1917 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

(M. 102.)

Schuckert, Nikolaus, Vzsteuerm. d. R. Steinkirchen, Jork zurückgeh.

Schu h un, Paul, Ob. Mtr. d. Schukat, Emil, Masch. Mt. Schullupönen, Stallupoönen vermißt.“ 1 1 B 11“ Schulte, Bernhard, Armierungssoldat Herringhausen, Lipp⸗

stadt L. v. 8 SSn. Karl, Ob. Mtr. Bomst, Posen L. v. SJn 1;3, Walter, Hzr. Prappeln, Königsberg vermißt“ (nachträglich gemeldet). 1““ 1 Schumacher, Fritz, Mtr. (Ers. Res.) Ahlbeck, Usedom⸗ Wollin L. v. . Schwan, Emil, F. T. Gst. Cannstaodt, Rheinpfalz vermißt.“ Segebarth, Robert, Serg. d. S. Born, Franzburg S. v. Seligmann, Eduard, Mtr. (Ers. Res.) Hamburg L. v. Simon, Franz, Mtr. Hohenfelde, Lauenburg L. v. Skorupa, Joseph, Ob. Mtt. Chwallowitz, Rybnik L. v. Sönksen, Hans, Steuerm. Utersen, Pinneberg vermißt.“ Spinnecker, Ernst, Ob. Mtr. d. S. 11 Schapen, Lingen Spinnecker, „Ob. Mkr. d. S. II Schapen, Lingen inf. Varw. gest. 10. 1. 17 M. Feldlaz. 4 Ostende. 5 Springstubhe, Otto, Zim. Gst. Gollnow, Naugard S. v. Steffen, Nikplaus, Hzr. Hüttersdorf, Saarlouis vermißt.“ Striebel, Stefan, Mtr. (Ers. Res.) Obersasbach, Achern inf. Verw. gest. 4. 1. 17 M, Feldlaz. 2 Ostende. Strüning, Hermann, Mtr. (Ers. Res.) Cassel L. v. Sruhr, Heinrich, Ob. Mtr.⸗d. S. 1 Baufeld, Plön L. v. Tepper, Otto, Pion. Neurose, Neutomischel L. v. Thode, Franz, Ob. Axt. Mt. d. S. I Kiel L. v. Thon, Hermann, Kapilt. z. D. Flensburg T. Tillack, Fritz, Mtr. Charlottenburg v. 1 Todtenbaupt, Bruno, Hzr. Klein Jägersdorf, Insterburg zurückgeh. 1 Uhrig, Wilhelm, Hzr. Worms v. Ulken, (TPoo, Mtr. Friedrichskoog, vermißt.” 3 1 Ulpts, Franz, Sees. Westrhauderfehn, Leer L. v. Unger, Karl, Mtr. (Ers. Res.) Lengenfeld i. Vogtland T.

H

LE

Süderdithmarschen

Vock, Fritz, Mtr. Weisenau, Mainz vermißt.“

Wachter, Jakob, Ob. Hzr. d. R. Philippburg, Karlsruhe L. v. Wagner, Georg, Ob. Mix. Errleben, Osterburg L. v. Waitschull, Frieprich, B. Mt. Tawe, Niederung krgef. E. Wallow, Mar, Ob. Strm. Mt. d. S. 11 Stettin zurückgeh. Weermann, akob, Gafr. d. S. 1 Groothusen, Emden L. v. Weerts, Fockov, Ob. Mtr. d. S. II Nordgeorgsfehn, Leer L. v. Wegener, Wilhelm, Hzr. Berlin vermißt.“ Weinbrenner, Gustav, Mrr. (Ers. Res.) Reinhardts, Schlüchtern L. v. Wendt, Ottp, Ob. Hzr. d. S. II Bergen, Rügen L. v. Wendtland, Eberhard, Mt. Frankfurt a. O. T. Wichmann, Theod. Gefr. Laatzen, Hannover T. Wick, Rudolf, Ob. Mir. Bassenfleth, Jork vermißt.“ Wieczorok, Franz. Ob. Mtr. Blendow, Pleß L. v. Wiedenfeld, Julius, Ob. Masch. Mt. Frankfurt a. M. vermißt.“ Wiefel, Otto, Seel. Gräfenthal, Saalfeld vermißt. Wimmer, Zosef, Ob. Mtr. Mühltal, Sternberg krgef. E. Winter, Ottpo, T. Hzr. d. v Kl. Auheim, Sffenbach T. Winter, Wühelm, Ob. B. Mt. Hove, Jork vermißt.“ Wittekind, (Ernst, Mir. Henneking, Altena inf. Unfalls gest. 8. 1. 17 im M. Kriegslaz. I Brügge. Wöllner, Oskar, Hzr. d. R. Leipzig L. v. Wohler, Karl, Mtr. Art. Niendorf, Lauenburg L. v. Wo hlgehage n, Konrad, Mtr. d. Ldst. Altona L. v. Wolter, Rasmus, Masch. Mt. Röllum, Apenrade vermißt.“ Wrobel, Teofil, Sees. Makoschau, Hindenburg L. v.

