1917 / 33 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

pandel und Gewerbe.

Braunschwei Braunschweiger 20 Talerlose: 542 873 1104 1146 1975 2657 2900

8880 929b8. v“

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 7. Februar vom 6. Februar für Geld Brief Gelbd Brief 6 * A 1 Dollar 5,52 5,54 5,54 100 Gulden 239 ½ 239 100 Kronen 163 163 100 Kronen 172 172⁄ 100 Kronen 165 165 ¾ Schwelz 100 Franken 118 118 ten⸗

Budapest 100 Kronen 64,20 64,30 64,30 Bulgarien 100 Leva 79 ½ 80 ½

New York ollaud änemark

Schw den

Norwegen

64,20 79 ½

9 2 1.“ s * 1““

An Stelle der wenig feslen Haltung in den letzten Tagen

heute eine beruhigtere Stimmung getreten. Die Preise neigten eher

nach oben, da die fremden Börsen gleichfalls bessere Berichte sandten.

Kohlen⸗, Gisen⸗ sowie Rüstungswerte jeigten feste Haltiung. Der Schluß war still. 8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 6. Februar. (W. T. B.) Die ruhige Auffassung über die polttsche Lage wurde heute durch die vorliegen den Meldungen und die Erklärungen des Grafen Tisza im ungarlschen Abgeordneten⸗ hause wesentlich gefördert und im Anschlusse hieran vermochte sich die Srimmung im freien Börsenverkehr in entschiedener Weise zu befestigen. Rückkäufe bewirkten namentlich in den gestern sär ker gedrückten Werten eine kräftige Erbolung, die sich bis zum Schluß des ziemlich belebten Geschäfts behaupten konnte. Neben Montan⸗

nn 6. Februar. (W. T. B.) Serienziehung der 3407 4125 4199 4710 47897 6968 7744 8245 8875 8846 2847 8881

Railways of Mexico —, Pennsylvania 57 ⅜, Southern Pacific 97 ⅞, Union Pacific 142 ½, United States Steel Corporation 114, Ana⸗ conda Copper 17, Rio Tinto 61 %8, Chartered 12,0, De Beert def. 13 ⅜, Goldfields 1 ½⅝, Randmines 3 ⁄16. 4 ½ % Kriegsanlethe 99 ⅜, 3 ½ % Kriegsanleihe 84 ½. Privatdiskont 5 1½, Stlber.

Paris, 6. Februar. (W. T. B.) 5 % Französische Anleibe 87,60, 3 % Französische Rente 62,25, 4 % Spanische äͤußere Anleihe 98 60 ex, 5 % Russen von 1906 83,60, 3 % Rufsen von 1 54,25, 4 % Türken unif. 62,50, Suez⸗Kanal 4400, 9

to —,—.

Amsterdam, 6. Februar. (W.T. B.) Fester. Wechsel auf Berlin 40,40, Wechsel auf Wien 25,45, Wechsel auf Schweiz 49,17 ½, Wechsel auf Kopenhagen 67,15, Wechsel auf Stockhoim 72.15. Bechfei auf New York 245,50, Wechsel auf London 11,69 ½ Wechsel auf Paris 42,12 ½. 5 % Niederländische Staatsanletbe 100 ¾. Obl. 3 % Niederi. W. S. 711816, Königl. Niederläͤnd. Petroltam 498 ⅛, Holland⸗Amerika⸗Linie 394 ½, Niederländisch⸗Indische Handelsbani 225, Aichison, Topeka u. Sanma Fs 101 ½, Rock Island ½. Southeer Pacifie —, Southern Railwav 27, Untion Pacisie 137. Ana⸗ conda 168, United States Steel Corp. 10416, Französisch⸗Englische Anleihe —. Hamburg⸗Amexika⸗Linie —.

New York, 5. Februar. (Schluß.) (W. T. B.)

dann eine Abschwächung, die auf Glattstellungen in Industrie⸗ und spekulativen Werten zurückzuführen war. Als später auf dem er⸗ rei Rückkäaufe einst⸗llten, nahm der Martkt namentlich für In⸗ duftriepapiere ein recht festes Aussehen an. se aber im allgemeinen nur wenig von der kräftigen Aufwärts⸗ bewegung der Kurse Die Börse schloß sehr sest. Steels, nämlich um 10 Dollar, Steeis (3 ¼ Dollar), Coppers (3 Dollar) und Amerscan Cars (3 ¾ Dollar). 1 220 000 Stück. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschnittsrate 2, Geld auf 21 Stunden letztes Darleben 2 ½, Baczsel auf London (60 Tage) 4,72,50, Cable Transfers 4,76,50, Wechsel auf auf Sicht 5,84,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 67 ¼, Silber Bullton 76 ½, 3 % Northern Pacifie Bonvg 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —, Atchison, Todeka u. Santa 56 102 ½, Baltimore u. Ohio 76 ½, Ganadian Pacific 155 8, Chesapeat:

more and Ohio —, Canadian Pacilic 172 ½, Erie 30, National

7000 Ballen, Einfuhr 26 505 Ballen, davon 25 100 Ballen

schäft beschränkt.

loko middling

Die heutige Börse nahm keinen einbeitlichen Verlauf. Dte ersten Umsatze fanden efrole T 3 G

8 n 3 8 . 2 . I 5 15 do in 8 do. Er Balo 8 zu allgemein höheren Kursen statt. Der weitere Verlauf krachte aber 9,15. do in Tanks 5,00, d2. Fredit Balances at Oil Cith 7d

Eisenbahnen wurden

auf den onderen Umsatzgebteten berührt. st. Wesentlich böher waren Bethlehem Anaoconda Aktienumsatz

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten

London, 5. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 11. Liverpool, 5. Februar. W. T. B.) Baumwolle. Un

0me.

Baumwolle. Für März⸗Avpril 9,78, für Man⸗Jh

kanssche

9,73. Brasillanische 15, Indische 10 15 Punkte niedriger.

Liverpool, 27. Januar (W. VT. B.) Baumwoll⸗Wochen Wochenumsatz 31 100, do. von amerikanischer Baummet

25 140, Gesamtausfuhr 35 986, Gesamteinfuhr 103 760, do. do. d.

amertkantscher Baumwolle 100 500, Gesamtvorrat 852 000, do. n amertkanischer Baumwolle 728 770, do. von ägyptischer Baumet.

