1917 / 40 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

Die Nationalbank für Peutschland Berlin hat laut T B.“ für ein Konsortium mehr als die Richmers Rhederei u. Schiff⸗

Melvung des „W. viemtelmaferität der Aktien der

bau A. G. aus dem bisherigen Famtlienbesitz erworben. ammenhang hiermit wird in einer demnächst einzuberufenden ersammlung dieser Gesellschaft über Veränderungen

d und A torat Beschluß zu fassen sein. fand ae nscstens T. Pes e fassg enc. Sen⸗ mitgeteilt wird,

in Berlin eine Vereinigung der Skodawerke, und der Oesterreichischen Daimler mit roßindustriellen zur Errichtung eines Werkes für den Bau der Skoda⸗ Motoren unter der Firma Imperator Motoren

Der Gruppe der deutschen Interessenten gebören 8 Allgemeine Elektrizitäts⸗Gesellschaft,

Wie dem brs am 14. d. M. Aktiengesellschaft in Pilsen, Motoren A.⸗G. in Wiener Neustadt

ugwagen und Werke statt. ie Hamburg⸗Amerika⸗Linie, die Berlin, F5. W. Julius Blancke u. Co., wurde Dr. Freiherr von Skoda gewöhlt. at die neue Fabrik

den Betrieb aufnehmen. of Mines vereint im Januar 1917 782 634 Unzen Gold Pfd. Sterl. 1 8 Kopenhagen, Katastropbe, zwingen wird, im inzustellen. o gering grwesen, so daß die La

Februar vollständig scheießen müssen.

die Firma Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr, Merseburg, F. C. Glaser u. Erbpflaum an. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats

der Maschinenfabrik Cvklop, Berlin⸗Wittenau, angekauft und wird schon in der allernächsten Zeit

Die Gesamtausbeute der in den Transvaal Chamber ten Minen betrug laut Meldung des „W T. B. im Werte von 3 324 418

14. Februar. (W. T. B.) Die dänische Textil industrie stebt, der Zeitung „Politiken“ zufolge, vor einer da der Mangel an Robstoffen die meisten Betriebe Lanfe der nächsten beiden Wochen die Arbeit Die Zufuhr an Rohbaumwolle sei schon seit langem er jetzt schon vollständig geräumt eien. Auch die Baumwollspinnereien und Webereien, die schon seit angem ihre Arbeitszeit einzuschänken genötigt waren, werden Ende Das Ministerium des Aeußern verhandelt zurzeit, um Betriebseinstellungen zu vermeiden; die Aus⸗ chlen für ein günstiges Ergebnis sind jedoch gering.

42,27 ⅛. Drei⸗

m Zu⸗ eneral⸗ in ihrem Vor⸗

Pacific —,

einer Reihe deutscher Linie Papiere der

die und die

irma irma

as neue Unternehmen Mehlis u. Behrens,

Bonds 65,

Rio de

Börse in Berlin

(Motierungen des Börsenvorstandes)

vom 15. Februar

Brief

5,54

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken

ten⸗ Budapest 100 Kronen Bulgarien 100 Leva

Geld 182 171

165 117

64,20 79

New Pork olland änemark

239 ½ 163

172 88 118

Der heutige Wertpapiermarkt eröffnete in ruhiger Haltung; be⸗ sonbere Anregungen waren dem Markt nicht geboten, und das Ge⸗

schäft blieb daher in engen Grenzen. Im weiteren san - er nischiet Bej geltend, die von dem Mon⸗

anmarkie ihren Ausgang nahm und besonders für Bochumer Guß⸗ stahlaktten und einigen anderen Aktien dieser Gattung zu höherer

sich jodessen eine entschiedene Befestigung

eertung führte. Der Schluß war fest.

64,30 80

öffnung.

Februar Brief

vom 14. Geld

5,52 23 162 171 165 117

64,20 79 ½

8000 Ballen,

239 ¼ 10,36. 163 172 165 118

64,30 80 ¾

für

New 2 loko middl 16,30, do.

Verlaufe machte 915, do. in

Zucker Be. Znen

Anlagemarktes, auf den

erichte Lose, ferner Zucker⸗ und Fabriksaktien

einträchtigen. London

5 % Argenkinser von 1886 88 ⅜,

4 % Japaner von 1899 66, 3 %

Southern Pacific

nited States Steel Randmines 3 ½, 4 ½ % Kriegsanleihe 99 ⅞,

Privatdiskont 5 %, onate 11,87 ½,

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

1864578] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ldstrm. geopold Cleves v. d. 12. Kp. J.⸗R. 605, geb. 7. 5. 98. 8 n. zuletzt wohnhaft Herne, Krs. Bochum, we flüchtig st, ist die Untersuchungshaft wegen un⸗ erlaubter Entfernung verhängt. Es wird cht, ihn zu verhaften und an die ächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. Emmerich, den 12. Februar 1917. Gericht Er. Nr. 605. einhard,

Major u. Regts⸗Kommandeur. Besch eibung: Alter: 19 Jahre, Größe: 1 m 64 cm, Statur: schlank, Haare: dunkel, Augen: braun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewoͤnlich, Bart: keinen, Gesichts⸗ farke: blaß, Haltung: aufrecht, Stirn: bobe. Besondere Kenonzeichen: keine.

Kleidung: feldgraue Uniform u. Mantel m. Schulterklappen 600.

