ worden, man wird aber wohl in Zukunft, wenn man den Markt be⸗ herrschen will, mehr die Güte als nur die Billigkeit in den Vorder⸗ grund rücken, vor allen Dingen aber immer berücksichtigen müssen, daß man das Spielzeug auch geschmacklich zu heben verpflichtet ist und daß Verkäufer wie Käufer verantwortlich sind für das, was sie dem Kiade in die Hand geben. Dtese erzieherische Aufgabe erfüllt das Publikum am besten selbst, wenn es nicht das Billigste, sondern das Beste für seine Kinder zu kaufen sucht. Ihre Ausführungen knüpfte die Vortragende an ausgestellte Gegenstände.

2 8

Die Zentralstelle für den Gemüsebau im garten in Berlin, W. 8, 5 6 Verteilung an Kleingartenbeft er Merkblätter über den Kag toffelanbau und über Winterarbeiten im Kleingarten an. 9. der Inhalt dieser Merkblätter von großem Wert für den Gartente ist, so kann allen Kleingartenbesitzern und Vereinen ihr baide Bezug durch die genannte Zentralstelle nur dringend empfete werden. 4

„Die Sternbilder und praktische Anleitung zu ihrer Aufßndung lautet das Thema eines Vortrags, den der Direktor Dr. F. % Archenhold am Dienstag, den 13. Februar, Abends 7 Uhr, aa h Hand zahlreicher Lichtbilder im großen Hörsaal der Treptorpe Stern warte halten wird. Ferner finden in den nächsten Tye folgende kinematographische Vorträge statt: Sonnabend, Nochmitte 5 Uhr: „Das Berner Oberland“; Sonntag, Nachmittags 3 lin „Der Balkan im Weltkriege“, 5 Uhr: „Theodor Körner (Batz ländischer Film), Abends 7 Uhr: „Unsere Flotte“ (farbige Lichtͤelden Mittwoch, den 14. Februar, Nachmittags 5 Uhr: „Polarjagdel (Seelöwen, Renntiere und Elche). Kriegsverwundete haben allen Vorträgen frelen Zutritt. Mit dem großen Fernrohr wen am Tage die Sonne mit ihren Flecken, Abends der Jupiter, e Saturn, der Mond, Doppelsterne, Sternhaufen usw. beobachteg. Die Sternwarte ist täglich von Nachmittags 2 bis Abends 10 h geöffnet. 8

Dresden, 6. Februar. (W. T. B.) Heute vormittog wug im Neuen Rathause in einer vom Vorbereitenden Ausschusse eh berufenen Versammlung unter dem Vorsitz des Oberbürgermeiste Blüher der Elbe⸗Oder⸗Donau⸗Verein gegründet. Anweseh waren zahlreiche Interessenten aus Deutschland und Oesterreich, Ia treter der Behörden und des Deutsch, Oesterreich sch⸗Ungarischen Wir⸗ schaftsverbandes. Es wurde ein Ausschuß gewählt, der sofort m der Gründung des Vereins die erste Beratung abhfelt.

Wien, 6. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird mitgeteilt, zo infolge der fortgesetzt großen Aaforderungen an die Eisenbahnen ug der andauernden Winterkälte nunmehr weitergehende Einschrin kungen im Personen⸗ und Güterverkebhr platzgrest müssen, wobet allerdings aus gemeinwirtschaftlichen Gründen auf e Geschäftsverkehr und nommen werden soll.

Paris, 6. Februar. gestern die Temperatur auf minus 15 Grad, was seit 20 Jahm nicht mehr der Fall war. In Belfort waren sogar mirn 22 Grad. In Paris herrscht seit einigen Tagen vollkommen Gemüsemangel.

Paris, 7. Februar. (W. T. B.) Um den Kohlenve brauch einzuschränken, verfügte, laut Meldung der „Agas Havas“, die Regierung vom 8. Februar an die Schließung de Theater, der Lichtspiele und aller anderen Schaustellungen an vie Tagen in der Woche und das Aufhören des Omnibus⸗, Straße bahn⸗ und Untergrundbahnverkehrs um 10 Uhr Abends, mit A nahme der Donnerstage, Sonnabende und Sonntage.

Kopenhagen, 6. Februar. (W. T. B.) Zwecks Durchführe einer allgemeinen Kohlenersparnis faßte der Preisregelung ausschuß gestern abend den Beschluß, dem Ministerium des Innen vorzuschlagen, alle Theater, Wirtshäuser und Vergnügungsstätten m 10 Uhr Abends zu schliteßen und den Geschäftsschluß auf 6 U. Abends festzusetzen. Außerdem soll durch verschiedene Maßnahn eine Zwangsersparnis an Gas, Elektrizität und Kohlen in Pride haushaltungen durchgeführt werden. Der Eisenbahnverkehr ist berch bedeutend eingeschränkt.

