Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zipilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Halle a. S., Post⸗ straße 13, Zunmer 78, auf den 28. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 2. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(63019] Oeffenniche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Dorothea Elisabeth Albers, geb. Flügge, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reunert u.
tu arbelten. Bekanntmachung. des n 1. Oktober 1916 mäßig abzutragenden Betrags der vlermäbg, gaberanleihe der Stadt Neumünster vom Jahre 1897 ist durch ö . 28535 eumünster, den 5. Februar 1 88 Der Maa genn Röer.
Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗
termine unter Anmeldung seiner Rechte
das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen,
widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt
werden wird.
Bremen, den 5. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretͤr.
[62737] Aufgebot. 1“ Die Frau Olga Jost in Gembitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bandel in Strelno, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Quittungs⸗ buches der Creditbank in Strelno, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit beschränkter
[62981] “ 8 “ Fetien. Ge 2 — eldorf. Wir machen hehes des Aktiengesetzes bekannt, daß der Kaiser⸗ liche Legationsrat a. D. Herr Hermann vom Rath infolge Ablebens aus dem 8 unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Düffeldorf, den 30. Januar 1917. Der WBorstand. Dr. Müller.
3 3 8 Hamburg⸗Kieler Fracht⸗ schiffahrt Aktien⸗Gesellschaf
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der Seneralversammlung am 1. März 1917, Nachmittags 2 ½ Uhr, in den Räumen der Herren Dres. Wäntig, Kauffmann & Sieveking, Adolfs⸗ brücke 4 in Hamburg, eingeladen. Tagesorbnung: 1) Vorlage des Jahresberichts, der Bllanz 8 und Abrechnung. 2) Beschlußfassung über deren Genehmi⸗ ung.
[63151]
Am Dounerstag, dem 1. März ds. Is., Nachmittags 5 Uhr, sindel die ordentliche Generalversammlun des Vechtaer Vorschuß⸗Vereins, Akte⸗Gef zu Vechta in Schäsers Hotel („Olden⸗ burger Hof) zu Vechta statt, wozu die Herren Aktionäre ergebenst eingeladen werden.
4) Verlosung ꝛc. bm. Wertpapieren.
[62985] Auslosung
Essener ö verschreibungen
Oeffentlicher Auslosungstermin a 25. Januar Ihär. 1
IV. Ausgabe von 1880 zu 3 ½¼
Von Buchstabe X 185 Stucke à M
Nr. 1 3 15 21 30 33 52 68 70 871
173 205 209 214 230 266
290 293 298 316,329 335 352
414 418 424 432 434 505
552 593 618 665 688 734
773 831 836 844 854 882 4
162977 V Die Tilgun [62982] Der Könialiche Kommerttenrat Vern⸗ bard Kahn ist durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden Theaterbau⸗Gesellschaft A. G.
Frankfurt a. M.
[62979) 4 % Hypothekaranleihe der frü⸗ heren, jetzt mit uns verschmolzenen
Aktien⸗Gesellschaft Schalker
Gruben- und Hüttenverein von 1895.
[631261 ZSwangsversteigerung. 8
aSlag, zdac 5 Im Lüa. der Zwangsvollstrecku ' R das in Lübars belegene, im Grundbuche
8 8 von Lübars Band 4 Blatt 131 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen der Frau Dr. phil. Mar⸗ garete Winzer, geb. Voß, eingetragene Grundstück am 7. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gerscht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Lübars, Kurhausstraße 5, belegene Grundstück ent⸗ hält Wohnhaus mit abgesondertem Stall⸗ ebäude und Abort und Pofraum und be⸗ teht aus dem Trennstück Kartenblatt 1
sellschaft, gemäß § 244
8
8
[62978]1 Bekanntmachung. Die Tilgung des zum 1. Januar 1917 abzutragenden Betrages der 4 % Inhaber⸗ auleihr der EStadt Neumünster vom Jahre 1907 ist mittels freihändigen
Far
88 „lluchts⸗ ecschlagnahme⸗ uar 1916 wird auf⸗
a., den 31. Januar 1917.
Tagevordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts
und Genehmigung der Jahresbilanz
pro 1916.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vor
[62875] 26. ordentl. Generalversa Mütwoch, den 28. T
703
ches Gericht der Landwehrinspektion.
63115] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den sipfl. v. Ers.⸗Btl. Res.⸗J.⸗R. 122 Johann Sailer, geb. den 3. 11. 1884 in Baden (Schweiz), heimatberechtigt in Poltringen, O.⸗A. Herrenberg, evang., erh., Kaufmann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§ 69 ff. des Militär. strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, den 5. Fedruar 1917. Gericht der Landwehrinspektion.
— —.—
68108]/ Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Hermann aas von der 2. Kompagnie Matr.⸗Reg. Nr. 5, jetzt A. 4. II M.⸗D., wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §8 69 ff. des
ilttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 3860 der Militäestrafgerschtsordnung der ö“— hierdurch für fahnenflüchtig
ärt.
Wilhelmshaven, den 3. Februar 1917. Kaiserl. Gericht der II. Marineinspektion.