Zander, Alfred, T. Masch, Mt. Potsdam vermißt.“ Zimmermann, August, Sees. Kemmenau, Wiesbaden L. Zscheile, Georg, Masch. Mt. Leipzig vermißt.

Verluste durch Krankheit.

Bertling, Ernst, Torp. Kaptlt. Dirschau, Westp 5. 12. 16 in Wilhelmshaven gest. .

Büsing, Wilhelm, M. Ob. Chef⸗Ing. Eckwarden, Oldenburg 1. 1. 17 in Wilbelmshaven gest. 3

Becker, Richard, Ob. Art. Mt. d. S. I Steine, S. 1. 17 in Friedrichsort gest.

Black, August, Hzr. Lykusen, Allenstein 26. 12. 16 in Allenstein gest. 8

Brämer, Adolf, Hzr. d. S. 1 Groß Skaisgirren, Ragnit .11. 16 in Lügumkloster gest.

Daiber, Eugen, Mtr. Art. Ehingen, Balingen 9. 1. 17

in Cuvrhaven gest.

Edelmann, Arno, Min. Ob. Masch. Mt. d. S. 1 Plauen

.i. V., Zwickau 22. 11. 16 in Danzig gest.

Fink, Ludwig, Ob. Mtr. Art. d. S. II1 Plobsheim, Erstein 19. 12. 16 in Flensburg gest.

1. 17 imn

Greulich, Julius, T. Hzr.

Königsberg i. Pr. gest.

Hedemann, Heinrich, Masch. Anw. Elmendorf, Westerstede

28. 12, 16 in Hamburg gest. 1

Holm, Christian, Mtr. d. Ldst. Büdelsdorf, Rendsburg 11. 1. 17 in Rendsburg gest.

Kalkhoff, Johann, Ob. Mtr. d. Ldst. Essen a. Ruhr 19. 12. 16 in Hamburg gest.

Keller, Ernst, Ob. Hzr. d. R. Volmerhausen, Gummersbach 26. 12. 16 in Hamburg geft.

Koch, Otto, T. Hzr. Dessau, Anhalt 14. 1. 17 in Sonder⸗

Glurg gest.

Konter, Johann, T. Hzr. Kirsch, Diedenhofen Ost 8. 1. 17 in Hamburg gest.

Lauer, Jakob, Hzr. Scheiden, Trier 20. 12. 16 in Wilhelms⸗ haven gest.

Libzig, August, Ob. Mtr. d. S. 1 Fröningen, Ob. Elsaß 30. 12. 16 in Kiel⸗Wit gest.

Breslau

Lahr, Baden 2.

Hadeln

havpen gest. 1

Müller, Wilhelm, Masch. Anw. d. Ldst. Kiel 13. 1. 17 25. 12. 16 in Hamburg gest. 26. 12. 16 in Friedrichsort gest.

Rodegerdts Karl, Ob. Mir. Otterndorf, in. Brügge gest.

Löper, Otto, Hzr., Schlanstedt, Oschersleben, 4. 10. 16 in Libau gest. Merkel, NRudolf, Mtr. Dresden 27. 12. 16 in Wilhelms⸗ Müller, Iohannes, Ob. Zim. Mt. d. Ldst. Hamburg 10. 1. 17 in Mürwik gest. in Kiel⸗Wik gest. 1 Rolden, Bruno, Ob. Zim. Gst. d. S. 1 Halberstadt 22. Päschel, Richard, Art. Mt. d. Lost. Küstrin, Königsberg N. M. Raedke, Karl, Mtr. Art. d. R. Deutsch Evern, Lüneburg 26. 11. 16 in Flensburg gest. 12. 1. 17 in Lehe gest. 5 Steimel, Karl, Mtr. (Ers. Res.) Barmen Tamme, Paul, Ob. Mtr. Oberreichenbach, Freiberg i. Sa. 5. 1. 17 in Freiberg i. Sa. gest⸗ 8.

Hurrris, Georg, Mtr. Glatz 5. 12. 16 in Kiel gest.

R. Vietz, Landsberg a. W.

Pahl, Wilhelm. Mtr. Gnoien bisher vermißt, G. 16. 12. 15.