Washington, 5. Februar. (Reutermeldung.) Aus Neu Se land wird berichtet, daß sieben der zehn Mitglieder der Roß⸗San Abteilung der Shakleton⸗Expedition, die seit dem 6. M

1915 von ihrem Schiffe durch Eis getrennt waren, gerettet worden fin

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.]

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerst.: Opernhaus. 38. Aboum

mentsvorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in de Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchan von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidtert von H. Lr Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedry. Regie: Hr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 39. Abonnementsvorstellung. Ludwin Thoma⸗Abend. Dichters Ehrentag. Lustspiel in einem Auf von Ludwig Thoma. In Szene gesetzt von Herrn Oberregissen Patryv. Die kleinen Verwandten. Lustsplel in einem Aufa von Ludwig Thoma. In Szene gesetzt von Herrn Oberregist . Patrv. Brautschau. Bauernschwank in einem Aufzug von Ludr Thoma. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Ansal

7 ½ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 39. Abonnementsvorstellung. Dien und Freiplätze sind aufgehoben. Die Afrikanerin. Oper in Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugone Scribe, deut

von Ferdinand Gumbert. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 40. Abonnementsvorstellung. Frau Ing auf Oestrot. Schauspiel in fünf Akten von Henrik Jösen in d Uebertragung der Gesamtausgabe. In Szene gesetzt von Hen Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hildegard Matschke mit Hrn. Leutnant Manfn

von Kalckreuth (Ohlau Potsdam). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Wladimir Grafen zu Münst (Schloß Falkenstein i. V). Hrn. Ferdinand Grafen e Fes aüte (Charlottenburg. Westend). Eine Tochter: 9H Franz von Poncet (Züllichau). Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. Wilhelm von Stal

(München). pr⸗ Hofrat Unfug (Berlin). Hr. Lebrecht 3 rf, Wannseeb.). Fr. Senatspräsident Margarh

Hern (Zehlendorf Genzmer, geb. Born (Berlin⸗Schmargendorf). Fr. Elisabe von Zobellitz, geb. von Sommerfeld nubrag. Fr. Man von Oldenburg, geb. Gräfin zu Eulenburg⸗ allingen (Beilt Verw. Fr. Amtsrat Jobhanne Piedersches geb. Schliephat

(Reinsterdt i. Anhalt). Frl. Elisabeth von Bistram (Blankas 8

burg, Harz). Frl. Frida von Notz (Potsdam).

1

Eme

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrovl in Charlottenbun Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expeditich Rechnungsrat Mengerin g in Berlin. Verlag der Expedition (Mengerin 9) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen

Ausgabe der Dautscheu Verlustlisten.

sowie die 1364.

182 Behrenstr. 50/52, bietet zur boste

Arbeiterbeförderung tunlichste Rucksicht

(W. T. B.) Nach Pariser Blättern

nbes 1133,40.

an, Witten 3.

[Pewig B. 2 10. bf

zum Deutschen Reichsanze

Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. (Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.) 169. Gabenliste.

Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Unteroffiziere und unschaften der Armee⸗Fernsprech⸗Abtlg. 16, 100. Reserve⸗Eisen⸗ n⸗Baukomp. 12, 105. J. Stern 214,91. Spende der Offiziere der Batt. 23. Fußartl.⸗Batl. 60. Beamte der Hauptbuchhalterei der ichshauptbank 150. Spende aus dem Reinertrag eines Deutschen ksfestes in Bellavista (Peru) 33 800. Frl. Benck 73,75. Reichs⸗ ik Aunen: Gemeindekasse 23,50. Reichsbank Barmen: bler & Stock 500. Reichsbank Bochum: Pfarrer Winter kel 3. Reichsbank Breslau: Schles. Volkszeitung 10. Schles. kobank 300. Curt Milde G. m. b. H. 9. Reichsbank Frank⸗ t a. M.: H. Rosenbaum 1225. „DOberstlt. Brommundt und zu 200. Reichsbank Glogau: Dr. Joppich, Neusalz 15,40. [Senftleben, Neusalz 1,50. Prokurist Schuler, Neusalz 2,50. ifmann Schindler, Neusalz 0,75. Förster Ermer, Neusalz 1,80. chsbank Halle: Oberin im Cäcilienhaus 5. Frau Jenny el 1,92. Frau Neumann 2. Ungenannt 4,50. Ungenannt 10. ichsbank Hamburg: Frau Bernh. Haussen 300. Reichsbank hr: Saulus & Thewalt 500. Cl. Quirmbach 1. Reichsbank 1: 1. Matrosen⸗Division 15. 1. Ers.⸗Seebatl. 82. Dr. Mixius 10. chsbank Königsberg: Königsberger Allgemeine Zeitung 18. on Werner von Buchholz⸗Mitau, Kurland (Erlös aus Goldsachen) 180. Frl. Clara Bourwich (Erlös für Goldsachen) 6,50. Fritz ske i. Fa. Carl Dorno, Handelsrichter (Erlös für Goldsachen) 35. Reichsbank Maunheim: Ungenannt 5. Torgauer Stahl⸗ 200. Reichsbank Marburg: Ungenannt 10. Reichsbank nchen: Frl. Anna Mohr, Mannheim 1000. Reichsbank ttin: Frau Geheimrat Nourney 41,65. Reichsbank Straß⸗ g: Schmidt & Hag 19,44. Bei den Postämtern: Franken⸗ 1. Nimptsch 2. Schönberg 5000. Gensungen 2. Sobernheim 5. denfeld (Kirchenkollekte) 13,31. Brühl 6. Oeding 5. Margonin Baruth 15. Grimmen 6. Wismar 1. Stützerbach Postamt 3, Brückenberg 1. Salzwedel 5,80. Beckum 4. Labes 51,89. Han⸗ r Postamt 2, 10. Bunde 21. Hohensalza 154,80. Bad Ems 25. hen 3. Wallendorf (Spende der Unterbeamten) 6. Deutsche k, Berlin: Durch Landrat des Kreises Hildesheim: von der iskommunalkasse 5000, im Kreise gesammelt 5300. Deutsche egsnotspende Pelotas 10 063,30. Beitrag der deutschen Kolonie in a für Monat Juli 584,05. Beitrag der Deutschen in Manaos für nat Juni 2631,20. Oberschles. Kokswerke und Chemische Fa⸗ ee Akt.⸗Ges. 100 000. Graf Carl von Reventlow 100. Julius alle, Altona 100. Gutsbesitzer Friedrich Cremer, Herne 1000. mmlung im Reserve⸗Lazarett V, Altona 365,35. Ev. Militär⸗ nvern.⸗Pfarrer vom Kaiserlich Deutschen Militär⸗Gouvernement 500. E. H. Glüer, Gergehnen 9,75. Franz Schepp 1. Rechts⸗ alt Curt Jamsiel 300. Frau Geheimrat Natalie Alberti 25. motoren⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz (Zinsvergütung) 347,12. Frau ise Simion 500. Kautschuk⸗Abrechnungsstelle 14 155. Provinzial⸗ schuß der Nationalstiftung, Magdeburg 25 000. Gustav Reinke, stantinopel 50. Conrad Melcher, Sao Paulo 75. Ergebnis eines kvereins in Rio de Janeiro 204,10. Ungenannt, Heidelberg 5000. teradmiral Engel, Wilhelmshaven 20. S. K. H. Prinz Max und 7. H. Frau Prinzessin Max von Baden 8000. Festungsbau⸗Ober⸗ nant Zimmermann 3. Ev. Feldpropstei 75,95. Ausschuß der gsfürsorge Curitybg, durch F. W. Lieckfeld & Co., Hamburg ,40. Frl. Gertrud Friedensburg, Dresden⸗A. 20. H. EC., Dresden Ergebnis der 5. Sammlung in der Kolonie Pernambuco 1021,10. izrat Lange, Salzwedel, als Vertreter des Hildebrand'schen Kon⸗ „Künstler⸗Gilde“ aus dem Verkauf eines Hindenburg⸗ 1 Dipl.⸗Ing. Bruno Eckert, Bensberg 100. Königl. Fkasse Görlitz, Inv.