1917 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

165281] Oeffentliche Zustellung. te minderfährige Fgeda Dora Mauers⸗ verger, dertreten dun in geistzlichen Vormund Direktor ¹ Dresden Fürsorgeamt, P⸗ ofeßbevsüm veigter :Rais. bureauassistent Sturm zu Dresden, Land⸗ bausftraße?, III, tlagt gegen den S. beg9. zer Max Olto Echübt. zuletzt. in Hamburg, jetzt unbekangten Aufenköalte mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pfltchtig zu derurkeiten, der Klä zerin vomt 11. Junt 1915 ab bis zum 10. Junk 1931 zu ihrem Unterhalt eine Jahresrente von 900 ℳ, und zwar die rückständige sofort, werdende in vpiertel⸗

die künftig fällig fährlichen, am 11. Junk, 11. September 11. Dezember und 11. März jeden Jahres zu jablen und das Rrteil fur vorjäufig vollstreckhat zu ecklären, unter der Be⸗ gkündung, daß der Beklagte der Mutter der am 11. Junt 1915 gedorenen Klägerin in der gesetzlichen Envpicnaniszeit bei⸗ gewohnt habe. Der Beklagte wird zur muadlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amesgerscht in Hambura, Zwil⸗ abteilung 18, Ziviljnstizgedände, Steveking plat, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 160, auf Freitag, den 30. März 191 1, Vor⸗ mittage 10 ½ Utr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auefng der Klage dekannt gemacht mit dem Bemerken, daß der hiesige Rechts⸗ anwalt Dr. O. Dehn der Klägerin als

Armenanwalt beigeordnet worden iet.

8 Hamburg. den 3. Februar 19117. Der Gerichtsschreiher des Antsgerichts.

165279] Oeffentliche Zustellung. 8. Firma 8 Uagar, Berlin, Unter ven Linden 15. Prozef be pollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Richard Treitel, ac. unter den Anden 53, klagt gegen Frau Sonsloff, fruͤher in Berlin, Schweriner Hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, suͤr zie in der Klagerechnung angegebenen, ge. kauften Waren, deren Preise argemessen seicn, mit dem Antrage: Die Beklagt⸗ kostenpflichtig zt verurtellen, an Re Hägerin 850 „ℳℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 4. September 1914 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig volltreckbar zu erkiären. Dire gerin lädt die Beklagte zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits voꝛ die 4. Z vilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berltn, wrunerstraße, 2. Stock. berk. Zimmer 19 21. auf der 23. April 917, Vormittags 10 Uhr. mit den

Aufforderung, einen det demn gedachten Gie⸗

richte zugelassenen Angalt za bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der maocht. 19 O0. 194. 16.

Berlin, den 15. Februar 1917.

Helz, Werschtsschreiber

ddes Königllchen Landgerichts 1. 1653971. Oessentliche Zuneuunag.

Per Kantinenwirt Friodrich Weinreich in Vutr⸗Scholven, Proz bevollmaͤchtegter Mafier Rieks in Buer klagt gegen den Schlesset. Stepban Watak, fruͤber in Buer⸗ESchatben, unter der Bebhrubdtung, baß der B flagte ihm an rüktäͤndes Kestgeld für die Jeit von 89. bie 21. Pe. umber 1916 33 60 rer sulde, mit dem Antrage auf kostenpftichti,? Verurkeilung dusch vorläufig boll treghares Urteil zu Zoabln ig, von 33,60 nebst 4 vom Hundern Zinsen seit dem 1. Jannar 1917. Per Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könfgliche . c in Baer auf den 18, Apnrit 1911, ormittags D hr. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird Fieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer, den 13. Februar 1917.

8 Uebker, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

165335] Deffentliche Zusteflung.

Pet Kantinenwirt Friehrich dhesreich Iin Buer. Scholven, Prozesibe vollmächttater; Makler Rieks in Buzt, kiggt gegen den Schlosser Stephan Witecki, fiüber in Buet, Scholben, unter ber Mehauptung, baß der Befrigte bet ihm sn der Zeit vom 5. bis 21. Dezember 1916 in Kofst vnd Logis gewesen und ihm hierfür den etrag pon 45,90 verschulbe, mit dem Antrage auf fostehpflichtige Verurteilung bes Pettanten burch vorlzusig vollstreckbares Urtelt zor Zahlung von 45,20 nebst 4 vom Hüundert Ziufen seit dem 1. Fannat 1917. Wer Kläzet latet den Bekladten zur mündlichen Nerhandlung bes Rechta⸗ streits vor das Königliche Amtsnericht in Buet auf pen 18. Mpeil 1917, Morv. mittnns 9 Uhe. Zum Zwecke bet öffent⸗ Uichen Zustelinng wirb vpieser Auszug ber Klage hekaunt gemocht.

Buer, den 13. Fehrut 1917.

Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ——9ꝗ

[65334] Oeffentliche Zugehung.

Der Nantinenwirt Friedrich Weinreich n Uner Holben, Buschrig h. Prozetz⸗ bedellmäFit ter: Mafser Rieke ia Buer, fünt oegen den Seliecer Pavid Watvt, kruber in Dmer⸗Schefrer, unter der Be⸗ harpeneg, das der Beklaste beim Klager in der Jets dom 5. dis 21. Dezembor 1916 in Kest und Leois geveyen und ihm bierrüt 38 0 brwchalde, ontr dem An⸗ tra —, hofrends, Arige Vermrte lang durch dorfänfig dellrrekbares Urteil zyr Ianbiung don 88 60 nedh 4 dbew Hyndert Shnsen seit dem 1. Imrer 1817. Per Nibarr Jadei den Mehracken zar 8

188sn Uwiscericht ia Baer haf pern

Klage bekannt ge⸗

1“

wird dieser Auszug der Klage bekannt Bemoacht. uer, den 13. Februar 1917. Uebker, Gerichtsschreider

des Kaäniglichen Amtsgerichts.

(65336 Oeffentliche Justellung.