162003) Fahneuflauchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Flugzeugmatrosen Jobann Wiebusch vom schweren Korpsartl⸗Reg. 1 des Marine⸗ korps, jetzt Marine, Landfliegerabteilung erlin⸗Johannisthal, wegen Fahnenflucht m Felde, wi d auf Grund der §§ 69 ff. es Milstärstrafges tzbuches sowie der §§ 356, 360 der Miltt strafgerich gord⸗ ung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklätt. Welheimshaven, den 3. Februar 1917. Kaiserl. Gericht der II. Martneinspektion
163107] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache wider den Landsturmrekruten Mathias Peter der 7. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 87, geboren am 9. 3. 1882 zu Kurf in Bayern,
begen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grurd der §5 356, 360 Militärstraf⸗ Fercst ordnung das im Deutschen Reich⸗ befin liche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag beleat.
Dw. St. Q., den 31. 1. 1917.
Gericht der 21. Res.⸗Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[631241 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. April 1917, Vormittags
10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichftr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Dresdenerstr. 116, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 89 Blatt Nr. 1950 (eingetragener Eigentümer am 16. Januar 1917, dem Tage der Ein traaung des Versteigerungsvermerks: der Königliche Kafsensekretär Adolf Jahn zu Berlin⸗Karlshorst, Drachenfelsstr. 6) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit zwei rechten Seiterflügeln, linkem Zwischenbau, Saalgebäude, unterkellertem Hof, Garten und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzuncs⸗ ert 17 1600 ℳ, Gebaudesteuerrolle BS ff. Berlin, den 30. Januar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 8
182879] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 49 Blatt Nr. 1114 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns „August Thiele in Berlm eingetragene Grundstöück am 26. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Tr⸗ppe, ver⸗ steig rt werden. Das in Berlin, Pront⸗ heimerstraße 22, belegene Grundstück ent⸗ hält a. Vorderwohnhaus mit besonderem Abrritt und Hof, b. Seitenwohnhaus links, c. Waschhaus links, d Stallgebäude rechts, e. Stallg häude quer, f. Remise hinten rechts, g Remise links und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 856/1 von 18 a 05 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 3751 mit einem jährlichen Natzungswert von 6930 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 25. August 1916.
Parzelle 1096/38 von 13 a 49 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Nr. 111 bezw. 285 mit einem jährlichen Nutzungswert von 825 ℳ ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[63125] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dos in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 3 Blatt 120 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Rentiers Robert Meyer in Reinickendorf, der verwitweten Frau Therese Reibensteln, geb. Meyer, in Friebenau, der Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Warnebold, Ferdinandine geb. Meyer, in Charlottenburg je zu einem iderllen Drittel eingetragene Grundstück am 29. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Kreppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf belegene Grundstück besteht aus einer Reihe von Straßen⸗, Acker⸗ und Garten⸗ parzellen, wie sie in dem bei den Akten befindlichen Auszug aus ver Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Art. Nr. 110 mit einem Gesamiflächeninhalt von 5 ha 18 a 23 qm und einem Reinertrag von 22,82 Talern verzeichnet sind. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 7. Juni 1915 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 2. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
63127] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 5 Blatt 106 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Frarnz Nezold in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 12. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, C Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Carmen Sylvastraße 131, belegene Grundstück enthätt Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude, Loggienbau rechts und links und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 31 Parzelle 1505/107 ꝛc. von 8 a 48 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindehezirks Berlin unter Nr. 369 mit einem jährlichen Nutzungswert von 13 400 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[63131]
Der Aufgebotstermin vom 19. Februar 1917 wird betreffs des 3 ½ % Neuen Berliner Pfandbriefs des Berliner Pfand⸗ briefamts Lit. C Nr. 56 722 über 500 ℳ vom 1. Januar 1905 aufgehoben.
Berlin, den 1. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[(63165] Berichtigung. In Nr. 31 v. 5. II. 17 ad 282. IV. 44 heißt es richtig: Pfandbriefe der Preu⸗ büschen Pfandbriefbank Nr. 4178/80 usw. Berlin, den 7. Februar 1917. Der Poltzeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
[63166] Dem Gastwirt Josef Modlmeir in Grimolzhausen, Bez.⸗A. Schrobenhausen, ist der Zwischenschein zu 1000 ℳ Lit F. Nr. 588 503 der 5 % Reichsanleihe, IV. Kriegsanleihe, auf bisher unaufgeklärte Weise zu Verlust gegangen. Grimolzhausen, den 5. II. 17. Gemeindeverwaltung Grimolzhausen.
[63133]
Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Kebruar 1917 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Korrektors Gustav Kunst, wohnhaft hierselbst, Wartburg⸗ straße Nr. 42, als Bevollmächtigten der Mitglieder des nicht eingetragenen Vereins „Hauskasse für die Buchdrucker der Firma Carl Schünemann, Bremen“ wird der unbekannte Inhaber des am 8. März 1841 mit einer Einlage von 15 Thl. Gd. auf den Namen Schünemaunsche Buch⸗ druckerei eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 2227,99 nachweisenden Einlegebuches Nr. 7147 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Ot⸗ tober 191 T7, Nachmittags 6 Uhr, an⸗
Haftpflicht, Nr. 73/141 über 1795,90 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Frau Olga Jost in Gembitz, beautragt. Der In⸗ haber des Quittungsbuches wird auf⸗ gefordert, spaͤtestens in dem auf den 25. Oktober 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebothtermine seine Rechte anzumelden und das Quittungs⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Strelno, den 22. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
[62736] Aufgebot. “ Der Schlossermeister Wilhelm Braun zu Charlottenburg, Danckelmannstraße 52, hat das Aufgebot des von Frau Bavetta Engel, geb. Hollederer, am 17. März 1914 ausgestellten und von Paul Engel zu Charlottenburg angenommenen, am 17. Mai 1914 fällig gewesenen Wechsels über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1917, Mittags 12 Utzr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zummer 19, 1 Tieppe, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 29. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abtellung 13.
