1917 / 38 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

164 ¾ Aufgobot. J““ 1

9*2. Friedrich Wilhelm Schmitz zu Anröchte i. W., Kreis Lippstadt,

2) der Kaufmann K. Rensing in Ant⸗ werpan, Avenue du Commeree 209, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Fritz Anger⸗ hansen in Crefeld,

haben das Aufgebot 1

zu 1: des von Friedrich Wilhelm Schmitz an die Order seiner selbst aus⸗ gestellten, auf den Heinrich Pannenbäcker in Essen⸗West, Mülhetmerstraße 112, ge⸗ ogenen und von diesem akzeptierten

echsels über 270 ℳ, ausgestellt: An⸗ röchte, den 13. April 1908, fällig am 13. Jult 1908 in Essen mit Blanko indossament des Ausstellers versehen —;

iun 2: des von der Firma Rheinische Holzindustrie W. Kliethermes in Crefeld

gestellten, auf den Josef Tölle in Essen⸗ West gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 1350 fällig am 20. August 1914, vom Aussteller an den Antragsteller Rensing indossiert und von diesem weiter indosstert an die Order der Deutschen Bank: Flliale Düsseldorf zu Düsseldorf —,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zweigertstroße 52, Zimmer 33, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird.

Essen, den 25. Januar 1917.

am 20. April 1914 an eigene Order aus⸗

Königliches Amtsgericht.

Herzogliches Amtsgericht Schöppenst Nachdem im Wege der Zwangsente gnung

die angegebene Entschädig ng zur Herstellung von Schneeschutzanlagen an der strecke Wolfenbüttel J rrheim an den Königlich zur Auszahlung der h Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hier

getreten sind, it Termm 31. März 1917

anberaumt, zu mwelchem die Realbde echtig

edt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: die nachstehend aufgeführten Flächen für Bahn reußischen Eisenbahnfiskus ab ntschädigungskapttale auf den

ten damit unter dem Rechtsnachteile vor⸗

geladen werden, daß, falls sie nicht spätestens in dem Termine Widerspruch erheben, sie mit ihren Ansprüchen an die abgetretenen Flächen ausgeschlossen, die Entschädigunas⸗

kapilale gusgezahlt und die abgetretenen Grundbuche abgeschrieben werden.

Schöppenstedt, den 23. Januar 1917.

Flächen den bisherigen Eigentümern im

16“

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Eigentüömer

Pla⸗ 8 e

Größe Entschädigung

4

eEünn zu Schlie-. 11 a e

Landwirt Erich Herbst in Schliestedt

11 b 12 à

0,39 a 23,40 nebst Zinsen seit 28. 12. 1916.

0,12 a 247,16 nebst Zinsen

3,94 a

[64218] Aufgebot.

Der Maurermeister Heinrich Overhues zu Stevern bei. Nortuln, vertreten durch die Rechts nwälte 98 tenbein und Dr Swart zu Mänster, hat beantragt, folgende in der Gemeinde Nottuln belegene noch nicht im Grundbuche eingetragene Grund⸗ stücke unter Vorbebast der Rechte des Landwirts Joha“nn Webers und des Land⸗ wirtg Heimich Mennigmann zu Stevern für ihn aufzubteten e Sonr 12 Nr 699/0,24b an der Chaussee

apdelten Nottuln, Acker, groß 2 qm, sind

Flur 12 Nr. 694/0,325 ꝛc. auf der Sudgeist, Acker, 29 am, 0,05 r. Rein⸗ ertrag,

Flur 12 Nr. 670/0,325 ꝛc. auf der Gudgeist, Acker, 1 a 18 qm, 0,21 r. Reinertrag,

Flur 12 Nr. 695/0,325 ꝛc. auf der Acker, 24 am, 0,04 r. Rein⸗ ertrag,

Flur 12 Nr. 689/0,251 auf der Gud⸗ geist, Acker, 84 qam, 0,15 r. R inertrag,

Flur 12 Nr. 708/0 231 zꝛc. auf der Sudgeist, am Hause, Dor, 5 à 26 qm,

Flur 12 Nr. 705/0 248 auf der Sud⸗ geist, Acker, 10 qm 0,01 r.,

Flur 12 Nr. 681/0,248 ꝛc. auf der Suegeist, Pot usw, 2 qm,.

Flur 12 Nr. 680/0,248 ꝛc. auf der Sudgeist, Hof usw. 10 qm,

Flur 12 Nr. 679/0,248 ꝛc. auf der Sudgeist. Hof usw, 38 qm,

Flur 12 Nr. 685/0 322 auf der Sud⸗ geyst, Acker, 1 a 6 qm 0,19 r.,

Flur 12 Nr. 688/0,201 Am Hause, Acker, 38 qm, 0,07 1., Flor 12 Nr. 701/0 246 ꝛc. Chaussee, Hof usw., 10 qm

Es werden daher alle diejenigen, welche als Gigentümer auf diese Grundstücke Rchte geltend machen wollen, aufgefordert, dief spät stens in dem auf den 25 April 141917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3, des unterzeichneten Amtoperichts anberaumten Termine anzumelden, widriagen⸗ falls sie mit ihren Anspruͤchen ausgeschlossen werden.