Der Kantinenwert Frfedrich Meintesch in Bnuer⸗Scholven, Prozeßbedollmächtigter: Makler Rieks in Buer, klagt gegen den Schlosser Paul Janschet, fruͤher in Buer⸗ Scholven, unter der Behauptung, daß der Bekagte bei ihm in der Jeit vom 5. bie 21. Dezember 1916 in Kost und Logis gewesen und ihm noch den Bertag von 13,75 verschulde, mit dem Antrage auf fostenpflich ige Verurteilung durch von äufig vohstreckdares Urteil zur Zablung von 43,75 nebst 4 vom Hundert Iinsen seit dem 1. Januar 1917. Der Kläger adet den B klagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Köͤnig⸗ liche Amsgericht in Buet auk den 18. April 1917, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung v Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Buer, den 13. Februar 1917.

Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

165280] Oeffentliche Zusten 8 Der Nachlaß des am 19. 1916 iu DPelm verstorbenen Reatners Emit Varivière, vertreten durch dessen Pfleger Gerichte vollzieher W. Schmidt in Deim, klagt gegen den: 1) Jalius Becker, Metzger in Naonecv, 2) Eugen Becker. Metzger in Paris, beide z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthalrsort, wecen Fordetung, mit dem Aaftage auf An⸗ derammung eines Termins, rachdem eine Unterbrechung des Verfahrens stattgefunden hat. Zur Aufnahme des Verfahrens mwerden die Beklagten vor das Kalserliche Amtegericht in Delm auf Mittwoch. den 18. Aprit 1917, Vormittags 10 Ugr, geladen. Delm. den 12. Februar 1917. Jacquin, Getichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[65282] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Karl Vogel in Kzaigk⸗ bderg i. Pr., Hermann⸗Allee 24, Prozeß⸗ bevollmöchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hiller in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Kassicrer Nicglaus Schmidt, zuletzt woöhnhaft in Königeberg 1. Pr., Unter⸗ baberberg 8d, jetzt unbekmuten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte an Wohnungsmiete für die Zeit vom 1. April 1916 bis 1. April 1917 den Betrag von 225 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und voilänfig vollstreckbar zur Zahlung vpon 2259 nebst 4 % Zinsen sen dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urtellen. Zur mündlichen Verhandlung det Mechfssireits wird der Meklagte vor das Konkalsche Amtsgericht, Abteilung 11, in Köaigeberg k. Pr. auf den 12 Abpril 1917,. Varmittags 9 Uhr, Zanmer 77, I. Gtage, arladen. es Febles i. Pr., den 15. Februar

1. 8

Engling, Gerichtsschreiber 8 des Kön'⸗lichen Amzegerich s.

(65283] Oepemltche Inenumg.

Der Backermelster Marfin Bartkowhski in Posen 0 1, Große Gerberstraße N. 48, Proteßbevollmächtigter: Juftizrat Cichdwich in Posen, klagt gegen den Arbeiter Franz Goruay Bufsalo, 35 Romuel Avpe, Nordamerika, unter der Behauptung a. daß eingetragene Eigentümer des Grundstücke Bnin Blatt Nr. 170 die verwitwete Acket⸗ bürgerfrau Stantslawa Gorna, geb. Kacka, und ihr am 11. Februat 1915 in Buin verstorbener Ehemann, der Ackerbürger Roman Goemnd, draft ebelicher Guter⸗ gemeinschaft sei, daß inolge der Nichttakeit des Pestamears nach Noman Gorny Be

19

Be. klaater als sein Btruader mater anderen ge⸗ setlicher Erbe geworden sei, daß im Grundhuche des Grundstücks Bnin Band 1 v Blatt Nr. 170 in Abtehung I11 Nr. 23 für den Klager und dessen gutergemein⸗ schaftliche Ehefran Hedwig, geb. Kucka, eine Darlehnsforderung von 3530 ein⸗ getragen sei, die vom 1I. Jult 1906 ab mit 5 % jährlich in halbjährlichen Nachtrags⸗ raten verzinst werden und nach sechsmonat licher Kündigung oder sofort fällig sein solte, falls die Zinsen länger als 2 Mochen noch dem Fädigkeitstermine im Rückstande bleiben sohten, vaß die eingetragenen Eigentümer bet Erwerb des Grundstücke vie Post in Anrechnung auf das Kausgeld üͤbernommen hätten und daher für dieselbe dinglich und persönlich hafteten, daß die Zinsen seit 1. Januar 1912 rückfländig, wie die Forderung auch dem Roman Gorny und dessen Ehefrau noch bel Leb⸗ zeiten bes Ersteren zur Rückzahlung ge⸗ fündigt worden sei, daß serner Kläger Rückzahlung pes Fopltals mit Zinsen ver lange und biesethalb dinglich und perfünlich klage, b. baß Kfäger dem Roman Gorny außerdem fofgenbe bure DMarlehne gegeben haße: am 29. Marz 1913 6500 ℳ, am 9. Kprit 1919 200 ℳ, am 29. Junl 1919 2900 ℳ, zusammen 2700 ℳ, daß Goytny sich verßflubtet haße, pdie Hatlehne mit es ibrbhch ze betzinsen und Rach dwrimonatlicher Kea eisng tut bckzuzahlen, doß bie Finsen bieser Patlehne fehcn Zuli Io Mataͤndig seien, Kläger aber nuch eese Parl. bye dem Royman Gorny noch bet dessen Pebzesten zur Röückzahfung as. ndgt babe, Zahfunhg bieher üuber 1 6, vis set, mit pemn Antroge 1) ben Be. kragten kostenpflichtig zu verutzellen at⸗ Erden des Roman Gorny hach Kräflen des Nachkasses an Kläger 6200 nerf

. 191 8, Vormäetags 9 Uhe. Sum 3 der Esentlichen Jastelung

5 % Zinsen don 3530 seit dem 1. Ja⸗

1““

nuar 1912, von 2700 seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen, 2) die Zwangsvollstreckung wegen der Forderung von 3530 nehst 5 % Zinsen selt, dem 1. Januak 1912 aus der Post Abteilung I11 Nr. 23 auf Bnin Band IV. Blatt Nr. 170 auch in dieses Grundstück zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlänfig vollstreckbar zu erkläͤren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlun des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Könfglichen Land⸗ gerichts in Posen, Withelmstraße 32, Zimmer Nr. 43, auf den 6. Juni 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlastungs frist ist auf 4 Wechen sest⸗ gesetzt. Die öffentliche Zustellung der Klageschrift ist durch Beschluß vom 9. Fe⸗ bruar 1917 bewilligt. Zum Fee. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pofen, den 14. Februar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.

