E
11“”“] Wennigsen, Deister. 1[64374]
In das hsesige Handelsregister Ab⸗ tetlung B Nr. 11 ist heute bei der Firma: Sprengstoffabrik Pniowit, Gesenl⸗ schaft mtit beschräakter Haftung in vgö Abteilung: Zündschnur⸗ fabrik Wennigsen eingetragen:
An Stelle des Feuerwerkshauptmanns a. D. Ernst Schönherc in Pniowitz ist der Generaldirektor Oito Freiherr von Schipetter in Berlin zum Geschäftsführer bestellt.
Wennigsen, den 6. Februar 1917.
Königliches Amfsgericht.
Zweibrücken. Handelsregister.
Neu eingetragene Firma: „Heinrich Roth“. Inhaber: Heinrich Roth, Moöbel⸗, Tapesterer⸗ und Sattlergeschäft betreibend, in Homburg, Pfalz. Sitz: Homburg, Pfalz.
Zweibrücken, 6. Februar 1917. Kgl. Amtsgericht.
[64282]
Gen ossenschaftsregister.
meuthen, 0.-S. [64322 Im Geuossenschaftsregister ist beute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein getragene Genossenschaft mitt un⸗ deschränkter Haftpflicht, Birkenhain, eingetragen worden: Vinzent Majowski ist aus dem Vorstand auageschieden und an seine Stelle Peter Schmiertz, Birkenhain, ig den Vorstand gewählt. Amtzgericht Beuthen O ⸗S., 6. 2. 17.
Bielefeld. [64359] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, Wohnungsgenossenschaft zu Bielefeld, eingetragene Wenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Biele⸗ feld, heute folgendes eingerragen worden: Heinrich Bühring in Bielefeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Hermann Ordetheide zu Bielefeld gewählt. Bielefeld, den 8. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. [64323] In unser Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen bei Nr. 57: Nieder⸗ lausttzer Getreide⸗ und Futtermittel⸗ händler eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Cottbus. An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Georg Reißner ist der Kaufmann Carl Schneider in den Voaorstand als Vorsitzender gewählt.. Cottbus, den 21. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.
Cuimsee. [64324]
In uaser Genossenschaftsregister ift b i der unter Nr. 5 eingetragenen Bank Indowy e. G. m. u. H. folgendes eingetragen:
Der Schuhmachermeister Johann Rut⸗ kowskl ist aus dem Vorstande ausgeschteden und an seine Stelle der Kaufmann Edmund Dztabaszewskt in Culmsee getreten.
Culmser, den 9. 2. 17.
Köntallches Amnzaericht.
Diepholz. [64360]
Ber der Pferdeweidegenossen schaft, c. G. m. b. H. in Bannstorf ift heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
Der Vohmeier August Bargeloh in Dbörpel ist aus dem Vorßgande ausge schieden und an seine Stelle der Voll⸗ meser Dactrich Bening zu Donstorf ge⸗ treten.
Diepholz, den 8. Februar 1917.
Koönigliches Amtsgericht.
Doberamn- [64332]
In das Genossenschaftsregister in beute zur Firma „Elmenborster Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, e. G. m. u. d.“ zu Glmevhorst, eingetragen:
Spalte 38: Der Sitz des Vereins ist Nienhagen.
Spalte 4: In der Generalversammlung vom 5. Februar 1947 ist eine Aenderung des Statuts, betr. den Sitz des Vereins, beschlossen.
Doberan, den 12. Fehruar 1917.
Großherzogliches Amtsgericht.
Elberfeld. [64361]
In das Genossenschaftsregister ist beute bei der Genossenschaft „Einkaufsverein von Kolonial. Matertal⸗ Farbwaren⸗ und Drogen⸗Händlern des bergischen Landes eingeiragene Genossen schaft mit beschrünkter Haftpflicht“ in Eiber⸗ Feld eingetragen worden: Otto Petzhold ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An srire Stelle ist der Kolonsalwarenhändler Walter Rüggeberg in Elberfeld in den Vorstand gewählt worden.
Elberfeid, den 9. Februar 1917.
Königl. Amtsgericht.
Engzen. Eaden. [64325] Genossenschaftsregistereintrag Bd. I, O. 3 48: Bäuerl. Bezugs⸗A Absatz⸗ genofsenschaft Möhringen eingetr. Wen. m. beschr. Haftpflicht, Möh⸗ ringeu. Alois Gut, Gemeinderat, Möbringen, ist ausgeschiebden an seiner Statt wurde in den Vorstand gewählt: Cbristian Link, Brauereibesitzer, Möhringen. Engen, 9. Februar 1917. Gr. Amtsgericht.
Halberstadt. 164326]
Bei dem im Genossenschaftisregister Nr. 4 verzeichneten Konsumverein zu Babers⸗ leben, eingetragenen Genofsenschaft mit unbeschrünkter Hastpflicht ist beute ringetragen: An Glelle des Hermann
Bothe ist Andreas Bothe in Badersleben
als Vorstandsmitglied gewählt. Halberstadt, den 1. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Hobensalza. [64333] In unser Genossenschaft’register ist heute bezüglich des Rolnik Ginkaufs⸗ und Absatzvereins Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Hohensalza (Nr. 47 des Re⸗ gisters) folgendes eingetragen worden:
An Stelle des infolge seiner Ein⸗ berufung zum Heeresdienste aus dem Vor⸗ stande ausgeschledenen Geschäftsführers Kaufmanns Boleslaus Wojtkiewicz in Hohensalza ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 18. Januar 1917 der Kauf⸗ mann Antoni Woziwodzki, früher in Punitz, jetzt in Hohensalza, Solbadstraße Nr. 51, als Geschäftsführer in den Vor⸗ stand gewählt.