Münster i. W., den 3. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

164217]

Folgende Personen sind verschollen:

1) ber am 22. März 1825 in Jauer in Schlesien gebvorene Tagearbeiter Ernst Auagust Kremp, welcher sich am 22. Sep⸗ tember 1868 von Dresden nach Loschwitz gewendet haben foll, dort aber nicht zu ermitreln gewesen ist, 22) der Handarbeiter Friedrich August Morgenstern, der zur Zeit seiner Ver⸗ ebelichung im Jahre 1816 Häusler und Weber in Altmittweida in Sachsen ge⸗ wesen ist und von dem seit dem Jahre 1869 jede Nachricht feblt,

8) der am 17. Oktober 1846 in Vor⸗ berg in Preußen geborene Schoeider Oito GHaul. der 1878 von Dresden nach Amerika ausgewandert ist und im selben Jabte aus Rio de Janeiio das letzte Mal ge⸗

schrieben hat,

4 der am 10. Juni 1826 in Droßdorf in Sachsen geborene Schneider Karl Hein⸗ rich Riese, genannt Eisner oder Eißner, der 1873 von Dresden weg ist und über den seit dieser Zeit keine Nachrichten vor⸗ liegen, 5) der am 11. März 1866 in Bernsdorf in Pieußen geborene Tischler Richard Hermann Gustav Rothoff oder Rothof, der am 12 Dezember 1892 von Dresden⸗ Cotta fort ist und am 28. November 1906 von Rendsburg nach Kiel zur Abmeldung, daselbst aber nicht zur Anmeldung ge⸗ kommen ist, §§I) der am 28. November 1877 in Stoll⸗ Berg imErzoebiege geborene Amtsgerich 8. erpe ient Robert Emil Doltel, der seit 16 Sewiember 1906 aus Dresden spurlos verschwunden ist, 7) die am 15. Mär 1835 in Dresden

an der

seit 28. 12. 1916. Walther., die

von ihren Eltern am 18. August 1890 von DPresden⸗N. angeb⸗ lich ins Ausland mitgenommen worden sein soll und von der seit dieser Zeit keine Nachrichten vorliegen,

8) der am 20. Januar 1849 in Königs⸗ berg in Preußen geborene Tischlergebilfe Friedrich Wilhelm Zadowset, auch Za⸗ dowsty, der am 15. Januar 1894 von Dresden⸗A. unbekannt wohin zur Ab⸗ meldung gekommen ist und von dem seit dieser Zeit keine Nachrichten eingegangen

n

Zwecks Todeserklärung dieser Personen haben das Aufgebot beantragt zu 1 Auguste verw. Tschörner, geb. Kremp, in Göͤrlitz, zu 2 Kautmann Friedrich Arolph Gobsch in Chemnitz als Abwesenheits⸗ pfleger, zu 3 Bertha Hartwig, geb. Paul, ig Senftenberg, die minderjährigen Martba Paul, Otto Paul, Frjedrich Max Paul und Emma Frida Paul, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Gustav Fiebig in Senstenbero, Helene Munack, geb. Paul, in Rahland, Betriebs⸗ führer Karl Paul in Raͤdewelt und Anna Louise ledige Paul in Senftenberg, zu 4 Arbeiter Johann Richard Clauß in Dahlen, zu 5. Margarethe Elsa Rothof genannt Müller in Dresden, zu 6 Schlosser Ernst Oskar Noitel in Stollberg, zu 7 Kauf⸗ mannn Richard Müller in Merßen, zu 8 Betriebsleiter Friedrich William Zad owsky in Dresden.

Die oben unter 1 bis 8 aufgeführten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufaebotstermine am 27. Oktober 1917, WVormitteigs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Lothringer Straße 1, I, Zimmer 118, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu er⸗ teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu erstatten.

Dresden, am 9. Februar 1917.

Köunigliches Amtsgericht. Abt. III.

[64214] Aufgebot.

Die Frau Antonto Bruno, Bertha geb⸗ Keller, in Neudieringhausen hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Stein⸗ brucharheiter Antonio Bruno, zuletzt wohnhaft in Neuremscheid, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. September 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem uaterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gummersbach, den 5. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

[64216] Aufgebot.

Der Amtsvorsteher Peter Johannsen aus Tingleff hat beantragt, den verschollenen Johann Peter Wulf, geboren am 3. Sep⸗ tember 1849, zuletzt wohnhaft in Tingleff, für tot zu erklären. Der bezeichnere Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. November 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Hericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Tondern, den 31. Januar 1917.

Köntgliches Amtsgericht. (64213]

Am 7 August 1915 ist zu Fanoten die unve ehelichte Arbeiterin Wilhelmine Gvube ver orben.

geborene Hertha Martha Corcordia

Ferdinand Grube und seiner Ehefrau 8 * 8 4 1

Chatlotte geb. Weder, zu Kanoten ge⸗ boren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 14. April 1917 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträat etwa 1100 ℳ. Gerdauen, den 29. Januar 1917. Königl. Amtsgericht.

64200] Oeffentliche Auffordernug.

Die Erben der etwa im Jabre 1905 zu Eydgtmmischken verstorbenen Witmwe Ma⸗ ricke Kories, geb. Elisat, können nicht ermittelt werden. Die als Erben in Be⸗ tracht kommenden Personen werden daher biermit aufgefordert, binnen einer mit dem 1. April 1917 ablaufenden Frist ihre Erbrechte unter näherer Be⸗ gründung bei dem unterzeichneten Gericht zu den Nachlaßakten Kories E. 12/16 anzumelden. Andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Pinlkallen, den 5. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

[62747] Aufgebot. 8

Der Rechnungsrat August Stisser in Görlitz, Reuterstraße 3, hat als Pfleger des Nachlasses des am 16. August 1915 in Zamose (Polen) verstorbenen Kriegs⸗ teilnehmers Paul Hoffmann (früher Kaufmann in Grlitz) das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Paul Hoffmann spätestens in dem auf den 9. Juni 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 93) an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Für den Fall, daß mehrere Erben ermittelt werden, gilt folgendes: Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nochlasses nur für den seinem Erbteil enrsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen suwie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtetl ein, daß jeder Erbe ihnen nach rer Teilung ors Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindl ’chkeit haftet. Für den Fall, daß nur ein Erbe ermittelt wird, gilt folgendes: Die Nach⸗ laßgläubiger, werche sich nicht melden, können, unbheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insowett Befriedigung verlangen, ais sich nach Be⸗ frievigung der nicht ausgeschloffenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,

werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Görlitz, den 30. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

[64203] Aufgebot.