[63136] Aufgevor.
Die Testamentsvoümrecker für den Nach⸗ laß des Rentners Friedrich Schmidt, Ernst Balthasar und Frieorich Schmidt I. in Teltow, pertreten durch den Justizrat Joßmann in Berlin -Lichterfelde, haben das Aufgebot der Hypothekenbriefe be⸗ antragt, welche über solgende im Grund⸗ buch von Teltow Bd. 2 Bl. 61 (über. fragen nach Bd. 19 Blatt 1666) einge⸗ tragene Hypotheken gebildet sind: Nr. 7 über 100 Taler, eingetragen unterm 23. Februar 1841, Nr. 8 über 100 Taler, eingetragen unterm 27. August 1841, Nr. 9 über 200 Taler, eingetragen untem 22. März 1842, Nr. 10 über noch 100 Taler, eingetragen unt rm 22. März 1842, Nr. 16 über noch 400 Taler, einge⸗ tragen unterm 4. November 1850, Nr. 18 über 600 Taler, eingetragen unterm 5. November 1860. Sämtriche Hypotheken sind zuletzt umgeschrieben auf den Rentner Carl Friedrich Gustav Schmidt in Teltow. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 191¼, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Berlin⸗Lichterfelde, den 31. Januar
1917. Königliches Amtsgericht.
163137] Durch Ausschlußurteil vom 30. Januar 1917 ist der zuletzt in Garding wohnhaft gewesene Johannes Lühr Clausen für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1915 festgestellt. Garding, den 31. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
[62425] Oeffentliche Zustellung.
Der Opernsänger Ernst Lehmann in Charlottenburg, Riehlpraße 2, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartte in Berlin W., Taubenstraße 53, klagt gegen seine Ehefrau, Sophie Lehmann, geb. Petrow, in Kertsch (Krim) Rußland, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts III in 25. R. 38. 15 zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft verurteilt sei, aber trotzdem die eheliche Gemeinschaft 1 Jahr lang gegen den Wihhen des Klägers böswillig nicht ber⸗ gestellt habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parlelen zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zucrlegen. Der Kläger lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14 Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1II Berlin in Char⸗ lottenburg Tegeler Weg 17 — 20, Saal 126, auf den 13. Rpril 1917, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 15. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
[63004] Oeffentliche Zugeneeß.
Die Kaufmannsehefrau Nina (Nechana) Seelig, geb. Bengen, in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Facen. beim in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Louts Seelig. zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B,, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten
kerweiterung bekannt gemacht.
Sprick, klagt gegen ihren Ehemann, Karl Heinrich Gustav Albers, früher Straf⸗ anstalt Reirtmoor, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer II (SZiviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 29. März 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 6. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [62878]
Der Kaufmann Christian Friedrich Wil⸗ helm Bode in Hamburg Klosterburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Kähler, Schön, Uter in Lübeck, klagt gegen 1) die Ehefrau des Hüttenbeamten Gugen Jahn, Maria Anna Frieda geb. Oldörp, in Schlutup, z. Zt. in Amerika, 550 Staate Streekt, Rasine, Wisc., Nordamerika, 2) deren Ehemann, daseldst, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, an den Kläger aus ihrem in Schlutup, Lübeckerstraße 55, belegenen Grundstuck sowie aus threm persönlichen Vermögen ℳ 12 502,35 zu zahlen, und zwar: a. ℳ 12 000,— als Hauplsumme der im Grundbuch von Lübeck, Stadtteil Schlutup, Blatt 575 in Abtetlung III. unter Nr. 1 für den Kläger zu Lasten des genannten Grundstücks eingerragenen Hy⸗ pothek, b. ℳ 502,35 als restliche 4 ½ % betragende Zinssen auf diese Hypothek für die Zeit vom 1. Juli 1915 bis 30. Juni 1916, 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an den Kläger aus ihrem in Schlutup, Lübeckerstraße, belegenen Grundstück so⸗ wie aus ihrem persönlichen Vermögen auf Grund der im Grundbuch von Lübeck, Stadtteil Schlutup, Blatt 575 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek 5 vom Hundert auf ℳ 12 000,— seit dem 1. Jult 1916 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurzeilen, 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil — notfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung des Klägers — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, den 3. Mai 1917, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem hiesigen Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Betlagten wird dieser Auszug der Klage und Klag⸗
Lhbeck, den 30. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber der III. Zivilkammer des Landgerichts.
[63139]
In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Angust Cors und Heinrich Haeder beigetriebenen und hinterlegten Betrags von 298 ℳ 78 ₰, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 3. Mai 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗Pankow, Kissingen⸗ straße 5 —8 6, Zimmer Nr. 4, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 28 April d. Is ah auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Auf Anordnung des Amtsgerichts wird der Privatier Karl Brüggemann, zuletzt in Berlin, Auguststr. 86, jetzt unbekannten Aufenthalts, öffentlichgeladen. Gegen einen Gläubiger, welcher weder in dem Termin erschienen ist, noch vor dem Termin bei dem Gericht Widerspruch erhoben hat, wird angenommen, daß er mit der Aus⸗ führung des Plans einverstanden sei.
