1917 / 42 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

hemnöen. 8gcb, die Aufforderung, späͤle⸗- . Im 2 dem Gericht n zu mache Obornik, den 8 Febdruar 1917.

Köataliches N micgerscht. 8

8

[6509]

1) Pie Chefreu des Arbeiters Friedeich Berlin, Anna ged. Nawitzkau in Eichst dt, durch den Rechisanwalt Krichel⸗

2) die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Riecke, Anna grb. Kochl, in Lirma. k, Neuestr. 10,

haben beankrogt:

iu 1) idren Edemann, den Arbetter Gustav Adolf Friedrich Berlin aus Eich⸗ stedt, gebaren am 23. Oftober 1890 in Schinne, Ersotz eserdist bel der 1. Komp des Inf.⸗Regtments Nr. 171, der seit dem Gesecht bei Reupelle am 10. Mal 1915 vermißt wird,

zu 2) shxen Chemann, den Arbeiter Franz Wilhelin Riecke aus Vaelben⸗ Tangerhütte, geboren am 4. August 1880 in Bieomark, Landsturmmann bei der 4 Kompaagnie Infanterteregiments Nr. 27, der in dem Gefecht auf der Lorettoböhe am 25. September 1915 leicht verwundet worden ist und seitdem vermißt wird,

im Wege des Aufgebofkverfahrens für tot zu erklären. Die Verschollenen Gustav Adolf Friedrich Bertin und Wilbelm Miecke werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 191 7, YVor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 22, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls idre Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ͤüber Leben oder Tod der Verschoslenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spütestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Steundal. den 12. Februar 1917.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

[64777] 16 Der Pfleger Landmann Friedrich Koloaß in Wehrkem hat beontragt, die ver⸗ schell nen Kinder der für tot ecklärten Kuhzrine Henriette Kolaß von Wehr⸗ deim: a. Marta Margareta Kolaß, ge boren den 5. Dezember 1864, b. Fr edrich Heinrich Wilheim Kolaß, geboren den 31. Januar 1867, zuletzt wohnhaft im Inland in Wehrheim, für tot zu er⸗ klären. Die beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 26. September 1917, Vormutags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der chollenen zu erteilen vermögen, ergeht Zufforderung, spätestens im Auf⸗ ine dem Gericht Anzeige zu A.

Usngen, den 9 Fekruar 1917. Königliche; Amtsgericht.

[65043 Aufgebot. 8 Per Fischer und Hausbesitzer Malte Z dermann in Sellin hat als Verwalter des Nachlasses der am 24. Seplember 1916 in Selin verstorbenen Witwe Jo⸗ hanna Halko, geborenen Goos, das Auf⸗ geboteverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schlußung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ fordert⸗ ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Johanna Balko, geborenen Gooz, aus Sellin, späte⸗ tens in dem auf den 17. Aprit 1917, Vormlittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richte anzumelven. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundet der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift benufügen. Die Nachlaßgläublger, welche sich nicht melden, können, unbeschadel des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ae eaans Gläubiger noch ein

bie m.

Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur füär den seinem Erbteil entsptechenden Teil der A.2., . Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilgeechten, Vermäͤcht⸗ nissen und Auflagen sowie fuür die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, teitt, wenn sie h nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, dan jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlass’s nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Bergen a. Rg., den 24 Januar 1917. b Königllches Amtagericht.

[65015] Berichtigung.

Micht die Schuidver cretbung der Nass. Landeshank zu Wieshaden 8 Abt. 70 Nr. 2558, sondern diejenige Nr. 2858 üüber 1000 ist am 30. Janvar 1917 für kraftlos erklärt. 12 (4) F. 20. 16.

Wiesbabden, 13. 2. 17.

2

Köͤnigliches Amtsgericht. 12.

[64813¹=½ Bekanntmachung. Purch Kusschfußgertrc vom 13. Februar 1917 ist der Hypothekenbrief vom 14 Mal 1914 über die auf dem Grundduchblatte 8 G undstücks Gonsawa Blatt 15 bezw. ewleka Blatt 31 in Abreilung III Nr. 18 belw. 7 für die Bank Zwiagku Spolek Zarobkowovch in Vosen. Aktien⸗ gesellschaft ingetragene Hypothek ven 45 000 Fünfundoterzigtausend Mark für krastlos erklärt worden. Zuin. den 13. Fehruar 1917

[64017]

Durch Ausschlußurteil vom 24. No⸗ vemder 1916 ist der am 13. Mal 1883 zu Dahme geborene Kriegsverschollene Kauf⸗

mann Hons Müller für tot erklärt worden.

Als Todestag ist der 31. Oktober 1916 festgestellt.

Hns (Mark), den 24. November 9 2

191 Königliches Amtsgericht. [64781] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen, vor etwa 40 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten Ffranziska Gasewska, später verebelichten Koszezpaaka, geboren am 25. März 1843 zu Koschmin, hat das Königliche Amtsgericht in Koschmin für Recht erkannt: Die verschollene Franziska Gajewska, verehelschte Koszezynegka, ge⸗ boren am 25. März 1843 zu Koschmin, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1916 festgestelll.

Koschmin, den 10. Februar 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

[65018]1 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 10 Februar 1917 ist der Oberschweizer Ernst Numpelt aus Buch⸗ wälrchen, Landsturmmann der 4. Kom⸗ pagnie des Res.⸗Infanterieregtments Nr. 46, für tot erklärz’. Als Todestag ist der 3. August 1915 festgestellt.)

