1917 / 37 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

(W. 53

10. Februar 1917.

Einenkel, Marx, Utffz. 25. 3. 90 Obersachsenfeld, Schwarzen⸗ berg leicht verwundet. Eisele, Anton, Bzwachtm. 13. 11. 84 Wiesensteig, Geislingen vermißt.

Eisenhardt, Karl 16. 8. 96 Stammheim, Calw schw. v.

Ekhardt, Karl 1. 9. 94 Fellbach, Cannstatt bish. vermißt

(P. L. 503), in Gefgsch. 1

Ellwanger, Gottlob, Ka 31. 1. 92 Schnait, Schorndorf

u66“

Elsäßer, Christian 18. 10. 83 Rohr, Stuttgart I. verw. Iingel, Rupert 13. 1. 95 Frickingen, Neresheim verwundet. scher, August 20. 11. 94 Aldingen, Ludwigsburg schw. verw. fprester, Ludwig 30. 7. 93 Nürnberg I. verw. b. d. Tr.

Etter, Artur 27. 8. 95 Pfbrhheim bish. vermißt (N. L. 466),

in Gefgsch.

Eyrich, Herm. Utffz. 26. 9. 88 Aldingen, Spaichingen I. verw.

Feldmeyer [nicht Feldmayer)], Alois 18. 11. 78 Schlier⸗ mühle, Ellwangen bish. vermißt (V. L. 504), in Gefgsch. B Fendel, Friedrich 15. 8. 96 Kochersteinsfeld, Neckarsulm bish. vermißt (V. L. 466), in Gefgsch. Fessel, Friedrich 17. 12. 87 Wolfskreut, Gerabronn gefallen. ischer, Bernhard 13. 5. 88 Schwäb. Gmünd bish. vermißt (V. L. 503), in Gefgsch. 1 scher, Jakob —. 4. 4. 88 Breitingen, Ulm bish. vermißt (V. L. 504), in Gefgsch. 3 Fischer Wolfgang, Ltn. d. R. 24. 9. 90 Konstanz gefallen. Fleig, Oskar, Gefr. 18. 12. 90 Stuttgart⸗Cannstatt schw. v. örster, Georg 19. 3. 95 Barnsdorf, Bayern bish. vermißt „. L. 503), in Gefgsch. Frank, Karl, Gefr. 30. 9. 92 Stuttgart schwer verwundet. Frisch, Gottlob 11. 8. 77 Eschenau, Weinsberg verl., b. d. Tr. Fromm, Robert 20. 4. 92 Holzelfingen, Reutlingen bish. vermißt (V. L. 503), in Gefgsch. Fröschle, Gottlieb 5. 5. 83 Breitenholz, Herrenberg verletzt.

Gaiser, Gottlieb 2. 2. 76 Gniebel, Tübingen bish. vermißt (V. L. 500), in Gefgsch. Gaßner, Karl 20. 7. 96 Hirschlanden, Leonberg I. verw. Gauger, Martin 10. 2. 97 Mössingen, Rottenburg verw. Gaus, Engelbert, Utffz. 11. 11. 92 Winzeln, Oberndorf I. v. Geiger, Adolf, Gefr., 8. 11. 75 Feuerbach, Stuttgart, I. v., b. d. Tr. v. Gemmingen⸗Guttenberg, Frhr. veaß⸗ Ltn. 18. 4. 97 Stuttgart inf. Verwundung. 1 Gerlo 4. Otto, Gefr. 30. 6. 95 Timmern, Braunschweig I. v. Glock, Ka

¼ vlI 22. 5. 92 Ensingen, Vaihingen bish. vermißt (V. L. 493), in Gefasch. Göhl, Anton 15. 5. 97 Speyer a. 1] verw., b. d. Tr. Göhring, Friedrich 27. 11. 82 Lustnau, Tübingen bish. ver⸗ mißt (V. L. 504), in Gefgsch. . Gotz, Simon 2. 2. 97 Pfullingen, Reutlingen bish. vermißt 8 (V. L. 503), in Gefgsch. Greis, Karl, Gefr. 14. 2. 89 Stuttgart vermiß Grob, Gustav 5. 4. 96 Rohr, Stuttgart leicht verwundet. Grüninger, Karl 18. 11. 94 Reutlingen gefallen.

Haas, Joseph, Utffz. 15. 2. 93 Lauterbach, Oberndorf gefallen.

Haas „Karl 7. 7. 96 Regensburg leicht verwundet.

Haberer, Karl 16. 7. 93 Tübingen verwundet. äberle, Robert, Gefr., 15. 6. 88 Vaihingen, Stuttgart, vermißt. agdorn, Adolf, Gefr. 28. 8. 89 Tuttlingen leicht verw. agemann, Otlo, 17. 11. 95 Großbiewende, Braunschweig, l. v. aller, Anton 3. 4. 96 Schramberg, Oberndorf bish. vermißt 1 (V. L. 503), in Gefgsch. 1

Ha miner, Ernst 18. 4. 95 Niederstetten, Gerabronn gefallen. ascher, Thomas 17. 3. 94 Gruibingen, Göppingen bish.

vermißt (V. L. 504), in Gefgsch. 1

Haselberger, Martin 2. 10. 89 1“ Tübingen bigh. vermißt (B. L. 504), in Gefgsch.