[65284] Oessentliche Zustenlung,

Der Besitzer und Schneidermeister Daniel Kokehg in Oschke, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Bolck und Dr. Schönfeld zu Tilsit, klagt gegen die Frau Kaufmann Rosa Lauterstein. früber in Tilsit, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Bebauptung, daß im Grundbuche der dem Kläger und seiner gütergemeinschaft⸗ lichen Chefrau gehörigen Grundstüce Oschke Nrn. 76, 123 und 167 in Abt. III unter Nr. 10 bezw. 9 bezw. 13, für die Beklagte cine mit 5 % verzinsliche Hypo⸗ thek von 4200 eingetragen und daß die Forderung, für welche die Hypothek bestellt ist, nicht zur Entstehung gelangt sel, mit dem Antrag, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuche der Grund⸗ stücke Oschke Nrn. 76, 123 und 167 in Abt. III unter Nr. 10 bezw. 9 bezw. 13 eingetragenen Hvpothek von 4200 nebst Zinsen zu willigen, den über diese Hypo⸗ thek gebildeten Hvpothekenbrief beraus⸗ sugeben, und das Urnteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die zweite Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 14. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. Tilsit, den 10. Februar 1917. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65285) Bekanntmachung.

Die nachstehend aufgeführten einandersetzungssachen: 4

1) Okergesetzumtegungssache von Cosek, Kreis Breslau,

2) Odergesetzumlegungssache von Lanisch, Kreis Breslau,

3) Rentengutssache von Mlilltsch, Kreis Mititsch,

4) Rentengutssache von Butschkau, Kreis Name lau,

5) Rentengutssache von Nieder⸗Langenau, Kreis Görlttz,

86) Remengutssache von Friedeberg a. Qu., Kreis Löwenberg, b

2) Rentengutsfache von Zibelle, Kreis Rothenburg,

8) Rentengutssache von Schönborn, Kreis Rothenburg, 8

9) Nentengutbsache von Seiffersdorf, Kreis Schönan,

10) Ablösungssache von Lowkowitz, Kreis Kreusburg O. Schl.,

11) Rentengutache von Lublinitz, Kreis Lubltnitz,

12) Atlösfungssache von Alt Budkowitz, Kreis Oppeln,

Aus.

Rosenderg, Krrit Nosenberg O. Schl.,

werden hierdurch zur Ermittelung un⸗ hekannter Teilnehmer und Feftstellung der Legitimation mitt Bezug auf die §§ 11

1821 §§ 25 bis 27 der Verordnung vom

lösungsgesetzes vom 2. März 1850 öffent⸗ denjenigen, die hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich späte⸗ stens bis zu dem auf den 28. April 1917, Vormittage 11 Uyr, im Amts⸗ gebäude (Präsidialbureau) der unterzeich⸗ neten Bebhörde anberaumten Termin melden.

Wreslau 13.

Königliche Generalkommifsion

für Schlesen.

1652765]2 Bekanntmachung.

unterzeichneten Prisengericht beantragt, den von einem deultschen Kriegsfahrzeug aüfgehbrachten dänischen „Emilie“ und den ale Bannware be⸗ jeschneten Teil der Ladung desselben ein⸗ zutiehen.

ton Wochen, die mit Ablauf des zweiten Tages nach der Ausgabe der diese Betannt⸗ ha eng enthaltenden Nummer des Reichs⸗ anze geth beginnt, durch Einreichung einer Retlamakionsschrift geltend zu machen. Dlese muß von einem mit schriftlicher Bollmacht versehenen, bet einem deutschen Gericht zu⸗ delassenen Rechtzanwalt, der die Fähigkeit

eclangt hat, anter⸗

umn Richteramt Kiel, ben d. Februar 1917.

schrieben sein.

13) Rentengutssache (Kleinstedlung) von

bis 15 des Ausführungagesetzes vom 7. Juri 30. Juni 1834 urn 8 § 109 des b 1 V“ 5615 zu 500 ℳ, lich bekannt gemacht, und es wird allen

zu

1 Charlottenstraße 28 am Höschenplatz —, den 13. Februar 1917.

Der Katserliche Kommissar hat bei dem Motorschoner

Pie Beteiligten werden auf⸗ gefvehert, ihre Ansprüche binnen Einer Frist

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[60354⁄ Zwangsversteigerung. in Donnerstag, den 22. Fearerg 1917, Nachmittags 3 Uhr, werde i in der Pfandkammer, Charkottenburg, Krummestraße 7:

die angeblichen Rechte auf das deutsche Reichspatent Nr. 237 269, gem. des Ve. schlusses des Kgl. Amtegerichts Charlotten⸗ buag v. 17. 1. 1917,

öffentlich meisthietend gegen sofortige Barzahlung versteigern. Nähere Bekannt⸗ machungen erfolgen an Ort und Stelle.

Berger, Gerichtsvellzteher in Charlottenburg, Wallstr. 43.

4) Verlosung k.. von Wertpapieren.

65080]% Bekanntmachung, betr. Nheinprovinz⸗Anlethescheine.

