,,,“—
Namenzunterschrift beifügen. Vorstands⸗] mitglieder: Erbvächter und Schulze Karl Stamer, Erbpächter Wilhelm Völzer, beide in Venzkow, Erbpächter Carl Hacker in Demen. —
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet. 8
Criwvitz, dem 31. Januar 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Daunzig. [63746] Ick unser Genossenschaftsregister ist bet Nr. 56, betreffend die Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Baugenossenschaft für Guttempler⸗Logenhäuser, einge⸗ tragene Benossenschaft mit beschräukter paftpflicht“ in Danzig am 5. Fedruar 1917 eingetragen: Der Schutzmann Kustav Gronau und der Meldeamtsassistent Franz Hupka sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Für ersteren ist der Landesver⸗ sicherungesekretär Gustav Prochnow in Danzig⸗Broesen, für letzteren der Werft⸗ heamte Bruno Gläßner in Danzig in den Vorstand gewählt. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Einbeck. [63747
In das Genossenschaftzregister ist heute hei der unter Nr. 25 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Stevershäuser Spar⸗ und Ae eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Sievershaufen einge⸗ tragen worden:
Der Oberholzbauer Karl Aßmann, In⸗ spektor Heinrich Molis und der Landwirt Freiedrich Schwerdtfeager (Huhn) sind. ersterer durch Tod, letztere beiden durch Abwesenheit im Felde, aus dem Vorstand ausgeschleden und an ihre Stelle der Schneldermeister August Niethmann, der Schneidermeister Karl Wedekind und der Schohmacher August Wedekind, sämtlich in Sievershausen, in den Vorstand ge⸗ wahlt worden.
Einbeck, den 3. Februar 1917.
Königliches Amtsaericht. I.
Essen, Ruhr. [63748]
In das Genossenschaftsregister nt am 30. Januar 1917 eingetragen zu Nr. 7, betreffend die Firma Arbeiterwohnungs⸗ geuossenschaft, eingetragene Genoffen ⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht in Effen⸗Relliughausen: Friedrich Quick, Peter Basner, Peinrich Engelsieven und Heinrich Wreuckmann sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Königliches Amtsagericht Essen.
Flensburg. [63749] Eintraaung in das Genossenschaftsregtster om 7. Februar 1977 bei der Genossen⸗ schaft „Freie Vereinigung Flens⸗ burger Schlachter zur Verwertung vou Schlachtviehabfällen e. G. m. b. d. in Flensburg“: Das Vor⸗ standsmitglieb Andresen ist verstorben. Schlachtermeister Jobannes Lund in Flens⸗ burg ist neu in den Vorstand gewählt. Flensburg, . n Amtsgericht.
Flenasburg. [63750]
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register vom 7. Februar 1917 beit dem Consumverein für Flensburg und Umgegend G. G. m. b. H. in Flens⸗ burg: In der Versammlung des Auf⸗ sichtsrats vom 10. Januar 1917 ist gemäß § 12 der Satzung für die Dauer des Krieges für das zum Heeresdtenst ein⸗ gelogene Vorftandsmitaglied, Buchdrucker Hanus Thomsen, als Stellvertreter der Maler Friedrich Lewsen in Flensburg in den Vorstand gewählt.
Fleneburg, r Amtsgericht,
Githorn. [63751] In das hiesige Genossenschaftsregister ist ei der unter Nr. 23 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Geflügelzucht⸗ und Eier⸗ verkaufsgenossenschaft, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Daft⸗ pflicht in Gishorn. eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalverfammlung vom 21. November 1916 aufgelöst. Zu Liqutdatoren sind be⸗ stelt der Hänvter Louis Drebkopf, Kauf⸗ maren Karl Schulze und Postbeamter Rohert Borchers, sfämtlich in Gifhorn. Gifhorn, den 8. Februar 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Hamburg. Eintragung [63752] in bvas Genossenschaftsregister. 1917. Februar 7. Lieferungsgenossenschaft der selb⸗ stündigen Küper, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Der Sitz der Genossenschaft
ist Hamburg. 188 Statut dattert vom 25. Januar
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsäame Uebernahme aller Arbeiten des Küpergewerbes und ihre Ausfübrung durch die Mitglieder sowie aegebenen⸗ falls die gemeinsame Beschaffung der Rohmaterialten.
Die Haftsumme eines jeden Genossen Feträgt ℳ 300,— für j den Geschäfts⸗ anteil.
Die höchste Zahl der Geschäftzanteile, auf welche ei Genosse sich beteiligen kann, berrägt 10.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch das „Hamburger Fremdenblatt“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröfféntlichung in diesem Blaute unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ solange
an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentl’chung der Bekanntmachungen
durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt wird. Die Abgabe der Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch je zwei Vorstands⸗ mitalteder gemeinschaftlich.
Vorstandomitglieger sind: Wilhelm Otto Ann, Johann Heinrich Joachim Strellmann und Peter Heinrich Theodor Benthack, sämtlich zu Hamburg.
Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts ist wähtend der Dienststunden jedem gestattet.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hanau. [63753]
Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgeunovssenschaft, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hanau. Domänenrentmeister Gustav Reinhardt zu Hanaun und Guts⸗ besitzer Wilhelm Koch zu Bruderdiebacher⸗ hof sind aus dem Vorstande ausoeschieden. An ihre Stelle sind Bürgermeister a. D. Heinrich Schneider I. zu Roßdorf und Kornhausdnrektor Otto Thylmann zu Hanau gewählt worden.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 6, in Hanau vom 3. Februar 1917.