64581] 84 Die unterm 14. 3. 1915, pv. der 39. Infantertedivision erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung gegen den Gefr. d. Res. Adolf Fleisch und Gefr. d. Res. Karl

die herrschende Geldflüffigkeit anregend wirkte. Ler hafte Kauflust trat inskesondere für die älteren Kriegsanleihen hervor, in denen neben Anschaffungen des heimischen Kapitals auch Fage für deutsche Rechnung stattfanden. Festigkeit des Anlagemarkts und im Hinblick auf die herrschte auch sonst eine freundliche Stimmung, wobet namentlich Montanwerte sowie einzelne Eisenbahnpapiere, türkische Beachtung fanden. Im weiteren Verlaufe öbte zunehmende Geschäftsstille einen leichten Druck auf den Kurestand aus, ohne jedoch die Festigkeit der Grundtendenz zu be⸗

13. Februar. (W. T. B.) 2 ½4 % Engl. Konsols 51716, 4 % Brasilianer von 1889 Portugtesen 49 ½,

on 1906 79 ¼, 4 ½ % Russen v. 1909 —, Baltimore u. Canadian Pactfic 168 ½, Erie —, National Railways of

Corporation 114, Anaconda Copper 17, Rio into 61 ½, Chartered 11/6, De Beers def. 12 ½, Goldfields 2

Silber 38 7⁄⁄1 8.. Wechsel auf Amsterdam

Wechsel auf Amsterdam kurz 11,71 ½, Wecser . 2., 3 Monate 28,17, Wechsel auf Paris kurz 27,81, Wechsel zuf Petersburg kurz 164.

8 Amsterdam, 14. Februar. (W. T. B.) Gedrückt. a Berlin 41,07 ½, Wechsel auf Wien 25,37 ½, Wechsel auf Schweiz 49,17 ⅛, Wechsel auf Kopenhagen 67,75, Wechsel auf Stockholm 72,85, Wechsel

hen, Zustellungen u dergl. 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Vorräte

auf New York 246,25, 5 % Niederländische Staatsanleihe 1017. Niederländ. Petroleum 507,

8 % Nlederi. W. S. 73812. Königl. ndisch⸗Indische Handelsbanf 229,

olland⸗Amerika⸗Linte 410, Niederl.

ison, Topeka u, Santa 8 Southern Railway conda 166 1⁄16, 8 Englische Anleihe 92 ½ Hamburg⸗Amerika⸗Linie —, New York, 13. Februar. der zuversichtlicheren

aus dem Markte genommen.

London 11 *2 ¼12

London, 13. Febuar. Angeboten: Merinowolle, grobhaarige sowie Scouredwolle fanden zu den Preisen riburg 16 ord a der Januarserie guten Absatz. Fehlerhafte Wollsorten unregelmäßtg. Uler) 14, Braeehhrde⸗ era) Croßbreds und Kapwolle waren nicht angeboten. 89

ebhruar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz davon 31 800 Ballen ameri⸗ 10,47, für Mai⸗Jun⸗

Liverpool, 13. F

kanische Baumwolle. Amerikanische 10 Punkte höher. Amsterdam, für Vensg 58. msterdam, 14. Februar. Februar —.

8

Petroleum Refined (in Cases) 12,25, do. Stand. white in New o. Credit Balances at Oil City Western 16,77 ½. do. Rohe & Brothers 17,75, Wetzen hard Winter Nr. 2 pring⸗Wheat clears (neu) 7,60 7,80, Getreidefracht nach Lwerpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für März 8,07, do. für Mai 8,15, do. für Juli 8,23, Zinn 55 56.

Schmalz prime Frtrugeh 4,77 5,02,

1X“ 8 New York, 13. Februar.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 14. Februar. (W. T. B.) Das kennzeschnende Merkmal des Börsenverkehrs bildete die außerordentliche Festigkeit des

betrugen in 64 879 000 Bösbel⸗ an Kanadaw 11 896 000 Bu

Rock Island 8,

United States Steel Corp. 104 146,

ferner Schiffahrtswerte sowie

Illinois Central 101, New York Central 95 ½, Reading 92 ½¼., Southern Pacific

Janeiro, 12. Februar.

.“ .11“ Kursberichte von auswärtigen Warenmärkte

London, 13. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 138. (W. T. B.) Wollauktion.

5780 Ballen, zurückgezogen:

Einfuhr 47 600 Ballen, Für März⸗April

(W. T. B.)

do. für 16,18,

16,30, Februar

Tanks 5,00,

(W. T. B.) Die

der vergangenen Woche

els. ö 8 8 18 as 8

Wechsel auf London 11,74 ¼, Wechsel au

27 ⅛, Unton Pacisic 140 ½

(Schluß.) (W. T. B.) Infolge eurteilung der allgemeinen politischen Lage waren über die Feiertage Kaufaufträge von außerhalb eingelaufen; die Tendenz der Börse erwies sich daher bei Beginn des neuen Berichtsabschnittes als durchaus fest. Eisenbabnaktien, ferr Rüstungsindustrie.

