Handel und Gewerbe.
[(Aus den im Reichsamt
destellten „Nachrichten für
und Landwirtschaft“.)
Niederlande. Ausfuhrverbote.
worden: 1) Zellhorn in jeder Form; und derartiger Fischduͤnger; 8
ahrverbot fallen); 4) orm. (Köntgliche Verordnungen vom 2. N §, 199, 200 und 20 9 8
Schweiz. Ausfuhr von frischem Obst. 1. Februar 1917 werden. brnar 1917.)
Ausfuhrverbot.
Dänemark.
1 an nur noch mit Ausfuhrbew (Schweizerisches Pandelsamtsblatt Nr.
des Inne Hand
1 e l.
Die Ausfuhr folgender Waren ist verboten 2) Seesterne, Abfall von Fischen Gemüse und Obst aller Art, oder haltbar gemacht (sowert diese Waren nicht bereits unter ein Binsen und Rohr sowse
Aus⸗
Fasern davon, in jeder Februar 1917 — Staatoblad
Frisches Obst darf vom
erbietet die Ausfuhr ven Cellophan (Sterofil).
— Verbot des Ankau Fellen und Talg für kanntmachung des Ministeriums des
illigungen ausgeführt 26 vom 1. Fe⸗
8
Eine Bekanntmachung vom 7. Februar 1917 (Statstidende.) fs und der Lagerung von Häuten,
ausländische Rechnuna. Innern vom 7. Februar 1917,
Eine Be⸗
die sogleich in Kraft getreten ist, enthält folgende Bestimmungen: Bis auf weiteres soll verboten sein, Häute, Felle und Talg für
ausländische Rechnurg oder sonst Waren dem
aufzukaufen oder zu lagern.
Schweden. fuh mungen nach dem einer Besonderen
“
unter solchen Verhältnissen inländischen Verbrauch entzogen werden, i (Nach Statstidende’)
daß die
Eine Zusammenstellung der Ausfuhr⸗ und Durch rverbote sowie der wichtigsten zugel Stande vom 30. Dezember 19106 ist in in Beilage zur Nr. 14 der „Nachrichten für Handel, Induftrie und Landwirtschaft“ veröffentlicht worden 8
hörigen Bestim⸗
frisch
änemark
11“ 1“ 85 I1 88 5
heiten 131 959 000 (Abn. 71 438 000) Pfd. Sterl. — Prozentverhältnis der Reserven zu den Passiven 18,33 gegen 23,33. Clearinghoufe⸗ umsatz 440 Milltonen, gegen die entsprechende Woche des Vorsahres mehr 164 Millionen.
Paris, 15, Februar. (W.T. B.) Bankausweis. Gold in den Kaßten 3 189 131 500 (gegen die Vorwoche Abn. 95 021 000) Fr., Gold imn Ausland 1 945 603 000 (Zun. 101 044 000) Fr., L arvorrat in Silber 274 500 000 (Abn. 2 290 000) Fr., Guthaben im Ausland 724 086 000 (Abn. 4 586 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 621 032 000 (Abn. 7286 000) Fr., gestundete Wechsel 1 312 916 000 (Abn. 3 237 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 249 147 000 (Abn. 6 112 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 8 800 000 000 (Zun. 290 0090 000) Fr., Vorschüsse an Verbündete 2 020 000 000 (Zun. 15 000 000) Fr., Notenumlauf 17 747 070000 (Zun. 47 319 88 Fr., Schatzauthaben 33 785 000 (Abn. 22 269 000) Fr., Privatguthaben 2 346 462 000 (Zun. 4 999 000) Fr.
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes) vom 17. Februar vom 16. Februar Geld Brief Geld Brief ℳ ℳ ℳ ₰ℳ 5,52 5,54 5,52 5,54 238 239* 238 ⁄ 239* 162 163 162 ½ 163 1715 172 ½ 171 ⅔ 188 165 ¼ 165 ¾ 165 ¼ 165 117 ⅔ 118 ½
BI1 64,2 64,30 64,20 64,30 79 ½
79 ⅝ 80 ⅔
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen
100 Kronen Schwetz 100 Franken Wien⸗
Budapest 100 Kronen
Bulgarien 100 Lecba
New York
Holland ünemark
Schwede
Norwegen
Die Geschäftstätigkeit der Börse war heute wieder auf einen ge⸗ ringen Grad herabgesunken; auf allen Gebieten waren die Umsätze ohne Belang. Die Tendenz kennzeichnete sich anfangs als etwas schwächer, um sich dann von neuem zu befestigen. Der Schl ruhig. 8
8
Petroleum 503,—, Holland⸗Amerika Linie 410, Niederländisch⸗Indische Handelsbank Atchison, Topeka u. Santa 56 101¼, Rock Jeland 91 6, Southern Pacisie 92% Sonthern Railway 261, Uyion Pacific 137 ⅜, 2 1 E „ S e. ranzoösisch⸗Engliche Anleihe 92 ¾, Hamburg⸗Amerika⸗Linie 77. 8 zechs A P; 15. Februar. (Schluß.) (W. X. B.) Pa die Spekulation nach wie vor in ihrer Zurüchaftung verharrt, und auch das Publikum dem Geschäft keinerfei Interesse entgegenbringt, so war der Verkehr an der Fondskörse heute bei dem gleichen Umsatz wie gestern wiederum sehr ruhtg. Die Kendenz erwies sich infyige der zu⸗ nehmenden Spannung der internationafen Lage als gedrsickt und auf fast allen Um fatgehieten machten sich infolge von Abgaben Kursrück⸗ gänge bemerkbar. Außer Beihlehem Steel Shares und Estahltrast. sükren lagen besonderns die Anteile der Gaegesellschaften matt. Am Eisenbahnaktienmarkt kamen Kanadas in größeren Posten auf den Markt und schlossen mit einem Verlust von 1 ¼ Poslar gegen gestern. Bei Schluß war die Stimmung gedrncht. Tendenz ir Geld: Mehaupiet. — Geld auf 24 Stunden Purchschnittsrate 2, Geld ouf 24 Stunden letztes Darleben 2 ¼, Wechsel auf London (60, 8 age) 4,72,00. Fable Transfers 4,76,4b, Wechsel guf Paris auf Sichf 5,84,63, Wechsel auf Berlin auf Sicht 67 ⅜, Ssitber Buslion 78 ½8, 3 % Rorthern Paeise Bonds 66, 4 % Verein. Staat. Bonds 1925 409. Atchison Lopeka u. Santa Fé 101 ¾, Baltimore and Obi 76, Canadian Pacinie 101 ½, Chefepeake u. Ohio 58 ½, Chleogo Milwankee uU. Gst. Payl 80, Denver u. Rio Grande 14, IJhinois Ceuntral 101, VLonkévihe n. Nashville 123 ½, New York Central 93%, Norfolk u. Western 128 ⅛, Pennsylvania 54 ½, Reading 91 ½. Goutheru Paeisße 93, Union Paclfic 137 ¼, Avaconda G 74 ¼1, Unsled States Steel Corporation 10 4 ¾, do. pref. 117 ½. nmhes de 14. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 12.