Herborn, Ditlkr. [63754] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 bei dem Herborn⸗ seelbacher Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Herbornseelbach eingetragen worbden: Das Vorstandsmitglied Heinrich August Bernhardt ist mit Schluß des Geschäfts⸗ fahres 1916 aus dem Vorstand aus⸗ geschteden und an seine Stelle der Berg⸗ mann Reinhard Gabriel zu Herbornseel⸗ bach in den Vorstand gewählt. Herborn. den 1. Februar 1917 Königliches Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [63859] Genoffenschaftsregistereintrag. Zucht⸗ und Weidegenossenschaft
Burggen, e. G. m. b. H. Aus dem
Norstand ist ausgeschieden: Josef Anton
Ehlich. Neues Vorstandsmitglied: Josef
Anton Gevler, Bauer in Burggen. Durch
Generalversammlungsbeschluß vom 27. De⸗
zember 1916 wurde § 26 der Satzungen
geändert. Die Bekanntmachungen der
Genossenschaft erfolgen nunmehr unter
ihrer Firma, gezeichnet von den 3 Vor⸗
standsmitgliedern, in der „Verbandskund⸗ gabe“ in München. Kempten, den 5. Februar 1917. Agl. Amtsgericht.
Kirchen. [63755]
In das enossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Niederfischbacher Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein. e. G. m. u. H. in Niederfischbach (Nr. 9 des Registers) am 30. Januar 1917 folgendes einaetragen worden:
Steiger Peter Schuster ist infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bergmann Wil⸗ helm Becker in Niederfischbach getreten.
Kirchen, den 30. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck. [63756] K. Amtsgericht Kirchheim u. T. In das Genossenschaftsregister wurde
heute bei der Molkeretgenossenschaft
Ochfenwang, e. G. m. u. H.. einge⸗
tragen: An Stelle des ausgeschiedenen
Vorstehers Johannes Feller ist Karl Eisen⸗
schmid, Bauer in Ochsenwang, zum Vor⸗
steber, Eberhard Schlatter, Wagner da⸗ selbft, zum Stellvertreter des Vorstehets, und Friedrich Renz, Bauer daselbst, zum
Vorstandsmitglied gewählt worden.
Den 7. Februar 1917. b Oberamtsrichter Hoerner.
Langenburg. [63757] K. Amtsgericht Langenburg.
In das Genossenschaftsregister Bd. IV. Bl. 2 wurde heute bei der Firma Ge⸗ treideverkaufsgenossenschaft Blau⸗ felden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Blau⸗ felden unter Nr. 3 eingetragen:
Adolf Bürger, Rittergutsbesitzer in Amlishagen, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an seiner Stelle wurde Hetnrich Zürger, Rittergutsbesitzer daselbst, in den Vorstand gewählt. .“
Den 6. Februar 1917.
Oberamtsrichter Holland.
Langensalan. [63758] In unser Genossenschaftstegister ist bei Nr. 5 — Konsum⸗ und Produktiv⸗ Berein für Langensalza und Uum⸗ gegend, e. G. m. b. H. — eingetragen, daß Albert Meegel aus dem YVorstand geichieden und an seine Stelle der Kontortst Albin Höpfner getreten ist. Langensalza, den 20. Januar 1917. Köntigliches Amtsgericht.
Langensalza. [63760]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 — Mülverstedter Darlehns⸗ kafsenverein, e. G. m. u. H. — ein⸗ getragen, daß der Pfarrer Stelzuer aus bem Vorstond geschieden und an Stelle des Ausgeschiedenen der Landwirt Friedrich Leopold in Mülverstedt in den Vorstand gewählt ist.
Langenfalza, den 20. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. [63759]
In unser Genossenschaftzregister ist bei Nr. 20 — Flarchheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.
an seine Sielle der Landwirt Karl Günther
in Flarchheim getreten ist.
Langensalza, den 20. Januar 1917. Königliches Amtsgertcht.
Löwen, Schies. [63761]
In uaser Gepossenschaftsregister in heute bei der unter Ner. 16 eingetragenen Glek⸗ trizitätsgeuossenschaft, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl. in Lossen, ver⸗ merkt worden:
Der Gutsbesitzer Oskar Pohl ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Gustav Peisker I. in Lossen getreten.
Löwen i. Schl., den 5. Februar 1917.
Königl. Amtsgaericht.
Neumünster. [63762]
Eintragung in das Genossenschaftsregister am 1. Februar 1917 bei dem Auge⸗ meinen Bau⸗ und Sparverein für Neumünster und Umgegend e. B. m. b. H. in Neumünster:
Der Genosse Joh. Lensch ist an Slelle des Genossen Harder als Kassierer, der Genosse J. Bruhn als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Königliches Amtsgericht Neumünster.
Offenbach, Hain. [63763] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts für die Genossenschaft Spar und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Klein Steinheim wurde am 2. Februar 1917 folgendes eingetragen: In der Sitzung des Vorstands und Aussichtsrats vom 16. Januar 1917 wurden an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Michael Braun Franz Wil⸗ helm Franz I1I. von Klein Steinheim in den Vorstand neu gewählt. Offenbach a. M., den 2. Februar 1917. Großherzoal. Amtsgericht.
Pirmasens. [63764] Geuoffenschaftsregistereintrag. „Einkaufs ⸗Genosseuschaft der
Bücker⸗Innung Pirmasens“, ein ⸗
getragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in
Pirmasens.
Das Statut ist am 4. Januar 1917 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf aller zum Betriebe des Bäckergewerbes erforderlichen Rohmaterialien und Halbfabrikate unter Ablaß an die Mitglieden, ferner die Wahrung der gesamten Interessen des Bäckergewerbes. Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark; die Höchstzahl der Geschäftsanteile eines Genossen ist drei Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden in der Allgemeinen Deutschen Bäcker⸗ und Konditoren⸗Zeitung in Stuttgart veröffentlicht unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Willenstrklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind rechtsverbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern aus⸗ geben. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder sind: Max Albrecht, Heinrich Fluch und Karl Schröder II., alle Bäckermeister in Pir⸗ masens. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Pirmasens, den 6. Februar 1917.
Kgl. Amtsgertcht.