Lüben, den 11. Februar 1917.

Königliches Amtegericht.

[65010] 8 Großberjogliches Amtsgericht Butjadingen, Abt. I1.

Durch Ausschlußurtell vom 30. Januar 1917 ist der Kaufmann Ernst Hermann Liebert, geboren am 19. Juni 1881 zu Danzlig, zuletzt wohnhaft in Nordenbam, sodann bei der 10. Komp. des Infanterie⸗ reatments Nr. 138, vermißt seit dem am 16. Februar 1915 bei Makarce statt⸗ gesundenen Gefechte, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 16. Fe⸗ bruar 1915, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. .

Nordenham, den 8. Februar 1917.

[64780]

In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck er Todeserklärung des verschohenen Buch. halters Franz Matyschek (Matyschik) aus Ottmachau, zuletzt Gefretter dei der 4. Komp. des Reserveinfanterleregiments Nr. 51, hat das Köntgliche Amtsgericht in Ottmachau am 9. Februar 1917 für Rcht erkannt: Der verschollene Buchhalter Franz Manmyschek aus Ottmachau wird für tot erklärt. Als Zeispunkt des Todes wird der 10. September 1914, Nochmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fkahrens fallen dem Nachlasse zur Laste.

Amtsgericht Oitmachau, 9. II. 1917.

[67019]

Durch Urtell vom 9. Februar 1917 ist die am 18. Juli 1868 in Laugallen ge⸗ borene Besitzerfrau Auguste Marie Breyer, geb. Behr, aus Coadjuthen für tot erklärt. Tilsit, den 10. Februar 1917.

Königl. Amtsgericht. [64997] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Meta Franke, geb. Rabe, in Rudolstadt, Schulplatz 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Zander in Erfurt, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Karl Franke, zuletzt in Söm⸗ merda, Anger 16, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte wegen sch reren Diebstahla zu einer längeren Zuchthaus strafe rechtskräftig verurteilt worden set, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden 82 auf Schuld und Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 4. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Ersurt, den 1. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

[6504¹] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Schäfers, Angela geb Rumpf, in Kray, Larlstraße 72 Proꝛzeßbevollmächsigter: Rechtsanwalt Dr. Meumann in Essen klagt gegen ihren Ehemann, früͤber in Kray Bach⸗ straße 43, zuletzt im Zuchthause in Werden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünkte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtes in Essen auf den 30. April 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Gssen, den 10. Februar 1917. Blankenburg, Gerichtaschrelber des Königlichen Landgerichte.

[64996] Oeßfentliche Zustellung.

Die Frau Anna Bau, geb. bge. zu. Arostgk. Saalkreitg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftigrat Herold in Halle g. So klagt gegen ihren Eh mann, den Arbeite Wilbelm Bau. zulett in Guten⸗ berg. jett unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptang, daß der Beklagte seine —1. nach Verbstzung einer Gefängnis⸗ 3 wezen Wilddleberei

afe von 2

vor 14 Jahren berlassen, daß er arbelts⸗) scheu sei und die Klägerin mißhandelt und mit Totschießen bedroht, auch sich in der ganzen Zeit um seine Familie nicht ge⸗ kömmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Post⸗ straße 13, Zimmer 123, auf den 12. Mai 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 10. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[64995] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Must Gassen, geb. Pallien, 1. Zt. in Zürich, Manessestraße 128, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Han⸗ sohm in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann Heimich Gassen, früher in Keel, jetzt unbekannten Aufeuthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß er sich mehrfach des Ehe bruchs schuldig gemacht und auch sonst die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklaglen für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Kläaerin ladet den Beklagten 8 münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Zivilkammer B (4) des Königlichen Land⸗ gerichts in Kiel auf den 12. April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, etnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 7. Februar 1917. 8

Der Gerichtsschreiber .

des Königlichen Landgerichts.

5

[64998] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hans Kurth, Anna Maria geb. Krätzer, in Pieitersheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haberling in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Haus Kurth, Elekrromonteur, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früber in Ober Hilbersheim, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Pleitersheim am 5. Jult 1913 geschlossene Ehe für geschieden und den Beklagten unter Verurteilung zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Großherzoalichen Landgerichts in Mainz auf den 24. April 1917, See. 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 12. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 164999] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengelellschaft in Firma Schle sische F uereersicherungs⸗Gesellschaft, ver⸗ treten durch ihren Generaldirektor Max Schwemer als Vorstand, in Berlin SW. 48, Wülheimstr. 108, Prozeßbevollmächtigter: Jusfttzrat Dr. Arthur E. Rosenthal in Berlin W. 8. Taubenstraße 20, klagt gegen 1) den Kutscher Tscherner, früher in Berlin O. 34. Zor dorferstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Gelegen⸗ beitsarbeiter Hamann Ziegler, in Berlin 0. 34, Zorndorferstraße 40, 2. Zt. in Untersuchungehaft heim Königl. Amts⸗ gericht in Bernau. Sie behauptet, sie habe dem Eeh. Kommerzienrat Fritz von Friedlaender⸗Fuld in Berlin auf Grund seiner Versicherungspolice gegen Diebstahl den Wert der von den Beklaaten bei ihrem Einbruchsdiebtahl in der Nacht vom 2 bie 3. September 1916 im Jagdhaus Hellmühle bei Lanke entwendeten Sachen im Werte von 747,10 ℳ, abzüglich des Verkaufs⸗ erlöses für einen herschnittenen Treib⸗ riemen im Betrage von 114 ersetzen müssen und die Beklazten seien bierfür und ferner für die dumch die Feststellung des Schadens und die Bearbeitung der Angelrgenheit durch den klägerischen Ver⸗ sicherungsinfpekior entstandenen Kosten an Fahrageld, Diäten und Besuchen ersatz⸗ pflichticg. Er beantragt: 1) die Beklagten 21s Gesamtschuldner zu perurteilen, an Krägerin 658,60 nebst 5 % Zinsen a. don 633,70 seit dem 29. September 1916, b. von 24,90 seit Klagemstellung zu zablen, 2) den Beklagten die Koften des R chꝛsstrrits einschliet lich derzenigen des Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) das Umell gegen Sicherbeitel für vorläufia vollstreckhar zu erklären. Die Klögerin ladet den Beklagten zu 1 Tsicherner, zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstveits vor die 83. Zwilkammer des Köntplichen Landgerichts I in Berlin, Zivilgerichtsgebäude, oße. I. Stock, Zummer Nr. 16—18, auf den 27. April 1917. WormittagE 10 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Se⸗ richte zugelassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentfichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt ge⸗ macht. 89. O. Ll. 17.