Bevorzugt waren in erster

Namentlich Canadiant, Kupferanteile und Bethlehem Steels wurden zu anziehenden Kursen Wenn auch im Verlaufe zeitweilig die Stimmung infolge von teilweisen Gewinnversicherungen eine leichte Abschwächung erfuhr, so bekam doch die feste Grundstimmung sehr bald die Oberhand, und die Börse schloß in sehr fester Haltung. Der Umsatz bezlfferte sich auf 420 000 Aktien. Tendenz für Geld: Bebauptet. Geld auf 24 Stunden Durschnittsrate 2 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,25, Cable Transfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,84,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 68, Silber Bullion 79, 3 % Northern Packfic 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 109, Atchison Topeka u. Santa 102 ½, Baltimore and Ohio 76¼, Canadian Pacific 154 ½, Chesepeake u. Ohio 59 ½, Chicogo, Milwaukee u. St. Denver u. Rio Grande 25, Nashville 123, Pennsylvania 54⅛, . ür Pacific 138 ⅛, Axraconda Copper Mining 75 ½, United States Steel Corporation 106 6, do. pref. 117 ½.

Louisville u. Norfolk u. Western 128 ¼,

(W. T. B.) Wechs

und Brasilianische 9 Punkte, 14. Februar. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee

Rüböl loko 86 ¼, Leinöl loko 61 ½, für Februar 60 ¼, März 62 ½, für April 64, für Mai —. ork, 13. Februar. (W. T. B.) (Echluß.) Baumwolle o. April 16,35, New Orleans vo. loko middling nom.,

eizen 34 684 000 Bushels,

7

dorf (Glatzer Neisse) 20, deesch 8, Krietern 2

Ob

Southerv Feanzsfsc. an 2 kau (Lau e 3, (Warthe

verschiedene Steels,

Marienleuchte —, Eutin

Greiz (Saale) 20, Faal⸗ 15, Eisleben Glauzig (Saale)

Paul 81 ½, Harzgerode (Saale) 20, Havel) 1,

93 ⅛, Union Havel

Have W öeh 2, )

10,

burg (Ilmenau) —, Meiningen 17S9

200 . 19, Witzenhau

Aller) 3, Aller) 19,

Göttingen (

Indische

für

für März

haus 8 Fngen

Perk Wiesbaden —, (Lahn) 7, Schneifel⸗ der Heydt⸗Grube (

Koblenz 2, Neuwied?, Seelscheid (Steg) 2 Alt 8 8* heim (Maas) 2, 2

192

1 an zen an Mais

am 12. Febr. 1917 in

Im Anschluß an die günstigen Kriegs⸗

—, (Pregel) 2, 5 % Russen Ohlo —,—, Mexiko 5 ½⅛, —, Union Pacific —,

3 ½ % Kriegsanleihe 84

Wechsel auf

Memel (Kurisches g i. Pr. (

Pleß (Psyczinka) Narew) ?, Neidenbur Drewenz) 12, Kont,

erent (Ferse) 2, 2 Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. P. (Leba) 4, Neu Hammerstein (Leba) 0,20, Köslin 3,

Lauenburg i. Rega) 20,

Schipelbein (

Höhe der Schucedecke in Zentimetern am Montag, den 12. Februar 1917, um 7 Uhr Morgens.

Mitgeteilt

vom Königlich Preußischen Meteorologischen Institut.

(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)

Oestliche Küstenflüsse. aff) 9, Tilsit (Memel) 17, ster urg

egel) 10, Klenau (Frisches Haff) ?.

Weichsel.

(Brahe) 2, Bromberg (Brahe) 9, arienburg (Nogat) 10.

augard (Rega) 4. Oder.

Schillersdorf?, Ratibor 10, Beuthen (Klodnitz)?, Oppeln (Glatzer Neisse) 1, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 9, Grunwald (Glatzer Neisse) ?,

Pregel) 8, Nordenburg (Pregel) 7, Königs-.

21, Marggrabowa (Narew) 17, (Narew) 2, Osterode (Drewenz) 8, Alt

Gumbinnen

S tadt Graudenz 14,

EIIIIIIIIIIIIIIII

* 1 2 9 9„ 89 9 9& 2 2 „9 „v 9 2 9 9 2. 9 9 9 9

“““““—*8*¹n

er Neisse) 14, Lebus 4, Ostrowo remessen (Warthe) 2, Wronke 1 arthe) 4, Gn. Glinau (Warthe) 5, Neustettin (Warthe) 2. Dan Krone (L Larthe) 14, Landsberg (Warthe) 4, Angermünde (Wele Stettin 5, Pammin (Ihna) 8, Pensin (Peene) —. 8

Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.

Greifswald —, Putbus 11, Wustrow 5, Güstrow Warnor) Rostock (Warnow) —, Kirchdorf auf Poel —, 8 Schwentine) —, Schleswig (Schlei lensburg —, Lügumkloster (Brede Au) 2, Westerland auf Seh yk auf Föhr —, Husum —, Meldorf 05.

Torgau 10, Roßlau 9, Dessau (Mulde) 13, (Saale) 36, Jena (Saale) 14, 1 6 Hochheim) (Saale) 19, Bibra (Saale) 30, Nordhausen (Eaale Altenburg (Saale) 18, Halle (Saale) 2, Brocken (Saale) Zerbst 10, Magdeburg 8, Neuft Zehdenick (ebel —₰, h 13, Berlin S (Havel) 6, Blankenburg b. Berlin (Havel) 13, Sypan 1 2, Dahlem (Havel) 10, Großbeeren (Havel) ?, Zeblan ave otsdam Met. Obs. (Havel) 13, se (Havel) —, Gardelegen Marnitz (Elde) 5, Schwerin eumünster (Stör) 1, Bremervörde (Oste

27,

en (Werra) 3, orn (Fulda) 20, Cassel (Fulda) 7,

Uer) 13, Clausthal Hildesheim (Aller) 8, Hannover ( ldenburg (Hunte) —, Elsfleth —.