Plauen. Vogtl. [63765]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden:
a. auf dem die Einkaufsgenossen⸗ schaft der Kartonnagenfabrikanten, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht zu Plauen i. V. in Ptauen betreffenden Blatt 11: Der Kartonnagenfabrikant Hermann Schmalfuß in Plauen ist stellvertretendes Vorstando⸗ mitglied.
b. auf dem die Kleinhandelsvereini⸗ gung Plauen⸗Land, eingetragene Ge⸗ mossenschaft mit beschrünkter Haft⸗ pflicht in Plauen betreffenden Bkatt 23: Dag Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1916 in §. 1 Absatz 3 Ziffer 1 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebensmitteln und sonstigen Gegenständen des täglichen Be⸗ darfs und die Abgabe dieser Waren und der von der Königlichen Amtshauptmann⸗ schaft Plauen unmittelbar oder mittelbar zugewtesenen Waren zur Weiterveräußerung innerhalb des Bezirks der Königlichen “ Plauen an die Mit⸗ glieder-
Die übrigen den Gegenstand des Unter⸗ nehmens betreffenden Bestimmungen bleiben unverändert. b
Mitalieder des Vorstands sind der Ge⸗ schäftsführer Jakob Winterhalter in Plauen, der Kaufmann Heinrich Moritz Reschke in Reichenbach und der Kaufmann Karl Emil Glänzel in Netzschkau.
Plauen, den 8. Februar 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
Polle. [63860] Bei Spar⸗ und Vorschußverein Ponle G. G. m. b. H. ist heute im Genossenschaftsregister eingetragen: Der Schneidermeister Friedrich Entenmann ist aus dem Vorstand ausgeschteden, für ihn ist der Kaufmann Bernhard Dülm in Polle als stellvertretendes Vorstandosmit⸗ glied in den Vorstand gewählt. Polle, den 3. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Sanarbrücken. [63766] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist
— eingetragen, daß der Landwirt Robert! Zerg aus dem Vorstand ausgeschieden und
bei der Genossenschaft Gin⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft der Polsterer und
Dekorateure der Stadt Saarbrücken e. G. m. b. H. in Saarbrülccken — Gn.⸗R. 56 — etngetragen worden: Die Vertretungsbefugnts der Liqufdatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 1. Februar 1917. Köntgliches Amtsgericht. 17.
Schöningen. [63861] In das hiesige Genossenschaftsregister Band 1 Seite 39 Spalte 4 ist bet dem Büdbdenstedter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. heute urch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Januar 1917 ist an Stelle des zum Heeresdienst eingezogenen Vor⸗ standsmitgliers Landwirts Willt Strube in Büddenstedt der Schmtedemetster Andreas Eggeling in Büddenstedt als Ersatzmann gewählt worden. Schöningen. den 29. Januar 1917. Herzogliches Amtsgericht. Trtepo.
Schweinfurt. [63767, Brekanntmachung. „Darlehenskassenverein Ramsthal“, eingetragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sttze in Ramsthal: An Stelle des Heinrich Uns⸗ leber wurde der Landwirth Kafpar Simon in Ramsthal als Beisitzer gewählt, laut Beschlusses der Generalversammlung vom
14. Januar 1917.
„Wipfelder Epar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein“, eingetragene Genosfen⸗ schaft mit unbeschräntter Haftpflicht mit dem Sitze in Wipfeld: An Stelle des Johann Grob wurde der Gastwirt Lorenz Grob in Wipfeld als Vorsteher gewählt, laut Generalversammlungsbeschluß vom 25. Januar 1917.
„Darlehenskassenverein Düllstadt“, eingetragene Geunossenschatt mit un⸗ beschräukter Haftvflicht mir dem Sitze in Düllstadt: Laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 26. Dezember 1916 wurden gewählt: An Stelle des Frievrich Süß⸗ mann der Oekonom Adam Kohler in Düllstadt als Vorsteherstellvert eter und an Stelle des Lorenz Butz der Oekonom Kaspar Schellenberger in Hatdt als Beisitzer.
„Korbmacher⸗Gewerbe⸗Genossen⸗ schaft Sand a. M.“, eingetragene Wenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht: Unter dieser Firma wurde eine Genossenschaft mit dem Sitze in Sand am Main gegrünret und heute in das Genossenschaftsreg'ster eingetragen. Das Statut wurde am 3. Dezember 1916 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf der Probuktion und Materialien. Zwei Vorstandsmitglieder können zusammen unter Beisetzung der Firma der Genossenschaft für diese zeichnen. alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der die Berufung der Generalversammlung betreffenden, erfolgen unter der von zwet Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnenden Firma der Genossenschaft im Haßfurter Tagblatt. Die Haftsumme eines jeden Genovssen beträgt 200 ℳ.
1) Johann Klauer, Vorsteber, 2) Nikolaus Alots Selig, Vorsteherstellrertreter, 3) Philipp Werthmann II, Beisitzer, alle Korbmacher in Sand am Main.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Schweinfunt, den 7. Februar 1917. K. Amtsgericht — Registergericht.
Torgau. [63769]
In das Genossenschaftsregister ist am 6. Februar 1917 unter Nr. 26 der Ge⸗ meinnütztge Vauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Torgau ein⸗ getragen. Die Satzungen sind festgestellt am 5. November 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und Ver⸗ waltung von Wohnhäusern zum Vermtieten oder zum Verkauf. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 ℳ für jeden Geschäftsanteil, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Vorstandsmitglieder sind: Rektor Ernst Henze, Stadtbaurat Gustav Rothe und Lehrer Hans Reichert, sämtlich in Torgau. Bekanntmachungen erfolgen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ leer. Firma im Torgauer Kreisblatt, ei dessen Eingeben oder bei Verweigerung der Aufnahme solange im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, bis durch Generalversammlungs⸗ beschluß ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Willengerklklärungen des Vorstands erfolaen durch mindestens zwei Mitgliever; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ alierer der Firma thre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Torgau.
Winzig. [63770]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9, den Hünern’schen Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.
betreffend, eingetragen worden:
Der Oberinfpektor Adolf Jürgens ist aug dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle ist der Kaufmann und Gemeinde⸗ vorsteher Heinrich Pavel in Dahsau ge⸗ treten.
Amtsgericht Winzig, den 29. Januar 1917.