Vertin, den 10. Februar 1917. Maßkow, Landgerichtsiekretär, als Ge⸗ richtsschreiber der Königlichen Landgericher 1. 185002] Oessentliche Zutcllung

Der Kaufmann . Grsenstadt zu Wilmergeort, Spessartstrape , Peozeß⸗

2

bevollmächtigte: Rechteanmülle Justiralt

Dr. Benno Mühsam, Illch und Rohbe zu Berlig, Franzöͤsischestraßse 16, fla die Russische Handels. und Ja Hank Aktiengesellschafrt in Gfaterinsdar vertreten durch ihren Vorstand, unter der bauptung, daß er alg Eigentuͤmer ber⸗ jentgen 87 Ballen Tahak, die auf Rer⸗ d gin des Kgl. Pre. Kriegeministeriums

(Kaukasus

Direktor Popow ebenda,

als in

eindliches Zollgut beschlaanahmt und temen im Frühjahr 1916 vpersteigert seien, Anspruch auf den nach Auffasfüng des Kriegeministertums der Beflagten zu⸗

stehenden Versteigerungserlös habe,

dem Antrage

seit 1. 4. 16 an ihn.

Vormittags 10 Uhr,

forderung, einen bei dem hedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

mit

auf kostenpflichtige Ner⸗ urteilung der Beklagten, in die Einwilli⸗ gung zur Auszahlung dieses deim Kgl. Pr. Kriegsministertum niedergelegten Erköses im Betrage von 8119 nebst 4 % Zinsen Der Kläger ladet die Bekjagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 10. Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts I1 in Verlin, Grunerstraße 1, auf den 9. Junt 1917,

der

Berlin, den 13. Februar 1917. Getzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

[65000] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul 81 Berlin Klagk den Kaufmann Josef Rzysko, früͤber in Breitestraße 16—17, bekannten Aufenthalts 58. C. 49. 17.

unter der Behauptung, daß er für die von der Firma Jensen in Hamburg dem Be⸗ Januar 1907

O. 27, Holzmarktstraße 3 Pofen,

kagten vom

—+

bio

jitzt

Februar gelleferten Räncherwaren im Betrage von

59,50 Bürgschaft üdernommen

und nachdem nach fruchtloser Beitreibung dieser Forderung vom Beklagten dieselbe von ihm an die Firma Jensen bezabhlt auf Erstattung des gesahlten Be⸗

sei,

trages von 59,50

entstandener Kosten 10,50 ℳ, 5 % Zinsen diverse Portis 1,15 ℳ, Kosten fuͤr Ermittlungen 1,45 ℳ, 1. 1. 08 31. 12. 17 18,00 ℳ, Kosten der Klageanfertigung für Klageeinsendung 0, 10 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten an Kläger

für 3 Monate 1,50 ℳ, 5 % Zinsen vom

1,50 ℳ, Porto

sowie

kostenpflichtig zu verurteilen,

94 00 nebst 5 % Zinsen seit dem das Urleil für

1. 1. 13 zu zahlen, und vorläufi

Muüte soll vereinbart sein.

Berlin⸗Mitte, f. 58,

20. April 10 ½ Uhr,

auf den mittags

g vollstreckbar zu erkläen. Zuständigkeit des Amtsgerichts Berlin⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 8,. Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stock, Zimmer 177 179,

1917,

geladen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 58.

165001] Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma Jung & Ehrbhard, Wein⸗ großhandlung in Aumetz, klagt gegen den Luodwig Ceecarelli, Gastwirt in Aumet, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1914 käuflich geliefert er⸗ haltene Waren den Betrag von 180,02 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 180,02 nehst 4 % seit Klage⸗ zustellu . r mündlichen B „2 ¹ 92 EE1 Frhand. Zinsscheine zur Vermeldung elterez Zas⸗ das Kaiserliche Amtsgericht in Deutsch⸗ olb auf Freitag. den 30. März 1917, Zimmer

Beramann

NIrT

989*

Vormittags 10 ½ Uh geladen. 5 Deutschoth,

r.

den 13. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber ddes Kaiserlichen Amtsgerichts.