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever —, Norderney 7, Emden 2.

2, Coburg (Main) 13,

2, Frankfurt (Main) —, Gelsenheim —, Birkenfeld (Nahe) 11, Kirchbers (Na⸗ Schloßböckelheim (Nahe) 0, Neukirch 35, Mar urg (Lahn) 7 orsthaus (Eosen 30 1 osel) 5, Trier ) achenburg (Wied) 22, Müllenbach Cöln 40, Dortmund 6, E

en (Maas) —. 8

Der Höhe von 1 cm Schneedecke entsprachen:

Marggrabowa

2 „Neidenburg

„Altstadt

Feontberg

Schivelbein

Habelschwerdt

Grunwald

„Reinerz

Weigelsdorf

„Rosenberg O. S.

„Krietern

„Grünbergi. Schllͤ.

Wang 1

Ostrowo

Wronke

Nordhausen otsdam

5 Lehsdwfe shal . Fulda

Schwarzenborn Clausthal

Neukirch „Schneifelforsths. (Rhein) v. d. Heydt⸗Grube

Die milden Tage der vergangenen Woche haben den C nur in den westlichen Küstengebieten und im Rheingau gan Schnee befreit. Im übrigen Norddeutschland ist die Schas⸗ zwar dünner geworden, hat aber an Wassergehalt zugenommen,

Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) ?, Friedland (Glatzer Neisse14, Wagh Ottmachau (Glatzer feih

2 Breslau 3, Liegnitz (Ka ) 6, 1 tadt (Landgraben) 3, Schwarmitz (Faule Obra) 5, üeaa 88 bra) 5, Grünberg 8, Krummhübel (Bober) 20, S 2 (Bober) 60, Arnsdorf (Bober) 16, Schreihen

2, Wan 1 Mege⸗ 37, Seifersdorf N. L. (Bober) 8, Görlitz söüusczer 8 w

Rosent 8

Warche) 4,

Neuhaug

Eigenrieden (Saale) 17

(Holdese 22, See (Sralz 24, Quedlinburg (Saale) Cottbus (Havel) 4, Dal⸗ Berlin N (Havel) 2, L2.

üssau (Havel (Aland) 10, ren 980 c⸗ —, Dömitz (Elde) 4, 9

Weser. Brotterode (Werra) 23, Schnepfen Fübac Ph 8⸗ Sünh engeringhausen (Diemel 10, Nienburg 3, Wassenl 2, Helmstedt (Aller) 10, Mamm

Ems.

Gütersloh —, Münster i. W. 10, Osnabrück⸗Düstrup (Haase Löningen (Haase) —, Schöninghsdorf 7.

Rhein. (Main) 2, G eldberg i. Taunus (Main

Weil

Bitburg (Mosel)7

Mosel

3, Crefeld 2 f

2,0 mm Schm caeeka

(Rega)

2, 2

,6

Oder)

.

Glbe)

scace

,neeeeneaeeee—eeeaeeee]

2

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Friedrich, veröffentlicht in Nr. 69 des Reichsanzeigers von 1915, ist erledigt. v-ateerhager i. Els., den 10. Februar

1917. Gericht der stellv. 61. Inf.⸗Brigade.

2) Aufgebote, Verluft⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[645541 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 22 Blatt Nr. 673, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Gräfin Alexandrine von Wezdehlen, geb. Gräfin Pourtalès, in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 22 Oktober 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 reppe, versteigert werden.

as in Hermsdorf, Melanchtonstraße, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgesonderter Gartenhalle, Hofraum und

Hausgarten und besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 2090/194 ꝛc. von 7 a 02 qm Größe und ist in der Gebäudesteuerrolle und Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 417 bezw. 840 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1950 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1917 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 31. Januar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[63799) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 22 Blatt Nr. 676 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Pourtales, in Hermsdorf eingetragene Grundstück am 22. Oktober 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. in Hermsdorf, an der Chaussee nach Tegel, belegene Grundstück

den

6.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene

——

besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2093/194 ꝛc. von 13 a 53 qm Groͤße und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 804 mit einem Reinertrag von 0,16 Taler verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 3. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 31. Januar 1917. Königliches es ei. Berlin⸗Wedding. AUteilung 7.

den

[64412) 8 Beim unterzeichneten Gericht ist bean⸗

tragt worden, die folgenden in Verlust ge⸗

ratenen Wertpapiere für kraftlos zu er⸗

klären:

1) die Köntglich Saͤchsischen Staats⸗ schuldverschretbungen über dreiprozentige jährliche Renten

a. der Anleihe vom Jahre 1876 Lit. C Ne. 101320 über 1000 Kapital, An⸗ rragsteller: Gottfried Emil von Schmidt⸗ Reißig, z. Zt. im Felde,

b. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. C Nr. 6020 nud 9512 über je 1000 Kapital, Antragsteller: Handelsmann Heinrich Bubon in Dresden,

c. der Anleihe vom Jahre 1878 Lit. C

Erwerbs⸗ und West chc19 7. Niederlassung ꝛc. von Recht 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

nossenschafr sanwälten.

Vers scherung. 8

Bekanntmachungen.