Jacoby I. hier, als Pfleger des Nachlasses der am 5. September 1914 in der Ost⸗ preußischen Provinzial⸗Heil⸗ und Pflege⸗ anstalt Tapiau verstorbenen Gerichtsboten⸗ witwe Auguste Haase, geb. Seeck, von hier, werden ihre Nachlaßgläubiger aufge⸗

spätestens in dem auf den 11. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten, Gericht, Zimmer 54, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Hericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben aur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ chlossenen Glaäubiger n. ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Frben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Königsberg i. Pr., den 6. Frbruar 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

Sie ist am 18. No⸗ beamten Karl

vember 1859 als Tochter des Knechts Bohrauerstraße Nr. V FRs in bver b.

[64204] 1 In der Perlas; des Wirtschafts⸗ laubitz in Breblau,

z. Zt. Unter⸗ 2. Batatllons

95, Komp ante

88 9 8 8

division in Rußland im Felde, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hugo Schutz in Breslau, Wallstraße 1/3, gegen seine Ehefrau Paula Glaubitz, geborene Metzner, früher zu Brezlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 273, Zimmer 81, II. Stock, auf den 27. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bhekannt gema Breslau, den 5. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64206] Oeffentliche Zustelling.

Die Ebefrau Laura Steven, geb. Stange, in Elberfeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sachs in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Sandformer Franz Steven, geboren in Burgsteinfurt, früher in Elber⸗ feld wohnhaft, zuletzt in Frankfurt g. M.⸗ Heddernheim, jetzt unbekannten Aufent⸗ Falts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter seine Familie im Jahre 1913 ver⸗ lassen urd bis 21. April 1914 in Frank⸗ furt a. M.⸗Heddernheim gearbeitet habe, seit dteser Zeit von dort abgemeldet und inzwischen sein Aufenthalt unbekannt set, übrigens Beklagter auch die Ehbe ge⸗ brochen habe, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die Ehe der Streit⸗ teile scheiden und den Betlagten für den schuldigen Tetl erklären. Die Klägerin ladet

Auf Antrag des Justizrats Siegfried

fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 16. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 10. Februar 1917

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.

[64208 Oeffentliche Zustellung.

Der Gütler Johann Etdinger in Ober⸗ höcking als Vormund über Theres Ei⸗ dinger, unehelich der Maria Eidinger, nun verehrlichte Hageneder, stellt gegen den Fabrikarbeiter Johann Schneider in Landau a. Isar, nun unbetannten Aufent⸗ halts, Klage mit folgendem Anttag: 1) Es wird festgestellt, daß der Betlagte der Vater des am 2. Zuli 1907 von Maria Eidinger unchelich geborenen Kindes Theres Eidinger ist. 2) Der Be⸗ klagte ist schaldig, kem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendeten 16 Lebens⸗ fahr eine je für drei Monate vorauszahl⸗ bare Unterhaltzrente von jährlich 120 zu entrichten. 3) Der Betlagte hat die Kosten des Rechtestrettes zu ragen. 4) Das Urteil ist in Ziffer 2 und 3 vor⸗ läufig vollstreckbar. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung über vorsteben de Klage ist bestimmt auf Samstag, den 24 März 1917, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte vor das K. Amtsgericht Landau a. Isar., Zimmer Nr. 2, geladen wird. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landau a. J. vom 3. Februar 1917 bewilligt.

Landau g. J. den 8. Februar 1917.

Gerichtsschreiberei

des Kgl. Amtsgerichts Landau a. Isar. [64209] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Arthur Robitschek in Berlin⸗Wilmersdorf, Helmssedterstr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Waldeck in Berlin, Mauerstr. 13/14, klagt gegen die Firma Cuteliffe, Ley & Co in London P. C., Adams Court 7, unter der Behauptung, daß der in den Akten 22. O. 236. 10 Cuteliffe, Ley & Co gegen Robitschek des Landgerichts I Berlin am 11. März 1911 zwischen dem Justizrat Regensburger als Vertreter der damaltgen Klägerin und dem Rechtsanwalt Dr. Simon als Vertreter des damaligen Beklanten geschlossene Vergleich nicht rechtggültig sei, da der damalige Prozek⸗ bevollmächtigte des Beklagten keine Voll⸗ macht zum Abschluß eines solchen Ver⸗ gleichs gehabt hat, mit dem Antrag: 1) Es wird festgestellt, daß die in dem Vergleich vom 11. März 1911 Akten des Kgl. Landgerichts II zu Berlin 22. 0. 236 10 in Sachen Cuteliffe, Ley & Co gegen Robitschek an die Beklagte erklärte Ab⸗ tretung desjenigen Anspruchs, der dem Kläger gegen den August Thyssen jun. in Berlin zusteht und den er zur Zeit im Konkursverfahren über das Vermögen des August Thyssen jun. angemeldet hat, un⸗ wirksam int, und die Beklagte aus dieser Abtretung keinerlei Rechte herlelten kann. 2) Die Betlagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 111. in Beelin zu Choriottenburg. Pegeler Weg 17—20, Saal 132, 1 Preppe, auf den 26. April 1917. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18. O. 369. 16.

Charlotteuburg, den 6. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I11 Berlin. vilkammer 9.