Haug, Otto 20. 8. 95 Niederhofen, Brackenheim bish. ver⸗

mißt (V. L. 466), in Gefgsch. Hauser, Friedrich

16. 6. 94 Mötzingen, Herrenberg bish. vermißt (V. L. 513), in Ge ssc. Ha ußmanns, Jakob 6. 7. 88 Dülken, Düsseldorf I. verw. Heckel, Georg, Lkn. d. R. 1. 10. 87 Saarbrücken leicht verw. e Balthasar 8. 2. 95 Urlau, Leutkirch leicht verw. Heil, Karl 22. 5. 93 Sandhausen, Heidelberg leicht verw. beng Karl 15. 12. 96 Gechingen, Calw leicht verwundet.

eintze, Emil, Ltn. d. R., 17. 12. 92 Benrath, Düsseldorf, gefallen.

Adolf 1. 7. 94 Eßlingen bish. verw. u. ver⸗

b mißt (V. L. 435/501), infolge Verwundung.

Lerbert, Konrad 3. 3. 97 Creglingen, Mergentheim leicht

verwundet, b. d. Er.

Hermanny, Oskar, Ltn. d. R. 15. 4. 91 Stuttgart leicht

1 verwundet, b. d. Tr.

Herrmann, Jakob, Utffz. 27. 2. 38 Frickenhausen, Nürtingen bish. vermißt (V. L. 493), in Gefgsch. voermann, Konrad 24. 5. 94 St. Gallen, Schweiz schw. v.

Höfling, Philipp 19. 9. 94 Großost heim, Aschaffenburg, Bayern

bish. vermißt (B. L. 495), in Gefgsch. Joseph, Gefr. 12. 6. 93 Kürnbach, Waldsee vorletzt. leiter, Hermann 28. 9. 96 Heilbronn verletzt. er, Karl, 12. 9. 82 Steingebronn, Münsingen, I. v., b. d. Tr. enbach, Leonhard, Bzfelbw. 30. 10. 90 Saalbach, Gera⸗

1 bronn gefallen.

Holz, Christian 30. 6. 92 Poltringen, Herrenberg bish.

1 vermißt (V. L. 465), in Gefgsch.

Holzwarth, Karl 23. 10. 95 Oberweissach, Backnang bish.

vermißt (V. L. 466), in Gefgsch.

Horlacher, Karl 7. 8. 92 Schönenberg, Hall gefallen.

Hudelmaie r, Anton, Utffz. 5. 7. 91 Mögglingen, Gmünd 8 leicht verwundet, b. d. Tr.

Hüfner, Alfred 3. 6. 94 Groitsch, Borna, Sachsen verletzt.

Hug, Johannes 25. 4. 93 Schramberg, Oberndorf vegat.

Hummel, Reinhold, 4. 10. 97 Eningen, Reutlingen, leicht verw.

Iffarth, Walter, Sergt. 12. 2. 91 Wolmirstedt, Magde⸗ blurg gefallen.

Irtenkauf, Joseph, 23. 10. 95 Wasseralfingen, Aalen, vermißt.

Jennewein, 85 vti 2 31. 1. 92 Stuttgart

Jeremias, Robert 7. 8. 96 Stuttgart gefallen.

Jetter, Wilhelm, Gefr. 28. 4. 92 Ochsenbach, Bracken⸗

heim vermißt. Jungk, August, Utffz. 4. 11. 91 Hall gefallen.

Käfer, Marx, 23. 9. 97 Stuttgart⸗Gaisburg, l. verw., b. d. Tr. Fälberer, Wilhelm 10. 6. 95 Stuttaart gefallen. Karremann, Zoseph 24. 5. 96 H Ehingen I. verw. Kaufmann, Wilhelm 9. 5. 94 Tübingen bish. vermißt (N. L. 503), in Gabasch. Keck, Karl 6. 6. 94 Stuttgart gefallen. Keppeler, Karl, Utffz. 15. 5. 9 Grafenberg, Nürtingen 1 1 *† infolge Verwundung. Kern, Konrad, Utffz. 24. 12. 96 Durlach, Baden schw. verw. Kern, Leonhard 16. 7. 90 Blaubach, Gerabronn bish. schwer 1 verwundet (V. L. 473), †. Kircher, Friedrich 13. 10. 88 Döttingen, Künzelsau I. verw. Lnaus. Karl, Gefr., 22. 7. 92 Nellinasheim, Rottenburg, schw. v. Knauß, Hermann, 25. 1. 97 Schwöllbronn, Oehringen, JI. verw. Kuorr, Gustav 15. 4. 92 Siebeneich, Weinsberg leicht verw.