Verlin⸗Paukow. den 23. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e
(62984) Verdingung.
Hie Lieferung von:
a. runo 145 chm Kantbölzern,
b. rund 91 chm Bohlen,
c. rund 655 cbm Rundbhölzery, soll am 19. Februar 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,75 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich.
Wilhelméhaven, den 5. Februar 1917.
Beschaffungsabteilung
996 1053 1150 1230 1258 1325 1450 1480 1599 259 996 82 1788 1961 6 2108 2157 2186 2243 2320 2418 2423 2486 2488. Von Buchstabe Nr. 104
974
1048 1149 1211
1069 1151 1233 1262 1353 1462 1486 1611 1749 1839 1965 2109 2161 2187 2257
2328
106
0208; 226
112 118 216 3 228 247 307 316 341 344 420 427 428 444 480 481 542 562 793 806 808 819 876 877
N 12 81 74 82 83 98 101 125 129 132 151 167 173 183 218 273 288 292 303 404 409 414 418
Von Buchstabe
154 159.
9 7
Nr. 1 81 58 62 64 66 90 92 93 97 134 136 137 156 157 158 183 184 185 195 196 198 228 231 232 240 241 305 331 332 334 401 403 404 415 416 417 431 439 440 489 490 508 848 849 850 864 865 868 881 882
1I 138 159 186 200 233 306 335 405 419 445 509 852
871
Nr. 204 281 307 325
205 206 282 286
Nr. 384.
310 314 322 325
zuliefern sind.
werden.
und C Nr. 68.
Essener Kreditan
Essener
Auskunft erteilt
Essen, den 31.
beraumten, im Gerichtshause hierfelbst,
für schuldig an der Scheieung zu erklären.
der Kaiserlichen Werft.
1000 1002
1074 1161 1236 1273 1394 1469 1547 1616 1755 1850 1969 2119 2167 2223 2265 2333
1 132
251
1028 1078 1165 1241 1281 1402 1470 1555 1646 1758 1935 1983 2127 12 2225
4—098 228 2394 2458 7
Stücke à F.
9 26 34 48 56 67 76 78 88 9G
175 180 183% 261 272 304
404 408 410 412%
453 736 830
106 152 228 315 421 D 11
Nr. 26 30 38 45 48
121 141 160 187 208 235 311 391 407 421 449 512 855
872
885 887. Von Buchstabe B 46 Stücke à 2 5 6 8 10 13 14 16 20 48 4 208 251 256 294 295 302 308 309 310 311 312 326 328 330 334 345 X. Ausgabe von 1898
351
stalt
456 470 4711 737 738 741;
1013 1020 1033 1038. Von Buchstabe C 56 Stücke à 100 14 15
18 22 54 5 107 108 110] 153 154 161 250 251 255 364 385 400 483 490 499 Stücke à 300 112 1
14
VI. Ausgabe von 1889 zu 3 ½% . Von Buchstabe A 155 Stücke à 100 8 9 10 24 26 68 70 71 72
28 34 1 74 75 7% 127 128 144 145] 179 180 190 193] 222 223 225 236 237 238 320 323 326 392 .393 399 ¹ 408 410 4118 422 425 426 460 486 487 513 516 517 856 859 860 874 875 877
124 143 161 188
000
259 261 303 300 316 31 346 39 zu 3 4 9
Von Buchstabe A 1 Stück à 100
Von Buchstabe B 4 Stücke à M. Nr. 49 70 89 295. Von Buchstabe C 42 Stücke à 501 Nr. 12 13 15 64 103 125 126 181
352 363 368
432 455 470 471 472 473 474 477 481 482 483 484 485 486 487 50 514 533 556 562 563 569.
Den Inhabern der ausgelo verschreibungen werden diese 1. Juli 1917 derart gekündigt, daß diesem Tage die Verzinsung aufhött die Anleihescheine mit den fälligen Zinsscheinen scheinen gegen Empfangnahme des N9 wertes bei der Stadthauptkasse bier Für die fehlenden verfallenen Zinsscheine wird der B. vom Kapital in Abzug gebracht, um Einlösung dieser Zinsscheine verwende
Hiermit
noch
und Erneuem
Von den Auslosungen früherer. sind noch nicht eingelöst:
IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 522 524 2448 2450 und 2451, B
VI. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 4 X. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 1. Die Obligationen werden außer be Stadthauptkasse in Essen auch bel
in Essen,2
mund, Bochum, Gelsenkirchen und der Deutschen Bank in Berlin, di· X. Ausgabe gufterdem noch bei der; conto⸗Gesellschaft in Berlin, dem E hausen'schen Bankverein in Berlin Cöln und dem Bankgeschäft Sal. heim jr. & Co. in Cöln eingelöst.
Hierbei machen wir die Inh Stadtschuldverschreibungen, das bei der Stadthauptkasse eingen Stadtschuldbuch aufmerksam. Die &. buchkasse übernimmt für die Inhabc Schuldverschreibungen die gesamtz waltung der hinterlegten Stücke. die Rathaus, Zimmer 23. Januar 1917.
Die städtische Anleihe⸗ und tilgungskommission.
Schuldbuc
Siüa
ei dem
8r Sc
länterlegung vom
Aakaufs⸗ erfolgt.