Reseweinfanterieregiments 219 47. Reserbe⸗,

[642926] Seffeutliche Zustellun

Die Firma Dreyhaupt, Sach

in Chemnitz. Prozeßbevollmäcghtiats Rechtsanwalt Osk. Volgt in Chem klagt gegen die Firma Gtablissene Orosdi⸗Wack in Paris unter der hauptung, die Beklagte habe einen pe der Klägerin am 1. Mai 1914 auf s, zogenen, am 1. August 1914 fallig 1. wesenen Wechsel über 647,90 hans ihre legitimterten Prokuristen ak p h der Wechsel sei am 3. August 1914 Rn testiert und von ihr, der Klägerin, 7. August 1914 mit 659,95 im wege elngelöst worden, ferner habe Beklagte von ihr am 18. Jun 15 Dtzv. Damenhandschuhe zum gPy von 3,80 abzüglich 6 % Warensinn

2

salso für netto 53,60 käuflich gelien serbalten, das Landgericht Chemnitz seh ständig, weil sich in seinem Bezirke Pa

mögen der Beklagten befinde und die g.

fllagte ihren Sitz im Auslande habe

Klägerin beantragt, die Beklagte g Sicherheitsleistung in vorläufig vollitnn barer Form zu verurteilen, ihr 659 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 7. An 1914 und weitere 53,60 nebst. Zinsen davon seit dem 1. August 19142 zahlen. Die v ladet die Beka⸗ 2 mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die erste Kammer für Handel sochen des Königlichen Landgerich Chemnitz auf den 12. April 191. Vormittags 10 Uhr, mit der P forderung. sich durch einen bei diesem richte zugelassenen Rechtsanwalt als Peoe⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hacetah, den 8. Februar 1917. eer Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[64210] Oeffentliche Zustellung. Die Zivilgemeinde Frechen, vertm durch ihren Bäargermeister Keimez Frechen bei Cöln, Klägerin, Proz- Fbetce mächtigte: Rechtganwälte Tr. Wirtz und Custodis in Cöln, klaat gegen 1 Ehefrau Dingemann de Feber. Muf geborene Sieberg, früher in Frechen, zi ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthal ort, 2) gegen den Ehemann Dingemn de Feber, früher in Frechen, jetzt d. bekannten Wohn⸗ und nnfenih aus folgenden Gründen: Am 16

in Frechen verstorben. Dieselbe hatte i Zeit vom 1. Januar 1911 bis zu ihrem Tah tage von der Klägertn Unterstützungen Gesamtbetrage von 881,57 bezegen. Sicherhett der Ansprüche der Klägering. die Beklagte aus Unterstützungen Grun dhuch von Frechen Band 3 Artile eine Sicherungehypothek bis zum Hich betrage von 1000 eingetragen wonde Durch Testament vor Notar IJnfte Schäfer 11I in Cöln vom 28. Auguft! hatte die Witwe Düppen ihre Pflegetott Maria Steberg, die Beklagte zu ihrer Alleinertin eingesetzt. Das Testan in am 5. September 1916 vor dem Am⸗ gericht Cöln eröffnet worden. Die Kläg macht daher ihren Anspruch auf K zahlung der der Witwe Düppen gewahn Unterstützungen gegen die Beklagte in ihrer Eigenschaft als Alleinerbin Witwe Düppen geltend. Sie begt weiter auf Grund der zu ihren Guf eingetragenen Sicherungs hypothek friedigung wegen des ihr hn die Beklagte zu 1 zustehenden spruchs aus dem auf den Namer Witwe Düppen im Grundbuch von Fut Band 3 Arttkel 111 eingetragenen Em stück. Von dem Beklagten zu 2 1 Duldung der Vollstreckung in das gebrachte Gut seiner Ehefrau begt wozu er gesetzlich verpflschtet ist, mii⸗d Antrage: Köntgliches Landgericht wole Beklagte zu 1 verurtetlen: 1) der Käm⸗ 881,57 nebst 4 % Zinsen seit n Tage der Klagezustellung zu zahlen: U Betriedigung wegen des Anspruch!! Klägerin gegen die Beklagte zu! Zahlung von 881,57 nebst 4 % Fn seit dem Tace der Klagezustellung ie wegen der Kosten des gegenwärttigen Re streits und der Zwangsvollstreckung u unbewegliche Vermögen aus dem im Gaf buch von Frechen Band 3 Artikl auf den Namen der verstorbenen M Jakob Düppen eingetragenen Grunff Flur Y Parzelle 252 Mühlencafr in Frechen im Wege der Zwang streckung in das unbewegliche Vermügt dulden, und zwar im Range der zugng der Klägerin auf dem vorbezeichet Grundstück in Abteilung 111 Nr. zu einem Höchstbetrage von 1000 getragenen Sicherungshypothek; wollm den Bellagten zu 2 veranteiten, die Im vollstreckung wegen der vorbezeichnetans sprüche der Klägerin gegen die Euh⸗ zu 1 in das eingebrachte Gut derfalke dulden; wolle endlich den Beklaatn Kosten des Rechtsstreits zur Lat 1. und das Urteil falls gegen Sichette⸗ leistung für vorläufig vollstrectm. klären. Die Klägeria ladet die Belle zur mündlichen Verhandlung des R— streits vor die 3 Zivilkamme. Königlichen Landgerichts in Cöln, mer 267 des Ge croebäudes am Rütic⸗ pergerplatz, auf den 1. Mai u; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufm rung, einen bei dem gedachten en zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellumg 7 dieser Auszug der Klage bekannt em⸗ Ehꝛu, den 7, Februar 1917. 1 1—9 (L. 8.) Ebeler, Gerichtoschreiber dcs. Könlglichen Jandgericht

vember 1915 ist die Witwe Jakob Dän

(64189] Verding

23007] Seffantliche Zustollung. Hic verebelichte Pischlermeister Phi⸗ Urwine Koztol, geb. lergka, m Hienskowitz, . Zt. in Reinschborf, Kr. Kosel, Prozeßbevollmaäͤchtigter: per Rechts⸗ mwalt Piontek in Ratibor, klagt gegen ken Tischler Thomas Koziol, früher in Fnienskowitz, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ alts, unter der Behauptung, daß der Kklagte der Klägerin nicht den aus⸗ wichenden Unterhalt gewährt, sie schwer mibandelt, mit vem Tode bedroht und im 26. Oktober 1916 verlassen hat, daß si auf ihr eingebrachtes Gur und dessen Einkünfte angewiesen set, dieselben aber ohne Zustimmung des Beklagten nicht ab⸗ heben könne, mit dem Antrage: 1) den wischen den Parteten bestehenden Güter⸗ tand der Verwaltung und Nutznießung aufzuheben, 2) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, das vom Vorschußverein Kofel auf den Namen der Klägerin über 1200 zusgestellte Sparkassenbuch herauszageben, ) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ sireits aufzuerlegen, 4) das Urteil nötigen⸗ falls gegen Sscherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Könfglichen Land⸗ gerichts in Rattbor auf den 19. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem en Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage betannt ge⸗ macht. 3. O. 14/17. Ratibor, den 8. Februar 1917. Dresler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

[64331] Verkauf von Altpapier.