⸗Pension für Vogel 35,90. Verein mittl. bad. inbahnbeamten, Ortsgruppe Basel 9,90. Ober⸗Postass. Linde, ersloh 28,90. Frau Priem, Vietz 0,90. Verein mittlerer badi⸗ Eisenbahnbeamten Ortsgruppe Basel 21,90. Frau Anna Mylius, rlottenburg 100. Orenstein 21,90. Schroedter 21,90. Kabinett er Majestät der Kaiserin und Königin (aus dem Erlös eines ars Deutscher Frauen in Valdivia) 29 500. Weihnachtsspende der Sofie Mettegang 1000, 5 % Kriegsanleibe. Eugen Ritter, „⸗Ehrenfeld 100 000, 4 ¼ % Deutsche Reichsschatzanweisungen. binzialausschuß der Nationalstiftung Magdeburg 200, 5 % Kriegs⸗ ihe. Bei der Nationalstiftung: 4. Komp. Inf.⸗Regt. 128, 20. 2. Komp. Inf.⸗Regt von Stülpnagel 57,50. 2. Masch.⸗Gew.⸗ p. Inf.⸗Regt. 357, 14,50. 1. Komp. Füsil.⸗Regt. 80, 23. Res.⸗ parkkolonne 12, 31. Inf.⸗Mun.⸗Kol. 112, 60,80. 2. Komp. jer.⸗Batl. 100, 58,75. 2. Komp. Arm.⸗Batl. 46, 52,80. 3. Komp. „Batl. 88, 95,65. 5. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 261, 204,50. Artl. Mun.⸗Kol. 456, 52,50. 1. Komp. Arm.⸗Batl. 58, 68,80. Fern⸗ h⸗Zug 501, 14,50. 1. Komp. Füsil.⸗Regt. 80, 1. Kanonier Oppen⸗ er, Res.⸗Fußartl.⸗Regt. 5, 5. Batt. Mun.⸗Kolonne 50. Fußartl.⸗ :.646, 145. Militär⸗Eisenbahndirektion 1, 3000. H. Stedefeder, ord 5. Carl Lucht, Hanau 3. Frau Maibaum, Hannover 1. Gerhold, Halstenbek 3. Stadthauptkasse Senftenberg 20. F. ler, Cottbus 5. Mertens & Jaenicke 100. Bergschloßbrauerei Wilbh. Brand A.⸗G., Grünberg 15. Carl Zobel 5. J. S. Schöneberg 5,05. Joh. Schön, Saarbrücken 2. Adolf Slsche⸗ Lauenburg 3. Johann Hauth, Hillesheim 1. Eisenbahn⸗Reben⸗ wark Klausdorf 8. Reinh. Freytag, Jüterbog 20. Moltrecht, ergut Groß Krichen 10. Frau Gärtner Groß, Groß⸗Fredenwalde 3. Gieseler, Engter 5. Nic. Laut, Elsdorf 5. Ferd. Wicke, Barmen 3. denz, Karlsruhe 5. Oberstlt. E. Müller, Grunewald (Beitrag f. d. nartal) 200. Joh. Fröhlig, St. Wendel 10. Paul Dumont, udenz 10. Marie Ellassow, Königsberg 3. K. Loebell, Labiau 25. 5, Charlottenburg 400,10. Biton, Linde 32,50. Kremzow, Ort erlich 5. Gräfin Bismarck⸗Bohlen, Marschallen 5. Max Streh⸗ 8 ennstedt 2. Pfarrer W. Gloatz, Illmersdorf, Samml. der Gie 20. Schule Groß Schönfeld 11,35. Ed. Döhmann, Bochum 5. Maefer, Harpen 5. Landschatfsrat Götz von Aulmann, Rosdorf Max Behr, Magdeburg 50. Brauerei Pfefferberg 500. Paul eller, Wickede⸗Asseln 5. Frau Calsow, Charlottenburg 25. B. Stroetmann, Emsdetten 100. Pfarrer Ankermann, Königsberg 15. thauptkasse Greiffenberg 20. Pfarrer A. Maus, Großenwieden . Oberlt. Ziegler, 3. Batt. Fußartl.⸗Batl. 65, 10. Fernsprech⸗ pelzug 108, 159,96. 11. Komp. Inf.⸗Regt. 143, 19. Etapp.⸗ twagen⸗Park 2, 100. Fernspr.⸗Abtlg. 1, 44,43. Res.⸗Bäckerei⸗ 3, 51. 76. Ref.⸗Pion. Komp. 55,05. Mobiles Arm.⸗Batl. 60, mp. 456. Leichte Feld⸗Mun. ⸗Kol. 3 (F) Feldartl.⸗Regt. 221, 100. att. Fußartl.⸗Regt. 20, 24. 12. Komp. Inf.⸗Regt. 82, 9. „Fuhrparkkol. 125, 34,50. San.⸗Rat Dr. Jurka, Groß⸗ 5. Prof. W. Philippi, Nikolassee 3. San.⸗Rat Dr. Hans n, Müncheberg 10. Dr. Rother, Steinau 3. H. Renner, rsdorf 5. J. F. Haack. Marne 2. Dr⸗ Bremer, Nikolassee 5. Appel, Spantekow 20,05. Dr.⸗Ing. Blumenthal, Cöln 1,05. „odiger, Kindelbrück 5. Cuno Roederer, Ratibor 3. Nerl. I Trier 5. Amtsrat Kuhnert, Cottbus 50. M. Hellwig 50. (JFarth, Erfurt 5. Ernst Poppe Nachf., Breslau 2. „Pfr. Keller⸗ 5. E. Grützmacher, Gelsenkirchen 50. Pfarrer J. W. Breckerfeld 5. Emil Herrmann, Görlitz 5. Dr. med. H. Be, Altenrode 2. Amtsgericht Wennigsen (Sühnegelder i. S. 8 116 Dr. Otto W. Voigt, Fxankleben 10. Sw. Bezugs⸗ und. mossenschaft e. G. m. u. H., Burgdorf 500. EMgerei⸗Kolonne 2, XIV. A.⸗K. 19, 3, Batt. 2. Landw.⸗Fußartl⸗

