7566
Deutsche Verlustlisten.
(S. 384. — W. 538.)
Röhner, Max — 4. 5. 95 —. . . NRölle, Hermann, Vzwachtm. — 16. 8. 81 Hardegsen, Northeim 13. J. 16 leicht verletzt. Kerzt. Otio — 13. 6. 82 Dresden — erneut verwundet, schwer. oscher, Bruno — 5. 5. 80 Neugersdorf — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 367.) Röschke, Johann — 6. 12. 79 Nebelschütz — bish. vermißt, in . Gefgsch. (V. L. 367.) Rösler, Gustav — 20. 8. 82 Jetscheba (2), Bautzen — schw. v. Rost, Gustav, Gefr. — 21. 11. 73 Eibenberg, Chemnitz — gefallen. Rost, Karl — 22. 5. 81 Grunau, Döbeln — schwer verw., † in “ einem Feldlazarett. Rößner, August, Utffz. — 11. 2. 91 Auerswalde, Flöha — I. v. Roßner, Walther, Utffz. — 4. 2. 92 Gersdorf — bish. vermißt, in Gefagsch. (V. L. 370.) Rothe, Louis — 30. 7. 83 Roßwein — bish. vermißt, in Gefgsch. L. 303.) Rötzsch lnicht Rötsch], Reinhard — 6. 12. 85 Krummenhenners⸗ dorf — leicht verwundet. (V. L. 17.) Oswald, Gefr. — 25. 4. 86 Zschölkau, Delitzsch — leicht verwundet bei der Truppe. „Karl — 20. 2. 91 Hartmannsdorf, Rochlitz — 5. 8. 16 leicht verletzt, 13. 8. 16 z. Tr. zur. Rudolph, Otto — 8. 11. 84 Dresden⸗A. — † 2. 1. 17 inf. Krankh. im Vereinslaz. Stadtkrankenhaus Dresden⸗Frie⸗ drichstadt. Rudolph II, Paul, Vefßs. — 30. 8. 81 Reichenbach, Freiberg 8 — gefallen. Ruhland, Karl — 11. 10. 78 Löbnitz, Anhalt — gefallen. üssel, Martin — 1. 10. 93 Porschendorf, Pirna — erneut v., schw. Ruß, Alban — 21. 6. 89 Neudeck, Zwickau — leicht verwundet. Rzepecki, Tom — 11. 9. 86 Leipzig — 16. 11. 15 leicht verletzt.
—
Rübener,
Saul, Walther, Gefr. — 16. 10. 78 Leipzig⸗Gohlis — gefallen. Saupe, Fritz — 19. 10. 95 Chemnitz — leicht verw., b. d. Tr. Schädlich, Willi, 14. 9. 92 Niedercrinitz, Zwickau, leicht verw. Schalitz, Oswald, Utffz. lnicht Gefr.] — J. 5. 93 Treben — gefallen. (V. L. 380.) rf, Friedrich — 8. 3. 95 Rabenstein, Chemnitz — schw. verw. ibe, Erich — 30. 8. 96 Großenhain — † 30. 1. 17 inf. Krankh. im Res. Laz. II Königsbrück. immrich, Franz, Gefr. — 21. 4. 94 Naundorf, Sorau — I. v. indler, Oswin — 29. 8. 79 Pabstdorf, Pirna — schw. verw. lee, Richard Friedrich — 18. 12. 82 Leipzig⸗Volkmarsdorf — bish. vermißt, G †. (V. L. 55.) luckwerder, Erich, Gefr. — 2. 8. 94 Berthelsdorf, Löbau 5 — schwer verwundet, †. chmalfuß, Paul — 2. 11. 76 Pausa — bish. schw. verw., 8 schwer verw. u. vermißt. (V. L. 321.) merber, Arthur — 18. 4. 95 Mülhausen — bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 306.) Albert, Gefr. — 20. 5. 85 Großdölzig, Leipzig — I. v. Alfred — 17. 6. 78 Kamenz — bish. schw. verw., † 28. 12. 16 im Laz. Hargarten. 377.)
ch
(V. . Otto — 4. 5. 89 Gröppendorf snicht Gräppendorf] — v. 1 11. 16 z3. Ers. Tr. zur. (V. L. 506.) 8. 92 Zeitz — bish. schw. v., † 3. 7. 16 in
ein Loz. (V. L. 304) Otto — 17. 2. 96 Kulkwitz — bish. vermißt, in Gefgsch.
8 (B. L. 370.) chmidt I, Robert — 19. 5. 77 Leipzig⸗Plagwitz — bish. vermißt, LLPEö . 54) chmiedel . Lin. d. R. — 25. 10. 92 Annaberg — l. v. chneider VII, Hans — 18. 7. 96 Dresden⸗A. — leicht verw. Ichneider, “ — 13. 10. 84 Großzschocher, Leipzig — I. v., dͤ Tr.
chneider, Paul, Gefr. — 2. 2. 98 Sckuir, Essen — 19. 8. 16 I. v. chneider, Richard, Gefr. — 22. 12. 82 Schönfels — bish. ver⸗
mißt, in Gefgsch. (V. L. 304.) Oswald — 24. 5. 78 Oberpfannenstiel — bish. ver⸗ 8 mißt, in Gefgsch. (V. L. 306.) chramm. Karl — 24. 9. 95 Frankenberg, Floha — schw. verw.
chraps, Eduand — 15. 12. 79 Olsnitz, Stollberg — 22. 4. 16 I. v. chreiter, Paul — 21. 9. 79 Chemnitz — I. verw., b. d. Tr. schreiter, Paul — 14. 5. 92 Niederneuschönberg — bish. ver
1 nmißt, in Gefgsch. (V. L. 323.) chröder, Christian — 6. 1. 91 Blessenbach — bish. vermißt, 12 in Gefgsch. (V. L. 367.)