Kursberichte von auswaͤrtigen Warenmärkten.
London, 15. Februar. (W. T. B.) Kupfer nom. 140.
London, 15. Febeuar. (W. T. B) W ollauktion. heutige Auktion verlief in stetiger Haltung. Preise Angeboten 6416 Ballen, zurückgezogen 2000 Ballen.
Liverpool, 15. Februar. (W. T. B.) Haumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, Einfuhr 21 200 Ballen, davon 21 200 Hallen amert. kanische Baumwolle. Für März⸗April 10,39, für Mal. Jumi 10,32.D — Amerikanische und Brasillantsche sowie Indische 30 Punkte
Die
unverändert.
N.
itte Beilag
tsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanye
Berlin, Sonnabend, den 17. Februar
—
—— 1. Untersuchungssachen.
2. lufge bote, Verlust⸗ und Fundsachen, Verkaufe, Verpachtungen, Nerdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von, Wertpapieren.
b, Kommanbitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
)) Untersuchungssachen.
1670381
Dse Fahnenfluchtserklaͤrung vom 18. 12. lolb gegen den Arbeitssolvaten Kaspar chmidt 1V. — Weffentl. Anzeiger 1915 Nr. 56 148 — ist erlevigt. 1110 23/17. Magdeburg, den 31. 1. 17.
Gericht der stellv. 13. Inf.⸗Brlgabe.
ist
bezirks Berlin jährlichen verzeichnet. D.
eingetragen. Berlin 10. Februar 1
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen
6 166004 Zwangsversteigerung. Im Wece der Zwanazvollstreckung soll m 10. April 1917, Vormittags 11 Uhr, Neue Frtebrichstraße 13/14, III. serittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Karl⸗
Grundbuche
tragung des den Namen Kähnert Grundstück ar Vormittags zeichnete Brunnenplatz,
Zustellungen u. dergl.
Gebäudesteuerrolle Nutzungswert von 7160 ℳ am 13. Januar 1917 in das Grundbuch N. 20, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗
[65005] veee.; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im
Band 73 Blatt in Charlottenburg eingetragene
Bericht,
Offentliche
einen anderen Inhaber nangt, Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinzscheine ober einen Erneuerungsschein aus zugeben. Berlin, zea 12. Pebruar 1917. Koönlgliches Am IEen9. Berlin⸗Mitte⸗ Ht. 154. 1
4
als Sie stzen ge⸗ Par⸗ Es unh des Stadtgemelnde⸗ unter Nr. 5543 mit eimnem
165063] Beranntmachung. 8 In der Nacht vom 3. zum 9. „Mts wurde auz bem Fabrkkkontor der Gebr Kahlmann hier mittels Erbrechen bes Geldschꝛanket folzende Kriegzanleihe ent⸗
wendet: 1. Abschnitt a: ℳ 100 Nr. C 2 366 424, 754 248,
3 Abschnitte a. ℳ 1000 Nr. 0 3 3 754 249 und 3 754 250.
Die Zinscoupons von 1917 waren bereits abgetrennt, so daß sich nur die Couponz von 1918 ab daran befinden. Im Er⸗ mittlungsfalle wird um telegraphische Nachricht gebeten.
Hagen (Westf), den 15. Februar 1917 Die Polizeiverwaltung.
er Versteigerungbvermerk ist
Brunnenplatz, den 917.
Abteilung 7.
von Berlin⸗Reinickendorf 2209 zur Zeit der Ein⸗ Versteigerungsvermerks auf des Hotelbesitzers Arthur
/ 12. Oktober 1917, 11 Uhr, durch das unter⸗ an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe,
[65062 Bekauntmachung. Unter Bezugnahme auf die Beostim⸗
er Anzeiger. 2 „ Unzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Eintzeitszetle 30 ₰. Hof und Querwohngebäude und besteht auz dem Krennstück Kartenblatt 23
zelle 626/37 von 6 a 08 ꝗ¶m Größe⸗ in der Grundsteuermutterrolle
——
9. Bankaugweise.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Bersicherung
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
und die Urkunde 2 die Kraf Uckunde er⸗
munschweig, den 2. Feßruar 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amta⸗ erichts. 15
wirigenfalls
Auaf Antrag
werden die Berechtigten 4 1334 vom Bauern Brette. Zünterstach in 2.,214 bere.
einer Hyvothek für die Ertzen zas Peseis Wippert in Brickeng egten Summe ve
den gelaufenen Zinsen 50 ₰ aufgefordert, shaz und Rechte srätehtens in vemr
10. Mai 1917, Vorm. 9
dem vnterzeichneten Geiicht ansteüe. sie mit ihren Ansprüchen Sta kasse ausgeschlossen 895 1/17.
169913] Aulgebot.
. B.⸗ Weihe, Gerichts chreibergehilse.
Sor⸗ lan
Aufgebotatermine seine Rechte anzumelben klaͤxen., Der Bezelchnete Nerschollene wird
aufgelordert. sich snatesteng in dem auf den 29. Auaust 194 7, Rovwmittaga 10 Hzv, var dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Auk⸗ gebotatermine u melden, wihrigenfallu die Topeger eldrung afplgen wirm In alle, velche Ankanst her Aaer mer es Verichollenen ar erteilen vermüqenn. geht Ite Aufferderung, gäteseng im geünta. wermine 12— Serche Pagriage aur maͤchen.
