bei dessen Eingehen bie zar wäcscen Generaversammlurg im „Deutschen Reichsanzeiger’“. Das Geschäftsjahr be⸗ ginni em 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands und die Zeichnungen für die Genossenscaft er⸗ olgen durch 2 Vorstandsmitglieder; die eichnung geschieht in der Wesse, daß die eichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Laugensalza, am 24. Januar 1917. Koͤnigliches Amtsgericht.
Lörrach. [63244] Zum Genossenschaftsregister BI O.⸗Z. 37 Allgemeiner Konsumverein für Greazach und Umgebung e. G. m. b. H. in Grenzach wurde eingetragen: An Stelle des Otto Gerspach wurde Fritz Enderlin, Zimmermeister in Grenzach, als Vorstandemitglied bestellt. Lörrach, den 29. Januar 1917. Gr. Amtsgericht.
Hontabaur. 8 163245]
In unser Genossenschastoregister ist beute bei dem Leuteroder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Wenosseunschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Leuterod eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Jobann Quirmbach 1Vv wunde Josef Quirmbach in Leuterod als Verstandsmitglied gewählt.
Montabhaur, den 31. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht. Moptjoie. [63246]
Bei der Konsum genossenschaft „Gin⸗ tracht“ e. G. m. 5. H. in Kaiter⸗ herberg ist an Stelle des Nikolaus Lennartz der Konrad Schmitz in den Vor⸗ stand eingetreten.
Montjoie, den 31. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [63247] Geuosseaschaftsregistereintrag.
Verband Deutscher Glas⸗, Por⸗ zellan⸗ und Luguswarenhändler, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftp flicht in Nürnberg In der Generalversammlung vom 21. Ja⸗ nugr 1917 wurden Aenderungen der Satzung nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlessen. Hervorgehoben wid:
Die Firma lautet nunmehr: „Nürn⸗ berger Bund“ Großeinkaufs⸗Ver⸗ baud Deutscher Fachgeschäfte für Glas⸗, Porzellan⸗, Steingut, Lugus⸗, Leder⸗ und Schmwuckwaren, Haus⸗ und Külchengeräte, Gisenwaren, Hfen, Herde, Beleuchtungs⸗ und In⸗ stallatiunsartikel sowie hen gefamten wausrat, Fenei Wenossenschafr mit beschräantter Gastplͤlicht.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkouf von Glas⸗, Por⸗ zellan⸗, Steingut⸗, L⸗rus⸗, Leder⸗ und Schmuckwaren, Haus⸗ und Küchengeräten, Eisenwaren, Oefen, Perden, Beleuchtungs⸗ und Installationsartikeln sowie des ge⸗ samten Hausrats zur Abgabe dieser Waren an die Mitglieder.
lüruberg, den 3. Februar 1917. Kgl. Amtégericht. Reg.⸗Gericht.
Olbernhau. [63248]
Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregtsters, den Consum⸗Verein für Olbernhau und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft niit beschränk⸗ ter Hastpflicht in Olbernhau, detr., ist heute emaetragen worden:
a., der Hollarbeiter Max Einhorn in Olbernhau ist nicht mehr Stellvertreter des Vorstandsmitglieds Emil Nestmann,
b. der Kassierer Emil Zenner in Olbernhau ist zum Stellvertreter des Vorstandsmitglieds Emil Nestmann be⸗ stellt worden.
Olbernhau, den 5. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Ottweiler, Bz. Trier. [63321]
Unter Nr. 25 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend den Konsumverein Wustweilerhof eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Mustweilerhof, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Heinrich Pink ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der pensionierte Bergmann Matthtas Schäfer
Wuftweilerhof gewählt. ttweiler. den 23 Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
HRadeberg. [63367]
Auf Blatt 12 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Erkmannsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Groß⸗ erkmannsdorf betreffend, ist heute einge tragen worden, daß der Gutsbesitzer DOswin Blochwitz in Großerkmannsdorf aus dem Veorstand ausgeschieden und der Guts⸗ besitzer Max Müller in Großerkmanns⸗ dorf als Vorstandsmitglied bestellt worden ist.