43 420. Bradford, 5. Februar. (W. T. B.) Wollmarkt. h 40 er Lokotops 32 Pence.

Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B.) Santos⸗Kaff.

für Februar 58.

Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko.

für Februar —. Leinöbl loko —, für Februar März 63 ½, für April 64 ½, für Mai —.

Rew YPork, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumm

15,18, do. für Februar 15,72, do. für M

15,86, do. für Aprtl 15,88, New Orleaus do. loko middling nag

Petroleum Resined (in Cases) 12,25, do. Stand. white in New

7

Rohe & Brotbers 174 hard Winter Nr. 2

do.

9 do.

prime Western 16 57 ½,

Schmalz Zentrifugal 4.70 4,89,

Kucker

2 8 2 8 2.2,7 M Zyr „M elear eul 7,50 7 G reid n mäaßigten Kursniveau Deckungsbegehr hervortrat und sich auch delang. Mehl Spring⸗Wheat clears (veu) 7,50 7,70, Getreldefracht

Livervool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für März 88½ do. für Mat 8,35, do. für Juli 8,.41, Zinn 54.

Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsscheift Verbandes deutscher Gewerke⸗ und Kaufmannsgerschte (Verlag . Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 5 des 22. Jahraa folaende Beiträge: „Gewerbegerichtsvorsitzende im vpaterländstöh Hilfsdienst“ von Rechteèanwalt Dr. Baum; „Hilfsdienst und Arben gerichte“ von Rechtsrat Dr. Ertel. Rechtsprechung deutscher G werbe, und Berufungsgerichte (Hamburg, München, Perford. Berth

2G. I Berlin), deurscher Kaufmannes⸗ und Berutungsgerichte (KG.

den Stadibezirk Stetztn und LG. Stetrin, München, 2 G. Brexlan des Reichsgerichts (5. Zivilsenat) und anderer deutschen Genth

und Rüstungswerten, die im dergrunde Bank., Transpo t, Petroleum⸗,

feste Verfassang bei. London, 5. Februar. Konsols 51 ¾, 5 %

(W. T.

1889 49 ¼, 4 % Japaner von 1889 68 ½, 3 % Portugiesen —, Rio 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 —, Balti⸗

Maschinen fabrik⸗ Fabriksaktten erhöhter Beachtung. Der A

Argentinier von 1886 91,

standen, begegneten auch und chemische nlagemarkt behielt seine

B.) 2 % Englische 4 % Brastlianer von

Grande 12.

London 12.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung zꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

EEEEEEbAe-—““

1) Untersuchungssachen.

[62898] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Jäger Bruno Lischek, 4. Komp. Ers.⸗Jäger⸗ Batls. Nr. 6 in Oels, geb. am 26. Juli 1883 in Berlin, zuletzt in Moͤthlow, Krs. Wasthavelland, von Beruf Landarbeiter, bestraft, der sich noch verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung im Felde angeordnet. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das hiesige Garnisongefängnis oder an die nächste Milttärbehörde zum Weitertrans⸗ port hierher abzuliefern.

Brestau, den 31. Januar 1917. Königl. Gericht der Landwehrinspektion.

Der Der

Gerichtsherr: Untersuchungsführer:

J. B.: ucker,

v. Bercken. Milttärbilfsrichter.

Beschreibung: Körperg öße: 1,55 m, Gestalt: klein, Haar: blond, Schnurrbart: blond und ungepfl gt. b

11“ 8 8

[028943 Steckbrief. b Gegen den unten deschriebenen Musketier Josef Hiff., 10./ Inf.Regt. 70, geboren 22. I. 1896 orstheim bei Wörth, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft weaen Fahnenflacht im Felde ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzu⸗ liesern unter Nachricht nach hier. Be⸗ schreibung: Auter: 21 Jahre, Größe: 1,63 m. Statur: schlank, Haare: dunkel⸗ blond, Augen: blau, Nase, Mund: ge⸗ wöhnlich, Gesicht: schmal, Gesichtsfarbe: bleich, Sprache: deutsch. St P. L. 427/16.

Div. St. Qu., den 2. II. 17.

Gericht der 31. Inf.⸗Div

Gegen die unten Beschriebenen:

1) Kanor ier Julius Rremert, 3.)Feld⸗ artI.⸗Regt. 31,

2) Masketier Justin Emil Geuet, 10.Inf⸗Reat. 174,

welche flüchtig sind, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen gemeinschaftlicher Fahnen flucht im Felde unter Ueberlaufen zum Feinde verhängt. Es wird ersucht, sie zu derhaften und an die nächste Militärbehörde abzu⸗

liefern. Beschreibung:

1) Kremert: Alter: 20 Jahre, Größe: 1,68 m. Statur: kräftia, Haare: ꝛotblond, Nase, Mund gewöhel ch. Besondere Kenn. zeichen: Sommersvprossen, Plattfüße.

2) Genet: Alter: 20 Jabre, Größe: 1,64 m, Gestalt: schwächl’ch, Haare: beu⸗ blond, Gesicht: schmal, blaß, Kmn, Nase, Mund gewshnlich. St T. I. 17/17.

Din.⸗St.⸗Cru., den 2. II. 17.

Gezicht der 31. Inf.⸗Div.

1.“

Der gegen den am 1. Mai 1890 zu Warka geborenen Kürschner Eeorg L ibo⸗ wiecz und gegen den am 1. April 1890

Poltawe geborenen Kürschner Schleime Salomon 9 Pljas (Klas, Klaß) unter

Ardl 191I in den Akten

(62891] Steckbriefserledigung

[62897] Beschlagnahmeverfügung.

Josef Gehlen der Genu⸗ Ball Fußa⸗Rats. 8 ergangene Fahnen⸗ fluchtseꝛ klärung

C.

18. J. 149. 11. wegen Betruges erlassene Steckbrief wird zurückge ommen.

Berlin, den 26. Januar 1917. Der Untersuchungsrichter beim Landgericht I.

2.

