nummeru 45146, 48562, 48564, 48571, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ja⸗ nugr 1917, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 32 886. irma Paui Hinze in Neukölln. Umschlag mit 50 Abbildungen von Modellen für Schreibwaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 894, 941, 1042, 1044, 1045, 1047 — 1050, 1052, 1055, 1056, 1059 bis 1062, 1064, 1101, 1102, 1107, 1109, 1142, 1201, 1249, 1288. 1289, 1340, 1381, 1448, 1455, 1495 — 1497, 1510, 1517, 1536, 1575, 1603, 1611, 1615, 1616, 1623, 1625, 1720, 1723, 1729, 1801 — 1803, 1816, 1820, 1896, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1917, Vormintags 10, Uhr. Berlin, den 5. Fehruar 1917. Königliches B Berlin⸗Mitte. .90.
—
Dösseldorf. [63044] Bei der Nr. 1720 des Musterregisters für die Firma Heimendahl & Keller in Hilden bestehenden Eintragung wurde auf Anmeldung vom 18. Januar 1917 nach. getragen, daß die Schußfrist für das mit der E“ 1574 versehene Modell für Tafelgerät um 7 Jahre, also bis zum 19. Januar 1924, verlängert ist. Düsseldorf, den 1. Februar 1917. Königl. Amtsgericht.
Hamburg. 8 [63122] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3862. Firma Johaunn Hinrich
Meyer, in Hamburg, ein offenes Kuyert,
enthaltend ein Muster von einem Muster⸗
bogen eines Kassebuchs für Handwerker,
Flächenmuster, Fabriknummer 3862, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 4 Januar
1917, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Hamburg, 3. Februar 1917. Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
163045]
In des hiesige Musterregister ist folgendes ingetragen worden:
Nr. 2349. Firma Gebr. Nvelle zu Lhdenscheld: Die Verlängeung der Schutzfrist ist für die am 19. Januar 1914,
3 Uhr 50 Minuten, ange⸗
eten 5 Muster für Einsätze. Fabrik⸗ ummern 115 ¼ 52 FI, 115 ½ 134 E, 607 E, 608/410, 610 ME, 2 Muster für Eier⸗ serpice, Fabrtkaummern 16/00, 18/54, 2 Muster für Eierbecher, Fabriknummern
5, 66, 1 Muster für Liqueurservsce, Fabrik⸗ nummer 12/9 889, 2 Muster für Streuer,
abriknummern 513, 516, und 1 Muster
ür Thecsi b, Fabriknummer 106, auf weitere sieben Jahre angemelder am 17. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr
0 Miouten.
Nr. 2362. Firma Gebr. Noelle zu
üdenscheide Die Verlängerung der Schutz rist ist für die am 26 Februar 1914,
tachmittags 4 Ubr 55 Minuten, ange⸗ neldeten 4 Muster für Cabarets, Fabrik⸗ summern 7611, 7613, 7615, 7617, und
Muster für Streueraglas, Fabrikaummer
092, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 17. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr
0 Minuten.
Nrr. 2366. Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid: Die Verlängerung der Schatzfrist in für die am 18. März 1914, Vormittags 11 Udr 25 Minuten, ange. meldeten 2 Master für Menagen, Fabrlk⸗ nummern 611, 612, 4 Muster füͤr Cabarets, Fabriknummern 7612, 7614, 7616, 7618, und 1 Muster für ECierservice, Fabrik⸗ nummer 21/60, auf weitere sieben Jahre ngemeldet am 17. Januar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten. Lüsvenscheid, den 1. Februar 1917. Könlgl. Amtsgericht.
Nürnberg. [62491] Musterregistereinträge. M.⸗R. Nr. 46083. Chr. Weiers⸗ müller, Firma in Nürnbverg, 1 Muster eines Umschlages für Seifenpulverpackung „Blendmwerß“, offen, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1917, Vorm. 11 ¼ Uhr. M.⸗R. 2 4312 Schwanhäußer, vorm. Großderger & Kurz, Firma in Nüruberg, E“ der Schutz⸗ frist um weitere 7 Jahre bezüglich des Musters einer Etikette „Sardar“, ange⸗ meldet am 4. Januar 1917 Schmidt, Haus, Verlängervng
ch des Musters eines ckarakteristischen Bildes eines Bären in der ungarischen Landkarte und dessen Lage zu den um⸗ liegenden Ländern; argemeldet am 2. Ja⸗ nuar 1917. Nürnberg, den 1. Februar 1917. Kgl. Amtsgericht. Reg.⸗Gericht.