Nadeberg, den 6. Februar 1917.
Könialiches Amtagericht.
Trebnitz, schtes. [63249]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 49 eingetragen: dag Statut vom 21. Januar 1917 der „Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Skarsine, Kreis Treb⸗ nitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung
und Unterhaltung eines elektrischen Ver.
teilungsnetzes sowie die Abgabe von Elek⸗
trizität sür Beleuchtung und Betrleb. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgea unter der Firmader Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitagltedern, in der Schlesischen landwirzschaftlichen Genossenschaftszeitung iu Breslau. Geschäftsjahr: 1. Jult bis 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüder Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand be⸗ steht aus: Stellenbesitzer Paul Titze, Skarsine, Mühlenbesitzer Paul Lorenz, Skarsine, Stellenbesitzer Karl Knie, Pollentschine. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Trebnitz, 3. 2. 17.
Triberg. [63368]
In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 4 Konfumverein für Hornberg und Umgegenbd e. G. m. b. H. in Hornberg wurde eingetragen: Emil Kammerer, Mechaniker, und Karl Wolber, Schreiner, beide in Hornberg, sind für die Dauer der Verhinderung der zum Heere ein⸗ berufenen Vorstandsmitgliteder Adolf Hobhloch und Heinrich Kleinmann als stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt. Triberg, den 3. Februar 1917.
Gr. Amtsgericht.
Trier. [63250] In das Genossenschaftsregister wurde beule bei dem Butzweiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, L. G. m. u. H. zu Butzweiler — Nr. 60 — eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm. lung vom 7. Januar 1917 ist der § 3 der Statuten dahin abgeändert worden, daß hinter das Wort „Butzweiler“ die Woͤrte „Beßlich und Hehlt'’ eingeschaltet worden sind, somit der Vereinsbezirk auf die Ortschaften Beßlich und Hehlt ausge⸗ dehnt worden ist. 1
Triee, den 1. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Wörrstadt. [63251] Bekauntmaäachung. „Winzergenossenschaft e. G. m. u. H. zu Wörrstabt.“ In der General⸗ versammlung vom 21. Januar 1917 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Eduard Knapyp der Hein⸗ ich Krämer Dritter, Tünchermeister in Wörrstadt, gewählt. Eintrag im Gene ssen⸗ schaftsregister ist heute erfolgt. Wörrstadt, den 6. Februar 1917. Großh. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bayreuth. [63222]
In das Musterregister wurde einge⸗ ragen:
Nr. 165. Firma J. W. Eck, Plüsch⸗ fabrik und Färberei in Kuimbach, zwei verschnürte und versiegelte Pakete, enthaltend Musterabschnitte verschiedenartig gemusterter Plüsch — gewebte Möbel⸗ plüsche —, a. 39 Stück Nrn. 988/1 — 27 und 991/1 — 12, b. 41 Stück Nry. 989/ 1 — 25 und 990/1 — 16, Muster für Fläͤchen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. Januar 1917, Vorm. 10 ¼ Uhr.
Bayreuth, den 27. Januar 1917.
K. Amtsgerichn.
Detmold. [63223]
In unser Musterregister ist unter Nr. 570 eingetragen:
Gebr. Klingenberg, G. m. b. H. in Detmold, offener Umschlag mit 21 Mustern lithegraghischer Erzeugnifse, Fabrik⸗Nrn. 22467, 22468, 22469, 22470, 22471, 22472, 22473, 22474, 22475, 22476, 22477, 22478, 22479, 22480, 22481, 22482, 22483, 22484, 22485, 22486, 22487, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 1. Februar 1917, Mittags 12 Uhr.
Detmold, den 1. Februar 1917.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Elberfeild.