eldmgier,

Laux, Joseph 25. 2. 95 Liebenau, Tettnang

Kochendörfer, Fetrrich 20. 7. 96 Gschlachten⸗Bretzingen, 3 Gaildorf vermißt. Kolb, Hermann, Gefr. 13. 12. 92 Hollenhof, Welzheim I. v. König, Georg, Utffz. 3. 4. 93 Landshut, Bayern bish. vermißt 8 (V. L. 493), in Gefgsch. 1 8 Kopp, Christian 11. 5. 95 Eltershofen, Hall bish. vermißt (V. L. 504), in Gefgsch. u““ Korb, Wilhelm, 31. 8. 76 Cleversulzbach, Neckarsulm, inf. Verw. Kordter, Wilhelm, Gefr. 30. 12. 93 Kl’ngen, Ochsenfurt; 1 Bayern verwundet u. vermißt. Körner, Wilhelm 11. 3. 97 Alfdorf, Welzheim leicht verwundet, b. d. Tr.. e Kraus, Franz 4. 10. 2* Gmünd bish. vermißt (V. L. 465), in Gefgsch. Krehl, Eugen, 22. 11. 95 Böttingen, Münsingen, verw. u. vermißt. Kühne, Jakob, Gefr. 4. 11. 79 Berafelden, Sulz, vetletzt. Kühner, Joseph 7. 11. 95 Dahenfeld, Neckarsulm bish. verwundet (V. L. 465), auch vermißt. Kull, Emil 13. 11. 96 Stuttgart schwer verwundet. Künstle, Wilhelm, 4. 5. 75 Kirchentellinsfurt, Tübingen, schw. v. Kurrle, Wilhelm 27. 8. 96 Stuttgart⸗Cannstatt bish. ver⸗ wundet u. vermißt (V. L. 503), in Gefgsch. Kurz, Leonhard, Sergt. 15. 4. 86 Schlat, Göppingen ver⸗ 1 wundet u. vermißt. G 1 8 Kurz, Wilhelm 19. 7. 93 Reutlingen bish. vermißt (V. L. 503), in Gefgsch.

Lang, Eduard, Gefr. 15. 10. 80 Grunbach, Schorndorf bish. vermißt (V. L. 495), in Gefgsch.

Lang, Friedrich [nicht Fritz] 2. 1. 94 Rothenburg o. T. bish. vermißt (V. L. 125), gefallen.

inf. Verwund.

Laxrgang, Karl 10. 2. 92 Arnbach, Neuenbürg leicht verw.

Lebherz, Wilhelm 11. 12. 94 Bitz, Balingen schw. verw.

Lehmann, Herm., 2. 7. 94 Fürstenwalde, Frankfurt, I. d.; b. d. Tr.

Leibinger, Reinhold, Gefr. 31. 3. 96 Mühlheim, Tuttlingen bish. vermißt (V. L. 503), in Gefgsch.

Lindenmaier II, Eugen 11. 7. 96 Hürben, Bayern gefallen.

Löffelhardt, Wilhelm, Gefr. 27. 9. 91 Nagold bish. ver⸗ miß .L. 465), in Gefgsch.. 1

L 81 8 Vredrich Utffz. 1. 6.96 Ludwiashafen a. Rhein lI. verw.

Lutz, Georg 7. 1. 85 Brettenfeld, Gerabronn bish. vermißt (V. L. 495), in Gefgsch.

Machalitzky, August 3. 12. 95 Stuttgart verw. u. vermißt. Maierhofer, Johann, VPzwachtm. 7. 2. 78 Mennisweiler, Waldsee gefallen. 1 1 Mangold, Roman 27. 6. 79 Humlangen, Laupheim bish. vermißt (V. L. 504), in Gefgsch. Mäuerle, August 26. 2. 94 Ulm leicht verwundet, b. d. Tr. Maurer, Raphael, Gefr. 22. 10. 93 Buchau, Riedlingen I. v. Mayer II lnicht Mayer III]l, Hermann 17. 2. 93 Ebingen, b Balingen vermißt. (V. L. 34.) Mayer, Otto 3. 3. 97 Flochberg, Neresheim leicht verw. Mayer, Richard, Gefr. 20. 8. 93 Stuttgart verwundet b „(Ergänzung zu V. L. 471). 1 Mehne, Friedrich 20. 5. 96 Schwenningen, Rottweil I. verw. Messner, Johannes, 29. 6. 94 Frossinceg, Tuttlingen, I. v., b. d. Tr. Metzler, Georg 19. 8. 91 Nassau, Mergentheim bish. ver⸗ mißt (V. L. 495), in Gefgsch. Mezger lnicht Metzger)], Christian 2. 1. 94 Baumerlenbach, Oehringen verletzt. (V. L. 486.) Mödinger, Hermann 26. 9. 95 Vaihingen a. C. bish. vermißt (V. L. 466), in Gefgsch. 1 Mokler, August 22. 3. 83 Klingenberg, Brackenheim bish. vpermißt (V. L. 504), in Gefgsch. Morlock, Gotthilf, Gefr. 12. 5. 80 Baiersbronn, Freudenstadt ; bish. vermißt (V. L. 495), in Gefgsch. Mo 7 „Hans, Utffz. 27. 4. 97 Mainhardt, Weinsberg verletzt. Mu f inger, Gottfried, Gefr., 22. 11. 84 Weiler, Weinsberg, I. v. Müller, Ernst 16. 3. 80 Wäschenbeuren, Welzheim I. verw. Müller, Gottlob 25. 10. 95 Hohenhaslach, Vaihingen leicht verwundet, b. d. Tr. Müller, Heinrich 20. 2. 90 Münster, Colmar, Elsaß bish. 8 vermißt (V. L. 493), in Gefgsch. Müller, Karl, 29. 10. 94 Winterbach, Schorndorf, verl., b. d. Tr. Müller, Leonhard, Gefr., 12. 4. 92 Blitzenreute, Ravensburg, l. v. Müller, Leopold 1. 12. 93 Emerkingen, Ehingen verwundet. Münzenmaier, Hugo 19. 8. 86 Tübingen gefallen.