Plauen, Vostl. 82 [62905] In das Musterregister ist eingenragen
worden:
Nr. 11 591. Blanuck & Cie., Firma Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 8551 bis 8600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1917, Nachmittags 5 Uhr. Nrr. 11 592. Blaunck & Cie., Ftrma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 49 Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 8601 bis 8646, 8648 — 8650, Schutzfrift 2 Jahre, lbet am 9. Januar 1917, Nach⸗
mittags 5 Uhr. Nr. 11 593. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umsch mit Abbüdungen von Maschinenstickereien,
Nr. 11594. Blanck & Cie, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 40 Mustern von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 07251 — 007286, 007297 bis 007300, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1917, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 595. Blauck & Cte., Firma in Plauen, 1 offener 1.882 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 007301 — 007350, Schutzfrist 2 Jahre, au⸗ gemeldet am 9. Januar 1917, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Nr. 11 596. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschla mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 007351 — 007400, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1917, Nach⸗
mittags 5 Uhr. Nr. 11 597. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 007401 — 00 7450, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1917, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 11 598. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 007451— 007500, Schutz⸗ frist 2 Jatzre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1917, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 11 599. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, Flächen. erzeugnisse, Geschäftsnummern 54051 bis 54100, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1917, Nachmittags 5 Uhr. Plauen, den 1. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Rheydt, Bz. Püsseadorf. [63123 In unser Musternegister ist eingetragen worden: Nr. 936 Firma Hermann Schött Akticngesellschaft in Rheydt, ein Um⸗ schlag, enthaltend 50 Muster von Zigarren⸗ kistenausstattungen mit folgenden Fobrik. nummern: 33753 F, 34341 F, 34342 F, 34409 F, 34410 F, 34412 F, 34429 F, 34430 F, 34533 F, 34534 F, 34535 F. 34665 F, 34677 F, 34678 P, 34680 F, 34741 F, 34742 F, 34744 F, 34785 F, 34786 F, 34788 F, 34805 F, 34806 F, 34853 F, 34854 F, 34856 P, 34861 F, 34862 FP, 34861 PF, 34881 F, 34882 F, 34884 F, 2736 G, 2746 G, 2747 G, 2758 , 8316 l, 8318 P, 8319 L, 8320 E, 8335 1, 83838 E, 1575 W, 6167 Strf, 7137 Strf, 7171 Strf, 7192 Strt, 7193 Strf, 7194 Strf, 7209 Strf, Flächen⸗ erzeuanisse, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1917, Mintags 12 Uhr. Rheydt. den 30. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Reinerz. [62964] Die Schutzfrist für die von der Firma Arystallglasvüttenwerke Rückers F. Rohrbach & Carl Böhme angemel⸗ deten Muster, Geschäfts⸗Nr. 723 Oswin, Geschäfts⸗Nr. 724 Blücher, ist auf weitere 3 Jahre, bis 14. Januar 1920, verlängert worden. Reinerz, den 5. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Hecklb. [61876] In das hiesige Musterregister ist zu Nr. 30, betreffend Anmeldung der Firma A. Hoyer in Rostock, 2 Muster für Verpackung von Margarine, offene, heute die Verlängerung der Schutzfrist um Jahre eingetragen worden. Rostock, den 5. Januar 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Konkurse.
Bensheim. [63121]
Ueber den Nachlaß des am 16. August 1916 zu Beusheim verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Kohlen⸗ händlers Georg Nonnenmacher wird heute, am 1. Februar 1917, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. Der Kaufmann Georg Kley in Bensbeim wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. Februar 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mutwoch, den 28. Februar 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zummer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben obder zur Konkursmasse etwas schuloig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner besw. dessen Eiben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriebigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Fekruar 1917 Anzeige zu machen.
Großherlogliches Amtsgericht in Bentheim.
Düszeldorf. [63206] Ueber den Nachlaß des am 19. August 1919 verstorbenen Oberkommissars und
cenerzgengnisse, G nummern 1951 bi 2000, Schup r⸗ 2 Jabre, angemelbet umn 9. Jannar 1917
1 Nochastitags v d
ühr.
2. Februar 1917, Mit Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Lindemeyer in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 26. Februar 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mitt woch, den 7. März 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königsplatz 15/16, Zimmer 2. Königliches Amtsgericht in Düsseldorf. Abteilung 14.
Heidenheim, Brenz. [63030] Heidenheim a. d. Breuz. Konkurseröffnung über den Nachlaß des zuletzt in Nattheim ansässig gewesenen Hauptlehrers Georg Glaser am 5. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 10 Ubr. Wahl⸗ termin, Teimin zur Beschlußfassung t. S. Prüfungstermin: 3. März 1917, Vor⸗ mittags 11 Unr. Anmeldetermin und offener Arrest: 26. Februar 1917. Kon⸗ kursverwalter: Bezirksnotar Geiger in
Heidenheim. Den 5. Februar 1917. Kgl. Württ. Amtsgericht.
Liegnitz. [63034] Urber das Vermögen der Frau Erb⸗ scholtiseibesittzer Elsa Bochus. geb. Diesler, zu Lirguitz, Martinstr. 4 , ist heute, am 5. Februar 1917, Nach⸗ mittags 12 Uhr 50 Min, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Wilheim Weist in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 5. März 1942, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 23/24.
Königliches Amtsgericht in Liegnitz.
Linz, Rhein. [63033]
Ueber den Nachlaß des am 12. Oktober 1916 in Ockenfels verstorbenen Ackerers Wendelin Rort ist am 31. Januar 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Z“m Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Heymann in Linz a. Rhein ernannt. Anmeldefrist bis 31. März 1917. Bei schriftricher An⸗ meldung Vorlage in doppeller Aus⸗ fertigung dringend empfohlen. Erste Gläudigerversammlung: 2. März 1917, Vormittags 10 Uhr, im Gericht, Zimmer Nr. 15, allgemeiner Prüfungs⸗ ttrmin am 14. April 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1917 Anzeige zu machen.
Linz a. Rh., den 31. Januar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stassfurt. [63041] Ueber den Nachlaß des am 26. November 1916 zu Staßfurt verstorbenen Kauf⸗ manns Hermann Busse ist am 3. Fe⸗ bruar 1917, Nachmitags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Ernst Behrends in Staßfurt. Anmeldungsfrist bis zum 20. Fe⸗ bruar 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 28. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener “ mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 7. Staßfurt, den 3. Februar 1917. Koönigliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Peruutz, Amtsgerichtssekretär.
Uchte. [63042] Ueber das Vermögen des Amts⸗ richters Otto Bosse in Stolzenau wird heute, am 3. Februar 1917, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Rechtsanwalt Jahncke in Uchte wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 23. Februar 1917 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung findet statt am 26. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 12. März 1917, Vormitrags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigepflicht ist bis zum 23. Februar 1917 bestimmt. Königliches Amtsgericht Uchte.