—̃

—nö—yꝙ

Nr. 28739 über 1000 Kapeie vom Jahre 1887 Lit. . Nr. 107 300 Kapital, Antragsteller: 8 Louise Gertrud verehelichte Möbiu Klinge, in Dresden, Eugenie Im ehel. Bunnemann, geb. Klinge. * nabrück und Rosa Eugenie verehel⸗ geb. Klinge, in Lohmen. 31

d. der Anleihe vom Jahre 1892 Nr. 50263 über 1000 Kapital Lina 8 Johaum Uhlmann, geb. Nietzsche, in Plaue⸗

2) die vierprozentigen Hypothel⸗ briefe der Sächsischen Bodenereze zu Dresden Serie 9 Lit. C M. 4879 und 7124 über je 1000 4 Lit. D Nr. 10155 über 500 ℳ, * steller: Handelsmann Ernst Donath in Bertsdorf.

Die Inhaber dieser Uckunden anfgefordert, spätestens im termine am 27. Oltober 1917 mittags 11 Uhe, vor dem 5 zeichneten Gerichte, Lothringer Stiah⸗ Zimmer 118, ihre Rechte bei Ga⸗ zumelden und die Urkunden ver⸗ andernfalls deren Kraftloserklärmn

folgen wird. . am 10. Februoar 191 Königliches Amtegerihht. Abtrll⸗

1 Aüt 8

43124]

eegruben e

4, Kaisersesch (Mose

Si Arnsberg ( 9.

3, Kleve 3, Schr

2 2 1

der vorstehend bezeichneten

We

500 aufzubieten.

1) Fabrikarbeiter Fridolin Graf Herꝛo enaurach,

2) Geb. Regierungsrat Wilhelm Werner in Hamburg alt Vollstrecker des Testa⸗

ts des

me) Fefpenn Otto Richter in Sagan, Zt. im Felde, 5 das Bischöfliche Generalvikariat in

ulda br Förster Gustav Katerbow in Jerchel b. Milow a. H.,

6) Gertrud Freifrau von Münchhausen in Cölleda, vertreten durch den Justizrat Dr. Weidig daselbst,

8- das Aufgebot folgender Wert⸗ papiere beantraat:

I. der Sachsen⸗Meiningischen Sieben⸗ guldenlose 1 8

zu 1: Serie 5012 Nr. 03,

zu 2: Serie 4726 Nr. 3632 II. zu 3: des 4 % igen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. 15 Lit. E Nr. 13 074 über 500 ℳ;

III. der Mäntel zu den Pfandbriefen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen:

zu 4: Em. IX Lit. C Nr. 4136 über 1000 zu 4 %,

zu 5: 1900 er Serie II Lit. C Nr. 24 178 über 1000 zu 4 %, verlost pr. 1./10. 1908, und Nr. 12 648,

zu 6: Lit. K Nr. 24 351 über 50 zu 3 ½ %, abgestempelt.

Die Inhaber der Wertpapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Meiningen, den 23. Oktober 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

[46419]

Aufgebot und Zahlungssperre.

1) Der Rechtsanwalt Dr. Siquet in Straßburg i. E. als gerichtlich bestellter Pfleger für das Vermögen des für fahnen⸗ flüchtig erklärten Automobilfabrikanten E. E. C. Mathis aus Straßburg, z. Zt. in der Schweiz sich aufhaltend, hat das Aufgebot der am 14. Mai 1914 in Straß⸗ burg auegegebenen, mit den Nummern 1 bis 1400 bezeichneten Inhaberaktien der Aktiengesellschaft Mathis in Straßburg über je 1000 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spälestens in dem auf den 28. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

2) Zugleich ergeht antragsgemäß an die Aktiengesellschaft Mathis in Straßburg t und veren Kasse, an die Bank von

in

Mülbausen in Mülhausen i. E. und deren

iliale in Straßburg i. E. und an die Bank von Elsaß⸗Lothringen in Straßburg i. E. das Verbot, an den oder die Inhaber apiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder Erneuerungs⸗ scheine auszugeben.

Straßburg, den 9. November 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

[64069] Aufgebot. g5 haben das Aufgebotsverfahren bean⸗ tragt:

1) der Kaufmann Siegmund Epstein in Cöln, Salierring 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dietrich II. in Cöln bezgl. der von dem Kaufmann Simon Heumann zu Berlin, Meinekestraße 4, akzeptierten Wechsel über je 100 ℳ, ausgestellt Ende Mai 1915, fällig der erste am 15. Mat 1917, der zweite am 15. Juni 1917,

2) der Ehefrau Fee Paul Schoenfeld, Maria geb. Baur, in Düssel⸗ dorf, Pempelforterstraße 64, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Welter I. in Cöln bezgl. des Mantels des Lypothekenpfand⸗ briefes Serie III. Lit. B Nr. 3509 über 1000 der Rbeinisch Westfälischen Boden⸗ kreditbank in Cöln,

3) der Straßenwart Franz Josef Weis zu Furtwangen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Siepmann und Dr. Gemünd in Cöln bezal. des Mantels des Pfandbriefes Setie IX Lit. DD Nr. 6269 der Weftdeutschen Bodenkreditanstalt in Cöln über 500 zu 3 ½ %l,

4) der Telegraphengehilfin Magdalene Schulze in Cöln, Trierersttaße 24, bezgl. des auf ihren Namen lautenden Hinter⸗ legungsscheins Nr. 17 601 der Svarkasse der Stadt Cöln, Abteilung für Wert⸗ papiere, im Nennwerte von 1000 ℳ, III. Kriegsanleihe.

