1917 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

sssIIII1I1““*“

e1Xpp*“*

Sonstige Aktiven.

Reservefonds ... Umlaufende Noten . 7 892 292 000 6 450 834 000 4 671 970 000

Calmon Aktiengesellschaft, Hamburg, teilt laut Meldung des

dann von den Vorzugsaktten im ursprünglichen Betrage von 2 Mil⸗

departements der Société Générale de

Parjo, 12. Februar. (W. T. B.) Wie Pariser Blätter melden. herrscht in Mitlelfrankreich neben Pebr., und Fuscermangei nunmehr auch Petroleum⸗ unb Salzmangel.

uf die in einigen Vepartements eingeführten Kohlen⸗ und Salz⸗ karten kann wegen völligen Mangels nichts mehr geliefert werden. Im Departement Isere fehlt Kohle vollständig, sodaß alle Fabriken und Schulen schließen müssen. In Lyon steht die Einführung der Kohlenkarte bevor. 8* Paris konnte vorgestern keine Kohle ver⸗ teilt werten. Nach Meldungen Lyoner Blätter fanden vor estern abend in Satnt⸗Etienne in zwei Sauerstoffwerksthteten Explosionen statt. In dem einen Fall wurden drei Arbeiter getötet und einige schwer verlet. un anderen wunden dreißig verletzt, unter ihnen zwölf schwer. Der achschaden ist sehr beträchtlich.

Bern. 12. Februar. (W. T. B.) Laut Temps“ ist eine furchtbare Feuersbrunst im Petroleum 1 on Ba 1 im Staate New Jersey ausgebrochen.

New York, 12. Februar. (W. T. B.) Laut Meldung der „United Preß“ veranstaiten die unbewaffneten amerikanischen Frachtdampfer „DOrleans“ und „Rochester“ ein Wett⸗ rennen über den Atlantischen Ozean um den Vorrang, welcher von beiden zuerst in die gefährliche Zone einfährt. 8

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Dandel, Industrie und Landwirtschaft.) 8

Nlederlande.

gung für Hammelfleisch. Der Minister

1 seine Perfügung vom 12. Juli 1916 unterm

16. Januar 1917 (Nederlandsche Staatscourant Nr. 13 vom gleichen Tage) folgendermaßen geändert:

Der Artikel 2 ist dahin ergänzt, daß auch niederländische Fleisch⸗ augfübrer, die nach dem Ermessen der Staatskommission für die Auf⸗ sicht über die Flelschvereinsgung dafür in Betracht kommen, für Schafe, die selt dem 1. August 1916 in ihrem eigenen Besitze sind, Ausfuhrbewilligung erhalten können.

Der Artikel 4 hat g zu lauten:

Während der Zeit vom 16. bis zum 31. Januar 1917 können Ausfuhr hewilligungen bis zu einer Menge von 1 500 000 kg Hammel⸗ fleisch erteilt werden. (Bericht des Kais rlichen Generalkonsulats in Amster dam.) 5

88

8

chweden.

Ausfuhrverbot. Durch Königliche Kundmachung vom 29. Januar 1917 ist die Ausfuhr von Weintrauben verboten worden. (Nach Berlingske Tidende.)

Norwegen.

Schiffoproviant und Gewährerklärung gegen Wiederausfuhr. Auf Veranlassung des Departements des Aeußern macht ein Rundschreiben des Finanz⸗ und 2 olldepartements vom 13. Januar 1917 Schiffsausrüfter und andere Beteiligte darauf aufmerkfam, daß die Bestimmungen, wonach Schiffsbedarf von den Vorschriften über Beschränkungen der freien Ausfuhr ausgenommen st, nicht für Waren zutreffen, deren Verbringen an Bord des Sciffes in Wlderstreit zu Gewahrverbinblichkeiten stehen würde, die auf den Waren ruhen. (Sammlung der Zollrundschreiben.)

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Fe⸗ bruar 1917 betrugen r und im Vergleich zur Vorwoche):

Passiva. Grundkapital 180 000 000 (unverändert)

85 471 000 (unverändert)

Aktiva. 1917 1916 1915 Metallbestand*) . . 2 542 271 000 2 495 194 000 2 240,931 000 (+ 831 000) (+ 973 000) (+ 26 950 000) darunter Gold. I 8 d 2 454 951 000 2 1v5 057 000 I 072 000) (†+ 1 420 000) (+ 31 304 000) Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine . 282 881 000 549 379 000 200 332 000 (+ 3939 000) (-— 156 319 000) (— 65 153 000) Noten and. Banken 4 706 000 11 881 000 10 343 000 . (+ 1 511 000) 1% 3 008 000) (+ 5 232 000) Wechsel, Schecks u. diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen. 8 188 720 000 5 239 674 000 3 859 662 000 († 8681 000) (— 33 510 000) (+ 75 716 000) Lombardforderungen 12 015 000 18 214 000 41 864 000 (+ 2 058 000) 3 444 000) (— 503 000) Effekten 109 308 000 48 358 000 15 3813 000 (†. 4 762 000) (s- 1 387 000) (†. 997 671 000 212 070 000 196 623 000 (+ 17 413 000) (— 46 031 000) (— 13 564 000) 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) 80 550 000 724 479 000 (unverändert) (unverändert)

(+ 33 803 000) (— 51 568 000) (+ 13 382 000) Sonstige tägl. fällige Verbindlichtenten. 3 505 047 000 1 625 973 000 1 450 650 000 (+ 52 618 000) (s— 159 948 000) (s—, 1 962 000) Sonstige Passiva .

474 762 000 237 413 000 188 469 000) (s— 47 226 000) (— 25 194 000) (. 17 312 000

*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ.