7 es 0.

1 a 4.

8

E rste Beila ge

Berlin, Mittwoch, den 7. Februar

=

Batl. 4, 60. 4. Komp. Inf.⸗Regt. 184, 18. Etapp.⸗Fuhrparkkol. 123, 120. Arm.⸗Batl. 133, Neuhausen 6, 11. Komp., 8. Inf.⸗Regt. Prinz Johann Georg 107, 26. 4. Komp. Garde⸗Res. Schützen⸗Batl. 46. 1. Komp. Inf.⸗Regt. 396, 126,25. Straßenbaukomp. 34, 120. Straßen⸗ baukomp. 7, 32,50. Leutn. d. R. und Kompagnieführer Wesle, 2. Komp. Inf.⸗Regt. 99, 10. 3. Komp. Pion.⸗Batl. 4, 39,50. Korps⸗ Fernspr.⸗Abt. 30, 150. Offiz.⸗Speise⸗Anstalt Wlozlawek 100. Leutn. Eltester, 11. Komp. Inf.⸗Regt. 19, 35. 2. Komp. Füsil.⸗Regt. 39, 149,20. 4. Esk. Ulanen⸗Regt. 8, 165. Etapp. Mun.⸗Kol. 5. 191. Fernsprech⸗Abtlg. 33, 102,07. Militär⸗Eisenb.⸗Dir. 2, Montmedy 100. Prov. Kol. 2, 137,70. 3. Komp. Arm.⸗Batl. 83, 21. 12, Komp. Inf.⸗Regt. 68, 8. H. von Behr⸗Negendank, Cavelsdorf 10. Pfr. Steinhoff, Wenigensoömmern 6. Ernst Weiß, Breslau 3. Pfarrer Winckler, Elberfeld⸗Sonnborn 10. Heinrich Eberhardt, Wilmersdorf 2. Hermann Weickert, Breslau 5. Leutn. a. D. und Rittergutsbes. M. v. Gustorf, Gorka duchowna 5. Kurth, Carnitz 3. Frau Direktions⸗ rat Emrich, Neu⸗Ulm 20. Carl Flach G. m. b. H. 20. Stadtkasse Steinheim 20. Superintendent Poensgen, Bochum 20. Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Oberglogau 20. Kappes, Crefeld 5. Freiw. Feuerwehr Altenberge 20. Poll, Gr.⸗ Samoklensk 20. Carl Voigt, Danzig 10. Adolf Strauß, Münster 5. Pfarrer Mücheleg, Gelsenkirchen 6. H. Apfel, Ottenstein 2. Bruno Hoenig, Heilsberg 4. Angestellte der Kodak G. m. b. H. 2,50. Ver⸗ einigte Kaufhäuser Block & Berg, Warburg 10. Dr. med. Dorge, Cochstedt 5. Fr. Klein, Anklam 2. E. v. Hildebrandt, Osterrade 100. A. Bergmann & Sohn, Angerburg 30. Adolf Renndorff, Mehlem 3. Pastor Lindenberg, Bad Sachsa (Totenfestsammlung) 40. Pastor Pohl, Cunersdorf 70,14. Scheinw.⸗Ers.⸗Batl. Spandau 17,05. Leutn. d. R. H. Thomas, 11. Komp. Inf.⸗Regt. 336, 42. 2. Komp. Inf.⸗ Regt. 149, 27,50. Hauptmann Döring, Neufahrwasser 11. Fußartl.⸗ Mun.⸗Kol. 51, 21,50. Betriebsabtlg. der Arm.⸗Fernsprech⸗Abtlg. 13, 130. Fernsprech⸗Doppelzug 211, 91,75. Korps⸗Kraftwagen⸗Kol., IV. A.⸗K. 100. Munitions⸗Kol. der 2. Batt., Sächs. Res.⸗Fußartl.⸗ Batl. 19, 53. 4. Komp. Arm.⸗Batl. 87, 100. 2. Komp. Arm.⸗Batl. 21, 20. 5. Komp. Inf.⸗Regt. 380, 65. Signal⸗Ers.⸗Abtlg. Königs⸗ Wusterhausen 21,50. Fernsprech⸗Abtlg., VII. A.⸗K. 20. Offiziers⸗ Korps der Eisenbahn⸗Baukomp. 32, 60. 1. Komp. Arm.⸗Batl. 92, 31. 2. Komp., 1. Kgl. Sächs. Arm.⸗Batl. 21, 28. 12. Komp. Gren.⸗Regt. König Friedrich Wilhelm I Nr. 3, 71,50. Eisenbahn⸗Assistent Karl Melda, Weihnachtsspende vom Eisenbahnpersonal d. Personalstelle der Militär⸗Eisenbahn⸗Direktion 2, Andun le Roman 301. Prov.⸗ Kol. 4/III., 18. Marine Garnisonverwaltung Wilhelmshaven 9. Vereinslazarett Schöneberg 66,50. 1. Komp. Arm.⸗Batl. 63, 6. 3. Komp. Arm.⸗Batl. 70, 76,80. 6. Komp. Inf.⸗Regt. 57, 20. 5. Komp. Landst.⸗Arm.⸗Batl. 83, 15. 3. Batl. Feldrekrutendepot 1 der Südarmee 290. Feldintendantur der 54. Inf.⸗Div. (Ergebnis eines Kirchenkonzertes und Sammlung zweier Truppenteile) 218,11. Militär⸗ Eisenbahn⸗Direktion 2, Sedan, Bahnhof Ecouviez⸗Süd 10. Personal der Güterabfertigung Conflans 14. Artl.⸗Meßtrupp 43, 30. F. Nordhoff, Inh. Ernst Engel 5. Pfarrer F. Kahnert, Gr.⸗Czymochen 3, Heinr. Ravenborg, Wilhelmsburg 10. Weutscher, Rittergut Gladau, Gladau 20. Johannes Petersen 50. Pfarrer Schaefer, Güstrow 12. Rich. Bornhöft, Celle 10. Neuer Consumverein Lipine 300, Gutsbe⸗ sitzer E. Große 5. J. H. Stammen, Dahlhausen 5. J. H. Böttcher, Heide 20. Bernhard Brenken, Delbrück 10. Hartnauer, Leverkusen 5. Pastor Sassenberg, Weitmar 2. W. Funcke sen., Mühlheim 50. San.