26. 12. 16

Volz, Georg, Hzr. Plankstadt, Mannheim 26. 12. 16 in Wilhelmshaven gest. 3 8 e Wichelmann, Josef, T. Masch. Mt. Soest 18. 12. 16 in

Kiel⸗Wik gest. Winterstein, Wilhelm, Se S. 12. 16 in Hamburg gest. Berichtigungen. Zur Verlustliste Nr. 6. 8 6 88 8 5 8 85 eee 16 o, Hzr. Sande bisher vermißt“, T. 8 Zur Verlustliste Nr. 8. Brendel (nicht Brondl), Max, Gefr. d. R. Hof L. v. Gecius (nicht Gerius), Friedrich, Sees. Eime L. v. 8 Zur Berlustliste Nr. 15. Kindereit, Franz, Ob Mtr. d. S. (ergänze: 1) Baumgarten bisher vermißt,“ G. 15. 12. 14.

ees. Finkenstein, Oppeln

Webher, Karl, Ob. Mtr. Thorn⸗Mocker bisher vermißt, G.

18. 12. 14. Zur Verlustliste Nr. 16. Wandscher, Johann, Ob. Böttch. Gst. d. S. II Tweelbäke (nicht Twelböke), in der Internierung gest. 15. 1. 16 - Zur Verlustliste Nr. 18. Azols, Michael, Sees. Bommelsvitte (nicht Bommelswitte) bisher S. v., vermißt. 8 Zlur Verlustliste Nr. 19. Elle, Erich, T. Ob. Mtr. d. R. Bialokosch bisher p Prus ki (nicht Bruski), Bruno, Utffz. d. R. Groschkoschlan 8 L. vp.

Zur Verlustliste Nr. 27. Johannes (ergänze: Mtr.) Rostock bisher ver⸗ Ebert, Richard (nicht O. Richard), Mtr. d. R. (nicht Ers. Res.) „— Hamburg bisher vermißt“, T. 8 Gerth, Max, Mtr. d. S. (nicht F. H. Max, Ob. Mtr. d. R.) Stettin bisher vermißteè, TNTM. 3 8 Hübe 15 8 Ob. Masch. Arnstedt bisher vermißt’, G. Kehres Hermann (nicht J. Hermann), Ob. Mtr. d. R. Ober⸗ lahnstein bisher vermißt“, T. 8 Landt, Hans (nicht H. F. Hans), Mtr. (ergänze: d. R.) Wald⸗ husen bisher vermißt“, T. L1““ 1 Mahlmann, Wilhelm, Ob. Mtr. (ergänze: d. S. 1) Wuls⸗ Mtr. d. R. Unterhütte (nicht M.

Dorf bisher vermißt“ T.

Nachtmann, Johann,

Jyoh., Mtr., München), bisher vermißt“, T. 8

Riediger, Ernst, Oblt. z. S. d. R. Pohlschilbvern =— bisher vermißt“, T.

Dreusch, Alexander, Mtr. Darmstadt bisher vermißt“, T.

1 Zur Verlustliste Nr. 28.

Birkenfeldt (nicht Birkenfold), Fritz, Mtr. (ergänze: d. R.)

München bisher vermißt*, T.

Bredehorst, Wilhelm, Mtr. Bremen bisher vermißt*, T.

Brunke, Heinrich, Mtr. (ergänze: d. S. I) Harburg bisher

vermißt“, T. 8 6 8 1 Mkr. (ergänze: d. S. D) Schneidemühl

Drews, Karl, bish. vermißt“, T.

Eidinger, Otto, B. Mt. Aschlauken (nicht Aschlanken) bish. vermißt“, G. 8. 12. 14.

Fre. fr Hermann, Mtr. d. R. Fichtwerder hish. ver⸗ mißt“, T.

Hellmann, Rudolf, Mtr. d. R. Werden bish. vermißt“, T.

Hellwig, Heinrich, Mtr. d. S, I Uetersen (nicht Moorrege)

bish. vermißt“, T. 8 1

Helmentag (nicht Helmetag), Walter, Ob. Mtr. d. R.

Scchwelm bish, vermißt, T.

Hertel, Andreas, Mtr. d.

bish. vermißt“, T. b

Hirs Mtr. (ergänze: d. R.) Nicolausdorf bish. ver⸗ mißt”, T.

Kahre, Kurt, Mtr. Dresden bish. vermißt“, T.

Kaltwasser, Johann, Mtr. (nicht d. R.) Wiesbaden bish.

permißt“, T 8

Kochanski, Stanislaus, Mtr. d. R. Pogutken bish. ver⸗

mißt“ T. . Mtr. d. R. Altona

Kosg, Chriftoph (nicht Christov), Ob. bish. vermißt“, T. 1“

Krau 8 Mtr. (ergänze: d. R.) Bremen bish. ver⸗

mißt,

Leunig, Emil, Ob. Mtr. (ergänze: d. R.) ie Hamburg bish.

vermißt“, T. 1 b 8 Macha, Franz, Mtr. d. R. Mikultschütz bish. vermißt“, T. Marquardt, Rudolf, Mtr. d. S. I (nicht d. R.) Altfelde bish. vermißt“, T. Oellerich, Johann, Mtr. d. R. Krautsand bish. Renz, Albert, Mtr. Plauen bish. vermißt“, T. Steinwedel, Heinrich Mtr. (ergänze: d. R.) Sibbesse bish. vermißt“, T. Steltmann (nicht Stellmann), August, Mtr. S. 11) Breckerfeld bish. vermißt“, T. Stoll 3 Otto Ob. Mtr, (ergänze: d. R.) Kiel bish. ver⸗ E2232 Werner, Willi (nicht Willy), Mtr. (Ers. Res.) Apolda bish. vermißt', T. Wiegand, ‚Louis, vermißt*, T.