Der Vorstand der Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred

„W. T. B.“ mit, daß nach den vorzäufigen Abschlußziffern aus den Erträgnissen des vergangenen Geschärtsjahres eine Dividende von 8 0% gegen 6 % im Vorjahre für die Vorzugs⸗ und Stammaftien bean⸗ tragt werden wird. Aus dem sodann verbleibenden Rest wird die Auslosung von 266 000 Vorzugsaktien beantragt werden, sy daß

sonen Mark nur noch 209 000 außer den Stammaktien im Be⸗ trage von 4 Millionen Mark im Umlauf bleiben.

Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Januar

917: 300 521 Kr. (Januar 1916: 331 220 Kr.).

Bruüssel, 12. Februar. (W. T. B.) Ausweis des Noten⸗ Belgique vom 8. Februar (in Klammern vom 1. Februar): Aktiba. Metall⸗ dbestand und deutsches Geld 12 629 352 (12 090 785) Fr., Gut⸗

aben im Auslande 328 331 575 (328 408 383) Fr.. Darleben gegen G im Auslande 84 718 761 (84 647 233) Fr., Parlehen Schazscheine der belgischen Provinzen (acmäß Artikel 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000) Fr. Wechsel und Scheckse auf beigtsche Plätze 62 456 116,(62 012 829) Fr., Far⸗ lehen gegen inländische Wertvaviere 3 678 135 (3 681 735) Fr.,

54 000)

. 859 607) Fr. Passiva. Betrag der umlaufenden Noten 320 113 (853, 462 962) Fr. Giroguthaben 112 080 484 (108 221 679) Fr., fonstige istven 24 217 719 (24 174 256) Fr., zusammen 986 618 346 (988 859 607) Fr.

Börse in Berlin Motierungen des Börsenvorstandes)

vom 13. Februar vom 12. Februar Geld Brie Geld Brief 9 New York 1 DPollar 5,52 b 5,52 5,54 Polland 100 Gulden 238 ¾ 39 238 ¾ 239 nemark 100 Kronen 182 8 162 ½ Schweden 100 Kronen 171 ¾ 171 ¾ Norwegen 100 Kronen 165 ½ 165 Schw 100 Franken 117½ ““ Wien.-.. Budapest 100 Kronen 64,20 64,30 64,20 Bulgarten 100 Leva 79 80x⅔ 79 ½

Bei Eröffnung des heutigen Wertpaviermarkis lagen Verkäufe vor, deren Erledigung einen leichten Druck auf die Tendenz augübte. Sväter wurden Rückkäufe vorgenommen, die zu einer Befestigung führten, die n. a. auch für Montanwerte hervortrat. Das Geschäft war unbedeutend und blieb auch so bis zum Schluß.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmäͤrkten.

„Wien, 12. Februar. (W. T. B.) Der Börfenverkehr eröffnete in der neuen Woche auf die günstigen Kriegsberichte in fester Stimmung, wobei iasbesondere für Bankaktien infolge höherer Dividendenschätzungen Nachfrage bestand. Im weiteren Verlauf nahm jedoch die Geschäftsstille wieder überband, und unter dem Druck derselben machte sich eine allgemeine leichte Abschwächung bemerkbar. Der Anlagemarkt blieb unter Bevorzugung der älteren Kriegsanleihen gut behauptet.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Tendenz: Sehr fest. Wechsel auf Berlin 40,92 ⅛, Wechsel auf Wien 25,20, Wechsel auf Schweiz 49,22 ½, Wechsel auf Kopenhagen 67,50, Wechsel auf Stock⸗ holm 72,55, Wechsel auf New York 246.,00, Wechsel auf London 11,72 ½, Wechsel auf Paris 42,20. 5 % Niederländische Staats⸗ anleihe 1017⁄26, Obl. 3 % Niederl. W. S. 73 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 506 ½, Polland⸗Amertka⸗Linie 412 ½, Niederländisch⸗Indische Pandelsbank 222, Atchison, Topeka u. Santa Fô6 101 ½, Rock Island ½, Soutbern Pacifie 93 ⅛, Southern Railway 26⁄16, Union Pacisic 139, Anaconda 166, United Srates Steel Cory. 104 ⁄¾6. Französisch⸗En liche Anleihe 92 ½ Hamburg⸗Amerika Linie 78 ½

2 92

Kurgdberschte von auswärtigen Warenmärkten.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee für Februar 58. Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 86 ¼, r Februar —. Leinöl loko 61 ½, für Februar 60 ⅛8, für März 62 ¾, für Apeil 64, für Mai —D.

E111“

Natioualstistung u“ für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. (Protektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.) 170. Gabenliste. 8