Konkurse
Elberfeld. 63644]
(Erwin Paukstadt in Elberfeld, Flens⸗
burgerstr. 1, ist heute, am 6. Februar
Den Vorstand der Genossenschaft bildens
Ueber das Vermögen des Kaufmanns
verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat König in Elber⸗ feld. Anmeldung der Forderungen bis zum 10. März 1917 bei dem unterzeichneten Gericht. 6. März 1917, Vormittags 11 Uhr. an Gerichtsstelle, Eiland 4, 11. Stock, Zimmer 55. Prüfungstermin am 2 7. März
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
6. März 1917. Amtsgericht, Abt. 13, in Elberfeld.
Bocholt. (63847] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lev Cremer aus Anholt wierd nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bocholt, den 6. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [63641]
Das Konkursverfahren über das Ver. mögen der offenen Handelsgesellschaft Osuchowski & Hoffmann, Inhaber Ladislaus J. Osuchowski und Kurt Hoff⸗ mann in Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Breslau, den 5. Februar 1917.
Amtsgericht.
—, ——
Crefeld. [63849] Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Aug. Sarbemann (G. m. b. H. in Fischeln wird mangels Masse eingestellt. 8 Crefeld, den 26. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Eibenstock. [63848] In dem zum YVermögen des Fabri⸗ kaunten Ernst Louis Friedrich in Carlsfeld als alleinigen Inhabers der Firꝛma v. Friedrich in Wilzsch⸗ haus eröffneten Konkursverfahren wird wegen Kriegsabwesenheit des Konkurs⸗ verwalters Rechtsanwalt Haßfurther in Eibenstock zur Vertretung desselben in Angelegenheiten, betreffend den frethändigen Verkauf des zur Konkurgmasse gebörigen Hausgrundstücks Jahnstraße 26 in Chemnitz, der Ortsrichter Alban Meichsner in Eiben⸗ stoch zum Sonderkonkursverwalter ernannt. Eibenstock, den 7. Februar 1917. Königliches Amtagericht.
Eagen, Ruhr. Beschluß. 63643] Das Konkursverfahren üver das Ver⸗ mögen der Witme Berginvalide Bern⸗ hard Nienhaus, Flisabeth geborene Hollmann, zu Essen West, Braun⸗ schweigerstraße 19, wird hiermit nach rechtskräftig bestätigtem Zwangevergleich aufgehoben. Essen, den 5. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Lage. Lippe. [63646]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Cognac a Brassard Compagnie in Lage, alleiniger Inhaber Kaufmann Ernst Schäffer dafelbst, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemochten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Vergleichsrermin auf Mintwoch. 28. Februar 1917, Vor⸗
Amtegerichte hierselbst anberaumt. Lage in Lippe, den 6. Februar 1917. Fürstliches Amtsgericht.
Lünen. [63645]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Röser & Blome zu Lünen, Inhaber Carl Blome, z. Zt. im Feelde, und Maria Röser in Lünen, ist Termin zur Verhandlung und Abstimmung über den von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Zwangsvergleichs⸗ vorschlag, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, Abnahme der Schlußrechnung sowie Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses auf den 15. März 1917, Vormittags 11 Uhr, — Zimmer Nr. 22 — anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Lünen, den 2. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. [63850] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Rygulla in Rosdzin wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Amtsgericht Myslowitz, den 3. 2. 1917.
Naumburg, Saale. [6385b1] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhündlers Wil⸗ heim Ehrhardt in Naumburg a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierburch aufgehoben⸗ Naumburg a. S., den 30. Jonuar 1917. Königliches Amtsgericht.
THegenhof. [63852]
In dem Konkursversahren über das Vermögen der Firma F. Konschall in Neuteich ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vertellung z9 be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den *, Mürgz 1017, Nor⸗ mittago 11 Uhr, vor dem Königlichen
stimmi. 1 Tiegenhof, den 3, Februar 1917
8 Gerichtsschreiber
des Königlichen Amlbgerichts.
[1917. Vormittags 11]5½ Uhr, das Konkursg⸗.
Erste Gläubigerversammlung am
1917, Bormittags 11 Uhr, daselbst.
mittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen
Amisgerichte hierselbst, Zimmer 22, be-
De
utsche Verlustlisten.
—
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Inhalt: Preußische Verlustliste Nr. 757. Bayerische Verlustliste Nr. 330.
Preußische Verlustliste Nr. 757.
Vorbemerkungen.
Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau r, P. des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des —11„Jo. — 25. 2. 88 Hagen i. W.
eean en
ecker, Hans — 15. 3. 97 Dillingen, Trier — leicht verwundet. ecker, Hermann — 4. 4. 72 Schmiegrode, Militsch — f in⸗ folge Krankheit. r, Jean — 11. 10. 54 Naunheim, Gladenbach — † inf. Krankh. r, Konrad, 29. 7. 94 bish. vermißt in Gefgsch. 1, Mathias — 27. 10. 94 Oberemmel — bish. dermißt, in GSefgsch. (A. N. er IY, Richard — 21. 8. 83 Essen a. d. Ruhr — † inf. Krankh. Bö g, Franz, nuff. 8 12. 85 Knausholz — bish. vermißt, Bö in gsch. 8 30. 11. 14. (Nachtr. gem.) mann, August — 27. 7. 96 Langerfeld, Schwelm — gefallen. Bö — 1 851 1 8 Gevig. 27. 8 Fe Raldentirchen, biat vermist. in Besgsch. ber. Cenns J. 2. 1 88 Ghelär — bish, vermißzt lt bit. Georg — ZE — bish. vermißt, lt. priv. Brack, Michuel, 23. 12. 86 Flonheim, bich. vormißt, in Gefgsth. ik. Wilhelm eittlg. 1 fgsch. 1“ kr Brackmann, Friedrich, 11. 1. 94 Kreiensen, Gandersheim. 1. v9 eiker, Wi öu“ 8 — bish. vermißt Bram, Jes — 24. 11. 94 Bek, Hadarsleben — I. verw., b. d. Pr. 1 386 82 E 8 “ DBrand, Hermann, 18. 7. 92 Bachfeld, bi mißt, in Gefgsch. Karl — 20. 1. 99 Ems — bish. vermißt, in Gefgsch. Brand, berane Utffz. 8 7. 12. 7. Pich 5 elger, Paul — 9. 7. 97 Dohndorf, he.e; vg 8* Brandner, Friedrich — 22. 9. 94 Obertshausen, Uffenbach a. M. . Hagen i. eicht verwundet. — “ Bender, Wilhelm — 2. 5. 95 Forstel, Erbach — leicht verwundet. B randt, Max — T Diesdorf, Wanzleben — schw. verm.