S. I (nicht d. R.) Schonungen

vermißt“, T.

(ergänze: d.

9

Ob. Mtr. (ergänge: d. R.) Hannover bish.

Zur Verlustliste Nr. 33. Döring, Heinrich, Ob. Mtr. d. R. (nicht Richard, Mtr.) Laineck vermißt.“ Zur Verlustliste Nr. 35. Collonne (nicht Collone), Gerhard, Sees. Worn Colmorgen (nicht Collmorgen), Karl, Sees. L. p. Freese (nicht Freße), Heinrich, Sees. Oldenburg L. v. Harmening (nicht Hermening), Ernst, Sees. NPh.

L. v.

Kiel

Zur Verlustliste Nr. 10. 1 Barandon, Carl, Oblt. z. S. Kiel bish. n Missal, Ernst, Masch. Anw. Orzeschkowo, Birnbaum bish. vermißt“, T. Paulssen (nicht Paulsen), Mtr. Aachen vermißt.“ 8 B Zur Verlustliste Nr. 46. Huppelsberg (nicht Happelsberg), Ernst, Barmen L. v. Zur Verlustliste Nr. 48. Schubert, Paul, Ob. Steuerm. Giesmannsdorf, Neiße (nicht Friedenthal) bish. vermißt“, G 23. 6. 15. „Zur Verlustliste Nr. 52. 9 r Heinrich, Ob. Masch. Syke bish. vermißt“, G Zinser, Martin, A. Mech. Ob. Gst. (nicht Mart. Ob. Mech. Gst.),

s. Res. Steitin T.

Ers. J

ergänze: Sees.

Zur Verlustliste Nr. 54. Schneider, Karl, Hzr. Hohenlimburg bish. ; die Heimat zurückgekehrt. Zur Verlustliste Nr. 55. Waldemar, Ob. Masch. Mt. Altona b 13. 11. 18. Zur Verlustliste Nr. 59. Cichos, Gerhard (nicht Gerhardt), Verw. Schrb. bish. vermißt“, T. Zur Verlustliste Nr. 60. Wilhelm, Ob. Mtr. d. R. Abbenfleth bish) po krgef. R.

sh vermißt.⸗

9 8 7 *†

Kruse, mißt, Zur Verlustliste Ar 79. Wilhelm, Mtr. Bierde (nicht Birde) LT. Zur Verlustliste Nr. 81. Schweighart, Karl, Mtr. Hürben bish. vermißt“, X. Zur Verlustliste Nr. 82. Bautze (nicht Bantze), Otto, Masch. Anw. Reppen 8 Stehr, Willy, Mtr. Altona bish. vermißt“, T. 8 Zur Verlustliste Nr. 86. Brauckmann, Robert, F. T. Gst. (nicht F. T. Ob. Gst.) Bochum T. 8

Zur Verlustliste Nr. S8. Krebs, Josef, Sees. d. S. II Blotzheim bish. vermißt 20

krgef. Zur Verlustliste Nr. 90.

aeeb 86 8 Körber, Siegfried, Steuerm. Wolferstedt (nicht Holferstedh

t, Hans Leo Heinrich, Lt. z. S. vermißt, krgef. R. Zur Verlustliste Nr. 91. Lücker, August, Ob. Hzr. (nicht Hzr. d. R.) Arheiligen T. Zur Verlustliste Nr. 92. Sieckmeyer (nicht Sie kmeyer), Wilhelm, Ob. Mtr. Art. Nettelstedt bish. vermißt“*, T. Zur Verlustliste Nr. Büsching, Friedrich, Sces. (Ers. Res.) vermißt, krgef. C. Scheiter, Otto, Sees. Gahlenz bish. vermißt, T. Steiger, Sebastian, Sees. Wolfratshausen bish. vermißt,

krgef. E. 1 Zur Verlustliste Nr. 94. Bubbert, Eduard (nicht Ewald), Min. F. T. L. v. Franzen, Henning, B. Stephany, Wilhelm, Min. Mtr. (ergänze: d.