Berlin. [63028] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinentechnikers Ktarl Kassubeck, Niederschönhausen, Treskowstraße 1, Inhabers der Ma⸗ schinenfabrik für Mühlenbau „Ger⸗ mavia“, Berlin⸗Reinickendorf. Ost, Raschdorfstraße 66, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderuncen Termin auf den 16 Februar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgericht Berlin⸗Wedding in Berlin X. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30 1, anberaumt. Berlin 8. 20, Brunnenplatz, den 29. Ja⸗ nugr 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Wedbving.
g8 12 ½ Uhr, das Krones wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berncastel Cues, den 17. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Sömn, Rhein. [63031] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul Brügelmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöln. Dagobertstraße 2 u. 3, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cölv, den 2. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 64.
Crefeld. [63032]
Das Konkursverfahren über das Ver.
mögen des Scheukwirts und Händlers
Theodor Bünten in Crefeld Oppum
wird mangels Masse eingestellt.
Crefeld, den 31. Januar 191 Amtsgericht.
Crefeld. [63210] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der in Gütern getrennten Ehe⸗ frau Friedrich Stephan Eltsadeth geb. Savrur, in Crefeld wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Crefeld, den 31. Januar 1917. Amtsgericht.
Deggendorf. [63207] Das K. Amtsgericht Deagendorf hat mit Beschluß vom 2 ds. Mts. das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaß des In⸗ wohners Johann⸗Evang. Limbrunner von Wischltburg nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Deggendorf, den 4. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgertchts.
829
Eisenberg. S.-A. [63029] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Eisenbahngehilfen Kurt Berg⸗ mann, weil. in Gisenbera, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 31. Januar 1917 aufgeboben worden. 1 Eisenberg S.⸗A., den 2. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
Messkirch. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des August Busse, Püchters des Hotels Schuler in Steiten a. k. M. wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben. Meßkirch, 2. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Metz. Beschluß. [63036] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Lothringer Conservenfabrik Maison Rouge bei Men. G. m. b. H in Maison Rouge bei Metz wird nach erfolaser Abhaltung des Schluftermins und Verteilung der Masse hierdurch auf⸗ gehoben. 8 Metz, den 18. Janxar 1917. Kaiserliches Amtsgerich (Unterschrift.) 8
Pudewitz. [63037] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rolnik Einkaufs⸗ und Absatzvereins, eingetr. Genosfsenschaft mit beschr. Haftpfl zu Pudewitz, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21 Fe⸗ bruar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Pudewitz, den 30. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rendsburg. [63016]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nachlasses des verstorbenen Kaufmanns August Heinemeyer in Rendsburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schußtermin auf den 28. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr. vor dem Köntolichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Rendsburg, den 5 Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
KRheydt. Bz. Düsseldorf. [630381
Das Konkursverfahren uder das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ewald Todt, alleinigen Inhabers der Firma VPil⸗
in Rheydt, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 18 November 1916 an⸗
stättgt ist, hierdurch aufgehoben. Rheydt, den 30. Januar 1917. Amtsgericht.
Salzkotten. In dem Kontursverfahren über das Ver⸗
wegen Mangels an Masse
gerschte — Zimmer Nr. 2 bestimmt. Salzkotten, den 5. Februar 1917. Könlgliches Amtsgericht.
— .—
Gt. GCourshansen.
am 14. Juli 1914 zu Wiesbaden vper
Berncastel-Cucz. [63027] Das Konkursverfahren über dven
bes in Mariug wohnhaft gewesenen
Cberleutnants der Lanbwehr Hdugo Kockb zu Pufsfelvorf wird heute, za
v 11“.“ 88
Winzers und Reudauten Mathias
8—
storbenen
[63035])]
grimsche Buchhandlung Ewald Todt
enommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ räftigen Beschluß vom selbigen Tage be⸗
—
[63216]
mögen des Bäckermeisters Johauues Hatke in Upsprunge soll darkber Be⸗ schluß gefaßt werden, ob das Verfahren eingestellt werden soll, und wird bierzu Termin auf den 26 Februar 1917. Boermittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzelchneten Amts⸗
[63217] Im Konkurse über den Nachlaß des
Amtsgerichtsrats Albert
Goar niedergelegten und dort zur Eing ausliegenden Schlußverzeichnts Sag die zu berücksichtigenden Fordenn. 15 873 ℳ 35 8. Der verfügbare Mase bestond beträat 3140 ℳ 26 B. * Sri. Goarshausen, den 3. Februar Der Konkursverwalter: Pannenbecker, Justizrat.
Schöppenstedt. (6 % In dem Kontursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Guze Kuocke hier ist zur Abnahme der Schl⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwendung gegen das Schlußverzeichnts, zur Beschle fossung über nicht verwertbare Vermäͤge stücke Schlußtermin auf den 28. Febry 1917. Morgens 10 Uhr, anderzg Das Honorar des Konkurgverwalten auf 220 ℳ, die demselben zu erstattemn⸗ Auslagen auf 4,58 ℳ festgesetzt. Schöppenstedt, den 3. Fepruar 1ul Gerichtsschreiber des Herzoglichen An
gerichts: J. V.: Sonntag. Sondersbausen. (S3nh In dem Kontursverfabhren über den N. laß des am 10. Jult 1915 ledig in Blate hain verstorbenen Landwirts Hei Eteinhoff aus Badra b. Tynden hausen ist zur Abnahme der Schlußn nung des Verwalters, zur Erhebung h Einwendungen gegen das Schlußwerzeie der bei der Verteilung zu berücksichtigen Forderungen der Schlußtermin auf 2. März 1917, Vormittags 11 9 vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hiersch bestimmt. Sondershausen, den 2. Fedruar .