Von den nachbezeichneten Anleihe scheinen der Rheinproninz sind die zur planmäßigen Tilgung für das Jahr 1917 erforderlichen Stücke angekauft worden, nämlich:

von den 3 ½½ % Rheinprovinzanleibhe⸗

scheinen 10. Ausgabe 106 600 ℳ, von den 3 % Rhbeinprovinzanleibe⸗ scheinen 11. Ausgabe 175 400 ℳ, von den 3 ½ % Rheinprovinzanleibe scheinen 12. Ausgabe 115 000 von den 3 ½¼ % Rheinprovinzanleihe⸗ scheinen 13. Ausgabe 106 000 ℳ, von den 3 ½½ % Rheinprovinzanleibhe⸗ scheinen 1 1. Ausgabe 133 000 0, von den 3 % Rheinprovinzanleihe scheinen 1 1. Ausgabe 90 000 von den 3 ½½ % Rheinprovinzanleihe scheinen 15. Ausgabe 121 000 %ℳ von den 3 ½½ % Rheinprovinzanleihe scheinen 16. Ausgabe 204 000 ℳ, von den 3 ½ *% Rheinprovinzanleihe scheinen 17. Ausgabe 93 000 ℳ, von den 3 ½½ % Rheinprovinzanleibe scheinen 18. Ausgabe 160 000 ℳ, von den 3 ½½ *% Rheinprovinzanleihe⸗ scheinen 19. Ausgabe 209 500 ℳ, von den 4 % Rheinprovinzanleihe⸗ scheinen 20. Ausgabe 180 000 ℳ, von den 4 % Rheinprovinzanleihe scheinen 21. Ausgabe 90 000 ℳ, von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihe⸗ scheinen 28. Ausgabe 219 000 ℳ, von den 3 ½ % Rheinprovinzanleihe⸗ scheinen 29. Ausgabe 225 000 ℳ, von den 3 % % Rheinprovinanleihe⸗ scheinen 30. Ausgabe 261 000 ℳ, von den 4 % Rheinprovinzanleihe⸗ scheinen 31. Ausgabe 205 500 ℳ, von den 4 % Rhbeinprovinzanleihe⸗ scheinen 33. Ausgabe 189 800 ℳ, von den 4 % Rheinprovinzanleihe⸗ scheinen 34. Ausgabe 182 500 ℳ, von den 4 % Rheinprovinzanleihe⸗ scheinen 35. Ausgabe 175 500 ℳ, von den 4 % Rheinprovinzanleibe⸗ scheinen 36. Ausgabe 168 ½00 ℳ, von den 4 % Rheinprovinzanleihe⸗ scheinen 37. Ausgabe 168 700 ℳ.

Außerdem wurden von der 28. Aus⸗ gabe 1 759 000 außerterminlich ge⸗ tilgt.

Eine Auslosung zum Zwecke der Til gung findet somit bezüglich der vorbezeich⸗ neten Ausgaben von Anleihescheinen in diesem Jahre nicht statt.

Von den in fruüheren Jahren ansge losten Anleihescheinen der Rheinprovinz sind folgende Stücke noch rückstündig:

a. von den vorbezeichneten Ausgaben:

Ansgabe:

Reihe 30 Nr. 7873 zu 1000 F, aus⸗ gelost am 29. Januar 1916.

b. von den Anleihescheinen anderer Ausgaben und anderer Zinstermine: 3. Ansgabe:

Reihe 5 Nr. 1028 1369 zu 500 ℳ, Reihe 6 Nr. 3325 3978 zu 1000 ℳ, ausgelost am 28. April 1916. Reihe 5 Nr. 1368 zu 500 ℳ, ausge

lost am 22. April 1915. 5. Ausgabe: Reihe 9 Nr. 717 2383 2634 2638 2688

Reihe 10 Nr. 8674 8681 10350 10932 10964 zu 1000 ℳ, ausgelost am 28. April 1916. Reihe 9 Nr. 48 zu 500 ℳ, ausgelost am 6. April 1914. Reihe 9 Nr. 55 zu 500 ℳ, ausgelost am 30. April 1904. 6. Ansgabe: Reihe 12 Nr. 1272, 1273 zu 500 ℳ, Reihe 13 Nr. 3128 3544 zu 1000 ℳ. ausgelost am 28. April 1916. Reihe 13 Nr. 2484 zu 1000 ℳ, aus⸗ gelost am 22. April 1915. 7. Ausgabe: Reihe 15 Nr. 82 263 1925 1926 zu 500 ℳ, Reihe 18 Nr. 5066 zu 1000 ausgelofst am 28. April 1916. Die Inhaber dieser Anleihescheine wer den auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 9. Magi 1904, 22. April 1974, 30. April 1915, 7. Feobruar 1916 und 6. Mai 1946 verwiesen. Die Landesbank verwahrt und verwaltet dir Rheinprovinzunleihe⸗ scheine vollständig gebührenfrei: sir treunt bei Verfall die Zinsscheine und sendet ihren Wert den Emp⸗ fangsberochtigten ohne weiteres zu. Tüsstelvorf, den 29. Januar 1917 Der Drektor der Landesbank ver Rheinprovinz: Dr. Lohe,

3111u“““ Aufkündigung von ausgelosten 3 ½ und 4 % MRentenbriesen der Provinzen Schlesten und Posen. Bei der beute in Gemäßheit der Be. stimmungen der 88 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von Abgeordneten der Provinztal⸗ Vertretüngen und eines Notars stattgebabten Verlosung der zum 1. Juli 1917 einzulösenden 2 ½ und 4 % Rentenbriese sind nachstehende Nummern gezogen, und zwar: I. von Rentenbriefen der Provinz Schlesten: n. zu 3 ½ %:

Lit. F zu 3000 7 Stück Nr. 180. 619 1143 1375 1379 1394 1410.

Lit. G zu 1500 1 Stüchk Nr. 60.

Lit. H zu 300 11 Stück Nr. 2 ¼ 275 392 398 451 609 701 707 9682 1049 1196.

Lit. J zu 75 6 Stück Nr. 15 25 108 201 339 368.