.„Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: 2. Batt. Fuß⸗Artl.⸗ Batl. 48, 189,15. Generalkommando XXIV. Res.⸗Korps 7972,98. Pr. 3. Becker (. Rate) 3000. „Riesenfahne Vaterland“ 100 000. H. F. von RNiegen, Christiansand 3182,50. Albert von Berks, Cochuela⸗Esperanza 2232,75. 3. Kompagnie, Landst.⸗Inf.⸗Batl. Dessau IV/12, 5,50. Reichsbank Alfeld: Landwirtschaftlicher Kreisverein 200. Reichsbank Bremen: Goldankauf 4,50. Reichs⸗ bank Cottbus: Durch Darmstädter Bank 40. Reichsabank Düssel⸗ dorf: H. von Krüger, Düsseldorf 5000. Reichsbank Essen: Walter Mollien 10. Rreichsbank Freiburg: Sammlung durch Rabatt⸗ sparverein 22,50. Reichsbank Geluhausen: Oekonomierat Knauer, Altenhaßlau 1000. Privatiere L. Höpker 50. Sanitätsrat Beckmann 20. Reichsbank Hagen: Fabrikant Wilhelm Steinhaus, Kabel 20 000. Frau Anna Steinhaus, Kabel 10 000. Reichsbank Halle: Graeb 8,40. Ungenannt 5,50. Reichsbank Königsberg: Frl. Helene Zilski 30,50. Frau Anna Zilski 59. Frau Martha Harpf 29. Ungenannt 10,80. Rittergutsbesitzer Sandmann, Ackerau 12,35. Rechts⸗ mwalt Aron 13,50. Konsul Arntzen 56. Frl. Helene Richter, Kittel 44,10. Reichsbank Lörrach: Oberleitung des Grenzschutzes 29,08. Reichsbank Schmalkalden: Reinhold Mangold, Fambach 100. Reichsbank Siegen: Act.⸗Ges. Bremerhütte, Weidenau 20 000. Reichsbank Stettin: Kreiskasse Anklam 12. Reichsbank Straß⸗ burg: Prof. Dr. Julius Baer 5. Reichsbank Stuttgart: Ober⸗ buchhalter Lammers 15. Bankkassierer Spahn 15. Bankbuchbalter Hoferichter 10. Bankbuchbalter Haupt 10. Bankbuchhalter Setze⸗ pfandt 10. Bankdirektor Kett 5. W. 20. Bankbuchhalter Koch 10. Bankvorstand Alberti, Gmünd 30. Kassendiener Kostenbader, Gmünd 5. Kassendiener Reich, Göppingen 5. R. Stenz 5. E. Beck 5. E. Scheuermann 5. A. Griesinger 3. Ed. Essele 3. C. Knoff 3. F. W. v. Zabern 3. Chr. Mezger 3. Reichsbank Wittenberge: Kom⸗ merzienrat Joh. Runge 1000. Bei den Postämtern: Hamburg 50. Geisa 5. Baruth 6,49. Charlottenburg Postamt 5, 5. Lichtenrade 6. Hohenbocka⸗Hosena, Pastor Kaelsch für die evangelische Kirchen⸗ emeinde 9. Wattenscheid 10. Wittstock 5. Rössel 5. Baruth 6,50. Moringen 10. Loitz 55,44. Hamburg Postamt 7, 1. Apolda 1. Hindenburg 6,60. Schötmar 25. Freienwalde 10. Betlin Postamt 50, 100. Militsch 50. Bei der Nationalstiftung: Div.⸗Brück.⸗Tr. 50, 25. Inf.⸗Regt. 391, 2. Komp. 1. V. Minensuchbalbflotte 61. Et.⸗ Insp. 10, Et.⸗Fubrparkkolonne 239, 27. Kgl. Pr. Feldbäckerei Nr. 68, 100. 2. Komp. Inf. Regt. 46, 56. 6. Komp. Inf.⸗Regt. 401, 34,50. Kgl. Pr. Minenwerfer⸗Komp. 33, 42. Staffelstab 9, 1400. Oberlt. Eschenbach, Leutn. Horn und Leutn. Bittrich, 11. Komp. Gren.⸗Regt. 101, 15. Feldwebelltn. L. Herold 2. Arm.⸗Batl. 64, 5. 16. Komp. Inf.⸗ Regt. 401, 100. Arm.⸗Fuhrpark⸗Kol. 411, 45. 11. Komp. Inf.⸗Regt. 343, 50. Et.⸗Hilfsbäckerei⸗Kolonne 54, 150,50. Ref.⸗Artl.⸗Mun. Kol. 46, 16,50. Eisenbahn⸗Betr.⸗Komp. 32, 59. Eisenbahn⸗Bau⸗ Komp. 22, 82,60. 3. Inf.⸗Mun.⸗Kolonne 1, 191,50. Straßenbau⸗ Komp. 3, Baudir. 64,50. Res.⸗Feldartl.⸗Regt. 63, 6. Battr. 48. Re⸗ serve⸗Eisenbahn⸗Bau⸗Komp. 22, Mil.⸗Eis.⸗Dir. 1, 230. 12. Kom⸗ pagnie Inf.⸗Regt. 401, 103,20. (Ct.⸗Mun. Kol. 6, 121,50. Res. (F.) Artl.⸗Mun.⸗Kol. 64, 25,50. 6. Komp. Res.⸗Inf.⸗Reat. 258, 167. Res.⸗San. Komp. 60, 41. Res.⸗Bekl.⸗Amt XVIII, II. Betriebsabtlg., Mainz⸗Kostheim 87,53. Pion.⸗Regt. 19, Pion.⸗Belag.⸗Train 19, 42,50. Arm.⸗Batl. 107, 1. Komp. 101,30. 1. Masch.⸗Gew.⸗Komp., Füftl.⸗Regt. 86, 236,50. Louis Defov, Magdeburg 20. Ernst Mor⸗ genstern 10,05. Wilbelm Reckel, Göttingen 3. F. Heidkrüger, Dram⸗ burg (Jahresbeitrag 5. Frau Amtsrat Lüttich, Sittichenbach 10. R. Weise, Birnbaum 5. Frau von Kotze, Lodersleben 5. Bergwerks⸗ direktor Dr. Karl. Dantz, Grunewald 2000. Domäne Fischhausen (Sammlung) 34,50. Kreis⸗Spnagogen⸗Gemeinde Gumbinnen 10. Max Braunthal, Frankfurt g. M. 10. Karl Finscher, Abenau 1. Carl Krobn, Bredstedt (Jahresbeitrag) 25. Pastor Siebold, Schweicheln 20. Pastor H. Büchsel, Schwe icheln 20. P. Pinche, Breslau 5. Löwen⸗ Apothekr W. Grepe, Woelln 10. Fruore Dvetor, Liegnitz 5. M. Beister, Tilsit 3. Ev. Pfarramt von der Kirchengemeinde Gostvn 10.