czuk, Paal, 7. 1. 76 Komwrze, bish. vermißft, in (Eefgsch. 1 — 3. 8. 88 Rübach, Wipperfürch — — v.
ugust, Sanit. Hundeführer — 17. 4. 87 Immendorf,
Eerses
Wolfenhüttel — leicht varwundat. 5. 8. Tr. 1 „Hermann — 4. 3. 80 Sawmade, Grünherg i. Schlesf. 1 vermundet 25. 9. 15. (Nachtr. gam.)
r. Eduard — 8. 3. 94 Jomendorf, Allenstein — I. varm. r, Ernst — 1. 1. 90 Karby, Eckernfürde — lbicht Herw. *, Otto — 5. 4. 87 Rettig, Schweinitz — leicht verw.
E (Esß
eh es Geres eres Gches eses
ruppenteils e ⸗ ig Orts . 2 E 1 F1 Trupp s erforderlich, dem der, nach dem ge Bendig, Otto, Kranktr. — 15. 1. 95 Uderballen — bish. vermißt, Brandt, Otto — 22. 5. 90 Berlin — leicht verm
fragt wird, angehört.
mi Fundet.
lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Brandt, Wilhelm, 1. 5. 92 Kleinenvörde, Stolzenau, vermißt.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus 9an den Berg, Gerhard — 10. 10. 91 Bocholt — bish. ver, Braun, Wilhelm — 6. 3. 81 Cüöln — leicht verw., b. d. Pr.
Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ B. inrich Lt sche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ C
storbene Heeresangehörige werden, Nachricht von der kann, mit dem Zus
soweit di
veröffentlicht.
3. Das Zeichen „G. †* bedeutet „Gerichtlich für to erklärt“.
rot, Willy — 23. 9. 95 Kakau, Dessau — gefallen. Abraham, Max — 13. 9. 95 Milsch, Kolmar — vermißt.
Abramczyk, Stephan — 4. 10. 91 Prusinow, Jarotschin — I. v. b 8 Ache, August — 19. 5. 96 Klein Graben, Trebnitz — leicht verw. Best, Adolf, Gefr. — 22. 10. 89 Hundstadt — bish. vermißt ge⸗
1 cher mann, Friedrich — 24. 7. 95 Heidelberg — gefallen. ¶.
ermann,
dam, Paul, Utffz. — 17. 9. 73 Grünberg, Samter — verwunde 12. 9. 15. (MNachtr. gem.)
8 G — gefallen. 88 dloff, Josef, 19. 3. 96 Kronenburg, Straßburg, l. v., b. d. Tr arl — 8. 11. 96 Königsberg, Ostprignitz — l. verw hr
wundet, z. Tr. zur.
A
A
1 1 A A A A A A
lbre
lbrecht, Paul — 2. 8. 95 Emtinghausen — bish. vermißt, lt priv. Mittlg. in Gefgsch.
Alex, Arthur, Gefr. — 9. 1. 88 Breslau — leicht verwundet.
Algesheimer, 852 — 13. 11. 94 Bingen a. Rh. — † in⸗ Bildstein, Josef — 3. 3. 39 Pfaffenheim, Gubweiler — leicht v.
olge Krankheit. Altesetlweier “ lt. priv. Mittlg, in Gefgsch. Andersen, Han
ruppe nicht bestätigt werden Berger, Eduard bist, vemis bäeinger ergee. b. na een Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, Bergh, Peter, Gefr. — 23. 10. 92 Kirspelwaldniel, Kempen —
mil — 28, 8. 85 Niendorf, Ludwigslust — J. v. Bestmann, Ernst — 8. 4. 93 Kisdorf, Segeberg — leicht verw. dam, Max — 26. 2. 93 Neuendorf — bish. vermißt, in Gefgsch. Bethe, Hermann — 6. 12. 91 Altenau, Zellerfeld [nicht Lüders⸗- Brüggemann, August — 21. 10. 96 Klüt, Dennoid — gefallen.
enth, Wilhelm, Gefr. — 17. 9. 95 Harpen, Bochum — ver⸗ t, Kurt — 21. 7. 81 Altenburg — bish. schwer v., †.
ugust — 29. 9. 88 Lienen — bish. vermißt, 10. 8.90 Alt Hadersleben, aberm. u. zw. schw. v.
8 Bräunlich, Walter — 20. 11. 88 Berga a. E., Weida — gefalle . 9eg. 198 79” Rahden — bish. vermißt, Brederlom, Hermann — 29. 4. 77 Buddenbrock, — Gefgsch. (A. — 8 W1 — leicht verwundet. e Bergelt lnicht Bernhelt)] Anton — 20. 3. 53 Buchholz — Breuhan, Walter — 29. 4. 96 Borlin — bieh. vermißt, It. priv. t. f 9. Mittlg. in Gefgsch. 1. 12. 89 Minden — bish. vermißt, ver⸗ Briest. Otto — 6. 3. 95 Lübzeritz, Stendal — gofallen. wundet 12. 9. 14 Brinkmann, Günther, Ltn. d. R. — 4. 7. 95 Bramen — lbicht fr nen Briuk vermwundet, b. d. Tr. 16 Zerndhäuser, Pülheln 2 8. 2. 96 Frmnkfurt 8. N. — 1. p. L“ ernert, Franz, 23. 10. 92 Kobier, bish. vermißt, in Gefgsch. Britzen, Peter — 11. 9. 97 Sehndorf, Trier — laicht zet. Bertram, 2. 8 Bfmnen — bish. vermißt, lt. priv. Brode, eng Utffz. 88 EEEe 8 Mittlg. in Gefgsch. gefallen .“ Berzau, Otto — 18. 10. 95 Niederlepte, Zerbst — leicht verw. Brodersen, Bendi 16 3 St äll. Huf Besier lnicht Basier], Wilhelm — 14. 10. 71 Georgenborn Brödner, Mar — 20. 2. 92 S. Sn b — leicht vermundet. Brodowczynski, Josef — 1. 2. 75 Streinc, Bromberg — gefallen. Brose, Otto — 6. 4. 97 Deuben⸗Dresden — verwundet 21. 10. 14. (Nachtr. gem.)