Schrödter, Paul — 15. 1. 89 Hapnau, Liegnitz — I. v., 21. 12. 16
— z. Ers. Tr. zur. Schröter III, Willy — 21. 11.97
schwer verletzt, † 599 üubert, Karl — 21. 10. 96 Annaberg — leicht verwundet. ubert, Kurt, Gefr. — 6. 4. 94 Markersbach, Pirna — I. verw. ubert VIII, Max, Gefr. — 15. 11. 93 Neustädtel, Schwarzen⸗ berg leicht verwundet.
ubext, Willy — 27. 12. 97 Borstendorf — bish. vermißt, be Schuch, Ernst — 10. 10. 97 Reichenbach, Plauen — leicht verw. chultheiß, Paul — 30. 5. 92 Zwönitz — bish. vermißt, in
Gefgsch. (V. L. 303.)
chulze, Felix, Utffz. — 9. 8. 93 Trachenau, Borna — I. verw.
chulze III, Gustav — 1. 1. 86 Oschätzchen, Liebenwerda — 1. v. ulze, Karl — 15. 5. 95 Zwickau — inf. Unfalls schwer verletzt, 8 d † 3. 1. 17 in ein. Feldlaz.
üppel., Max, Gefr. — 19. 11. 94 Jahnsdorf, Stollberg — I. v. hurck, Max — 13. 6. 82 Weißenberg, Löbau — † 22. 1. 17 infolge Krankheit.
Fürer, Paul, Gefr. — 10. 2. 80 Oberreichenbach, Plauen — I. v. churig, Willy, Ltn. — 2. 7. 94 Dresden⸗N. — leicht verw chuster III, Max — 13. 1. 91 Oschatz — gefallen. 1 chuster II, Paul — 1. 2. 96 Klix — bish. vermißt, in Gefgsch. 91 Kirchberg, Zwickau — leicht verw. 93 Langenberg, Großenhain, schw. v. 97 Großfriesen, Plauen — leicht verw. ehm, Max, Utffz. — 15. 12. 92 Thierfeld — bish. leicht ver⸗
wundet, leicht verw. u. vermißt. (V. L. 318.)
— 29. 9. 92 Draschwitz — bish. vermißt, in 1 Gefgsch. (V. L. 334.) eidem ann, Paul — 13. 10. 94 Ronneburg — bish. vermißt,
3 in Gefgsch. (V. L. 322.)
Seifert, Arthur — 7. à. 95 Dresden⸗A. — bish. vermißt, in “] 6 Gefgsch. 238.)
Seifert, Kurt — 10. 2. 93 Mügeln — bish. vermißt, gefallen. 18 8 (V. L. 284.)
Scumel, Hans — 11. 3. 95 Crimmitschau — bish. vermißt, in
1 Gefgsch. (N. L. 365.)
Sickor, Hugo, Gefr. — 9. 10. 94 Kleincarsdorf — bish. vernüßt, 3 in Gefgsch. (B. L. 523.)
Willy — 28. 2. 94 Leipzig⸗Placmitz — bish. vermißt, K. in Gefgsch. (. L. 201.)
Singer, Walter — 5. 2. 91 Irsersgrün — bish. vermißt, in Spengler, Walter 18. 1. 97 Kornbach, Plauen — leicht ver⸗
1 wundet, b. d. Tr.
Stange, Oito —
G G G6.
GG
G
H
G8
8
G.
Os
chönherr,
66066
6.
Frankenberg — bis inf. Unfall 8. 11. 16 in ein. Feldlaz.
608 ⁸
—
S
ch ch ch
4
1
6
81G.
6,6GG * —
schwabe, Fritz — 2. 11. chwäbe II, Otte, 14. 12. e hling. Arno — 1. 1. 97
—
6GG
G.
e
eide I, Erwin
sbert,
2
zFößenes — bust vemmst en ee8 Württembergische Verlustliste 538.
(Schluß von Seite 17558.)