Neumün
[63005]
1179 1188 1269 1401 1423 1434 1566 1600 1602 1769 1869 1928 2275 2281 2307 2478 2596 2691 3028 3077 3096 3413 3456 3465 3786 4058 4106 4225 4242 4357 4544 4565 4760 5122 5126 5154 5281 5297 5326 5442 5481 5505 5831 5884 5952 6130 6134 6140 6279 6292 6372 66696 7023 7044 7483 7622 7686
7962.
Die Rückzahlung dieser h 103 % findet vom 1. Juli 1917
ab statt
bei der
schaft,
bei der Deutschen Bank,
bei der Dresdner Bank,
Bankhause
Trier A Co. Comm schaft auf Actien
in Cöln:
bei dem Bankhause A. Levy,
Bankhause
bei dem
jr. & Co.,
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein A.⸗G Aus früheren N.
rückständig:
Verlosung vom 2. 1.
1002 3210.
„Verlosung vom 25. 1. 246 2304 2309 2355 3001 3200 3287
1842 4868 5180.
—
ster, den 5. Februar 191 Der Magistrat.
Röe
Verzeichnis der in der Ziehung am 25. Januar 1917 gelosten 4 ½ % Obligationen von 1912 der
Gasanstalt-Betriebsgesellschaft m. b. U. 8
Stück 139 à ℳ 1000
106 110 114 238 243 247 260 371 402 405 439 471 528 575 587 590 598 624 752 826 839 817 1009 1084 1171
1395
1315 1635 1945 2340 2785 3117 3524 4154 4367 4918 5199 5328 5682 6004 6156 6405 7040 7813
in Berlin: Berliner Handels⸗Gesell⸗
abrrerra ve ——
C. Schsesinger⸗
Sal. Oppenheim
erlosungen sind noch
7.
r.
1386 1503 1672 1954 2345 2787 3119 3550 4177 4406 4934 5203 5336 5690 6015 6176 6414 7118 7831
1387 1521 155 1683 176 2025 22 2371 23 2807 295 3156 331 3732 373 4179 4457 4968 5211 5375 5730 6073 6177 6447 7292
7899
6 — 1
6500 79409
Obli
anditgesell⸗
1915 die Nr. 1916 die Nr.
3170]
41
5) Kommanditgesell⸗ hhaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
ie Bekanntmachungen über den Verlust on Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
einziger Hypothekenbank. Die Aktionäre der Leipziger Hypotheken⸗ ank in Leipzig werden hierdurch zu der reitag, den Formittags 10 Uhr, in den Räumen r Bank, Schillerstraße 3 I, hier, abzu⸗
9.
altenden ordentlichen mmlung eing laden.
1) Vorleg
Jahr 1916. 2) Entlastu
teilung 3) Wah
- als Aktionöxe tien der Geselllsch
m der D
en Haupr⸗ und
edit⸗ lialen, er von d
ter Angabe der
ten Stü intritt in sen.
Der Geschäftsh ; ftsbericht mi inn. und Verlustre
Februar I len d sonstt den. sttgen
ihzen
Tageisordnung: gung Ues Geschäftsberichts und Rechnungsabschlusses
ng er Verwaltung und Ver⸗ nm des Feinwine. Vahlen in den Aufsichtsrat.
v ur Teilnahme an der Generalver samm⸗ g sind alle diejenigen berechtigt, welche den Besitz von der aft oder du bungsscheine, in welch
Interessenten
88 A 1917. * Hopothekenbank.
m en von Behörden, eutschen Reichsbank Nebenstellen, von n schen Bank oder deren Fi⸗
„ von der Allgemeinen Deutsehen stalt in Leipzig oder deren von einem deutschen Nonꝛr er Hypothekeubank selbst die Aktien der Gesellscheift r Nummern cke bescheinigt wird, bei dem die Generalversammlung aus⸗
Felug. chnung üect vom k sowie bei allen Zime der Kasse der lleen Zinsscheinemloͤsungs⸗
aus und kann 9 Inethsune⸗
März 1917,
Generalver⸗ das
für
rch Hinter⸗
oder
der hinter⸗
t Bilanz sowie
en Aktionären entnommen
4193 4499 5016 5255 5439 5749 6077 6178
7478
gationen
Nachm. 3 Ubr, i Tagesordnun
Jabresrechnung 1916. 8 Perteilng 8₰3 Reingewinns. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung über gegangene Anträge. Brand⸗Erbisdorf, (Sa.), den 8. Februar 1917.
Aktiengesellschaft
Der Aufsichtsrat. A. Lehmann, Vorf.
Der Borstand. G. Schmieder. Goldschmidt.
3 (631711=1 Magdeburger
Hagelversicherungs⸗Gesellschaft. 2 Die Aktionäre der Magdeburger Hagel 4
9 versammlung auf
3. März 1917, Mittags in den Sitzungssaal des Wil hterselbst eimgeladen.
„In derselben werden f stände zur Verhandlung fassung gelangen:
und Beschluß
Bericht
Btlanz und der Vorschläge zur Ge⸗
Bilanz, über die Vorschläge zur Ge⸗ winnvertetlung und über die dem Verwaltungsrat und dem Vorstand zu erteilende Entlastung. 2) Wahl von Verwaltungsratsmit⸗ gliedern.
des Verwaltungsrats werden vom 8. Fe⸗
hier, Wilhelmahaus, zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt, ebendaselbst auch die erforderlichen Eintrittskarten von Mon⸗ tag, den 12. Februar d. J. bis Sounabend, den 3. März d. J., Vormittags 10 Uhr, ausgegeben. Voll⸗ machten zur Vertretung abwesender Ak⸗ tionäre sind bis zum 2, März d. J. ein⸗ zureichen. Magbeburg, den 7. Februar 1917. 1 Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gefellschaft. Der Generaldirektor: A. Borrmann.