mißt, 12 Gefasch. 1b
meldet, gefallen.
b blurg!] — bish. vermißt, z. Tr. zur. 1. 11. 14. Brüggemann, Heinrich — 26. 7. 90 ven. K s1s Bethge, Karl, 21. 4. 93 Hanau, bish. vermißt 20. 10. 15, verw. PZE“ Karzen, Hamm — f an Fritz — 18. 8. 97 Gorlen, Lyck — I. verw., b. d. Tr. Brümmer, Georg, Vzfeldw 9. 2. 86 Marl bni ¹ 2 I — „h . . D. 1. 1 „G C, P — 9. 2. 22 Larlow, Reb öp Bieda, Anton — 29. 5. 79 Swiba, Kempen — l. v., b. d. Tr. Brzosowski, Franz s 18. 12. 96 .ücddae E11““ Biederbick, d 8— 6. 94 Barmen — bish. ver⸗ Brzostowski [Brostowskis. Johann — 31. 5. 92 Kobyletz J mißt, in Gefgsch. 8 — bish. vermißt 10. 11. 14, schwer dermund Bielig, Franz — 7. 1. 88 Meersacan⸗ — nicht in Gefgsch. Brzozowski, Felix — 31. 10. 79 Scharfenart. Samter — † es Lz M.er gS 20. 85 14. Buch solge Krankheit. Bieneck, Max, Gefr., 25. 11. 95 Brieg, bish. vermißt, in Gefgsch. Bucher, Max — 8. . 91 Zproma, Grufstrahlitz — 3 qͤͤͤͤͤͤͤͤͤeee¹]; in Gefgsch. Bücher, Ludwig, Utffz. — 17. 7. .. Sterkruhr. Dinslatrer — II11“ eS ee bö r; 8 Berlin — bish. schwer , . Eheit, Kart — 1. 6. 8 St. Ingbert — biesh vermißt, ll. Zingener, Albert — 20, 8. 06, Pissenbach, Siegen — L. verm 1 priv. Mittlg. in Befgsch. e g Birrenbach, Anton — 22. 12. 98 Pattenberg — bish. vermißt, Buchholx, Heinrich — 3 10. 92 Nemagen . beh. vorraßit. k.
in Gefgsch. priv. Mitttg. in Gefnsch
delberger, August, Qffz. Stellv. — 29. 5. 72 Falken⸗Gesäß, S5 Emil — 5. 1. 95 Ludwigsburg, Württbg. — leicht verw. Brugger, Ernst — 22. 7. 84 Nordschwaben, Schopfhelm — 1. v.
Binder, Franz — 3. 10. 80 Berlin
Andrejewski, Anton — 15. 1. 96 Castrop, Dortmund — gefallen. Bischoff, Otto — 25. 2. 90 Schöoönermark nicht Sonnenburg] Buchholz, Willy. Utfsz. — 18. 2. 92 Fulkemwalde — bish. vev⸗
Andres, Iohann, Gefr. — 11. 1. 94 Mainz — l. Angel, Adolf — 27. 1. 96 Dillingen, Saar ouls —
Aniola, Martin, Gefr. — 28. 10. 88
in Gefgsch. Antlauf, Leopold — 14. 11. 70 Oppeln — verwundet 26. 7. 15.
8 tr. gem. Appel, Stanislaus — 1. 12. 96 Wodzichno, Kempen — schw. v. Appel, Wilhelm, Utffz, 9. 11. 95 Dauernheim, Büdingen, schw. v. Appenrott, Arno, Ltn. — 31. 10. 95 Falkenberg, Torgau — „gefallen 8. 5. 16. (Nachtr. gem.) Armborst, Anselmus, 2. 1. 93 Spiegelberg, Allenstein, schw. v. Arndt, Bruno, 14. 2. 96 Heiligenbeil, bish. vermißt, in Gefgsch. Arndt, Otto — 12. 4. 38 Friedland — bish. vermißt, z. Tr. zur. Arnold, Albin — 9. 8. 95 Creunitz, Saalseld — leicht vern. Aronowski, Paul — 14. 1. 95 Berlin — l, verw, b. d. Tr. 4 zImus, Johannes — 17. 1. 95 Flensburg — I. verw, b. d. Tr. Augsburger, Josef, 30. 11. 91 Ranxrupt, Molsheim, gefallen. Austgen, Johann, 8. 3. 95 Keuchingen, hish. vermißt, in Gefgsch.
Averbeck, Josef — 23. 11. 93 Eickel, Gelsenkirchen — I. verm.