Die gegen ) Ldstm. Paul Herff 9./J⸗R. 365, 2) Musk. Josef Steffen 9./ J.⸗R. 365

wegen unerlaubter Emfernung im Felde unter dem 18. 12. 1916 erlassenen Steck⸗ briete sind erledigt.

Div.⸗St⸗Qu., 26. 1. 1917.

Gericht 8. Ersatzdiviston.

62896] 111““ Der gegen 1) den Schnitter Bartlomsei

Bojatk, 2) die Schnitterin Aniela Boj⸗k i 1916, erlassene Steckbrief ist erledigt.

n Nr. 153, Stück Nr. 20 693, Jahrgang

Stettin, den 31. Januar 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

62895] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Obergefreiten Martin Raon der 7. Batterie Fußartillerieregiments Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des §§ 356, 360 der Militarstrafgerichtsord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen

Nr. 20, wegen

Militärstrafgesetzbuchs sowie der

Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗

schlag belegt.

D.⸗St.⸗Q., 29. 1. 17.

Gericht der 35. Infant.⸗Division. III. 220/16.

Dr. Roeckner. Kriegsgerichtsrat.

Der Gerichtsherr: Bromin.

[62893] Fahnenfluchtserklärung

ünd Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen: 1) den Kanonier Julius Kremert,

3. Feldart.⸗Reg. 31,

2) den Musketier Justin Emil Genet,

Reg. 174, b wegen gemeinschaftlicher Fahnenflucht im

Felde unter Uete laufen werden auf Grund

der 58 69 ff. des Miluärstrafgesetzbuchs sowie

der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗

ordnun

fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen

befind iches Vermögen mit Beschlag legt. 117.

die Beschuldigten hierdurch für

SI17 Din.⸗ETt. Qu., den 2 II. 17. Gericht der 31. Inf.⸗Div.

Thomas, geb. 1 10. 72 zu

rtur,

Sumtgarkt, ist des erschw. Ungehorsams binreichend pe. wird mit Beschlag belegt

ve dachtig, Sein Vermögen

Noanstanz, den 30. 1. 17. Gezicht der stellv. 58. Juf.⸗Brig.

(62849]

Die am 29.,11. 16 gegen Kanonier

gSatterie Erf.⸗

V , und Beschlagnahm⸗ver. ügung veröffentlicht unter Nr. 50017

zmm

Gouvernemensgericht Mesz.

Offentlich

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

u. Ohio 59 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 85, Denver n. Rio Louisville u. Nasbville 125, New York Central 95, Norfolk u. Western 129 ½, Pennsvidanta 548, Reading 92 ¼, Southern Pacisic 92 ½⅞, Union Pacisic Copper Minina 76, United States Steel Corporation 107 ¼, do pref. 118 ¼ exklusive.

de Janeiro, 3. Februar.

Illinois Central 101 er.,

(W. T. B.)

vesn .

er

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen es hesgeshesseeereoken iah

das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 87 Blatt

Terraingesellschaft

Nr. 2090 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zigarrenfahrikanten Albert Kelk und dessen Ehefrau, Marie geb. Wittstock, beide hier, zu gleichen Anteilen eingetragene Grund⸗ stück am 2. Avril 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berhn, Rubeplatzstraße 26, belegene Grundstück enthält: Vorderwohnhaus mit rechtem Settenflügel, besonderem Abtritt und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle 977/86 von 4 a 06 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5424 und in der Gebäudesteuerrolle des gleichen Bezirks unter derselben Nummer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 5870 vper⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Mai 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 4. Januar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[62938] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 20 Blatt 597 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Heiligensee mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 27 April 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Heiligensee im Laakenfelde belegene Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 73/33 und 74/32 von zusammen 5 ha 17 a 60 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Heuligensee unter Arzikel 576 mit einem Reinertrage von 15,31 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Pe⸗ ember 1915 in das Gruadbuch einge⸗ tragen.

Berlin, den 25 Jauuagr 1917. Königliches Amtzgericht Berlin⸗Wedding⸗

Abtetlung 7 [50474] Aufgebot. 8

Die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Urkunden:

1) des 4 % igen Pfandbriefs der Schles. Boden⸗Ciedit⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie VII Lit. C Nr. 757 über 1000 ℳ,

2) der beiren von Kaufmann Oskar Grosche u Breslau angerenmenen, vom 20. Dezember 1912 datierten, am 16. Juli

1914 ftllig gewesenen, mit Ausstellungs⸗

vermerk und Giro des Kaufmanns Abdolf

bter Girop der Firma

Anzeiger.

Innungsbeschlüsse’ von

Anaconde

Wechsel auf

6. Erwerbs⸗ und

10.

Bank für Handel und Industrie vorm. Breslauer Diskonto⸗Bank versehenen Wechsel über je 500 ℳ,

3) des 4 % igen Rentenbriefes der König⸗ lichen Rentenbank für die Provinz Posen Lit. B Nr. 2853 über 1500 ℳ,

4) des 3 ½ % igen Schlesischen Pfand⸗ brieis Lit. A Serte I Nr. 37 160 über

5) die beiden 3 ½ % igen Pfandbriefe der

Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktten⸗Bank zu Breslau Serie III Lit B Nr. 2428 über 2000 und Serie III Lit. C Nr. 3614 über 1000 ℳ, 6) des 4 % igen Pfeandbriefes der Schlesischen Boden⸗Credit Aktten⸗Bank zu Breslau Serie IV Lit. F Nr. 1056 über 200 ℳ,

7) des von Paul Raschke in Breslau angenommenen, am 5. Februar 1913 von Imperator⸗Gesellschaft zur Verwertung des Raschkeschen Wasser⸗Rettungsanzuges Albert Rademacher an eigene Ordre aus⸗ gestellten, an Kausmann Alexander Man⸗ dowsky gicierten, am 10. Mai 1913 fällig gewesenen Wechsels über 125 ℳ,

8) des 4 % igen Pfandbriefes der Schlesischen Bodenkredit⸗Akttenbank zu Breslau Serte VIII Lit. C Nr. 1630 über 1000 ℳ,

9) des 4 % igen Pfandbriefs der Schlesischen Landschaft Lit. 1) Serie 111 Nr. 8975 über 1000 ℳ,