Ausgebae. ve6. Cafrenuch, Fünr Stand.
Hasser Canram Melter.
ane Stang, in
Heunxich, Hernurngh, Sinfe
insat verantmigt, ven
WMarctudh Meraaung. mensen.
Schwoarzeunfels, ben 2. Fesruaer 1917. Königliches Amtzgerlcht.
[65042]
Der besitzer Srork in 1 dach 122eie-z ⸗ anwalt Herholz in Allenstein, hat das Aufgebot des noschuldbrieses, 3 über die für die Frau Bauunternebmer Antonie Sombrutzki, geb. Zink, aus Allen⸗ stein im Grundbuche von Allenstein Bl. 1757 Abt. III Nr. 8 eingetragene und vom Bäͤckermeister Gerlitzki in Allenstein “ Einziebung über⸗ 2 ½5 wiesene rundschu von 1000 ℳ ge⸗ aumt ebotsternene bildet worden ist, beantragt. Der Inhaber — 3 dt Tederlücmae
der Urkunde wird aufgefordert, spaätestens Insfrnf üe Ue
8 988 8 melche usfunft über Let
in dem auf den 19. November 1917, vFöe. — 2 venn bvor dem unter⸗ aer. ergest die Auffurderung, sätesterns
Vormittags 11 Uhr, 2 20, aaze⸗, m ufgehutstermine deꝛm Gextcht Anzetge
vwertrrnnen Eürlrentte Palirte⸗ Iesef Maür nd Hexd
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 16. Februar. (W. T. B.) Der Effektenverkehr er⸗ öffnete in recht fester Haltung. Bald nach Erledigung der ersten Käufe stellte sich jedoch Geschäftsstile und in Verbindung damtt eine Abschwächung der führenden Kulissenpapiere ein. Die Haltung der Schrantenpapiere war bei gle chfalls umgrenzten Umsätzen keine einheitliche. Entschieden fest sprach sich wieder der Anlagenmarkt aus, auf welchem besonders Kriegsanleihen gefragt waren. Eine bemerkens⸗ werte Besserung erzielten fürktiche Lose.
vondon, 15. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 51 ½, 5 % Argentinler von 1886 89 ½, 4 % Brasilianer von 1889 49 ½, 4 % Japaner von 1899 66 ¼, 3 % Portugiesen —, 5 % Russen von 1906 79 ⅝, 4 ½ % Russen v. 1909 —, Baltimore u. Ohio —,—, Canadian Pacisie 168, Erie 29 ⅜, National Railways of Mexike 5 ½, Pennsylvania —,—, Southern Pacisic 98 ¾, Union Pacific 144 ½, United States Steel Corvoration 113, Anaconda Copper 17, Rio Tinto 61 ½, Chartered 12 0. De Beerz def. 12 ⅞, Goldsields 1 ¾ Randmines 3 ½16, 4 ½ % Kriegsanleihe 99 ⅞, 3 ½ % Kriegsanlethe 84 . Privatdistont 5 ¼, Silber 38 ½. — Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,90 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,74 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,17, Wechsel auf Paris kurz 27,81, Wechsel
auf Petersburg kurz 164.
16. Februgr. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 87,70, 3 % Französische Reite 62,00, 4 % Spanische äußere Anleihe 101,05, 5 % Russen von 1906 83,90, 3 % Russen don 1896 —,—, 4 % Türken unif. 60,50, Suez⸗Kanal 4445, Rio Tinto 1747.
Amsterdam, 16. Febhruar. (W. T. B.) Tendenz: Still. — Wechsel auf Berlin 41,00, Wechsel auf Wien 25,47 ½, Wechsel auf Schwenz 49,17 ½, Wechsel auf Kopenhagen 67,75, Wechsel auf Stock. der Privaten 145 197 000 (Abn. 81 318000) id Sterl. Guthaden deoelm 72,92 ½, „Wedsel auf New Pork 246 50, Wechsel auf London des Staates 51 923 000 (Jun. 9 661 000) Pd Sterk., Nolen⸗ 11,74 ½, Wechsel auf Pmis 42.27 5 9% Niederlär dische Stoots.
reserve 34 603 000 (Zun. 192 000) Pfd. Sten „ Nexgierungsücher⸗ [anleihe W. S.
fraße 25, belegene, im Grundbuche von r Friedrich⸗Wilhelmstadt Band 4 Blatt hr. 107 (eingetragener Eigentümer am 15, November 1916, dem Tage der Ein⸗ naqung des Versteigerungsvermerks: Fabri⸗ it Oskar Markfeldt zu Berlin) einge⸗ nagene Grundstück: a. Vorderwohnhaus nit rechtem und linkem Seitenflügel, Duerwohngebäude mit Anbau rechts, Harten und 2 Höfen, b. Badeanstalts⸗ sebäude rechts und quer, Gemarkung Berlin, mtenblatt 39 Parzelle 855/271, 13 a 9 qm groß, Grundsteuermutterrolle t. 12615, Nutzungswert 39 500 ℳ, Ge⸗ Uändesteuerrolle Nr. 99. 85. K. 82. 16. Berlin, den 10. Februar 1917. -—V Loönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. [60619] Aufgebot.
Abt. 85. 1.X“ Der Kaufmann Wilhelm Kels, Inhaber eines Installattonsgeschäfts, in Düsseldorf, Herderstraße 75, hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen Mantelbogens der Aktie Nr. 71 826 der Rheinisch West⸗ fälischen Dirconto⸗Gesellschaft, Atlien⸗ assellschaft in Aachen er eimaasend weseuer Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in bvem auf den 7. Dezember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Augustastr. 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelben und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 19 Januar 1917. Königliches Amtsgericht. 5.