Kießling, Friedrich — 21 12.96 Rötenberg, Gaildorf — schw. v. Klein, Georg, Gefr. — 7. 3. 84 Schön, Mergentheim — I. verw. Klein, Jakob — 20. 7. 84 Großvillars, Maulbronn — gefallen. Klein, Karl — 25. 8. 85 Eßlingen — leicht verwundet. Klotzbücher, Franz — 7. 2. 84 Straßdorf, Gmünd — I. verw. Kneer, Johann — 24. 6. 97 Westerheim, Geislingen — leicht verwundet, b. d. Tr. Knobloch, Theodor — 20. 10. 98 Frankenbach, Heilbronn — I. d. Knödler, Georg — 22. 3. 86 Heuchlingen, Aalen — verletzt. Kohnen, Wilhelm, Gefr. — 5. 9. 94 Hilden, Düsseldorf — leicht 4 verwundet, b. d. Tr. Köhnlechner, Karl — 24. 10. 85 Billingsbach, Gerabronn — † infolge Verwundung. Kolb, Johannes — 2. 6. 82 Wetzgau, Welzheim — gefallen. Kopp, Wilhelm — 6. 1. 93 Böblingen — verletzt, b. d. Tr. Kraft, Karl — 30. 6. 95 Neunkirchen, Mergentheim — bish. . schwer verw. (V. L. 506), gefallen. Kuhnle, Hermann, Gefr. — 22. 7. 85 Endersbach, Waiblingen 8 — leicht verwundet. Kusenberg, Wilhelm, Gefr. — 21. 5. 94 Bergkamen, Hamm, Westf. — leicht verwundet.
Lachenmaier, Kearl, 19. 12, 77 Erbstetten, Marbach, gefallen. Laich, Robert — 6. 10. 95 Vaihingen, Stuttgart — schw. verw. Lambart, Christian — 14. 6. 97 Pfalzgrafenweiler, Freudenstadt 8 ö1““ 16 1 Landsperger, Karl, 24. 12. 90 Kirchheim, Besigheim, gefallen. Lang, Karl, Utffz. — 30. 12. 96 Zuffenhausen, Ludwigsburg — 3 schwer verwundet. Langenbacher, Eugen — 27. 2. 90 Mariazell, Oberndorf — bish. 1 vermißt (V. L. 535), verwundet in Gefgsch. Langer, Hermann — 1. 2. 99 Stuttgart⸗Cannstatt — verletzt. Lauer, Friedrich — 2. 9. 94 Nufringen, Herrenberg — gefallen. Lehre, Gotlieb — 21. 1. 88 Unterjettingen, Herrenberg — gefallen. Leinß, Albert — 1. 4. 95 Göppingen — leicht verw., 3. d. Tr. Locher, Jakob — 14. 6. 95 Hub, Bodnegg, Ravensburg — verletzt. Löchner, Robert — 12. 5. 78 Stuttgart — leicht verwundet. Losch, Eduard — 11. 5. 90 Braunsbach, Künzelsau — schw. verw. Lutz, Wilhelm — 26. 6. 78 Oberndorf, Welzheim — verletzt, b. d. Tr.
Magold, Joseph, San. Gefr. — 19. 1. 86 Erpfting, Lands⸗ berg — gefallen. Mabhler, Anton — 11. 12. 86 Toberazhofen, Leutkirch — gefallen. Maier, Ernst, Utffz. — 23. 3. 93 Tailfingen, Balingen — verletzt. M aier, Georg, Gefr. — 1. 1. 93 Ulm — verletzt. Maier, Gottlieb — 20. 7. 94 Eschach, Gaildorf — bish. vermißt 8 “ (V. L. 520), in Gefgsch. 1 Maier, Joseph — 15. 8. 84 Münklingen, Leonberg — leicht verw. M aisch, Karl — 21. 6. 91 Gerlingen, Leonberg — schw. verw. Mangold, Michael — 16. 4. 97 Rotenbach, Ellwangen — gefallen. Manz, Georg — 7. 8. 96 Laupbeim — leicht verwundet, b. d. Tr. Massa, Adolf — 18. 8. 90 Neufürstenhütte, Backnang — † in⸗ 1 folge Krankheit. Maurer, Georg, Gefr. — 12. 6. 89 Grodt, Biberach — gefallen. Mauser, Christian, Gefr. — 28. 10. 81 Siebersbach, Backnang b — bish. vermißt (V. L. 532), in Gefgsch. Mayer, Ulrich, Kranktr. — 26. 9. 81 Ludwigsburg⸗Eglosheim — schwer verwundet. lnicht Meffmann], Urban — 24. 5. Neresheim — vermißt (V. L. 460). Moll, Paul — 15. 5. 94 Möckmühl, Neckarsulm — I. v., b. d. Tr. Mozer, Christian, Utffz. — 6. 2. 92 Deizisau, Eßlingen — gefallen. M üller, Albert — 25. 3. 82 Unterlenzkirch, Baden — gefallen. Müller, Eugen — 19. 12. 97 Nagold — bish. schwer verwundet (V. L. 506), gefallen. 3 Müller, Johann — 29. 12. 79 Höxter, Preußen — † inf. Krankh. Müller, ÜUlrich — 24. 6. 90 Nonnenbach, Leutkirch — gefallen. Munding, Joseph — 23. 8. 95 Gebrazhofen, Leutkirch — verletzt.
Mettmann 96
Netzer, Johannes — 12. 2. 93 Tautenhofen, Leutkirch — schw. v. Neubrander, Paul — 5. 1. 96 Oberhausen, Reutlingen — bish. 3 vermißt (V. L. 531), in Gefgsch.
Neye, Eugen — 16. 9. 97 Baden⸗Baden — gefallen. Niethammer, Gottlob — 15. 5. 96 Gechingen, Calw — I. v. Nuber, Gottlieb, Gefr. — 15. 4. 82 Maichingen, Böblingen — 8 8 f† infolge Krankheit.
Nuber, Johannes, Utffz. — 20. 1. 95 Maichingen, Böblingen — 1 † infolge Herzschlag.