Der Gertchtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Stalluapönen. 18 In dem Konku sverfahren über Vermögen der Firma M. Ginze Inhavberin Wilhelmine Gindler Stallupönen, ist zur Prüfung der träglich angemeldeten Forderungen T auf den 2. März 1917, † mittags 11 Uhr, vor dem Koönigh Amtsgericht in Stallupönen anberam Stallupönen, den 1. Februar 190.
““ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Weimar. (E-2 Das Konkursverfahren über den Nat der am 14. Juli 1914 in Weimar storbenen Frau verw. Wilhes Bießler, geb. Albrecht, wird nath Abbaltung des Schlußtermins aufgeze Wrimar, den 30. Januar 1917. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Wesel. [6a In dem Konkursverfahren über das mögen des Wirts Heinrich Pothn Gahlen⸗Hardt ist eine Gläubisr sammlung auf den 19. Februar 19 Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem Köma Amtsgericht in Wesel, Zimmer Nr.; beraumt. Tagesordnuung: Wahl anderen Verwalters. Wesel, den 6. Februar 1917. Böggering, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
1hl
Deutsche Verlu
tliste
S=
Nachdruck der B isten i Althuser, Josef Der Nach der Verlustlisten ist verboten. Althufer, Josef, 7. 3. 96 Markolsheim, Schlettstadt, vermißt „Amelen, Mathias, Gefr. — 11. 12. 89 Elsdorf Bergheim ve. schwer verwundet. 3 B Vzfeldw. — 9. 11. 88 Lyck — schwer verwund Jan — 6. 3. 94 Laar, Benthecm eeeen Rudolf — 22. 10. 92 Ober Friedrichswaldau — bish. 3 schwer verwundet, †. Aaeus 1. 1. 9. 94 Hof Gutow, Grevesmühlen — Andreas, Geor J3. 1. g2 Bütti 1 s as, Georg — 31. 1. 82 Büttstedt, Mühlhau — Andrejak, Michael, Gefr. — 4. 5. 85 ö 1.4e ⸗,
v E1155. Andres lnicht Andreas], Alfred — 15. 3. 86 Schweidnitz Andrzeiczak,
Bentil, Mathias — 19. 11. 952 il, Mat . 11. 95 Aachen — leicht de d. Tr. G 19. II. 99 Aachen — leicht dvenv. b. d. Tr. von Berg, Karl — 20. 7. 97 Gieboldehausen — doh. bermisf,
8 in Gefgsch. (4A. N.) E“ 5 1. 92 Wimpfen, Heppenheim — I. verw. Zerger, Petstich 11198 1 g Snseshen, ehnchaufen, scw. d. Berger, Nikolaus — 4. 11. 93 1sen, Porhes schm ven. Zergmänn, Ricard — 12. 1, 61 Macheburg e bish. 1 h “ b8— in Gefgsch. (A. N.) S
erke n, 5 Utftz. — 29. 9. 74 Mackenbruch, Orling⸗ ausen — durch Unfall verletzt 4. 7. 18.
I“ Nachtr. gem.) 1d8 Boerunh 9 8 . 8 8 8 Bernds, Bernhard, 26. 12. 96 Vörde, bish. vermißt, in Gefgsch. 78 Eniest, Wittenberg — gefallen.
“ Otto — 13. 9 Berndt, Reinhold, Utffz. — 8. 3. 81 Schö G Hold, Utffz. .3. Schönau, — v Berthold gen. Bunge, Frit — 15. 12. 80Lehan, (Nachtr. gem.)
1 — — Gefgsch. 25. 10. 14. Bertling, Johann — 20. 10. 96 Coln⸗Nippes — leicht verw 96 Rombach, Metz — gefallen
Bertrand, Eduard — 21. 2. Tussainen, Ragnit — leicht ver⸗ 82
Ammon, Bruno, Amsink, Anders 1,
Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 64, 63 106— 109, 111—119, 778228, 99 139, 141 — 144. 147, 149 —- 162, 173— 178, 180, 182 — 202, 204 — 217 226—229, 2321 — 232, 225— 247. 2 3 256, 258 —272, 272—293, 296 E— 312, 313, 315, 317, 219 — 334, 337—316, 349 —251, 351, 355, 359, 361, 363—266, 368 2272 352 376, 377, 379, 280, 382, 387, 389, 390, 391 393, 394, 400, 409, 420, 120, 430, 422, 223, 125, 437, 429. 410, 112, 445, 117 —449, 151, 152 155—457, 466, 170, 171, 472, 172, 179, 177, 128, 481, 488, 489, 192—491, 196, 197, 501. 504, 506—512, 528—520, 522. 323, 537—511, 514. 5421 547— 549, 551, 552, 554. 556. 559, 380., 5983., 3638, 582, 584, 385. 593, 601,
566, 573, 574, 579. 581. 607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633. 635. 622 647 — 649, 651, 632, 655, 656,