——
[64569 Aufgebot. 8 haben das Aufgebotsverfahren bean⸗ tragt:
1) der Kaufmann Siegmund Epstein in Cöln, Salierring 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dietrich II. in Cöln bezzl. der von dem Kaufmann Stmon Heumann ꝛu Berlin, Meinekestraße 4, alzeptierten Wechsel über se 100 ℳ, ausgestellt Ende Mai 1915, fällig der erste am 15. Mal 1917, der zweite am 15. Jant 1917, 2) der Ehefrau Fabrikbesiter Paul
Schoen feld, Maria Baur, in Düssel. dorf, Pempelforterstraße 61, vertreten durch Rechtzanwalt Instizrat Weiter I. in Cöla bezgl des Mantels des Cyvothek⸗ 2 briefes Serie III Lit. B Nr. ater 1000 ℳ der Rheinisch Westfällschen Boden⸗ kredithauk in Cöln, 8
3) der Stwaßenmart Franz eiz m Furtm vertreten durch die Rechta⸗ ammälte und Dr. Bemünd in bezal. des Mantels des Pfandörtefes Serie 1X Lit. D Nr. 6269 der Westdeutschem Bodenkreditanstalt in Cäln über 500 ℳ z 3 8 %,
9) der Tlgraphengehelsfim Magoalene Schulze in 6. Trierersteasße 24, bezgl.
des auf v en den Hinter⸗ legungsscheing Nr. 17 601 der Spankasse der Staot Cäln, Abteilung für MWert⸗ pabierns, im Nemwerte don 1000 ℳ, Die Inhuber der Urkunden werdem auf⸗ 18. Cktaber 191 7, Barmn. 11 Mge. .a2] eneheen ——— Eericht. Naicheng⸗ Herzuglichen Amtggericht Braunschwetg vergernlatz, IE. Stock. Zunmer Nr. 245, bar foigendes Aufgebor erlasfen: Pie mberaumten Lufgxumsterxmme füre Rechte Frzzen des Gastwirts Hetnrich Frtedrich mumesden und mie Urrungen unrztfegen. August Lagenter aug Melltehausen, alg.
versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf in der Hauptstraße belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 2 Parzelle 1219/136 von 11 a 37 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 2193 mit einem Reinertrage von 1,33 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 9. Januar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, N. 20, Brunnenplatz, 10. Februar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
mungen im § 367 des Handelsgesetzbuches vom 10. Mat 1897 (R.⸗G.⸗Bl. 2 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntvnis ge- bracht, daß nachstehende Wertpavpiere:
Drei zum 1. Januar 1917 fällige Zins⸗ scheine der 3 % Mazedontschen Eisenbahn⸗ Goldanleihe Nr. 12298, 13756 und 23797 im Werte von je 30,30 ℳ
gestohlen worden sind.
Hannover, den 13. Februar 1917.
Königliches Polizeipräsidium.
[65061] Vereinsbank Nürnberg.
Wir geben bekannt, daß uns der Verlust der 3 ½ % Obligation uns. Bank Ser. XIV Lit. B Nr. 20 044 zu ℳ 1000,— ge⸗ meldet wurde.
Nürnberg, 15. Februar 1917.
Die Direktion.
hte 2. Fehruar. (W. T. B.) Baum wolle. (Offi⸗ zielle Notierungen.) American ordinary 9,49, do. good ordinard 9,79, do. fully good ordinarp 9,97, do. low middling 10,15, do fully low middling 10,25, do. middling 10,33, do. fully middling 10,38, do. good middling 10,43, do. fully good middling 10,91, do. middling fair 10,89, Pernam fair 10,93, do. good fair 11,43, Ceara fatr 10,88, do. good fair 11,38, Egyptian brown fair 20, 1b, do. good fair 20,95, do. fully good sfatr 21,20, do. good 21,95, M. G. Broach good 9,54, do. fine 9,90, Omra good 8,02, do. fully good 8,20, do. fine 8,45, Bengal good 7,15, do. fine 7,33, Tinnivelly good 10,08 Liverpool, 2. Februar. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 42 120, do. don amerikanischer Baumwolle 32 680, Gesamtausfuhr 7025, Gesamteinsuhr 61 994, do. do. von amertkanischer Baumwolle 42 528, Gesamtvorrat 888 490, do. don amerikanischer Baumwolle 738 470, do. von ägyptischer Baumwolle
Bradford, 15. Februar. (W. T. B.) Wollmarkt stetiger. r Lo otiert. 3 40 er Lokotops unnotier (W. T. B) Santos⸗Kaffee
Amsterdam, 16. Februar. ür Februar 58. “ 3 16. Februarb. (W. T. B.) Rüböl loko 86 ½. — Leinöl loko 61, fur März 60 ¼, für April 61 ⅛, für Mai 63 ⅛.
New Fort;. 15. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Heuammone loko middling 15,85, do. für Februar 15,76, do. für März 15,86, do. für April 15,90, New Orleans do. loko middling nom., Petroleum Refined (in Cases) 12,25, do. Stand. white in New Pork 9,15, do. in Tanks 5,00, do. Credit Balances at Oil City 3,05 Schmalz prime Western 16,97 ½. do. Rohe & Brothers 518,09, Zucker Zentrifugal 5,04 — 5,40, Weizen hard Winter Nr. 2 193, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 7,60— 7,80, Getreidefracht nac Lvverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für Mär, 8,14, für Mat 8.2 un 50 — 52.
“
8 Norwegen.
Ausfuhrverbot. Ein Rundschreiben des Departements de Aeußern vom 22. Januar 1917 verbtetet die Ausfuhr von Mangan⸗ erz und Manganeisen. (Morgenbladet.)
8 Die Hauptverwaltung der Darlehnskassen in
Berlin hat laut Meldung des „W. T. B.“ den Beleih ungssatz für Kriegganleihen von 75 % auf 85 % erhöht. Her Be⸗ lethung wird zu Grunde gelegt für b5prozentige Kriegsanleihen der letzte Ausgabekuvrs von 98, für die 4 ⁄èprozentigen Schatzanweisungen ebenfalls der Ausgabekurs von 95, für die 5prozentigen Schaͤtz⸗ anweisungen von 1914/15 der Kurswert von 99. — Silberbarren können his zu zwei Drittel des Marktwertes beliehen werden, der auf 150 ℳ für das Kilogramm fein bis auf weiteres anzunehmen ist.
