der Landwirt Georg Simon, Fleischhauer in Schweinsberg, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden.
Kirchhain, Bez. Cassel, den 1. Fe⸗ bruar 1917. 8 Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [64735] Genossenschaftsregistereinträge. 1) Landwirtschaftlicher Consum⸗
verein, eingetragene Wenossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht in
Altrip. Am 21. Januar 1917 wurde an
Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗
mitglieds Adam Hört 2. der Backstein⸗
brenner Konrad Schneider 3. in Altrip zum Vorstandsmitglied gewählt.
2) Winzergenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde⸗ schrünkter Haftpflicht in Bad Dürk⸗ heim. Am 10. Dezember 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Heinrich Haas der Proviant⸗ amtsassistent a. D. August Brauch in Bad Dürkheim zum Vorstandsmitglied gewählt.
3) Berghausener Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Berghausen. Am 21. Januar 1917 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Marx Straub 2. der Ackerer Philipy Scherer in Berghausen zum Vorstandesmitglied gewählt.
Ludwigshafen a. Rh., 10. Februar
1917. Kgl. Amtsgericht.
Memel. [64736]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Buddel⸗ kehmer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, Gingetragene Genofsenschaft mit unbreschrünkter Haftpflicht heute folgendes eingetragen:
Der Besitzer Gustav Worlitz aus Thaleiken⸗Jacob und der Lehrer Ernst Schützter in Kettwergen sind aus dem Vorstand ansgeschieden.
An ihre Stelle sind der Rentier Michel Skrandies in Szarde und der Besitzer Martin Grauduschus in Sarde getreten.
Memel, den 11. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
Memel. [64737] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 17 eingetragenen „Clausmühler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassfenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht lausmühlen“ eingetragen worden: Das Voörstandsmitglied Jacob Kaitinnis ist verstorben und an seine Sfelle der Be⸗ ü. K. in Schuscheiken⸗ Memel, den 17. Januar 1917. Königliches Amtsaericht.
Merseburg. [64738] In das Genossenschaftsregister, betr. den landwirtschaftlichen Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Merfeburg. ist folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Paul Kreutzmann ist Assessor Scheerbarth in Halle a. S. in den Vorstand gewählt. Merseburg, den 12. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Metz. [64739] Genossenschaftsregister Metz.
In Band II 40 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute bei der GEnsch⸗ weiler Spar⸗ und Darlehnskassen Verein e. Gen. m. u. H. in EGusch⸗ weiler (Lothringen) folgendes einge⸗ tragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 18. August 1916 wurde das Mitglied Emil Dreyer, Ackerer in Enschweiler, für die Dauer des Krieges in den Vorstand gewählt. . 8
Metz, den 6. Februar 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mäücheln, Bz. Haliece. [64804] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen „Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Ktrumpa eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Krumpa, eingetragen: Der Lehrer Otto Griehl in Lützkendorf ist zum Stellvertreter des ver⸗ binderten Vorstandsmitglieds Reinhold Hündorf gewählt. Müchtlu, den 9. Januar 1917. FKbhnigliches Amtsgericht.
d [64740]
Bei der in unserem Gerxossenschafts⸗ register unter Nr. 11 eingetragenen Genossen⸗ — in Firma „Konsum⸗Verein für
auen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pilicht, Rauen“ ist heute folgendes eln⸗ gekragen worden:
Der Zimmerer Ernst Witte ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schachtmeister Ernst Borchert in den Vorstand gewählt.
Nauen, den 12. Februar 1917.
Könialiches Amtsgericht.
ostrowo, Bz. Posen. [64805] In unser Genossenschaftsregister ist bei er unter Nr. 32 eingetragenen Genossen⸗ chaft Konsum⸗Verein Ostrowo ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ räukter Haftpflicht in Ostrowo olüendes eingetragen worden:
Der Oberbahnassistent Wilhelm Lap⸗ pann in Ostrowo ist aus dem Vorstande anusgeschieden und an dessen Stelle der Oberpostassistent Fraut Dommer in Ostrowo gewã
Plauen, vogtl. 164806]
Auf Blatt 9 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Vogtländische Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Plauen, ist heute eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst; der Kammerberr Frei⸗ herr Alexander von Feilitzsch auf Kürbitz und Trogen und der Rechtsanwalt und Notar Heinrich Netcke in Plauen sind Liqutdatoren.