660, 661, 662, 670— 672, 6721, 6 :7 38: 686, 687, 690, 692, 655, 1“ — 197, 295.219 2, 714, 716, 718, 729, 724, 727, 129, 730, 722, 791,. 736- 728, 710. 712. 714. 718. 751, 754, 736, 758, 761, 762, 764, 766.768, 120. 171. 752. 7 1. 776, 777, 779. 782, 784. 786, 97, 790, 792, 792, 795, 797, 800, 89 , 808 sos, S11. 812, 814 — 822, “ 88* 856, 858, 8961, 864, 868, 70—87 888, 893, 895, 896, 897, 899, 96 913, 918, 922 — 929, b2 1—9., 92 933, 962, 964, 966 —969, 972.971 2 4 969, 97 5 997‧ 993. 99 %, 1009, 100¼. 1010. 1923, 1927, 1031, 1023—1036, 1025, 1031, 1055. 1059, 1965, 1071, 1075, 1076, 1087, 1089, 1091. 1998. 1980, 1101, 1108, 11127 1119, 1121, 1127, 34 — 1136, 1139, 1143, 1145, 1149, 1152, 1159, 1164, 1170, 1178, 1195 8222 1203, 1204, 1297, 1214, 1217, 1223, 1225, 1230, 1235, 1241, 1242, 1214, 1252, 1254, 1256, 1259, 1261 — 1263, 120, 1267., 1222, 1271.2122;
222,
97, 100— 102, Andersson, 130 — 136, 128, 165, 169, 171, 212, 214 —222, 224, bish. vermißt gemeldet, gefallen 7. 1. 15 1 8 9,44 2 . . 2. Franz — 8. 10. 93 Gora — bish. vermißt ge⸗ Gef “ 25. 9. 15. eefr. — 24. 4. 86 Neubrunn, Marktheidenfeld — ver⸗ 1 wundet 25. 8. 14. (Nachtr. gem.) ““ nnas, Engelbert — 30. 6. 84 M.⸗Gladbach — bish verwundet Ress 1 h. ndet, Anti, Emil — 19,12 360 Meren ebeit „Emil — 19. 12. 95 Weier — bish. vermißt, in s Anton, Alboysius, 2g2 Sa⸗. . 6. 4. 89 “ 8 hausen — in Gefgsch. — Apit 1 üss 9 3 1 pitius, 88 16“ 2 bish. vermißt, in Ten — 6. 16. G Areuih N. “ Beye 8 ö1111“1“¹n tachtr. gem.) vie2 “ “ Prüm, hicht verw. Bi J. AIh2. 8 92 “ Eelau — schwer verw. Arn9 1, Mna, K. . . Itsern 8 wun et. Biecwelin Fran ic . bo Kleeborn, Waldbröl, in Gefgsch E11““ lefab. bern gefalen I1 „2 alfis — Ffefl F — 5. 10. 92 Müul⸗ 9 . 6, 31. 1. 92 St⸗ i. . „ gefallen. (Nachtr. gem.) ; .. e“ 11“ NE 5 Beetzendorf, Salzwedel b8 Bieck, Hermann, üs — 18. 2. 88 Stecklin, “ — 9 2 inen Wunden. eicht verwun d. X “ Arnold, Johann — 24. 2. 79 Gaiberg, eidelberg — aeen 23 80
AFel-;, Wilhelm, Gefr. — 2. 2. 84 Eisenach — s 1. Ifr. Draf.1— 23. 1. 90 Beheh. beh elmey 8
8 vermißt, z. Tr. zur. z 1. 96 Lüggau, Dannenberg — leicht verwundet. Si isch, Otto — 11. 3. 93 Magdeburg — leicht verwundet. Bill, Georg — 109. 11. 95 Oberlinxwe ler, St. Wendel — I. v. Bindmann, Friedrich, Gefr. — 19. 10. 92 Langenselbold Hanau “ leicht verwundet. Birk⸗ Prans. . 11. 95 Windschläg, bish. vermißt, in Gefgsch. 8 zelm, 19. 5. 95 Windschlag, bish. vermißt, in Gefgsch. Zirnbaum, Heinrich, Utffz. — 17. 6. 83 Neundorf, Bernburg Bischler Beiekes E ““ 8 Bis r, Bernhard — 20. 7. 88 Strohbach, Offenburg — gefall Bischoff, Friedrich — 27. 2. 78 Coppel, ürges esallen. Biskupek, Ludwin, Gefr. — 6. 9. 92 Gleiwitz in Schles. — “ bish. vermißt, in Gefgsch. Bi 18. Franz, 15. 10. 96 Freiburg, bish. vermißt, in Gefasch. iktcher, Otto, Sanit. Utffz. — 2. 10. 88 Landsberg, Pr 2 Eylau — vermißt. 8 „Karl — 22. 3. 93 Scheuren, Diedenhofen — gefallen F., Peter, 16. 11. 95 Lorenzen, Zabern — gefallen. . „Erich — 12. 3. 85 Ost⸗Deep, Greifenberg i. Pomm.
72
Ank, Josef,
Bethke, Heinrich — 1. 2. 83 ö“ wundet, b. d. T Beyer, Andreas — 21. 1. 9 tennweiler, Ottweiler — leicht
‿ε2, ( —
707, 708, 710, 7
1 „ 25b
—
4
* — 4
9.
803, (Biegi, Karl, 854, 7, 879, 883, 1, 907, 910, 935, 941, 945, 950,
82 b er, 1.“ 58 * bish. vermißt, in an 3 86 Wilhelm — 8. 9. 94 Dollerupwatt, veeeh. Aufderhe
1— 2 1 Colma 1. C. c. seicht dercs . d. 82. 8 C .E. — b 8ö ide, Hermann — 26. 8. 95 Tecklenburg — bish. 3 6 “ verwundet Feselbes gefallen. eeen stein, Gustav — 2. 3. 85 Forst, Bruchsal — leicht verw ¹ ugenstein, Karl, 24. 8. 86 Singen, bish. vermißt, in Gefasch. 8 ugustat, Franz, Utffz., 30. 10. 92 Usziaunen, Pillkallen gefallen. ußems, Felix — 12. 2. 93 Kettenis, Aachen — gefallen. Baader, Ernst — 13. 3. 91 Neustad inf 2 1. der, Ernst. 3. * eustadt a. H. — folge 9 2 2, 1274—1276, B abinski, Michael, 24. 9. 95 Rudzini, 8r. Zenanh. eeee⸗. Bach, Karl, 21. 9. 97 Vlankenese, Pinneberg, leicht v., b. d. Tr. noch einige Stücke vorhander Christian — 12. 12 Hahlen — bi ermißt, in Gefgsch. nben. 8 stian 80 Hahlen — bish. vermißt, in Gefgsch.