— Zu der Meldung des „W. T. B.“ über die Gründung der Imperator⸗Motoren⸗Werke A. G. vom 14. d. M. (s. Nr. 40 J. Beilage des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“) wird noch bemerkt, daß die unter der Gruppe der deutschen Interessenten befindliche Firma richtig F. §. Glaser & R. Pflaum G. m. b. H. heißt.
Dividende der Internationalen Bank in Luxem⸗ burg wird lout Meldung des „W. T. B.“ nach Vornahme der Ab⸗ schreibungen und Räckstellungen mit 7 % vorgeschlagen werden.
London, 15. Fehruar. (W. T. B.) Bantausweis der Bank von England. Gesamtreserve 36 141 000 (gegen die Vorwoche Zun. 302 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 39 451 000 (Abn. 84 000)
d. Sterl., Baryorrat 57 141 000 (Zun. 217 000) Pfd. Sterl., echselbestand 44 084 000 (Zun. 5 454 900) Pfd. Sterl., Guthaben
——
den am⸗
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. raumten Aufgebotstermtme seine Rechte ne die eeeee wrzlegen
ctgenfcs die Praftloterflärung der Ur⸗ kange zriglgen wird. 8
[64411] Der von uns am 4. Dezember 1911 das Leben des Herꝛn Frteprich
2] Zwangsversteigerung. s. Königliches Armtkgericht. Abtetlung 60.
a Wege der Zwangsvollstreckung soll in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ zuche von Hermsdorf Band 22 Blatt 668 Zeit der Eintragung des Versteige⸗ agsvermerks auf den Namen der ver⸗ eten Frau Gräfin Alerandrine von dehlen, geb. Gräfin Pourtalés, in Korf eingetragene Grundstück am 9. Okiober 1917, Vormittags ot Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, n der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zim⸗ um 30, 1 Treppe, versteigert werden. Las in Hermsdorf an der Chaussee nach Iemel belegene Grundstück besteht aus dem Tennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2085/194 Mw. von 14 a 14 qm Größe und ist in dr Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ hairts Hermsdorf unter Artikel Nr. 836 uit einem Reinertrag von 0,17 Taler — demeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist Heinrich, un 30. Dezember 1916 in das Grundbuch Verlin N. 20, Brunnenplatz, den A. Januar 1917. Frigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding
Abtellung 8 8
I253] Zwangsversteigerung.
In Wexge der Zwangsvollstreckung foll n in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ luch don Hermsdorf Band 22 Blatt 669 Vm Jeit der Eintragung des Versterge⸗ mngcdermerks auf den Namen der ver⸗ mitnetem Fran Gräfin Alexandrine don Vecdeülen, geb. Gräfim Pourtales, in vdorf eingetragene Grundstück am
19. Okober 191 7, B Uhr, durch das Unterxzeichnerz
10¼2
am 12. 2. 70 in Beonenac, nit, in der Gerichtsftelle, Brunnen⸗ 24) den Landstyfl. CTharleg, Lumean Uu, vmmer 30. 1 Tred „ persteigert Biktor, geb. am 17. 1. 85 zu Pummmgen, vemen. in Hermsdurf an der 25) kLer Landstrstl. Desplauches, She⸗ Tamuffer mach Tegel besegene Grundstück menf, geb. am 4.10. 96 zu Mon desem i Le⸗ mirur aug dem Trennstüch Kartenblatt 1 28) den Landstofl Leciere, Eand Irsef pmeelle Anss 136 . damm 9 a 86 am an 1, 12. 80 ir Wic, Fenße unn ift in der Grundsteuermutter⸗
Landstrfl. Sartor, Heirriich. bif Nr 887 utt einem Meinent dds Taler derzeichnet. Der Wer⸗ ist am 3. Janunn 13217
— Die
aecaesfceshkecrhavevg Der Rimtner hasch Khter 1 wernbens.
aaern; EsA. bePef hat als Miefense der beap⸗-
8 L”Nlx ncnn ee Fmilie See des Seee 2
1“ — v-exen 1Se. 1 Pels, ) ber Irhmen Mavtha len. Pers
4) des Gaetengrselters Ernst Hermgun chollene wirtz aufoe⸗fpehert, sich stat⸗eng Paltz, 9) bes Mazrrers 2hedrich Mor Pen⸗,
ih dem guf der, . HBüvber 192.— 2) s Mangrecs F, 2n Ofto Pelz, entlich eelns Ur, vor. He nstezsesch ekeng in Ratzebent, als Eigentümer beh Gruyb⸗
Gearichte Mheroumten Jufgebotatermin zu üds Platt 48 bes Fenadbzychs ir Rabe⸗ melden, wibrigenfalls die vega — — v erolgen wirs. I aüe Ache NJugkuont beut, die bas Paßzebolsverfabzren mum efseh, Wer eee e Swece ber Agsleztat Bes vgefannten aber Lebzen Fer Poß de Berschallenen zu veiche⸗ See . v. „ 5 imn Aufgebotaternine dem We⸗ ehrg ( 8 89. 44 434 4. c8eg. Anglge „ machen. Ite Joton⸗ Gotteieh Meichenbaͤch⸗ .. V 1““ Fea. vn. 2½ Thlr. 20 Hgr. ½ ₰ℳ heankragt Faben, Koͤnkgliches Amtshericht. vstes Naßgebstsiermimn auf ben 9. Ja Spenehgeesseeh 1917, Wormttags 9 üys bestahmh. 164810] Der sben sezeischnete wabelaaate Rag berechtiate gierz arfgesordert, seiae Aan⸗ sprüs che vns Re⸗ testens im Narigekora. vfleger Beantragt, kerminge anzuntetgen, wiorkgenfollae zie Nuac. Schuhmacher Fronz Siießung ges Bervechtigten mit seinem Foven amg 24. Shober 1850, ⸗te erfslgen wied in Reinvaͤrkel, zan wo er seit 1 KNasgschenberedn, den 14. Feßruar 1917. ad 19 Fahren noch Baltimote. Rorb⸗ Fäöntglichen Amtagericht. e 1nae. 12 tot zu erklären. (6009” Mugqebat. foaorderr, sich sväͤtessens in pein au den 1) Der Rachtzanmalt Pr. Metvorf in —. Peprembes 198 2, Bweusttamges Verltin, als Pfleger des am g. Pezember 10 Uhw, Bor dem vnterzeichmeten e⸗ 1881 gehovrenen atwesenden WMalter Aoh⸗
vicht, Zimmer Ar⸗ anbernumten niger, hat beautraot, den verschollenen Aufgebolztermine zu melden, wibrigen⸗ Aebeiter Malter Lehmaeger, zuletzt hier⸗ 9 .