⸗ Rat Dr. Venn Grube Ilse 10. G. Kromschröder A.⸗G., Osnabrück 200. Arzt S. Heinburg, Salzhausen 10. Gutsbezixrk Orle (Samm⸗ lung) 81. Berliner Pumpenfabrik A.⸗G. vorm. Max Brandenburg 1000., 2,. Komp. Arm.⸗Batl. 29, Militär⸗Cisenbahn⸗Ditektion 2, 100,60. Fernspr.⸗Doppelzug 21, 30. Peutsche Verwalktung für Litauen 363. Leutn. Hoese, 4. Komp., 22. Res.⸗Inf.⸗Regt. 4. 2. Komp. Inf.⸗ Regt. Bremen Nr. 75, 57. 1. Komp. Gren.⸗Regt. 6, 13,50. Samm⸗ lung durch Feldwebel⸗Leutnant Albert Schilling, 2. Konmwp. Arm.⸗ Batl. 84, 194. 12. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 38, 35. 1. Komp. Inf.⸗ Regt. 128, 22. Sammlung der Bediensteten der Militär⸗Eisenbahn⸗ Direktion 2, Bahnhof Virton 103,50. Minensuchstation Katrl Landw.⸗ Fernspr.⸗Abtlg. 15. Stabsarzt Dr. Frank, Mob. Etapp.⸗Komm. 2/XV (von franz. Zivilbevölkerung erhaltene Honorargelder) 100. Pion.⸗ Belag.⸗Train, Nass. Pion.⸗Regt. 25, 53. Pferdedepot 1, II. A.⸗K. 33,50. Masch.⸗Gew., Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 224, 31. 11. Komp. Gren.⸗Regt. 5, 62,15. 1. Komp. Füsil.⸗Regt. 38, 33,90. Arm.⸗ Batl. 66, 1000. Wisbrun, Brackwede 3. Gerichtskasse Kiel (Sach⸗ verständigengebühr) 6. Ungenannt, Cassel 5. Wannow, Orle 20. G. Koch, Schivelbein 2. Friedrich Becker, Nordhausen 10. Rechnungsrat Voß, Charlottenburg 3. Otto Lippold, Merseburg 2. Wilbh. Haerecke, Eberswalde 20. Adolf Cohn, Argenau 5. H. Bock, Cassel⸗Wilhelms⸗ höoöhe 3. Fr. Kruse, Goslar 10. Rittmeister Guse, Halbe 3,50. Pfarrer Fr. Arndt, Volmarstein 3. Fr. Zeh, Wyk 2. Oskar Prasse 5. Müller, Ahlbeck 2. Kgl. Gerichtskasse Marienwerder 3. Pastor Fengler, Schönwerder (Kollekte am Totenfest) 22,46. Christian ö Danzig 100. Freiw. Feuerwehr Exin 50. Pfarrer Güssow, Güssefeld 5. Geschw. Hoppenstein, Grätz 1. M. Wille, Wittenberge 10. Trierische Gummiwaren⸗Industrie, Trier 5. von Salisch, Postel 30. Gebr. Thönnes, Saarbrücken 100. A. Körber, Naumburg 4. Karl Stroedter & Co., Biebrich 10. J. F. Heinrich, Barmstedt 5. A. Kepdel, Graudenz 5. H. Daniels, Borkum 3. Sup. Dr. L. Albrecht, Kaukehmen 5. Pfarrer Liedtke, Stallupönen 5. Fritz Konopatzky, Nikolaiken (Jahresbeitrag) 10. Carl Wipplinger, Erfurt 10,. Firma Ignaz Aibers, Crefeld 100. Heinrich Petersen, St. Thomas 50,40. Dr. Rahlff, Sollstedt 10. Maltzahn & Springer 10. Gesanaverein der Eisenbahn⸗Werkstätten Minden 10. Krüger, Bevendorf 3. S. Alsberg & Co., Bielefeld 20. F. H. Harzmever, Geestemünde 3. Johanng Rang, Wiesbaden 1,05. Westfälische Stahlwerke, Bochum 1000. Johannes Rosengarten, Dramburg 50. Ertmann & Perlewitz, Danzig 5. Dr. Ronde, Neumagen 5. Dr. Arndt, Deutsch⸗Rasselwitz 1. Justizrat Ludwig Friedlaender, Breslau 50. Frau Alma Jaeger, Celle 5. R. Micha 5. Gebr. Kiefer, Kehl 500. San.⸗Rat Dr. Schütz, Welper 20. R. Köhn, Plön 10. Militärkonservenfabrik G. m. b. H. 100. Kämmereikasse Marienwerder 50. Etapp.⸗Fuhrpark⸗Kol. 156, 18,60. Unteroffizierskorps San.⸗Komp. 63 der Garde⸗Ers.⸗Div. 37. 2. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 16, 63,30. 10. Komp. 5. Lothr. Inf.⸗ Regt. 144, 36,75. Festungslazarett Neubreisach 7,50. Res.⸗Fernspr.⸗ Abt. 26, XXVI. Res.⸗Korps 295,40. Res.⸗Fuhrparkkol. 48, 6. 2. Komp. Inf.⸗Regt. 180, 6,50. Militär⸗Cisenbahn⸗Direktion 2, Sedan, Stationspersonal des Bahnhofs Ecouviez 192. Betriebs⸗Abtla., Armee⸗Fernspr.⸗Abtlg. 3, 25., Sächs. Fußartl.⸗Mun.⸗Kol. 262, 41,20. Unteroffizierkorps Fußartl.⸗Mun.⸗Kol. 55, 38. Berlin, Alsenstr. 11, im Januar 1917,