In das Musterregister getragen worden: 1
1) unter Nr. 27841, woselbst für die Firma Heinr. Besenbruch in Elber⸗ feld am 7. Januar 1914 ein 3 jäbriger Musterschutz für verschtedene Mufter ein⸗ getragen ist: Die Verlängerung der Schutz⸗ srist ist bezügl. der Muster Nru. 2955, 2970, 2974 und 2981 am 6. Januar 1917, Vorm. 11 Uhr, auf weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet;
2) unter Nr. 2791, woselbst für die vorgenannte Firma am 30. Januar 1914 ein 3 jähriger Musterschutz für verschiedene Muster eingetragen ist: Die Verlängerung der Schutzfrist ist betügl. der Muster Nrn. 2940, 2976, 2991 und 2993 am 6. Januar 1917, Vorm. 11 Uhr, auf weitere 3 Jahre angeweldet.
Elberfeld. den 1. Februar 1917.
Kgl. Amtsgericht.
Mannheim. [36224] Zum Musterregister Band II O.⸗Z. 459
Firma Esch & Cie. in Mannheim
wurde die Verlängerung der Schutzfrist
um sieben Jahre bezüglich der Muster
Fabrik⸗Nrn. 124 und 125 eingetragen. Mannheim. den 2. Februar 1917.
1 Gr. Amtsgericht. Z. 1.
[63208] ist heute ein⸗
Urheberrechtseintragsralle.
Leipzig. 8 [63226]
In der hier gesührten Eintragsrolle ist heute folgender Cintrag dewirkt worden:
Nr. 507. Die Fuma B. Staackmann, Buchhandlung in Heipzig meldet an, daß Herr Oito Genst Schmidt, geboren am 7. Oktober 1862 in Oktensen, Urheber 8 in 8 Verlage unter dem Pierdonom
tto Ernst erschienenen nachgenannten Werke sei: Fescheinungs⸗
jahr 1) St. Poricks Glocken⸗ spiel. Satkiren, Humoresken, 8 Fabeln, Schwänke, Schnurren, Epigramme und Aphorismen 1913 2) Mietzsche, der falsche ˙e 3) Gewittersegen. Sin öö1·1915 4) Eemper der Mann. Eine Künstler⸗ und Kämpfer⸗ geschichte “ Tag der Anmeldung: 5. Jannar 1917. Eintr.⸗U 8 Nr. 12 Leipzig, am 5. Februar 1917. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.
Leipzig. [63225] In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 508 die Firma Otto Janke, Ver⸗ lagsbuchhandlung in Berlin zueldet an, daß Herr Wolf Graf von Baubiffin in Weimar. geboren am 30. Januar 1867 in Schleswig, Urheber des im Jahre 1916 in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Freiherr von Schlicht erschtenenen Werkes 5 Der Walzerkönig fei.
Tag der Anmeldung: 9. Januar 1917. Eintr⸗R. Nr. 2. Leipzig, am 5. Februar 1917.
Der Rat der Stadt Leipzig
als Kurator der Eintragsrolle.
Konkurse.
Altona, Elbe. [63203]
Ueber den Nachlaß des am 12. Ot⸗ tober 1916 verstorbenen, zuletzt in Gidel⸗ stedt, Lindenstr. 1, wohnhaft gewesenen Brauers Karl Torenz wird heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öͤffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr Weber in Altona, Holstenftr. 114 I. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1917 emschließlich. Erste Glä⸗ bigerversammlung den 1. 1917, Vormittazs 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. Arril 1917 einschließlich. Alge⸗ meiner Prüfungstermin den 19. April 1917, Bozmittags 11. Uhr.
Rupnag, den 5. Fehruar 1917.
nlgliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Alzenau. Bekaauntmachung. (63202
Das Kal. Amtsgericht Alzenau hat über das Bermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Dauiel Hamburger in Alzenau sowie über das Privatvermögen der Ge⸗ sellschafter Josef und Julius Ham⸗ burger, Kaufleute in Alzenau, am 5. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Als Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Dr. Glbert in Aschaffenburg ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 5. April 1917 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. April 1917 einschließlich. Wahl⸗ lermin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 132, 134, 137 K. O brzeichneten Fragen am 1. März 1917, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüsungstermin am 1. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr.