([65045] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Künstlerin, früher bekaunten Ausfenthalts, jäbrige Gertrud Schuh

der

mächtigter: Rechtsanwalt Levison in Dässeldorf.

bier, Jolesinenstrafe Nr.

auf den 9. Mai 1917,

9 ¾ Uhr, gelaben.

in

&

Zur

23

2. 2

—;2F2

Berhandlung des Rechtsstreits wird

Kägerin vor das Közigliche Amtsgericht

Lilly Eberhard, in Hamburg, jetzt un⸗ gegen die minder⸗ .Fv 18-1g elhenstrnße 52, vertreten dur bren 16 Rater, Kaufmann Anton Schah daselbst, für die v ihren gesetzlichen Vertreter, Prozeßbev⸗l⸗

v27

ündlichen di⸗

8, Zimmer 24.

Beormittags

Düflelborf, den 10. 1917. (ges.) 2 E

(L. S.) Straßmang, Mtnar.

K. öe

11z.

emeigneten Kriatheraef ordnung

des Heaer Worfsizeencen gm

10 Uhr, vor vem Meiicchteatie

tür Krterreawin schost in Skworkaßtacße d4, gr Die Eigerslanerntn mhrg AMämimt mit dem Wemeere⸗g Dermin verhange.

e.

9

Bertin ,

rgiers.

wicd, auch mwe Firlet Srntgshrs Heee- vhe. austh werm 8* bess

8e

Beklagte

4 . N. von Wertpapieren.

dhei ber nach ben Bestimmungen de 9 39, 41 u. 4f bes Gesetzes . 2. März 1850 und nach unserer Bekaaan maochung vem 12. v. Mts. heute gefundenen sͤffentlichen Merlosung auf Grund des Gesetzeg vom 7. Jus 189 ausgegebenen 9 ½ 6G% . 4 % Wentenbeieg der Provingen Og⸗ und Westpreuz Uinb zum * Jufi 1917 Nummern gezogen:

1. 2 ½ % Rentenbriefe.

Ar Stück vst zu 9000 4198 448 704 736 909 1479 1655 2155 917 2296 9401 29 8541 8780 4080 4761 4498 888 4784 4850 49 59 5066 5166 5. 5 88 5793 bh 7h by 9 6030 6673 67

12 Sthet L1t, 4 zu 1900 % 29 428 890 989 780 704 898 1898 1569 1931 98.

92½2 Stae vin. u zu 900 % 430 575 743 924 1190 1447 1522 2448 pP5 g9) 2641 9699 9900 3073 3617 36926 g99 991 40492 43895 4673 4915 5818 5953 6143 6252 6904 6514

29 Stück Lit. 675 996 1002 1919 2875 2689 9704 2708 3133 3637 3650 37 1779.

Be⸗

mit

ℳ;

3,9

Auf⸗

5*

9468

45: 820. du 75 ℳ; 19g 2738 27627 41290 4583 4844

11. 4 % Meutenbriefe.

3 Stück Lit. In zu 3000 2₰ 934 959. * Nr

2 Stück Lit. 66 G zu 1500 Nr. 85 253. 8

6 Stück Lit. 1u kz zu 300 ,ℳ Nr. dn 454 618 1226 1241 1309.

2 Stück Lit. I.J zu 75 Nr. 24 497

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern mit der Aufforderung e, küͤndigt, den Kapltalbetrag gegen Quttrun und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahldarta Zinsscheinen, und zwar:

zu 1 Reihe 4 Nr. 4 —16 und Ernex⸗ rungssche nen,

zu II Reihe 1 und Erneuerungzschein, vom 1. Juli 1917 ab bei unseren Kasse dierselbft, Tragheimer Pulderstrat Nr. 5, bezw. bei der Reutenbankkasse in Berlin C, Klosterstr. 76 1, bezv. der

gegen

un⸗

habe

wegen

W. 56, Markgrafenstr. Nr. 38, an den Wochentagen von 9—12 Uhr Vormittagh in Empfang zu nehmen. Den Inhadem von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen steht es auch frei, sie an die ge⸗ nannten Rentenbankkassen bezw. Seehand⸗ lung durch die Post portofrei und utt dem Antrage einzusenden, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Peg jedoch auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers üder⸗ mittelt werde.

Vom 1. Juli 1917 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf und es wird der Wert der etwa nicht mt⸗ eingelieferten Zinsscheine bet der Auszah⸗ lung vom Kapital in Abzug gedracht

Gleichzeilsig werden die Inhabet der nachstehenden, bereits früher ausgelohen seit zwei Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aut da Fälligkeitsterminen:

zu 3 ½ %.

seit 1. Juli 1907 Lit. J 505,

seit 1. Okteber 1913 Lit. N 2509,

seit 2. Januar 1915 Lir. H 123.

zu 4 %.

seit 2. Januar 1912 Lit. JJ 1,

seit 2. Januar 1915 Lit. HH 130

““ eehhhet „I⸗ wert derselben na zug der 8 eingelösten, nicht mehr fällig geworde

Die

Vor⸗ Zum

früber

verlustes und künftiger Verjährung bel den genannten Kassen unverzüglich in Eapfen

iu nehmen. Die Verjährung der aus⸗ gelosten Rentenbriefe tritt nach § 44 des Rentenbankgesetzes binnen 10 Jadren etn. Hierbei machen wir darauf aufmerksan, daß die Nummern aller gekündigten besr. zur Etnlösung noch nicht praentierten Rentenbriefe durch die in Eië Schl. erscheinente Allgemeine Ler ofungetabelle im Februar u. Auzust 1 358 veröffentlicht werden.