folls die Podegerkizrung ert wird Keplschstraße 2, wohnbast, ind An. alle, welche Juakunft Ien geten 2) Frau Mriltelmine Kunstmann, geb
ader Pad des Perschollenen zu erteilen Bernicke, hier, Straßburgerstraße 8, hat
V wermsgen, ergetzt die Mufforerung. keantragt, lören verichullenen Themaun, vaötesteng im Nufgetzstetermine dem Ge⸗ den Keslner Carl unstmanm. zuletzt 1
richt Ametge zu machen. G woßnhast in Berln, Zossenerstraße 402, eswon h Schl., den 3. Febeuar
für tot ir ertläwem. Pie bezeichneten Ner⸗ 1917.
aufgeswrdert, sich paätestenan Köntgliches Amtogerldht.
in dem auf den 5. Pezemken 191 7,Ruav. wxeeqgegerxFeesage [85b012] Nufgehot.
mieeageg 11 m̃n, or dem uüntem⸗ zeichneten Gericht, Fleinbrerenstraße Nr. 16 ⁄ Pie Frau Ivbanna Kelm aus via 19, Zimmer Nr. 33, auberaumten Auf Qudom, Kreth Sbornik, bat beantrogt, gebotgterming zu melben, wibrigenfalls ihren Ehemann, den Wehrmann Pauk: die Poßegerklärung erfolgen wird. Aha. Felmn, 3 Kompagmte, Erfotzbaknällon, alle, welche Augkenft UÜber Aeten aber andwehrinfantertereiment Nr. 19, Be⸗ Tod der Perschollenen zu erteilen per⸗ satzunasregiment Nr. 3 der Brlzade mögen, ergeht gie Aufforverung, spätestenn Rüdiger (TI. Watatllon, Fnfanterkeregiment im Aufgebotatermine dem GWericht Anzeige Nr. 381), am 14 Dezember 1884 zu Lippe för tot zu erklären, da er seit dem 9. März 1915, gelegentlich des Ge⸗ fechts bet Stoꝛmikt schwet verwundet vutde und seitdem kein Lebenszeichen von sich gegeben hat. Per bezeichmer Ver⸗ schollenen werd aufgefordert, sich [pätestens in dem auf den 30. Misgust 19 17. Ryymittagg 10 Uhr. voe dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, am⸗. beraumten Permine zu melden, widelgen⸗ folls seine Podeserklöͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Pehem oder Bod des Vermitzten zu erieslen f “
anbernfabs bder nichtig erklärt wirz.⸗ Berlin, ben 9. Februar 1917 Peutiche Lebensversichern Aktien⸗Gesellschaft in * 3. Frlebrichs
[65007] Aufgebot. Der von ung am 28. Marz 19 4 aus- gestellte Pepotschein scher bie Hinterlegung ves von ung auf das Leben des Kanfmaang Hern Emil Andreus Paul Moye in Wiesbaben ausgeftesllen, Versichernngs⸗ cheins A 1 150 892 soll a gekommen sein. Wer sich im B⸗ ber Uekanse beünbet ober Nechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgesordert, binnen 2 Monaten, vom zeben dieses Aufrufs an, sich unter Vorlegung den Urfunte bet uns iu melden, andernfalls bie Uekunsd füsr kraftlos erklärt und dem acch unsern Alten Berechttaten eine Ersatz⸗ unkuande ausgestellt werden wird. Berlin, ben 14. Fetrwar 1917. Perlinische
Lebens⸗Bersicherungn⸗Geseslschaft.
[65008] b Der von unz für Herrn Kuet S3chügler, Halz⸗Aaentur and Kommisston in Tilsir, auzgefertigte Per sicherungsschein Nr. 267 703 st angeblich abhanden gekommen. Wirn zües hierdurch mist der Erklärung keraunt, baß, wenn spätestens Uiamen mszei Monaten ein Berehtigter sich bet ur 8 nicht meldet, das fragliche Dokument für kartlas erklärt wirh. Halle a. S., den 14. Februar 1917. Ebeng⸗, Penstuns. und Letbrenten⸗Verssche⸗ rungsgefellschaft a. G. zu Halle a. S E. Nord.
RḰSnrgen
Sank
2
— SOffentlicher Anzeiger Anzeinenpreis für den Raam cine: 5 gespeltenen Einheitkzeile 30 ₰.
Fahnenfluchtserllärung und Beschlag⸗ nahmeverfüguag werd zurüöckgenommen.
; nd Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 8 „Verschiedene Bekanntmachungen.
*
2 eeeh e, Verlust. und Fundsachen, Instellungen u.
X Wranfe, Berhochtangen, Berdingungen dc. Verlesang . von Wertpapiercn.
d. Krexmandätgesellchaften auf Aktien u. Altengesellschatten⸗
3
— — —
14) den Landßpfl. Lemall, geb. am 24. 11. 78 zu Chateau⸗Salins 15) den Landstm. Moebs, Josef Aaten, 16) den Landstpfl. Buillaume, Re⸗ nams, geb. am 25. 1. 79 zu Attiloncennt, 17) den Rekruten Francois, Jultans Florent, geb. am 12. 4. 95 zu Dunningen, 18) den Rekruten Crouvoister, Andꝛek Julkus, 1 19) den Rekruten Chapy, Paul Vilter, vom 7. Jan. 1916; 1 20) den Landspfl. —— Mfonf, 21) den Wekrpfl. Levy, Edger, gr4. am 19. 5. 91 zu Saarburg “ 22) den Landstofl. Wilhelm, Inlius, geb. am 8. 1. 96 zu Wich, 1 23) den Landsim. Barbelin. Nml
gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Halle a. GC., den 14. II. 1917. Deutschen Reiche befindliches Vermögen Gericht der Landrehetnspekrirmn. mun Beschlag belegt. Dr. Müller, Mülmänhilsrichter. Lripzig, den 25. Januar 1917.