Nagel, Jakob, Gefr. Tamb. 25. 1.89 Jsny, Wangen Eefamen. Nagel, Johann 21. 1. 93 Holzgerlingen, Böblingen gefallen. Nägele, Anton, Utffz., 20. 3. 94 Betra, Haigerloch, verl., b. d. Tr. Nägele 5. 8. 95 Heidelberg⸗Handschuhsheim, inf. Verw. Neff, Gustav 16. 2. 97 Ummendorf, Biberach bish. schwer 1 verwundet (V. L. 522), †. Neifer, Karl 13. 5. 85 Großsüßen, Geislingen bish. vermißt 1 (V. L. 513), in Gefgsch. Neuweiler, Wilhelm 13. 11. 93 Dennach, Neuenbürg bish vermißt (V. L. 503), in Gefgsch.

DOehler, Adolf 6. 1. 90 Häfnerhaslach, Brackenhein Ohno, Rudolf 8. 2. 95 Serherbe leicht verwundet.

- Wilhelm Pfundstein, Thomas bish. vermißt (V. L. 495), in

Pretzel, Albert, Gefr. 8. 11. 92 18 gefallen. 1 Proß, Friedrich, 15. 7. 97 Calmbach, Neuenbürg, inf. Krankheit.

Rafensteiner, Kaber 2. 9. 79 Laupheim leicht verwundet.

Raisch, Christian 22. 12. 96 Oeschelbronn, Herrenberg I. v.

Rapp, Friedrich 7. 10. 76 Nitzenhausen, Künzelsau gefallen.

Rathfelder, Michael [nicht Johannes] 7. 6. 98 Schwarzen⸗

berg, Neuenbürg verwundet. (V. L. 528.)

Reichardt nicht Reichhard t]l, Jakob 21. 4. 93 Gültstein,

1““ Herrenberg verwundet. (V. L. 38.)

Reik, Albert 20. 6. 92 Eßlingen vermißt.

Rendle, Friedrich 4. 11. 91 Bissingen, Kirchheim bish.

vermißt (V. L. 513), in Gefgsch.

Retter, Gottlob 22. 3. 94 Beilstein, Marbach bish. ver⸗

8 mißt (V. L. 466), in Gefasch. 1

Ries, Heinrich 4. 1. 91 Wertheim a. M. vermißt (V. L.

1 3 478), ist zu streichen. 88

Rigoni, August 9. 4. 97 Boningen, Schweiz vermißt.

Roller, Friedrich 18. 12. 90 Beinberg, Neuenbürg infolge Verwundung. 1

Roos, Karl 19. 2. 85 Stuttgart gefallen.

Nösch, Karl 4. 7. 96 Hohenstaufen, Göppingen bish. ver⸗

mißt (V. L. 503), in Gefasch. 1 Rotmeier, Felix, Gefr. 27. 1. 91 Bihlafingen, Laupheim vermißt.

Rottner, Gottlieb 5. 10. 88 Häfnerhaslach, Brackenheim bish. in Gefasch. (V. L. 105/348), daselbst

8 2 (gem. von Rußland).

Ruf, Joseph, 26. 11. 90 Vöhrenbach, Villingen, Baden, vermißt.

Rychwalski, Martin 24. 10. 94 Paluschin, Bromberg infolge Verwundung. .

äfer, Heinrich 6. 8. 91 Zaisersweiher, Maulbronn I. v. all, Daniel, nöi. 15. 8. 76 Scharenstetten Blaubeuren leicht verwundet. (Nachtr. gem.)

18. 3. 94 Dennjächt, Calw gefallen. 25. 11. 83 Lauterbach, Oberndorf . Gefgsch.

Osterdingen, Rottenburg

„Friedrich, Gefr. 22. 7. 93 Erfurt leicht verwundet, Joseph 1. 2. 94 Unterwaldhausen, Saulgau gefallen. „Hugo 24. 11. 96 Schwäb. Gmünd leicht verw. eible, Gottlob 20. 3. 95 Bissingen, Ludwigsburg bish. vermißt (V. L. 504), in Gefgsch. Schelle, Friedrich, Gefr. 23. 2. 91 Mundelsheim, Marbach bish. vermißt (V. L. 503), in Ceefgsch. Frhr. von Schellerer, Friedrich, Ltn. 3. 1. 96 Ulm leicht . verwundet, b. d. Tr. 5 V Schelter, Johann ([nicht Hans] 28. 12. 85 Mögeldorf, Nürn⸗ berg bish. vermißt (V. L. 98/355), G f. B Joseph 3. 11. 92 Achstetten, Laupheim leicht verw, Schille