Lit. K zu 30 Nr. 8 26 1

291 31.

3 Stück h. zu 4 %: Lit. GG zu 13500 1 Stück Nr. 929. Lit. AIn zu 300 1 Stück Nr. 58. Lit. J. zu 75 1 Stück Nr. 29. II. von Rentenbriefen der Provinz Posen: n. zu 3 ½ %: Lit. F zu 3000 9 Stück Nr. 198 256 767 1134 1255 1539 1752 1784 1802. Lit. G zu 1500 2 Slͤck Nr. 131 180. Lit. N zu 300 19 Stüöck Nr. 50 87 94 258 314 379 682 702 1005 1158. Lit. zu 75 6 Stück Nr. 483 487 616 654 703 725. Lit. K zu 30 2 Stück Nr. 73 138. b. zu 4 %:

Lit. J. zu 75 3 Stück Nr. 1 28 39.

Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe zum 1. Juli 1917 werden ihre Inhaber aufgesordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Renten⸗ briefe nebst Finsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen sowie gegen Quittung vom 1. Juli 1917 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage entweder bet unserer Kasse, Albrechtsstraße 32 hier⸗ felbst, oder bei der Königlichen Renten⸗ bankkaffe in Berlin C. 2, Kloster⸗ straße 76, oder bei der Königk. See⸗ handlung (Preußischen Staatsbhank) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 38 in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

Den Rentenbriefen zu Ia und I124 müssen die Zinsscheine Reihe 4 Nr. 4 bis 16, den Rentenbriefen zu 1 b die Zins⸗ scheine Reihe 1 Nr. 11 bis 16 und der Rentenbriefen zu II b nur die Erneuerungs⸗ scheine beigefügt sein. 8—

Auswärtigen Inhabern von ausgelofter und gekündigten Rentenbriefen ist es ge stattet, sie durch die Post, aber frankier und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden worauf die Uebersendung des Nennwertet auf gleichem Wege auf Gefahr und Koster des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. Juli 1917 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht. 2

Die ausgelosten Rentenbriefe verzähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Breslau, den 16. Februar 1917.

Königliche Direktiouon der Rentenbank für Schlesten und Posen.

[65028]

Die Zinsscheine Reihe II bis 16 zu den 4 % Rentenbriesen Ltt. 44 dis EE der Provinzen Sachsen und Han⸗ noder über die Zinsen für die acht Jahre vom 1. April 1917 bis 31. März 1925 nebst den Erneuerungsscheinen für die fol⸗ agende Reithe werden vom 20. April 1917 ab durch die Rentenbankkussen in Magdrburg und Berlin an den Wochentagen, Lerkmittags von 9 bls 12 Uhr, ausgereicht. 8

Vordrucke zu den Verzeichnissen, mit welchen die zur Abhebung der neuen Zinsscheinreihe berechtigenden Erneus⸗ rungsscheine den Ausreichungsstellen ein⸗ zuljesern sind, werden von diesen unent⸗ geltlich abgegeben.

Der Einreichung der Rentenbriefe be⸗ darf es zur Erlangung der neuen Zins⸗ scheine nur dann, wenn die Erneuerungs⸗ schrine abhanden gekommen sind.

Magdeburg, den 14. Februar 1917.

Künigliche Direktinr

Sachsen und Hannovyer.

1 [65079]

Bei der am 7. d. M. in Gegenmatt eines Königlichen Notars erfolgten zwetten Auslosung unserer 4 ½ % Trilichuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummem

zogen worden: . 1 Sen 42 43 89 140 148 129 150 A 255 278 285 346 378 383 3b4 390 129 426 481 460 494 501 516 581 600 577 676 628 G99 698 704 713 71u 733 7 758 286 801 802 806 818 821 879 890 8 92 908 988. 1

Kirchen (Sieg), 15. Februar 1917.

Gewerkschaft

Storch & Schöneberg.

Lit. Bar zu 300 2 Stück Nr. 38 52.

Nennwert mit den etwa noch darauf haf (znden Zinsen gegen Rückgabe der Schuld⸗

[ze von der Landeshauptkasse beauftragten Steuerkassen, sowie bei den Kassen der

en Düsseldorf zu notariellem Protokoll

Nr. 1

der Rentenbank für die Penningen 8

b1“ 16

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Montag, den 19. Fehruar

Nh 43. .

1. Untersuchungsfachen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Dresdner Bank in Berlin, Dresden und München, die Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München

9 Verlosung ꝛc. von . Wertpapieren. aa zegkeiac, ezeätntezg. ens

ekanntmack ¹ sbaus Dingel 4& Co., Magdeburg, lhgeehe. ge- N16u6 Js. statt⸗die Unionbank in Wien, die Unga⸗ chabten 1. Auslosung der 4 % igen rische Allgemeine Creditbauk in zen bes v. den 19. Februar 1917

1 2 9 2 dg 9. 72 ¹ . on 1908 und 10 wurden folgende bS. behaus.

chuldverschreibungen gezogen: i* Buchstabe A zu 1000 ℳ: Nr. 7 v. Salomon. Dr. Salm— (65411]

ℳh 174 225 246 273 274 375 396 470 9,514 671,697 915 1093 1066 1103 Ilmenauer Porzellanfabrik Aktiengesellschaft.

1106 1110 1184 1252 1382 1433 1459 1462 1463 1472 1708 1748 1804 1920 1886 2107 2155 2196 2235 2236 2351 Die Aktionäre der Ilmenauer Porzellan⸗ 822 2419 2423 2432 2493 2932 2592 fabrik A. G. werden bierdurch zur Teil⸗ 619 2664 2676 2683 2688 2781 2788 nahme an der am 28 März d J 79) 2799 2806 2944 2951 2968 2980. Vormittags 11 Uhr. in unserem Ge⸗ Buchstabe B zu 500 ℳ: Nr. 3108 schäftszimmer hier statifindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. s Gegenstände der Tagesordnung

3169 3205 3220 3225 3289 3316 3381 3397 3414 3440 3477 3570 3588 3632 6688 3835 3929 3945 3958 3986 4008 sind. satg 4092 4125 4334 4371 4377 4398] 1) Geschäftsbericht und Bilanz für das 1“ essa Geschäfisjahr 1916. Huchstabe C zu 200 ℳ: Nr. 4629 2) Entlastung der Verwaltungsorgane. 59 16, Abs. i Die Aktionäre haben sich beim Eintritt

5340 5416 5485 5513 5587.