Hohensalza, den 9. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg, 0. S. [64334]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Berthelschützer Spaor⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Haft pflicht, in Berthelschütz eingetragen worden:
Robert Jendras ist verstorben, an seiner Stelle ist Karl Sorow aus Berthelschüt in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht ee (Oberschl.),
1
Lötzen. [64354]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14, hetreffend den Lötzener Raiff. eisem⸗Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, E. G. m. u. H., heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Spalte 5: Lehrer Theodor Sbrzesny in Fr. Wronnen.
Spalte 6: Otto Volkmann in Gutten ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Lehrer Theodor Sbrzesny in Gr. Wronnen in den Vor⸗ stand gewählt.
Der Lehrer Hermann Buchzilowski aus Gr. Uvalten und der Lehrer Jakob Stankewitz in Pierkunowen sind zu Stell⸗ vertretern an Stelle der im Felde stehenden Vorstandsmitglieder Direkror Paul Wie⸗ bach und Gutsbhesitzer Georg Lau in den Vorstand gewäblt.
Lötzen, den 22. Januar 1917
Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen,. Thür. [64327]
Im Genossenschaftsregister hei Nr. 19, Landliche Spar⸗ und Darlehns kasse Saalfeld, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Hafapflicht in Saal⸗ feld ist am 29. Januar 1917 eingetragen:
An Stelle des Landwirts Arbin Arnold in Saalfeld ist der Landwirt Adolf Mül⸗ verstedt in Saalfeld in den Vorstanod ge⸗ wählt.
Der Landwirt Gustav Marr in Saal⸗ seld ist aus dem Vorstand ausgeschieden An seine Stelle ist der Landwirt Albert Ohl in Saalfeld in den Vorstand ge⸗ wäblt.
Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
ohlan. [64335]
In unser Genossenschaftaregister wurde beute bei der unter Nr. 49 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Marsch⸗ wit, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Paftpflicht in Marschwitz eingetragen:
Als Stellvertreter der Vorstandsmit⸗ glieder Robert Hoppe und Gustav Wahsner sind bis zur Beendigung des Heeresdienstes derselben der Tischlermeister Hermann Brandt und der Schneidermeister Adolf Wahoner, beide in Marschwitz, in den Vorstand gewählt.
Ohlau. den 22. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Osterwieck, Harz. [64353] In das Genossenschaftzregister ist heute bei der unter Nr. 9 verzeichneten „länd⸗ lichen ETpar⸗ und Darlehnskasse Abbeurode, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Abbenrode“ eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirte Otto Fulst und Hermann Haars in den Vorstand gewählt sind: der Land wirt Hermann Rasche und der Landwirt Friedrich Fricke, beide in Abbenrode. Osterwieck, den 6. Februar 1917. Könlgl. Amtsgericht.
Rathenow. [64328
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr.] Baukverein Friesack eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftp flicht in Friesack heute folgendes eingetragen wo den:
Spalte 6. Der Kaufmann Otto Haase ist verstorben.
Ratheuomw, den 6. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [64336]
Im Genossenschaftsregister wurde am 26. 1. 1917 bei Nr. 26 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. u. H. zu Thurze eingetragen: Die Genossenschaft hat ibren Sitz in Wellendorf. Stotut vom 18. Juni 1916. Gegenstand des Unternehmens jst ver Bettieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Krevit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns. Beim Eingehen der Schlesischen Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung tritt an deren Stelle his zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungeblatt zu be⸗ stimmen ist, der DPeutsche Reichsanzeiger⸗
Amtsgericht Ratibor.
Rheyadt. [64362]
In unser Genossenschaftzsregister ist bei der Genossenschaft „Kornbrennerei Rheindahlen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: b
Das Vorstandsmitglied Wilhelm Phlipsen ist ausgeschteden und an seine Stelle der Landwirt Johann Dahmen aus Viehstraße zum Vorstanksmitglied gewählt.
Rheundt, den 8. Februar 1917.
Kgl. Amtsgericht.
Riedlingen. [64329] Königliches Amtsgericht Riedlingen.
Im Genossenschaftgregister wurde beute bei dem Darlehenekassenveretun Binz wangen eingetragenen Geuossenschaft utt unbeschränkter Haspflicht, ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 14 Ja⸗ nuar 1917 wurde an Stelle des aus⸗ geschkedenen Vorstanksmitglieds Pfarrers Karl Zimmermann in Binzwangen zum Vorstandsmitglied gewählt: Schultheiß Alovis Schreiber in Binzwangen.
Den 9. Februar 1917.
L⸗G.⸗Rat Straus.
Rybnik. [64349]
In unser Genossenschaftsreaister ist hin⸗ sichtlich des Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Chwallowitz am 6. Februar 1917 fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Gasthaus⸗ besitzer Emanuel Kuciera ist durch Ver⸗ fügung des Amtegerichts Rybnik vom 23. Januar 1917 abberufen und an seiner Stelle der Kaufmann und Gasthausbesitzer Eugen Wagner in Rybnik zum Liquidator bestellt.
Königliches Amtsgericht Rybnik.
Witkowo. [64330] Bei der unter Nr. 15 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft „Mieltschiner ESpar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Mieltschin“ ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Gemeindevorsteher Paul Paech in Mieltschin ist aus dem Norstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der An⸗ siedler Friedrich Beckenstedt in Kleinfließ getreten.