Sch Sch

r, Hermann, Utffz. 11. 3. 96 Stuttgart⸗Cannstatt leicht verwundet. 6 Schinzel, Heinrich, Utffz. 9. 12. 87 Nürnberg schwer verw. Schlienger, Viktor 14. 7. 95 Wittenheien, Elsaß bish. Schmid, Christian 13. 10. 96 Seifertshofen, Gaildorf , bish. vermißt (V. L. 504), in efgsch. Schmidgall, Gustav 3. 2. 90 Gro höchberg, Backnang bish. vermißt (V. L. 465), in Gefgsch. Schmidt, Friedrich 3. 8. 76 Garnberg, Künzelsau leicht verwundet, b. d. Tr. 16““ Schmidt, Richard, Gefr. 16. 2. 89 Eßlingen (nicht Stott⸗ gart! verwundet. (V. L. 240.) chneider, Emil 18. 2. 95 Waldmössingen, Oberndorf bish. schwer verw. (V. L. 516), †. neider, Karl 31. 3. 92 Sanzenbach, Hall schw. verw. neider, Wilhelm, 1. 8. 94 Auasburg⸗Pfersee, inf. Krankb. nell, Karl 29. 1. 95 Rottenburg bish. vermißt (V. L. nitzer, Franz 4. 10. 97 Briel, Ehingen bish. vermißt (V. L. 503), in Gefgsch. ock, Theodor 13. 9. 91 Jaastheim, Crailsheim l. verw. oll, Max, Ltn. 18. 11. 95 Stuttgart schwer verwundet. Schorpp, Gebhard 31. 8. 83 Taldorf, Ravensburg verletzt. reiner Karl 14. 8. 93 Horb schwer verwundet. roth, Oskar 10. 2. 91 Birkenfeld, Neuenbürg bish. vermißt (V. L. 466), in Gefgsch ulz, Anton, Utffz. 3. 4. 91 Nagelsberg, Künzelsau l. v. humm, Wilhelm 23. 12. 91 Auhof, Crailsheim l. verw. Schwarz, Joseph 27. 12. 91 Erlenbach, Neckarsulm bish. permißt (V. L. 493), in Gefgsch. warz, Karl, Gefr. 7. 2. 93 Rot am See, Gerabronn bish. . (V. L. 495), in Gefgsch. warz II, Leo 19. 2. 95 Mühringen, Horb vermißt. hweizer, Heinrich 26. 4. 94 Hohebach, Künzelsau l. y. eger, Gustav 28. 4. 96 Neuenbürg bish. vermißt (V. L. 513), in Gefgsch. Siegle, Friedrich 23. 2. 93 Göppingen verwundet. Sonnentag, Karl 6. 5. 96 Schwäb. Gmünd leicht verw. Sperr, Richard, Utffz., 17. 5. 91 Höpfigheim, Marbach, gefallen. Spiegel, Johann 24. 11. 91 Offenbach a. M. schw. verw. Spingler, Karl 2. 5. 81 Urach bish. vermißt (V. L. 504*), 6 in Gefgsch. 18 1 8 Spohn, Karl 8. 3. 80 Iggingen, Gmünd bish. vermißt V. L. 530), in Gefgsch. eigerwald, Jakob, Thseldn. 29. 6. 73 Heilbronn infolge Unglücksfall. iefel, Paul 4. 2. 97 Heilbronn bish. schwer verwundet (B. L. 520), †. erle, Eugen, Gefr., 6. 7. 91 Frommern, Balingen, gefallen. 13; Rudolf 27. 2. 90 Schnait, Schorndorf l. v., b. d. Tr. r, Joseph, Utffs. 15. 5. 91 Lauterach, EChingen schw. v. inger, Georg, Utffz., 9. 5. 91 Leinsweiler, Pfalz, verw.

Taube, Oswin 27. 8. 90 Chemnitz⸗Chappel verwundet. Thanner gnicht Tanner], Albert 13. 3. 94 Hörenhausen, Lanupheim vermißt (V. L. 448). Thumm, Friedrich 23. 4. 95 Rommelsbach, Tübingen bish. 8 vermißt (V. L. 503), in Gefgsch. Trick, Ludwig 2. 10. 95 Oberkochen, Aalen leicht verwundet.

Uebelhör, Michael, b88 3. 9. 89 Hengenen, Ravensburg gefallen.

Uhl, Karl 5. 7. 96 Stuttgart leicht verwundet.

Umrath, d. R. 6. 9. 74 Prag, Böhmen gefallen.

Vater, Ludwig 23. 8. 97 Hohebach, Künzelsau leicht verw.

Villforth, Robert 11. 7. 93 Kuchen, Geislingen I. verw.

Voigt, August 12. 9. 94 Steinheim, Marbach bish. vermißt 1 (è‚èP. L. 503), in Gefgsch.

Voigt, Friedrich 15. 4. 93 Gößnitz, Sachs.⸗Altenb. gefallen.

Volz, Wilhelm 13. 9. 96 Böckingen, Heilbronn leicht verw.

Wagenseil, Abdolf, 16. 7. 98 Weitnau, Kempten, inf. Krankh. Erbgraf v. Waldburg⸗Zeil, Eberhard, Ltn. 10. 2. 98 1 Stuttgart infolge Verwundung. Walliser, Alfred, Utffz. 29. 1. 97 Wieden, Baden schw. v. Walter, Johann 16. 6. 94 Reckertstal, Mergentheim I. b. Walz, Christian 12. 6. 82 Walddorf, Nagold bish. vermißt (68 Weber, Christian, 7. 9. 95 Rommelsbach, Tübingen bish. ver⸗ ““ mißt (V. L. 503), in Gefgsch. 6 Weil, Otto 1. 5. 97 Neckarweihingen, Ludwigsburg bish. vermißt (V. L. 493), in Gefgsch. Weinmann, Ernst 2. 3. 91 Reutlingen bish. vermißt . (. L. 495), in Gefgsch. Weippert, Karl 8. 1. 97 Heilbronn I. verw., b. d. Tr. Wenger, Johannes, Gefr. 6. 11. 91 Bezgenriet, Göppingen leicht verwundet. Wermuth, Hermann 22. 9. 79 Heilbronn verletzt. Wesnik, Eduard 1. 7. 92 Missen, Frankfurt leicht verm. Wiedmann, Otto 20. 10. 93 Deggingen, Geislingen bish. vermißt (V. L. 466), in Gefasch. Wild, Friedrich 1. 10. 96 Göppingen bish. vermißt (V. L. 506), in Gefgsch.