5636 5641 5703 5731 5822 5873 5910.

1 Ias at E zu 500 ℳ: Nr. 6058 in die Wersammlung durch Vorzeigung

0097. 8. Die Auszahlung der ausgelosten Schuld⸗ schen eEEE

berschreibungen erfolgt kostenfrei zum Erfurt, üͤber bei demselben bis spä⸗

testens den 24. März 1917 nieder⸗ gelegte Aktien auszuweisen.

Ilmenau, den 17. Februar 1917.

Der Aufsichtsrat.

Max Wenzel.

[65386] Einladung.

Zu der Zweinnddreißigsten ordent⸗

lichen Generalversammlung unserer

Gesellschaft, welche am Montag, den

12. März, Vormittags 10 ½ Uhr,

im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft

sin Matnz⸗Kosthetm, Bruchstraße 32, statt⸗

8 findet, werden die Herren Aktionäre unserer

Gesellschaft hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

2) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verkusltonkos sowie Beschluß⸗ fassung darüber.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

5) Wahl eines Revisors.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind die Aktien nach § 14 der

Statuten anzumelden und zu hinterlegen,

welcher lautet:

1) Jeder Aktionär ist zur Teilnahme

an der Generalversammlung berechtigt,

sofern er, nicht nur

a. seinen Aktienbesitz, hinsichtlich dessen er ein Stimmrecht in der General⸗ versammlung ausüben will, späte⸗ stens bis Abends 6 Uhr des dritten Werktags vor der Ge⸗ neralversammlung (dieser Tag nicht mitgerechnet) bei der Gesell⸗ schaft oder den hierfür in der Ein⸗ berufung der Versammlung bekannt⸗ gegebenen Stellen schriftlich und unter Einreichung eines Nummern⸗ verzeichnisses der von ihm angemel⸗ deten Aktien anmeldet, sondern auch 8 b. bis zu demselben Termine diesen Akrienbesitz bei der Gesenschaft oder an den sonst etwa bei der Einberufung der Versammlung für diesen Zweck aggegebenen Stellen oder bei einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegt, und zwar unter Einreichung eines doppelten Nummernverzoichn isses, dessen eines abgestempeltes Exemplar als Eintrittskarte in die Generalversamm⸗ lung und als La⸗gitimation zur Empfangnahme der Summkarte dient. 2) In der Generalversammlung gewährt jede Aktie eine Stimme. 3) Jeder Aktionär kann sich durch einen Bevollmächtigten auf Grund schriftlicher Vollmacht, die in Verwahrung der Ge⸗ sellschaft bleibt, vertreten lassen. Ueber die Legitimation und Stimmherechtigung entscheidet in Zweifelsfällen die General⸗ versammlung. Die Bilanz sowie Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung nebst Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats liegen vom 22. Fe⸗ bruar 1917 ab in den Geschäftslokalen der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Akrionäre auf. Als weitere Hinterlegungsstelle nennen wir die Rheinische Creditbank in Mannheim seowie die Deutsche Bank in Berlin. 1 8 Kostheimer Cellulose und Papierfabrik Actien⸗Gesellschaft.

verschreibungen bei der Kaiserlichen Landeshauptkasse in Straßburg, bei

Bank von Mülhausen in Elsaß⸗Lothrin⸗ gen, und zwar vom 1. Juli 1917 an; von diesem Zeitpunkt ab hört die Ver⸗ zinsung auf. Colmar, den 7. Februar 1917. Der Bezirkspräsident. J. A.: Peucer.

(162177] Bei der heute in Gegenwart eines Ver⸗ treters der Firma „B. Simons & Co.“

vorgenommenen Auslosung unserer Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:

33 40 43 51 106 114 125 128 151 und 182.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Zinsscheine und Er⸗ neuerungsscheine vom 1. August 1917 an bei dem Bankhaus „B. Simons Co“ in Düsseldorf. Die ausgelosten Stücke werden von diesem Tage an nicht mehr verzinst. niftelborfe Retshols, den 6. Februar

A. Friedr. Flender & Co.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften

[65402 Aktiengesellschaft für chemische Produkte vormals fj. Scheide⸗

mandel, Berlin.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Sonnabend, den 10. März 1917, Vormittags 11 Uhr, in Berlin, Hotel Adlon, Katsersaal, Ein⸗ gang Wilhelmstraße 70 a, stattfindenden 21. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein.

Tagesordnung: b

1) Geschäftsbericht nebst Bilanz und

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1915 bis 30. September 1916, Beschluß⸗ fassung üder deren Genehmigung sowie über Verwendung des Reingewinns.

2) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. 1 3) Feststellung bezüglich der Ausführung mtehungsweise Aufpebung des Be⸗ schlusss vom 6. März 1915 auf Hrabsetzung des Grundkapitals der

Gesellschaft.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktien. welche heim Vortland der Gesellschaft ader dei den nachstehenden Anmeldestellen mindestens am dritten Tage vor der 8 eralversammlung entweder unter Foczeiäung der Aktien oder unter Vorlage dnes Besitzzeugniffes, welches don einem vhtar oder von einer öffentlichen Be⸗

ade ausgestellt sein muß, angemeldet sind.

-—

[65405) DOsnabrücker Bank.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

zu der am Sonnabend, den 10. März

1917, Vormittags 11 ½ Uhr, im

Sitzungssaale des Handelskammergebäudes

in Oenabrück stattfindenden siebenund⸗

dreißiasten ordeutlichen Generalver⸗ sfammlung ergebenst eingeladen. 11“A“

1) Eistattung des Jahresberichts.