Etwa 5500 kg Altpapier und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen oder Zermahlen ungeteilt nach Maßgabe der ausliegenden Bedingungen verkauft werden. Die Be⸗ sictisung des Altpapiers kann werkräglich von 10 bis 1 Uhr in den Diensträumen, Wilhelmstraße Nr. 32, erfolgen.

Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für je 100 kg der einzeinen Gattungen sind unter der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Altpapier“ portofrei bei der unterzeichneten Expedition bis zum 28. Februar d. J. einzureichen, an weichem Tage. Vorm. 11 Uhr, die Er⸗ üffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bteter erfol⸗en wird.

Berlin, den 13. Frbruar 1917.

Königliche Expeditton des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers. 2 Mengering.

ung.

Die Herstellung do Uerbefekiaungen für die Dockliegeslelle am Jungstärdtischen Holzraum soll am Montag, den 19. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 9 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen, soweit vorrätig, 0,50 ℳ.

Danzig den 8. Februar 1917. —ö— der Kaiserlichen Werft.

4ℳ Perlosung ꝛc. von Vertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschlies⸗ lich in Unterabteilung 2.

[6ag89] 8 Ber der heutigen Audlosung von Renteabriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz zum 1.7 1917 find folgende Nummern en worden: a. su 3 ½ % Buchstabe F bis K 929 * F u 3000 Nr. 67 556 735 Buchst abe E zu 1500 Nr. 24 Buchstabe M zu 300 Nr. 32 86 1101 1568. Buchstahe J zu 15 Nr. 220 671. Buchstahe K zu 30 Nr. 143 275 406. D. zu 4 % Buchstabe 6G. J. J Buchstahe Gc.. zu 1 5.0000 Nr. 5. Buchstabe A zu 300 Nr. 87 119 242. Buchstahe J.2 zu 13 54 108. „Die ausgelusten Rentenhriefe, deren Verzinsung vom 1. 7. 1917 ab aufhürt, werden den Inhabern derselhen mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbrtrag gegen Qutttung und Nückgabe der Renten⸗ iese mit den dumg gehürtgen, nicht mehr atlbaren Zinsschrinen zu a. Reihe 1V. Nt. 4 big 16 und Erneuerungsscheinen unm 1. 7. 191 ah bei den Nnig⸗ ichran Remtrubunkfaffen Hievfelbst oorr n Bevlin C., Kiosteritr. 76 k. vder hei der Königlichen Stnatshune) in Berliu W. 78, Mank⸗ Fatenstr. 46a. Vorm. von 9 his 1 Uhr, n Empfang au nehmen. Der Wert der etwa fehlenden Zinsschrine wird in Abzug dracht. Die Entieferung der ekündigten mteubriefe kann nun 9

Nr. 46

AKpSpphngn worden:

be Post perkefeed exzjalaen., S

worauf der Gegenwert in den beastragten Weise auf Fesabr und Kosten des Empfängers Übermittelt wird.

i. W, den 7. Februar 1917. KIntgliche Direltion der Reutenbank.

[63832) Bekaumntmachung.

Bet der für dag Jahr 1917 auf Grund des Allerhöchsten Priwilegiums vom 7. No⸗ —2 Aus⸗ asung der Tens eisanleihe⸗ scheine sind —— gezogen

27 über 1000 ℳ% 1000 1000

3500

500

590

300

500

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200

200 8 200

qn 200

Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hierdurch zum 1. Juli 1917 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsenzahlung aufbört und die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in 7 gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗ kommunalkasse zu Seusburg und dem Bankgeschäft von S. A. Samter Rfl. ziu Königsberg i. Pr.

Sensburg, den 25. Januar 1917.

Der Kreisausschuß. v. Schwerin.

Lit. 4 N

2 82

N!sé22ęBqe⏑cŔEAqͤͤIZIqqq61161116116161514

ͤ13“

8

(63923]) Gegründet 1811.

Pester Ungarische

Commercial Bank Budapest. Die Pfandbriefe der Pester Ung Commereial Bank sind im Hre) en⸗ G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei.

Nummernverzeichnis

der 4 %tgen Pfandbriese Zerie II und III der Pe Ungarischen Com⸗ mereial Bank, welche in der am 26. Januar 1917 in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verlosung ausgelost

. 1 wurden.

Die in obiger Ziehung verlosten Pfand⸗ briefe werden

in Budapest: bei der Pester Unga

rischen Commereial Bank,

in Wien: bei der K. K. priv. Oester

reichtschen Lüänderbank,

in Berlin: bei der Nationalbank für

Deutschland,

in Hamburg: bei den Herren L. Beh⸗

reus & SZöhne,

in Karlsruhe: bei Heren Veit L.

Homburger, in Frankfurt a. M.: bei den Herrer Gebr. Bethmann,

in Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn sowie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechflergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. August 1917 ab ohne jeden Spesenabzug im Nominalwerte bar eingelöst, welche Stellen auch die Ein lösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons besorgen.

Serie II.

à Kronen 200 5015 7015 7166 7319 7501 7679 7837 8022 8185 8387 8543 8652 8834 9117 9266 9480 9608 9769 10010 10182 10433 10689 10967 10994 11003 11173 11196 11318 11467 11622 11768 11967 12463 12624 12834 1304 13388 13403 13538 13737 14040 14253 14620 15086 15309 16141 16330 16646 12846.

à Kronen 1000 3706 3958 4254 4530 4718 5162 5575 5923 6184 6568 6806 2066 7417 7693 9116 8304 8702 9297 9946.

à Kronen 2000 93 6276 6708 6956 7120 7311 7415 7664 7911 8126 8618 8919 9268 9612 10111 10505 10818 11364 11679 12108 12329 12629.

à Krunen 10000 466.

Zerie III.

à Kronen 200 2259 3606 4066 12215 17452 18048 18251 18452 26342

à Kruneaun 1000 3061 8486 9113 10196 10430 10716.

à Kruuen 2000 29 2415 4711 11126 12203 13929 14480 32529.

à Krounan 100400 720.

Im Sinne des § 100 der Geschäfts⸗ orsnung werden die nach Ablauf des Ein⸗ lbsungstermins fälligen Coupons der ver⸗

Serhundiung (Preuft.

Iysten Titreg zwar auch über diesen Termin hinaus aingelöst, jodoch wird der Betrag derfulben ber der Auszahlung des Kapitals von diesem abgazogen; 6 Monate nach der Fälligkeit baginnt die Verzinsung des rück⸗

u dem für Chsque⸗

Pfandbrief-Iigentümars. 8 In Amortisatton:

4 Pige Pfandbriese à Kronen 200 1000 Nr. 13191 21319.

4 Ziger Pfandbrief Terie II à Kro⸗ nen 2 Nr. 14958.

Am Zige Pfandbriefe à Fl. 100 = 200 Kronen Nr. 9648 9828, à 1000 Kronen Nr. 31780, à Fl. 1000 2000 Kronen Nr. 1637 2814 13668 17258 21734 41969.

4 gige Gold⸗Communal⸗Obliga⸗ tion STerie II rückzahlbar mit 102 % à Kronen 1000 = Mark 850 Nr. 4772

4 Fige Communal⸗Obligationen rückzahlbar mit 105 %: à Kronen 200 Nr. 12373, à Kronen 1000 Nr. 43 174 346 347 422 484 904 1281 1287 2887 8 3401 4008 6308 9482 10455 10581

1223.

4 1 Zige Communal⸗Obligationen rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 Kronen 200 Nr. 2254 5734 5735 6585 7584 10013 10067 10330 10783 10913 14324 14910 14911 14912 15776 15777 15778, à Fl. 500 = Kronen 1000 Nr. 2608 2825 3402 3780 9583, à Fl. 1000 = Kronen 2000 Nr. 9488 10 ½ 23 10617 12876 14451 15869 19755, à Fl. 8890 = Kronen 10000 Nr. 295 843 1270.

4 % hige Communal⸗Obligationen rückzahlbar zum Nominalwerte: à Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564, à Kronen 1000 Nr. 480t, à Kronen 2000

3 ½ ige Communal⸗Obligationen Serie II: à 500 Frank Nr. 21768 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 8 27856 27857 27858 27859 27860 359797.

[63924] Pester Ungarische Commercial⸗Bank Budapest.

Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 188y steuerfrei. Nummernverzeichnis der 4 hligen und 4 % pigen Pfand⸗ briefe der Pester Ungarischen Com⸗ mercial⸗Bank, welche in der am 26. Januar 1917 in Gegenwart eines

Königl. öffentl. tattgehabte ordentlichen Berlosung ausgelost wurden.

Die in obiger Ziehung verlosten Pfand⸗ briefe werden in Budapest: bei der Pester Ungart⸗ schen Commerrial-Bansk, sowie an solgenden Stellen: K. K. priv. Desterreichtsche Länder

bank, Wien, für Teutschland,

Nationalbank Berlin,

L. Behrens A Töhne, Hamburg,

Veit L. Homburger, Karlsruhe,

Gebr. Bethmann, Frankfurt a. M.,

Ephraim Meyer & Tohn, Han⸗

nover,

Hope 4 Co., Amsterdam,

Schweizerischer Bankverein, Basel,

Tarier & Co., Genf, 1b und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechflergeschaͤften des In⸗ und Auslandes vom 1. August 1917 ab ohne jeden Spesenabzug im Nominal⸗ werte bar eingeloft, welche Stellen auch die Einloösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der süligen ECoupons besorgen.

1 %ige Pfandbriese.

à Kronen 200 273 289 367 380 460 554 665 758 830 982 1114 1273 1380 1513 1720. 1860 2011 2112 2259 2407 2570 2636 2757 2864 2969 3142 3261 3414 3462 3606 3829 4066 4318 4383 4614 4718 4867 5015 5102 5206 5248 5303 5460 5496 5815 6106 6359 6601 6803 7015 7166 7319 7501 7679 7837 8022 8185 8387 8543 8652 8834 9117 9266 9180 9698 9769 160010 10182 10133 10689 10967 10994 11003 11173 11196 11318 11467 11622 11768 11967 12463 12624 12834 13047 13388 13403 13538 13737 14040 14253 14539 14620 13036 15309 15636 16141 16330 16646 17215 17452 17846 18048 18251 18452 19153 19396 19555 19829 20130 20347 20666 20782 20853 2917 21031 21150 21231 21426 21526 21682 21913 22129 22167 22245 22417 22580 22729 23017 23224 24973 235531 26342 26983 27236 27618 28578 29078 30518 32221.