Zur Verlustliste Nr. 95. Kirs chb aum, Rupert (nicht August), Gefr. d. S. 1 Inneringen

Nicksta⸗ 5t, Mälhelm, Sees. d. Ldst. Karlsrode bish. S. 1. vermißt. 5 8 8 Schulz, Gustav, Gefr. d. R. Farbezin infolge Verw. gest. 2. (nicht 18.) 10. 16. Zur Verlustliste Nr. 96. 2 2 2 3 * + 8 Friedrich, Otto, Gefr. Harzgerode infolge Verw. gestorden „8. 12. 16 im Krgs. Laz. I Candry. Rieger, Emil, Sees. Landeck bish. L. v., vermißt. Sch kieb 6 r, Friedrich, Gefr. Dortmund bish. vermißt, rgef. C. 1 Waldeck, George, Gefr. d. S. 1 Immenhausen bish. de mißt“, krgef. E. Zur Verlustliste Nr. 97. Krause, Johannes, Lt. d. R. d. M. A. (nicht Vzfeuerw. d. R.) Berlin infolge Verw. gest. 22. 12. 16 im M. Kriegslaz. II, E111“ Sturm, Rudolf (nicht Karl), Ob. Hzr. Berlin L. v. Zur Verlustliste Nr. 98. Schimanski, Johann, Sees. Tuschewo L. v. (nicht S. b). Zur Verlustliste Nr. 99.

Bauer „Adolf, Ob. Mtr. Art. (Kriegslotse) Oberlauter bicsk. vermißt, krgef. E. b 1 8 keas (Kriegslotse) Rostock bish. ver⸗ mißt, krgef. CG. 1 1“ 8 Bolln 1 Heinrich, Mtr. Preetz bish. vermißt, krgef. C.. Burghagen, Walter, Lt. z. S. Dresden bish. vermißt,

EI Eisgruber, Anton, Sees. Dornwangen 18. 12. 16 im Res. Feldlaz. 1 Ribecourt. Arthur, Einj. Frw. T. Ob. Mtr. 84 Braunsberg bish. vermißt, krgef. E. Ilges, Walter, Lt. d. R. d. M. A. Ottweiler bish. vermißt krwgef. F. 1 Konopacki, Aribert, Hzr. Berlin bish. vermißt, krgef. (. Kruse, Christian, Masch. Mt. d. R. Jodtenhausen bitsl. vermißt, krgef. CG. . Lohmann, Wilhelm, Masch. Mt. Muschwitz, Friedrich (nicht Fritz) T. Ob. Hzr. d. S. II Barth 3. 11. 16 in Hamburg⸗Veddel gest. 1“ Samitofski, Alfons, F. T. Gst. Rotterdam bish. ber⸗ mißt, krgef. E.

Gr. Tychow bish.

93.

Neuenknick bish,

Gst. Hamburg Mt. Flensburg bish. vermißt,

S. 11) Triel

—inf. Verw. gest.

(Kriegslotse) *. d. R. Kiel bish. vermißt⸗

ist zu 8 8 G 1 Friedrich, Gefr. Crottendorf nicht T., sonden krgef. C. 8— Voß, Eduard (nicht Edmund), Sers. d. Ldst. Nachtschatten infolge Verw. gest. 20. 12. 16 im Res. Laz. Herne i. W. Zur Verlustliste Nr. 100. aems (nicht Dem s), Karl, Ob. Verm. Gst. Goch Loth 4 1“ Sees. Friedberg⸗Feuerbach infolge Vein⸗ ggest. 9. 12. 16. . 5 Frhr. p. Nordeck zur Rabenau, Hermann, Gefr. d. S. 1 Gießen infolge Verw. gest. 17. 12. 16 im Feldlaz. 2 G. R. K. Morchies. 1 1“ Soult, August, Mtr., Helmstedt 13. (nicht 12.) 12, Zur Verlustliste Nr. 101.

in Kiel gest. Haß, Johann, Gefr. Schönwohld. infolge Verw. get b29. 12. 16 im Feldlaz 7, 214. Inf. Div. in Doignies. vbun Weile, Paul, Sees. Altona 18. 11. 16 in Charlottenbu gest. ist zu streichen (siehe Liste Nr. 100).

D 2

———

Druck der Norddeuschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Tr. 32.,

Borschdorf⸗Pohler, Artur, Mt. Roßwein bish. ver. 8 8 1 ). ver

Schomburg, August, Sees. d. Ldst. Watenstedt vernist

über

Der Bezugynpreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ% 30 ₰.

8 8 * b B8BII1“

den Hostanstalten und Jritungaspediteuren für Helbstabholer

anch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 .

Berlin,

Anzrigenpreis für den Nanm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, niner 3 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Kkaufnanzrigten

Berlin SW.⸗ 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Abends.

Drdensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. 8

pekanntmachung über den Ausschluß der Oeffentlichkeit für Patente und Gebrauchsmuster.