2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verteilung des erzielten Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4) Neuwahlen für den Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich als solcher innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung bei dem Vor⸗ stande ausgewiesen hat. Als zur Teil⸗ nahme an der Generalversammsung be⸗ rechtigt werden auch diejenigen Aktionäre angesehen, welche ihre Aktien bei uns oder einer unserer Zweiganstalten oder bei der

Deutschen Baunk, Berlin, annoverschen Bank, Hannover, ildesheimer Bank, Hildesheim,

bis einschließlich 8. März 1917

hinterlegt haben und bis zum Schluß der

Generalversammlung dort belassen.

Osnabrück, 17. Februar 1917.

Der Aufsichtsrat der Osnabrücker Bank. Wellenkamp, Vorsitzender.

———

[65406]

Pfälzische Hypothekenbank Ludwigshafen a. Rh.

Generalversammlung.

Die Genueralversammlung der Pfälzi⸗

schen Hvpothekenbank findet Donnerstag,

den 15. März 1917, Vormittags

10 Uhr, im Bankgebäude, Am Brücken⸗

aufgang Nr. 8 dahier, statt.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats über die Ergebnisse des ver⸗ flossenen Jahres.

2) Bericht des Aussichtsrats über die Prüfung der Bilanz.

3) Entlastung der Direktion.

4) Entlastung des Aufsichtsrats.

5) Beschlußfassung üͤber die Verwendung des Reingewinns.

6) Beratung und Beschlußfassung über die an die Versammlung gestellten Anträge.

7) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsratg.

Jede Aktie gewährt das Stimmrecht.

Eg wird nach den Aktienbeträgen aus⸗

geübt. Bezüglich der Anmeldung zur Teil⸗

nahme an der Generalversammlung, Vor⸗ geigung der Aktien und Ausfolgung der

Sitmmkarte wirh auf § 44 des Gesell⸗

schaftsvertrags Bezug genommen. *)

Die Vorzeigung der Aktien kann er⸗ folgen in den Geschäftsrüänmen der Bank in Ludwigshasen a. Rh. und München, bei der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München, bei der Peutschen Bank Filtale München, bel der Peut⸗ schen Vereinsbank in Frankfurt a. M., bet der Dresdner Bank, Filialen Müuchen und Augsburg, bei dem Bankhause Gebrüder Rlopfer in Augs⸗ burg, bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshufen a. Rh und ihren Zweig⸗ anstalten, bei der Rheinischen Erebdit⸗ bank in Mannheim und ihren Zweig⸗ anstalten. Von diesen sämtlichen Stellen werden Stimmkarten ausgefolgt.

Die in § 260 Abs 2 des Handelzgesetz⸗ buchs bezeichneten Vorlagen liegen vom 26. Februar I†d. Js. ab in unsern Geschaͤfts⸗ räumen zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit.

Ludwigshafen a. Rh., den 17. Februar

917.

Der Aufsichtsrat. 8

*) § 44 des Gesellschaftsvertrages lautet: Anmeldungen zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung sind zuzulassen, wenn sie nicht später als am britten Tage vor der Versammlung erfolgen. Zur Aus⸗ übung des Stimmrechts ist zuzulassen, wer die Aktten spätestens 6 Tage vor dem Bersammlungstage bei der Gesellschaft oder bei einer der in der Einladung zur Generalversammlung hierzu bezeichneten St llen vorzeigt, wogegen ihm eine auf seinen Namen lautende Stimmkarte aus⸗ gefolgt wird. Den Anmeldungen zur Teil⸗ nahme und zur Erwirkung einer Stimm⸗ karte ist ein Nummernverzeichnis der vor⸗ gezetgten Aktien beizufügen. Die Direkison ist berechtiat, die Hinterlegung der Akkten zu verlangen; in diesem Falle ist die Aus⸗ übung des Stimmrechts von der Hinter⸗ legung abbaͤngig.

[65400]

zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung Dieustag, den 13. März 1917, Vormittags 10 Uhr, im Börsengebäude dahier abgehalten wird.

der Gesellschafts organe. und Beschlußfassung darüber.

Besuch der Generalversammlung sind die Aktien bis spätestens Freitag. den 9. März ds. J., während der üblichen Geschäftsstunden an der Kasse des Bark⸗ hauses Friedr. Schmid & Co., hier, vorzuwetsen.

Der Aufsichtsrat der Actiengesellschaft

6. Erwerbs, und W 7. Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

Actiengesellschaft Union vereinigte Zündholz⸗ und Wichse⸗Fabriten. Die Herren Aktionäre werden hiermit

welche

eingeladen, am

Tagesordnung: 1) Berichterstattung 2) Bilanzvorlage

Zum Zwecke der Lecitimation für den

Augsburg. den 17. Februar 1917.

Union vereinigte Zündholz⸗ und Wichse⸗Fabriken. Der Vorsitzende: Paul v. Schmid.

(65390]) Kriegskreditbank Angsburg A. G. Angsburg.

Die 3. ordentliche Generalversamm⸗

lung wird für Montag, 12. März

1917,. Nachm. 4 Uhr, in den Sitzungs⸗

saal der Bayerischen Vereinsbank Filiale

Augsburg, einberufen mit der Tages⸗

orduung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über die Verhältnisse der Gesellschaft und über die Ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahres.

2) Feststellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Augsburg, 12. Februar 1917.

Der Aufsichtsrat. Dr. Guggenheimer, Vorsitzender.

J. Brüning & Sohn Aktiengesellschaft. I

„Die Herren Aktionäre unseren Gesellschaft werden hiermit m der am ag, deu

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

irtschaftsgenossenschaften. von Flrheessesse.

ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[65410] 8

zu Weißenbornn. Die geehrten Aktionäre werden hierdurch

zu der Mittmwoch, den 14. März 1912, Vormittage 11 Uhr, zu Freiberg im Saͤchsischen Hof stattfindenden fünsund⸗ vierzigsten ordentlichen Generalver⸗ versammlung ergedenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Zahresrechnung über das Jahr 1916. 2) Beschlußtassung über die Jahresrech⸗ nung und Entlastung des Vorttands. 3) Entlastung des Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Die Aktionäre, welche in der Generalversammlungihr Stimm⸗ recht ausüben oder Anträgestellen wollen, haben ihre Aktien oder die Bescheinigung eines Notars über deren Hinterlegung bis spätestens den 10. März an einer der nach⸗ stehenden Stellen geg Schein abzugeben, und zwar: in Dresden: bei der Dresdner Bank und dem Bank⸗ hause H. G. Lüder; in Chemnitz: bei der Filiale der Dresdner Bank; in Zwickau: bei der Filiale der Dresdner Bank; in Freiberg: bei dem Freiberger Bankverein Aktien⸗ gesellschaft und der Zweigstene der Allgem. Deutschen Credit⸗Anstalt; in Weißenborn: an der Kasse der Gesellschaft. Die Scheine sind bei der Generalver⸗ sammlung vorzuzeigen. Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 26. Februar d. J. ab an obengenannten Stellen in Empfang genommen werden. Weißenborn (Amtsh. Freiberg). den 17. Februar 1917. Der Aufüchtsrat. Arthur Mirtasch, Vorsitzender. (85409] Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiendurch zur 16 ordemt⸗ Üüchen Generalnersammlung Auf

12. Mäarz d. J., Nachmittags Uhrn,

im Hotel „Zam Adler“ in Hanau Main, statifintenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung ergebenst eingeladen. Fee 1) Beschlußfassung uͤber die Erhshung des Grundkapftals der Gesellschaft von 3 % auf 4 Millionen, also nominell um 500 000,— auf den Inhaber lautender Aktien von je 1000,—, vivibendenberechtigt ab 1. Januar 1917, sowie Feststellung der Moalitäten, unter welchen die neuen Aktien aus⸗ gegeben werden sollen, insbesondere Ausschluß des Bezugsrechtes der Aktionäre. 2) Neuwahl zum Aufsichtzrat. 3) Entsprechende Abänderung der Sta⸗ tuten, insbesondere der §§8 19 und 27. Aktsonäre, die an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 10. Mürz d. J. bei der unterzeichneten Geschüftsste lle oder einer der nachstehenden Bankfirmen zu

hinterlegen: Filiale Frank⸗

Deutsche Bank, furt /Main. F. Grohsé⸗Heurich & Co, Saarbrücken, Mitteldeutsche Privatbank Aet.⸗ Ges., Magbeburg, 2 Braun & Co., Berlin W., Eichborn⸗ straße Nr. 11, Gebrüder Stern, Hanau Main und Frankfurt/Main. Langendiebach, den 19 Februar 1917. Der Vorstand. von Maltttz. [65385]⁷

[65404] Montag, den 19. März d. J., Abends 8 ½ Uhr, findet im Lokal der Frau Witwe Lede die diesjährige ordent⸗

liche Generalversammlung der

Warendorfer Badeanstalt A.⸗G.

ftatt, zu welcher die Aktionäre hierdurch eingeladen werden. Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtgrats.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsicht rats und über die Verwendung des Geschärts⸗ ützerschusses.

3) der Uebertragung einer

tie

4) Verschiedenes. 8 Warendons, den 9. Februar 1917. Warend orfer Badeanstalt A.⸗G.

den eldeftellen sind: der Vorstand

Gesellschaft in Berlin, die Max Priwe. Dr. Rocholl.

8-.— 2 1.- ege. Vormitrags 11 Uhr, im Fürstenhof in Düsseldorf, Bismarckstraßee Nr. 102, ein⸗

geladen. Tagesardnung:

1) Vorlage des Rechnungsabschlusses der Gewing⸗ und Verlußtrechnung sowie e, Healchas des Vorstands und des vsshas für das Geschäftsfahr 9 9116

2) Beschlußfassung über die Gene des Rechnungsahschlusses nebst und Verluftrechnung.

3) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtgrats.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Zur LTeilnahme an der Generalver⸗ sammlung fst jeder Aktionär herechtigt. An den Abstimmungen und Beschluß⸗ fassungen können sich jedoch nur diejenigen Aktionäre betetligen, welche shre Altien ober die von einem Notar ausgestellten Depofscheine mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mir⸗ gerechnet, kei unsever Gesellschaft oder bei der Rheinisch⸗Westfältschen Disconto⸗Gesellschaft Ratingen A.⸗G. in Rattagen bezw. einer anderen Niedey⸗ lassung der Nhetntsch⸗-Westfälrschen Disconto Hesellschaft hinterlegt haben. Ratingen, den 17. Februar 1917.

Dusselborf Ratinger Maschinen⸗

n. Apparateban A.-G. Der Aufsichtsrat. [65388]

Kriegskreditbank für das Köni

reich Sachsen Antiengesellschast.

Die Akttonäre unserer Gesellschaf

werden hierdurch w einer am Sonn

atend, den 10. März 1917

Mittags 12 Uogr. im Sitzungssaal

des Königlichen Mintstertums des Innern

Dresven⸗N., stattfindenden ordentlichen

Generalversammtung eingeladen.

Tagegardnung:

1) Varlegung des Geschä koberichts und des Rechnunggabschlusses für 1916 Uund Berchlußfassung über Genehmi⸗ gung des Abschlusses.

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsratg und des Vorstands.

3) Aufsichtsratswahl.

Hie Akttonäre, die an der Generalver⸗

sammlung teilnehmen wollen, weisen sich

durch Bezugnahme auf die Eintragung

im Akttenbuche aus

Dresben, den 17. Februar 1917.

nheevöIe —2N ———

Dern Borstand

migung bewiun⸗

Der Vorstand. Hugo Schräder.

Der 1 von Dosky. Schroͤder.