Die Inbaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1917, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Rsichens⸗ pergerplatz, II. Stock, Zimmer Nr. 245, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

lu, den 1. Februar 1917.

Köntaliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[42863]

Der Gutsbesitzer Bernhard Albin Proß Zwickau⸗Marienthal und die Guts⸗

in

besiceigehefrau Lina Dietz, geb. Proß, in

rossen a. d. Mulde haben beantragt, die h Verlust geratenen 3 ½ % igen Kredit⸗ riefe des Landwirtschaftlichen Kredit⸗ vereing im Königreiche Sachsen Serie 18 Ltt. 0Q. Nr. 2369 und Nr. 2370 sber je

er Inhaber der neten Wertpaptere wird

vorstehends be testens im Aufgebots⸗

aufgefordert,

agnus Werner von Mücheln, W

wtermine, der auf den 1

Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lothringer Straße 1 1, immer 118, anberaumt wird, seine Rechte 1 Feschee anzumelden und die ertpapiere vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen 1et Dresden, am 24. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

[64215] Nufgebot.

Der Paver Pfomann in Biberach⸗Riß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fester hier, hat das Aufgebot des Mantels zu dem 4 prozentigen Pfandbrief Serie 27 Lit. L. Nr. 3162 des Frankfurter Hypotheken⸗ kreditvereins über 500 beankragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. August 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (18 F 3 17).

Frankfurt, den 3. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[64436] Aufgebot.

Der Oberlehrer F. Käfer in Klein⸗ gartach bet Heilbronn hat das Aufgebot des Mantels zu dem 4 % igen Pfandbrief Serie 43 Lit. K Nr. 19 418 des Frank⸗ furter Hypotbekenkreditvereins über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F. 12 17.

Frankfurt a M., den 9. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[64585) Bekanntmachung. Die 4 % Ostpreußischen Pfandbriefe E. 2784 und 2785, 2 Stücke zu je 200 ℳ, sind von der angeblichen Eigentümerin, Fräulein Gertrud Krauthoff in Nöschen⸗ rode bei Wernigerode als ihr ohne die zugehörigen Zinsbogen (durch Brand am 13. Juni 1915) verloren gegangen ge⸗ meldet. Dies wird unter Hinweis auf § 367 des Handelsgesetzbuchs zum demnächstigen Aufgebot zwecks Kraftloserklärung dieser Pfandbriefe hierdurch bekannt gemacht. den 14. Februar 1917. stpreußische General⸗ Landschafts⸗Direktion. 88

[64557] Aufgebot. Der Hinterlegungsschein vom 24. Sevp⸗ tember 1915 zum Versicherungsschein Nr. 91 620 über 1125,— für Herrn Karl Köhler in Eriskirch ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Jahaber des Scheins wind aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 1. Februar 1917. Victoria zu lin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[64132

Die Policen A 202 027 und A 208 755 über je 5000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Kaufmanns Stanislaus Maciejewski in Posen lautend, sind an⸗ geblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu —S

Magdeburg, den 6. Februar 1917.

Magdeburger Lebens- Versicherungs⸗Gesellschaft.

[64562] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat solgendes Aufgebot erlassen: Die Erben des Gastwirts Heinrich Friedrich August Sagebiel aus Welliehausen, als: 1) die Witwe Wilhelmine Sagebiel, 2) die ledige Luise Sagebiel, 3) die ledige Minna Saaebiel, 4) die ledige Marta Sagebiel, in Welliehausen, haben das Aufgebot des Versicherungsscheins der Braunschweigi⸗ schen Lebensversicherungs ⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit zu Braunschweig Nr. 4613, lautend auf den Namen des Verstorbenen über 2000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1917, Vormittags 11 Uhr. vor dem hiesigen Herzoglichen Amtsgericht, Am Wenden⸗ sore 7, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ socgen wird.

raunschweig, den 2. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ 5

gerichts. 15. J. V.: Weihe, Gerichtsschreibergehilfe.

187889 Aufgebot.

1) Der Friedrich Wilhelm Schmitz zu Anröchte i. W., Kreis Lippftadt,

2) der Kaufmann F. Rensing in Ant⸗ werpen, Avenue du Commerce 209, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fritz Anger⸗ hausen in Crefeld,

haben das Aufgebot

zu 1: des von Friedrich Wilhelm Schmitz an die Order seiner selbst aus⸗ estellten, auf den Hrinrich Pannenbäcker h Gfsen⸗West, Mülheimerstraße 112, ge⸗ ogenen und von diesem atzeptterten

13. Juli in Essen mit Blanko⸗ indossament des Ausstellers versehen —;

iu 2: des von der Firma Rheinische Holzindustrie W. Kliethermes in Crefeld am 20. April 1914 an eigene Order gus⸗ gestellten, auf den Josef Tölle in Essen⸗ West gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 1350 fällig am 20. August 1914, vom Aussteller an den Antragsteller Rensing indossiert und von diesem weiter indossiert an die Order der Deutschen Bank: Filiale Düsseldorf zu Düsseldorf —,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zweigertstraße 52, Zimmer 33, anderaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die “X“ der Urkunden erfolgen wird. 161““

Essen, den 25. Januar 1917. 8

Königliches Amtsgericht.