Bekanntmachungen über den Zahlungsverkehr mit dem Ausland.

gekanntmachung über Preisbeschränkungen bei Verkäufen von Spinnstoffen, Garnen und Fäden.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 24 und 25 des Reichs⸗Gesetzblatts.)

Erste Beilage:

ebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1917.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

kräaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Grube Leopold bei Edderitz.

hekonntmachungen, betreffend Zwangsverwaltungen britischer Unternehmungen. . 1b Handelsverbote. E11“

eEFErste Beilage;—

Seine Majestät der König haben Allergnädigst gernht: dem Geheimen Kalkulator im Kriegsministerium, Rechnungs⸗ rat Gülzow und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Haak in Bruchhausen den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Rumpff in Wittenberge den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Superintendenten Maffia in Rummelsburg i. Pomm. 8 Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Oberbahnassistenten a. D. Jaap in Schnelsen, Kreis dinneberg, das Verdienstkreuz in Gold, dem Oberfeuerwehrmann g. D. Cranen in Cöln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gipsbruchmeiser Gens in Strenznaundorf, Mans⸗ sellder Seekreis, dem Eisenbahnlademeister a. D. Huß in llensburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D.

9— 2

Prochnow in Stargard i. Pomm. und Timm in Warfen, Kreis Süder⸗ dühmarschen, dem Bahnwärter a. D. Runge in Kellinghusen, Kreis Steinburg, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Hesse in Stargard i. Pomm., dem bisherigen Eisenbahnlokomotivp⸗ sclosser Nilsson, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Pruchnow, beide in Greifswald, und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Kopf in Bennstedt, Mansfelder Seekreis, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Leppler in günterberg, Kreis Angermünde, und Lörchner in Mehlauken, Kreis Labiau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Vizewachtmeister der Landwehr Klopfer in der

Ersatzabteilung des 4. Gardefeldartillerieregiments, dem Ober⸗ siger der Reserve Richter im Gardeschützenersatzbataillon, den Grenadieren Karel und Schulz im Ersatzbataillon des Garde⸗ grenadierregiments Nr. 3 und dem Militärbäcker Kempen in der Militärbäckerabteilung des Gardekorps die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Bekanntmachung

den Ausschluß der Oeffentlichkeit für” und Gebrauchsmuster.

Vom 8. Februar 1917.

ü Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über ² Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) ulgende Verordnung erlassen:

satt Die er; eines Patents findet ohne jede Bekanntmachung Narc wenn das Patentamt nach Anhörung der Heeres⸗ und der tumeverwaltung die Gehelmhaltung der Erfindung im Interesse machtenndesverteidigung oder der Kriegswirtschaft für ersorherlich

6“

Entsprechendes gilt für die Eintragung eines Gebraucksmusterd. Feh as Patent wird in elnen besonderen Band der Pazentrolle, das wehrauchsmuster in einen besonderen Band der Gebrauchsmusterrolle

tretens.

eingetragen (Kriegsrolle). Der Inbalt der Kriegsrolle wird nicht veroͤffentlicht. Die Einsicht der Kriegsrolle sowie der Anmeldestücke, auf Grund deren das Patent erteilt oder das Gebrauchsmuster ein⸗ getragen wurde, ist, vorbehaltlich der Vorschriften des § 2, nicht gestattet.

Der Heeres⸗ und der Marineverwaltung steht die Einsicht der Kriegsrolle sowie der Akten über die Anmeldung von Erfindungen und Gebrauchsmustern, welche die Interessen der Landesverteidigung oder der Kriegswirtschaft berühren, frei.

Anderen kann die Einsicht der Kriegsrolle sowie der Akten über die gemäß § 1 erteilten Patente und eingetragenen Gebrauchsmuster auf Antrag mit Zustimmung der Heeres⸗ und der Marineverwaltung von dem Patentamt gestattet werden.

§ 3 8 Erachtet das Patentamt nach Anhörung der Heeres⸗ und der Marineverwaltung die Geheimhaltung des Patents oder des Gebrauchs⸗ musters nicht mehr für erforderlich, so richtet sich das weitere Ver⸗ fahren nach den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften.

§ 4 Wer unbesugt die Einsicht in die Kriegsrolle oder in die An⸗ meldestücke, auf Grund deren gemäß § 1 ein Patent erteilt oder ein Gebrauchsmuster eingetragen ist, sich oder einem andern verschafft oder von ihrem Inhalt einem anderen Kenntnis gibt, wird mit Gefängnis bis zu einem Jabre und mit Geldstrafe bis zu fünftausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft 3 Der Versuch ist strafbar.

Diese Verordnung tritt mit ve Sg der

Krast. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt

des Außerkraft⸗

Bekanntmachung über den Zahlungsverkehr mit dem Ausland.