Der Einzel⸗Verkaufspreis inschließlich 2 v Der C fspreis — einschließlich Porto — 1 Stück ei ese g-n 32g . E“ für 1 Stück einer a. S gabe gt 15 Pfennig. Bestellungen sind unter genauer F Fren — 21. 8 95 Kottenlust, Gleiwitz — schwer verw Baer, Karl, Gefr. — 11. 11. 92 Düsseldorf — † inf. K 3 . .92 . .Krankh. † infolge Krankheit.
Bezeichnung der Ausgabe u Stü 8 hnung d d Stückzahl und Bei fügung des Betrag de ene . ,22. Nat ung ges an die Norddeutsche Buchd ei und Baer, Nathan — 5. 2. 96 Lü Zetrage die N 1 Zuchdruckerei und⸗ r. Nathan 5. 2. 96 Lübeck — leich F 8. 82 istraße 32, zu richten. . agus, Josef — 8. 5. 92 Fulda — b-ee⸗ ““ „August — 21. 2. 80 Berka — bish 1Seee orto für See. beizufügen. Zähr — 9. 9,93 Stettin — leicht verwundet 2 Wilterxm — 8., 2. 38 Mulieia⸗Sawen e. N ichoder gegen Nachnahme ode Bajohr, Wilhelm — 28. 4. 96 Nausseden — bish. vermißt, i — bish, verwundet ü van — 28. 4. ausseden sh. bish. 6 anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können Gefgsch. “ e l 2 8 Feäaa 1 8. E Befosc 18 1 . 87 Brückendorf, Osterode — schw. verw. „Josef — 20. 6. 88 Langel — bish. vermißt, in Gefgsch. Tre. Sefr. —. 16,0, I Noassdb. dnh nh,hü : el, Paul — 28. 4. 97 Schönfeld, Habelschwerdt — I. verw
keine Stücke abgegeben werden. Alle bisher beim Kriegsministerium und bei! Z91128, Joseph — 10. 2 1 5, Josep 10. 12. 97 Kaisen, Ottweiler — vermißt. 25. 5
truckere: eingegangenen von vorstehender Bekanntmachung ubweichen⸗ Belzee t, Hugo, 7. 9. 97 Ginkelsmittel, Niederung, dhianen e, Walter 5. 88 — in Gefgsch. 14. 9. 14. 1“ — g n 8
um, Karl — §. 9. 78 Berlin — bish. vermißt, i —
V 3 ßt, in Gefgsch.
88 Benzingen — bish.
el fd
8*
t t
9
„ IA 8
Berlin, den 4. Mai 1915. Ses. Rütie8 vermißt, in Gefgsch.
Bandt, Max — 18. 9. 97 Rückers, Glatz 1 det ; u“ 3 3 ꝓ† — 8. 9. 97 Rügkers, Glatz — schwer verwundet. Kriegsministerium Bannert, Joseph — 19. 6. 96 Verlorenwasser, Habelschwerdt — Blum Wilhelm — 22. 2. 90 EFlbi bish ißt . 14“4* ing — verm wundet in Gefgse⸗ 8 “
Vantle, Anton, 10,4,84 Tbolnen bieh Ba *, Anton, 17. 4. 84 Stetten, bish. vermißt, in Gefgsch. 8 826 t Se- — 26. 3. 94 Offenbach a. M. — abermals 2 Blume, Friedrich — 8. 12. 90 Bornum — bish. vermißt, in artels, Ludwig, Sanit. Utffz. — 28. 2. 92 Hamburg — l. verw. Deah erin . 10,9. Se ernh bn gg 3 “ 888 4 91 — b1 8 schwer verletzt, †. z. durch Unsall
Barth, Peter — 4. 2. 96 Aachen⸗Burtscheid — vermißt 30. 6. 16. Böck, Robert — 31. 1. 89 Wanne, Gelsenkirchen — l. v., b. d. Tr.
Barth, Theodor —- 1398b 9 LlnN. zch. lei
8 Theo geich: EE v verwundet, Böcken haupt, Daniel — 18. 6. 96 Mannheim — gefall
Barthehnes, Cbuceh Uesge, 12. 9. e asa zal fen, Unter⸗ B5 lle p, Nar. — 29, 3. 50 Bugg, Jerichom 1 — leih berans⸗
franken — leicht verrunhek.. Bode, Franz, Gefr., 28. 5. 93 Himmelsthür, Hildesheim, schw. v.
Barton, Leo — 85 Großstrehlitz — in Gefgsch. Bergnse H. 8 1 Gebhardsbain⸗ Alfenfirchen, 1. v.