[64303] Aufgebot. Schwarz in Landsberg i. Ostpr. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sichtwechsels d. d. Landsberq Vstpre⸗ den 15. September 1914, über 1700 ℳ, der von ihm auf den Herrn Hugo Kroll in Landsberg Oftpr. gezogen und von Frau Kroll angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. August 1917, Vormittags 11 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Landsberg i. Ostpr., den 26. Ja⸗ nuar 1917.

Königliches Amtsgericht.

[64563] Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle bei dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Wongrowitz hat das Aufgebot der am 11. Januar 1886 durch den Justizrat Hahn in Wongrowitz zwecks

rbeiführung der Löschung der im Grund⸗ Suche von Janowitz Dorf Blatt Nr. 6 in Abteilung III unter Nr. 5 für den Arbeiter Andreas Menclewicz aus Ja⸗ nowitz Dorf eingetragenen Hypothek von 365 ℳ, hinterlegten Masse im Restbe⸗ trage von noch 1160,— und der Hinter⸗ legungszinsen von 291,52 ℳ, zusammen 1451,52 ℳ, zwecks Ausschließung der Be⸗ teiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse beantragt. Alle Beheiligten werden aufgefordert, spätesteno in dem auf den 18. April 1917, Mittage 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf die genannte Masse anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung mit ihren An⸗ sprüchen gegenüber der Staatskasse er⸗

folgen wird. den 8. Februar 1917.

Fegsach 1n9,“ Köntgliches Amtsgericht.

————

[64582) Aufgebot.

Die Ehefrau des Malers Franz August Mattfeld, Frieda geb. Neels, wohnhaft in Fedderwardersiel, hat beantragt, ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Fedderwardersiel, für tot zu erklären. Derselbe stand als Wehrmann bei der 11. Kompagnie des Reserveinfanterie⸗ regiments Nr. 74 und wird seit einem am 17. Februar 1915 bei Perthes stattge⸗ fundenen Gefechte vermißt. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesens in dem auf Freitaag, den 20. April 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nordenham, den 9 Februar 1917. Großhberzogliches Amtsgericht Butjadingen. Abt. I.

(645591] Aufgebot. Der Hufner Himich Rohwer in Ham⸗ dorf, bat als Abwesenheitspfleger bean⸗ tragt, den verschollenen Schiffer Jürgen Thot, geb. am 20. Dezember 1861 in Hamdorf, zuletzt wohnhaft in Hamdorf, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzesch⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Rendsburg, den 10. Förnes 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[643142

Der vermißte Kriegsteilnehmer, Elsen⸗ dreher Fritz Stöber, Ersatzreservist beim Infanterieregiment Nr. 26 11. Komp., ist von dem unterzeichneten Gericht für tot erklärt.

Oschersleben (Bode), den 26. Ja⸗ nuar 1917.

Köniagliches Amtsgericht.

[64571] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Karl Bobzin, Auanste geb. Brunotte, hier, Prozeßbevollmüchtigter: Rechtsanwali Fustizrat Dr. Spanjet⸗Herford bier, klagt

echsels über 270 ℳ, ausgestellt: An⸗

roͤchte, den 18. April 1908, fällig am!

Der Kaufmann und Besitzer Hermann S

hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund der Behauptung, daß dieser sie vor längeren Jahren gegen ihren Willen verlassen habe und unbekannt wo⸗ hin verzogen sei, daß er seitdem nichts wieder von sich habe hören lassen und daß sein Aufenthalt nicht bekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu Heen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 26. April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Brauuschweig, den 10. Februar 1917. Brandt, Registrator, als Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[64572] Oeffentliche Zustellung. Der Werkmeister Karl Schneider in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter:

selbst, klagt gegen seine Ebefrau Emma chneider. geb. Zimmermann, geboren 21. 7. 1859 in Berlin, früher in Frank⸗ furt a. M., später in Berlin, seitdem unbekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte am 16. No⸗ vember 1909 ihn beimlich verlassen und ihren Aufenthalt nicht mitgeteilt, daß sie bei ihrem Fortgange die dem Kläger ge⸗ hörige Wohnungseinrichtung heimlich fort⸗ geschafft und durch fortgesetzte Streitsucht das eheliche Leben gestört habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streitteile scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 12. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 12. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64570] Oeffentliche Zustellung.

Der Gefreite Ernst Hollmig, Infanterie⸗ Regt. 336, 2. Bataillon, 5. Kompagnie, 84. Inf.⸗Dlv., 168. Inf.⸗Brig., Oßten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. N. Th. Müller, klagt gecgen die Ehefrau Maria Cbhristina Magdalena Hollmig, geb. Meyer, 1003 Park Avenue bei Heller, New York, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für dea schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in burg, Zivil⸗ kammer 5 (Ziviljuftizgebäude, Steveking⸗ platz), auf den 6. Juli 19127, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(64576] Oesffentliche Zustellung.

Max Marx in Berlin⸗Wilmersdorf, Vriebreet. . 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Nicolaus in Berlin W. 35, Potsdamerstraße 111, vertreten in ver Instanz durch Rechtsanwalt Frhr. von Kleist in Berlin W. 15, Kurfürsten⸗ damm 182, klagt gegen: 1) den Direktor S. Rachmenu. früher in Berlin, Unter den Linden 57/58, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) dessen Ebefrau Gisa Rach⸗ mann, ebenda, auf Grund des Wechsels vom 2. Juli 1914 über 3500 ℳ, fällig am 1. Dezember 1914, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurteilen, als Gesamt⸗ schuldner an Kläger die Summe von 3500 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Dezember 1914 zu zahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits von die 8. Kammer für Handelssachen des Kanig⸗ lichen Landgerichts I m Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, 1I Treppen, Zimmerb5, auf den 24. April 1917, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage⸗ bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Februar 1917.