10) der drei 4 %igen Pfandbriefe der Schlesischen Bodenkredit⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie XI Lit. Nr. 2559 2560 9712 über je 300 ℳ,

11) des 4 % igen Pfandbriefes der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktten⸗Bank Serie VIII Lit. B Nr. 2599 über 2000

werden auf Antrag

zu 1: des Fabrikdirektors Johannes Brandt zu Grüaberg i. Schl., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haudt daselbst,

zu 2: der Firma Arnold Karfunkelstein in Breslau, vertreten durch Rentsanwalt Justizrat Fischer daselbst,

zu 3: des katholischen Schulvorstandes in Dopiewo, vertreten durch Schulkassen⸗ rechner Szymanski daselbst,

zu 4: a. des Oberbahnassistenten Her⸗ mann Debhmel in Wittenberge, b. der Witwe Henrielte Glogner, geb. Schrelber, in Sprottau, c. der Frau Klara Kauder, geb. Glogner, in Sprottau, d. der Frau Auguste Röthig, geb. Glogner, in Kalsers⸗ waldau, 6. der Witwe Emma Glogner, geb. Goebel, in Kaiserswaldau, veitreten burch Justtzrat Zowe in Wittenberge,

zu 5 der Frau Maria Nawroth, geb. Scheuner, in Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiztat Friedenthal und

Nothmann I. zu Brezlau,

zu 86 ker Frau Regferungsbaumeister Else Wolfram, geb. Kutzner, zu Hpyerau, vertreten durch die Rechtbanmälte Justizrat Friedentbal und Nathmann I zu Breslau,

zu 7 des Kaufmanns Georg Mandombky in Breslau als Testamentsvollstreckers über den Nachlaß des Karfmanns Alexauder Manbowsky in Breslau, vertreten burch Rechtsanwalt Siegbertstoher II. in Brezlau, zu 8 des Hentisten Robert Peter in Brezlau, vertreten durch Rechtsanwalt

Justthrat Frledenthal in Brezlau,

Arnold Karfunkelstein in Breslau und der

(Kammergericht). Recht des Arbeitsvertrages: „Lohnfensetzung dals Direktor Arbeitnehmers bei Verweigerung zugesagten Erholungsurlaubs“ d Maginratsrat Dr. Schalhorn: „Auflösung des Lebrpertrages dei ie möglichkeit der Beschaffung des Lebensunterhalts für einen Lehrte⸗ von Arbeitersekretär Fr. Kleeis. Literaturbesprechung.

Schaeser; „Die Ansprüche 8

Wirtschaftsgenossenschaften

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verf 9. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

u 9 des Tbeodor Czatka zu Laurahünk

zu 10 der Frau Bertha Retssig, an Richter, in Liegnitz, vertreten durch ih Pfleger, Auktionator Carl Zimgel iegnttz, dieser vertreten durch die Realt anwälte Justizrat Reisner und Heyda Liegnitz, 1

zu 11) des Kaufmanns Heinrich Pick Lublinitz, vertreten durch Justizrat A Friedländer daselbst,

5. Juli 1947, Vorm. 10 Uhr., 8 dem unterzeichneten Gericht, Musem straße 9, I. Stock, Zimmer 284, beraumten Aufgebotstermine ihre Ren anzumelden und die Urkunden vorzulem widrigenfalls deren Kraftloserklärung folgen wird. 41. Gen. I. 2 0/16 Bd. Breslau, den 25. November 1916. Königliches Amtsgericht.

(629410)

1) Gastwirt Gotthilf Apfel in Of bach a. M., vertreten durch den Rec⸗ anwalt Henrich daselbst,

2) Rentnersgattin Emilie Berger München

hahen das Aufgebot folgender hriefe der Deutschen Hypothekenbant Meiningen beantragt:

zu 1 1905 er Serie 1 Lit. D Nr. 1 über 500 zu 3 ½ %, ausgelost 1/7. 199

zu 2: Mantel zu Lit. H Nr. 2292 M. 300 zu 4 %, gekündigt 15/8. 1895

Die Inhaber der Wertpapiere werden ag gefordert, spätestens in dem auf ¾l 25. August 1917, Vormitta 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Geuk anberaumten Aufgebotstermin ihre Rat anzumelden und die Wertpapiere dm legen, widrigenfalls die Kraftloserkls derselben erfolgen wird.

Meiningen, den 29. Januar 1917.

Herzogliches Amtsgericht. Abt.

[62939) Betanntmachnug. Das Aufgebot des Zwischenscheins 5 % tgen Anleihe des Deutschen untündbar bis 1. Oktober 1924, Nr. 789 über 2000 ℳ, von 1915 ist infolge: rücknahme des Aufgeboteantrage erledts Werlin, den 2. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitr⸗ Abteilung 84.

Pf Pf

.

[62973]

Wechsel⸗Bank.

367 p. H.⸗G.⸗B. geben 1. bekannt, daß der Verlüst des 4 % igen verlosbaren Pfandbrlefes unserer Br Ser. X Lit. KK Nr. 70496 zu 500 bei uns angemeldet wurde. Oie Dlirektion.

[62941] Policenaufgebot. 8 Die auf den Namen des Herrn Er⸗ sarl Bernhard Fauck, Schlosser n. Kaufmann in Neuende, lautende * sicherungkpolice Nr. 224 193 ist nach 2 zeige des Wersicherten in Verlust geren Dies wird gemäß 6 9 der Allgen Versicherungsbedingungen mit dem merken hekannt gemacht, daß nach losem Ablaufe einer Prist von 24

Gemäaͤß

Monaten nach dem Grscheinen uf

aufgefordert, spätestens in dem auf l

Bayer. Hypotheken⸗ und

8 2954]

nferats die

lice ausgefertigt den 5. 1 Friedrich Wilhelm

gebensversi

Der

cberungspolice vr Bernhard Theodor Land⸗

ann, Schlossermeister in Dresden, ver⸗

71 für

orben am 10.

sgefertigt haben, soll abhanden gekommen Wir fordein den etwaigen Inhaber

n.

gf, sich unter innen zmet

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗

uns zu melden. Meldet sich niemand, werden wir den Pfandschetn für kraftlos

lären. Leipzig, de

u. Lebenshe Dr. Bisch⸗

1342]

Der Hetzer

gen, Brückenstraße 15, hat das Auf⸗ bot des angeblich verloren gegangenen parkassenbuches Nr. 91 379 der Städtt⸗ hen Sparkosse in Solingen über den Be⸗ ag von 287,32 ℳ, lautend auf Karl Bilberscheid, Heizer in Solingen, be⸗

tragt. Der

. 1 Uhr, vor

im

1

gertlärung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen. König

„n9n7 52737]

ost in Gembitz, beantragt. Quittungsbuches

fordert, 5. Cktober 191 7, Vorm. 10 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht, Zimmer .7, anberaumten ine Rechte anzumelden und das Qutittungs⸗ vorzulegen, aftloserklärung erfolgen wird. Streluo, den 22.