9

œ 2 G

SSUS S RES

GC

8 &.

G

7

G

2

G.

G.

1

¶6G 8 SEU

1

GC

66 8ꝙ8

8

908

1u schwer verwundet. Wittmann, Friedrich, 9. 10. 76 Bürg, Neckarsulm, inf. Verr. Wöhrle, Friedrich 21. 3. 95 Marbach a. N. bish. verwundet 4 (V. L. 467), vermißt. Wörn, Karl 19. 9. 88 Stuttgart verwundet. Wörner, Gottlieb 16. 7. 95 Zuffenhausen, Ludwigsburg l. b. Wurster, Gottlob 11. 3. 96 Dettingen, Urach bish. ver⸗ mißt (V. L. 503), in Gefgsch. Wurster, Gottlob, Utffz. 22. 2. 93 Freudenstadt leicht verv.

Zeiler, Gottlob 19. 9. 96 Enzweihingen, Vaihingen bisb. vermißt (V. L. 504), in Gefgsch. Zeller, Friedrich 10. 1. 86 Vöhringen, Sulz l. v., b. d. Tr. Zieger, August 5. 11. 96 Bartholomä, Gmünd bish. vermißt (V. L. 503), in Gefgsch er, Georg, Gefr. 21. 3. 92 Bartholomä, Gmünd I. vern. 8 d, Karl 16. 12. 96 Wildbad, Neuenbürg gefallen. nsmeister, Georg 4. 8. 96 Aulendorf, Waldsee gefallen

Druck der Norddeuschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

EET111““ * 1“

Ausfuhr 2 und Durchfuhr von Waren

Wißgügel, Johann 5. 5. 95 Kleinschafhausen, Laupheim

Der Bezugapreig beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer

eichsanzei

den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Zulassung von Waren zur Ausfuhr ohne besondere Ausfuhrbewilliunng. Ordensverleihungen ꝛc. 8 b

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandgakten.

Begasenne Süc über Kettenhandel in Textilien und Textil⸗ ersatzstoffen. 1

Bekanntmachung zum Schutze von Kriegsflüchtlingen.

Bekanntmachung, betreffend die Entschädigung für Verhaftung oder Aufenthaltsbeschränkung auf Grund des Kriegszustandes und des Belagerungszustandes.

Bekanntmachung über Goldpreise.

Betanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung britischer bezw. russischer Unternehmungen.

Aufhebungen von Handelsverboten.

AAAAAA“*“

an die Bekanntmachunge m 28. odember 1916, betreffend das Verbot de des Abschnittes 17 A des Zolltarifs (Reichsanzeiger Nrn. 229 und 260), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

Ohne besondere Ausfuhrbewilligung zur Aus⸗ fuhr zuzulassen sind außer den unter Ziffer IV der Be⸗ kanntmachung vom 3. November 1916 aufgeführten Waren die nachstehenden Erzeugnisse aus Eisen (die Nummern sind Aus⸗ fuhrnummern des Statistischen Warenverzeichnisses):

Beschläze für Korb⸗ und Lederwaren, aus Nr. 799 f;

Laubsägen, Laubsägebogen und „blätter, aus Nr. 811;

Haus, und Küchengeräte, auch Küchengeschirr, aus Eisenblech, Teile davon, roh, der Nr. 828 d;

Armaturen für Osramlampen und Osram⸗Azolampen aus Guß⸗ und emallliertem Eisen; Brennscheren, auch Lampen dazu; Broschen und Teile davon; Bullenringe; Drahtsackverschlüsse aus Eisendraht in abgepaßten Längen bis zu 100 m; Druck⸗

platten; Faßverschlüsse; Frisiereisen, auch Lampen dazu; Haar⸗ scheren; Hosenhänger und „schnallen; Kartoffellöffel; Ketten und Kettenbestandteile für Schwarzwälder Uhren; Kleider⸗ und ähnliche Bügel; Knöpfe für Kragen und Manschetten; Mode⸗ knöpfe; Pfeffermühlen aus Holz in Verbindung mit Eisen; Polsternägel; Relßnägel aus Bandeisen gestanzt; Schmuck schnallen; Schuhagraffen, Schuhknöpfer, ⸗knopfbefestiger; Speck⸗ steinbrenner mit Ersenfassung; Stahllineale; Stimmagabeln; Stpockzwingen; Strumpfhalter, hänger, schnallen; Tischtuch⸗ klammern; Topfreiniger aus feinem Eisendrahtgewebe oder Drahtgeflecht; Uhrketten;

den zur Ausfuhr freien Bureaubedarfsgegenständen ind außer den im Schlußsatz der Bekanntmachung vom 3. No⸗ vember 1916 genannten auch zu rechnen: Aktenstecher; Bleististhülsen, ⸗kapseln, ⸗spitzenschoner, ⸗verlängener; Büchsen für Schreibfedern und Bleiminen; Bureauklammezn; Dosen für Schresbfedan und Bleiminen; Federhalter; Klammern zum Festhalten von Taschen⸗ und Füllfederhaltern

Bekanntmachung. 1 28. Sep⸗ r

auch

am Taschensaume; Pinselbleche und ⸗ringe; Tuschkästen, lesre.