Königsberg, den 13. Februar 1217.

Königliche Direktion der R ren-n Provinzen Ost⸗ und Westyreußen. [64866] 1 4 ½% hypothekarisch si

zah

9,

29

103 % lbare Teilschuleverschwi⸗ bungen von 1912 der Firma Günther Wagner, Hannover. In der am 12. Februar 1917 nnter zuziehung eines Notars vorgencmmenc Auslosung meiner 4 Teilschulpver⸗ e--nepgevne g. wurden folgende 100 Nmm. 41 22 53 66 50 1 164 193 218 222 225 265 288 294 296 297 326 340 341 359 360 419 431 422 433 445 515 518 528 542 583 591 599 620 1 66 690 693 694 J 712 424 7 33 739 757 761 7Ae. e ee gch 910 924 962 97 4 987 e8 8

912 45

19*

7

ais- Rese often L II AMschlage

ee. Bank, Saennader

VBamn ben 12. Ftwu el7. ,

siatz.

nachstehende

der Königl. Serhandlung in Berkin

8638228 segg der infolge unseter Bekanntma ung pogt 172 b. M. heute geschehenen öͤffent⸗ schen Verlosung von Rentenhriesen rovinz Brandenburg sind folgende

licke gezogen worden:

1. 2 ½ prozentige Rentenbriete. gu. F u 8000 10 Stück, und ar: Nr. 483 921 999 1123 1701 2172 1eh1 2441 2021 2649.

vLit. 2„4800 1 Stüch, und war; Nr. 245,

Lit, 1 zu 900 7 Stsd, und zwar: Ae, 12 115 226 337 430 738 ,814.

Lit. zu 78 5 Ptück, und zwar: Nt. 120 361 364 459 377,

vit. K zu 390 1 Stück, und zwar: 9. 109 2 II. 4 prozentige -r Lüt. zu 1500 Slüc, war; Nr. 25,

Lu. Un mw 9900 3) Sthd, und jwar: Nr. 27 61 70

ku⸗ 227 zu 78 2 Ttück, und zwar: ir. 29 0. 1 t. K K zu 30 1 Stück, und Die Inhaber pieser Rentenbriefe werden aufgefordert, diese, und zwar vdie entigen Rentenbriefe Lit. F bis K mit den dama gehörigen Zinsscheinen Reihe 4 Re. 4 bis 16 nebst Erneuerungzschein, die 4prczentigen Rentenbrlefe Lit. 4. z KK mit Erneuerungsscheinen bei ter hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ Ltraße 76 I, vom 1 1

und

ꝗvP 1917 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und 7 den Nennwert der Renten⸗ 8 e n Lem

Empfang zu nehmen.

1. Juli 1917 ab hört die Ver⸗ finsung der ausgelosten Nentenbriefe auf; vegen Verjährung derselben ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 § 44 zu beachten.

Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe mit quittierter Nachweisung an die ientenbankkasse kann auch durch die Post ortofrei und mit dem Antrage erfolgen, haß der Geldbetrag auf gleichem Wege oder urch die Reichsbank oder durch Postscheck bermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann euf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß auch die Köuigliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) Einlösungs⸗ stelle für Zinsscheine und verloste Stücke n Rentenbriefen der Rentenbanken sämt⸗ her Provinzen ist.

Berlin, den 10. Februar 1917. Königliche Direktion der Reutenbank

für die Provinz Brandenburg.

4867] Bekauntmachung. Bet der am 2. de. Mts. unter Zvꝛzug ten 2 Uikundsversonen vorgenomwenen, aittels Notariatsaktes b⸗urkun eten Ziehung rTilgung des 3 ½ % Anlehens der Etadtgemeinde Achern von 1904 rden folgende Partialobligationen msgelost und werden auf den 1. Juni 1917 zur Heimzahlung gekündigt:

Lu. A Nr. 29.

Lüt. B Nr. 88 93 188.

8 S Nr. 60 91 110. Lu D Nr. 29 64 96 117 180.

Die Auszahlung der ausgelosten Obli⸗ mttoenen zum Nernwert mit den darauf zetenden Zinsen erfolgt gegen Räückgabe a Titel und der doez⸗gebörigen, noch 8t fälligen Zinsscheine und Erneuerungs⸗

deme dei der Stadtkasse Achern bezv. zat den mit der Einlösang betrauten Die Verzinfung des Kapit dem 1. Iunt 1917 auf. zu, den 7. Februar 1917. Gemeinderat.

Fulstellen. als bört mit den 7

Bei der am 15. dg. Mte. vorgenemmeren beriesung unserer A o Teilschuld

23

Nükzahlang am 1. Mai 1917 ge⸗

..

[65041] Bekanntmachung. Wir machen biermit kekannt, daß bie Gowinnanteilscheine Nr. 227 unserer Altien für das Geschäftslahr 1915/16 außer Kraft treten, da die Ausschütt ung eines Gewinnes li. Generalversammlun 8⸗ beschluß unterbkeibt. Die ewinnautell⸗ eine Nr. 25 und 20 sind aug dem gleichen Grunde ebentalls ungilrig. Miefersfelbden, 13. Fekruar 1917. K v2— u P Kiefer A.⸗G.

Der Dorstand.

u,.“

[643806] Bekanntmachung.