Albert — 2. 2. 1900 Köngebesg, hr. — 1. v., b. d. Tr Eö— munser 19. 11. Ä. 4kaee gen,he
8 3 1— 193 Georg 8, — 1., Rhccbaneig 82 L“ 8 Bogdahn lnicht Ba 8 hul. “ he 4. 8 Schneiderin
1 „Erich — 25. 8. 8 s — leicht verw 4 1 15. 3. 95 L ve.-ge br
.5. 81 Maadeburg — schwer verwundet. 1“ Faeic,ne
hmer, Paul — 24. 8. 95 Frankfurt a. M. — leicht Tee-ns-en
Basse, Rudolf — 15. 6. 94 Braunschwei
Basse, 5. 6. 94 B g9. — schwer verwundet Bastian, Gust. — 1. 10. 96 Günterod, Biedenkopf — leicht verw. Böhmer, Robert 2. 4. 78 Mittelweigsdorf, Zitt 1 3 — 2. 4. 78 Mittelweigsdorf, Zittau — lei
verwundet, b. d. Tr. 3 9 w-
Bath, Nikolaus — 22. 5. 97 Rahlingen, Saargemü
8 3— 22. 5. 97 Rahlingen, Saargemünd — l. verw
Bauch, Paul, 5. 12. 84 Rosenthal Habelschwerdt, s 1
EEEö“ ö“ Bohnert, Andreas, 3. 9. 94 Oberkirch, bish. vermißt, in Gefgsch Gefasch. 26. 8. 14. (A. N.) Ae“ g 8 öhnert, Walter — 9. 6. 92 Gr. Orner — † infelse r v gic
Bauer, Hermann 81 15. 2. 3 Reichmannsdorf, Saalfeld — † in⸗ 8 8 vi “ Utffh 96 8 1. 85 Allenstein — vemmißt. olge Krankheit. [Bohren, Leo — 28. 1.98 Aachen — schwer verwundet.
— 29. 11. 91 Braunschweig — hisb er ;zo, Bohrer, Nikolaus — 25. 12. 91 Uffholz, S un — gefallen
Gefosch. schweig — bish. vermißt, in Böker, Heinrich, Gefr. — 13. 2 —“
Bauerfeld, Paul — 6.7. 84 Hornburg, Mansfeld — reicht verw,. Böllstorf Wilheimn 99h. . (8. . E11“
Bauhuber, Rugert — 2. 12. 94 München — l. desct vxene. Zöllstorf, Wichelm — 21—2. 88 Mandezurg gejallen Nachtr. gem.) —
Zolze, August — 13. 8. 84 Oberlutter, Helmstel — b 2 „ August 13. 8. 84 Oberlutter, Helmstedt — vermißt. Bäumler, Johann, 12. 10. 79 Vohenstrauß, Regensburg, I. v 8 ondatv, Armand — 26. 7. 96 Mühlhausen — leicht verwundet. Bäumling, Bruno — 27. 2. 79 Halle a. S. — leicht verwundet.
Tarif⸗ t. Bekanntmachnn
der Eisenbahnen
(63047]
Ausnahmetarif für Magern Molke und Buttermilch. 2 I111 m. Mit Gültigkeit vom bruar 1917 wird Hildeshbeim Ff Empfangstation unter Abschnitt; Geltunasbereichs aufgenommen. ¹ Auskunft geben die betetligten abfertigungen sowie das Auskunftess hier. Bahnbof Alexanderplatz.
Berlin, den 5. Februar 1917.
Königliche Eisenbahndirern
[63046] Staats⸗ verkehr. bruar 1917 wied die Station Empfangsstatton in den für de † dauer gültigen Ausnahmetarit ¹ rohen, nicht gemahlenen Pbonclu stein) einbezogen. Auskunft gebert teiltaten Guüterabfertigungen am Auskunftsbureau, hier, Bahnhof A⸗ platz. 8 Berlin, den 5. Februar 1917. stönigliche Eisenbahndirettt
63048! Bekauntmachung.
Süddeutsch⸗Orsterreichisch 1 scher Eisenbvahnverband 2 Heft 2 vom 1. Juli 1907
Preußische Verlustliste Nr. 754. Bayerische Verlustliste Nr. 329 Sächsische Verlustliste Nr. 382
—
. 17483 17492 1 7496
Preußische Verlustliste Nr. 754.
Vorbemerkungen.
Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ orbene Heeresangehörige werden, soweit die achricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗
6 A 8
und Privatbahn Mit Gülttgkeit von
22
Bauer, Otto
Bonow, Anton — 17. 7. 86 Kordesha dösli i 1 2. Halle — 7.7. 88, gen, Köslin — vermißt. Baumstimler, Paul, Offz. Stellv. — 25. 1. 90 Philippsburg Boos, Karl — 5. 7. 87 Sinzheim — bish. vermißt, in Gefasch.
Na 2 221242 2 üehe 7 ewphe F 9 8* 7. 1 1s! vercfräc. “ bisher nicht bestätigt“, 3 Saargemünd — schwer verwundet. Sers. F — 77 26. 2. 95 Elberfeld — schwver vermundet, icht. Bayer, Franz — 4. 5. 93 Oppershofen, Friedberg — verwundet Borel Friedrich, 28. 3. 77 Grutta, bish. vermißt, verw. 30.