Berlin, den 12. Februar 1917.

Der Reichskanzler. (Reichsamt des Innern.) he Im Auftrage: Müller. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie 5. D. von Lochow, à la suite des Leibgrenadierregiments Nr. 8, bisher kommandie⸗ render General eines Armeekorps, das Großkreuz des Roten dlerordens mit Schwertern, dem Generalleutnant z. D. Madlung, im Frieden zuletzt Traininspekteur, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter lasse mit Eichenlaub und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalleutnant z. D. Franke, bisher Feldhen 2 hesster, 5 Stern zum Roten Ablerorden zweiter Klasse mit enlaub, dem Generalleutnant z. D. von Nieber, bisher Inspek⸗ teur der Etappeninspektion einer Armee, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, b den Obersten a. D. von Hennings, bisher Kommandeur es Landwehrbezirks Meiningen, von Klitzing in Biebrich, zulett Kommandeur des Landwehrbezirks II Bochum, und von Below, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Allen⸗

6“

Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtssbezirk

im Kriegsgebiete hatte,

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zgile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeilr 30 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Abnigliche Expedition des Reicha⸗ und Brautzanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

—aaeer

stein, sowie den Generaloberärzten a. D. Dr. Schoenhals, bisher Garnisonarzt in Spandau, Dr. Föhlisch, bisher Garnisonarzt in Mainz, und Dr. Scholz, bisher Garnisonarzt Bchkeceslan, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der

eife,

dem Hauptmann a. D. Hagen, bisher im II. Ersatz⸗ bataillon des Infanterieregiments Nr. 41, den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,

dem Obersten von Baumbach, Kommandeur des Reserve⸗

infanterieregiments Nr. 109, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem Oberstleutnant z. D. von Brauchitsch, bisher im Gardegrenadierregiment Nr. 2, jetzt Stabsoffizier bei einer Inspektion der immobilen Gardeinfanterie, und dem General⸗ oberarzt a. D. Dr. Robert, bisher Garnisonarzt in Jüterbog, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie

dem Oberstleutnant Groos, Kommandeur des Infanterie⸗ regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälischen) Nr. 13, dem Major von Bila, Kommandeur des Infanterieregiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr 15, dem Hauptmann Knochenhauer im Generalstabe einer In⸗ fanteriedivision, und dem Leutnant Grosse, Führer einer Minenwerferkompagnie, das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in Smyrna beauftragten Konsul Weber ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des des Kon⸗ sulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Er⸗ mächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

3

111“

Bekanntmachung über Kettenhandel in

Textilien und Dextiler stoffen. vI11

Vom 8. Februar 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlasen::

8 1 5

Wer den Preis für:

a) tterische, pflanzliche oder andere Spinnstoffe (Wolle, Mohair,

Kamelhaar, Alpakka, Kaschmir, Kunstwolle, Baumwolle, Kunstbaumwolle, Flachs, Ramie, europäischer und außer⸗ europäischer Hanf, Jute, Reißwerg, Seide, Kunstseide, Spinnpapier u a.), .

b) die aus den unter a genannten Spinnstoffen hergestellten Gespinste oder sorstigen Halberzeugnisse, Seil⸗- oder Näh⸗ fäden, Strick., Siopf⸗, Stick⸗ oder ähnliche Garne,

c) die unter Verwendung der unter a genannten Spinnstoffe hergestellten Weh⸗, Wir k., Strick, oder Seilerwaren oder die aus thnen gefertigten Erzeugnisse,

d) die Abfälle der unter a, b und c bezeichneten Erzeugnisse sowte Lumpen oder Stoffabfälle

durch unlautere Machenschaften, insbesondere Kettenhbandel, steigert, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft.

Neben der Strafe kann auf Einzirhung der Vorräte erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.

Neben der Strafe kann ferner angeoronet werden, daß die Ver⸗ urteilung auf Kosten des Täters öffentlich bekan tzumachen ist. Auch kann neben Gefängnlsstrafe auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. § 2

Die Verordnung tritt am 12. Februar 1917 in Keaft. Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 8. Februar 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Der

Bekanntmachung zum Schutze von Kriegsflüchtlingen. Vom 8. Februar 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§ In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten hat das Gericht auf Antrag einer Partei, die ihren Wohnsitz oder ihre gewerbliche Niederlassung