Vitkowo, den 5. Februar 1917. Ksöhnigliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ranau. [64341] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1743. Die Firma Heiur. u. Aug. Brüninug in Hanau hat die Verlängerung der Schutzfrist ihrer unter Nr. 1743 am 28. Januar 1914, Vormfttags 11 ½ Uhr, angemeldeten Muster für Flächenerzeugnisse, Nrn. 26811, 26813, 26815, 26817 auf weitere dret Jahre am 26. Januar 1917 beantragt. Hanau, den 6. Februar 1917. Königliches Amtagericht. 6.
vö Breslau. [64262]
Ueber das Vermögen des Mastanstalts⸗ besitzers Gustav Scholz in Klein Gandau wird am 10. Februar 1917, Vormittaas 10 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Baer hier, Telegrafenstraße 6. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 20. März 1917. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1917, Vormittags 10 †ithre, und Prüfungstermin am 11. April1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht bier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 314, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. März 1917 ein⸗ schließlich.
Breslau, den 10. Februar 1917.
Amtsgericht.
Posen. [64340] Ueber den Nachlaß des am 13. März 1916 im Kriege gefallenen Kunsthändlers Paul Mehnert aus Posen ist heute, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ernst Koblttz in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 4. März 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. März 1917, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 133. April 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäͤudes, Mühlenstraße Nr. 1 a. Po en, den 9. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Bochum. (64377]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erust Platt in Bochum, alleinigen Inhabers der Firma Erust Platt in Bochum, ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen und infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Veragleichstermin auf den 2. März 1917, Voemittags 10 Uhr, vor dem Könialichen Amfs⸗ gericht bier, Zummer Nr. 46, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung
des Gläubigerausschusses sind auf der
Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts zur
Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bochum, den 6. Februar 1917. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Bromberg. [64337] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malers Otto Putschbach in Fordon wirod nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 7. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
——
Doberan, Mecklb. [63205] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Arbeiters Joachim Barner zu Doberan wird nach erfolgter Ashaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehobe Doberan, den 5. Februar 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Flensburg. [64338] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kanfmaununs Bruno Storch, alleinigen IJuhabers der eingetragenen Firma Bruno Storch in Fleusburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. November 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 18. November 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Flensburg, den 8. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Hadersleben, Schleswig. [64445)] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Installateurs Philipp Elber⸗ feld in Hadersleben wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Ja⸗ nuar 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräfrigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. Hadersleben, den 10. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Hamburxg. [64446] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft in Firma The World chuck Company mit be⸗ schränkter Haftung (Werkzeuge), Hamburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgeboben. Hamburg., den 12. Februar 1917. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hera berg. Harz. [64378] In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Willi Hedler in Herzberg a. Harz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 15. März 1917, Mittags 12 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. — N 4/14. Herzberg a. H., den 8. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts.
Kattowitz. 0. S. [64350]
In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 3. September 1915 zu Rybnik verstorbenen Markscheiders Frauz No⸗ wak aus Kattowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 27. Februar 1917, Mittags 12 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 58, be⸗ stimmt.
Kattowitz, den 9. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht. Schmidt.
Kempen. Bz. Posen. [64339] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Emil Hacia, Nach⸗ folger, Inhaber Kaufmann Josef Jerza⸗ kowski in Kempen i. P., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er hebung von Einwendungen gegen das Schlußverreichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. März 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Kempen i. P., den 9 Februar 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Hulmbach. [64376] Das Kgl. Amtsgericht Kulmbach hat mit Beschluß vom 11. Februar 1917 in dem Konkurs über das Vermögen der mit ihren Kindern Gustav, Eduard und Max Eck in fortgesf. allgem. G.⸗G. lebenden Kaufmannswitwe Elise Gck in Kulmbach die Vornahme der Fecuß. verteilung genehmigt und Schlußtermin gemäß § 162 K. H. sfowie Termin zur Pruüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf Samdtag, den 10. März 1917, Nachmittags 3 Uhr, im Ge⸗ schaftszimmer Nr. 1 anberaumt, in welchem auch die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses stattfindet. Die dem Ver⸗ walt’r zu erstattenden baren Auslagen werden auf 13 ℳ 09 ₰ und die Ver⸗ gütung für seine Geschäftsführung wird auf 500 ℳ festgesetzt. Gerichtsschreiberei des K. Amtszerichts. In dem worhezeichneten Konkurzsver⸗ fahren sind zu der genehmigten Schluß⸗
verteilung 3661 ℳ 16 ₰ verfügbar. berücksichtigen sind Forderungen 21 378 ℳ 01 ₰, darunter 86 ℳ 20 bevorrechtigte 8 Kuch, Konkursverwalter.
Metz. [6449 Das Konkursverfahren über das Ve. mögen des Warenhauses Weil Gesel. schaft mit beschränkter Haftung Metz wird nach erfolgter Abbaltung we Schlußtermins hierdurch aufgehoben. * Metz, den 5. Februar 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 12. Februar 1917 wurde das unt 8. August 1914 über das Vermögen h Christine Ascher, Inhaberin der Fürnn Chrift. Ascher’ s Kindermodensalen in Machen, eröffnete Konkursverfahrenal durch Schlußverteilung beendet aufgehoben Vergütung und Auslagen des Konken⸗ verwalters und der Mitglieder des Gli⸗ bigerausschusses wurden auf die aus der EE. ersichtlichen ge⸗ träge festgesetzt.
München, den 12. Februar 1917.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte
oderberg. Mark. [64370 Das Konkursverfahren über das Per mögen der Tuk, Gesellschaft mit he⸗ schränkter e zu Niedersinoh wird nach erfolgker Abhaltung des Schli⸗ termins bierdurch aufgehoben. 1 (Mark), den 2. Februn
Könialiches Amtsgericht.
Posen. [644 Das Konkursverfahren über den Nachla des am 29. Auguft 1915 im Kriege da⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Sm⸗ ula aus Posen wird nach erfolglte Abhaltung des Schlußtermins hierdurz aufgehoben.