Dars Gericht der stellb. 48. Inf.⸗Brigade. [64984 TFahnen uchtserklärung 165246] und Beschlagnagmeverfügumg. In der Untersuchungssache gegen den In der Untersuchungrsache gegen den Wehrmann Jakod Ropertz, früher Gefeelten d. L. Pankl Mückmar dom 8 Kamp. Landmv.⸗Inf.⸗Regt. 39 wird die Vez.⸗Kommando Naumbung III c. 75/16 Fahnenfluchtserklärung des Gerichts der wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5. Kavalleriedivision vom 28. Okt. 1916 66 ,69 ff. des Milttärttrasgesetzhuchs somie ierdurch aufgedoden. der 6 356, 360 der Mülmärstrasgerichtz. Essem, den 14 Februar 1917. ordnung der Beschuldigte Hierdurch — 5 fahnenflüchtig erklärt und sein 1
Gericht der Landwehrinspektion. Heutschen Reiche defindliches Bermögen mit 164979] Beschluß. “ Beschlag belegt.
Die Fahnen fluchtserklärung 2 Hahle a S., den 7. Frbruar 1917.
1) den Wehrm. I. Aufgebors Gericht der Landmehrinfpebtion. schand. Franz in Dalbeim. dom 4. 10. 1910, Der Gerichtzherr: Dr Mäller, 1 8. Fuliug, getd. v. Dehn Rotselser. Mu.⸗H.⸗Richter. am 22. 5. 71 in Gerden, HgS den Gefr. d. Res. Apam, Albert, gch. 26. 1. 91 zu Wirrödorf, 4) den Landstpfl. Schwenk, Heinrich Pwiltrr, geb. am 1. 7. 76 zu Haurdt 2 5) den Landstm. Gauertner, Amgusst een, Senn Infef, geb. am 10. 4. 93 zu Wirtsdorf, 4 zu Fellthofer. 8) den Landstpfl. Marcaire, Iukian, en Landsten. Czxauch, Josef Ifdun, Urf. um 2n. 3. 93 zu Geisftfuch. 9. Iir ven. 2) den Landstm. Chmimer. Irsef, geb. 1 .2.* 2 am 2a. II. 69., wohnhust in Getlingen, 12 nsir, en, 4. vam 2o. Mürz 1914 1 Lram, e
[69039)
Per hinter den Schnitter Anton Jwan
in Nr. 109 Siuck Nr. 10 877 Jahr
gang 191b — erlassene Steckbrief vom
9 Nam 1915 ist erledstet.
Stettin, den 12. Februar 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandeg.
[64980] Fahnenfluchtserklärung.
In der e e F gegen den unguegeb. Landsturmpflschtigen Fehann Fosef Kaldenberg, geb, am 7. 9. 1874 zu Portmund, Aserüf Fahrikarbelter, megen Fahnen flucht, wird auf Grund ver 4 ½ 69 fs. ves Mitiidrftrafgesetzbuchs sowie ver 69 356, 360 ber Meilitärftrafgerlchts- orhnung ber NVeschulbigie hierburch für fahnenflüchtig erktätt,
Gölu, 12, Februar 1917, Gerscht her sNanvwehrintpektlon,
[640 b, 6b) Fahuenftuchtserflürung unb Weschlagnahmeverftügung. In ver Untersuchungssache gegen Musketter tegmund Wachholz der 4. Komp. Infanterseregiments Nr. 141, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 6 60 sf. des Mififdrstrafgesebbuchs sowie bder 6 356, 960 per Mititärstrafgerichls- ordnung der Meschulbigte hierdurch füͤr fahnenflüchtig erklärt und sein im Peutschen Reiche befindilches Vermögen mit Beschlag becene Februar 191
D. St.⸗Qu., 10. Februar 1917. m. ““ — Gericht der 35b. Insant.⸗Owiston. 8 Febexhiches Gericht 8) den Wehrmann Tdomas. Euyflard d [64986] eehe elenuam Ler M. Meteee e hehhn * 8. r 5. 3. 78 gu Erlen, wom
und Beschlaguahmeverfügung. cce 111“ . 2
In der Uaterachungesache segen den [649821] Fahner uchzerIürunk 1 dnr Beschlagmnahmenerfüsnens, geper ee⸗ — .SaA4 5 und Beschlagmahmentersügung. 9) den Fahrikan Wanmner, audushg, Ppnarh, geh. um 20. 11. 91 Gefteiten Peter Nielten der! Kompagnie chetemachen r weevlbee — — nis Mr. G1 me 2 In der Untermchungsfache gegen gacb. n S. 2. 70 zu Kiffingen, non ) vden 8 Insanterleregtments Nr. 61, wegen Fohnen⸗ ) er Reeeee e Wrwbelm 18. Dätpbher 1Fat. Becea aer ahen Lnan ac, 18,8 a89 wante. ged am 28., 10. 18 5a Be2hin. eeeerhe⸗ nb Be. 88) ben Militaärstrasgesebbuchs sowte der § § 356. in e Kae] “ 54bv Seipzig. e28 * —,— M 360 der Militärstrafgerichtzerdnung der -. e. 84 “ 88 u 21— AbriI Beschuldigie dierdarc ücesadte ache öes alt Naufmann „„2 „ Aeen dnn, erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ 8bv 8 rva. ⸗ Demng findliches v mst Beschlag belegt. 8) den Handsturmeft Wüli- Mo⸗ Schn 10. 2 ve; vathwne, Fosfef 8 1 D. Ct. Qu., 10. Februar 1917. e e . —. Se in weimgig. in Mlbert. geh. 1. e e au Pnannbe, Schaltter Jofef Gericht der 8. Infantetledivision Kontre W“ vom 18. Des IMH;
Stück Nr. ““ pohndart als Dandümmgögehilfe in Neu. 112) ven Landftyfl. Hashenhmath⸗ Iusch,
64989] hairl (Schmweu. 1 cb. am 22. 2. 91 au Marchtihenh,. —
Hie gegen den Geleeiten d. L. Paul Fahnensluaͤn werden auf Grund 12) den Kandftpfl. Prunseahemdat. Macl, Bnckmar von Veziekekommando Naum⸗ uärstrg esezbuche neb. am 5. h. Ne. au Maichehtsse burg unter Nr. 59 570/16 veröffentlichte 1 f
1) Untersuchungssachen. EH249] STteckbrirt.