à Kronen 1000 141 172 228 289 314 382 437 464 544 567 635 691 707 788 822 886 939 1131 1571 1769 1978 2229 2377 2535 2736 2761 2869 3061 3242 34903 3706 3958 4254 4530 4718 5162 5575 5923 6184 6568 6806 7066 7417 7693 7906 8116 8304 8486 8702 9113 9297 9946 10196 10430 10716 110690 11378 12153 12531 12902 13353 13679 14076 14453 15004 15376 16060 16547 16953 17347 17798 18237 18669 19652 20012 20357 20878 21165 21341 21669 21872 21889 22071 22221 22422 226664 22/12 24322 24522 24870 28075 25299 25460 25613 25795 25875 25891 2590 5 25997 268162 2670t 26/40 2761 27860 29107 29139 29358 29383 29563 29794 30207 20815 31456 8

à Kronen 2000 29 53 74 93. 110 1683 261 323 380 421 488 540 609 710 792 1113 1262 1658 1866 209 2210 2415 2863 3053 3358 3687 3921 4172

124141 19441

525 4711 4977 5353 6276 6708 6956 7120 7311 7415 7884 7911 9126 8618 8919 9268 9612 10111 10505 10818 11126 11384 11679 12103 12329 12829 12811 132203 13639 13929 14218 14480 13022 15407 15912 16269 16574 16906 124268 12825 18180 18825 18935 19414 19506 19562 19621 19684 19780 19833 19930 20022 20070 20115 20239 20425 29705 20908 21207 21369 21906 22009 22235 23119 23205 24056 24081 24203 24367 25778 26032 26312 26529 26961 22280 28815 28820 28831 28842 288t5 29558 30704 31111 32529.

à Kronen 10 000 70 176 228 466

720 873 1174 1425 1772 2271 2168 2506 3363 3394 3801 4067 4271 5077 5476 6061 6274 6471 2232 7981.

1 % ige Pfandbriefe.

100 200 Kronen 701 1106 1884 7732 9836 10134 11389 14905 15774 15904 16010 16106 16255 16327 16412 16561 16800 7152 17310 17453 17655 17705 18223 18235 18317 18560 18934 19022 19363 19601 20585 29903 20929 21132 21205 2 21534 21975 22498 22714 22992 3406 23594 23848 24015 24116 24215 4425 24608 24930 24937 25043 25082

146 25178 25352 25376 25387 25602 25720 25806 26018 20119 268306 28510 26904 27113 27369 27527 27853 27910 27986 28016 28027 28125 28215 28285 28310 28383 28406 28559 28620 28681 28740 28885 28928 28982 29027 29185 29230 29273 29336 29470 29522 29579 29625 29678 2972 773 29808 29889 29906 29978 30117 30262 30611 30712 30785 31011 31266 31477 31565 31812 31880 32088 32230 32512 32607 32768 32958 33122

372 33570 33868 33966 34268 34470 4857 34986 35222 35277 35333 35412

139 35580. 35626 35663 35742 35817 36014 36115 36258 36474 36570 36630 6812 36915 37111 37118 37142 37155 7186 37192 37198 37208 37223 37246 7248 37255 37263 37275 37284 37291 37293 37320 37515.

à FlI. 500 1000 Kronen 2506 258t 2940 3392 4597 4598 4913 5232 6272 6423 6619 §139 8158 7 14878 1195t 15149 152227 15438 15450 15641 15677 15289 15810 15897 15907 16038 16138 16391 16 21 16297 12051 127199 34S 17 t927 17705 17894 17960 181t6 18187 18558 18659 18816 18980 19 160 194 11 19663 18866 20108 20125 20354 20458 20621 20963 21159 21370 21671 219729 212 223890 22ag 224722 22583 22596 229259 e a4e e gI üe, eoen, üe 23746 23265 Besr B9r 81

922 2698 212 S8-es, zns9;

à Fl.

10222 19223

2* 130

299225 —,—

208 28186 28489 28834 29423

92002

28762 29069 29380

29

23986 23995 23999 24073 24119 21121 29139 2143 24163 24176 24185 24217 21225 A238 24280 4270 24322 24368 24432 24464 24559 24583 24657 24724 24766 24828 24863 24927 24992 23068 25091 25129 259187 25232 25279 25375 25562 25657 25670 25689 25757 25783 25855 25884

17 25959 26029 26070 26166 26279 26478 26606 26705 26768 26820 26863 26914 27056 27135 27210 27272 27316 7368 27412 27471 27522 27635 27682 28116 28222 28368 28877 29273 29297 31624.

à Fl. 1900 2000 Kronen 413 13515 13673 13750 13868 13893 13946 14076 14101 14125 14190 14195 14279 4341 14353 14426 14459 14477 14540 1577 14609 14622 14694 14726 14739 14749 14792 14801 14817 14826 14842 14856 14867 14870 14874 15249 15276 15351 15485 15695 16141 16156 16170 16287 16315 16603 16636 16670 16697 16767 17043 17167 17240 17265 17452 17600 17770 17896 17993 18025 18142 [8295 18299 18444 18471 18619 18838 18989 19292 19475 19747 19885 20405 20693 20715 20801 16927 21004 21134 21535 21751 21901 22273 22470 22738 2889 22902 22991 23292 23833 2399] 33743 33757 33764 34495 3452909 34676 34892 34903 35057 35348 35360 35457 35504 35782 35913 36004 36087 36089 36363 36459 36483 36503 36601 36685 36715 36768 36862 36907 36965 3702] 67047 37172 37216 37260 37362 37448

97573 37644 37765 37863 379t8 389153 88247 38399 38463 38555 38704 38898 8979 39047 39183 39250 39459 39568 9665 39877 40044 40273 40454 40552 10659 40727 40814 40965 41024 41369 41758 41833 42187 42222 42340 42774 13015 43372 43963 44223 44684 43069 45414 45712 46018 46358 46519 46817 46967 47658 48012 48260 48560 18809 48964 49260 49471 49682 49974 50762 51430 51815 52169 52690 523367 53668 54439 55764 57336 57662.