Posen, den 7. Februar 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
Sorau. N. L. [6445]
Das Konkursverfahren über das Va⸗ mögen der Albrechtsvorfer Braun⸗ kohlenwerke, G. m. b. H. in Albrechte vorf ist nach erfolgter Abhaltung w. Schlußtermins aufgehoben.
Sorau N. L., den 5. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Strassburg. Els. [64400 Das Konkursverfahren über den Nachlet des Bildhauers Johannes Ritngh wird nach Abhaltung des Schlußtermu aufgehoben. Straßburg i. Els., den 12. Februn
FKajiserliches Amtsgericht.
Tilsit. In dem Vermögen
[6445 Konkursverfahren über . der offenen Handelsgesel⸗
sschaft Wolgien und Nicolovius n Tilsit ist der Vergleichstermin am 16, †
bruar 1917 aufgehoben. Tilsit, den 12. Februar 1917. Königliches Amte gericht. Abteilung .
Wyk, Föhr. [6446] Das Konkursverfahren über das Wr mögen des Kaufmanns Christien Tantau in Wyk a. Föhr wird mt erfolgter Abhaltung des Schlußterumg hierdurch aufgehoben. Wyk a. Föhr, den 12. Januar! Köntgliches Amtsgericht.
Tarif⸗ . Bekanntmachn der Eisenbahnen
[64358]
Güterverkehr zwischen deutsche Militärbahnen des östlichen Krieh⸗ schauplatzes und deutschen bahnen. Vom 15. Februar 11 werden in den Holzausnahmetar 15. September 1916 Annaberg schlesien), Bischossöburg und Schleof als Empfangsstationen aufgenommen kunft erteilt die unterzeichnete Vern Auch wird auf den Tarif⸗ und Ve anzeiger verwiesen. 1
Bromberg, den 8. Februar 191
Königliche Eisenbahndirekrinn
als geschäftsführende Verwaltun [64357] 3
Mitteldeutsch⸗bayerischer 6 verkehr. Am 1. April d. Js. m. Station Gapel der Brandenbun Städtebahn in den direkten Güterpe mit den Stationen der Kgl. bayer Staatsbahnen r. d. Rh. einben Näheres bei den beteiligten Gütera gungen.
vfurt, den 10. Februar 1917.
Köuigliche Gisenbahndirektis
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenb Verantmwortlich für den Anzeigente Der Vorsteher der Expedition. Rechnungsrat Mengering in X. Verlag der Expedition (Mengetitt in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckenit Verlagsanstalt Berlin, Wilbelmstraße“
Preußische Verlustliste
71. Ausgabe
eutsche
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Inhalt:
Nr. 759 Sächsische Verlustliste Nr. 3834 Württembergische Verlustliste Nr. 538. mnmngnggggggearamaemeseeeeeee Preußische Verlustliste Nr. 759.
Vorbemerkungen.
Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des Kriegsministeriums ist stets die Angabe des
§ m EE“ . ac.⸗ —,1 2 8 qS
— & 2 ☛
Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗
fragt wird, angehört.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗
che, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ orbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“, d. h. „Auslands⸗
Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, 8
veröffentlicht.
3. erklärt“. 8
bel, Karl, Utffz. — 11. 6. 77 Eichholz — bish. vermißt, verw. „ und in Gefgsch. (A. N.) raham, Erhard — 30. 12. 96 Prust, Tuchel — I. v., b. b. Tr.
A A A
Unfall schwer verletzt. Adceermann, Albert — 8. 2. 87 Ruppertsweiler, Pirmasens —
leicht verwundet, b. d. Tr. Ackermann, Otto — 20. 7. 88 Harnrode, Worbis — verwundet 15. 3. 16. Machtr. gem.) — 24. 5. 94 Oporuwko — bish. vermißt, laut 2 3 Priv. Mittlg. in Gefgsch. Adamowsky, Otto — 25. 3. 90 Bremen — in Gefgsch. 13. 1. 16. 18 1 NMachtr. gem.) Adolphi, Gottfried — 17. 6. 98 Erkrath, Mettmann — † in⸗ folge Krankheit.
Rheinland
Aengenvoordt, Daniel — 13. 7. 97 Oberhausen, 4 1 vermißt. Ahlemeier, Theodor — 5. 1. 90 Wattenscheid — bish. vermißt, b 1“ llt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Ahlers, Franz, Gefr. [nicht Hufar] — 24. 7. 94 Nieden⸗Tudorf, Büszen lnicht Paderborn] — bish. vermißt, Tt. mut. Ahmann, Franz — 9. 4. 92 Borghorst — bish. vermißt, It. priv. Mitttlg. in Gefgsch. Albrecht II, Heinr. — 3. 5. 94 Hennen — bish. verwundet und vermißt, lt. priv. Mittlg. verw. u. in Gefgsch. Albrecht, Kaspar — 10. 6. 96 Großrosseln, Saarbrücken — leicht y. v„erwundet. (Nachtr. gem.) Allerdisse, August — 29. 3. 77 Neuenkirchen, Melle — schw. v. Alt, Emil — 21. 1. 94 Kwala⸗Bungen — bish. verwundet, †. Althoff II, Carl — 26. 7. 94 Wickede⸗Asseln — bish. vermißt, “ lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Althoff I, Wilhelm — 2. 9. 94 Wendlinghausen — bish. ver⸗ 8 1 mißt, lt. priv. Mittlg. in Gefasch. Altmann, Erhard, 13 10. 86 Nieder Langenau, Görlitz, gefallen. Anders, Heinrich — 18. 2. 83 Ulbersdorf — bish. vermißt, G †. ndres, Fritz — 17. 12. 93 Nöpkeim — bish. verwundet 30. 11. 14, verwundet und vermißt. gele, Faver — 26. 4. 94 Ravensburg — bish. vermißt, It. priv. Mittlg. in Gefgsch. 1 Albert — 5. 6. 96 Gr. Mocker, Thorn — schw. v. Willy — 4. 7. 90 Connewitz — bish. vermißt gemeldet, 8 gefallen 27. 5. 15. Frpel. Paul — 16. 4. 89 Todendorf, Stormarn — leicht verw. Prlt, Paul, Gefr., 15. 12. 77 Alt Bielawe, Frenstadt, l. v., b. d. Tr. Armbrust, Wilhelm, Sanit. Utffz. — 2. 12. 94 Hannover — 8 2 bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. Armhruster Michael — 9. 1. 74 Franzfeld i. Ungarn — I. verw. Aschik lnicht Aschick). Sigismund, Gefr. — 13. 12. 91 Lippinken “ — bish. vermißt gemeldet, gefallen 22. 11. 14. et, Alfons — 11. 3. 97 Zürich, Schweiz — leicht verwundet. ert, Wilhelm, 22. 9. 76 Vehrte, Osnabrück, † inf. Krankh.