Gegen den unten näher bezeichneten Eer, Nes. Heinrich Ganter, geb. 15.4 86 un Busbach bri Aochrn, zuletzt wohnhaft daselbn Hauptstr. 40, wescher seit dem 20. Dktober 1916 flüchttz it und sich verborgen halt, wird die UI tersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt.
Persvnalpeschrestang. Beruf: Klempner, Alier: e6 Jahre, Größe 1,7 m, Haare; blond, hesicht! bloß, Augen; kteftiegend, Gestett schlaak, Hart! Espchnuerbarz, Sstirn. Flach, Gang und Haltung! sehi lafsig, Sprache Nachener Plalett, VUe⸗ kleipung, Milstärkietdung. .
Im Folle der Ergreifung wirb um Zu⸗ en bezw. Eintteferung bei bet nächsten Mätnarbehörde behufs Weitertransport nach bier ersucht.
Cöln⸗Riehl, den 3. Februar 1917,
1. Grs.⸗Vatl. I.⸗R. 65. Per Gerschtsherr!
König, Masor und Matl.⸗Kodr.
Der am 26. 1. 17 gegen den Muek Peijer Meries 10. Kp. J⸗R. 605 er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ geitgen. Mertes ist am 31. 1. 17 in Duisburg ergriffen.
8. 2. 17. 8 hericht J⸗R. 605. .“ Reinhard. 1
Maser und Reats. Kommandeur. [65247]
Dee diesl. am 12. April 1916 erlassene, in Nr. 99 v. 18. 4. 16 unter Nr. 4555 bekannt gemachte Gleckbelef gegen den Ers. Res. Peier Dnes wird als erledigt dierxmtt zurüchgenommen. b RNeobeutitrmen, den 14. 9. 17. Ersatzbatatllon Res.⸗InfRegts. Nr. 29. [65040]
Der hinter den Marezonko in Nr. 107 10 088 „ Kahrgang 1919 erkassene Steck. vesef vom 3. Mat s9lib in ecleviat.
Stetitin, den 12. Fehruar 1917.
Kriegegericht des Kriegezustandes.
BPufgetzot. DPer Kronkenbssenrendont Mor Winber. 12172 ir Mümsterkerg hat A Ppwesen-
3t wohn
Das⸗
hen
88g
[63773] Fahnen uchtee⸗
In der Untersuchungssacht gegen den Segelmochertgesten Franz Wallat vom Marine, Lafrschtf Trurxd Seddin, wegen Fahnenflucht im Felde, mird auf Grund der §§ 69 ff. des Mil.⸗Strasfgesepbuühs spemse
der §8§ 356, 366 der Mal.⸗Strafgerchns⸗ ordnung der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Molas Bnaugüven⸗ arung. 1 - v h ie Witwe Wirhelmine Sagebiel, 2) Sbie In ene der Inannülfüeekamg — — Uen 190 Sis kutse Sagebtel, 3) gie lentag Minna t, Prxener i Berlin heiegene, im Srunahuche — 8 8 Amugerach. Abrrilung 11. Smebick. 4) die setziae Marta Sagebilek. 8. 99 z8 Tumrnesln, — Vetin (Wenomg) Band 97 Blt Kan grerik 1g i. in Welltehaufen, haben das Aufgenvt des
den 6. Februar 1917. Pierre, Brlumn. n, un Iit da Eintremgun Ver. Versicherungsscheing ver Brgunschweigt. Königlichen Amta gericht Berlin. Cempelhof. 1 8 — nne; exng. schen Lebengherstcherungs „ Amnstalt auf 5
Seugmanns eum Miene ie Ben Aut Antrag drs Fräulenns Franziske, Hegensertigkett zu Braunschweig Nr. 4613 dewems veee
mrtragene Grundstück am 3402. ¶ Axrik Dancker n TParsuttenburg, Passauerstr. 28, lautend auf den Naumen deg Verstortzanen [65g23] Aufgebot. 8 1.. Zurmnr 811 Uhn. durch vira der Rrichsschulbennemnaltung in über 2000 ℳ, beantragt. Der Fnhnber Der Freistellenbesitzer Robert Spaͤte in echnete. Gericht, an der Gr. Berlin hetreffg der angehlich abhlunden der Urkunde wird ufgefurdert, spätesteng Klein Föl chg vertreten durch den Justizrat Brunnremlng, Immer Nrr , greimmmmenen Schulbverschreibungen der in dem auf den 6. Nonembeyn 1917, Benvder in Pernstadt, hat ald Pfleger des nmhe. daerfttimeer wermm. Das in urmgenttarn Anlrthe des Deutschen Reichs Rorxmitrras 11 Uhv. vor dein gfesigen verschullenen Arbeiters Pheonor Gilastcev, 8 Schulftrae Nr. h. belrgene um hül üt. Mem. 281. Iel bis Ferzoglichen Amtgmericht, Am Menden⸗ 46 Fahre 8—— zletzt wohnhast in Klein ber 18. Fesgrrutca e. üce aubalk Va amnt Täne Ied üher ir. 200, c. Herkuren, an sore 7, Zimmer Nr. 9), anberauzntem Jöllirig. tragt, diesen für tot zu er⸗
zu machen.
er Sm Berlin, 8W. 11, Kleinbeerenstraßel6)19.
Ae,
Münarftꝛm. vom 8. Jan. UMlb.