b . 1 . p Borek, Gustav “ Rhein⸗ und Main⸗Umschlas⸗ Das Zeichen „G. †. 5 22. 8. 14. (Nachtr. gem.) Borek, Gus be sce⸗ Uiegarn en, 2 Lv.. „ 1 bedeutet „Gerichtlich für tot Bayer, Peter — 10.98. 51 Fragtreheim, Alzey — eeshs⸗ 2 8 be: Ler 8 8 3 Beck II, Ernst — 3. 83 8 St. Fe 1 8 1 “ 38 lbesse 8 Wilhelm — 12. 2. 81 Stendal — † inf. Krantheit. gr Unches 1179.n “ “ lauf des 30. April 1917 e öö1111 Bochum — verm ßt. Beckenmeyer, Heinrich, 10. 4. 95 Tungeln, bish. schwer v V thas “ Tess n ibreel cht 2 9, Ernst, Ger. — 6. 10. 92 Ferndorf, Arnsberg — l. v. Becker IVY, Franz — 6. 6. 92 Gonsenheim, 2 Mainz keicht 52 f. Umfange und ohne Ersatz nx zehn, Paul — 19. 6. 95 Dittersbach — bish. verwundet, † in Becker III, Johann — 7. 1. 95 Bochlingen, SHeebeie es f 8 geseht. lckenha E’ Becker, Wilhelm, Uiffz. — 5. 4. 589 Deventrop, Meschede — leicht r. . Munchen 14/† Fl, bausen, ve“* wegegdes, 8. 19 . 8 30. g “ Idamek, — keicht verwundetrt. 2 v. Beckerath, Hans, Gefr. — 18. 3. 96 Crefeld — lei 0. Januar 1917 “ 8 10. 10. 96 Rogozewo, Rawitsch — gefallen. Beckmann, Fritz — 9. 6. 97 Frischusen, Kesen en 8. 84 6122 B9 ge 1o. 1 Reufinge “ 4 93 Chorzow — bish. vermißt, in Gefgsch. Beckmann, Karl, Utffz. — 8. 2. 93 Biebrich, Wiesbaden — I. v. Bo 88 “ 21. 12. 95 Wünschenfuhl — bisb. verw., †. fflerbach Wilhel 94 Butzbach, Friedberg — † an s. Wunden. Beckmann Karl — 4. 11. 94 Hilbeck, Hamm — leicht verwundet. B Se- i Sapa — 17. 8. H4 Liessau, Dirschau — I. verw. hlermann Sende nc 5. 3. 96 Schwerte, Hörde — vermißt. Behner, Richard — 11. 5. 84 Göbitz, Zeitz — schwer verwundet. Bofzrkic b⸗ ““ 7 6— Marienburg — gefallen. Wilh Triedrie „Gefr. eg 9. 8. 84 Salzwedel — I. verw. Behnke, Friedrich — 12. 12. 93 Briesen, Obornik — gefallen.2 88 8 168 3 Modlin, Gnesen — leicht verw. “ 8. 8 18. 1. 76 Walbeck, Gardelegen — schw. v. Behnke, Otto, Gefr. — 26. 5. 88 Reetz, Westprinnitz — l. v. sken, Karl — 19. 2.8 Buer — bisb. leicht verwundet; schwer 15, Peimrich M. Brandstein, Jerichow 1 — leicht verw. Behrens snicht Berens], Karl — 3. 12. 83 Platendorf — Bosse, Otto, N esh u. “ „ 88 erasc⸗ 25. 6. 85 Helstorf — bish. vermißt, 1 bish. vermißt, war verwundet 18. 8. 15. Boß enr has. 29214 Se- Peem⸗s Braunschweig, I. rs, Lorenz — 13. 1 g F.Zͤawnehe M. Beil, Joseph, 27. 12. 95 Bollenhbach, bish. vermißt, in Gefosch. Bötel “ 8.1 58 2e6 * 12 schwer verwundet, f. 8 .“ gelwiese, Meschede — schwer verw. Belchhaus, Johann — 11. 6. 78 Millewen, Lock — gefallen. Borb 1 Wich nn 226 8 8 * e 6 Hal erstadt — chw. verw. Below, Marxfin — 5. 10. 89 Konerow, Greifswald — I. verw. Braatz Frirriche Gefr . ö Wipperfürth, schw. verw.
— 27. 9. 85 Havelberg, Westprignitz 1
g 368 e. g es. e — schw. v. Borgards, Jakob — 26. 4. 82 Duisburg⸗Wanheim — in Eere n. Börger, Claus ö. 1 — 3er 8 2 ger, Claus — 24. 3. 90 Ebersdorf, Bremervörde — schwe Borisch, Willi, Sanit. Gefr. — 4. 10 91 Sagan 2 leicht — 8— ork, August — 3. 11. 96 Kossakau, Putzig — gefallen. Borkowski, Stanislaus — 6. 1. 96 Gnesen — schwer verwundet Born, Adam, Ltn. d. R. — 9. 1. 86 Fränk. ECrumbach, Dieburg b “ Friedrich — 11. 12. 79 Maadeburg — schwer verwundet B orn, Friedrich — 4. 7. 92 Kamscheid, Arnsberg — Born, Wilhelm — 30. 10. 77 Neulingen, Osterburg — leicht verw.
Born,
9
Verantwortlicher Redakien Direktor Dr. Vyrol in Charim⸗ Verantwortlich für den Anzece Her Vorsteher der Experne⸗ Rechnungsrat Mengerins m Verlag der Expedition (Men in Berlin⸗
Nachlaß Scherer aus Et. Goar sist die (Schluß⸗ Nach vem auf der
chtzschreiberet ves Matsgersichts Gt⸗
vertetlung genehmigt
1 Gercl
8 1
en
“ 51. Wilbelm — 11. 10. 84 Delligsen — Bengston, Oskar, Gefr. — 24. 1. 92 Linden — bi . B. 3. 96 Jacobshauen, Saatzig, gefallen. ͤͤͤͤͤͤ4144444 66 83 FElberfeld, verw. 6. 8. 15 (Nachtr. gem.) enkert, Karl, Lin. d. R. — 20. 3. 82 Gunters 11“ „ vm b 8
u“ vermißt, in Gefgsch. (A. N.) beg. A““ ö“ 98 eecs geeggh Bennings, Otto, Kranktr., 19. 5. 83 Frankena, Luckau, .“ vrehrer, austin — 8. 6. 88 Mis Füche 2
2
Hruck der ntefohzuts then Hubes G 0 0 8 Gilbenn nter tatei t 62 Friedrich — 27. 3. 91 Ledde, Tecklenburg — dur Unfall leicht verletzt.