Baake, Walter —, 11. 4. 97 Rathenom, Westhavelland — † in⸗ 3 folge Krankheit. Bähler, Gustav — 12. 6. 86 Schupbach — bish. vermißt, b “ in Gefgsch. Bachnick, Franz — 28. 4. 34 Calbe a. S. — gefallen. Babding, Karl — 6. 4. 96 Rönnebeck, Osterburg — gefallen. Bagimski, Robert — 28. 9. 31 Grünberg, Obersitztio — ver⸗ 8 mwundet 11. 12. 15. (Nachtr. gem.) vagnam Fki, Stmislaus, 23. 10. 95 Witkomwo, l. v., z. Tr. zur Fahr, Frang lnicht Rainhald] — 3. 11. 88 Steglin — gefallen Ralcerewitz, Theophil — 20. 9. 94 Mrrezno, Löbau — 1I, v. Balhlus Hermann — 30. 3. 96 Ballupönen, Darkehmen — I. v. Balthasar, Paul, Gefr. — 17. 5. 95 Duisburg⸗Meiderich — 8 bish. vermißt, in Gefgsch. 8 FJamberge „*. Martin, Utffz. — 21. 11. 95 Düsselvorf — I. verw. Ban acCz k, Franz Ignatz, 25. 9. 96 8 Posen, vermißt. Bannasch, Sylvestern — 23. 11. 92 Maczeikowitz — bish. ver⸗ 1 mißt, war verm., z. Tr. zur. 19. 10. 15. a rame ck, Josaf — 1. 10. 87 Köbermitz, Ratibor — schw. v. e raheide, Wilhelm, Fahr. — 3. 4. 80 Usedom — d. Unfall verl. er th, Karl — 3. 6. 95 Rheydt, Düsseldorf — leicht verwundet. Kartmuß, Oskan — 31. 10. 84 Gr. Kayna, Weißenfels — leicht asn e ee verlatzt 29. 7. 15. (Machtn. gem.) Zartscch, Karl — 20. J. I Schmoln — bish. dermißt, in Gefgsch. tsscch, Willi Ernst, Gefr. — An. 7. 92 Zerbau Glogau — I. v. Banctssch, Willi — 6. 12. 94 Krotwschin — gefallen. amtussch, Paul — 8. 7. 97 Oherpritschen, Fraustadt — durch e Unfeail leicht verletzt. v. Dominien. — 23. 12. 96 Gotthelp, Kon ust, Anton — M. 8. 78. Bremgr. Olpe — tüdl. vemunglückt. Famnrer⸗, Fritz 3. 4. 94 Buchhols — bish. vermißt, lt. priv. 18 Mittlg. in Gefcgsch. “ Fnmhmmc, Wilhelm, 29. 9. 90. Vork, bish. vermißt, in Gefgsch. munmamn, Hermann = 17. 9. 80 Berlin — bish. vermißt, It, priv. Mittla. im Gefgsch. — 27 7 194 Hohenwulsch, Stendal — leicht 8. “ verwundet, b. d. Tr. Ih Dumhach, Hermann, 6. . 98 Essem, biüöh. vermißt, in Gafgsch. aumgarten, Josef 0. 7. 90 Rengersdorf, Glatz — schw. v. - ummhör, Bernhard, Gefr. 28. 11I. A. Paverborn — gufallen. eBewur, Ernst. 10. 3. 99 Magdeburg. — schwer varwundet. Se cheer., Albert, Gefr. 17. 2. 84 Hualelich — bish. vermißt, in Geitzsch ) 1i. d0 WMeau sefallen
Bnumanm, Dity
— leicht verw. Hischoff Anger, Arthur, 24. 2. 96 Oberhohnvdorf, bish. vermißt, in Gefosch. Bischoff, Paul — 1. 2. rzechowo — bish. vermißt, in Gefasch G
Boquslawski, Paul, Gefr., 3, 10. 85 Walvow, Grabenz, I. v.
Bollen, Hinrich — 28. 11. 96 Meinsvorf, Plon — d.
3 „mißt, It. priv. Mittlg. in Gefgsch. ber, Josef, 5. 5. 91 Tauberbischossheinn, Heivelberg, schiv. n. steiner, Ernst —14. 9. 381 Königsberg — bish. vermißt,
ch. 8 in Gesg 35 15. sc Roßlingen — bish. vermißt, lt. priv. Hücker, Mathias 12. 1 Stelternt Fülich —f in. Kr Mittlg. in Gefgsch⸗ Budde, Robert, Gefr. — 6. 10. 380 2 8 n Blank, Jakob, 9. 11. 89 Nieder Tiefenbach, Limburg a. L., schw. v. 1 f an ghan Wunden. Blochberger, Nälcota, 28 . 8 Friesau — bich, vermißt, Budzus [Baudszu 8 süsäht 8 15,. 2. 94 Schwirblienen — hisb. in Gefgsch. (A. N) “ in Gefasch., † in Gefasch. 29. 4. 16. Block, Alfreb 17. 5. 91 Llbeck — † infolge Krankheit. Bugsel, Martin, Utffz. 10. f1l. hfelhan⸗ — bie vermißt Blüher, eg. — 10, 9, 96 Halle a. S. — gefallen. in Gefgsch, 4 Blümcke, Robert — 28, 1. 94 Berlin — verwundet 14. 8. 15, Bü 1 Fritz = 11. 4. 95 Wahrburg, Stenhal schmw. v, 1. Nachtr. gem.) Bühring, Heinrich — 13, 3, 80 Katensen — bish. verwundet Blumenthal, Fermann, 13. 10, 99 Klieken, Zerbst, gefallen, 1 1 gemeldet, gefallen 2b. 12. 14. Bobbenkamp, Robert — 27, 9. 97 Spenge, Herfoch — gfallen. Buike, Wilhelm = 21. 9, 78 Stützkow, Angermünde — verwundet Bochem, Jakob, 17. 3. 94 Groß Vernich, bish. vermißt, in Gesfgsch. 2 3. 7, 15, (Rachtr, gem) Bodh, Johannes — 15. 8. 78 Hamburg — gefallen. Hu 89%¼ Richarb — 23. 11. 95 Modelwitz, Merseburg — schm. n. Bockmann, Wilhelm — 12. 3. 76 Wormsdorf, Neuhaldensleben Bunle, Karl . 16. 4. 59 Pagen — bish. vermißt, in Gesfusch. fseicht verwundet. Bu M Paul, Gefr., 9. 7. 93 Coccesi⸗Neuwalde, Landsberg, gefällen Bode, Friedrich, düiha — 2, 4. 38 Pforten — bish, vermißt, Buklarht, Geors 9. 2. 79 Bad Sohen, Hochft. gsfallen. I in Gefasch, B 1ʃ9½ LEndwig, 34 2. 95 Bruchharsen, bish. vermahf, in Geichs Bodenbach, Bruno — 12. 7, 95 Porgelow — bish. vermißt, u 2rho, Bemhard, 3. 5. 93 Wübzlen, Olsenhurg, ge verwundet in Gefgsch. Pusse, Priebrich, 1. 4. 91 Pehms, bish, vermitt, pers. 12. 9. 14. Boek, Adolf — 1. 10. 94 kekendorf, Fesge gche — leicht verw. L 9 Fritz — 8 1. 99 Pitschkan, Sorau — schwer peruntet. Boekhoff, Thomas, Vzfeldw. — 22,. II. 85 Bunderhammrich, Hu 5 „Karl, Utffz, 6. 1. 92 D.⸗Meiderich, bish, vermißt, in Gesgs. 8 78 I ewe9 licht femnhunbei. 8 2 Buklerwegge, Hans — 28. 5. 93 Merlsheim, Hoörtee . ogatzki lnicht Bogalski)], Balentin — 14. 2. 81 Lubschag 8 8“ — nicht in Gefgsch., sondern vermißt 23. 9 15. F2n 8 Leã — 10, 4. 98 Sihsch, Metz — insolge Fronkhent. Bogun, Emil — 15, 8. 92 Lötzen — bish. verwundet und ver⸗ CEar hna Karl — 29. 4. 79 Eschweiler, Agchen —, leicht bevp⸗ mißt, in Gesasch. Carstensen, Siegfried — 31. 7, 87 Gorteskoog — bish. vermaßt 8 gemelbet, gefallen 20, 7. 15, 1 wundet und vermißt, leicht verwundet. — bish, vermißt, llt. Chelius, Otto, Lin. — h. 12. 89 Biebrich — hish, vermißt,
1u“ 1 in Gefgsch. Cfesielski, Johann — 3. 8. 96 (hlewisk, Sautter — gefarllen. Eiesmowst Franz —= 10. 12. 36 Lsebenau, Tuchel — 8 verch.