sonstige Aktiven 14 804 407 (15 018 642) Fr., zusammen 986 018 346

2

Schaefer, Limburg 5. Richard Kurtz, Küstrin 10. Sanitätsral p. Middelshutte, Massen 5, Herm. Langen, Mettmann 2. Pastor Radei, Busdorf 5 Damen⸗Manderkluh Steele, Königssteefe 100. Fig Peiseler 300. Fürstl. Salm⸗Salm’sche Haupttase Anhalt 1000 Kattentidt, Hildesheim 5. Raiffeisenverein § leinrudestedt 21, 69 Franz Halling, G. m. b. H., Düsseldorf 50. Otto Blandom,) Wwe. Ehen Aaczgen 5. Frau X. Michels, Andernach 1. Pf⸗ Groepler, Wedlitz, Sammlung d. Konfirmanden 16,70. Frau Ie haus, Wilmersdorf (Jahresbeitrag) 10. Pfaranr Otto Kirchner, J münde 3. Eisenbahn⸗Baukomp. 15, 40. Inf.⸗Regt. 396, 10. 35,50. Maschinengewehr⸗Komp., Inf.⸗Regt. 64, 29,10. Kav.⸗Kr Kol. 7, 41, Garnisonverwaltung Flensburg 14. Leutn. d. Res. S

1. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 34, Sammlung 110. 9. Komp. Res. Regt. 5, 5. Kgl. Sächs. Res.⸗Inf.⸗Regt. 244, 7 Komp. 20. 4. 8 Arm.⸗Batl. 72, 97,05. Arm.⸗Batl. 51, 2, Komp. 12,90. 6. Fuf Regt. 8, 43. 8. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regt. 53, 133. 2. Komp. Regt. 418, 10. 6. Komp. Inf.⸗Regt 364, 70 4. (F.) Batt. Art.⸗Regt. 263, 50,70. Feld⸗Lazarett 2, 10,15. Arm.⸗Batl 2. Komp. 144,35. 7. Komp. Inf.⸗Regt. 364, 59,55 Ob von Tülff, Geb.⸗Kan.⸗Batt. 18, 14. Leutn. d. Res. Kirchberg,

und Fütterer, 9. Komp., Inf.⸗Regt. 167, 15. 1. Batt. Fuf Batl. 50, 67. 2. Komp. 1. Batl. Inf.⸗Regt 330, 3,80. Armee⸗ sprech⸗Abteilung 15, 1093,40. Inf.⸗Regt. 24, 12. Komp.

1. Masch.⸗Gewehr⸗Komp., Res.⸗Inf.⸗Regt. 88, 32,26. Straße Komp. 44, 19. 5. Komp. Inf.⸗Regt. 396, 26. Offizierkorps Komp. 221, 30. 7. Komp. 15. Inf.⸗Regt. 181, 24,50. Arm.⸗Bat 3. Komp. 46,65. Arm.⸗Ers.⸗Kommando Neudamm 99,70 2. Inf⸗Regt. 184, 153. Arm.⸗Batl. 114, 76,05. 12. Komp. Regt. 353, 119,10. 9. Komp. Inf.⸗Regt. 353, 90,10. 12. K Inf.⸗Regt. 393, 33,10. 5. Komp. Inf. Regt. 186, 37. Minenw een. 243, 58,65. 8. Komp. Inj.⸗Reat. 329, 45. 8. Komp. Regt. 399, 88. Festungs⸗Eisenbahn⸗Baukomp. 6, 91,45. Garn Verwaltung, Berlin⸗Schöneberg 24. Hauptmann Leuze, 10./9 fanterie⸗Regt. 123, Sammlung 35. Scheinwerfer ug 332, 62. 4. K Armier.⸗Batl. 64, 183. 5. Kompagnie Füsilier⸗Heent. Graf Roor 50. 6. Komp. Inf.⸗Regt. 359, 38,55. Inf.⸗Regt. 163, 6. K 32,50. Arm.⸗Batl. 69, 5. Komp. 89,90. Fernspr.⸗Doppelzug 1, 13 M. G. Offizier b. Stabe J.⸗R. 28, 33. Res. Fernsprech⸗Abtei XVII. Res.⸗Korps 169,70. Pferde⸗ (Räude⸗) Lazarett 190, 8 Feldintendantur der 54. Inf.⸗Div., Ergebnis eines Kirchenkon 89,13. Geb.⸗Minenwerfer⸗Komp. 170, 105. Mil.⸗Eisenb.⸗Dir 2134,85. Mil.⸗Eisenbahn⸗Verkehrsamt Montmedy 20. Feld Sekretär Rud. Holland, VII. Res.⸗Feldint. 6. Res.⸗Fuhrg Kolonne 54, 114. Pastor Richter, Elberfeld 1. Kath. Pfarramt Sil⸗ berberg 2. v. Schrader, Sunder 10. Louis Sautter, Heidelberg 10. Gebr. Misch 2. Stadtkasse Homburg 100. Hofkammerrat Pascht⸗ 100. Geh. Reg.⸗Rat Hausding, Nikolassee 20,05. Pfarrer W Ratibor 3. Klimke, Saarau 10. F. H. Thias, Hannover 10. C.

Hans Borchert 25. W. J. Westphal, Brockstedt 3. W. Clau Bahrenfeld 3.