1

die Aussetzung des Verfahrens anzuordnen

wenn die Partet durch kriegerische Unternehmungen oder durch mili⸗ tärische Jnordnung genöligt worden ist, den Wohnsitz oder die ge⸗ werbliche Niederlassung zu verlassen und infolgedessen an der Wahr⸗ nehmung ihrer Rechte behindert ist. Der Antrag ist abzulehnen, wenn die Aussetzung nach den Um⸗ ständen des Falles offenbar unbillig ist. § 2 8 Auf Antrag des Gegners hat das Gericht die Aussetzung wieder gufzuheben, wenn die Voraussetzungen für ibre Anordnung weggefallen sind ober die weitere Avssetzüng offenbar undillig ist. Die Ent sche dung kann ohne mündliche Verhandlung erfolaen. Vor der Ent scheidung ist die im § 1 bezeschnete Partei zu en; die Aeußerun kann vor dem Gerichtsschreiber zu Protokoll erklärt werden. § 3 Die Vorschriften der §§ 1 und 2 finden entsprechende Anwendu auf die natürlichen Personen, die durch eine im § 1 bezeichnete Per gesetzlich vertreten werden, sofern sie nicht prozeßfähig sind. § 4 Die Befugnis des Gerichts, auch von Amts wegen die Aussetzung des Verfahrens anzuordnen 247 der Zivilprozeßordnung), wird durch die Vorschriften der §§ 1 bis 3 nicht berührt.

§ 5

Auf Antrag eines Schuldners, der seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung im Kriegsgebiete hatte, kann die Zahlungs⸗ frist gemäß §§ 1, 4 der Verordnung über die gerichtliche Bewilligun von Zahlungsfristen (Reichs⸗Gesetzbl. 1915 S. 290; 1916 S. 889 bis zu sechs Monaten bestimmt werden, wenn der Schuldner dur 8 kriegerische Unternehmungen oder durch milttärische Anordnung ge⸗ nötigt worden ist, den Wohnsitz oder die gewerbliche Niederlassung zu verlassen, und seine würtschaftliche Lage infolgedessen so wesentlich verschlechtert ist, daß sein Fortkommen gefährdet erscheint.

Der Antrag ist auch bei einer nach dem 31. Juli 1914 ent.. standenen Geldforderung zlässig, sofern die Forderung entstanden ist, bevor der Schuldner seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung verlassen hat. WWW“ E

wird.

§ 6 Unter den im § 5 Abs. 1 und 2 bezeichneten Voraussetzungen kann die Einstellung der Zwangsvollstreckung 5 der Verordnung über die gerichtliche Bewilligung von Zahlungsfristen) für die Dauer von längstens sechs Monaten erfolgen; sie kann mehrfach erfolgen und ist auch zulässig, wenn eine Zahlungsfrist bereits bestimmt ist. Die Vorschrift des § 5 Abs. 3 ist entsprechend anzuwenden.

nehmen ist, der Se ch Abla Befriedigung des Gläubigers außerstande sei

§ 7

Auf Antrag des Gläubigerg kann das Vollstreckungsgericht die Einstellung der Vollstreckung 6) aufheben, wenn die Einstellung infolge nachträglicher wesentlicher Veränderung der Umstände dem Gläubiger einen unverhäl nismäßigen Nachteil bringen würde, insbesondere wenn die spätere Befriedigung des Gläubigers durch andere Zwangevollstreckungen erbeblich gefährdet wird.

Die Gerschts⸗ und Anwaltsgebühren betragen zwei Zehnteile des Satzes des § 8 des v und des § 9 der Gebühren⸗ ordnung für Rechtsanwälte. Her Wert des Streitgegenstandes ist von dem Gerscht nach freiem T-ge höchttens jedoch auf den zwanzigsten Teil der Forderung festzusetzen.

§ 8 Die Verordnung über die Folgen der nicht rechtzeitigen Zahlung einer Geldsorderung (Reichs⸗Gesetzbl S. 1915 S 292; 1916 S. 451) findet unter den im § 5 Abs. 1 bezeichneten Voraussetzungen auch bet den nach dem 31. Jult 1914 entfta denen Gel forderungen Anwendung, sofern die Forderung entstanden ist, bevor der Schuldner seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung verlassen hat.

§ 9 Die Vorschriften dieser Verordnung finden auf Personen, die sich im Ausland aufhalten, teine Anwendung. 1“ § 10 I Der Reschzkanzler bestimmt, welche Gebiete als Kriegsgebiet im Sinne dieser Verordnung anzusehen sind. § 11 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in K aft. Der Reschekanzler benimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.

Berlin, den 8. Februar 1917.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Bekanntmachung, betreffend die Entschädigung für Verhaftung ode Aufenthaltsbeschränkung auf Grund des Kriegs⸗ zustandes und des Belagerungszustandes.

Vom 8. Februar 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 13 Abs. 3 des Gesetzes, betreffend die Verhaftung und Aufenthaltsbeschränkung auf Grund des Kriegszustandes und des Belagerungszustandes, vom 4. Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1329) folgendes

bestimmt:

§ 1 Das Reichsmilitärgericht hat in dem Beschluß über die Zu⸗ erkennung eines Entschaͤdiaungsanspruchs den Berechligten und B pflichteten (Reich oder Bundesstaat) zu bezeichnen. Der Beschtaß it beiden Teilen zuzustellen. 28

§ Der Antrag auf die Entschädigung ist zur Vermeidung des Ver⸗ lustes binnen sechs Monaten nach Zustellung des Beschlusses bei dem Milttärbefehlshaber, der die Vechastua oder Aufenth tsbeschränkung