[63175] Niederrheinische Actiengesellschaft für Lederfabrikation (vormals Z. Epier), Wickrath. „Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen, welche am Sonnabend, den 10 März 1917, Nachmittags 4 Uhr, in Düseeldorf, Hotel Breidenbacher Hof, stattfindet. Tagesoroagung: Statutenänderungen und zwar: 1) Erweiterung des § 2 des Status da⸗ hin, daß die Gesellschaft auch be⸗ rechtigt ist, Unternehmungen und Ge⸗ schäfte der Maschinen⸗ und Metall⸗ industrie zu betreiben und sich an solchen zu beteiligen. 2) Aenderungen des § 28 Ziffer 3 des Statuts durch Herabsetzung des Pro⸗ zentsatzes der Aufsichtsratstantteme und Streichung der Bestimmung über den Höchstbenag der Aufsichtsrats⸗ tantieme. „Gemäß § 24 des Statuts haben Aktio⸗ näre, welche an der Generalversammlung tetlnehmen wollen, ihre Aktien bis spä⸗ testens Mittwoch, den 7. März 1917, vor Abends 6 Uhr, bei der Gesell⸗ schaftskasse oder einer der hiermit be⸗ zeichneten Hinterlegungsstellen, nämlich: der Mitteldeutschen Creditbank, Frankfurt a. Main, Berlin und b 8; Ooß en Herren Kern, Hof & Sachsse, Elberfeld, 8f. zu hinterlegen und empfangen dagegen die Eintrittskarte sowie eine Bescheinigung über die betreffenden Stücke, gegen deren Rückgabe nach der Versammlung die Aktien wieder ausgefolgt werden. Durch diese Bestimmung wird die ge⸗ setzliche Ermächtigung des Aktionärs zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar nicht berührt, doch haben in letzterem Falle die Aktionäre, welche an der Gene⸗ ralversammlung teilnehmen wollen, dies demer Borstande spütestens am 7. Mä anzu melden. 8 Wckrath, den 7. Februar 1917.
m Ratskeller in Brand⸗E.
1 1) Vortrag und Richtigsprechung der
rechtzeitig ein⸗ Amtsh. Freiberg
Spar⸗ & Vorschuß⸗Verein.
versicherungs⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen (73) General⸗ Sonnabend, den 12 Uhr, helmahauses
olgende Gegen⸗
1) Vorlage der Eewinn⸗ und Verlust⸗ 8 rechnung und der Bilanz fuüͤr 1916 sowie des den Vermögensstand und die Verhaltnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden Vorstandsberichts und Vor⸗ schläge über die Gewinnverteilung mit den Bemerkungen des Verwaltungsrats: t des Verwaltungsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der
winnvertetlung; Beschluß der General. versammlung über Genehmigung der
Die Jahresrechnung und Bilanz sowie der Vorstandsbericht mit den Bemerkungen
bruar 1917 ab ig unserer Hauptkasse
sichtsrats. 4) Wahl von 3 Au Bechta, den 6. Februar 1917.
Vechtaer Vorschuß⸗Verein, Akt.⸗Ges.
— B. Menke. F. Pundsack.
[63159]
Wir
2‿
laden hierdurch die unserer
Gesellschaft zur
auf Mittwoch, den ds. Js., Nachmittags 3 ½ Geschäftslokale der Brauerei lautern.
Tagesordnung:
und Verlustrechnung.
verteilung. 3) Erteilung der Entlastung an sichtsrat und Vorstand. 4) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern. Katserslautern, den 6. Februar 1917. Bayerische Brauereigesellschaft.
Mathildenhütte Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu gBad Harzburg.
Die Aktionäre werden hiermit in Ge⸗ mäßbeit des § 20 unserer Satzungen zu der am Montag, den 5. März 1917, Vormittags 11 Uhr, im Hause der Gesellschaft Verein III, Hagenstr. 38 zu Essen, stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen. „Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht nebst Rechnunas⸗ abschluß auf den 31. Dczember 1916, rüfungsbericht und Ertetlung der ntlastung an den Aufsichtsrat und an den Vorstand. 2) Beschlußfassung über Verwendung des „Reingewinns aus 1916. 3) Aufsichtsratswahl. 4) Wahl des Rechnungsprüfers für 1917. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung mit Stimmrecht be⸗ tetligen wollen, haben gemäß § 19 unserer Satzungen ihre Aktien nebst Nummern⸗ verzeschnis bis spätestens den 1. März 1917 bei einer der nachbenannten Stellen: Mathildenhütte, Bad Harzburg, Deutsche Bank, Berlin, Effener Credit⸗Anstalt, Essen, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Bad Harzburg, den 6. Februar 1917. Der Vorstaud. [63168, Birnbaum. Bingel.
Külnische Hagel-Versicherungs⸗ Gesellschaft.
