19. Februor 1917.
fr)h * . I 1 Artbnr 2 sp. 10. o vwwerfe lb. Pene — keicht v. gijeikev, Richarb — 8. 8. 19 Tonnebuhr, Cammin = I. per dis 8 bs. 8g . hi. Fee ven 8 4. 9 Kirbeide, Vrake — schwer verw. Zisffns, Gust pr. 8 82 Elarahof, Gerballet — böish. 818; 1b ivper Mann, b v. 8. 82 Oberhanseh — b8 als ge⸗ sangeh ge 8 war 1 Belle,, Nle. 8 he Mgew geweldet, -—58 8 Gefasch. Montauban Longe, M vriih St. hle Fbersbaid 8 8 en. ZinneAaen; Erpst= H 8” ng Jaüc vEn b
(Mipprecht, Wilv, Geft. — 8 19g 89 Herlin — bisb. vermitt, Jimmermann whg.- a-. 8 Fiache 1 — b benmhie 9
8. 4 9 8* [Wirb, Habert — A. 9 ö; ” — (he 8 behgeh gem, Zimmerwanyh, Füatn 18¹ 8” Abban Schwitvstein, Ortess.
1 8 1 s Lür Lac. 8 üt vermi 8ꝙoö [Riehienskv. ee —n da 829 e, Fösen — dermiht Zinvker, Pauk, * be; .dha Staaken, verw. 26. 8. 8 ⁄ eh. Sen.) 11. 14. Gchit. gent.) . c . n. genn etch eigel, e AN. 89; Lde * . bhki, Artur = 1. 7. 95 Danzg ⸗— † ink. Krankh. Zinn. Reolf, — b6b. deeha in Gyfpsch. (A. 8 — ee esnegrene ühs 8 vae Fronz — 4. Sn 8 sesane hder schwer verw. Sn 12RTg ine 6. T beftaget - häha beno., 8 hr t., Johahn 88 8 1“ — Rw. 2. 0. 1 ger — 29 5 1' N efrsept, Altförh schwer verwundet. Zipfel, Walter 6 81 e ha leice erwana „⸗— - SsbässeeEsttatsägllcs 1 — 88. tite, Maxr — 28. 3, 8eanh . Randew =— geß fasten. Zib verling, Wübe M 23 8 4 ken derm 1 her Zemgsprets betraaf wiert Ajahrtich 591 8 d 1 1 . “ 8 8 8 Füien 8 ARN. “ 13 Brehein heim. Eeensg. 8 1. 8 8 1. s8. sch 88 8 Ae Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin xee für vas een riner Preemas Einheita- KiranC., 8 1“ 9 81 Vittenburg. Otis ge Hamexadah nicht in Gekgich, Zoͤllmer, Karl — 4. f9 3.; 1 8 8 ben Hostanstalten und Jeitangaspebitenren fur Sel — BEZEWE11 3 zeilr 30 ₰, gge⸗ 3 gespaltrnen Einheitszeile 50 ₰. en Pmesdet, 888G 8 . Pübes, sondern † an seißen Wunden. ge fangen Sgeweltet, war in, Geofgfe e.I b bstabho 8 “ G.“ 16X““ WI Vätits Ngnd.= . h. Feeecdn Ker Nn lee. 8 Raasge Sggeaha ; . Ie' eeeedes. -cge,p Nr. 22. 1a a ae; ane Anwigliche Erpedilies des Aerichs mah Ltwatzant elgenes 88 hdansen Zieh deres. 1 de daedeaa AEEIAI Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Wittern, Hans — 13. Kb 86 KrumsteHisrbierth —arn. vermigi, Zschaöschner e f. 2 2e. 5 9 Kabla. Ba. 1“ * NI. priv. Mittlg. in Gefgsch. 1 8 8% ns 19. B Zue g. 4. F 3 Weften Hansen⸗ bisb. derm 8 — ———————— —X 8 1“ Föörich 689 MeR⸗ 8 85 ” Wittkotb U. Heinaich 5 2. 84 Wenderf — bisb. vermißt, It. in Gefasch. . “ Oschersleben 2e. bad. dermeh Prid. Mittlg. in Gesosch. Zumbulch. Heinrich. Geff. 8. . 93 pfep, No kum, in Gej 1¼.⸗ 1 B lin 3 D; 9 888 88 Kittis. Cduard — 1. 8. 80 Pelsnitz. Waldenburg — durch Un⸗ Zünkeler, BerRarh, Perscheligt, Richt hczüftesten = eess vI erlin, Dienstag, den 20.