Nuding, Eugen — 8. 4. 97 Oberbettringen, Gmünd — leicht verw.
OScker, Gottlob — 12. 4. 97 Benlanden, Stuttgart — gefallen. O efinger, Jakob, 24. 5. 97 Aldingen, Spaichingen, schw. verw. Ott, Gottlieb — 22. 1. 88 Asch, Blaubeuren — gefallen.
almer, Adolf — 21. 2, 95 Schorndorf — gefallen. Pfau, Anton — 23. 5. 86 Kirchhausen, Heilbronn — leicht verw. Pfeil, Gustav lnicht Gottlob] — 8. 2. 83 Waldenweiler, Backnang
1““ — schwer verwundet (V. L. 470). Plieninger, Ernst — 12. 4. 93 Schornbach, Schorndorf — bish. 1 schwer verwundet (V. L. 523), vermißt. Prezler, Georg — 25. 10. 88 Wustenriet, Welzheim — leicht verw. Prößler, Anton — 2. 4. 91 Wißgoldingen, Gmünd — gefallen.
Raible, Joseph — 30. 5. 86 Binsdorf, Sulz — leicht verwundet. Rautter, Christian — 26. 9. 91 Hallwangen, Freudenstadt. — 8 schwer verwundet. Reber, Johann — 29. 11. 83 Unterscheffach, Halst — † inf. Verw. Rehm, Joseph — 19. 3. 96 Tannheim, Leutkirch — leicht verwundet. Rehm, Wilhelm — 11. 3. 85 Leinzell, Gmünd — verletzt. Reinhardt, Georg — 26. 2. 91 Sondelfingen, Urach — I. verw. Reisaker, Hubert — 4. 3, 85 Düsseldorf — schwer verwundet. Rentschler, David — 8. 6. 92 Altbulach, Calw — leicht verw. Rentschler, Jakob, Gefr. — 16. 10. 89 Beinberg, Neuenbürg 8 gefallen. Rentschler, Michael — 5. 12. 87 Schmieh, Calw — ver⸗ F-. (V. L. 271), ist zu streichen, weil doppelt 1 8 1 geme det. 1 “ NRiegraf, Theodor, 17. 1. 77 Poppenweiler, Ludwigsburg, verletzt. Rieringer, Johannes, 22. 12. 86 Sontheim, Münsineen, gefallen. Roeder, Theodor — 3. 5. 95 Meißen a. Elbe — gefallen. Roller, Gottlob, 12. 5. 76 Lomersheim, Maulbronn, schw. verw. Rosenfelder, 9- Utffz. — 17. 6. 93 Rotenbach, Ellwangen — gefallen. Rueß lnicht Ru ß], Anton — 5. 4. 91 Achstetien, Laupheim — 48 verwundet (V. L. 504). Rupp, Karl — 26. 5. 90 Waiblingen — perletzt. 6
8
Tanders, Robert — 20. 12. 94 Oldersum, Hannover — I. vevw.
Sattler, Peter, Gefr. — 28. 4. 87 Fridingen, Tuttlingen —
leicht vermwundet, b. d. Tr.
Sauter, Mattbäus — 15. 9. 87 Huldstetten, Münsingen — I. v.
Sautter, Adolf — 14. 3. 95 Pflummern, Riedlingen — leicht
1 verwundet, b. d. Tr.
Schaaf, Georg, Gefr. — 18. 1. 77 Hundsberg, Gaildorf — † in⸗ folge Berwundung.
Schächterle, Emil, Liu. d. L. — 5. 11. 74 Feuerbach, Stuttgart
“ 1 1“
— leicht verwundet, b, d. Tr.
— *
Schad, Gebhard — 18. 8. 92 Ampfelbronn, Waldsee — schw. p Schäfer, Wilhelm — 24. 11. 95 Pfedelbach, Oehringen — I. p. Scheible, Johannes — 17. 8. 95 Stötten, Geislingen — vert., Schenk, Joseph — 20. 11. 91 Wiesensterien, Horb — gefallen * Schick, Albert — 7. 4. 96 Vorderbüchelberg, Backnang schw. p Schick, Karl — 1. 12. 93 Böhringsweiler, Weinsberg — l. vem“ Schiek, Ernst — 18. 12. 97 Unterurbach, Scho.. .f — gesahen. Schilling, Georg — 4. 2. 80 Maienfels, Weinsberg — I. verrv. Schlenk, Salomon — 2. 5. 95 Sontheim, Münsingen — gefallen. Schlenker, Erhard, 26. 5. 92 Schwenningen, Rottweil, verletzt. Schlitter, Paul, tss — 13. 4. 91 Allmersvach, Backnang — gefallen. Schmid, Benedikt — 16. 5, 85 Bonlanden, Leutkirch — leicht ver⸗
1121.“ v1““ Schmid, Christoph, Utffz. — 9. 4. 91 Linsenhofen, Nürtingen — bish. vermißt (V. L. 375), gefalten.