Königliches Amtsgericht.

Rufgehot. Der Schlossermeister Wilbelm Braun Charlottenburg, Danckelmannstraße 52.

uch

b27361

at al

ingel, geb. Hollederer, 9l14 ausgestellken und von Paul Engel Cbarlottenburg 7. Mai 1914 fällig gewesenen Wechsels ber 100 beantragt. Inbe Urkunde wird aufgefordert, spätestens t dem auf den 15. Okrober 1917, Mittags 12 kichneten Gericht, Jimmer nberaumten Aufgebotstermine eine Rechte mzumelden und die Urkunde vorzulegen bidrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ unde erfolgen wird. Charlottenburg, den 29. Januar 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abtetlung 13.

Die Frau Olga Jost in Gembitz, ver⸗ eten durch den Rechtsanwalt Dr. Bandel hat das Aufgebot des an⸗

Strelno,

blich verloren uches der Creditbank in Stretno, ein⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränkter zhaftpflicht, Nr. 73/141 über 1795,90 ℳ,

egestellt auf

ber des spã

das Aufge

82942]

Der Bäckermeister Pfleger beantragt, Nikolaus 9. Desember 1847, zuletzt wohnhaft in

edrich

Hofgeismar,

aumten pidrigenfalls die Todegerklärung erfolgen bird. keben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ eilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pütehkens im Aufgebdotstermine

0

Pirettar der Den in Trertom a. R. zwecks Todes⸗ lärung des

leichnete Verschollene wird aufsgefordert, ch [pätestens in dem auf den 17. Sev⸗ 1917, Vormittags 10 Uhr,

unterzeichneten

dem Auf

K An a 7 14

. Anzeige

Hofgeismar, der 30. Januar 1917. Täntaliches Amtsgericht.

62943]

Folgende

8 ver

Bäckergefellen

karr in Wedlau. baütefrang im

4

917, 10

nberzfallg mwtrd die Todeserklärung md Tod des Verschollenen zu III ertetken Ennen, müffem pütestens im Aufgedorz⸗ emm dem Bericht Anzeige machen.

Alle

ZKümgk. Amtsgerict.

3817129

U22a

9

erer im 4.

2 22 2r

—gaN

ꝛat

8

Pfandsche: 6. November

rdert, spätestens in dem August ner Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗

rmine seine Rechte anzumelden und die ide vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

liches Amtsgericht.

Todeserklärung.

melden, widrigenfalls die Todegerklärung wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. a. D., den 1 Februar

genannte Police für kraftlos Stelle derselben eine neue werden wtrd. ebruar 1917.

cherungs⸗Altiengesellschaft. Die Direklion.

Aufgebovt.

n Nr. I. 458, den wir 1909 über die Lebensver⸗ Nr. 40 632 vom 1. April

Königliches Amtsgericht. [63129]

Der am 26 Oktober 1855 zu Conrads⸗ waldau, Kreis Schwetdnitz, geborene geistesschwache Fabrtkarbeiter Wilhelm Schwarz aus Saarau, Sohn des ver⸗ storbenen Weichenstellers August Schwarz und seiner verstorbenen Ehefrau, Anna Rofina geb. Neugebauer, ist am 21. Ok. tober 1916 zu Saarau, Kreis Schweidnitz, verstorben. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 16. April 1917 hierher anzu⸗ melden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Sch. XII 25.

Schweidaitz, den 23. Januar 1917. Königliches Amtsaericht.

Aufgebut. Der Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer mu Berlin, Kronenstraße 66/67, hat als Nach⸗ laßpfleger des am 26. Juni 1916 ver⸗ storbenen Feldfliegerleutnants, Ober⸗ ingenieurs Franz Diedrich Steffen, in Charlottenbura wohnbaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ Inhaber der Urkunde wird schließung von Nachlaßgläudtgern beantragt. auf den Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ 1917, Vormittags gefordert, ihre Forderungen gegen den dem unterzeichneten Gericht, Nachlaß des verstorbenen Fran Diedrich Steffenspätestens in dem auf den 16 April 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaßzläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichketten aus Pflichttetlsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be. friedigung verlangen, als sich nach Befrte⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fün die Gläubiger aus Pflichttetlsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ühnen nach der Tetlung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tetl der Verbindlichkett baftet. Charlottenburg, den 23. Januar 1917. Köntgliches Amtzagericht. Abtetlung 13.

63128] Beschluß.

Auf den Antrag des Erben, Feldunter⸗ arztes Hans Wünsch in Ltegnitz, wird über den Nachlaß des am 29. November 1916 verstorbenen, in Berlin⸗Schöneberg zuletzt wohnbaft gewesenen Redakteurs Erich Wünschdie Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Mar Jacoby in Berlin, Pots⸗ damerstraße 84, bestellt.

Berlin⸗Schöneberg, den 30. Januar 1917.

Königliches Amtsaericht. Abtetlung 39.

IV I

November 1916 edendafelbst,

Vorlegung des Pfandschetns Monaten von heute ob

n 5. Februar 1917.

rsicherungsbank Teutonta. off. J. V.: Schömer.

Aufgebut. 3. F. 1/1771. 163135 Karl Wilberschetd in So⸗

den 17. Januar 1917.