1 J. Walloch, Nikolaiken 5. Berendt, Kl. Otterslebe Karl Augustin, Breslau 5. H. Becker, Barmen 2. Oscar Günt 20. Pfr. Kretzschmer, Schreiberhau 5. Angestellte Kodak G. m. b. H. 2. Geschw. Plum, Aachen 1. Wwe. iegenme Gr. Escherde 10. Wwe. Bertram Rautenberg⸗- 3. Dr. Will Brachelen 5. E. Schulz, Wollstein 10. Rob. Müller, Essen J. Pfr Engelbert, Duisburg 3. R. Petrich, Obersitzko 5. S. Engel 1 Pfr. Denthaus, Essen 3. Gemeinde⸗Feuerwehr Niederschöneweide 10. H. A. Voß, Neumünster 10. Frau Seeliger, Herischdorf 1. P. Schrei⸗ ber, Lauban 3. Reinh. Noll, Battenberg 1. Kath. Pfarrgemeinde Schurgast 5. Julius Heindorf, Wilhelmsburg 6. Th. Zimmermann, Obernjesa 3,40. Alfred H. Schütte, Cöln⸗Deutz 25 090. Arbeit, ausschuß für die Goldankaufsstelle, i. A. von Frau Pahl 39,80. Verein von Großschlächtern Berlins und Vororte 50. Häuteverwertung, Ver Berl. Großschlächter, G. m. b. H. 50. W. Bertram, Bönnien Rudolf Trott 10. „Union“, Metall⸗Ges. m. b. H., Düsseldorf 5. Berlin, Alsenstr. 11, im Februar 1917. Das Präsidium:

von Lvebell, Staatsminister und Minister des Innern, Vorsitzender Graf von Lerchenfeld⸗ Bfering, Königl. Baverischer Gesandter 1. stellv. Vorsitzender. Dr. von Richter, Staatsminister, 2. stelld. Vorsitzender. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vizepräsident. von Nostitz⸗Drzewiecki, Königl. Sächsischer Gesandter. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiser Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Scho zeister. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmann⸗ röhren⸗Werke. Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichs⸗ amt des Innern. Bielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried Krupp A. Dr. Cunz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im 11 Miinisterium des Innern.

ünigliche Schauspiele. Mittwoch: Overnhaus. 44. Abome⸗ mentsvorstellung. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Richard Wagner,Zyklus. Erster Abend: Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Oper in fünf Akten von Richard Wagner Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Her Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Choöre: Herr⸗Professor Rüdel. Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 45. Abonnementsvorstellung. Könige. Ein Schauspiel in drei Aufzügen von Hans Müller. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Donnerstag: Opernhaug. 45. Abonnementsvorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang Amadem Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte⸗ Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 46. Abounementsvorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in drei Akten von Otto Franz Gensichen. Ir Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ ÜUhr.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Weidemann (Char⸗ lottenburg). Hrn. Leutnant Ludolf von Wedel⸗ Parlom (Freiburg 1. B.). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Hardenat von Vtereck (z. Zt. Rostock k. M.). Hrn. Rittmeister Bruns⸗ Immo von Wüblisch (Rostock i. M.).

Gestorben: Hr. Major a. D. Egon von Dücker (Bonn). Fr. Adele von Caprivi, geb. von Lepel (Charlottenburg). Verm. Fr. Mathilde von Könneritz, geb. Gräfin von Reina (DPresden).

eeee

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbumg⸗ Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Expedition, 6 Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Expedition (Men gering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdrugkerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen 8 (elnschließlich Warenzeichenbeilage Nr⸗ 13³)

und bie Inhaltsaugabe Nr. 6 zu Nr. 3 bes öffentlichen Nazeigers

H. Sawatzky, Elbing 10. Pr. Rammrath, Bettingen 20. Gottfr.

sowie die 1270. Amsgaber der Deutschen Verlustlist

Mekr. Paul Rollbrocker,

utschen anzeiger und Königlich

Uuterfuchun ssachen.

sgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 4 äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

zerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Untersuchungssachen.

Steckbrief.

gen den unten beschriebenen Gefreiten steiner der 3. Kompagnie des Ldst.⸗ Batls. Erfurt, geb. am 27. 1. 1830 nis, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ gshaft wegen Fahnenflucht im Felde Es wird ersucht, ihn zu ver⸗

nd unverzüglich an den unter⸗

r. Gerichtsherrn oder an die nächste

ghörde zum Weitertransport

er abzuliefern. ꝛar: blond, Schnurrbart: kleiner er Schnurrbart (gestutzt), gesundes hen, Augen: grau, Nase, Kinn, n: gewöhnlich, Anzug; feldgrauer bmug, Mantel, Schnürschuhe, Feld⸗ nicht umgeschnallt. werpen, den 5. Februar 1917. herccht des Militärgouvernements der Provinz Antwerpen. Der Gerichtsherr: v. Schroeder, eralmajor u. Militärgouverneur.

1] Steckbrief. gen den unten näher bezeichneten welchen g ist und sich verborgen hält, wid Fahnenflucht ein Steckbrief erlassen. sonalbescheibung: her. gn 28 Haare: grau meliert (schwarz),

gemsbnlich Bart: trug kurzen ggen Schnurrbart, Statur: mittel, scwächtich, Augen: blau, Gesichts⸗ ba: rund, Größe: 1,65 m, Kleidung: unte sich in feidgrauer Untform. Roll⸗ „von Beruf (isendreher, ist ge⸗ um 29. 4. 1879 und war zuletzt heft M.⸗Gladbach, Waldhausener⸗ 129; er ist feit 8. 9. 16 flüchtig. Falle der Ergreifung wird um Zu⸗ ig bezw. Einlieferung bei der nächsten Erbehörde ersucht.

nRtehl. 1. Februar 1917.

1. Ersatzbatl. J⸗R. 65.

Der Gerichtsherr: sönig, Major und Batl.⸗Kdr.

Steckbrief. den den unten näher beseichneten bisten Wilhelm Mundorf, geboren l zmu Cöln Niehl, zuletzt wohnhaft Follerstraße 25, welcher seit dem vember 1916 flüchtig ist und sich gen hält, wird wegen Fahnenflucht sreckörief erlassen. Ponalbeschreibung. Beruf: Kutscher, lon: katholisch, Alter: 25 Jahre, 1.68 m, Gestalt: gesetzt, Haare: n. Augen: dunkel, Nase und Mund: elich, Bart: kleiner schwarzer lirbart, Gesicht: rundlich, Gesichts⸗

gelblich, besondere Kennzeichen:

sich gewöhnlich in Cölner Mund⸗ kleidung: blauer Tuchanzug.

Falle der Ergreifung wird um Zu⸗ g bezw. Einlieferung bei der nächsten lrbehörde ersucht.