15. 10. 93 Pommertsweiler, Aalen, gefallen Schmidt, Rudolf, 8. 3. 96 Renningen, Leonberg, Jeicht verwundei Schmitz, Artur, Utffz. 21. 1. 94 Merklinde, Dortmund —
bish. schwer verwundot (V. L. 527), †. Schnabel, Johannes — 16. 1. 81 Weiler, Schorndorf⸗ verwundet, b. d. Tr. Schnee, Joseph — 30. 3. 85 Denkingen, Spaichingen — schw. p. Schneider, Johann — 8. 7. 88 Bruggen, St. Gallen, Schwen — verletzt. Schnelle, Georg — 3. 3. 97 Dunstelfingen, Neresheim Schock, Johann, Gefr. — 18. 1. 91 Schorndorf — verletzt. Schönfeldt, Otto — 15. 3. 97 Stuttgart — leicht verwundet. Schraivogel, Karl — 24. 1. 81 Rottenburg — schwer verm. Schrodi, Friedrich — 27. 8. 94 Sexau, Emmendingen — gefallen⸗ S 9 roth, Theodor —
△
Schmid, Johann,
leicht J. b.
27. 2. 90 Birkenfeld, Neuenbürg — leicht verwundet, b. d. Tr.
Schuster, Karl — 30. 4. 83 Böttingen, Münsingen — berletzt.
Schüttler, Georg, 15. 3. 94 Obereichenrot, Gerabronn, gefallen.
Schwarz, Emil, 20. 9. 97 Kuchen, Geislingen, leicht verwundet
Sch n ard [nicht Schweikhardt], Georg — 12. 7. 9 Sontbergen, Geislincen — verw. (V. L. 124.
Schweizer, Christian — 21. 12. 92 Kochersteinsfeld, Neckarsuln — gefallen.
Schweizer, Ludwig 12. 1. 95 Hollenbach, Künzelsau — ver
Schweizer, Wendelin, Gefr. — 8. 1. 82 Oeffingen, Cannstatt —
gefallen. z, Hermann — 24. 4. 89 Aalen — gefallen. fang, Eugen — 8. 3. 96 Stuttgart — schwer verwundet.
Sei Sey Seyfang, Karl — 2. 5.
Krankheit. Sing, Heinrich — 3. 2. 94 Stuttgart — schwer verwundet. Singer, Gottlieb — 19. 3. 77 Weil im Schönbuch, Böblingen —
leicht verwundet. .
Sönning, Joseph — 11. 10. 96 Höchstädt, Dillingen, Bayern —
gefallen. . ntheimer, Leo, 10. 4. 94 Rindenmoos, Biberach, gefallen. örg, Nikolaus 26. 8. 88 Dewangen, Aalen — schwer verw. vpalinger, Gotthilf, 7. 3. 86 Ochsenbach, Brackenheim, l. verm. t
8
8 8 22
ꝗꝗ4˙G
»vranger, Heinrich — 14. 4. 92 Urach — gefallen. aiger, Albert, Gefr. — 24. 2. 83 Fluorn, Oberndorf — bish. vermißt (V. L. 520), in Gefgsch. 2b, Wilhelm — 24. 6. 95 Elpersheim, Mergentheim — l. b. dle, August — 30. 8. 76 Staad, Konstanz — bish. vermißt (V. L. 532), G †. .. Stein, August — 1. 8. 91 Stuttgart — verletzt. 1“ tein, Ernst, Gefr., 10. 1. 91 Batschenhof, Gaildorf, gefallen. Stein, Gottlieb — 6. 7. 92 Lutzenberg, Backnang — schw. verm. tein, Michael — 20. 8. 82 Nürnberg, — bish. verw. und vermißt (V. L. 4/161). G †.
G
2 2
706
8-
729
0G
er, Ottmar — 23. 11. 87 Egesbeim, Speichingen — gefallen. z, Albert — 26. 3. 93 Winnenden, Waiblingen — verletzt. ing, Albert — 18. 9. 94 Balingen — schwer verwundet. 1, Leonhard — 21. 9. 93 Kirchberg, Gerabronn — gefallen. G bel, August — 29. 10. 80 Welte, Ravensburg — † infolg Verwundung. 8 robel, Christian — 25. 12. 84 Albeck, Ulm — † infolge Vern. rohmaier, Ernst, 6. 7. 94 Vorderwestermurr, Backnang, I. v. uber, Paul — 26. 8. 94 Neckarweihingen, Ludwigsburg — leicht verwundet, bei der Truppe. tuber, Wilhelm — 24. 3. 96 Pfaffenhofen, Brackenheim — 1. d. S 4 ckle, Fdiedrich — 16. 3. 97 Reutlingen, Betzingen — I. vern. y
6☛
C!
G6
——
2
5
G
26
Stürner, Karl, Utffz., 27 6. 86 Aidlingen, Böblingen, schw. r. Syrbe, Willi — 8. 4. 91 Leipzig⸗Eutritzsch — leicht verwundet
60
92
Vvoussaint, Gustav, 12. 4. 85 Wildbad, Neuenbürg, † infolg 8 Krankheit. .“ 8 8 Trumpp, Ernst Gefr., 11. 4. 92 Weikersholz, Gerabronn, gefallen.
Unger, Karl — 31. 3. 77 Hochberg, Waiblingen — verletzt.