Alzenau, den 5. Februar 1917. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Brackenheim. [63327] sr. Mürit. Amtsgericht Braockenheim.
Konkurseröffnung über den Nachlaß des Bauern Gotifried Enderle in Nord⸗ heim heute, Nachmittags 4 Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Bezirksnotar Schneider in Schwaigern. Offener Arrest mit Anzeise⸗ und Anmeldefrist bis 24. Februar 1917. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 6. März 1917, Nachmittags 4 Uhr.
Den 6. Februar 1917.
Notariatspraktikant Zettler.
MHagdeburg. [63211]
Urber das Vermögen des Kaufmanns Oito Kühne in Magdeburg. Breiter Weg 134, ist am 7. Februar 1917, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilbelm Schumann, hier, Königstraße 59 Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 6 März 1917. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1917. Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 20. März 1917, Vorm. 10 ½ Uhr.
Magdeburg, den 7. Februar 1917. Königliches Amtsgericht A. Abtetlung 8. MHünchen. [63212]
K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 5. Febrnar, Nachmittags 4 Uhr, wurde üher den Nachlaß des am 21. He⸗ jember 1916 in München verstorbenen Schreinermeisters karl Höhnlein der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Franz Kurxländer in München, Kanzlei: Färber⸗ graben 4, zum Konkursverwalter bestellt.
AE1
hehac.e 1enns
und zwar im mögen
der Konkursforderungen,
Zunmer 82/I1 des Justizgebäudes an der — b Luritpoldstraße in München, bis 8 88 22 folgter Abhaltung des Schlußtermins ahltermin
bruar 1917 schrtet i. zur Beschlußfassung über Re Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §85 192, 134 und 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mii dem allgemeinen Ftüfungstermin: Freitag, den 2. März 1917, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 83, 1. Stock, des Jusftiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße in München. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
MHünchen. [63214] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 5. Februar 1917, Nachmittags 4 Uhr, wurde über das Vermögen der Gesell⸗ schaft für Verwertung Kremer’scher Fettfang⸗Appavrute m. b. H. in Mun⸗ chen der Konkurs eröffnet und Rechts⸗ anwalt Dr. Friedrich Schmitt in Mün⸗ chen, Kanzlei: Sendlingertorplatz 10, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Rich⸗ 82 bis zum 23. Februar 1917 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zim⸗ mer 82/1 des Justizgebäudes an der Lutt. poldstraße in München, bis zum 23. Fe⸗ bruar 1917 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl etnes anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann äber die in den §9 132, 134 und 137 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfunastermin: Montag. den 5. März 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 83, I. Stock, des Justtz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße in München. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hünchen. [63213] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 5. Febdruar 1917, Nackmittags 5 Uhr, wurde über den Nachlaß des am 29. Inli 1916 in München verstorbenen Zaumeisters Josef Schratz der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Kur⸗ länder in München, Kanzlei: Färber⸗ raben 4, zum Konkursverwalter destellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 22 Fe⸗ bruar 1917 einschließlich. Frift zur An⸗ meldung der Konkursforderungen, und war im Zimmer 82/I des Jufttzgebäͤudes im der Luttpoldftraße in München, bis zum 22. Februar 1917 einschließlich. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschufses, dann über die zeichneten Fragen in Verdindung mit dem allgemeinen EE ontag, den 5. März 1917, Tormittage 10 Uhr, Zimmer 87, I. Stock, des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße in München.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Potsdam. [63215] Ueber das Vermögen des am 12. Sep⸗ tembe 1916 verstorbenen früheren Land⸗ wirts August Sierigk zu Potedam wird auf Antrag seiner Ehef au Emilie Sierigk, geb. Witt, in Potsdam, des Vizefelewebels Leo Sierigk und der ledigen Anna Sierigk, als Geben, heute, am 3. Februar 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Stein in Potsdam, am Wilhelmsplatz. An⸗ meldesrist bis zum 15. März 1917. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1917. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1917, Vormittags 10 Uhr. Allaemeiner Prüfungstermin am 3. April 1917. Vormittags 10 Uhr Potsdam, den 3. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Zittau. [63221] Ueber den Nachlaß des Ganwirts Ehrenfsied Ernst Model in Zlittau wird heate, am 6. Februar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Alfred Geißler in Zittau, Breite⸗ straße 45 Anmeldefrist bis zum 26. Fe⸗ bruar 1917. Wabhl⸗ und Prüfungstermin am 6. März 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 26. Februar 1917. Zittau, den 6. Febtuar 1917. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [63204]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gustav Müller, GBaugeschäft in Berlin⸗Tegel, Herms⸗ dorferstraße 13, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 16. Februar 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amusgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, an⸗ bteraumt.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 29. Ja⸗ nuar 1917. 1
„ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding⸗ Bieicherode. [63381]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Gustav Ost⸗ mann zu Lipprechterode ist zur An. hörung der Glänbigerversammlung über die Einstellung des Verfahrens mwegen Mangels an Masse Termin auf den 20. März 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, anberaumt.
Bleicherobs, den 6. Februgr 1917.
Königliches Amtsgericht.
Breslnn. “ Das Konkunsverfahren über das Pe. des Zigarrenhündlers mann Scholz von hier wird nach a. durch aufgehoben. hin⸗ Breslau, den 5. Februar 1917. Amtsgericht.
Danzig. 1 [63329 Das Konkursverfahren über das Per⸗ mögen der Firma Lehnert & Bastiag in Danzig⸗Laugfuhr wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 1. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 112.
Fzankenstein, Schlen. (2339) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Graßl in Warthan wird, nachdem der bisherige Konkursverwaster Kaufmang Karl Reichel von hier gestorben ist, der Kaufmann Alfred Reichel von hier zum Konkursverwalier ernannt. Frankenstein, den 30. Januar 1917. Töntgliches Amtegericht.
— ——
WMindenburg, O. S. [63209]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Naufmanns Richard Scholz in Hindenburg O. S., Kroaprinzen⸗ straße 109, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluntermins hierdurch aufgehohen. 4. N. 26 a/15.
Hindenburg O. S., den 1. Februar 1917,
Königliches Amtsgericht.
Wesel. [63219) In dem Konkurzsverfahren über daß Vermögen der Dorsten⸗Gahleuer Dampfziegelei G. m. 5. H. zu Gahsen ist eine Gläahtgerversammlung auf den 419 Februar 1917, Vorm 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wesel, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Tagesordnung:
a. Versuch einer vergleichsweisen Er⸗ ledtgung des Prozesses des Ziegelmeisten Kugust Potthast in Neumuͤhl gegen de Konkarsmasse, evtl. Beschluß über de Aufnahme dieses Prozesses.
b. Beschluß über die Aufbringung der zur Darchführung des Prozesses erforder⸗ lichen Mittel oder über die Ausschünung der vorhandenen Masse und Einstellung des Verfabren mangels Masse.
e Wahl eines anderen Konkurzben waltets.
Wesel, den 6 Februar 1917.
Böggering, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ M. Bekanntmachunger der Eisenbahnen. [63360]
Süiterverkehr zwischen deutschen Militärbdahnen des östlichen Kriegs⸗ schauplatzes und deutschen Gisen, bahnen. Vom 10. Februar 1917 a* werden in den Holzausnahmetarif vom 15. September 1916 Mosel, Müblbausen (Thür.) und Wend ischfähre als Empfangs⸗ stationen aufgenommen. Auskunft erteilt
ie unterz ichnete Verwaltung. Auch wird auf den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger ver wiesen.
Bromberg, den 2. Februar 1917.
Königliche Eitenbahndtrekttun,
als geschäftsführende Verwaltung.
[63383] A. Staats⸗ und Privathahn⸗Güterverkehr
B. Deutsch⸗Dänischer Eisenbahnverband über Vamdrup, Hvidding — Vedsted und
Warnemünde — Fjedser.
Die mit dem 14. Februar ablaufenze Geltungstauer zu A des Ausnahmetartf S bu für Eisen und Stahl, Eisen⸗ un Stahlwaren der Spezialtarife I und U. im Falle der Ausfuhr über See na— außerdentschen europäischen Ländern dar bettimmten oberschlesischen Eisenbven sandsiationen nach Ostseehafenstattonn (Nr. 27 des Tarifverzeichnisses); zu B des besonderen Ausnahmetarifs für Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren m Spezialtarife I und II von bestimmte oberschlesischen Eisenversanodstationen uah dänischen Statienen auf Fünen, Seeland und Falster (Nr. 580 b des Tarifverzeich nisses) weird widerruflich bis auf wer⸗ teres, läugstens bis 14. Februn 1918 verlängert. Nähere Auskunft er teilt unser Verkehrsbureau.
Kattowitz, im Januar 1917.
Kögigliche Etsenbahndirektion.
16336¹] Staats⸗ und Privatbohngüterves kehr, Teil I11. Heft C, Teilheft 6. ½ Am 10. Februar 1917 wird die Statmn Velpke (Braunschw.) als Versandstatiot in den Atschnitt I. A. o des Ausnahme tariss 51 für rohe Steine ufw. zum Weg⸗ bau aufgenommen. 1 4 Auskunft erteilen die beteiligten Gümn abfertigungen. b Masdeburg, den 2. Februar 1917. Königliche Eisenbahnvirekttnn.
]
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigente Der Vorsteher der Expedition . Rechnungsrat Mengering in Verlag der Expedition (Mengering in Berlin. Druck der Wäebeisehen Buchdruckerei ue Verlagsanstalt Berlin, Wilhelmstraße 3
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 12)
zinische,
17 1916. Rhenania Va⸗
kümente
12 1916
2
1
des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.
ag
ldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
veiterr Datum — Land und Zeit einer beanspruchten
nzpriorität, das Datum hinter dem Namen = den
de Eintragung, Beschr. =— Der Anmeldung ist eine veshreibang beigefügt.)
EF. 11697.
₰ Gegne er, R‿‿e E ⸗ * 2 9 28 wv SSS 69 1916. Fa⸗ Mainz. schäftsbetrieb: Weinhandel, Sektkellerei und Erx⸗ geschäft. Waren: Stille Weine, Schaumweine, lüuosen. — Beschr.
—
C. Eickemeyer, 26/1
215336. 20393.
0 1916. Otto Rechnitz, Berlin⸗Halensee, Johann r 11. 26/1 1917.
schäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: hygienische und pharmazeutische Präpa⸗ insbesondere Bäder⸗Extrakte.
215337.
1917. sschäftsbetrieb: Vertrieb von Brenn⸗ und Bau⸗ ialien. Waren: Steinkohlenbriketts, Eiformbriketts, kohlenbriketts und Grudekoks.
Adolf Miglanz, Cassel, Herkulesstr. 67
215338. R. 20245.
Destillier⸗Werke „Andernach a. Rh.
G. m.
schäftsbetrieb: Her⸗
und Vertrieb von Ol,
und Harzerzeugnissen.
n. Harz⸗, Teer⸗ und
sprodukte für Schmier⸗
mit Ausschluß von Seife und Wachspro⸗ für andere als Schmierzwecke und von ett).
ng
— — —
215339.
hermesol
6 1916. Sächsische Gummi⸗ und Abest⸗Gesell⸗ m. b. H., Radebeul. 26/1 1917 chäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Waren: Bohr⸗ und Schleif⸗Fett.
16029.
Ar⸗
215340. L. 19104.
Pretiosa Laupitz“
D
—+—
2 1916. Robert Laupitz, Radebeul b⸗ ustr. 15 b. 26/1 1917. schäftsbetrieb: Herstellung von Rechenmaschinen. i: Physikalische, optische, geodätische, nautische, cechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, 8 Öund Geräte, Meßinstrumente, Rechen⸗ len, Rechenvorrichtungen, Rechenapparate⸗
W.
Indardank-!ohannistag
resden,
215342. 21625.
1916. Württembergische Harmonikafabrik Ch. schäfffngen. Württ. 28/1 1917.
äftsbetrieb: Fabrikation von Musikinstru⸗ Varen: Mundharmonikas, Ziehharmonikas,
vordeons, Signalhupen und je deren Bestandteile
215341. Verbandszeichen. D. 14607.
“ ”
23/10 1916. Berlin. 26/1 1917. Waren: Augengläser, optische Gläser, Brillen, Kneifer, Brillen⸗ und Kneiferzubehör, Opern⸗ und Fern⸗ gläser, Mikrofkope, Taschenlampen, optische, physikalische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ und Kon troll⸗Signal⸗Apparate, Instrumente⸗ und Geräte, Brillenetuis, Klemmeretuis, Ferngläseretuis und Futte rale, elektrische Apparate.
Zeichensatzung vom 16/10 1916.
Deutscher Optiker⸗Verband E. V.,
26a. 19/9 Standigel, 1917. Geschäftsbetrieb: Zucker⸗ waren⸗ und Marmeladenfabrik.
Waren: Obstkonserven und Marmeladen.
262.
215343.
Emil 26/1
1916. Fa. Dresden.
8 215344. W. 21396.
31/7 1916. F. W. Wurl, Nipper⸗ wiese. 26/1 i9. “ Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Frühkartoffeln und Fruchtsäften. Waren:
Frühkartoffeln und Obst.
215345.
29/1 1917. Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft. Waren: Eier, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate.
1916. 26/1
Fa. Jos. Süßkind, Hamburg.
215346. 3. 4512.
9 92 9*§ 925404n, Ke ⸗ 2 19, 2272525
228
242 44 224,ã4 .n, aee, eaen — 22.
9 1 2785, ⸗2 245276
242 G82 229898— vvbb2een 1“
73 e.,
-een Tee ae, en 2.
0‿%. Sessohdheltsgltiegenges Genossmit eel.
vüoen Kra7*
27/11 1916. Karl Zenser, Wiesbaden, Oranien⸗ straße 41. 26/1 1917. Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft. Waren: Tee.
5— 27
—
215347. K. 30204.
Noeh ist Polen nieht verloren Jeszeze Polska niezginela
13 6/11 1916. Fa. Max Krause, Berlin. 26/1 1917. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungs⸗Fabrik. Wa⸗ ren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten, photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausge⸗ nommen Möbel), Lehrmittel. 1
H. 33527.
„Rarten-Gächter“
22/12 1916. Fa. Thür. 26/1 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Großhandlung für Bureaubedarf. Waren: Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗Waren, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Gegenstände aus Papier, Pappe, Karton.
215348.
Otto Henß Sohn, Weimar i.
T. 9277.
Multifix
5/2 1916. Frieda Tränkner geb. Binder, Berlin⸗ Steglitz, Sedanstr. 12. 26/1 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung
225 3*
215349.
und Vertrieb von
alle anderen Musikinstrumente⸗
Berlin, Freitag, den 9. Februar.
artikeln. Waren:
fältigungsmassen, Spielzeuge, Zeichenvorlagen,
gungsmassen und Spiele.
215350.
19 8 10 1916. C. H. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz. 917. Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabri
der Zähne und des M
undes dienenden Artikel.
34. 215351.
27/1 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.
Bleichmittel, Fleckenentfernungsmittel. liermittel.
Putz⸗ und
20/11 1916. Kreutzkamp & Hundt, Cöln a. 2771bü917
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb von Asphalt und Teererzeugnissen. Waren: Isolierplatten, Asphalt und Teererzeugnisse. — Beschr.
Vervielfältigungsapparate, Verviel⸗
d , Sp Holz⸗ kästen mit Metalleinsätzen, Blechkästen für Vervielfälti⸗
26/1
Waren: Zahnwasser, Mundwasser, sowie alle zur Pflege
Proyjdol-Jasolin
16/9 1916. Providol Gesellschaft m. b. H., Berlin.
eschä * Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und
Po⸗
K. 30259.
Rh.
5
38. 215353.
DeEUrScCHln
WeéHPIMAHHNI=ÜSHAG
aus der Jabahfabrik ApelLs BouMHNeéR, LEIDPzZzICO.
1
1917.
Tabakwaren. Schnupftabak.
38.
Waren: Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗
8
dvramikos Ziqaretfe „Edle von Hamburg;
9/11 1916. Fa.
P. Avramikos, Hamburg. 1917.
retten und Zigarettentabak. — Beschr.
215355.
Du Mont’s Bexx Rheni
8/4 1916. 27/1 r197. Geschäftsbetrieb: Fabrikation
Schnupftabak und Zigarren. Waren: aller Art.
38. 215357.
Thankm
39.
von
27/1 1917. Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren.
38. 215360. K.
Ner Will den größten Hochgenußs gewinnen
rauch eine Pfeif mit Röllers Panaster drinnen.
22/12 1916. Emil Köller, Bruchsal. 27/1 1917. Geschäftsbetrieb: Rauchtabakfabrikation.
Vertrieb von
Vervielfältigungsapparaten, Spielzeugen und Kontor⸗
“
Rauchtabake und Schnitte.
A. 12509.
31/10 1916. Apel & Brunner, Leipzig. 27/1
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von und
215354. A. 12514.
27/1
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗
Fa. Heinr. Jos. Du Mont, Cöln⸗Sülz.
Rauch⸗, Tabakfabrikate
22/4 1916. Fa. August Osterrieth, Frankfurt a. M. Tabakfabrikaten.
30347.
Waren:
29/7 191 27/1 1917. Geschäfts Schnupftabak kate.
—
21/6 191 27/1 1917. Geschäfts
Stand
J25 3
SI1
SGdellleheden
6. Fa. Heinr. Jos. Du Mont, Cöln⸗Sülz. betrieb: Fabrikation von Rauch⸗,
and Zigarren. Waren: Alle Tabakfabre⸗ O. 6105.
SChlütze
6. Fa. August Osterrieth, Frankfurt a. M.
215358.
betrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
Waren: Zigarren und Zigarillos.
1486/12 27/1 1917. Geschäfts
1916.
215359.
Krupski & Zimmermann, Oppeln.
betrieb: Zigarrenfabriken. Waren:
Sämtliche Tabakfabrikate.
38.
Rheydt. 27/
27/11 heim. 27/1
Geschäftsbetrieb:
1916.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. rillos, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupß⸗ und Rohtabak, Ziga⸗ rettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabaks⸗ pfeifen und Tabaksbehälter (Beutel und Etnis).
215361. Sch. 21415.
„Balkanschutz“
1916.
Hermann 1 1917.
Schött Vertrieb
Aectiengesellschaft,
aller Tabakfabrikate.
215362. N. 20486.
„Garfenkunst“
3.
Reiß, Cigarrenfabriken, 1917.
Herstellung und Vertrieb von Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗
38.
1917.
„Friedenslied“
12/8 1916. W. Hagelberg, Act.⸗Ges., Berlin
215363. 5. 33108.
2
2
—
7/1
Geschäftsbetrieb: Luxuspapierfabrik und Verkrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren.
9/11 straße
19 23
Zigarren. W andere Tabak
Iqdealkrone
97/1 Geschäftsbetrieb:
215364. H. 33379.
16. Naße Haschke, Leipzig, Gotts 1917.
Herstellung und Vertrieb von aren: Zigatren, Zigaretten und sämtliche
fabrikate.
1
20/11 19 heim, Baden.
Tabakfabrikate Art, nämlich
ren und Ziga
11“
Geschäftsbetrieb: Verfertigung
215365.
wi. ge
16 Hockenheimer & Söhne, 27/1 1917.
Hocken⸗
und Vertrieb von n aller Art. Waren: Tabakfabrikate aller Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigavb⸗ retten.
Mann-