bish. verwunget gem., n. . 0. .. off, Otto, Gefr., 19, 9. 93 Kl. Leipisch, Liebenwerda, schw v. Hü 92 Swinemünde — bish. vermißt, Bu
Blaise, Ernst
12. 2, 91 Neuenkirchen
23, 8, 14, 3. Tr. zur⸗. Böhm, Brumo — 8. 4. 81 Neu Gerzborf 8 . priv, Mittlg. in Gefgsch. B 2. Friedrich — 28. 10. 93 Türpitz, Strehlen — schwer berw. m, bermist
Bs sta 2 1. ,½ uhnen — bish. ver Elatzen, Mathias — 20, 2, 72 Wiersen, M.⸗Glasbach.
Böhme, Franz — 9. 6. 91 Rohrbech, Osterburg leicht verw., . „ feinen Verleßongen..
Bohn, Albert, 2, 8. 94 vesee⸗ a. M, 1 vermißt, in 8 5 Elemens, Walter, Gefr. — Zl. 3. 91 Berlin bish. veymißt,
8 Friedrich, 1. 9. 9% Eisbergen, bish, vermißt in Gesgsch. Cleve Gefgsch. 8
Bohnert, Hermann — 10, 9, 83 Schlesisch Drehnow — bish. Clever, Avolf —= 26, 11. 98 Elberfeld vermißt, in Ge
9 8 . Closheim, K 8 sch eUhhate seinen 2
Bois, Josef — 22. 6, 86 Wittersc n⸗Hanh — Fl . Karl — 9. 3. 99 Mamheim — † an seinen Wienbd B01 68 vet. g. 6 2 1 -n Fonraß, Crorg — 12. 3. 9 Foe⸗ 8 bigh. Hern0g, Feees Bolle, Wilhelm — 17. 2. 90 Staaken, Poisbam — 212 Conrad, Ott⸗ ehhs “ — BFish. bersißt, Ii. prib. nfall I. verl. 6 “ Bollien, Friedrich —— 29. 3, 96 Eranz — bieh. vermißt, li. proo. Cornelsen, Pank. — 7, 1 89 gt chsgen. Martenbung
cesrx öeu* 5, H. 4, (kachtr. gem.)
Bohle, Heinrich
—e bish., vermißt, in
verss⸗
— gefallen. 2eflmane, Balentin — 19, 11. 36 Biblis, Bencheim — ver⸗ Couktandin, Ernst.— 38,9. 83 Watsborf, . Ssen 1. v.
wundet, ½. Tr. zur, Eunitz, Robert 17. 11.94 Hamburg. gefallen. 1 Bolz, Karl, Sanit. Utffz. — 10. 4 82 Schnestiwasde — bich, ver⸗ Curkius, Loreng. ℳ. 3. 90 Hü s borf bish, berraiht, zn 60 ,⸗ 8 vgeih. priv. Firhnas Gefgsch. fh. ver. Cza ja, Walter—— 29, 6. 96 gl. B aehe = war nicht in Gesgsch,
2 1 — 22. 3. 8 lin⸗Wilmersborf bis EEr. gefindet sich wieder her der Prgppe. Bolze, Paul 7 5 3½ ,Shg ilmersdorf — bish. vermißt, Czarvkowsky, 8 mans, 90, 10,96 Rann 1.4.
. en, Mͤnstsr, k. v.
Bommert, Friedrich — 18, 10, 99 Vitte, Salzwedel I. very. Ciaya, „Albert — 7. 6986 Brpteh, His tg . . dö Bongarts, canz c F-P. 95 Hommersum — bish. vermißt, Szernit⸗ atseteit en.s, 3,8, 13 8 9e g n cg “ Bonfe, Anton — 8 11., R Piebrich, — bist, bepmißt, in Gefasch. Sstesla, Wilhelng 1217, 98 cgene teiet b86,7696 Bonse bicht Boseh 1eg., 13, 4. 38 Nassts ⸗— kich der., G „, ,ws 15ah, Gat. 1h, 1. 8 Alt Kschnsent, Vlte⸗ Borelli, Siegfried, L — 24. 11. 86 Hamburg — bish. ver⸗ stein — lescht verwunbet. 18 mit Efn. Mittlg. in Gefasch Dahlmamn, Artur, Maf. z. D. 9. 12. 50 Glbehmng. Bärner, Paul — 21. j solg K.
ißt, It. ¹ A. pris. Nus. 1. Cesass. et bermss 9-b1neier- 8