Das Präsidium: 8 von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzen ver Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Gesandter, 1. stellv. Vorsitzender. Dr. von Richter, Staatsminister, 2. stellv. Vorsitzender. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vizepräsident. von Nostitz⸗Drzewiecki, Königl. Sächsischer Gesandter. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatz⸗ meister. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmann⸗ röhren⸗Werke. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direklor im Reichs⸗ amt des Innern. Bielhaber, Mitglied des Direkloriums der Fried. Krupp A⸗G. Dr. Cunn, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im

Ministerium des Innern. .

W.

11““

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 5. Februar 1917, um 7 Uhr Morgens.

Mitgeteilt vom Königlich Preußischen Meteorologischen Institut.

(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)

Oestliche Küstenflüsse.

8 Memel (Kurisches Haff) 12, Tilsit (Memeh) 19, Gumbinnen (Pregeh) 7, Insterburg (Pregel) 12 Nordendurg (Pregel) 7, Königs⸗ eerg i. Pr. (Pregel) ?, Klenau (Frisches Haff) 12.

Weichsel.

Pleß (Psvpezinka) 23, Marggrabowa (Narew) 12, Gorczytzen (Narew) 2, Neidenburg (Narew) 2, Osterode (Drewenz) 11, Altstadt Drewenz) 15, Konitz (Brahe) 10, Bromberg (Brahe) 2, Graudenz

erent (Ferse) ?, Marienburg (Nogat) 15.

Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Ober.

Lauenburg i. P. (Leba) 2, Neu Hammerstein (Leba) 16, Köslin 4, Schivelbein (Rega) 12, Naugard (Rega) 10. 218 8

Oder.

Schillersdorf?, Ratibor 13, Beuthen (Klodnitz) 18 Oppeln ( Rleper Neisse) 2, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 19, Grunwald (Glatzer Neisse]2, Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 25, Friedland (Glatzer Neisse) 16 Weigels⸗ dorf (Glatzer Neisse) 30, Ottmachau (Glatzer Neisse) 10, Rosenberg (Stober) 2, Krietern 9, Breslau 4, Liegnitz (Katzbach) 10, Frau⸗ stadt (Landgraben)?, Schwarmitz (Faule Obra) 10, Schwiebus (Faule Obra) 6, Grünberg 12, Krummhübel (Beb 28, Schneegrubenbaude (Bober) ?, Wang (Bober) 70, Arnsdorf (Bober) 33, reiberhau (Bober) 7, Seifersdorf N. L. (Bober) 15, Görlitz (Lausitzer Neisse) 19, Muskau (Lausitzer Neisse) 13, Lebus 10, Ostrowo (Warthe) 8, Posen (Warthe) 7, Tremessen (Warthe) 5, Weonke (Warlhe) 6, Gostyn (Warthe) ?, Glinau (Warthe) 10, Neustettin (Warthe) 7 Deutsch Krone (Warthe) 2, Landsberg (Warthe) 9, Angermünde (Welse) 17 Stettin 6, Pammin (Ihna) 12, Pensin (Peene) 18.

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.