Aufgebot.

gegangenen Qutttungs⸗ 9

den Namen der Frau Olga Der In⸗ wird auf⸗ auf den

testens in dem

Aufgebotstermine widrigenfalls dessen

Januar 1917.

bot des vnn Frau Babetta am 17 März

angenommenen, am

Der Inhaber

unter. Treppe,

dem

uhr, vor

62944]

1) Der Rochtsanwalt Dr. Kirbach in Leipzig, als Verwalter des Nachlasses des am 22. November 1916 in Knautkleeberg verstorbenen Grundstücksverwalters Hein⸗ rich Mar Paul Schubert in Leipaig⸗ Gohlis,

2) der Rechtsanwall Dr. Rommenev in Leipzta, als Verwalter des Nachlasses des am 20. Mat 1916 in Letpzig⸗DPölitz ver⸗ 8 storbenen Kaufmanns und Großschlächters

mde“ Adolpb Felir Otto Giebner, melden. 3) der Rechtsanwalt Dr. Johannes

Fichtner in Lewpzig, als Verwalter des Nachlasses der am 29. August 1916 in Letvzia⸗Reudnitz verstorbenen Martha Jo⸗ hanna led. Lrhmann,

haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten (Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bet dem unterzeichneten Gerichte päteiten s in dem Aufgebotstermine, der auf Mon⸗ tag, den 16 Abrilt 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt wtird, anzu⸗ melden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichketten aus Pflichttetls⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben zur insowert Befriedigung 7, als sich nach Befriedigung der n aus.⸗ geschlossenen Gläudiger noch ein Ueberschus ergtöt. Die Anmeldung hat die An⸗ gade des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bemweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift berzufüͤgen.

Letuzig, den 2. Februar 1917.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. I. 1

Aufgebot.

5h. Bäcker hier hat verschollenen geb.

—*

den

Dürrbaum. Der

für tot zu erklären.

Gericht

gebotstermine zu

lle, welche Auskunft über

dem Ge⸗ zu machen.

Anfgebote sind beantragt:

Von dem böheren Mädchenschule Otto

seit 1203 verschollenen Walter Bon, zuletzt wohn⸗ Der Verschollene muß Termin am 127. Srepte. Uhr Borm., sich melden. eL⸗.

die Auskunkt über Leben

demn 12. Jannar 19817.

9*

Arr?**eh

8 Eruiks Barieben im Semantragt, den verschollenen— Jark Anuust Wantehom. 697511

Dezember 1884 im Wandluz., Durch heuriges Ausschlußurtet!

. g 1

““ u“ 8

In der Aufgebotssache des (Grundschuld⸗ briefes der im Grundbuche von Oestrum bei Mörs Band III Artikel 130 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 15 für die Mül⸗ hetmer Bank, Aktiengesellschaft Mülheim⸗ Ruhr eingetragenen Grundschuld von 12 000 wird der vorbezeichnete Grund⸗ schuldbrief für kraftlos erklärt. Mörs, den 18. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

-

[62749] In der Wisbarsschen Nachlaßsache wird der Erbschein vom 25. August 1918, da sich nachträglich herausgestellt bat, daß noch ein in der Erbeslegittmattonserklärung nicht angegebener Miterbe vorhanden ist und der Erbschein daher unrichtig ist, für kraftlos erklärt. Memel, den 27. Tönigliches Amthgericht. (62752] Durch Ausschlußurteil vom 26. Januar 1917 ist der am 25. Mai 1880 zu Lücke⸗ rath (Krets Schletden) geborene, zuletzt in Heide bet Kierberg wohnhaft gewesene Tagelöhner Wilhelm Pesch, Wehrmann bet der 8. Kompagnie des Infanterie⸗ regiments 29, für tot erklärt. Als Zeit⸗ vunkt des Todes ist der 26. September 1914 festgestellt. Brühl, den 29. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[62753] Der vermißte Kriegsteilnehmer Arbeiter HZustav Müller, Reservist beim Res.⸗ Inftr.⸗Regt. Nr. 27, 1. Komp., ist von dem unterzeichneten Gericht für tot erklärt. 1.⸗ (Bode), den 26. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

Januar 1917.

[62754] K. Amtsgericht Rottweil.

Durch Ausschlußurteil vom 1. Februar 1917 wurde Karl Hierlemann, Gärtner, geboren am 8. Mat 1874 in Getslingen a. St., zuletzt wohnhaft in Rottweil, auf 9. Mat 1905 für tot erklärt.

Den 2. Februar 1917.

(I. S) Gertchtsschretber Weber. [62755] Durch Ausschlußurteil vom 11. Januar 1917 ist der am 15. Februar 1841 in Sarrod geborene Amand Hartmann, Jo⸗ hann Heinrichs Sohn, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1895 festgestellt.

Salmünster, den 14. Januar 1917.

Köntgliches Amtsgericht. F 1/16. 5. 62756]

Durch Urteil vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter (Wehrmann) Johann Bernat aus Kazmierz, gevoren am 19. Dezember 1884 in Lassowo, Kreis Posen, der 6. Komp. Landwehrinfanterie⸗ regiments Nr. 37 4m Fetde angehörtg gewesen, für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 10. Oktober 1914, Nachmtttags 12 Uhr, feftgestellt. Samter, den 26. Januar 1917.

Köntgliches Amtzsgericht.

[61985] 1

Durch Ausschlußorteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Januar 1917 ist der am 4. Jult 1886 zu Bucz, Krets Schmiegel, geborene Päusler und Refervist Iphann Skorupinskt für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 22. August 1914 Schmtegel, den 16. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[62915) Seffentliche Zustellung.

Die Artistin (Erneftine Rolla in Berlin, Friedrichstraße 105 vorn III bet Msar, Proze Sbevollmächtigte: NRechtsanmäalte FJustttwrat Stammer und Jungniekel in aAliona, kkagt gegen ihren Ehemann, Kapell⸗ meister Karl Rolla, früber zu Altona, jetzt unbekannten Aufentha ts, anf Grund der Behauptung, daß Parteten bis 1915 in Altona zusammen gewohnt hätten, Be⸗ klagter dann setne Frau verlassen, sich im Jahre 1895 nach Dänemark abgemeldet bätte und setthem nichts wieder von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die (Ehe der Parteten zu schethen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu

gabe

zandgerichts in Altona auf den 2. Mai 1917, Vormittags 19 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

ssen.