à Fl. 35000 10 000 Pronen 81 228 1120 1476 1916 2195 2313 2478 2710 2720 2867 3429 3554 3665 400 4 4039 4102 4313 4520 4228 4861 4883 1958 4982 5021 5034 5061 5088 5107 5156 5288 5610 5734 6021 6980 7214 7653 712 9467 10222 11233 11967 12130 12816 12825 13966 15163 15410 15415 15503 15716 15877 15910 87.

Im Sinne des § 100 bder Geschafts⸗ ordnung werden die nach Abkauf des Eiwm⸗ losungstermins fälligen Conpons der vey lesten Titres zwar guch über diesen Termin Hinaus eingeköft, jeboch wird der Betrag derselben bei der Auszaßlung des Kapitals

1

5718 5821 6164

1σι2 1LIS

In Amortisatton:

4 KCige Pfandbrirfe: à Kronem 2099 à Rrruan 10990 Nr. 13191 21319.

4 Kiger Pfandbrief Teri Is à Krenen 290 Nr. 14908.

41 % Lige Psfandbriefe à Fl. 100 200 Kronen Nr. 9848 9828 Krenen 1000 Nr. 31780 à Fl. 200 2000 Kruvnen Nr. 1632

1 wgige Gold⸗Kommunglobligation Serie HI. Iüchabibar mit 102 †: à Kronen 1000 = 8350 Nr. 4722.

4 ige Kommunalobligationen, rückzahlbar mit 105 %: à Krenen 200 Nr. 12373 à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 901 11 1287 2687 3270 301 4008 6308 9482 10455 10581 11223.

4 % ige Kommunnlobtigationen, rückjahlbar mit 110 %: à Fl. 100 Kronen 200 Nr. 2251 5734 5735 6585 758½ 10013 10067 10330 10283 10913 14324 14910 14911 19t2 15776 15:er 15778 à Fi. 500 = Kronen 1000 Nr. 2808 2825 3102 3780 9583 à Fl. 1000 = Krouen 2000 Nr. 9488 10473 10617 12826 14451 15869 19255

à Fl. 5000 = Kronen 10 000 Nr. 290 843 1270. 4n wige Kommunalobligationen, rückzahlbar zum Nomimnalwerte: à Kronen 200 Nr. 571 522 5555 5557 5558 à Kronen 1000 Nr. 480 ¼ à Kronen 2000 Nr. 900.

3 ½ hige Kommunalobligationen Serie II: à Frank 300 Nr. 21288 27842 27843 27844 27845 27846 2eSt 27848 27849 27850 27851 27852 22853 27854 27855 22856 27857 27858 22859

Bergwerksgefelschaft Hiberuta, Herne i’ Westf. 8

Am 2. Januar 1917 sind von der An⸗ leihe der früheren Gewerkschaft Schlägel & Eisen. Recklinghaufen, vom Jabre 1895 (ursbvrünglich * 3 000 000) zur notariellen Auslosung gelangt:

113 Stück: 67 114 127 178 185 at 251 258 306 310 356 362 366 391 419 435 488 549 552 559 57 660 667 62 ½ 769 77 ½ 784 798 812 865 S 905 9 943 972 975 991 I7 20, hee, e 2-K 12uh a, wag eee üiaee 1501 1526 15897 1581 1667 1678 2134 2158 2170 2172 2182 2213 2ur 2273 2274 2285 2330 2357 S87 2392 2425 2, 424 2488 2588 2539 28499 2544 2567 2820 26828 277 Nl 2741 2775 2361 2904 2918 2940 2956 2969 2982.

Die Räückzahlung der Schulsverschre⸗ bungen erfolgt am 2. Jannar 1918 bei der Essener ECrevit Aaalt in Essen ind deren Zweiganstalten und ber der Geseflschaftskaffe in Herne gegen Aushaäͤndigung ber Stüͤcke nebst zugehörigen Zins scheinen und Anweisungen⸗

Die Belräge sehlender Zinsscheine werden an dem zurstckzutahlenden Kawitat⸗

betrage Ere Auf Wunsch kann die Einloͤsung der aben aufgeführten ausgeloften Schuld⸗ verschreibungen guch sofort bezm. vor dem 2 Januar 1918 geschehen In diesem Falle sind die bis zum 2 Januar 1918 einschließlich fälligen Zinsscheine mitzu⸗ ltesern; Zinsen werden nur bis zum Zaslur gstage vergutet, Am 2. Jannat 1918 bört die Perzinsung per oben auf⸗ g führzen Tetlschulsverschrestzungen auf. wme, den 31. Jannar 1917. gwerksgesellschaft Hibernla. Nindner⸗

à *

63940]% Fürstlich Lewenstein Wert

rim Nosenbergische 3 ½ % Schuls⸗ verschreib

vom Jahre 1904. Wir briggen hiermit zur Kenntnis, daß am 14. eh42 ds. ., Normittags 10 Uhr, die planmstige Auslosuag der Swulzverschreibungen, welche per 1. Jel 1917 und 1. Imuar 1918 zue Rückzahlung gelangen, in unserm Ge⸗ schaftshaus, Roßmarkt 18, stattftabet. Hie Inhgber der Schuldverschreibungen sfind berechtigt, der Zießung beizmvoßnen. Frankfurt a. M., den 10 Februar 1917, Dirtetion der DTiseonto⸗Gesenschaft.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen uͤber den Verluß von Wertpopieren befinden sich ansschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[64252] Werichtaung. In der Bekanntmachung der Ehemischen Fabrik Lugan Aötiengas sellschaft in naau †. Grzaed mußtz es beir. General⸗ am 10. März 1917 nicht

ausgerordentliche, sondern svdentliche

on diesem abgezogen: 6 Monate nach der keit be ginßs hes rück

innt die B. de

Generalversammlung. ““