In der am 3. Fehrnae 1917 statt⸗ gehabten außerorbentlichen Geretalber⸗ ammlugg wurde Herr Pieektor Frlebrich Behnisch in Leipzig in bden ANufsichtsrat vnn Gesellschaft neugewählt,

18271v2ls ⸗Plaawin, den 19. Fchruar Leipziger Spitzenfabrik

Miengefelschaft Lokalbahn

1917, Sttzengs zal bes Rathaufes zu Riechtach anberaumt.

65066]) Belanntmachung. Die ordentliche Heneralversamm⸗

Gotteszell⸗Niechtach

f Mitwoch, den 14. Mäarz Bormetags 10 üUhr, im

Taatseorbaung: 1) Geschäftsbericht d%s Porstandsz 2) Bericht hes Nufsichtsmts und Re⸗ 2) Blanz 1916. 4) Egt des Vorstanzg und Nof⸗

6) Wünsche vnd Aaztzag⸗. 1 Wiechtach, zen 14. Fetraae 1917. 2 eeebee. ocalbahn Gantirtszell, iechtach. Ter Borstand. Filel.

Barth & Co. Aktiengesellschast.

Der Vorstand. R. Batth.

e

[64840]

Trotz m⸗hrfocher Aufforderung ist eine Annhl unseret Aktien und Genußscheine noch nicht zur Umstempelung auf unsere neue Firma eingereicht worden. Wir bitten, die Stücke nunmehr umgebend an uns oder an die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Abteilung Dreaden in Dresden, Altmarkt 1 9, einzusenden. Irgendwelche Kosten entstehen badurch nicht.

Wurzen, den 13. Februar 1917.

Wurzuer Teppichfabrik

[64857]

auf Grund dir Beschlusse unstrer General⸗ versammlung vom 19. DPezember 1916 zur Ausgabe

sind.

darauf geleistet ist, vom 20. ds. au kei derjenigen stattgefunden hat, gegen Rücgabe des mit der Quittung über die geleistete Voll⸗ zahlung versehenen Anmeldescheins.

Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G.

Ies50]

werden hiermit zu der am 266. Marz 1917. Nachmittage 4 19⸗, ian Spar⸗ findenden sammlung ergebenst ingeladen.

lang sing bie Akllandee in n. gaem Iülhenbtache

Bapenbanverien chldenburg

Die Alttonäre unsever. Geststichaft Montag, den

Ettunge meg der Plvenburgn⸗ n u. veßbank in Olbenbug Fait.

orbeutliichen Penevalwet.

Taqessrnrung:

1) Porlegung ber Bilanz und der Gewinn⸗ ugd Perlustrechnung unn peg Ge etahebahss für das Weschuftsza

916.

82 2u ger Generalbb. homm. . er chtigtk., weich mmx chner sind. Clbenburg, 15 Farnar 1317. Der Auffichtsnse. Elimar Maurken, Par

AWir geben hierburch bekanat, bdaß die

gelangenden uruen Aktten unserer Geiellschaft nunmehr fertiggestellt Die Ausreichung derselben an die Bezieher erfolgt, seweit Vollzahlung der der Bezug

Stelle, bei

Eiberfeld, den 17. Fehruar 1917. Vereinigte

Aktiengesellschaft früher Wurzuer Teppich⸗ und Velours⸗Fabriken A. G.

[65060]

Ahtiengesellschaft für Strumpf- warenfabrikation

vorm. Mar Segall Berlin C.

Die Tagesordnung unserer auf den 3. März n. c. einberufenen General⸗ versammlung erfährt folgende Erwei⸗ terung:

Punkt 4. Beschlußfassung über den An⸗ trag eines Aktionärs auf Erhöhung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder und auf eventl. Zuwahl zum Auf⸗ sichtsrat.

Berlin, den 19. Februar 1917.

O. Koerner, Vorsitzender.

1n

da aen .

(65027] 8 Norddeutsche Eiswerke Actiengesellschaft Berlin.

Wir laden die Aktionäre unserer Gelell⸗ schaft zu der am 2. April vd. J., Vor⸗ mittogs 11 Uhr, im Mereintzbhaug Deutscher Ingenieure, Berlin NW. 7, Sommerstraße 4a, Eck Dorotheenstroße, stattfindenden orbdentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein.

Tagesorbunung:

1) Vorlage des Geschäfteberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1916.

2) Beschlußfassung öber die Genehmi⸗ gung derselben und über die Ver⸗ tetlung des Reingewinnß.

3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aussichttrat.

4) Wahlen mm Aufsichterat.

5) Beschlußfaßsang über die Erhöhung des Grunkkapitals swedds Abrundung auf 2 300 000 —,ö

ir 2. Festsezung der Entfrdrech nse 2 2 rung des § 5 des Gefelschafts anuts

8 à 1000— huuxger urch der Hildesheimer ir Soelaes. Tuder ade. Hazz⸗

—— —— 24

Dir reimmtmakungen Ühan Wans um Weranreren efmeen sicsd mufenüeinn. li n eeeelg 2

8

8 z vs Mtulitm unfirrg Mrfffthtbrrae m Dulizxan Kärrifl. Naer Smtäls memmrff st durrs Dan mei ee ufs. EE111“

8. 5. Ohies Erben

. 2

—— von Puar 4 ,e, amftantt 5 *2.

der Telsagee uin der Bererzai- rversammtfm mg wierd arf 20 des Statees vermiesem und siand darnach die Tfrien bes pasekezns den 29. März d. J. Mmtags 12 Uzr, in Bertin kes den Sankttnserm Hebrnder Boaate. Cegcar

[65090 Nürnberger Metall- & Lachier-

warenfabrik vorm. Gebrüder Bing

zu unserer am

räumen, Blumenstraße 16, stattfindenden Geueralversammlung eingeladen.