Riehl, 1. Februar 1917.

1. Ers.⸗Batl. J.⸗R. 65. Der Gerichtsherr:

önig, Major und Batl.⸗Kdr.

Steckbrief. unten beschriebene Pionter Friedrich hy der 5. Erfatzkompagnie Ersatz⸗ dens Pionierregiments Nr. 24 zu Rlehl, geboren am 13. Junt 1895 sen⸗Bocheck, wohnhaft zu Essen, str. 52, hat sich in der Nacht vom zum 3. 2. 1917 auf dem Transport ont zwischen Düren und Aachen muot entfemmt. Es wied ersucht, ihn men, an die nächste Polizei. abzuliefern und dem Bataillon cht zu geben. In⸗Rtehl. den 8. Februar 1917. atzbataillon des Westfälischen onterregtments Nr. 24. ins Major z. D. und Kommandeur. schreibung: Größe ca. 1,65 m, Ge⸗ normal. Gesicht: rund, blaß, Nase und: gewöhnlich, Haare: dunkel⸗ 1 Bart: keinen, Schnurrbart: keinen, 1 Kennteichen: keine. Kleidung: Mantel, feldgrauer Anzug, Stiefel, nmütze, Koppel mit Seitengewehr.

Steckhrief. unten beschriebene Pionier Emil der 5. Cefatkamagpie Ersatz⸗ dens Pionierregiments Nr. 24 zu siehl, geboren am 6. März 1888 bosiock in Rußland, zuletzt wohn⸗ Duisburg, hat sich in der Nacht Bzum 3. 2 1917 auf dem Tranz⸗ zwischen Düren und Aachen ot entfernt. Es wird ersucht, ihn emen, an die nächste Poltzeibehörde 8 und dem Bataillon Nachricht

inRiehl, 8— 4 ana. das Westfälischen Pionter⸗ regiments Nr. 24.

1

Kennzeichen:

Preußt

Berlin, Dienstag, den 13. Februar

Beschreibung: Größe ca. 1,54 m, Ge⸗ stalt: kräftig, Gesicht: rund, frische Ge⸗ sichtsfarbe, Nase und Mund: gewöhnlich, Haare: rotblond, lang und gelockt, Bart: keinen, Schnurrbart: klein, rothlond, be⸗ sondere Kennzeichen: Tätowierungen auf beiden Armen. Kleidung: Grauer Mantel, feldgrauer Anzug, Stiefel, Feldmütze, Koppel mit Seitengewebr.

64153] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gefreiten Erast Hild v. d. 1. Kp. J.⸗R. 605, geb. am 2. 12 85 in Crefeld, zuletzt wohnbaft Crefeld, Fischelnerstr. 53, welcher flüchtig sst, ist die Untersuchungshaft wegen uner⸗ laubter Eatfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhasten und an die nächste Militärbehörde oder Marine⸗ behörde (Truppenteil, Marineteil oder Be⸗ zirkskommando, in größeren Standorten an die Kommandantur oder das Garnison⸗ kommando) jum Weitertransport hierher abzuliefern.

Emmerich, den 9. 2 1917.

Gericht J⸗R. 605. Reinhard, Major und Regts.⸗Kommandeur.

Beschreibung: Aiter: 31 Jahre, Größe: 1 m 72 cm, Statur: kräft g, Hame dunkelblond, Augen: grau, Nase: svitz, Mund: gewöhnlich, Bart: gestutzt, Gesicht: blaß, Gesichtsarbe blaß. Besondere Verwundung am linken Unterarm. Kleidung: feldaraue Uniform, hellgrauer Mantel, Schirmklappmütze, umgeschnallt ohne Seitengewehr.

[64155] Steckbrieferledigung.

Der am 19. 1 17 im Deutschen Reichs⸗ anzeiger in Nr. 16 veröffentlichte Steck. brtef N. 59 122 gegen den Reserv sten w. Wechsler, 3. Komp. II./28, ist erledigt.

Gericht des II. Ers.⸗Bat. Inftr.⸗Regt. Nr. 28.

64159] 8

Der gegen den russ.⸗poln. Schnitter Roman Pajak erlassene Steckbrief vom 25. Januar 1917 Nr. 27 Stück Nr. 61 460, Jahrgang 1917, ist erledigt.

Stettin, den 7. Februar 1917.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[64150]

Die in Nr. 2 des Reichsanzeigers für 1917 unter Nr. 55 ,896 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Schützen Peinrich Lorenz der 2. Maschinengewehr⸗ scharfschützenkompagnse Abtg. 27 vom 28. 12. 16 wird zarückaenommen. D.⸗St.,Qu., 6. 2. 1917.

Gericht der 83. Inf.⸗Division.

[64157] .

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Ersatzreservisten Max Richard Fischer, 5. Komp. 1. Ers.⸗Batl. J.⸗R. 107, geb. 9./11. 86 in Leipzig, vom 18./9. 1915 wird aufgehoben. A 355/15 jetzt A. 51/17.

Leipzig, den 7. Februar 1917. Fericht der stellv. 4. Inf.⸗Brigade Nr. 48.

[64158]

Die durch Kontumazialurteil des Württ. Infanterieregiments Nr. 122 in Heilbronn vom 10. November 1891 bestätigt durch das K. Militärrevisionsgericht in Stuttgart am 16. November 1891 verfügte Vermögensbeschlagnahme gegen den Musketier Georg Rudolph aus Capvpel, O.⸗A. Oebhringen, wird gemäß § 362 M.⸗St⸗G.⸗O. aufgehoben, nach⸗ dem die Strasverfolgung verjährt ist.

Ludwigsburg, den 8. Fehruar 1917.