Adamek, Anton
An
Anuschewski, Apel,
. 86 Haatsch, bish. vermißt, in Gefgsch.
4. 5. 79 Bühlerthann — bish. vermißt,
Bähre, Ewald, 13. 3. 96 Sehnde — bish. vermißt, in Gefgsch. Balczerzacknicht Balczerczak), Johann — 18. 5. 86 Plagin [Plawin] — bish. vermißt, war i. Laz., z. Tr. zur.
Bambynek, Roman — 20. 2. 91 Brynek — bish. vermißt, war
Barheine, Kurt
Bar
v
ue 1 8 ue
in Gefgsch., z. Tr. zur. Bartels, Hermann, Sanit. Utffz. — 18. 11. 79 Bremen — bish. tetzko, Edmund, Utffz. — 12. 7. 91 Dollna — bish. vermißt, vermwundet 9. 7. 16. (Nachtr. gem.) nüer, Ernst, Utffz. [nicht Musk] — 17. 1. 94 Veltheim — Bish. r*, Nikvlaus — 19. 1. 96 Confeld, Merzig — † a. s. Wund. Bayer, Mathäus, Gefr. — 16. 1. 89 ückendorf, Gelsenkirchen — ermeier, Christian — 1. 12. 9ü Hummerbruch — bish. ver⸗ bish. ver⸗ wundet, †.
— 24. 12. 96 Magdeburg — verw. 23. 11. 14. (Nachtr. gem.) vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 tels, Wilhelm, 17. 11. 83 Nienhagen, bish. vermißt, G †. kartholmae, Friedrich — 14. 9. 83 Wünschenfuhl, Eisenach — Batz lnicht Patl. Wilbelm, Gefr. — 31. 12. 90 Unna — bish. vermißt, z. Tr. zur 8 vermißt, lt. prip. Mittlg. in Gefgsch. r, Karl — 2. 9. 97 Klosterlausnitz, Roda, S.⸗A. — gefallen. rachse, Wilhelm — 21. 4. 94 Wolfshagen, Gandersheim — gefallen. 1 8 †infolge Krankheit. 16“ Hegere Bincen, 13. 1. 87 Selles, bish. vermißt, in Gefgsch. 4 Be mmißt, lt priv. Mittlg. in Gefgsch. echthold, Ehristian — 1. 6. 85 Pfalägrafenweiler — Decker In., Christian — 27. 4. 92 Frille — bisb. vermißt, in Gesgsch. (. priv. Mittlg.).
Das Zeichen „G. f bedeutch „Gerichtlich für tot
b “ chenbach, Jacob — 3. 8. 81 Hundshausen, Fritzlar — durch Bieling, Karl,
Bertuch, Otto — 22. 4. 89 Nordhausen — leicht bverw. 25. 6.
—
I1 Becker,
1.
8 Eugen — 29. 10. 96 Solingen — † infolge Krankheit. Becker, Johann, Gefr. — 28. 5. 91 Waldrach, Trier — gefallen. Behler, Bernhard, Gefr. — 22. 3. 95 Altenbochum — leicht verw. Behling, Willi — 23. 9. 97 Frohse, Calbe — schwer perwundet. Behncke, Walter — 9. 11. 59 Aschersleben — verwundet 5. 10. 14. (Nachtr. gem.) Ernst — 12. 7. 88 Kehnert, Wolmirstedt — leicht ver⸗ 5 “ wundet 16. 11. 14. (Nachtr. gem.) Berg, Rudolf — 29. 3. 97 Schwenten, Bomst — schwer verwundet. Berg, Friedrich — 20. 6. Berger, Gustav — 17. 5. 92 Berlin — bish. vermißt, 28. 7. 16, in Gefgsch. Berger, Johann — 11. 2. 70 Funnir, Wittmund — leicht verw. Berke, Friedrich — 2. 2. 96, Herne, Westf. — leicht verwundet. Berker, Hugo — 25. 2. 99 Halver, Altena — gefallen. Bernard, Johann — 14. 2. 84 Lupershausen — bish. vermißt, in Gefgsch. Bernhardt, Karl, Ltn. d. R. — 10. 9. 91 Gr. Räschen — nicht 8 in Gefgsch., vermißt.
Bernsen, Johann, Gefr. — 16. 4. 79 Twistringen, Syke — I. v. Bertram, Albert, 6. 4. 79 Evessen, Wolfenbüttel, l. v., b. d. Tr. Bertram, Heinrich — 26. 7. 88 Magdeburg — verw. 5. 10. 14. (Nachtr. gem.)