Plauen, den 14. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Preetz. [64750]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10 — Wasserleitungsgenossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Honigsee — heute eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet.
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist erloschen.
Preetz, den 22. Januar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Sagan. [64540]
In das Genossenschaftsregister wurde bei der Wassergtenossenschaft Groß⸗ Reichenau. e. G. m. b. H., heute ein⸗ Als Vorstandsmitglieder sind
ugust Vogel in Groß Reichenau an Stelle des ausgeschiedenen Eduard Furkert und Ernst Walter in Groß Reichenau an Stelle des ausgeschiedenen Gustav Teichert gewählt worden.
Amtsgericht Sagan, 7. Februar 1917.
Schenefeld, Bz. Kiel. 164506]
In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist heute bei der Genossenschaft Creditverein Hanerau, e. G. m. u. H. in Hauerau (Nr. 2 des Registers) fol. gendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann Adolf Lange ist wegen seiner Ein⸗ berufung zum Heeresdienste der Apotheker bE Hanerau, zum Vertreter be⸗ ellt.
Schenefeld (Bez. Kiel), den 10. Fe⸗ bruar 1917.
Königliches Amtsgericht.
schönlanke. [64507] In das EI““ ist heute bei dem unter Nr. 16 eingetragenen Kon⸗ sumverrin für Schönlanke und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schön⸗ lanke folgendes eingetragen worden: „Der Tabakarbeiter Stefan Domdey ist aus dem Vorstand ausgeschieden und in seine Stelle der Zigarrenmacher Gottfried Stiehm in Schönlanke gewählt worden.“ Schönlanke, den 7. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
sSchweidnitz. [64741]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20 (Spar⸗ u. Darlehnskasse E. G. m. u. H. in Schönbrunn) einge. tragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und DParlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kr dit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns. Die Generalversammlung vom 7. Februar 1917 hat die Ahänderung und Neafassung des bisherigen Statuts rach Maßgabe des von dem Reichsverbande der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften entworfenen Normalstatuts be⸗ schlossen. — Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der Schlesischen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftseitung. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be⸗ stimmen ist, der „Deutsche Reichsanzeiger“. Amltsgericht Schweidnitz, 12. Februar 1917.
Schwetzingen. [64742
Genossenschaftsregistereintrag zu O.⸗Z. 16 — Konsumverein Edingen, e. G. m. b. H. in Edingen: Maurer Julius Helmstädter ist aus dem Vorstand aus⸗
geschteden und an seine Stelle Werkmeister Matbias Hochlenert in Edingen in den Vorstand gewählt. Schwetzingen, den 12. Februar 1917. Großh. Amtsgericht. II.
Tholey. [64743]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Humeser Konsum Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Humes folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Christian Pink ist Jakob König (Stein) in den Vorstand gewählt.
Tholen, den 11. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. [64510] Bei der im Genossenschaftsregister ein⸗ getragenen Firma Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Wellendorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht zu Wenendorf ist beute einge⸗ tragen: An Stelle der bisherigen Liqui⸗ datoren Hofbesitzer Adolf Meyer und Wilhelm Schröder, betde zu Wellendorf, hat das Gericht auf Antrag den Gemeinde⸗ vorsteher Heinrich Schulze und den Schmiede⸗ meister Fritz Bäthke, beide zu Wellentorf, zu Liquidatoren ernannt. Uelzen, den 6. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Wehen, Taunus. [64511]
Eingetragen wurde der Neuhof’er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Neuhof. Statut vom 28. Januar 1917. Gegenstand des Unternehmens ist
worden. Ostrowo, den 6. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
vie Beschaffung der zu Darlehen und
Krediten an die Mitglieder erforberlichen!
Geldmittel und die Schaffung
Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere:
a. der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen,
b. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
c. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch minde⸗ stens zwei Mitglieder, darunter der Vor⸗ steher oder sein Stellvertreter. Die 8 nung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Den Vorstand bilden: Helnrich Christian Niebergall, Landwirt in Neuhof, Vereins⸗ vorsteher, Wilhelm Kugelstadt, Landwirt in Neuhof, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehens, Wilhelm Karl Groß, Landwirt in Neuhof, Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Wehen im Taunus, den 8. Februar
1917. Königliches Amtsgericht.
Werl, Bz. Arnsberg. [64744]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 — Consumverein für Wickede und Umgegend e. G. m. b. H. zu Wickede⸗Ruhr — eingetragen, daß Fritz König zu Echthausen als Stellvertreter für den im Felde stehenden Franz Schäfer gut. Bierbrodt in den Vorst wählt ist. .