Actiengesellschaft. Die Herren Aktionäre werden hiermit 22. März d. J., Vor⸗

.

mittags 11 Uhr, in unseren Geschäfts⸗

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder von einer Bank oder Bankfirma oder von einem Notar aug Feestellte Depotscheine bis zum 16. März d. J. bei der Gesellschaft oder bei der

164286]

tag,. mittags 10 Uhr, in He

fintenber Pauptversam alaan vmn. Gegernstäude der Verse veeeee 1ger un

für 1916, Genehwigung des Machea gi⸗ abschlufsfes sowie der 2) stand und Aufsichtkrat. Eeschuftlich:

Mitteilunzen.

Breslau V. Tauentzienplatz, haben, läͤssigen Hinterlegung bei einem Noalar. Geschäftsbericht sowie Rechnungsabschluß nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 19. Februar 1917 an im Geschäfts⸗ hause der Gesellschaft zur Einsicht aus. 9 i. Schles., den 12. Februaꝛ 2317

Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft

E ver am

März 1917, Paa⸗

den 11.

8 4 —l 1) Entgegennahme des Geich

aerei, ng.

rteilung der Ent um ben Por⸗

Zur Teilnahme an der versamam⸗

lung und zur Auzübung des Stiwmrechts sind nur solche Akttonäre berrchtigt, welche wentgstras drei Tage vor der Haupt⸗ versammlung ihre Altien im Geschäits⸗ Er- der Geseuschaft iu Hirschberg

Schl. oder bei der DTresdner Bauk, . binterlegt abgesehen von der gesetzlich zu⸗

„Bote aus dem Rieseugebirat“. Dr. Bruno Ablaß, Vorsitzender.

Dresdner Bauk und deren Filialen oder bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin gder dem Al. Schassshausen’ schen Bantverein

22 22„.

28.83 Fe ader Fe ber Paege. T. ims L. & E. r, FrrankE.

furt a. M., ju Pirterle pes. IüSEn 2

1) Eatge zexnatme tesr Seait 9 Ertzll. Es lIgst. ter

F.. 8 17 gb kK u- g ltzte⸗ es b-⸗s; rung bes 8 ”7179,314 Zisfer 5000 auf 2500 9 17d, 1abin, baß die Genebe 6 bes Auassichtseats nur zur Ei ttellwnes aa- Entlassung von ce2. onfligen Famten simn 88 1 St-llung erfererlich sris 4) Beschlußfasung über bie 3 Eber die Gewiawmer eifcna. Z watl zum Aussichtgrat. Kenberg, den 15. Fasszner 1917, Der Vorstand.

v2-³

5

N

[62036]

Tieadtas, ten 12. Mäarz 1917 Nachmilags 5 Hag, im Geschtreg⸗ Himmser bes Fönkgt Notans termern Irsitans Dr. Beressh zie Hean⸗ satli Fateaten gedentllchen Gene⸗ ralversam mlana ie

2 8r akoren und hes A. schttrass, ber ireech,g

eexg.

„1 ½

0

gerx uo

her

Irt A. Epheain

ratzrlegen.

2 J. Wenad * Nüar. Weßünrn 4

Pume trtt, wmar die Hrerem Makumtire;

ungen des Wirfftzgennen ver eeeee nummünmg missen sich ime erschtenenen Minn ire durch Verlegeng büüee üennen uswrstem mibrigenffrils sr zir Leleüme Taggunnmnmug —Srihmsmecht. Rerimungehrfgeemn Grmeümigung, er Beermnuertbelm.

Emlmtung Nmftundh und

Aufffta grretts.

D Neunamhs enes Mufffrätbmtmnttulieds.

8 Duen Hn

☛r Brumgn. W. Chrifftirssem.

2. DTuerstaon Fmaalst Menun in Fnuunnean, Schillen⸗

Eads Sae Fastonch an rfstckt⸗rat. AMang ag MSat fandhr vaxerg angt üibers Permendung ne Par⸗ mailung nicht gretaneiem Ffstche tangrg mpie tmanger eeh eeegg der guidatiwm irgesrnber Garakmth. 2 Ferner Vescklatrassumrg ütter Wen⸗ ereigung zer Bchsbeon saie Nanhe⸗ bösbxag ber Gesellsches. M de 8 Pmttung des

2

über vie zer der Weichnhant weer Anemn mutschen 3 Matar erf ügle. HStie terlegun In Wen is saeastead 27. Meint 1912 3

Ranfeinufn

sbux In

ean.

rterler m.

*.ꝙ TPeister, vem 144. Fr.

streuie 3 Een

regsaner

gerien SFeerrancsh, ee üin

isg,

nstssso—ς 4

Tare Aen S-2 Haac M

4 2 Wir lazen vafere Aflisrise zun bor em

¹., ier SB. TrHhada fs imn Maenut emn“ 8 Fvenn

Summre.

.

Chrema. ma Kn.

WMiunarer nffever 98

2

ben, 18. M, .

18

8 88,8

rreen

vn B Shv; 8 F. 8 Iihr i1916 ssw Eiseich,s, dag Verg'gsss v e P 8.

2) Btchl. bietsrs ter

v ris erkanes.

¹e Ee aen äaaht her ee 5

Eistrhesng-g , 41

wücreas er Bes seden Stelle Ilddhrn Mer⸗ schättait Fntereat

DPle vnn Iyr Ainterlegungmftelle aucae . Anat vein ten wure⸗

eanmdande Gertdrung bewchint zur Enmme⸗ 1b . Egeeng in weg Sezwnalwmammlung 2n & Iw. im Sigunge . 86 Swlle vm hummfungemn gum Aren en müffen zie Meuten arer he Peschetegmg; 627 Au⸗ 1eeug er 8 I. zan mm Bet, Rar Kasse der Wefellfchaft anr Prschrintqung mwerden, Sact üe Nerten Bes ünrem Bezts⸗ merwem find.

varübetr Angereicht

münrkvrlegtt 1 Mue gewaͤhrtt etne

Nullmwachtem müssem schrilttich erteittt

Natau mtetegle

seim unw biritzen in Newalhtrung ier Se⸗⸗

rülfcheahl

Pvwnabhrag, am l.i. Fröbruar -17.

Sunahunnae Eüramn enabmunt. Banternsmabwar Feaufn, Kaummunme

engmellfchwft. Nufffrhhtaevnmt.

Began.

FrdttHers Nre⸗ 1 uimner rn Hnchher G

Parzellanfabrik Tirschenrenth

Auittengeseuschast.

Die aren Mionzte unserer Gelell⸗ schaft werten biefbuich zu dr 2zm Sums⸗ 3% Den 17 Bärz Are. Bormittags 10 Uhr, * Genefalverlammlun giokale des Kgl. Aotorlatz Mynchen m Mäünchen, Fen,ie1072 slaitfirbenben A& o⸗ vewt. 252 L-eexeetak Batsn ergebenst

mnaüelahen.,

FTagesswhunungg

1) Rperage der Peschäfleherichte bes

1 Ses er und NAufsichtarata pes

28ꝗ raschlusffasfung Iber. zie Pilanz unh

die Aawewung Neingnnm.

3) Frnngsestung des. eetunds anb des

I. tsichtamte.

* TtUchermtamall. 3 8

Amtongre, nelches ür Emmre h e Ibe'n mollon, mdsfer, ra Mitrer Hitashe In Tala vas ea Weeaesleae

ern Heal⸗ 3 Mes

Taaase, Weran enerent dnma

mum. hnp epen.

Tiescheza rush, dex 12 Der P.

, Schlippbak.

Vogtländische Bamk,

1 1

Die Atnonket enen Seeümt vennern bleibaich zu ber 2m 12. Musg 1891 2., Nachmutaas 3 Abgr S hehnmden ver Bank, Poitpbnh Nr. 2, naf eameer 2 . orbestlichen wer Urnhahvnesehrman. lung erpebentz xæxgelcen.

Zur lrarmne ing m visenilrer Atllion äre bercdatigt, meüllhe ür⸗ bis spänstens 32 Tape vnr ser Beveralve, saslung, g vt em 9 März 1917,

in BPiauen bei ter Getfe Eichebakn sie,

in Leipzig hei ser agemememn

Teusschen Credbit⸗-Anhals, binterlegt haten (n 12 der Statahen.

Hierdurch wird die zes Aktionärs zur Zizte:esvna bder mm tei einem Notar nicht berület.

ber

I Srrrlerummlng. 1 Tir.qns mmnung 89 ves GUmffaxder Id

1 89 AsaFäheohnge 1n e H tE he (Kiaktangeder: Se I. Wefkltatzb ndareihka esn itaaie, Zer s pen o⸗ 8 HgrA9, blanersnbs- Wvrtren, vese . venmam von Nuffshtriasrs, tzsiebermo. Ragslhsmmfche Menur. & Streges agibus⸗

’eeÜeÜÜÜÜÜEÜEÜEEEÜEÜqNV

——

Uevxx E. R wn. Sot werser, Forsh m ver un Mes⸗ weh, ber 414 erhn, vö. e.;, . „4½8 1 H 8⸗r., feress Feeschc.

ains aaas

1) Preng. vüs eesngg 9, 8 Sot b Fücses und der e vinm⸗ vnd Per⸗bhstrachnunh vir Bericht deg

ZBersoede vud Zes Pessich 8 ““ Plest atges Nersparer welehe sich am Fer vrarrarse ommiong Flshen 8 21228 3 88½ 2

Wefhneem Fehrt. Moygimeasrtawagern . Pcjetn,

oͤrnar 1917. der Naff htavwat.

88 4

Merhenm Zattengefellnast. Ne Mitvnzre vmfefer Gesellichaft wrden wrurch ur *†. G aevaltecgnminluüne duf Miüumoach. r . enes, 9.. —3 immer ges Saphn

Fulflizrata Pyn Khrghtim⸗Fronffurt a. M.⸗

Mest. Knigsfroße 30 Angeladen. FILageshe trszsgsg

1) Pena. ig Geschäftöberichts, der

starh unpd der Gemlun. uny Mertuft.

Ir Mfarp und vder . Heetriflurne (8 Je).

eeennm ür 1919. 38 Sen ves. Nufsschterater elustrechnung für 1916. EMlastung Auffschteraig nd bee Nonstontd a Fraurfurt ai. ., den 19. Frbeuan 1917

Prichtugffossung Uberdie h. usfossung, über Re. Geweinme⸗