Altona (lbe), den 24. Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[62947]

Die Frau Gasanstaltsarbeiter Karoline Kretschmer, geb. Margalle, gen. Ginzel, in Breslau, Opitzstraße 14, Seitenhaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Centawer in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gasanstaltsarbetter Jultus Kretschmer, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maß⸗ der Klageschrift vom 26. Ja⸗ nuar 1917 wegen böslichen Verlassens aus § 1567 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 273, Zimmer 81, II. Stock, auf den 27. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 2. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 2. R. 26/17.

[62948] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lutse Sophte Grabe, geborene Kups, in Magdeburg, tigter: Rechtsanwalt . Merzbach in Maagdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Max Emil Grabe, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, auf den 30. April 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 26. Januar 1917.

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[63140] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Stewards August Möhlmann, Minna geb. Kloppenburg, in Lehe. Luisenstraße Nr. 3, 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hagemann

den Steward Auguft Lebe, zurzett auf dem Aoyddampfer Kleist“ in 2— aur Grund des 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage aut Sr ver Fhe und Scchuldigerklärung des Beklagten Die öffentliche Zusttellung ist angevek net, da die Befolgung der sür Zustellungen im Auslande bettehenden Norschriften gegen⸗ warttg ketnen Erfolg wegen der Unsicherhett des Überfeeischen Hie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Nerhandlung des Rechtsftretts vor die erste Zivtlkammer des Köntglichen Landgerichts in Nerden auf den 1. Mat 1917, Normittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten (Gerichte zugelassenen Anwaft zu bestellen. Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 5, Februar 1917. Her Gerschteschreiber 2 Königl. Landgerichts

(62949] Oesfentliche Zustenung. Der Emil Abrtan Miüet, ohne Gewerbe, aus Nard Niederbronn, „, Zt. in Frankrelch, vertreten durch seinen Pfleger, Geschaäste⸗ agent Sorg in Bad Nieberbronn, klagt gegen bie Witme Albert Millet, geb. Dowler, früher in Bad Nieherbronn, jetzt in Frankreich, unter der Bebauptung, vaß sie ihm aus vem Nachlasse setnes Naters 1449,28 schulde, mit dem An⸗ trage auf Berurtetlung bver Beklagten zur Zahlung von 600 nebst Ziesen zu

.“ 1

erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftretts vor die vierte Zivtlkammer des Könlglichen Landgerichts zu Altona auf den 18 Aurtl 1917, Bormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforberung, etnen bet dem ebachten Gersichte zugelassenen Anwalt zu bettellen. Zum Zwecke der öffemtlichen Zustebung wird dieser Auszug dee Klage bekannt gemacht.

Altona (Elbe), den 12. Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[62246] Sesfentliche Zustellung.

Die EFhettau Friebertke Karutz, geb. Aichtmwardt, in Altona, Parallelttraße 20 11, Prozet bevollmäͤchtigte: Rechtsanwäͤlte Jusftitzrat Grotetend und Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen ihren Chemann, Arbetter Wilhelm Karutz, zurzett unbe⸗

auf

tot zu erklüiren. Antrag des Tberkellners Fr. Orämkom en wird in Frtedland das auf den Namen desfelben

2 47 222

her 4. Arzenmer 101 *., Bormueags emebank bier ür kractkes erklcet.

8 .

ur dem anfermnhuerer Ge⸗

WBisnnan. den 2. Februar 1917. 9 Sihes Amrtsgericht.. 10.—

demr zuf lautende Sparbuch Nr. 41 948 der Ver⸗

Ebe der Parteten zu scheiten und ben Be⸗

Mren. Dle Klagertn ladet den Beklagten zur näandlicken Berhandlung des Rechtsktretzs vor die vierte Zio aer K⸗

4 p. H. seit Zunellung biefer Kfage. Die Beklagte wirh zur mündlichen Nerhand⸗ Iung des Rechtsstretts vor das Katserliche Amitgericht in Rad Niederheyvnn auf pen 289 Mäürz 1917, Boꝛemittags 92 Uhr, gelaben. Zum Zmwecke der öffenilichen Zu⸗ stellung wim dieser Auszug der Klage und diese Labung bekannt gemacht,

Bad Niederbevnn, den?2 Februar 1917.

Per Gerichtsschretber des Kalferlichen Amtsgerichttz.

62950] Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Auguft Dethner Sahn in Köüthen (Anhalt), Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Schindler, Dr. Lömp und Pr. Walter in Be lin, Zimmerstr. 92793, klagt gegen 1) die Fran Hermine Mapllo in Rom, Bla (Cornelis Celso Nr. 12, 2) deren EFhemann, Pestheamten Baglis in Rom,

vollitreckhar zu verurteilen, daretn

Hermann Griter in Verlla, sraße 23,

Herrr „L ichtssekretär, Gerichts⸗ v Hrrrmann, Landgerichtssekretär, Gerich 10 000 von 1909: .

je 5000 von 1910 und 1912 A 457 640,

112370 ,3, 2 279 2 *

Matie

terlegungsziusen [Tagebuch & 157, 16, Band 15 Sette 7065) an die Klägerin ausgezahlt werden und den Beklagten zu 2 zu verurteilen, dir

Einwilligungserklärung der Beklagten zu ] ehemännlich zu genehmigen und die Voll⸗ streckung wegen der Kosten in das Ver⸗ mögen seiner Ehefrau zu dulden. Die

Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die erste Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße I. Stock, Zimmer 16/18, auf den 9. Mat 1217, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gertchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlaffungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt. Berlin, den 24. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts I: Schmidt.