Gericht der stv. 52. Inf.⸗Beigade. (64156] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Torpedomatrosen II. Klasse Emil Wicke von der 8. Kompagnie II. Torpedo⸗ division, geboren am 12. März 1892 zu Duisburg, wird gemäß § 362 M.St.⸗ G. O. biermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung vom 29. November 1916 zugrunde liegenden Vorausfetzungen weggefollen sind.

Wilhelmshaven, den 7. Februar 1917.

Gericht der II. Martneinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derl.

[64178]1 Zwangsversteigerung.

am 7. Mai 1917, Bormittags 10 Uhr. an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Kommandantenstraße 33, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 14 Blatt Nr. 888 (eingetragener Eigentümer am 3. Februar 1916, dem Lage der Eintragung des Versteigerungs⸗ veruerbs: Klempnermeister Carl Julius

Offentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

—EEVENNEERNNNRERRVIECEEEEI

Anzeiger.

stück: a. Vorderwohnhaus mit linkem

Seitenflügel und Hof, b. Werkstattgebäude

quer, c. Remisen und Klosettgebäude rechts,

Gemarkung Berlin, Nutzungswert 10 790 ℳ,

Gebäudesteuerrolle Nr. 1205.

Berlin, den 1. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 10. 16

[64180] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. April 1917, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Bernauerstr. 78, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 5 Blatt Nr. 132 (eingetragene Eigentümerin am 25. November 1915, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungevermerks: Frau Ingenieur und Fabrikbesitzer Minna Hellmann, geb. Weddeler, in Berlin) eingetragene Grund⸗ stück, a Vorderwohngebäude mit linkem Seuenflügel und Hof, b. Doppelquer⸗ fabrikgebäude mit linkem Vor⸗ und linkem Rückflügel und 2. tetlweise unterkellertem Hof, c. Maschinenhaus auf dem 2. Hofe quer, Gemarfung Berlin, Kartenblatt 28 Parzelle 2243/,264, 7 a 95 qlm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 135, Nutzungs⸗ wert 18 800 ℳ, Gebäudesteuertolle Nr. 135.

Berlin, den 6. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 105. 15.

64179] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3 pril 1917, Bormittags 10 Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 l15, versteigert werden das in Berlin, Mark⸗ grafenstr. 19, belegene, im Grundduche von der Füedrichtadt Band 2 Blatt Nr. 116 (eingetragener Eigentümer am 23. Januar 1917, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Adolf Posemann) eingetragene Grund⸗ n—s eeneg Un Lee 23 rechtem Seitenflügel, Huergebäude unz Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45 Harzellen 247/15 und 248/15, zusammen 4 a 65 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art 6382, Nutzmaswert 22 140 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1221.

Berlin, den 8. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berltn⸗Mftte.

Abt. 85. 85. K. 3. 17.

[64202] Beschluß.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend den Anleihescheta zur 5 % Schuldverschreibung des Deutschen Reichs vom Jahre 1915 über 100 Lit. G Nr. 1 411 269 mit Zins⸗ und Erneuerunasscheinen nehst dem in diefer Sache am 27. März 1917, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Auf⸗ gebotstermin wird aufgehoben. Meseritz. den 9 Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

(63818] Aufgebot. Die Aktiengesellschaft Kaliwerke Hattorf in Philippsthal an der Werra hat das Aufgebot der von ihr ausgegebenen Aktte Nr. 1520 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1917, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf den Gerichtstag in Philippsthal an der Werra anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Scheunklengofeld, den 4. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.

[64199] Aufgebot.

Die Frieda Berckel zu Wesel hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 476 der Darlehnskasse iu Dutsburg über ein Darlehn von 1100 ℳ, auszestellt Dutsburg, den 15. Juli 1916, der IV. Kriegsanleihe, lautend auf Fräulein Frieda Berckel, Wesel, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätesten in dem auf den 18. Feptember 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Königsplatz, Zimmer 203, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 6. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.

64215] Aufgebot.

Der Xaver Pfomann in Biberach⸗Riß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fester hier, hat das Aufgebot des Mantels zu dem 4 prozentigen Pfandbrief Gerse 27 Lit. IL. Nr. 3162 des Frankfurter Hypotheken⸗ kreditvereins über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 80. August 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem

ens, Major z. D. und Kommandeur.

Emil Herzog in Verlin) eingetragene Grund⸗

(zulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos serklärt wird.

9. Bankausweise.

gebotstermine seine Rechte anzumelden und

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraäftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. (18 F 3 17).

Frankfurt, den 3. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[64212]2 Zahlungssperre. Auf Antrag der Frau verw. Wilhelmine Neff, geb. Paule, in Ludwigsburg. Hoben⸗ zollernplatz 7, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der angeb⸗ lich adhanden gekommenen Schealdverschrei⸗ bung der 5 prozentigen Anleibe des Deut. schen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 4 862 927 über 500 verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ hesondere neue Imncgaeine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlia, den 7. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 154. ““

[642111 Zahlungssperre. 1 Auf Antrag des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins A. G. in Cöln wird der Reschsschuldenverwaltung in Berlin, be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibuncen der 5 prozentigen Anleibe des Deursschen Reichs von 1915 Lit. C Nrn. 4 404 172 bis 4 404 181 über ie 1000 ℳ, Lit D Nrn. 2 091 005 bis 2 091 013 über je 500 ℳ, Lit. FE. Nrnu. 2 072 623 bis 2 072 634 über is 200 und Lit. G Nrn. 2 082 296 dis 2 082 315 über je 100 verbosen, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antrag eller eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugében. Berlin, den 9. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen 7. Niederlassung ꝛc. von

8. Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Abteilung 154.

en Staatsanzeiger. 1912.

stsanwälten.