Werl, 10. Februar 1917.
Königliches Amtsgerich
Wohlau. [64745)
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 26. November 1916 der „SEpar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht’“ mit dem Sitze zu Rathau, Kreis Wohlau Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wtrtschaftsbetrieb sowie die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschassszeitung in Breslau aufzunehmen. Die Wlllens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechte verbindlichkeit haben soll. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Gutsbesitzer Paul Hansel, Lehrer August Raschke und Gutsbesitzer Richard Andritschke, sämtlich in Rathau, Kreis Wohlau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Wohlau, den 18. Januar 1917.
Worbis. [64746] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Holunger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holungen heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Ziegeleibesitzers Karl Wand in Sonnenstein ist der Landwirt eee. Mühe in Holungen zum Vor⸗ tandsmitglited gewählt. Worbis, den 2. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [64747]
Darlehenskassenverein Eisingen, eingetragene Genossenschaft mit an⸗ beschräukter Haftpflicht. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 24. Mai 1914 wurde an Stelle des bieherigen Vereinsstatuts das neue Normalstatut des bayerischen Landesverbandes in München — Unterfränkischen Kreisverhandes — mit wenigen Aenderungen angenommen.
Gegenstand des Unternehmeus ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Ver⸗ einsmitgliedern:
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschlichlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und
4) Maschine, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu und zur Benützung zu über⸗
en.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskund⸗ gabe“ in München veröffentlicht.
Rechtsverbindliche Zeichnung des Ver⸗ eins geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorsiandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift setzen.
Würzburg, den 9. Februar 1917.
K. Amtsgericht, Registeramt.
Zabern [64748] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band II
Nr. 18 wurde heute bei der „Landwirt⸗
schaftskasfse, Spar⸗ und Darlehns⸗
kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht“ in
Hattmatt eingetragen:
„Michael Schwab ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 3. Seplember 1916 hat den Lehrer Heinrich Wagner in Hattmatt zum Vor⸗ standsmitgliede und den Fabrikarbeiter Eduard Preisach, Vater, in Hattmatt zum WW“ Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt.*
Zabern, den 10. Februar 1917.
Kaiserliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Rastatt. [64655]
Musterregistereintrag Band I O.⸗Z. 62 — Rastatter Uniform⸗ und. Spezial⸗ kleiderfabrik Albert Hilbert, Gr. Hoflieferaut, Rastatt, 1 offenes Paket mit einem Hosenkleid und einer Latzschoß⸗ hose für Beamtinnen und Arbeiterinnen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1917, Vor⸗ mitttags 11,40 Uhr.
Rastatt, den 10. Februar 1917.
Großh. Amtsgericht.
Konkurse.
Charlottenburg. 1764645]
Ueber das Vermögen des Architetten Ernst Beüll in Charlottenburg, Giesebrechtstr. 19, Gartenbaus, früheren Mitinhabers der Firma Brüll & Schmidt in Charlottenburg, Dernburgstr. 49, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkurgverwalter Aschheim in Charlotten⸗ burg, Waitzstr. 21. Frist zur aefsre der Konkursforderungen und offener Arres mit Anzeigepflicht bis 6. März 1917. Gläubigerversammlung, und Prüfungs⸗ termin am 14. März 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Charlottenburg, Suarezstr. 13, 1 Treppe, Ztmmer 47.
Charlottenburg, den 9. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Charlottenburg. [64644]
Ueber das Vermögen des Architekten Johannes Schmidt in Charlotten⸗ burg, Waitzstr. 19, Garter haus IVY, früheren Milinhabers der Firma Brüll & Schmidt in Charlottenburg, Dernburg⸗ straße 49, ist heute, Nachmitsags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht in Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkureverwalter Aschheim in Charlottenburg, Waitzstr. 21. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. März 1917. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 14. März 1917, Vormittags 10 Uhr, in Char⸗ lottenbdurg, Suarezstr. 13, 1 Treppe, Zimmer 47.