Velte, Gustav, Gefr. — 12. 10. 94 Schwieberdingen, Ludwigsbumg — leicht verwundet. Vögele, Wilhelm — 9. 2. 81 Stuttgart⸗Gaisburg — verletz Vogt, Ernst, 12. 4. 93 Marburg, Preußen, † infolge Kra Vöhringer, Gg., Utffz., 28. 9. 95 Grabenstetten, Urach, ge Voigt, Georg, 10. 6. 95 Hausen, Gerabronn, † infolge Ver⸗ Volk, Karl — 17. 3. 86 Steinbach a. W., Crailsheim — v Votteler, Karl — 23. 11. 97 Reutlingen — leicht verwum
Wagner, Wilhelm-— 6. 1. 96 Metzingen, Urach — leicht Wahl, Hermann, 10. 3. 94 Strümpfelbach, Waiblingen, l. v Wahl, Johannes — 15. 8. 95 Breitenberg, Calw — gefallen Waidelich, Gustay — 29. 7. 90 Dürrmenz, Maukbronn — vermißt (V. L. 535), in Gefgsch. Wälde, Christian, Gefr. — 22. 8. 81 Freudenstadt — verlet Walz, Heinrich, 30. 1. 96 Walddorf, Nagold, † inf. Verwu Wanner, Ludwig, Gefr., 26. 3. 91 Altdorf, Böblingen, gefall Weidner, Rudolf — 31. 10. 97 Stuttgart — verletzt. Weinmann, Albert, 20. 5. 97 Bonlanden, Stuttgart, gefal Weinschenk, Karl, Gefr. — 3. 10. 81 Geradstetken, Scho — verletzt, bei der Truppe. Weisert, Rudolf, Utffz. — 10. 8. 81 Stuttgart — schw. ver Weiß, Hermann — 15. 1. 92 Schwäb. Gmünd — ve elee. Weiß, Karl — 27. 6. 84 Musberg, Stuttgart — leicht verwu Weiß, Michael — 13. 9. 79 Oberalfingen, Aalen — schw. vem Weiß, Simon —1. 10. 97 Gosheim, Spaichingen — gefalle Welde, August — 21. 9. 92 Eppingen, Baden — gefallen. Wieland, Friedrich, 29. 5. 90 Neuhütten, Weinsberg, gefalce Wieland, Johannes, Gefr. — 30. 3. 87 Nellingen, Blauber — leicht verwundet Winter, Franz — 17. 10. 91 Edelbeuren, Bibexach — leicht Wolpert, Andregs, Gefr., 27. 4. 83 Marlach, Künzelsau, schw. Wörz, Friedrich, Gefr. — 8. 2. 96 Hengen, Urach — bcfamn
Würfele, Richard — 8. 5. 97 Bösingen, Nagol, — Zeller, Eugen, Feldpostsekretäir — 3. 5. 78 Efangen, Aalen — Zizelmann, C hristian, 18. 3. 94 Neuenhaus, Nürtingen, sch Zizelmann, Karl — 31. 7. 95 Schlaitdorf, Tübingen — gefahs Zörn, Otto, Utffz. — 4. 1. 91 Heilbronn =⸗ gefallen.
nn
8* Druck der Norddeuschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
14. Februar 1917.]
79 Ohmden, Kirchheim — † infolg
ißlinger, Joseph, 22. 8. 97 Westhausen, Ellwangen, gefallem
ürm 22
Der Bezugspreig beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; fur Berlin außer
den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Selbstabholer
anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern hosten 25 ₰.
““
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitzzeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1 —
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich. h ekanntmachung über die Einfuhr von Schal⸗ und Krusten⸗ fieren sowie Zubereitungen von diesen Tieren. erichtisung zur Bekanntmachung über den Zahlungsverkehr mit dem Auslande. ekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unter⸗ nehmungen. eige, betreffend die Ausgabe der Nummer 27 des Reichs⸗ Gesetzblatts.
Königreich Preußen. nennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen. andelsverbote.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Prokuristen Heß⸗Ja 144. in ees a. M. und Verwalter des städtischen Augustahospitals May in Cöln Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D Wenzel in Königlich Blumenau, Kreis
gr. Holland, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗
dens von Hohenzollern, dem Magistratssekretär a. D. Standfuß in Kosel das
rdienstkreuz in Gold, dem Kriminalschutzmann a. D. Wachtel in Posen, dem bertme er in Elberfeld und dem Arbeiter
ter a. M 7 24
9 3 en 8 4
gemeinen Ehrenzeichens,
dem Polizeisergeanten a. D. Tilly in Dortmund das
nlgemeine Ehrenzeichen sowie
dem städtischen Arbeiter Beckers in Crefeld das Allge⸗ eine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
e ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und
bar:
s Königlich Württembergischen Charlottenkreuzes:
in Präsidenten der Königlichen Seehandluug (Preußische Staatsbank), Wirklichen Geheimen Rat von Dombois;
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens mit der Inschrift:
14.
„Für Kriegsverdienste“: im Unterstaatssekretär im Finanzministerium, Geheimen Rat Dr. Michaelis; der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Herzog Ernst⸗Medaille mit der Jahreszahl 1914: m Regierungssekretär Willnow in Merseburg; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: m Bureauvorsteher bei der Oberzolldirektion in Magdeburg, Rechnungsrat Moritz; 8 Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens: zim Oberzollrevisor Laurich in Elten;
des Herzoglich Anhaltischen Friedrich⸗Kreuzes aam grün⸗weißen Bande:
Wirklichen
m Rechnungsrat Schröder beim Oberpräsidium in Magde⸗
burg;
“ 111X““ der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds: im Präsidenten der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), Wirklichen Geheimen Rat von Dombois und in Rechnungsrat Patschmann bei derselben Behörde.