Am Dienstag, den 27. Februar d. J. Vormittags 11 Uhr, wird die ordeutliche Generalversammlung im Geschäftslokale der Kölnischen Feuerver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft „Colonia“, Unter⸗ Sachsenhausen Nr. 10 hier, stattfinden, zu welcher die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind berechtigt, die seit mindestens zwei Monaten vor der Generalversamm⸗ lung in das Aktienregister eingetragenen Aktieninhaber. Bevollmächtigte müssen aus der Zahl der stimmberecht’gten Aktio⸗ näre gewählt werden und sich spätestens am Tage vor der Generalversammlung durch schriftliche, der Direttion einzu⸗ reichende Vollmachten legitimieren. Tagevorduung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts der Diretnon und des Berichts des Auf⸗ sichtsrats scwie des Berichts der Re⸗ visoren über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1916. . 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Ver⸗ teilung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats. 5) Wahl der Rechnungsrevlsoren für das Geschäftsjahr 1917. 6) Antrag des Aufsichtsrats a. die §§ 21, 23, 24 und 26 ves Statuts da hin abzuändern, daß der Vorstand der Gesellschaft anstatt aus nur einem Direktor und einem Stellvertreter, auch aus mehreren Direktoren und Stellvertretern besteben kann und b. den Gewinnanteil des Aufsichts⸗ rats in § 34 des Statuts anderweitig festzusetzen. Jahresrechnung, Bilanz und Geschäfts⸗ bericht sowie der Entwurf der Statut⸗ änderungen werden vom 10. Februar cr ab im Geschäftslokale der Gesellschaft, Unter Sachsenhausen Nr. 8, zur Einsichl der Herren Akirtonäre ausgelegt sein.
2
1
Der Vorstand.
stands und Auf⸗
ssichtsratsmitgliedern.
1 Aktionäre diesjährigen ordentlichen Generalversammlung 18 28 Februar Uhr, im in Kaisers⸗
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ 2) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ Auf⸗
Bei Notars
obiger
gezogen worden: 6 21 39 50 122 418
1030 1124 1303 1458 1639 1781 1997 2084 2297 2391
2514
222502
1032 1133 1321 1471 1664 1788 2007 2131 2302 2402 2531 2745 2927 3129 3289 3440
1178 1338 1495 1668 1799 2012 2136 2303 2432 2537 2767 2990 3146 3811 3460
2914 3118 3224
3417
Die e
bei
Essen,
bei dem
gekürzt.
1917 auf.
Kirdorf. 1628066
Bei der beute
Notars in
samtbetrage worden:
von
1010 1319 1373 1465 1628 1738 1948 2096
50090 2236
1013 1321 1388 1467 1534 1640 1796 2153
2250
1537 1641 1801 1978 2156 2289
Die Auszahlung
Obligationen erfolgt mit je 1020 1. April 1917 bei der Kasse unserer Gesellschaft zu Gelsenkirchen, der Direction Gesellschaft zu Berlin, Essen Ruhr und Mülheim⸗Ruhr, A. Schaaffhausen’schen Bankverein zu Cöln,
dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. zu Cöln,
bei der Essener Credit⸗Anstalt zu
vom
bei
ei
dem
bei
Essen⸗Ruhr
917 auf.
Eöln, den 6. Februar 1917. Die Direktion. [63169]
der heute in Berlin
sind
124 187 211 212 277 297 423 470 518 545 567 573 587 675 [A 714 758 786 817 826 827 854 910 911 940 941
— Berlin losung der am 1. den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden 4 % Partialobligationen obiger Hypothekaranleihe von 2 500 000 Mark sind folgende Nummern im Ge⸗ 98 000
9 106 132 142 146 159 201 229 344 369 377 421 439 556 568 582 650 667 816 839 884 900 932 (
F 29
1201 1345 1513
119
1811 2013 2155 2310 2448 2571 2785 3006 3179 3341
3466, Stück zu je ℳ 1000. 8 Auszahlung Obligationen erfolgt mit je ℳ 1000 vom 1. April 1917 ab bei der Kasse unserer Gesellschaft in Gelsenkirchen, der Direction Gesellschaft
d
1
1 1
in
4
980 994 1059 1075 1104 1240 1357 1536
75 72
184
2023
245
2653 2800 3019 3199 3350
jeser
der Disconto⸗ Berlin
Hypnthekaranleihe der frü⸗ heren, jetzt mit uns verschmolzenen
Ahtien Gesellschaft Schalker
Gruben- und Hüttenverein
von 1898. in Gegenwart stattgehabten Ver⸗ April 1917 gemäß
937 971 982 983 1016 1109 1292 1294 1325 1336 1350 1420 1433 1453 1473 1479 1543 1649 1804 2016 2163 2308 2344 2425, im ganzen 98 Stück zu je 1000 ℳ.
483
1548
665 812
2055 2197
dieser
ab
der Disconto⸗
gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinsscheine, die spater als an jenem Tage verfallen. trag der etwa fehlenden Zinsscheine wird 52 85 Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hort mit dem 31. März
—— —760
ℳ
in Gegenwart eines 2 stattgehabten Ver⸗ losung der am 1. April 1917 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden 4 % Partialobligationen Hypothekaranleihe folgende
von
85 89
1003 1113 1241 1423 1561 1746 1851 2031 2232 2336 2476 2688 2812 3053 3211 3374
1
2„ 39
176
3 7
3
ausgelosten
A. Schaaffhausen’schen
Bankverein in Cöln, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim
jr. & Cie. in Cöln gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinsscheine, die später als an jenem Tage verfallen. trag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen
Der Be⸗
Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 31. März
Von den früher ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen sind die nachstehend ange⸗ gebenen Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden: 294 514 519 525 531 890 894 1093 1296 1386 1652 2427. Gelsenkirchen, den 20. Januar 1917. Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Funcke.