Charlottenburg, den 9 Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber
Königsberg, Pr. [64649]
Ueber den Nachlaß des am 26. Februar 1916 verstorbenen Kandidaten der Me⸗ dizin Karl Scheumann aus Königs.⸗ berg ist am 13. Februar 1917, Vorm. 11 Uhr 52 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Knochenhauer hier, Wallsche Gasse 3. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 17. März 1917. Erste Glaäubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 21. März 1917, Vorm. 11 Uhr. Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März 1917.
Königsberg i. Pr., den 13. Februar1917.
Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
————
UlIm, Donau. [64749]
Ueber das Vermögen der Witwe Ottttie Bückle in Ulm, Schhiller⸗ stroße 28 II, ist heute, am 13. Februar 1917, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet worden. Der Bezirks⸗
notar Schühle in Ulm ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1917 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, in der eintretendenfalls auch über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände Beschluß gefaßt wird, und allgemeiner Prüfungstermin am 17. März 1917, Vormittags 11 Uhr., vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1917. Ulm, den 13. Februar 1917. K. Amtegericht.
Villingen, Baden. [64650] Ueber den b6 des Gastwirts Wilhelm Laufer in Av en wurde heute, am 12. Februar 1917, rmittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkurs⸗ verwalter: Wilhelm Grüßer, Gerlerstr. 174 in Villingen. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 28. Februar 1917. Ersle Gläubigerversammlung und Peiat,as, termin: Montag, ben 12. März 1917. g 4 Uhr. Billingen, den 12. Februar 1917. Gerichisschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Zittnu. d80cag
Ueber das Vermögen des Goldschmiehe meisters Paul Alwin Lange in Zitz Mandauerberg 2, wird heute, am 12 9 bruar 1917, Nachmittags 3 Uhr, k Konkursverfahren eröffnet. Konkurze walter: Herr Kaufmann Frant, Wäüͤm hier. Anmeldefrist bis zum 3. März Igln Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12 Mänf 1917, Vormittags 10 Uhr. Oßfen Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Ma 1917.
Zittau, den 13. Februar 1917. “ Königliches Amtsgericht.
Das Konkurgverfahren über das Va⸗ mögen des Glektrotechnikers Franj Stangwald in Benfeld wird nach a⸗ folater Abhaltung des Schlußtermit hierdurch aufgehoben.
Benfeld, den 12. Februar 1917.
Katserliches Amtsggericht.
Berlin. (64600 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Erdmannz. dorfer Moebelfabrik G. m. b. H. h Berlin, Potsbamerstr. 22 a, mit Za niederlassung in Zillerthal⸗Erdmanzed ist zur Abnahme der Schlußrechnung dei Verwalter, zur Erhebung von Einwendunge gegen das S. 8,e. der bei der Ver⸗ feilung zu berüͤcksichtigenden Forderurgan sowie zur Anhörung der Gläubiger 1 die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mh⸗ glieder des Glaͤubigeraugschusses der Schlu⸗
mittags 10 Uhr, vor dem Königlice Amtsgerichte hbierselbst, Neue Friednah⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 1ü bestimmt.
Berlin, den 3. Februar 1917.
gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin-Tempelhof. [64649 Das Konkurtzverfahren über das Ven⸗ mögen des Architekren Eduard Sachse aus Berlin⸗Martendorf, Ratbauk⸗ straße 88, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Verlin, den 10. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Temvelhof. Abt. 8.
Duisburg-Ruhrort. [6464
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mehl⸗ und Getreidehändlerz Josef Wolters in Hamborn⸗Marloh wird nach Abhaltung des Schlußtermht aufgehoben.
Duisburg⸗Ruhrort, den 10. Febrm 1917.
Amtsgericht.
Ettenheim, [64647 Das Konkursverfahren über den Nachlef des Schreinermeisters Gduard Hedrich in Ettenheim wurde nach Vornahme de Schlußverteilung und Abhaltung de Schluttermins aufgehoben. Ettenheim, den 31. Januar 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
GEnben. [64825 Das Konkursverfahren über das Va⸗ mögen des Fahrradhändlers Otw Berger in Tzschernowitz wird mh erfolgter Abhaltung des Schlußtermimt hierdurch aufgehoben. Guben, den 10. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Hannover. [6464) Das Konkursverfahren über das Wa⸗ mögen des Kaufmanns Erich Meyer in Hannover wird, nachdem der i dem Vergleichstermin vom 2. 2d zember 1916 angenommene Zwangsvergah durch rechtskräftigen Beschluß vom 28 29 zember 1916 bestätigt ist, hierdurch am gehoben. 1 Hannover, den 10. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. 12.
Wiesbaden. (64689 Das Konkurzverfahren über das ve mögen des Bauunternehmers kat Schmidt zu Biebrich wird nach erfälgn Abhaltung des Schlußtermins hiendan aufgehoben. iesbaden, den 6. Februar 1911 Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. kEüa Das Konkursverfahren über das um mögen des Bauunternehmere Wil Schmidt in Biebrich wird nach erfoge Abhaltung des Schlußltermins hierus aufgehoben. 1 Wiesbaden, den 6. Februar 1819 Königliches Amtsgerscht. Abt. 5.
Zittau. loi Das Konkursverfahren über das 7 mögen des Fabrikaunten Friehe Wilhelm eeniß wenh⸗. Iu haba ver Firma Pfennigwerih 4& 842 in Zittau ist nach Avhaltung des Süc⸗ termins aufgehoben worden. Zittau, den 12. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redaktem Direktor Dr. Tyrol in Charlottend Verantwortlich für den Anzeigente
Rechnungsrat Mengering in Verlag der Erxpedition (Mengett in Berlin. 3 Druck der Norddeutschen uchdrudkeni Verlagsanstalt Berlin, llbelmftm
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 10
termin auf den 1. März 1917, Vor⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtz
— esc äft Fean eenfabrik.
itenpapier
Der Vorsteher der Erxvpebinon g
“
Varenzeichen.
deuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
meldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
peitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
zpriorität, das Datum hinter dem Namen = den
der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
schäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Back⸗ „Vanillinzucker, Pudding⸗ und Saucenpulver.
215501. 6. 17507.
12 1915.
burg. 3/2 1917.
chäftsbetrieb: Chemische Fabrit. Waren: Wein, Spirituosen, Mineralwasser, alkoholfreie ke und Futtermittel.
Falusin zum Wohl“
7 1916. Grau & Löcher, Schwäb. Gmünd. 3/2]
chäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Seifenpulver, Wasch⸗ und Bleichmittel.
eberzeuge Dich!
9 1916. crste Ratiborer Dampf⸗Seifen⸗Fabrik
Hoffmann,
chäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Parfüme⸗ osmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ ätherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Farb⸗ zur Wäsche, Putz⸗ und Poliermittel l(ausgenommen für Le⸗
Schleifmittel.
1916. Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund, 3 N. 3/2 1917.
hhäftsbetrieb: Molkerei. Waren: Kondensierte zhund Milchprodukte. — Beschr.
215502. C. 16983.
Chemische Fabrit „Westend“, Char⸗]
215503. 17487.
heim.
Stuttgart.
30/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Zigarettenpapier.
* Aromahkinder“ 20/12 1916. 5/2 1917. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. rillos, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗
rettenpapier, Zigarren⸗ pfeifen und Tabaksbehält
Rohtabak,
Waren: Zigarren,
21/10 1916. Ciga 5/2 1917. Geschäftsbetrieb: Waren: Rohtabak, tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigarette Zigarettenhülsen und Zigarettenetuis.
1916. Fr. Rotmann, Burgsteinfurt. 5/2
und Vertrieb von Tabakfabrikate,
1“
Reiß, Cigarrenfabriken, Mann⸗
und Vertrieb von Zigaretten, Ziga⸗ und Rohtabak, Ziga⸗ und Zigarettenspitzen, Tabaks⸗ er (Beutel und Etuis).
215510.
Rauchtabak,
ß
215504. E. 1 1694.
Handel
11/8 1916. Moritz Pre Leutzsch⸗Leipzig. 1
Geschäftsbetrieb: Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
511. P. sgeist scher Nachf. Aktiengesellschaft, Vertrieb von
rettenfabrik Georgii & Harr A.⸗G.,
und Zigarettenfabrik. Kautabak, Schnupf⸗ n, Zigarettenpapier,
Ratibor. 3/2 1917
Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗
licher
38.
P. 14636.
„Freiheits-Nar“
Ses — 25/8 1916. 215505. d. 14397. 5/2 1917. 2 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ Tabakfabrikate. e 1A E und andere Tabakfabrikate.
Zigarren,
Preßler, Leipzig, Goethestr. 1.
Fschenflein“
6/1 1917. Döbeln i. S.
Nachf., Ernst Harrendorf, Geschäftsbetrieb:
1 Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate, Rohtabak, Zi
10/1 1917. Fa. August Blase, Lübbecke i. W.