88 die Einfuhr von Schal⸗ und Krustentieren sowie Zubereitungen von daesen Tieren.
Vom 14. Februar 1917.
Auf Grund der §§ 1 und 2 der Verordnung des Bundes⸗
ais über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung
Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 401) wird bestimmt:
„Wer aus dem Ausland Schal⸗ und Krustentiere sowie Zu⸗
-7 een von diesen Tiexen einführt, ist verpflichtet, vom — in evo ben 8
haft m. b. H. in Berlin unter Angabe der Sorten, Menge, der
—
den 15. Februar, Abends.
Verpackungsart und des bezahlten Einkaufspreises Anzeige zu machen. 22 8 e. - ga- v 885 —
efte 1 e Anzeige telegrap an die Zentral⸗Einkaufs⸗ gesellschaft in Berlin zu richten.
ls Einführender im Sinne des Abs. 1 gilt, wer nach Eingang der Ware im Inland zur Verfügung über sie für eigene oder fremde Rechnung berechtigt ist. Befindet sich der Verfügungsberechtigte nicht im Inland, so tritt an seine Stelle der Empfänger.
§ 2
Waren der im § 1 genannten Art, die nach dem Inkrafttreten dieser Vorschriften aus dem Ausland eingeführt werden, dürfen nur durch die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft oder mit deren Genehmigung in den Verkerr gebracht werden. Auf Verlangen sind solche Waren an eine von der Zentral Einkaufsgesellschaft bestimmte Stelle zu liefern. Wer Waren der im § 1 genannten Art in das Reichsgebiet ein⸗ führt, hat sie bis zur Abnahme mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu behandeln, in handelsüblicher Weise zu versichern und auf Abꝛuf zu verladen.
§ 4
Die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft oder ihr Bevollmächtigter hat unverzüglich nach Empfang der Anzeige zu erklären, ob und wie über die Ware verfügt werden soll. Die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft oder ihr Bevollmächtigter kann über Waren der im § 1 genannten Art, die vom Ausland eingeführt werden, auch dann verfügen, wenn eine Anzeige von der Einfuhr nicht erfolgt ist. Zur Verfügung genügt eine Erklärung gegenüber dem Frachtführer oder der Hafen⸗ und Kai⸗ verwaltung mit der Angabe, wohin die Ware gesandt werden soll.
Falls die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft oder ihr Bevollmächtigter die Lieferung an die Gesellschaft verlangt, geht das Eigentum an den Waren auf die Gesellschaft mit dem Zeupunkt über, in dem die Er klärung dem Verpflichteten oder dem Gewahrsamsinhaber zugeht. Dies gilt auch dann, wenn die Gesellschaft verlangt, daß für ihre
Reg zung an Dritte geliefert wird. 2 bi Die Zentral-⸗Einkaufsaesell chaft setz; im Balle ds 1 Abs.?
den Uebernahmepreis nach Entladung an dem von ihr oder ihrem Bevollmächtigten festgesetzten Bestimmungsorte der Waren fest.
Die Zahlung erfolgt in der Reael sofort nach der Entladung am Beftimmungsorte, spätestens acht Tage danach.
Die Fensetzurg des Uebernahmepreises durch die Zentral⸗Ein⸗ kaufsgesellschaft ist endgültig.
Streitigkeiten, die sich zwischen den Beteiligten aus der An⸗ wendung der vorstehenden Vorschriften ergeben, werden endgültig von der höheren Verwastungsbehörde des von der Zentral⸗Einkaufsgesell⸗ schaft oder ihrem Bevollmächtigten festgesetzten Bestimmungsorts der Waren entschiteden. Die Vorschrift des § 5 Abs. 3 bleibt unberührt.
97 Die Landeszentralbehörden können bestimmen, daß die Einfuhr nur über einzelne, von ihnen zu bezeichnende Grenzstationen oder Grenzhäfen erfolgen darf. 1 sc 18 Landeszentralbehörden können die Einfuhr noch weiter be⸗ ränken.
§ 8 Die Durchfuhr der im § 1 genannten Waren des Deutschen Reichs ist verboten. § 9 3 18— v11.“1““ Ausgenommen sind von diesen estimmungen geringfügige Mengen, die im Grenzverkehre sür den Verbrauch im Grenzgebiet eingesährt werden, sofern die Einfuhr nicht zu Handelszwecken er⸗ folgt. Die Landeszentralbehörden können über diese Einfuhr nähere Bestimmungen treffen, sie insbesondere noch weiter beschränken oder verbieten. Weitere Ausnabmen von den Vorschriften dieser Verordnung kann der Reichskanzler bestimmen. § 10 Die Landeszentralbehörden bestimmen, wer als höhere Ver⸗ waltungsbehörde im Sinne dieser Verordnung anzusehen ist. § 11 Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu jehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft: 1. wer die im § 1 vorgeschriebene Anzeige nicht rechtzeitig erstattet oder wissentlich unrichtige oder unvollständige An⸗
saben macht; 2. 8 entgegen der Vorschrift im 8 2 Satz 1 Waren der ch die straf⸗
im § 1 genannten Art in den Verkehr bringt. Neben der Strafe können die Gegenstände, auf die bare Handlung bezieht, eingezogen werden, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht. 8 88 Die Bestimmungen treten am 15. Februar 1917 in Berlin, den 14. Februar 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
—-0 88
über die Greuzen
Berichtigung. 8 Im Abs. 3 des Artikel 7 der Bekanntmachung über de Zahlungsverkehr mit dem Ausland vom 8. Februar 1917 Iah 8⸗Gesetzbl. S. 109, Nr. 36 des Reichsanzeigers) ist in Feile 3 statt „Ausland“ zu setzen „Inlandd.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.