15.
Behrends,
(Nachtr. gem.) 8 eschorner, Robert — 6. 10. 92 Grafenort, Hermsdorf — ge⸗ fallen 26. 11. 14. (Nachtr. gem.) ert, Julius, Gefr. — 13. 2. 81 Soßnow, Flatow — schw. verw. sdorf, Julius — 30. 9. 92 Steinhöfel — bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). „Paul — 9. 2. 92 Sittel — bish. vermißt, in Gefgsch. rst, Karl, Utffz. — 2. 5. 91 Fegersheim — bish. vermißt b gemeldet, gefallen 19. 9. 14. Bick, Paul, Gefr. — 1. 2. 94 Sand — bish. vermißt, tödl. verungl. Bicker nicht Bickert)], Christian — 9. 1. 84 Polle — gefallen. Bickmeier], Friedrich, Hornist — 23. 12. 94 Häverstädt — bish. . vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). Bickmeier II, Heinrich — 29. 9. 96 Häverstädt — bish. vermißt, 8 in Gefgsch. (n. priv. Mittlg.). Biebelhainzer, Franz — 24. 8. 92 Karlsruhe — bish. vermißt eemeldet, gefallen 3. 1. 15. zfeldw. — 25. 12. 87 Dalle, Celle — verwundet 1 23. 10. 14. (Nachtr. gem.) Bielski, Franz — 23. 12. 97 Magdeburg — gefallen. Bierla, Josef — 9. 3. 94 Piekarzew — bish. vermißt 4. 7. 16, It. priv. Mittlg. in Gefasch. Anton — 27. 5. 97 Siedlikow — bish. vermißt, ver⸗ wundet 20. 9. 16.
B
Biernat,
Biewer, Josef — 12. 7. 91 Kell — bish. verwundet gemeldet, ge⸗
Gcß
1 fallen 31. 8. 14. Bill, Peter — 31. 8. 90 Sonderburg — leicht verwundet. Bilsdorfer, Martin — 10. 12. 86 Nalbach — bish. schwer ver⸗ 1“ wundet gemeldet, gefallen 13. 9. 1t. Birling, Landolin — 16. 9. 77 Rülisheim — bish. in Gefgsch., 1 † in Gefgsch. (A. N.) 6 chein, Fritz — 10. 1. 93 Wickerstedt — bish. schw. v., †. f. Anton, Gefr., 13. 2. 93 Fulda, bish. vermißt, in Gefgsch. ff., Heinrich — 1. 8. 96 Crölpa, Saalfeld — † inf. Krankh. Paul — 11. 9. 86 Mangwitz — bish. vermißt, war verw., zur Truppe zurück. . er, Peter — 8. 9. 96 Geinsheim, Hessen — leicht verwundet. „Arthur — 9. 3. B- Frankenhausen, Schwarzbg.⸗Rudolstadt — gefallen. - 2ich, Oskar — 27. 3. 98 Bauthen, Marienwerder — leicht verw. nck, Adolf — 22. 9. 92 Hamburg — bish. leicht verwundet, ver⸗
,—
Ges
181
9
8 — — —,—
αᷣ £☛
—
9
8.
wundet und vermißt.
(Block, Hans — 19. 10. 95 Berlin — leicht verwundet.
—
V
Bloebaum, August — 13. 6. 94 Eidinghausen — bish,. vermißt,
8 lt. priv. Mittlg. verw. und in Gefgsch.
Blomen, Bernhard Heinrich — J0. 11. 77 Dingden — bish. ver⸗
1 mißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Bludau, Franz — 19. 10. 82 Wagten — bis. verwundet, ge⸗
fallen 26. 7. 15. . 8
Blumenthal, Hermann, Feldw. Lt. — 5. 2. 68 Treptow, Greifen⸗ berg — in Gefasch.
Blümler, Jakob — 31. 7. 97 Allenweiler, Zabern — gefallen.
Böckmann, Heinrich — 29. 1. 92 Rostock — leicht verwundet.
Bode, Paul — 14. 12. 92 Altbensdorf, Jerichow II — gefallen.
Bödecker, Wilhelm — 14. 10. 93 Kleinenbremen — bish. ver⸗
mißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Boening, Hans, Vzfeldw. — 24. 7. 88 Jerichow II — schwer verwundet 10. 10. 14. Nachtr. gemeldet.)
Böhm, August, Gefr. — 29. 9. 93 Kirchheim — bish. vermißt, war verwundet, z. Tr. zur.
Böhme,
Fritz — 31. 1. 93 Mansfeld — bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Böhme, ‚Ludwig, Utffz. — 20. 12. 95 Herold i. Erzgeb., Annaberg † infolge Krankheit. Böhme, Paul — 5. 7. 92 Bohra, Ronneburg — gefallen. Boöolhoff, Arthur — 15. 9. 91 Barmen — gefallen 20. 8. 14. (Nachtr. gem.)
Bolle, Wilhelm, Utffz. — 2. 2,. 90 Eickendorf, Calbe a. S. —
leicht verwundet 2, 10. 14. (Rachtr. gem.)
Bollig, Heinrich, 9. 1. 91 Odendorf, nicht vermißt, sond. b. d. Tr.
Böltzing, Heinrich, 20. 1. 91 Degersen, bish. . z. Tr. zur.
Bolz, Julius — 30. 6. 94 Triberg — bish. in Gefgsch., † in
Gefgsch. 29. 9, 15. (A. N.)
Bonneß, Neinhold [nicht Reinhard), Gefr. — 30. 10. 90 Gribow, Kolberg⸗Körlin [nicht Morkau!] — bish. vermißt, lt, priv. Mittlg. in Gesgsch.
Börgener, Wilhelm — 6. 10. 91 Elbersfeld — bish. vermißt,
lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Borgscheiper, Wilhelm — 22. 1. 92 Nottuln — bish. ver⸗
mißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Bormacher, Peter — 16. 10. 92 Monheim — bish. vermißt,
lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
b. d. Born, Johannes, Utffz. — 4. 1. 78 Hamburg — I. verw.
Borowy, Johann — 15. 9. 92 Schikorren — bish. schwer verw.,
schwer verw. u. vermißt 26. 7. 15.
Borstelmann, Han⸗, 24. 9. 77 Wandsbek, Stormatn, schw. v.
Böttcher, Wilhelm — 29. 11. 93 Eisleben — leicht verwundet.
Böttner, Martin — 15. 5. 95 Bochum — tödlich vexunglückt.
Boujsé [nicht Bougé], Franz — 10. 3. 90 Brand — nicht vermißt
7. 4. 15, war im Laz., später gefallen 12. 10. 15.
Boye, Ernst — 15. 12. 87 Wismar, Meckl. — leicht verwundet.
Brackebusch, ee. 14. 9. 89 Gr. Rhüden — bish. vermißt,
in Gefgsch. “”
Brakelmann, Eberhard — 10. 11.95 Iserlohn — bish. vermißt,
war im eiz, 3 Tr. zur. 29. 1. 15.
Brambach, Wilhelm, 23. 12. 21 Marburg. f in fol⸗
aunsdorf, Wilh. — 16. 8. 97 Coswig — hisbh. permißt, in
Braun f g. 1,3 9 5
rach — bish. vermißt, in
[Bredow, Richard — 13. 10. 83 Berlin — nicht in Gefgsch, war verwundet, z. Tr. zur. 15. 12. 14.
96 Biebrich, Wiesbaden — schwer verw.
Drewermann lnicht Trewermann], Krankheit.
Breede, Johannes — 18. 4. 81 Neustadt, Oldenburg — leicht verwundet, b. d. Tr.
Breer, Alexander — 27. 8. 90 Schwelm Inicht Langerfeld] — bish. vermißt, war im Laz., z. Tr. zur. 24. 12. 14.
Bretthauer, Heinrich — 13. 9. 78 Holzhausen — bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch.
Breuker, Bernhard — 21. 11. 95
lt. priv. Mittlg. in
Breustedt, Heinrich — 2. 9. 92 Schlewecke, Wolfenbüttel —
. . leicht verwundet 17. 5. 15. Machtr. geme.)
Brieger, Willi — 13. 3. 92 Breslau — verwundet 22. 8. 14.
b Nachtr. gem.)
Briel, Ernst — 25. 6. 96 Düsseldorf — schwer verwundet.
Brinckmann, Hermann, Gefr. — 31. 12. 91 Varrel — bish.
8 vermißt, in Gefgsch. Brink, Jakob — 5. 2. 85 Düsseldorf — bish. vermißt, lt. priv. 1 8 Mittlg. in Gefgsch. 1
Brir, Karl — 16. 7. 88 Pontwitz, Oels — durch Unfalk verletzt 24. S. 14. (Nachtr. gem.) 1
Brocke, Ernst, Ltn. d. R. — 2. 1. 91 Heven — bish. vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Brockly, Ludwig, Gefr. — 19. 5. 92 Lichtenberg — lt. priv. Mittlg. in Gefgsch.
Brockmann, Karl — 27. 7. 93 Hagen, Celle — leicht verw.
Brodrecht I, Emil, 30. 8. 97 Salzungen, Meiningen, schw. v.
Broichhausen, Peter, 8. 4. 92 Neuß, bish. vermißt, z. Tr. zur.
Brüggemann, Jesef — 27. 3. 95 DOberhausen — bish. ver⸗
8 wundet, vermwundet u. vermißt.
Brun, August, 28. 8. 96 Wulften, bish. vermißt, in Gefgsch.
Brünink, Friedrich, Utffz. — 7. 4. 94 Frille — bish. verw. u.
vermißt, lt. priv. Mittlg. verw. u. in Gefgsch. Brunke, Friedrich, Tamb. — 27. 5. 88 Hagen i. W. — bish. 1 1 vermißt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 3
Brünn, Peter — 4. 6. 95 Bettingen — 1 schw. verw., schwer verwundet und vermißt 3. 9. 15.
Buchmann, 111““ 21. 4. 96 Saareinsberg — bish. vermißt, in Gefgsch.
Büdding, — 8 ] e — bish. vermißt, t priv. Mittlg. in Gefgsch.
B u M51. .“ 6. 83 SS I. v.
Bullack, Karl — 14. 3.95 Döbbernitz, Sternberg — I. v., b. d. Tr.
Bultmann, Hermann, Utffz. — 11. 3. 86 Dünsen, Syke — ver⸗
. wundet 14. 9. 14. (Nachtr. gem.) . Bunke, Heinrich, Gefr. — 6. 6. 86 Düshorn, Fallingbostel — I. v. Burger, “ 8 1. 95 ö Freiburg i. B. — durch nfall schwer verletzt.
Burghardt, Friedrich — 9. 6. 82 Dürrbrockuth l[nicht Ober Peterwitz] — bish. vermißt 12. 9. 14, im Laz.
Burry, Eugen — 19. 4. 94 Contwig — nicht in Gefgsch., sondern vermißt 12. 5. 15.
Buscher, Wilhelm — — 8 96 dr. — bish. vermißt, lt. 5 priv. Mittlg. in Gefgsch.. 1- Buschner, Arthur — 15. 5. 85 Langendorf, Weißenfels — gefallen. Büsing, Richard — 25. 8. 94 Kogel, Wittenburg — leicht verm. Bufse, Karl — 9. 6. 91 Berlin — gefallen 31. 7. 15. (Nachtr. gem.) Bussewitz, Wilhelm — 17. 1. 89 Hennickendorf — bish. vermißt, ö“ Seeen und in Gefgsch. (A. N.)
Eydzia lnicht *
Iserlohn — bish. vermißt, Gefgsch.
bish. vermißt,
ritschack]l, Theodor, Utffz. — 5. 12. 91 Lippe — bish. vermißt, 3. Tr. zur. 5. 12. 14. 8 CEapellmann, Peter — 28. 12. 92 Aarchen — bisth. chitt. Br.. . Christensen, Peter, 29. 8. 83 Alsketen, Tondarn, töbl. vormgt. Cichomski, Rubdolf 6, 70 Bohlschau, Neustabt — infolge Krankheit.. Cieslicki, Viktor — §. 10. 84 Gnesen — leicht verw., b. d. Tr. Clasen, Albert — 6. 11. 93 Dürgensdorf — bish. verwundet und 8 in Gefgsch., S. 13. 8. 15 Cohnen, Wilhelm, 31. 10. 78 Kohlscheid, Aachen, † inf. Krankh Cohrs, Fritz, Gefr. — 16. 10. 90 Stäabde — schwer verwunde Cremer, Heinrich, Gefr. — 30. 12. 95 Cöln — d. Unf. I. verletz Cremer, Stefan — 4. 5. 95 Glesch, Bergheim — d. Unf, I. ver ECyjak, Anton, 3. 4. 91 Myslniew, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.
Dabelstein, Ludwig — 7. 4. 71 Glashütte — bish, vermißt, in Gefgsch. 31. 7. 15. (A. 59 von Dahlen, August, Uest. — 21. 1. 92 Elberfeld vermißt Darmstädter, Hermann — 25. 12. 95 Crefeld — d. Unf. I. ve Dauer, Wilhelm — 7. 10. 89 Nastätten, St. Goarshausfen — leicht verwundet, b. d. Tr. 1— Daum, Otto — 17. 11. 71 Grünberg i. Schlesien — gefallen. Dapid, Erich — 27. 3. 93 Dresden — † infolge Krankheit. Deihsner, Abdolf, Gefr., 23. 11. 85 Cöthen i. Anhalt, gefallen. Demmer, Johannes, 28. 7. 95 Dortmund, tödlich verungluckt. Denecke, S Utffz. — 15. 11.93 Gronau, Hannover — I. v. Denecke, Wilhelm — 17. 6. 94 Karow — bish. vermißt, It priv. 8 Mittlg. in Gefgsch. 8 Derjung, Peter — 29. 10. 95 Hastenrath, Düren — schw, verw Deutsch, Emil — 25, 3. 92 Lörrach i. Baden — verw. August 1914 (Nachtr. gem.) 8 Deutschmann, Alfreb — 6. 7, 91 Neuruppin — † inf. Krankh Dibbern, Henry — 26. 5. 97 Altona a. (. — gefallen. 8 Didelot, Alfons — 26. 1. 93 Villers a. Nied — blsh. verwundet gemeldet 6. 12. 14, gefallen. 1 Diederich, Johs., 10. 6. 97 Basheck, Neuhaus a. O., gefallen Die fenbach, Bglentin, 13, 9. 97 Kostheim, Mainz, d. Unf. verl Diehl, Philipp, Utffz. — 16. 4. 88 Viernheim — bish. vermißt Diekmann, Heinrich, 14. 10. 74 Kirchhatten, Oldenburg, gefallen. Dietrich, Heinrich — 6. 4. 93 Lemgo — bish, vermißt, z. Ti. zur. Dietrich, Herm. — ℳ. 1. 91 Tornan — bish. verwundet, berw uund vermißt 4. 10. 14. 1 Dietsch, Friedrich — 2. 2. 92 Noßborf, Meiningen — schw. bverm Dinse, Wilhelm, 31. 1. 85 Schillersdorf, Neustrelitz, tevdl. verungl. Dionisius, ZFosef — 4. 12, 97 Essen a. Nchr — permißt. Dobatka, Wilhelm, 15. 8. 97 Friedrichshof, Gelsenkirchen, vermißt. [Dod, Robert — 16. 2, 96 Frankfurt a. M. — schwer verwundet. Dohle, Josef — 11. 5, 84 Langewiese — bish. vermißt, in Gefgsch Dohrmann, Heinrich — 6. 4. 96 Schiffdorf, Geestemünte — I † an seinen Wunden. 1b Donath, Hermann — 13. 9. 71 Zweimen, Merseburg — tödlich verunglückt. Dörffler, Gustarn, Pzfeldw. — 6. 1. 74 Celle — gefallen. Döring, Albert, Utffz. — 29. 11. ℳ Kossowo — bish. vermßt, lt. priv. Mittlg. in Gefgsch. 8 Döring, Friedrich — 5. 4. 87 Sandlofs — bish. verwundet, F. Döring, Otto, Utffz. — 17. 11. 81 Wohlau — bish. verwundet, verwundet und vermißt 26, 10. 14. . Friedrich — 25. 7, 93 Horsthausen — bish., verwundet, 25. 4. 15 zur Truppe zurück. 1 Drieling, Friedrich, Gefr. — 9. 3. 81 Delmenhorst, Olbenburg „Tlhons — 9. 9, 89 Em, haüs. Oels — tebhzt be Drobnewstki, Ivfeph — 30. 5. 99 Stäatt. Po — bish, ver⸗ mißt, It. pur. Mittlg. in
“