(63134] Beschluß. Auf Antrag des Buchhalters Hans Wendt in Breslau, Schwerinstraße 27, vertreten durch den Rechtskonfulenten M. Koch in Breslau, wird dezüglich der ihm abhanden gekommenen Odbligation der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien, Serie XXVII Nr. 1731 über 2000 ℳ, verzinslich zu 4 % jährlich, die Zahlungssperre vor Emleitung des Auf⸗ gebotsverfahreng verfügt und an die Direktion der EEE für die Proomz Schlesiten das Verbot erlafsen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Odligation als den Antragsteller zmu bewirken, insbesondere neue Zinescheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 41 F. 263/16. Breslau, den 2. Februar 1917. Konigliches Amtsgericht. [64201]

Die Sperre des 4 % Pfandbrlefs der Deutschen Hypothekenbank hier S. II. Lit. F 21 729 über 100 vom 25. Ja⸗ nugr 1915 wied aufg heben

Meiningen, den 8. Februar 1917.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

64177] Anzeige.

Der am 30. November 1911 ausge⸗ fertigte Lebensven siche ungs bein Nr. 22 781 d.8 Herrn Gortfried Kloep, Schuh⸗ machermeister in Gerolstet, iit abhanden gekvmmen. Etwarge Ansprüche Dritter aus dem Schein sind innerhalb zweier Monate bei uns anzumeleen, wiortgen⸗ falls dieser von uns für kraftlos er⸗ klärt wird.

Berlin, den 10. Februar 1917. Deukscher Anker Pensions⸗ u 8 bens. versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. C. SFwerk

[64176]

Hamburg, den 2. Februgr 1917.

Der Hauptbevollmächtigte

Arthur Christiani, A

Der gegenwärtige Inhaber der von uns ausgeferkigten Jebensversicherungs. police Nr. 17 254 m über 2000 auf das Lehen des Herrn Hermann Cark Albert Friadrich Maasz wird hiermit aufgetordent, sich 2

innerhalb dreier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls diese in BPerlust geratene Urkunde kruftlos wird.

Die Vereinigte Däanische Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Hafnia zu Kopenhagen.

9 das Deutsche R ich: sterdamm 10/11, Hamburg.

[64174] Aufruf.

Der von uns anegestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 190 503 des Herrn Hermann Jordan, Lehrer in Frankfurt a. M., z. Zt. im Felte, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden aufgefordert, binnen 3 Monaten ihre etwatgen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vor⸗

Karlsruhe, den 9. Februar 1917. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt.

[62245] Die Lebensversicherungspolice Nr. 18 242, die die frühere Gegenseitigkeit, Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft von 1855 in Leipzig, am 1. März 1874 für Frau Johanna Schei⸗ dieg, geb. Schmidt, in Niederpoyritz bei Dresden Prv- vaig. hat, soll abhanden gekommen sein. ls Rechtsnachfolgerin der Gegenseitigkeit fordern wir den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Polsce bis zum 13. Mai 1917 bei ung zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 31. Januar 1917. Teutonia Versicherungsaktiengefellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[63803]

Die von uns ausgefertigten Do⸗ kumente:

A. Die Versicherungsscheine:

Nr. 265 062 vom 5. Oktober 1911, lautend auf das Leben des Herrn Theodor Josef Eduard Clément, Ingenieurs und Landmessers in Duisburg⸗Beeck;

Nr. 283 948 vom 30. Januar 1914, lautend auf das Leben des Herrn August Ludwig Kuntze, Studenten in Beuthen, O. Schl, dann in Breslau, jetzt in Tiier;

Nr. 291 288 vom 14. Oktober 1914 lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Wilhelm Samuel Knorr. Weißbinder. meisters in Frankfurt a. M.⸗;

B. der Pfandschein

vom 8. Februar 1911 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 151 437, lautend auf das Leben des Herrn Johann W lhelm Hegemann, Kaufmanns in Bredeney t. Rhemland, jetzt in Essen a. Ruhr;

sferner die von uns nuter der früheeen Firma „Lebensversiche⸗

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

A. die Versicherungsscheine: Nr. 51 103 vom 1. Juli 1979, lautend auf das Leben des Herrn Abolf Pros⸗ kauer, Kaufmannsz in VWerlin; Nr. 169 266 vom 12. April 1907, lantend auf das Leben des Heirn Fetdinand G org Schmidt, Kaufmannt in Verden a. Aller, jetzt im Felde; E. ber Deposttenschein vom 25 März 1904 pber den Ver⸗ ficherungsschein Nr. 87 512, lautend auf das Leben des Herrn Holm Wilhelm Nickol, Lehrers in Oberseiffen bach, später in Freiberg i. Sa, j ht in Palle a. Saale; sind und als abhanden gekommen angezeigt worden. emß § 19 unserer Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen werden wir füͤr diese Scheine Ersatzurkunden ausst llen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein In⸗ 515 dieser Scheine bei undg nicht melden ollte. Leipzig, den 13. Februar 1917. vene agz - eraen auf Gegenseitigken e Leipziger) Dr. Walther. Riedel.

[64175] Oeffentliches Aufgebot.

Der von ung am 2. Mal 1913 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. 132 788 auf das Leben des Versicherungsbeamten Herrn Heinrich Schüring in ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb weier Monate der Inhaber des Ver⸗ cherungs scheines sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.

Magdeburg, den 7. Febrnar 1917. Wilhelma in Magdeburg Sv. S Ver⸗

sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[63805] Aufgebot.

Der Dtrektor Artbur Müller zu Kolonie Berlin⸗Heerstraße, Tannenbergallee 15, hat das Aufgebot des von Mereur Flugleug⸗ bzu G. m. b. H. am 10. Januar 1917 ausgestellten, von Romeo Wankmüller zu Berlin⸗Halensee angenommenen und am 1. Mat, 1917, fähligen Wechsels über 371 083,30 beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 4 Februar 1918, Mittaags 12 r, vor dem unter⸗ zeichneten Gerscht, Zimmer 19, 1 Treppe, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗

SH ee. zu Leipzig“ aus⸗ gefertigten Dokumente: