1917 / 43 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

3. 8 8 .

Grenze sinden an der höberen sittlichen Forderung vorsieht. Es berrscht aber noch keinesweas genügende Vertrautheit * 85 vöee . 8 57 geh. den hone 1 Polkszesundhrit. Die Aenderung der Hebammen⸗ mit den Seen gn des e een; 88 Seeerans 18 H2 AI1I1I1“1““ m w notwendig und ihre Ankündigung erfreulich. des paterländischen Hilfsdienstees. Wird das Beschäftigung ältn 18 Sn mned (ine schenne ane wonl; 899 79“ e7 g29 82) cn. 88

nahme der keit 8 Hilfs e en Städton. Die Bewegung für die Ansiedlung Zustimmung aufgelöst, so dat dieser dem h.Fnge Gurhaben im Auelande 84 950 801 184 718 761) Fr, An

begri 1 äne li terüber eine Bescheinigung, den sogenannten * 8 1 * . g eas hibe etwas Ge dee (srsonehe dnehngeenten 380 Arbeugeber darf einen Hilfsdienupfl chtigen, gegen Schatsch 8 4—3 )8Sge ocdenee 6se. 2 . 85 8 2*% rgehen. Schnelle Schritte aber sind erforder⸗ der in einer alg Hiifedienst geltenden Taͤtigkeit nehe 8 shen. 83 beffer, 5.1 12 bchr 8 Pis 8e 63 797 016 662 459 1167 b 8 nigli 9 ken

den letzten zwei Wochen deschänsgt gewesen ist, nur in Beschäftigung eben gegen inländische Weilpaviene 8 666 635 (3678 55) l. .2

z pen Kindern, den wir noch haben, auch zu 1t 8 nn igung ͤsFDs1141141415 987 666 8 OEoooI1A1X1X“X“ Berlin. „† 2 oSEerlin, Nentag den 19, Februat

18

SZC“ ei den un⸗ eines Hilfsdiensipflichtigen durch den Arbeitgeber oder mit seiner beband n Nasbens. 98 009 584 1128 681 19, 48, Werleda

inzuricht sche b gb Diese er die Bschaͤftimog bei selnem 3 amter einzurichten, erscheint mir durchaus ganghar. Diese scheins den Nachweis erbringt, daß er L (989 618 348) r. Passipa. Betrag der umlaufenden 10 “] EWöbe areͤe che Miitte gter emit dessen Zustimmung aufgegeben bat. Diese (986 618 3846) FFr. 1 b Gss eg eaden h Srganisatzon kann geschaffen werden ohne große staatliche Mittel. letzten Arbeitgeber mi 39 ¹ H90794 696 (890 z20 113) Fr, Giroguthaben 112 658 01 (1osgadg da d,er. werden noch nicht genügend beachtet; der Zwed des Hilfe 9 sontige Pass 19 6. 244 998 (24 217 749) Fr., 1 c

Auf den Doͤrfern besteht ja eine gewisse Gleichgültigkeit gegen das Hil

Kben der Kinder. We er aufkläͤrend gewirkt wird, so . gesetz einem guten Teile vereitelt, wenn Arbeit⸗ onstige Po 8

keben der Kinder. Wenn aber aufklarend gewirkt wird, so kann auch dienstgesetzes wird aber zu ¹ br . 1u¹ „I 1 enn Findersterblicbkeig derhindett werden. Die Bestimmung der nee asn⸗ messbe Eee⸗ nesa 5 Eb v11“ b 8 Forftwwirtschaft. 8 5 gn. Errss ss war etwa 370 Stlck gegen wenlg mehr als färdernd, sondern hemmend wirlen würde. Pt Zwanazbemitt chaf

8 ne jüngst ergangene Ausführungsveror zum Hilssdienst⸗ 8 4b. Plenarversammluna G n. Eagkond. Nut at Schehsn gen; mehr ernd, sondenn hemmend wit hrte. Die gwanasbentetfchtung 8 6 des Peutschen Landwirt⸗ England⸗ haßen und Ziegen war uns landwirtschaftlicher Erze 8 2

gland ftark überlegen. Dt . 1 vastiicher Erzeugnisse von einer Zentrale aus, wie se jetzt

Hie deutsche Lanzwirtschaft hat in den von den Kri⸗ llschaften in Perlin in ausgedehntem S *

Neptio plurium aufzuhehen, ware nicht praktisch. Die Aufgabe, die ül s CEöFIE 18 8 8 82 Ccn 8 bas 8— S. 16A6- b 8 schaftsrats. jwet Kriegsjahren, die hint g zi t gage sell sitzenden Schichte erden n ör Opfer bringen müssen als die er ein muß 2 g d 8 r g V . 7, pes Piates 8 7h aft, bai s 1 . 11“ ua 888 889 sind, so werden wir dem Organisalton, ferner Ort, Straße und Hausnummer der Beschaftt⸗ 3 8 1s ; 1 gr hetren hause n Berlin der Deutsche den schweren Verhältnissen des Kri⸗geg 19 2 hens 6en aagn Sn⸗, hat 8 2 ri⸗lfach nicht bewͤurt. Sie führt u einer sachlch inneren Frieden naberkommen. ((Beifall.) zangzstelle, an der der Hilfs ienstpflichtige zuletzt tätig war, sowie (Notierungen des Börsenvorsland invwirtschaftsrat snter dem Porsig seines Präfienten Dr. Geasen im Aufgebot aller Kräfte von Nann nad Frau ihre große Aufgabe Wore 1818- Fften, Verteuegung der Erzeugnisse und lägt hänsig die eeeeeehner: Es dat mich gefreut, die Daner der letzten Beschäfttaung Keitanen lassen; 8 naß 5 1„e Föäärhgr Hed”- hen Sn 8 2 v 2 zusammen. 2 erfüllen vermag. Wir haben der Welt den Beneis rroche babe vee Herexeag verschwingen, 8— K.⸗ Zuwetsung besttmmt zu⸗ e. 6, e Ae eAF. nde onstigen Arbeitspapieren des Hiltb, für e Brief n. hmer Bertre ber lanbwirtscheftlichen Körper. wir mit dem Eigen hei sparf Wirtsch it a⸗ eel, jicherter Meagen iu gewahrleisten Gewa same Eingriffe in ie Eimel⸗ von allen Seiten des Hauses die Tätigkeit der Aerzte, Zahnärzte usw. einem besonderen, von den song igen Arbe - des 6 Feeis ber Fene c soss vbes (e a gie shecce kaß a5s d n ber im Krz üaebs en. Die g . in, Arbeitszeugnis nach § 113 ℳℳ hasten scher beutschen Staoten teil. Außergem waren England dage br. 1 8 124 Anen. rtschaft haben oft auch im Jateresse der Perbraucher schädigend gewi⸗ im Kriege sy warm anerkannt zu sehen. Die Frage der Zunahme der dienstpflichtigen (Entlassungsschein, 3 dr ansenase er den aiche Werkreter her Reichsbehöet em gegen braucht für drei Vieertel bis vier Fuaftel G⸗ ist pabin zu hreben d ext. er, Werd gend gewirkt. Sterhlichtet in woßer Wichtigkeit. Der Zustand der Schüͤler im Gew.⸗O.) getrennten Blarie erteilt werden. Die Auostelluns F.6] New Pork 1 Pollar 5,52 5,bb Keece , Taaten er awe. Oebehörden und der Regierungen seines Bedarfs an Brotgetreide Zufuhren aus Ausland me ngm, 1u Ereben, daß die Bewirtschastung mehr hen ein elnen ““ d Heer deraüre berben. Es sind darüder von den Abke hescheins ist hiernach denkbar einfach; gleichwohl dürste seine Holland 100 Gulden 238 239 % 238 % 2380t llr Einzelstaaten erschienen, n. a. der Staatssekret(er des Nach neueren Daten sst Eians f das Fve⸗ enz b Gemeinden und ihren wirtschaftlichen Orgamisationen Ebe laßen deutschen Vo 8* A e zer überall greignete Vor⸗8 100 Kr. 162 163 162 163 Ahrwern, Staatsminister Dr. Helfferich, der Kri inift die Weidewir . ern . 7 urch wird, die am besten in den Laze sind, einerseits die auf die Gemen. Schulärzten in den einzelnen Städten sehr eingehende Untersuchungen- —Einbürgerung erleichtert werden, wern übe geig 8 änemark 100 Kronen 16 4 171 mEtein, der Präsident des Kef 322e e riegeminister c Meldem tischaft hat verdrängen lassen, für die Deckung seines entfallende Sesamt 1. 7 einerjeits die auf die Gemeind amngestellt worden. Es hat sich ergeben, daß bei den Kindern in den drucke oder Muster von den Druckereien bereit gehalten werden. Schweden 100 Kronen 171 172 * 21¼ 172½ Mon Der Präfibent 1 9 % tieggerr ährungsamts von Batocki Bebdarfs an Butter mit nahezu zwei Dritteln, an Fleisch mit zwei krleb⸗ nach , v8 dse eiszelnen lanzmirtschafrlichen Be⸗ derschiedenen Schulen keinerlei Abnahme der Korperlänge stattgefunden] Mastet zu solchen Vordrucken gibt auf Anfordern kostenfrei n Norwegen 100 Kronen 165 ½ 165 12 165 7 V„89 bg be5es 9 Isgegh cadwirtsch nigratg Dr. Graf von Fünfteln auf das Ausland angewiesen., Wenn England also nach billiger zu Letstangs z6tgkett vmmfegen, gnbereisehg die War dat. Was die Gewichtsabnahme detrifft, so hat sich herausgestellt,, Verband der Rechtvausku afrstelt 8, 1 . Send 100 Franken 117 ¾ 118 gaz sche9 Gest 4 fulte 8a. Pehg 88* Fe dhenem Fs. hcen⸗ sich auf das Schlachtfeld der Aderscholle gedrängt scch ——— 82 5 Gemeinde ein Aus⸗ daß in den hoheren Schulen eine größere Abnahme zu verzeichnen ist auf Ansuchen des Kriegsamts e Auskur zien⸗ 8 W S che. Hierauf nahm der Staats⸗ eht, so dürfen wir das ohne Ueberhebung als einen eensel nrüng aus lan aart, Peüitern za bilden⸗ 8 8 8 Hetc ölen v 86G 8 e SZZqqqqEbbb of 8 Ua- 1 16“ 1 8920 8q e, Ie. gneften 88 Feltferich das Wort und Gesamtentwicklung des Krieges verzeichnen, als einen Erfolg 8 C. 3) Es ist rringend zu fordern, baß sobald wie möglich, spätesten vdor dem Kriege, auf eine gewisse Verweichlichung zurückzuführen. und hierfür vom K rgö gct nns Fichdn mit mtlrcein —Bulgarien 100 Leva 79 8g dh per neine Serreh Der eer ii elas 8 e hac⸗ dümm entscheidenden Siege um einen aewaltkaen Schritt näher bringt. Frbrzar orer Aaßsag Mänz, der Wirsschatteplan iu. das Er ie⸗ Allerdings ist nicht zu verschweigen, daß die Lage 1916 etwas Material verseben ist. Wenn ein lifedienstpflicht ge⸗, 8 n cherg duech veingende a76 igesa⸗ anzler ist zu seinem lebhaften Aber, meine Herren, die günstigen Aussichten, die uns das nebe 5 r. 1917718 bekanntgegeben wird. In diesem sind, um unter allen ungünstiger geworden ist als 1915. Immerhin baben wir keinen An⸗ einer als vaterländescher Hilfebienft gelzenden 2 eschäͤffigung stect 8 ne ges persönlich be owehae n 28 See verbindert, Ihren Berhand⸗ Schlachtfeld bietet, dürfen uns nicht blind machen, sie dürfen unz b mständen ben ausreichenden Anbau bder notwendigsten Erzengnisse zu ns weßgen, des Gesundheitszustandes unserer Jugend zu de. Zuftimmung seines Ardcitgebers, also ohne den Abkehrschein zu erbalten. De Weripapf ki zeigte eine ruhige aber sebblehn ne, 2. nen. Er hat mich heauftragt, Sie herzlich nicht einen Augenblick in der Anfpa sichern, sunächst di⸗jenigen Prass⸗ fettzusetzen, welch im Larse des 1 dhn zuß s 8 . 1 F de er Arbeit⸗ Der heutige Wertpapiermarkt zeig. 9 r scaaupglliemmen zu heißen. Indem ich mich dieses Auft * z spannung aller Wirtschafts jabr 8 1 2 laß, uns wegen des Gesundheitszustandes unserer Jugend zu be.] àus diesee Beschäfrigung ausscheidet, so darf kein Nicht. Haltung. Die Umsätze dewegten sich in den engsten Grenzen, nur abll ich gleichzeitig im Namen der hier s⸗ s Auftragg entiedige, unserer Kräfte erlahmen lassen. Während draußen auaf Verkschaftsjabres keigenfalls unterschrilten werden bürfen. Di⸗ enh⸗ znruhigen. Cs muß allerdings dafüt gesorgt werden, daß der heran. eder ihn ionerhalb 2 Wochen in Bescsttgung nebmen. sesnase dem Montongeb 'ete it llte sich eimas mehr Nachtrage ein, den fer ter, verbündeten Reglerungen Ih e anmwesenden Ber. boher See unsere CBoote die Wacht halten, während fie, allen gülttaen Preise sind späler je nach dem Ausfall der Erote se Ehafeten. machsenden Jugend moögfichst diel von den vorbandenen EI11A“ eer hsekeite 1 edet sonders Boch mer, Gußttabla d Phöntraktien zugute faget ul, wüschen. und z Aacbeng Hhfenevagung 1e dh üe krotzend, in unerbittlicher Entschlessenheit 8 11 9 Die, Hiherihe Hzchhpreispolitik hat vielfach perjagt, zugeführt wird. Man kang demerken, daß die Schüler sich bei der dis zu einem Jabre, Geld Hilfssiensipft'chtiae fann die Ent. Der Schluß war still. Wichttgken Ihrer Arbeilen in dieser Zeit der Gh h esten upfl den eisernen Ring des Todes weil sie im Geensat ze ver Preispotitik unserer Feinte hinfta micht mehr vegetarischen Lebensweise verbältnismaßig wohl befinden. Was Haktstrafe nach sich. Der Hllfsdienstpflichttae ka F bunge bdr 8 8b er Ent⸗ um unseren stäcksten und bittersten Feind enger und enn r. nach wirtschaftlichen Gesichtsvunkten mit Rücksicht auf die Erzeuamn. 88. Cee undbeitzzustand der Erwachsenen betrifft, so Niegt und die scheidun . eeages ““ e g. 8. Ie eee a ea en Fe HHangsaudhr⸗ dssane 16 v- Ss. die Heimat nicht rasten. 3 8 bin berseMar, ee lediglich nach sozlalen Räckscchten b6- 2e9 Eh Pere⸗ Sterblichkeitsziffer von 1916 noch nicht vor, wohl aber die ohne Grund er Abkehrschein verweiger . N. eehn ,; e sfo schicksals⸗ 3 alles, vas von den Taten unserer Brürer draußen zu Wasser Etnährung der Berölkerung eingestellt war⸗ Vor alem zersit dies en 1ae Viese ergibt, daß die Magen⸗ und Darmkrankheiten in er h.e-h nr Süeerke hen 8s EEEEE Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten Fasaich. b g 1“ 19. Tag Con unsec⸗ Ohzen bringt, für uns alle 9 für . 3 esrsoeslein und Zucketriben 8 83 ʒbee 11A1A“*“ 8-n; 8 8 17. Februar. (W. T. B.) Der Boͤrsenverkehr seeüleheure Ringen steigert sich EEE“ vor allem auch für die deutschen Lagdwirte und Lond⸗ würde deshalb für die etresteerieugung geradezu verkängmäguvil fein, ds persczte will nicht diel sasen. Seit 20, Fado EAETEe— Aten, 1⁄, Fesrusd, (ed. . he, s. HBsl. 1 aehe mne In feigert sich in nie geahnter Anspannung frauen, ein stets neuer A öchfter 2 1 wenn die Preise getrei r ie n nahme des Könpergewichts will nicht viel sagen. Seit 20 Jab ren daraͤber erbitten, daß der B Vüfsdienft hört. Erieilt der 5 latwer Abgahen. Die bterdurch hemlulr körperlichen, geillie 8 1- frauen, nsporn zu höchster Ansvannung Bf te Presse für Funserhetreine 1.- 3232 inge Sterdlichker robs gehat E G eeenof ee. anfangs unter dem Druck sp kulatver Abgahen. Die urch hemaper kör „geitlgen und seelischen Kraͤfte zu dem Enbkampf, Leistungen ist. Sie werd 1 Wirtf j6 Rogzen gesenkt werden sol Jön P baben wir nicht eine so geringe Sterblichkeit an Krebs gebadt wie der ist, nicht zum vaterländischen Hilfsdienst gehör Vorsitzen fene Ab 8 de aber im Verlaufe deg Verkehrs größensl Völker hebt und nieverwirft und 8. - erden heute über den Wirtschaftsplan fuͤr daz Rogzen gesenkt werden sollten. Nur eine angemessene FEhahzung des de Dagegen hat die Tuberkulose zugenommen. Wir ünd stol; Ausschuß die Aokehrbewilligung oder entscheider der Vonsitzente gerufene Abschn durg wurde aber * - rs größtaah Z. hel ist und den kommenden Jahrhunderten neue Erntejahr beraten. Sie dürfen überzengt fein, daß &r Roggenpreises kann zu dem Ziele führen, bash, heeeeees bö1“ Has A. s de trieb, in d der Hilfedienstpflichtkge eits wieder weit gemacht dank dem günstigen Eindruck der gmsß sabn vorschreibt. In diesem Kampf auf Leben und Tod ist der Reicheleit. 8 zeugt sein, daß Sie bei 8b 11 zu dem Zeele füͤhren, daß ver Antzam dieser darauf, daß wir 1913 auf einem Tiesstand angelangt waren. Das des Ausschusses, daß der Betrieb, in ,⸗. sSce gbe 1 Wef t im Seekriege. Der Verlllnbwirtschaft eine Aufgabe v 54 od ist der * Reich:⸗ Fitung und den Regierungen der Einzelttaaten jede nur im Keiiege wi htigsten und fär vie Volksernährung xusschlaggebem sten leis gendert. d es Zahl der Sterdefälle we ; . enstgesetz sällt, so steht der Annahme deutichen Erfolze an der Westfront und im Scekriege. Der Vangsnwirtschaft eine Ausgabe von entscheidender Bebeutung zuge⸗. mögliche Unterstützun d Förde S Brotfrucht die indischen, 8 Füegege sce dat sich leider seit 1914 geändert. Auch dis Zahl der Sterdefälle wegen] zedt, nicht unter das Hilfedienstgeset ü 3 8 die Beschwerd reich it Räcksicht auf den Wochenschluß auf keinem Gehiete aulsn. Der Hungerktteg, von England dem Hüͤ irsr 3„ g und Förderung finden werden in Ibren uch e im paterländischen Interesse unbedingt notmweneinge lters 3 zuge . bird sagen dürfe t⸗ tggen, o 8 S ee waln, Der Hune England, Hüter der Ziviltfatteon Bestrebungen, die Er 1n —Wir Ausdehnung behäl v S g 2 8s Altersschwache hat 1915 zugenommen. Man wird sagen dürfen, daß einer anderen Stellung nichts entgegen Solange über e chwerde erre gie n Rͤc 3 nschloß 89 . 1 heg, s gl⸗ d, dem 8 gene dh nd 8 tee iedes veüdenna r c lhasr, zie zc votgas zicen nierege n 5 fecssee⸗ Reeceeschänt 6 E“ 8 Ernührung cten de. des Oilssdienstpfl chtigen durch den zuständigen Ausschuß nicht eat. größete Ausdebnung. In und fester S.aeh aen chchrest, gehen uns beraafbeschworen, hat dem deutschea sind uns darüber klar, daß wir mit der veen bc der elr böher und so zu bemessen, daß eine Per. Sar 12, Ir. unrubigend sind. (Beifall.) Was die Seuchen detrifft, so sind diese hieden ist, dat er das Beschäftigun verhältnis fortzusetzen, es sei Aalagemarkt, wobei wieder stärkeres Interesse füͤr die älteren Keien dast steht 2s fällt 80e9 8s geführt, daß es mit seiner Land⸗ duktion nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch den schievenen Erzeugungsgebieten möglich bleibt. Um den Kartesfetanbam 1870 viel stärker aufgetreten als jetzt. Die Naturheilkunde hat nicht denn, daß ihm die Fortsetzung nach den Umständen des Falles nicht anlethen b (W. T. B.) 2 ½. % Englhaul glaubte sich hoch 18- übe⸗ vr er den Hunger gegen uos woblverstandenen Interessen der Verbraucher dlenen. Ich weiß nicht zu gefährden, muß der Höchstvrels für Kohlrüben ensvrechend 8.A. bech en. Hnch neehaee eheher -1 Wegrern ““ ee 8 nae 8 8 Konsols be0 -en- hehe von 1886 89⁄ 4 % Braßilianer- slernt. Vor wenigen Wochen hat 1 nech ee fce. as 8e9 2 S 1s ons. Kmstrsctene Hantte . G s Fe ist migekens 2,30 de auf unseren Unidenffigten gelehrt wird, ist die richtige Naturdeil⸗] irdeitgeber oder Ardeitnehmer der Borsitente schees. Konsols 52 ¼, 5 % Arec 1 . Frtugiesen 1iter das 2 edslen.- e Landwirt „erferung wird das aufs neue bestätigen. Die Notwendig kel Er, sür den Zentner sestzusetzen. An bisherigen Höchstpreisen b 8 - Fbense hat der Ardeingeder, wenn er sich weigert, den von dem Hilfs- 1889 —, 4 % Japaner von 1899 67, 3 % Portugiesen 9 nn xr. Se ausgesgrochen: ⸗Der Krieg wird auf dem fassens und Verteilens der Erzeugnisse stößt gft derhs aes Se Schlachtvieh ist ühee 8 e. 85 1 n, Acker entschieden.“ Dieses Wort wollen wir fest⸗ mit der Notwendigkett der Produktionsförderung. Beite Erfordernisse Ernaͤhrung der Bevölkerung unbedingt erforderlichen Tiere sichem⸗

kunde. Die Impfung bat sehr günstig gewirkt. Die Cholera ist voll⸗ e EEbööö1“ verschwundem. er Zieildevölkerung ist sie nicht aufgetreten. dienstpflichtigen beantragten Ablehrschein auezustellen, den Hilfedtenst⸗ 5 % k ussen von 1906 —, 0* * 1 Bcehi cker bi 8 1— Päedc E’ Hepfusgatbgorie bagtstigt.) vflcht gen zn Ardettskedingangen aie mindestens vicht ungüngtiger als A. eg. ee Suunbern gen 1 8 Pangen ne ince. or Jahrezgit noch fu versöhnen, nicht nur durch Gesetz und behördlich⸗ Vorschriften, zustellen. Leider ist eine große Zahl von unseren hs dem die biherigen sind, weiter zu beschäftigen. Uene ehe N-e States Steel orporation 112 ½, Aln unb’grenzten Mäöglichkesten . 195 deeese 8n. 5 Fe. 1.rig Su“ von 8e und 6 5) Deutsche Landwirtschaftsrat erblickt richt vur züe Wundstarrkrampf zugrunde gegangen. Jetzt ist der Tetanus infolge da C 21ꝗ 81 7, Chartered 12/2, De Habllhen. Heute sieht sich G 8 ufgabe, deren Lösung uns Ihre Ver⸗ egenwart, sogdeimn ebensosehr auch für die Ueberga⸗ 2 1. nes 88 11A1A4“*“ Copber 17, Rio Tinto 61 ¾, Chartered 12/2, De Heasen, Heute sieht sich England vor einer neuen, in seiner ganzen handlungen, wie ich zuversichtki s - ür die Uebergangs. und Friebens⸗ 1.“ üeve ds Ie. R 3 216. 4 ½ % Kriegsanl scichte unerhöͤrten L 7 1“ zer zubersichtlich hoffe, näher bringen werden. Arer, zeit in dene Abschluß von Anbau, und Liefer verträge 88 8 oee, e er s, .-Pere.; biet 8 12 ½, Goldfields 18., Randmines 3 G6., 4 ½ % gsanlethe ischichte unerhͤrten Lage. Der überseeische Boden schwindet unter meine Herren, bis er, 2 1 I9h 8 ind Lieferungsverträzen ee Sebien Rentenempfänger und Hilfsdienft. de ; 84 5i; Priv kont 5 ¾, Silber 38 in Füßen. Die weiten G 8 zur näch ten Ernte ist noch ein weiter ein geeignetes Mittel zur Förkerung der Esergangx . .. ... lleistet ist, ist die ümpf 8 Fleckfiebers. In den napolconi⸗ Infts⸗ teil it 3 ¾ % Kriegsanlethe 8412 1 e. Privatdiskont 5 ¾, S 8.. àin ngen. Wie westen Gefilde, aus denen der Brite wie aus dem und nicht ganz leichter Weg. Auch der beste W stellung Frnülher Zorbetung der Feergung and zur Sicher⸗ gleistet ist, ist die Bekämpfung des Fleckfiebers. In den napolecond Der Verband der Rechtsauskunftstellen teilt mi 8 17. Feb (W. T. B.) 5 % Französische Anlatlemeßtichen Meer glaubte schöpf k5 ee b eh. Auch der beste Wirtschaftsplan slellung der Ernährung größerer Verdrauchsbezirke. Im ernelnen ist en Kriogen hat der Flecktyphus ungebeure Opfer gesordert. Bis⸗ Vielfach treten Rentenempfänger an die Auskunftstellen für den Parts, 17. Februgr. (W. 1 ee vapfen zu können, die Vereinigten für das naͤchte Jahr, auch die zaheste Arbonn und Aafo G u fordern: 1 EX“ hesKenchs süüeen do Fegheser g8 eeneeschen Heenteng wit der ee. heran, ob ihr Ns 8 e 1 8 e. 128₰ 1 r 8860079 A hee.gfen. B28 * E 1 die tommende Bentenge 8, vns dee 8 8 In die Lieserungsvertnäge finb vhr allem Frühkartvffeln jetzt sind wir darin auch einen Schritt weiter gekommen. Die Pocken⸗ age Beschaͤfu vaterländischen Hiifed nie 00,65, 0. 3,65, e teeFlenm Iure u veren Miße b gen. 0 wendigteit, für eine Reibe von Monaten mit dem Wor und Weißkohl eimubeztegen went dir Nhe tese .ee jetzt find wir darin auch einen Schritt weiter gekommen. Die Pocken Reatendezug durch eine Beschäfigung um vaterländischen Hiifedien 1896 54,45, 4 % Türken unif. 60,50, Suez⸗Kanal 4415, FgVorjahr 56 Millionen Tonnen Weizen geerntet wurden, kame handenen auszuk mit dem VBor⸗ and oel eimubeztegen, wenn die Verträge ethe Bedemtung epideme erstreckt sich über ganz Norddeutschland. Die Pocken sind beek trächtigt werde. Ste wollen gern noch ibren K äften 2935 9¼20. 0 161““ r 36 Millionen herein. Vor Fa e b urden, kamen handenen auszukommen. Wir haben die Gewißheit, daß unsere Be⸗ sür die Belidernährung haben sollen. Mit den Nieferunss 1 1 G 8 3 2 88 5 5 5 8 8 H 2 8 3 ¹ * a24 Fein. 2. n . Fiaf 2 1 9 b 8 –* Sr 295 2 . 8 88 ler Mirt e 8n * 6 n8 sec deegeanen dnoc e psadne hnggadg verger een. nn dna s 85 Böhrsache e han vücht Tng un er dam, 17. Februar. (W. T. B.) Fest aber stall ülzat unserer Feinde durch den eberchch vesc, see i .2T ct e ehcheg Feenaaens 18n z,E; 8 E b s b Feen 4 2 Sens 8 8 18 1n0e 718,277,der B. vanslt Ne Horbergen wird die Epidemie boffe 7 * se die Gewißheit baben, daß nen ihre Rent b gx 4. 62 Wechsel auf Wien 2790, Wecsel d ats beute stehen Gaarden * 88 gung⸗ eIg, bei keues c 5 be en e 8. 8 veitsen wee zeit verschwinde An Ube baren Geschlechtskrankheite tten Fneeg Sese⸗ Gesetz4ebung und Recht. Wechsel auf Berlin 41,02 ½, Wechsel auf Wie . eche ss Deuse. en Eucland, Frankreich und Italien bei ungewöhn⸗ die kaappe Zuteilung pon selbst enwingt, eme Fuc⸗h Bei ben Fyvqmisss⸗1 1. bbddee eeee der nLe iragbanen Geschlcchtskrankheiten litter erloren gehen Nach Lage der bestehenden Gesetzzebung un Schwetz 49,17 8 Wechsel auf Kopenhagen 67 75, Wechsel auf Sathitagpen Eigenb ständen vor einem nnentrinsbare 1 2 1 ern guch bei ben Er⸗ mgnisse,e über din leferungeveitrége abgeschlossen werden oh.ghlec. 10 99, Hei der Kemcs sind er iett nar wenig mehr. wiechang üüge alletdinas eine sosche Relcskeit von De Nöevds. Schmen 4917 . Bechsel auf Kovendanen 67 79, 1r Sabc sahe kopate Englanhen zneotzim baren Fehlh⸗nrag. seugern, bie von den Frichten ker eihenen Ecohll, iers⸗ Ae⸗ allen. zcmingenttars werceen, hes her 286068,2.. . IAII 8* . K egt serdmags eimme solche Mesg 8 8 holm 72 95 Wechsel auf New York 246 50, Wechsel auf La igen Erntejahr konnte England mehr als 9 Zehnt⸗il trnes G völkerung der Städt Industriebeztrt. sit⸗ b Shgs⸗ werden. Nur. auf diesem Wene ist es Pie Irfekkion findet meist in der Heimat statt. Wir sind jetzt daran, tzung für die Rentengewaäͤbrung ist das Unvermögen des Versicherten, Wech v.; I11“ 8 ss aus 8 8 nieile sefn in. [v ng der Städte und Industrlebeztrke, die Millionen hne elgene möglich, eine eberschäzung des Redartg seitens der GCen ig. It q68 er Geschlechtskrankbeiten aus⸗- „vFPuna Ren 192 8 Ld 7 Grchsel auf Pmis 42, 27 ½. 5 % Niederlärd sche Et iss aus den nächstgelegenen überseeischen Neberschußgebieten be-] Scholle haben Wochen schweter Entbehrungen nt. igene lich, etn berschäßung des Bedarfg feitens der Szäbte zn eineh esehzentesurf at Hekaämpfung der Geschlechtskrankbeiten ans. me uder das im 8 1255 1B0. desmmmte Mazz divausgedende 11.,74 b. Sech Obr dn k. e. e.. . 2 f ve Ueberschuß Sowerer Entbehrungen hinter sich. Ihre ohnedtes hendern ung besonders bei Frubkmtosfel dir be Progtittien energisch zu Leid vezuüden. Wenn 1 doch 2 1 81. 8 % Miederl W. S. ,3 16, Köniel Nrea as den Vereinigten Staaten und Canada; sett liegt ein knapven Ratsonen winene varlen 1e, eee eaders hei grüͤbkartoffeln und hei den grüͤnen zuarbeiten, Wir hoffen damit, der Prostitution energisch zu Leibe Fewerds ätigreit anszuüden. Wenn doch ein Rentenemdfänger eiren onleihe 101 ¾, Obl. 8 70 das. * . isch⸗Irdeblller Teil 5 S Fne 1 em 2 urden durch den harten rost, der wochenlang die rüchten die Gefaßr des Verder ens dieser werthollen Nhiutwas⸗ gehen zu können. Der Minister bat in dieser Sache einen sehr be⸗ iher dies es Maß dingusgehenden Erwerd hat, so besteht die Ver⸗ Petroleum 7049. 8,- ü e eee eatg. - f geaiea ns beren Gzetretves bei Fefhse 1223,8 das Empfindlichffe elngeschränkt Sie haten bie sttel ze vermeiden. 8 en Nahꝛu 98. igetee eren. Cen⸗ heeeeheöeh. E eeee * mutuna, daß noch Erwerbsföhigt it im eee. SE ee 8 So 1ea⸗ Pacssic 98 ½ Sontheꝛn Rnlwapr 27 , UFülleen Feinden die dreifa che Zeit, das be⸗ ft Sr dea es esen ·4 Vewuß seir, daß Pencsgafeeerigs, Ehnsich⸗ 18, Frhges⸗ e. Im gasenenevbnnge weit der Konkengentterung nyfß eine Fi⸗ üet ste Verfett votmendig V zur Erheltusg der Gchandheit. in, varauczesetzt, daß nicht nur aus Wohlwollen eine höbere Ent. Zsland So 8 8. Swer Eotz. l be ver d e t den drer cht⸗ zewußesein, daß D en die erste Voraussetzung des Steges weffung b⸗stimmter Lieserungszebiete an die Vevarsogemeheden Pas isi durchams halsch. Warum sollen denn die Männer binter d ist, d Fesett, daß me 3 8 met h Hec ic 138 ¼, Anaconda 165 ½, United Stat s Steel Corp. UE wie der Transport von Nordamerika. Und diese knappen Zu⸗ ist. Das sind die Hände, die unsern Brüd im 2 1 sal 1 2% Bedarssgemeing⸗ d1A““ 8 ohnung erfolat. Diese Vermutang würde auch begründet sein, . . . Hambdurg Amerik b lichke b 8 „ie unsern Brüern braußen im Feld und erfolgen, damtt sich der Abschla dnet volzleb kein 4 8n 28 . olat. se Ver 82 z8 8 8 vrika⸗Linie ichkeiten, sie werden eine weitere Einschränkung, si den auf der See die W Sml und gen, d schluß geordnek vollzieht und kein eöeükebent Is kang eine dorpelte Moral füt deide Ge.] venn der Erwah vnder dem Einfluß des Hilfedienstaesetzes statt. Französisch Engliche Anleihe 93 ¼, Hamburg ö T B.) Dan blen 7 1 Linschrankung, sie werden der See die Wiffen schmseven, die in harter Arbeit unter Lag pieistreibender Wetthewerd der Pedarfsagemsinden 8 Nirh 1 8 8s der Erwer mfls 2 om 1 B.) W sscheidende Hemmung erfahren duch die S t und vor d F 1,s ba 1 wWag 39½ . er er zedarfsgemeinden in den Ge⸗ shsEhter nicht amerfennen. Die verbeerenden Wirkungen der Ge⸗ andet, da die Hilsedtent tärtgfeit auf Grund freier Arbeitsdernzge New York, 17. Fekruar. (Schluß.) GC. id der Unbcote Tag 9 perre, bte unsere Scheevem, Feuer, an Drehbank und Schraubflock, in Fabrilsaal Gngengeg⸗ seten einteitt. b Setserokteste. 88 bekannt. De 8 der Deutschen ö“ a der Sitzung des Neichstags Sen 30 —— bvd d.ne 3 vee Nerxhl ver E vdt. un Afür . eeie. Ernland dnd Schrebhstubt sae den sgg 6 ehan las hi F veazchn⸗ 1 na ah; 8 18 Ceseltschaht zut Brüsnhfang der Seschlocheskramkdeiten sind zu de.] 1916 hat der Staotssetretin dre Innern. Staatsmininer Dr. schte d er den g 5 Aktim. ulpes sich . W 26 Er⸗ 1 d ebenso wichtig, wie die Arhelt des Lantwirts. Men, im fbrigen gber iit, den Frtlichen Organt aktorie LE11“A“ vA, N g s 1“ v. 9 1 2 6 1 ündigen Verkehr immerhin stattliche Höbe von 250 000 Aktim. Ahlges sicher und werden uns den Erfolg nicht ent⸗ ilt, ihre Arbeilsktaft durch außreichenb⸗ Ernaͤl 1 f E“ erklichen Organtsationen drüßen. Wenn wir setzt ein Gesetz zur Bekämpfung der anti⸗ Herfterich die Erksärung ab egeben, daß bei den Berufe. stündigen Verkehr 8 verkis Augen betrazeellden lassen v 9. P7., 2 ch, Kusreichende Ernährung zu erhalten. msglichft feeie Hand hei der Aussähemig zu lassen lonzeptivnellen so Frün. ba3 8 d 89 8;8 genossenschaften und Indastdendersicherungsanstalten bere dafür bee i K. N.de⸗Fe⸗e dne 8* ö. * h den nn t die g8 Feerrch. E 2* S 0 . 8 te nn dem ö85 se Sesenig e,ig Kr. vb vnem⸗ jeden 2 Nena chfipreite festgesetzt werden foslen, 5, müffen sie inr hüͤtung der Geschlechtskrankbeiten nicht darunter sehlen lassen. Daß gesorgt fet, daß die von ihnen gewährten Renten nicht ent⸗ n adeni, bu 1t n Khlet, auf eine *8 antens Inf ver⸗ v. m Lage ist, üiber den elgenen erhältnis zu den anderen Erzeugntssen fiehen und eA DEI1““ vgsavn g A ea en set, 1 9 wäh 8 8 . s fest. Bevorzugt raen in uf einen Gefahrpunkt berabgedrückt: der Raum, der in briti⸗ knappen, dem Krlege ange essen vije 2 N. 4 8 rje fiehen und elhen ö111’ ogen⸗ würden, wenn die Remtenberechtigten aus Anloß des Rückgängen eindecke, als 1 Steels Bauuh Häfen Schiff 8, gz Fisnd, Krlege emessenen Bedarf hinaus über eigene tiresz zum Anbau und zum Abschluß von Verträgen biete se anefgewiesen werdech. Wir Aerzte sind keine 8. üde b 1 8 ffahrtsakrien, Rüstungswerte wie Steels und 600 häfen angekommenen Schiffe war im Deiember 1916 nur Bestände zu verfügen. Wer gibt, w⸗ b . N Falichen K, ren 6 Pon Verträgen bieten. S dna groste zeraesgewiesen werden. Wir Aerzte sind keine Kit ges wieder eine Arbelt aufnuhmen. Es handelt sich Linse Schiffak „Ipor an tere im Zusammers 22 Millionen N 89 gibt, was er irgend entbehren Bet nachträͤglicher Festsetzung vog Höchstyrer ter b 69 v““ oieder eine rbe snähm els Met⸗llaktien eztere b rrenca v2 Millt Kettotonnen gegen 4,2 Millionen im M ats⸗ kann, der hilft, unsere Schl agen; rückbà Dreilen BbIatre S,, Pöchnpreisen aunter den dneehn chtanabenne as verhelihce, dis Hecie. weehenrasen weonn] ierdet unseres Wissens um eine hereits dei Antöꝛuch des rieges er. lebem Steeis, serner Met⸗Uakti,n, setztere, im .““ otonnen gegen 4, onats⸗ der bilft, unsere Schlachlen schlagen; wer zurückbale, e Verkrage pressen bleiben diese hestetzen. Uebetsletzen die Höcht ne 8. mn heen iit Uinser Bolk istt in (efahr zu ver dierbe 28 un ee bereits bei Ausdruch des 8 B Verfassung der Metallmärkte. Auch Eüisecbett chnitt des letzten Friedensjahres. Schon sind Englands Reserve⸗ bilft dem Felnk. Wir sind auf dem We lanmäßt⸗ 4 IEIren ee, hesrseigen die Höchst⸗ 11ö131A angene Anweisung des Reichsversicherungsamts an die Versicherungs- mit der festen Verfaf Markte üllllade an d vvE.,ꝓꝙꝓƷe,n Rese 1 2 üf dem Wege, planmäßig durch eine preise die Vertragspreife, so gelten die Höchst preise b siseber von Uns nicht geboren . 1 szuleben, sondern anaene Anweisung des Reichsversicherung 8 n rden zu anzt henden Karsen aus dem Ma tee an den wichtigsten Dingen, die es zum Leben und Kriegführen uber das ganze Land zu erstreckende Or anisatson bi Ann- fen 1 ½ . 8 Prense. hecser dabe,det Son ns nicht geboren N. am sich wezalchen, sendern egoer, von der Einleltung einch Reztrmenteehungsvverfadtens in anteile wudden, 1 Tendenz für Geld: Nuont it, so weit ausgeschöpft, daß es mehr denn se au 8 tbehrlichen E 2een 4s Jenn Körisetung der 6) Von der Arbelte ffung Ba cf WM u 1 EV F Ae 1 3 00 5 v. 2 9 8 str a4. LTenden .FFlcmmmö 4 32 galo 2 2 9 In e rbeschaffung hän 4 im Wirtsch ftaf hre um seint Pflicht zu m. Wir duͤrfen nicht vergessen: wir befinden olchen Fäͤllen abzuseben Wie wir erfabren steht nunmehr eire ge⸗ nommen. Der Schluß war tramm endenz †24 Smmehlle und rai⸗ li Belc 2. 2 es me r. enn je auf regelmäßige, entbehrlichen rzeugnisse zu hefördern. Aber die besten Maßnahmen 1917778 * aff 1 Wirtscha giohre 8 8 eee“ 8 1“ schen en. 2 r; 1 Geld 24 Stu Durchschnittsrate nom, Geld auf 24 Smrhuhe und reichliche Zufuhren angewiesen ist. Den in seinen Grund⸗ und die vollkommenste Organisatton kann nur Irs 1917/18 Bestenung und Ernte, Sein oder Nichtsein des der ssche ung erst im ersten puhischen Kmöege, der zweite und dritte wird noch setzliche Regelung dieser Frage durch Bandesratsverorrnung bevor, Geld auf 24 Stunden Durch üer b 24 Sglh edes be Zufuhr n i 20 8 b deen ana en aa endicrahnen 17182 Een. eehaag. G 8 ECEEE11“ 116“ 8 Rege eser 8 urch Band. 8 1 G 8 om. f London (60 Tage) 4,72,20, Craulul bereits erschütterten Bau des britischen Weltreichs trifft unsere wenn alle in Stadt und Land von der Uet 7Volkes ab. Es müssen daher kemmen. Ein enalischer Minister dat gesagt: wir sind im ersten] rch die festgelegt werden soll, daß eine Tätiskeit im vaterländischen letztes Darleben nom. Wechsel auf Lond Sicht: Wrlabk und Leistungstahis eit üF.ree ae. 8 and von ker Ueberzeugung burchdrungen 5” 8 Bielleicht hat er recht, vielleicht haben wir recht, da wir nicht so wiedererlangte Erwerbsfähigkeit nicht verwendet werden darf. Die auf Berlin 11ö1u“ Bonds 1925 Archtfon 1wemen sein wird, den jede r r 7 P-e 1 8 angt werven muß, um in dem großen Ent⸗ vg 88 8 ndrung der Wirtschaft notwendigen Be⸗ 1.easde echt dan dihn Aemerung des Bürgerlichen 7a befürchten, wenn sis die ihnen verbli bene Arbeitskraft im Hilfs. u. Santa F6 102 ⁄, Be Chec gs, Melwauter u. St. nes tahe: England siebt sich mehr denn je auf die eigens werden. Ich bin 1heeneenh, do eee ständmts getzsgen fei Ventbhar, Zlotfalle besogtere milttärsse eteskommandos zu Gesetemcheo in 1seser eziehung notwendig ist. Lephafter Beifall.) n Be Vaterlande r d en.“ Chesepeake u. Obio 59 ¼, Cbhic go,. Melwaufer u. Lontsl se angewiefen 2.d. sehr sich mehr denn je auf die ezgene werden. Zc bin überleugt, daß Ste aues kan werden, was in Ihrer erfügung gestsllt werden, E“ EW“ 8 r eS aldemokrati 5 New YVork Centr Höt, u. 1 w a., 512 lechter euticher Landwirt se n, em bei rbern und zu steigern. Die deutsche Landwir 9 1 nge 3 darf noch meir g⸗ werter s asa eese n 6 „den in jerter Vennsylvania 54 , Rrading 91 ¾ Sputhern Pariftc 938, nampf das Henz nicht böher schläzt, der nicht die selsenfeste den K ampf mit dem britischen Acker im v 9 8 die Matztahmen zur G kenc ve ese a s s Acheiter, afte amt seitte gerade setzt im Artsge dastr, sorgen, daß den Krankbeiten h Dem Zentralkomiter vom Moten Kreuz mwurden in ee 228 138, A aconda Copper Mining 76 ½⅝, Untted Stutes Ghe Ewsß hat, daß wir auf diesem Boden siegen müssen. Wir voller Tatkraft und im entschlossenen Opferwilten im Inlande Frenz durchgeführt, auf der anderen Seite aber ziseht L8 g e3 witb Pie Unterernährung ist eine dringende Ge⸗ Zeit nt. g9. jolgende Spenden überwiesen: von Geheimrat ereinm. vrporation 106 ½, do. prif. 117 ⁄. 8 8 tun nicht e das die Staatsmänner des feindlichen Ver⸗ durchkämpfen; dean sie wird mit unséerer Industrie unferem Heer, für die Ernährung dieser Arbeiter hesser wie bisher gesorg 1 sair fir bie Gesundheit, besonders der Frauen. Dieser entsetzliche, Krüger, Düss ldorf⸗Eller, Kommerzienrat Gustav Hardt, Berlin⸗ run pf egen, große Worte machen und Tatkraft und Können mit unserer Flotte das Letzte und Beste an vie große Entschefkbung werden, ““ fseg migt motr zum purtenrüͤkaang beitragen, als Sie sich votr⸗ vrunewald, und Fürsten iu Solms⸗Baruth ze 10 000 ℳ., von 1“ 1 Sese unterschätzen. Sicher wird auch der britische Landwirt setzen. „Wenn alle itre volle Schuldigkeit tun und der Peutsche so viel wie möglich ausläͤndiscke Arheiter aus den besetzten Ge⸗ ieleh. Pie Schwerarheit bat besenders die sungen Müttet schwer der Berkiner Maschinenbau⸗A.⸗EG., vorm. L. Schwarp⸗ 3 irktallteüxgn. leisten, Um den Lebensaotwendigkeiten seineg Landes int seine Schuldigkeit —, dann werben wir das Jadr 1917 zur bzeten, bejonderg aus Polen, rechzzentig beschafft, insbesondere deschigt. ewiß muß unser Gewissen geschärft werden, aber auch kopff. Berlin, 30 000 ℳ. Kursberichte von auswärtigen Warenmärtterphghen en e Gathn auch der enalische Verbraucher Emn⸗ Weltenwende gestarten, daun wied das Jahr 1917 die britische See⸗ die Zwangsbeschaffungen Arbeitgloser von dort beibehalten nach bor verbengenben Seite bin; die größte Gefahr liegt in der . 8 London, 16. Februar. (W. T. B.) Kupfer nom 140. ütkeit der auf sich nehmen. Aber die tvrannet zerbrechen uah dem deutschen Volke die Tore einer frelen w * 9 8 8 jetigen, Unseternahtung. Fuür e die von früh bis abends n. Verdingungen. vber wbag 16. Hedemar (W. T. B.) Müllermarkt. Whlllen ide ein een g.e Ee und großen Zakunft aufmachen.“ 8 9. 88,2 eee. und dle älteren Jahrgänge der Bolks⸗ svat schaffen mussen, nuß anch für genugende Rahrumg hese 1g Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsr⸗fiort der Kaiser⸗ nominell. Mais amerikanischer 71/9 (Vornotierung 7173). h het. Im Vertmuen auf Ln. Seeben 25 8 8 Rve z2. 2 A. Kee Angelegenheiten frat der sie sich 1 829 Les n F. besheient soweit merhen. Nabrungamittel sim in Masse vorhanden, man mnßs mur feß n W r i Wilhelmsbhaven am 30 Januar 1917 ver⸗ Liver bopl, 16 Februar. (W. T. B.) Saumwolle. 8 1 1 chaftslede 8 8 K. hee. 5„ 9 8 8 nowir stsrat n 2 er andlungen über die in der jetzigen 7 3 räf en entsprechend be zugreilen. Die Mevizinalverwaltung maßß dafür Sorge tragen, daß ichen We 89 E einschl. der Liefe ung der 8000 B len Einfuhr 25 500 Ballen, davon 10 800 Ballen ssche Zuß⸗ 2g und mebesondere seiae Valkzernährung auf die Kriegszeit nichtiae Aufstellung eines Kelegswirtschafls⸗ kätigen. Die Medisz 8 - dungene Ausführung der Klempnerarbetten e .der Liefe ) Ballen, nfuhr 25 500 2 2 ür Me it Iruhr aufgebaut. Deutschland dagegen hat in seiner planes für das Erntejahr 1917/18 ein. Hierüber tefe⸗ 7) Soll die Feld bestelkung v einigermaßen bewirkt

ie Schmerarbeiter nicht an Entkraftung vollends zugrunde gehen, 4 ehenhm 8 . it der Gebäude und v 8 Für März⸗April 10,26, für Mul tepaliter Sz. r⸗ und 3 I“ 88 zugehörigen Werkstoffe für die bauliche Unterhaltung der Geb kanische Baumwolle. Für März⸗Ap :26, olitik die Förd Ur anawärkten Seehe ee een 4 9. 19177 fers ag wzen der iisw. ist der Firma L. Mösser Ww. Inhaber P. 10,18. Amertkanische und Beasiliantsche 2 Puntte, Ingilagt Atrcrung der auswärtigen Handelsbeniehungen zierten Kammerherr Freihert von Le debur, Erollag, Vor⸗ werden, so sind der Landwirtschaft tunlichtt mehr Gespannkräfte

mit der Erhaltung und Stärkung der fte der heimtf frt b HA 1 S b a Fr ärkung der Krafte der heimischen sitzender d andwi Wtammer für die Proyl 8 n bes⸗ f Hamit schließt die Besprechung. Reinhold⸗Wilhelmshaven ertellt worden. 10 Punkte niedriger. W. T. B.) Garne: 3er Mälllsah in r, den Gesamtwerten unferer Einfuhr und Aasfüte Hree Fubene” Üe e 12n eeve, efeen, Thean ree Kg-. 2a2 zo4 *es aenge 1“ her Etat füͤr das Medizinalwesen wird nach dem Ent⸗ 1 E Seee. 1. Pence üher⸗ w Lrni henif ber letten Jahrzehnte England nahe gekommen. Baverischen kandwirtschaftgratz, Freiherr von Maren hol 7 lich werden und dadnrch e eren 1“ wmntf sestaenttilt. Die Anträge, betressfend Säuglingsfürsorge⸗ 8 3 2Ss 1ö1“X“ lltcken dietmeht unseh enüwrrrchaft nicht verkümmern lafsen, (Froß Scawülver, Vorsigender der Landwietschaftgkammer für gehohene Pferde Erzat zu stellen, wo dies accht mögfich. solltn ür. siellen und bie Beihehaltung der Reichswochenhilfe, werden 12 gF;en Fes 1r. Pehruar. (W. T. B.) (Schluß.) Bang 8 Rübrnens, unsere Eigenproduktion Hinsbesondere an ten die Provinz Haunover, und Geheimer Regierungsrat von Kl ktzing, die drängendsten Bestellzeiten von der Heeresverwaitäüng leichwene 1 nach den Komwisstonsanträgen angenommen. Handel und Gewerbe. oto midsling 15,95, do. für Febrnar 15,78, do. i ül mere grsgen Mechderüesrem. Verbältnis geseiss, .. Heshhender, der vant wirischtotemmer sir die peevinz Pfende vtemvlegen werden. Faüs esns Freigerung de Hafer⸗ Uim 5 84 Uhr wird bie Fortsetzung der Etatsberatung auf 6. gratssi 15,86, do ung. Apell 15,92, New Oeleans dg. Loko middten n in der bEE 8 Schlesten. Den Beratungen lagen die folgenden Antrtaͤge der sür den menge für Zugyserde irgend maglich ist, ist sie zü. gr⸗ Montag 1 enhr, verta ü 8 (& n de Hauverwaltung und des Ir, Ja der am 16. e Fe e bh 3 Pen vleum Refined (in Gasech) 12,25, do. Stanb. white in or onen Einm. 1ces v-e *₰ 2b vn . Kommission Iugrunde, die auch die währen. Unter asten Umständen ist aber Zugochfen nnd viemag, 11 Uhr, vertagt, (Ete 2 rwattunk reiberger Papierfahrtk in Weißenborn wurde der Rech⸗ Petzole efin ,8. Lre 4 1 mmahnerm uma iger und sicherer da, a illigung der Verfammlung fanden: Zugkühen fi ste und te gine e Leistungofähfg Ministeriums füͤr Handel und Gewerbe.) 88 ob chluß dec Jahr 1916 deneit c vn 2 L1S,er 3 8- 1 vne n Uhltnca dgne mhee veutsche Arr Ben nict gar 8 Iöews voxmnges tes DPeutschen Lantzwirtschaftsrats —— läuft sich auf 712 647 „. Der am 14. März in Freiverg ab⸗ 42 5-ö Winter Nr. 2 Vllt nur w sülearh⸗üm, englischen steht, vafür will ich für Kegsmaßna men, betreffer Aufstellung eines Kriegs. stellung oder Faßeeste Beschräzauna hes 1. ,eheenn hs,— für zuhaltenden Generalverfammlung wird vorgeschlogen, nach entsprechenden Fecr EETIEE15 6--h deas emas vc rns raasce chfagende Jahlen neunen: Auf ven Kapf der Be, wirt Faftsplanssür das Erntesghr 1917/18. 88† Heer mit Rägucht 2., die Feassotebetcmenge 8 e Se. Ahichreibungen und Rückstellenzen eine Dividende von 13 % aus. Meh 52 4q Kaffee Rio Nr. 7 loto 10, do. für Mir llzetreitde tn Der teviene vour dem Krieg eme normale Eente an Die 45. Plenarversammlung des Heutschen Landwirlschaftsratz baltung der Vießbestände aufs entschtedenste gefordert werden. In mschütten. be- ne aeeegz9 ef sn, Han s,60 gcm 254 bor ee müchland ehma 230 k, in Grvßörktannien und wolle erklären. ““ 8 1 1 v Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen do. Fr 2 ok, 16. Febrnar. (W T. B.) Baumwoll⸗Wamt ergab h eassn E. eine nurmale Ernte an Getreide 1) Für die einheimssche Lmdwirtschaft ist g die elste und harten große Heuvorraäte der Abnahme; tvot deren si wierig ver Die Bedeutung des Abkehrschelnes im vaterländischen der Tanada Pacific⸗Eisenhahn in der zweiten ae ent beri 8 Zuß bren in allen Unionshäfen 90 000, Ausab c. u den Kopf vand 400 kx, in England nur xund wicht gste Aufgabe und Pflicht in diesem schnveren Kmpfe, in dem es Herbeischaffung muß es Pflicht der anforberaben Behoörden blerben, Hilfsdienst. 2 189 900 Donlar (268 000 Dollar mehr als im Vorjabr). 2 bn 88 695 900 Ausfuhr nach dem Kontinent 19 000 eünder nur ernteten wir mehr ats 650 kg, sich um Sein oder Nichtsein unferes Baterlandes handelt, unverzagt auf diese zurüchwugreifen, ehe sie helmischen Wirtschaften das keuzie Mit grotzer Begeistervng ist das Gesetz über ben eeee Rom, 18. ssebr ar. (Meldung der Agenzia Stesani.) Die Großbritzunien 1 120 000 Küätenbau, der in Frie 2 Ees Seet. en kommt ueser uns underdegs—, bis sam esltgen, Srege digchzesalfen uns dunch ter entziehen und daburch deten Forgfüßrung guss schwesste ge⸗ Hssdienst aufgenommen, daß als Gegenstück zur allgemeinen Wehr⸗ Zeichnungen In. die fünsprozentige 1 1 8en mir wnfer —— n wäee. v. 85 Pen. nies s .e 5 81“ T11“ b . am 17. d. Mts. 1.740 000 000 Lire, wovon 1 15 000 Lire auf 88 uns auf diese unhh an liher Berbrauch ausmackte; dieses Ziel er eicht sert⸗ 2 8) Für die Stelgerung den hetmarpichen 2 Fa⸗ s auf diesem Felde überhaubt nichts enrtgegenzustellen. 2) Der Deutsche Landwirtschaftorat steht nach wie vor auf dem we 8 die edeckassens gssetet üee 88 Sahe eh ; P--

3 Nasbville 125,

. Wohlfahrtspflege. 8

G

mäͤnnl. Zevölkerung zwischen dem 17, und dem 60. Lebensjahre 1 eans an Rindein heer ererbant meöics enrgegengas . 1— A2““ 8 Üa Englan i detrug etma 320 Stück auf tausend Etn⸗ tandpunkt, daß eine Zwangsregelung ber Erzeugung unter Phosphatduͤnger das dringendste . Für die⸗ . england etw 260 Stück. Unser Schweinebestand] allen Umständen zu verwersen ist, da sie ohne jeden Zweifel nicht der Höchstpreise sr Düngemteel 8 e