Vom 8. Februar 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 16

§ 1 1161“

Zahlungsmittel und Forderungen, die auf ausländische Währung lauten, dürfen nur bei den vom Reichskanzler bestimmten Personen und Firmen (Devisenstellen) gekauft oder gegen Zahlungsmittel oder Forderungen in anderer Währung umgetauscht werden. Zahlungs⸗ mittel der bezeichneten Art dürfen auch darlehntweise nur bei einer Devifenstelle er worben werden.

Ueber Zahlungemittel, Forderungen und Kredite, die auf aus⸗ ländische Währung lauten, darf ohne Einwilligung der Reichsbank nur zugunsten einer Devisenstelle verfügt werden; als Verfügung ist es auch anzusehen, wenn zur Zahlung an einen Dritten angewiesen wird. Die Einziehung darf ohne Einwilligung der Reichsbank nur durch eine Devisenstelle erfolgen. Die bei einer Devisenstehe er⸗ worbenen Zahlungsmittel und Forderungen sowie die durch sie be⸗ schafften Kredite dürfen zu den Zwecken, zu denen der Erwerb oder die Beschaffung erfolgt ist, ohne die vorstehenden Beschränkungen ver⸗ wendet werden.

Die Geschäfte mit den Devisenstellen können auch durch Kom⸗ missionäre vermittelt werden; der Selbsteintritt ist ausgeschlossen.

§ 2

Als Zahlungmittel im Sinne dieser Verordnung gelten außer Geldsorten, Papiergeld, Banknoten und dergleichen auch Auszahlungen, Anweisungen, Schecks und Wechsel. Forderungen im Sinne dieser Verordnung sind Geldforderungen, es sei denn, daß sie zu den Zahlungsmitteln gehören oder in Wertpapieren, die nach der Auf⸗ fassung des Verkehrs als Effekten angesehen werden, oder in Zins⸗ oder Gewinnanteilscheinen zu solchen Effekten verbrieft sind. Als Kredit im Sinne des § 1 ist der Geldbetrag anzusehen, bis zu welchem eine Person oder Firma der Verfügung einer anderen zu entsprechen bereit ist oder entspricht, ohne Rücksicht darauf, ob der letzteren gegen die erstere eine Geldforderung zusteht.

Dänemark, Norwegen und Schweden sowie die Länder der lateinischen Münzunion gelten untereinander als Länder verschiedener Währung.

§ 3

Auf Reichswährung lautende Zahlungsmittel dürfen nur mit Einwilligung der Reichsbank nach dem Ausland versendet oder über⸗ bracht werden. .

Verbindlichkeiten in Reichs⸗ oder ausländischer Währung dürfen gegenüber einer im Augland ansässigen Person oder Firma zum Zwecke dos Erwerbes von Waren oder Wertpapieren, von Kostbarkeiten, Kunf⸗ und Loyxusgegenständen jeder Art, von Grundstücken und Schecken nur mit Einwilligung der Reichsbank eingegangen werden. Auch m Wege des Tausches gegen Wertvapiere, insbesondere auch gegen Zins⸗ oder Gewinnanteilschetne dürfen Gegenstände der vor⸗ hezeichneter Art bei einer im Ausland ansässigen Person oder Firma nur mit Einwilligung der Reichsbank erworben werden.

Einer im Ausland ansässigen Person oder Firma darf ein auf Reichswährung lautender Kredit nur mit Einwilligung der Reichs⸗ bank eingeräumt werden. Der Einwilligung unterliegt nicht die Ver⸗ läpgerung bereits vor dem Inkraftreten dieser Verordnung einge⸗ räumter Keevite.

Neber Forderurgen in Reichswährung gecen eine im Aus⸗ land onfässige Person pder Firma darf nur mit Einwilligung der Relchsbank versfügt werden. Als Verfügung ist es auch anzusehen,

wenn der Verpflichtete angewiesen wird, an einen Dritten Zahlung 9 71. Zur Einziehung bedarf es der Einwilligung der Reichs⸗ ank nicht.

„Eine Person gilt im Sinne der Abs. 2 bis 4 als im Ausland ansässig, wenn sie dort ihren Wohnsitz, Sitz oder dauernden Auf⸗ enthalt hat. Bei Firmen ist makgebend, ob diejenige Haupt⸗ oder Zwetaniederlassung, deren Betrieb im einzelnen Falle in Frage steht, im Ausland liegt.

§ 4

Zahlungsmittel, die auf ausländische Wäbrung lauten, Forde⸗ rungen gegen das verbündete und neutrale Ausland in Reichs⸗ ode ausländischer Währung, sowie die einer im Ausland ar sässigen Person oder Firma eingeräumten Kredite in Reichswährung sind nach Maß gabe der vom Reichskanzler zu erlassenden Vorschriften anzumelden.