Mit Zustimm des Herrn Generalgouverneurs in Belgien 888 ich geme der Verordnung über die Liquidation britßscher Unternehmungen vom 29. August 1916 (Gesetz⸗ und
8 8 3
Verordnungsblatt für die okkupierten Gebiete Belgiens vom 13. eeeg 1916 Nr. 253) folgende Liquidationen an⸗ geordnet:
Das in Belgien befindliche Vermögen der Firmen: '1) The Antwerp Engineering Co. Ltd. S. A. in Antwerpen Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Lappenberg, Aufsichtsstelle für Han⸗ delsunternebmungen in Antwerpen). . 1 2) Dévôt Genéral des Produits Liebig S. A. in Antwerpen (Liquidator: Rechtsanwalt Dr. J. M. Lappenberg).
3) Britisbh American Tobacco Co. (Belgium) Ltd. in Antwerpen (Liquidator: Rechtsanwalt Dr. J. M. Lappenberg) 8
4) Fabrique de Toiles Ciré s et de Linoleum d'Anvers in Berchem bei Antwerpen (L quldator: Rechtsanwalt Dr. J. M. Lappenberg). 3
5) Geschäftsgrundstück in Antwerpen des Engländers Thomas 8 d-v9 und Liverpool (Liquidator: Rechtsanwalt
r. J. M. Lappenberg). 8 9 1 * in Antwerpen (Liquidator: Rechtsanwalt r. J. M. Lappenbera). 1 3
7) The Belgian Neuchgtel Asphalte Cy. Ltd. in Brüssel (Liqui⸗ dator: A. Dubbhers in Brüssel, Militärschule).
8) Unwin Frdbresg Brüssel (Liquidator: A. “ 3
9) Maxnfield & Sons, Brüssel, Antwerpen und Lüttich (Liqui⸗ dator: A. Dubbers).
10) Dent, Allcroft & Cie. in Brüssel nebst Gerberei in Ceroux Mousty (Liquidator: A. Dubbers). 8 16“ Lever Frores S. A. in Forest (Liquidator:
ubbers).
12) Nitrate Works, Vilvorde (Liquidator: A. Dubbers).
Nähere Auskunft erteilen die Liquidatoren.
Brüssel, den 9. Februar 1917.
Der Verwaltungschef bei dem Generalgouverneur in Belgien. Dr. von Sandt.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 27 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 5707 eine Bekanntmachung über die Einfuhr von Schal⸗ und Krustentieren sowie Zubereitungen von diesen Tieren, vom 14. Februar 1917. Beerrlin W. 9, den 14. Februar 1917.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krß⸗
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Privatdozenten an der Universität in München Dr. Max Ettlinger zum ordentlichen Professor in der philosophischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms⸗Universität in Münster zu ernennen.
Ministerium des Innern.
8 Vorsitzenden des Königlich preußischen Landesamts für Nährmittel und Eier ist der Landrat des Kreises Militsch von Grolm an ernannt woren.
Bekanntmachung.
Auf Grund der §§ 1 und 2 der Verordnung des Bundesrats vom 23. 9. 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel (RSBl. 603) und der Ausführunge bestimmungen zu dieser Verordnung vom 27. 9. 1915 wird dem Metzgermeister Theodor Rickert in Sterkrade, Neumühlstraße 21, der Handel mit Butter wegen Unzuverlässigkeit in bezug auf den Handel mit Butter von heute ab für das Gebiet des Deutschen Reiches untersagt. — Die durch das Verfahren verursachten haren Aus⸗ lagen, insbesondere auch die Kosten für die Bekanntmachung, fallen dem Betroffenen zur Last.
Sterkrade, den 31. Januar 1917.
Die Polizeiverwaltung.
Der Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnet
Bekanntmachung.
Auf Grund der §5 1 und 2 der Verordnung des Bun 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom (RSBl. 603) und der Ausführungsbestimmungen zu dieser erordnung vom 27. September 1915 wird den Eheleuten Wilhelm Bido und Maria geb. Terstegen in Sterkrade, Steinbrink⸗ ttraße 39, der Handel mit Pflanzenfett und Seifen aller rt wegen Unzuverlässigkeit in 11* auf den Handel mit diesen Gegenständen von heute ab für das Gebiet des Deutschen Reiches untersagt. — Die durch das Verfahren verursachten baren Aus⸗ lagen, insbesondere auch die Bekanntmachungskosten, sind von dem Betroffenen zu tragen. Sterkrade, den 31. Januar 1917. Die Polizeiorrwaltung.
Der Bürgermeister. J. B.: Der Beigeordnete: Dr. Heu