62762] Deffentliche Zustellung

Frau Helene von Stockhausen, geb. von Rosenberg, in Meiningen sowie ihr Ehemann Oberst und Kammerherr von Stockhausen, z. Zt. im Felde, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Lahn, Kagermann und Dr. Müntzel in Berlin, Mohrenstr. 48, klagen gegen die Australian Mortgage Land and Finance Company Limited in Sypdney (Australien) auf Grund fi lgender Behauptung: Die Testamentsvollstrecker des verstorbenen Geheimen Kommerzien⸗ rats Brock haben für dessen Sohn Alfred Brock und für die Beklagte am 10. April 1915 bet der Kgl. Gerichtskasse Berlin⸗ Mitte die im folgenden Antrage bezeich⸗ neten Wertpapiere hinterlegt. Alfred Brock ist inzwischen für tot erklärt und die Klägerin seine alleinige Erbin. Die Beklagte behaupte, Forderungen gegen den Erblasser zu haben, die dessen Erden jedoch bestretten eventl. Verjährung einwenden. Die Kläger stellen daher den Antrag: 1) die Beklagte ostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß folgende bet der Gerichtskasse des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin. Mitte zum Hinterlegungs⸗ buch B Band 2 Seite 605 ff. Annahme⸗ buch B Nr. 12, 15 hinterlegten Wert⸗ papiere nebst Zinsanweisungen und Zins⸗ scheinen und etwa aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen: 39 500 (Neununddreißigtaufend fünfhundert) 4 % Pr. Konsols, 2 zu je 421 016/7, 2 zu

A 488 574, 4 zu je 2000 von 1909: B 676 827/8 und B 687 427 8, 1 zu 1000 von 1912: C 1 187 788, 5 zu 100 von 1912: J 157 475/9 mit Zinsanwetsungen und Zinsscheinen zu Juti 1915 ff., 50 900

in Verden, klagt gegen ihren Ebemann, (Fünszigtausend neunhunderr) 3 ½ % Kon⸗ Möhlmann zu sols 8 0 S zu 5000: 71 13718, 98 645 6

3

514. 4 ²¹1WD. 87769 L3, 587 840, 233899, 411 4, 412077'19, 416 g7977, 484 736 t Züz.8— aumetlur gen und Zinsschelnen zum 1. Of.

rober IgIb ff. eintausent vesal. 9 469 mit

Postrerkehrs verpricht. neunhundert Mark) 5 % Peutsche Reichs⸗ anlethe mit Zinsanmerfungen üind 8 Inz⸗

Zinsanmetlungen und Zinsschetnen

zum 1. Juli 1915b F., 2900 (zwettantend

scheinen zum 1. Oktober I91h f., 7 zu 1000: 40 329/30, 1 zu 500: 24874 und 2 zu 200 32 69;8/4, an bie Kräager heraut⸗ gegehen werben, 2) das lirtel! genen Sicherbettbtetstung rür vorläufig vollftreck- bar zu erklären. Pie Zuständiakett bes angerufenen Gerschts wiry auf 29 3,P.⸗O. gestatzt. Pie Kläger laden pie Reflagte zur müunbdlichen Nerhandlung beg Rechtéstreits por bdie 4. Zwyilkammer des Kwoͤnsglichen vandgerichts I in Berlih (Grunerstraße, 2 Sockwerk eimmer 19/91 auf den 18 ANurit 1927, Normittags 10 Uhr, mit der Auffoeverung, elnen bet vem gebachten Gerichte zugelassenen Anmalt un beftellen, Zum Zwecke vber öffentlichen zustellung wird vieser Auszug ber bekannt gemacht, 10. 6. 6. 17, Berlin, den 30, Januar 1917 pPpeel, Gerichtsschretber

de Köntictichen Landgerichts .

tet vet Gerschtskasse Berlin⸗ alichen Mite hinterlegten 2846,59 nehit Boemestags 10 Ute,

62961] Sefpfentliche Fuftenfung.

Pie offene Hanbelsgefellschaft Nein⸗ bolb Pach & Co., i WBerlin, Ank. straße 2%, Peozebibevollmächtlgte! Rechtt⸗ anmälte Justtzrat Engel 1. u. Becher, Ferlin, wivzigerftr. 119/120, klagt gehen Putzunternehmer Ihann Petri,

ben fracher in Nerlin⸗Echoöneterg, Sthtzben⸗ straße 3, unter der Behauptung, daß she etn Recht auf vorzugsweile Beftletigung ver pon ihr und vem Beklagten ge⸗ pfändeten Mieten rer ftoher vem Kauf⸗ magn Hermann Neobiohn gehebetg ge⸗ wefeinen Gruntlthete Hobenzohandamm 191 und 192 in Rerlln⸗Wilmersborf genen den Neklaaten zuttehe, mit vem An⸗ srage, den Betlagten tostenpflichtlg zu ver⸗ uttet en, baslg zu mlligen, baß . vle vomm APhmantftratee Alirichter bet per Kesse der Ministertar⸗- eilHlar. ih Rau. kommisisn zum Kassenzeichen 3. 008, 08

in den Aeten 16. 0. 15, -9, e KAe aes annten Aufenthalts, früter in Aftoge, unter der Behauptung, baß der von den zinten, H. die vom Peosesser eller usb röe der Behauplung, daß Ne⸗ Kaatmann Hermann Bräser tet ver daße Regterungsrut Knobel zumg Kassenzetchen klanter am 26. April 1914 die etzeliche des Köntallchen Amtsgerichts Bertin⸗Wettie Jö. 294 08 btaterlegten 279,230 mwt6 Wohnung in Altona verlassen haze mit binterlegte Retttetrag ver von ihm etnge⸗ Pinterlegungszinlen 3 8 der Erklärung, er werde nicht mieder zu zogenen Hyvothekendes Grundftüchz Gnesen, herausgesehlt werden, ewie serher der Kligerin zaeßekkehren. Ee istvann mit Pomstraße 6, im Betrage van 3846,509 Urtenl gegen Scherhettsletfsuhg für etnem Schiff noch Amerft; gegangen und nicht ihm zustehe, mit dem Anttage, die Be⸗ laͤufig vslstre cbar zn wieber zursckgetehrt, mit dem Antrage, vie klagte zu 1 koftenpklicht’g uno vortdußsg Klagerte labet den 8

zu lichen Verhandlung des N

en iüe den alletn schulbigen Teil zu er⸗ will gen, daß die am 7. April 1916 von bie 3. zuellkammer des AMntal lag: Netnicke, gertchti in Rerlia, Dagesches

an bie Klagertn

er FIsr“n.

Ii/ 29731,