Auf Erfordern der vom Reichskanzler mit der Entgegennahme der Anmeldungen beauftragten Stellen ist jedermann verpflichtet, binnen elner von der Anmeldestelle festzusetzenden Frist eine Erklärung darüber abzugeben, ob die Voraussetzungen der Anmeldepflicht vor⸗ liegen, sowie eine abgegebene Erklärung durch nähere Auskünfte zu ergänzen.

Die mit der Entgegennabme oder Bearbeitung der Anmeldung befaßten Personen find verpflichtet, über die aus Anlaß der An⸗ meldung zu ihrer Kenntnis gelangten Verhältnisse Verschwiegenheit zu beobachten. 8

Der Reschskanzler kann anordnen, daß der Reichsbank auf ihr Verlangen die im § 1 bezeichneten Zahlungsmittel und Forderungen gegen Erstattung des Wertes in Mark zum Tageskurse zu übertragen sind. Die Anordnung wird im Reichs⸗Gesetzblatt bekanntgemacht.

Der Reichskanzler kann Ausführungsvorschriften erlassen, insbe⸗ sondere bestimmen, wie die Uebertragung zu geschehen hat, wenn sie nicht freiwillig vorgenommen wird.

Er kann ferner bestimmen, daß Zuwiderhandlungen mit Geld- trafs his an Lintausendlünfhunzert Mart oder mit Gefängnis bis zu

F

Die auf Grund des § 1 getroffene Bestimmung der Debisen⸗ stellen wird im ⸗Reichsanzeiger bekanntgemacht. Sie kann zurück⸗ genommen werden; die Rücknahme wird in gleicher Weise verörentlicht.

Bis auf weiteres bleibt die Bekanntmachung des Reichske diess vom 22. Januar 1916 (Reichsanzeiger vom 22. Januar 1916 N. l8) maßgebend.

§2 Der Kurs, zu dem die Dienststellen kaufen und verkaufen, wird mit Zustimmung der Reichsbank festgesetzt.

Wer Zahlungsmittel oder Forderungen erworben oder über Zahlungsmittel, Forderungen oder Kredite verfügt hat 1 Abs. 1, 2), ist auf Erfordern der Reichsbank oder der Devisenstellen verpflichter, der Reichsbank über Inhalt und Zweck des G schäfts wabrheitsgemäß Auskunst zu erteilen und die Nachweise vorzulegen. Die Verpflichtung trifft in den Fällen des § 1 Abs. 3 den Kommiltenten und den Kom⸗ missionär. 1

In gleicher Weise ist auf Erfordern der Relchebank zur Auskunft⸗ erteilung und zur Vorlegung der Nachweise verpflichtet, wer die im § 3 bezeichneten Geschäfte vorgenommen hat.

Der Reichskanzler kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen. 8

0 Mit Geldstrafe von einhundert Mark bis zu fünfzigtausend Mark und mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit einer dieser Strafen wird, sofern nicht nach anderen Strafgesetzen eine höhere Strafe an⸗ gedroht ist, bestraft:

1. wer es unternimmt, den Vorschriften der §§ 1 oder 3 zu⸗ widerzuhandeln,

2. wer, um Zahlungsmittel oder Forderungen bei einer Devisen⸗ stelle zu erwerben oder um die nach den §§ 1, 3 erforder⸗ liche Einwilligung der Reschsbank zu erlangen, über den

Inhalt und Zweck des Geschäfts unrichtige Angaben macht. Neben der Strafe können die Vermögenswerte, auf welche sich die strafbare Handlung bezieht, im Urteil für dem Staate verfallen erklärt werden. Wegen der Zuwiderhandlung kann ein Deutscher auch dann ver⸗ folgt werden, wenn er sie innerhalb eines inländischen Geschäfts⸗ betriebs im Ausland begangen hat.

§ 11 Mit Geldstrafe bis zu eintausendfünsfhundert Mark oder mit Ge⸗ fängnis bis zu drei Monaten wird bestraft:

1. wer vorsätzlich den gemäß § 4 Abs. 1 ergehenden Anord⸗

nungen des Reichekanzlers über die Anmeldung oder einer gemäß § 4 Abs. 2 ergehenden Aufforderung nicht oder nicht innerhald der vorgeschriebenen Frist nachkommt,

2, wer bei der Anmeldung oder der nach § 4 Abs. 2 abzu⸗ gebenden Erklärung oder Auskunft wissentlich unvoll⸗ ständige oder unrichtige Angaben macht,

3. wer den Vorschriften des § 8 zuwiderhandelt,

4. wer den Vorschriften des § 4 Abs. 3 zuwider Verschwiegen⸗ heit nicht beobachtet.

Im Falle der Nr. 4 tritt die Verfolgung nur auf Antrag ein.

§ 12

Die Verordnung tritt am 9. Februar 1917 in Kraft; sie tritt an die Stelle der Verordnung vom 20. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 49).

8. Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.

Berlin, den 8. Februar 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.