5/2 1917.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Fabriken. Waren:
Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
garettenpapier.
6 Ioren“
Waren: Alle
Joch t Polenm nücht ver
J. A. Kilian,
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate.
38. Uüs eis
6/12 1916. 5/2 1917. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikate.
meine
Geschäftsbetrieb: Zigarrenhandlung. Waren: Zi⸗
Alsterwellen
August Blase,
Zigarrenfabrik.
erne Besete
J. M. Kopp, Klein⸗Krotzenburg
Zigarrenfabriken.
K. 30374
Gepriesene
Krappen & Co., Groß⸗Stein
14625.
5/2 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Zigarren⸗Fabriken.
osenland
27/12 1916. Peter Bovenschen G. m. b. H., Rheybt. 5/2 1917. 5 88 Geschäftsbetrieb: Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate.
Tabakfabrikaten. 38. 215530.
Vertrieb von Tabakfabrikaten.
Zigaretten
erle
⁵ 1916. Georg Dralle, Hamburg. 5/2 1917. hhäftsbetrieb: Fabrikation von Parfümerien und
Waren:
215506. D. 14434.
des Orients
1 1916. 5/2 19127.
häftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von brikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ und Rohtabak, Ziga⸗
gpier.
J. Reiß, Cigarrenfabriken, Mann⸗
Der!
8
M
30/9 1916. Fa. Wilh. Osterwald, Enger i. Westf. 5/2 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Tabak⸗ fabrikate aller Art.
andsk Von Cochem
19/7 1916. Fa. August Osterrieth, Frankfurt a. M. Geschäftsbetrieb: R. 20490. Waren: Zigarren und Zigarillos.
Hampfprinz“
6147.
necht
Vertrieb von Tabeakfabrikaten.
O. 6237.
Hräut
215515.
1“
1 1916. Orientalische Ta⸗ nd Cigarettensabrik „Ye⸗
1917
Beschr.
Inzaher Hugo Zietz, Dres⸗
sbetrieb: Tabak⸗ und Waren: Roh⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, mumz. Zigarillos, Zigaretten, und Zigaretten⸗
8
1 2 —
081==40er
Ag
nung:
Forstamt
August Blase, 5/2 1917.
Geschäftsbetrieb: . Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Postrecht
10/1 1917. Fa. August Blase, Lübbecke 5/2 1917.
Geschäftsbetrieb: 1 Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Federlesen
Fa. August Blase, Lübbecke i. W
Zigarren⸗Fabriken.
Zigarren⸗Fabriken.
5/2 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Fabriken. Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
215525.
Schlummerkinder
10/1 1917. August 5/519 129 7 ugust Blase, Geschäftsbetrieb:
8 z Zigarren⸗Fabriken. Zigarren, Zigaretten, R
auch⸗, Kan⸗ und Schnupftabak.
Weichselbrücke
5/2 1917. August Blase,
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Fab
215528. B. 33593.
Becherklüng
10/1 1917. Fa. August Blase, Lübbecke i. W.
5/2 1917.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Fabriken. Waren:
Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak,
38. 215529. L.
14/12 1916. M. & F. Liebhold, Heidelberg. 5/2
1917.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Ziga⸗ rillos, Zigaretten, Zigarettenhülsen, Zigarrenspitzen, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Rohtabak.
G. 17667.
CIGAETTE
21/12 1916. J. Garbäty⸗Rosenthal Cigaretten⸗Fa
brik J. Garbäty, Berlin⸗Pankow. 5/2 1917. b Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabri
Vertrieb sowie Export. Waren: Zigarren, Zigaretten
Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, geschnitten
sowie Rohtabake, Zigarettenhülsen, Zigarettenpapier.
215531. F. 15700
„Schlachtengott“ 8
12/12 1916. Fa. C. Flies, Düsseldorf. 5/2 1917 Geschäftsbetrieb: Handel mit allen Tabakfabri⸗ katen. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen.
215532. S. 16134
quellumasser
20/,10 1916. Sewing & Gröppel, Enger i. Westf.
1917.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Sämt⸗ liche Tabakfabrikate.
— —n — ————
21553: M. 25423.
Treuschwmur“
9/8 1916. Gebrüder Mayer, Mannheim. 5/2 191 7. „.hitseses Fabrikation und Vertrieb von
Waren: Tabakfabrikate. 2