eines
gezogen
1300 1370 1455 1464 1489 1493 1575 1577 1675 1684 1893 1944 2064 2084 2199 2219 2348
2590
9292
2420
ausgelosten 7
Der Be⸗
n Mark . 000 Nummern im Gesamtbetrage von ℳ 154 000,—
111 372 404
856 886 1012 1121 1301 1444 f 1624 23 1919 2054 2270 2477 2700 281 3087 3215 3105 im ganzen 154
und
9 3) Beschlußfassung und Entlastung des 8 Aufscchtsrats und Vorstands. 4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds fo⸗ 8 weit erforderlich. 5) Beschlußfassung über sonstige recht⸗ zeitig angemeldete Anträge. 1“ Hamburg, den 8. Februar 1917. Der Vorstaud.
[63011] Hierdurch laben wir ktionäre 3 6. März
unsere Herre u der am Dienstaa, den Nachmittags 6 Uhr im Bureau des Herra Geheimen Justin 89 ejns nn Leipzigerstr. 123 a, findenden brdeutlichen r ammlung ein. Tagesordnung: 88 2Fage sis deh hee dans des Ge⸗ äftsberichts und der Bilan 8 Geschäftsjahr 1915/16. 8g 2) Beschluß über Entlastung des Li ) büthe des Auffichtsrats. 3) Neuwahl eines Aufsicht zmi 2) Cermohl eine fsichtsratsmitglieds. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Asen oder von der Reichsbank oder einem Notar ausgestellte vehot ne 85 sie.; bis zum Z. März c. bei der ellscha Zwinglistr. 30, bimzerlegk. Berlin, 7. Februar 1917.
Berliner Kronen⸗Brauerei Actiengesellschaft in Linu.
Der Aufsichte rat. Arthur Troike, Vorsitzender.
qui⸗
6
Adler⸗Brauerei Aktien⸗Gesellschaft zu Köln. Bei der heutigen Auslosung unserer 1 ½ ’igen Teilschuldverschreibungen von 1908 sind folgende 80 Nummern über je ℳ 500 Nennwert lautend ge⸗ zogen worden: 42 69 99 116 183 200 236 260 381 431 529 578 596 655 658 659 705 718 720 726 727 736 810 840 907 1014 1055 1092 1168 1202 1216 1219 1231 1294 1306 1331 1344 1345 1352 1390 1391 1400 1428 1449 1530 1541 1548 1554 1566 1620 1623 1671 1762 1822 1864 1869 1948 1949 1967 1991 1908 1998 2004 2024 2050 2056 2065 2097 2107 2118 2128 2160 2175 2177 2128 2192 2203 2244 2272 2357.
Gegen Rückgabe dieser Teilschuldver⸗ schreibungen und der nach dem Rückzab⸗ lungstage fälligen Zinsscheine nebst zuge⸗ hörigen Erneuerungsscheinen wird der Gegenwert zuzüglich des Aufgeldes von 2 % vom 1. Oktober 1917 ab mit 310 das Stück ausgezahlt:
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., Cöln,
bei dem Bankhause Leopold Selig⸗ mann, Cöln, und
bei unserer Gesellschaftskasse zu Coöln⸗Ehrenfeld.
Mit dem 30. September 1917 hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf. Aus den vorjährigen Auslosungen ist noch die Nr. 792 rückständig. Cöln⸗Ehrenfeld, den 5. Februar 1917. Adler⸗Brauerei.
Der Vorstand.
—
[62999] Ueue Photographische Gesellschaft Aktiengesellschaft Berlin⸗Steglitz.
„Wir machen hierdurch bekannt, daß die Tilgung der in diesem Jahre planmäßig zur Einloösung kommenden vierundvierzig Stück Teilschuldverschreibungen un⸗ serer 4 ½% %% Teilschuldverschreibungen Serie I vom Jahre 1906 gemäß 5,7 der Bedingungen durch freihändigen Ankauf folgender Stücke erfolgt ist: 92 156 198 333 483 520 521 704 706 707 708 709 710 714 863 864 865 866 867 868 869 870 908 910 911 915 916 941 942 1028 1044 1099 1100 1146 1147 1158 1159 1163 1164 1165 1166 1255 1276 1277. Auf Grund der Bedingungen unserer 5 % Teilschuldverschreibungen Se⸗ rie II vom Jahre 1900 sind in der im 31. Januar 1917 laut notariellen Protokolls „vorgenommenen siebenten Ziehung folgende 15 Nummern gezogen worden: 1545 1570 1573 1646 1657 1659 1819 1831 1839 1887 1901 1904 1937 1970 1997. Vorstehende Teilschuldverschreibungen Serie II, die nebst Erneuerungsscheinen und den noch nicht verfallenen Zinsscheinen einzuliefern sind, gelangen vom 1. April 1917 ab zuzüglich 2 % Aufgeld, also mit je % 1020 das Stück, an unferer Gesellschaftskasse in Berlin⸗Tteglit, Siemensstraße 27, zur Cinlösung. Die Verzinsung der gezogenen Stücke hört mit dem 1. April 1917 auf. Berlin⸗Steglitz, 31. Januar 1917. Neue Photographische Gesellschaft Aktiengesellschaft.
Marschner. Dr. Prelinger.