Greifswald 10, Putbus 14, Wustrow 9, Güstrow (Warnow) —, Rostock (Warnow) —, Kirchdorf auf Poel 3, Lübeck (Trave) 10, Marienleuchte 2, Euttn (Schwentine) 11, Schleswig (Schlei) 5, Flensburg 4, Lügumkloster (Brede Au) 3, Westerland auf Sylt , Wyk auf Föhr 2, Husum 2, Meldorf 2.

Elbe. Torgau 20, Roßlau 14, Dessau (Mulde) 2, Neuhaus g. R. (Sagle) 45, Jena (Saale) 17, Eigenrieden (Saale) 19, Erfurt (Hochheim) (Saale) 23, Bibra (Saale) 40, Nordhausen (Saale) 12, Greiz (Saale) 21, Altenburg (Saale) 20, Halle (Hotdefleiß) (Saale) 20, Eisleben (Saale) 2, Bernburg (Saale) 18, Glauzig (Saale) , Brocken (Saale) 25, Quedlinburg (Saale) 2, Harzgerode (Saale) —, Zerbst 2, Magdeburg 13, Neustrelitz 8en 15, Zehdenick (Havel) 10, Cottbus (Havel) 2, Dahme avel) 13, Berlin S (Havel) 15, Berlm N. (Pavel) 16, Berlin NW Ee 2, Blankenburg b. Berlin (Havel) 15, 2 (ar⸗h 2, Dahlem (Havel) 18, Großbeeren (Habel) 2, Zehlendorf 8 8 otsdam Met. Obs. (Havel) 18, Hayel) —,

Krüssau (Havel) 18, Irktz Gardelegen (Aland) 12, Wagren (Elde) 12, karnitz (Elde) 11, Schwerin (Elde) 3, Dömitz (Elde) 10, Th

burg (Ilmenau) 7, Neumünster (Stör) 2, Bremervörde (Oste) 4.

Weser.

Meiningen (Werra) 30, Brotterode (Werra) 39, Schnepfenthal h. 22, Witzenhausen (Werra) 7, 1s. (Fulda) 8, Schwarzen⸗ orn (Fulda) 25, Cassel (Fulda) 10, Mengeringhaufen (Diemel) 12, Driburg 2, Herford (Werra) 12, Nienburg , Wasserleben 88 18, Braunschweig (Aller) 13, Helmstedt (Aller) 16, Munster (Aller) 10, Göttingen (Aller) 14, Clausthal (Aller) 27, 30, Seesen GCen 2, Hildesheim (Aller) 14, Hannover (Aller) 9, Bremen ?,

[denburg (Hunte) —, Elsfleth 2.

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 1, Norderney 2, Emden 2.

Ems.

Gütersloh 8, Münster 1. W. 1 66, Osnabrück⸗Daästrup (Haase)⸗ Löningen (Haase) 3, Schöninghsdorf 8383. b

Rhein.

Heccge 6, Coburg (Main) 17, Frankenheim (Maln) 2, Geln⸗ hausen (Main) ?, Frankfurt (Main) —, Feldberg i. Taunus (Main) ⸗, Wiesbaden —, Geisenheim 0,0, Birkenfeld (Nahe) 14, Ktrchberg Nahe) 20, Schloßböckelheim (Nabe) 2, Neukirch?, karburg (Lahn) 9, Weilburg (Lahn) —, Schnelkel⸗Forsthaus (Moseh) 7, Bithurg (Mofel) 2, von der Heydt⸗Grube (Mosel) 1 Trier (Mosel) 2, Kassersesch (Mosel) ?, Koblenz 2, Neuwied?, Hachenburg Wiep) 22, Müllenbach (Sieg) ⸗, Seelscheid (Sieg) 2, Cöln ⁷, Crefeld 4, Arnsberg (Ruhr) 14, Alt Astenberg Fe..r Dortmund 11, Esfen 3, Kleve , Schmibt heim (Maas) 2, Aachen (Maas) 4.

Der Höhe vonl em Schneedecke entsprachen: am 5. Febr. 1917 in ö 2,1 mm Neidenburg 1 wasser. Altstadt eea Bromberg

2

Schivelbein 5 Habelschwerdt 8- Grunwald 8 Reinerz Weigelsdorf 4 RosenbergO. S. Krletern 8 Grünbergi. Schl. 1— . Wang 8 . Ostrowo . Wronke 8 Nordhaufen 8 Petsdeme w

—O dn

Erbe) Schnepfenthal 2 da 1 (Weser)

1

zchwarzenborn Clausthal

Neukir Bneseinagchennen) b. d. Heydt⸗Grube

Höhe der Schneedecke hat sich längs der Küste und im an⸗ Binnenlande nicht wesentlich verändert, sonst aber ist sie

.““ 1“

e1111414“* h ae]

—,——

27

liiltitititi

Mͤͤggg2.28S2

9 9„ 2 9 2 2 9 2 9 *

½ε

LC1

..„

Die schließenden