Steinhauff, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts I.

[64575] Oeffentliche Zustellung.

Max Marx in Berlin⸗Wilmersdorf, Brandenburgischestraße 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Nicolaus in Berlin, Potsdamerstraße 111, vertreten in der In stanz durch Rechtsanwalt Frhr. von Kleist in Berlin, Kurfürstendamm 182, klagt gegen: 1) den Direktor S. Rachmann, früͤher in Berlin, Unter den Linden 57/58, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Gisa Nachmann, ebenda, auf Grund des Wechsels vom 2. Juli 1914 über 3500 ℳ, fällig am 1. Januar 1915, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urteilen, als Gesamtschuldner an Klägen die Summe von 3500 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1915 zu jahlen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Köntglichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17,

Rechtsanwalt Justizrat Dr. Eisenberg da⸗ G

917, rmittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 3 Berlin, den 10. Februar 1917.

Steinbauff, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1.

[64574] Oeffentliche Zustellung. 1 In der Prozeßsache der Frau Bertha Doering, geb. Günther, in Königsberg i. Pr., Yorkstraße 55, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Aschkansy und Aron in Königsberg i. Pr., gegen den Kaufmann Kurt Doering, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, anscheinend in New York, ladet die Klägerin von neuem den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg l. Pr. auf den 21. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem ericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Klägerin macht geltend, daß die ein⸗ geklagten 4000 die ganze Kapital⸗ abfindung darstellen, die von der Klägerin 18 ihre Unterhaltsansprüche gefordert wird.

Königsberg, den 10. Februar 1917. MNaausjack, Gerichtsschreiber ddes Kgl. Landgerichts.

[62771] Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigentümer J. Themal in Posen, Breitestraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Warschauer und Dr. Kunz in Posen, klaat gegen Willy Silbersteen in London 8. W. 6, Osborne Terrace Clapham, unter der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Posen St. Martin Blatt Nr. 186 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 16 für den Be⸗ klagten zwar eine Darlehnsbriefhypothek von 100 000 eingetragen, diese Hypothek aber nach § 1117 B. G.⸗B. überhaupt nicht zur Entstehung gelangt, vielmehr Eigentümergrundschuld des Klägers sei, da S. der Kläger von Anfang an und auch heute noch im Besitze des Hypotheken⸗ briefes befinde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten köostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Posen St. Martin Blatt Nr. 186 in Abteilung III unter Nr. 16 eingetragenen Hypothek von 100 000 zu willigen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vüreterhhg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Pofen, Wilhelmstraße 32, Zimmer Nr. 43, auf den 14. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proze FB vertreten zu lafsen. Die Einlassungsfrift ist auf einen Monat festoesetzt. Die öͤffentliche Zustellung der Klageschrift ist durch Beschluß vom 31. Januar 1917 bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 1. Februar 1917. Der Gerichtosschreiber des Königlichen Landgerichits. [64423] I Oeffentliche Bekanntmachung. Die nachstehend aufgeführten Schifse zu Nr. 83 nur die Ladung sind durch deutsche Kriegsschiffe Fer Nsr worden; Die englischen Dampfer: 1) Nellie Bruce von Grimsby, 2) Jsle of Hastings von Newcastle 3) Gardépée von Cardiff, 4) San Bernardo von Glasgow, 5) Hazelwvod, 1 6) Sidmouth, I 3 The Marchioneß von Glasgow, 8) The Duke von Glasgow, 1 9) Astoria von London, 1 10) Jolo von London, 11) Varbara von West⸗Hartlepool, 12) Cock of the Walk von Weymouth, 13) Cabotia von Glasoocr, 14) North Wales, 18 15) Killellaun von Sunderlan E 16) Lotusmere von Newcastle, 88 17) Stephano von Liverpool, . 18) Midland von London, 19) Cliburn von Workington, 1†s 20) Rowanmore von Liverpool, WI 21) Ethel Duncan von Cardiff, z 22) West Point von West Hartlepool; 23) Strathdene von Glasgow, 1 24) Spero von Hull, 25) Brantingham von Leith, 26) A. D. Davison von Duluth, 27) Stamfordham, die englischen Segler: 8 89 William George von Chester, 29) Princeß May von Poole, 8 wig von Liverpool, das englische Fischerfahrzeug: 31) Florral von Aberdeen, die englischen Motorfahrzeuge: 32) M. L. 40, 33) Grit von London, ddie französischen Segler; Julia von Dieppe, Ville Bois Mareul, Brizeux von Dünkirchen, 7 St. Pierre, 6 Camebidre von L'Havre, Saint Charles von Fécamp, 2 Condor von Brest, 8 4¹) Felix Lonis von (8t. Malo, 4 ⁄% Maris Stella,

30)

8r e

34) 35) 36) 37) 38) 39) 40)

gegen ihren genannten Ehemann, früͤher

11 Treppen, Zimmer 05, aufden 24. April!

das französische Fischerfahrzeug; 49) L. 1291,) 8