. Abesdain =. Ffeer verletzt. A.. 9. 15. (Nachtt. gesn.) din — “ 1
1 Ber 8. Ea deeh ittte ehhes 1 Schenebeck, Essen — bish. als ver. Zunker, Paul, Uisss. 29. 6. 88 Prohtchuürg = bish, ale gefen — 8 — ——V—V markhüͤtte, Lhe⸗ .e 8 9ee. x. . gemeldet, wat in Gefasch. Stobs P; Ges; ar Gefgfch. Pemplemere, &. 8 Inhalt des amtlichen Teiles 8 Ro) das Münzzeichen fällt weg; . 8 7
gemeldek, n 8b 8 Sees Fstatt. Hirschen]. 8 Enisehmh. Ports. e⸗ 3 N * 4 —24. 5. 95 Wieese Bruchsal — gefallen. . veig *. Paul = 95. 8. 90 Käaüborf, Seeodem; 2— 1ꝓ Dce ¹. d) die Verteilung der Prägungen auf die einzelnen Münz⸗ Streitigkeiten, die sich zwischen den Beteiligten aus der An⸗ — „Nurbhan 8 wnwet iitkes⸗ Max — 21. 5. 95. Wiesental, Bruch ge 7 v. 9 1, Stefan — 7 9. d) Müischie MNeüstabt cben 18 “ kann unter Heranziehung von Privatprägearstalten wendung der vorstehenden Vorschristen ergeben, 8.se. endgültig von
8 6. Dy 1. 5. 70 Schwauteshagen, Kammin, Iywigi MeNzas. Hek 8 N. d K. 1.9. 2 98 Pnaden den iad. venzundet. Deutsches Reich. in Abweschung von dem im Bundesrattbeschlusse vom der höheren Verwaltungsbehörde des von dem Kriegsausschuß oder
— bausen. fß sch. (A. N) nMxHxrmFxErwUMwxsavvxedeg nemnaaven errwoer reeeeen die Prägung von n 8G 21. Dezember 1888 — § 674 der Protokolle — bestimmten seinem Bevollmäch igten Bestimmungsorts der Waren kenanvrdg 8. g ded. dets Wohde, Bernbard 8 d 84 Friedrichshof. Heiligenbeg F8 lücken aus vexehgaan nheschc Verteilungsmaßstab entschieden. Die Vorschrift des § 5 Abs. 3 bleibt unberührt. 1 I. 8. 11. b I““ EEö — 9 M. 8 pelanntmachung über den Verkehr mit Schwefelkies. Die Fünfofennigstüce aus In 827 Wende, Peat es 8 “ 8 8 8d. verwätt, Ienr, en 1—“ 8 80 Ghelah — Rab. Sͤchsische Verlustliste tr. ). 2 Peammachans, vear 9* Enfuhr ven Walfschen, Robben, auße⸗ E“ e aus Aluminium sind nach Fiiedensschluß Die Landeszentralbehörden konnen bestimmen, daß die Einfuhr 8 † 8 - 8 “ 8 1 daf. Kran 1 en äes vernnt, vepunde * 8. “ Uhct vers “ (Schtuß von Seite 17606.) b erg weg Fleisch von diesen Tieren. n. Sh. 8 hierzu 1 näheren Bestimmungen erläßt der EEbbö“ von ihnen zu bezeichnende Grenzstationen oder 888 ö5* 8& pen * „ Ankten — 2. 9. 85 Mehlbach, De 1“ 8 gl⸗ 9 88 v. 88. venberg. L 2. 8 hin 98 Lauban — † an seinen Wunden. W Rudelf — 12. 8 22 n tein — dieh. v A. betreffend die Ausgabe der Nummer 31 des Reichs⸗ 8 2— Landeszentralbehörden können die Einfuhr noch weiter be⸗ 1ee. 8 18 Se 8g. 88 8 8 I“ 11. eedente Hsevons — Reb. als 2. eife 1. Müe G 88” * 8ng- 19 — Vrnblalns be Berlin, den 15. Februar 1917. schränken. 2
I“ 8 8 16. 8 8 Hndn d zat. “ 8 ern. gemi.⸗ üe SFern Ngae Weiß, Ernst — 96 een-⸗ — hish. vermißt, in Gegst. Königreich Preußen. Cöe6“ Serh hechar esc., ““ §8 8 Werner. Grorg — 13. 6. 7. n e 8. Fwer — Feid⸗H ndfo vrchester x 834 1 v ethmann Hollweg. uhr der im § 1 genannten Waren über die Grenzen ehe gefallen W. 11. 1 3 . 8 Henccha j. Weih, Gebhard, Flbenen— 18. 8. 95 Weingarten (Donauk) —2 “ Standeserhöhungen und des Deutschen Reichs ist verboten.
Werner Mar, U Stralsm 8 — bicht peyrandet. 0. 90 Uscheune, Militsch. schw. v. venmitt. BVrerstein. Frach — . 2. & Reine Wealoch — 1.Ss 1e. u vderwundet, Weiß ba. Paul, Vbat. 19. 3. 94 Hartmwannsdorf. Rochlit Erlaß des Staatsministeriums über Anwendung des verein⸗ X“X“ Ausgenommen sind von b Bestimmun .
8eb. a48 xeewxen .e 8. Gesosch. Bare⸗. n 8 7. R died vesmzt, v. vn. Wei Krtbur — e. 1d. Neinholdhatn — biöh. vermint fachten Enteignungsverfahrens beim Bau von Ueberholungs⸗ 1— 118 ; enrsezte Feneken, ö. Veif Faec Mittlg. venxeundet und im Gesosch. 10. 8. 16. 1 1 g'g. I C 8 en 1“ gleisen bei Helfta. 3 8 ber den Verkehr mit Schwefelkies. enceschs ö1X“ n n Hench ne . Frser ne — h. 27. 84 — Hele — schwer dereundet Wolf Mt, Karl. Gesc. — X 4. 77 Weltsdeien, Straßdurg — S fle. Artdur,. & — W 8 sswib Faa. d ve 5. I. Ersaß, betreffend Abänderung des Tarifs für die Gebühren Vom 18. Februar 1917. Die Landeszentralbehörden können über di se Einfuhr nähere Be⸗ Fesgion⸗ t., Welt — 30b I. 99 Hagern geg2 schwer derwandet. t Jelker, Gerhard 8 Funber — 30. 9. 93 Limbach, Cderunth der Kreisärzte. stimmungen treffen, sie insbesondere noch weiter beschränken oder ver⸗ Veisels, Heisach * b n . Wolf, Wäld. Bajeldm. — 0. 10. 83 Wzttenbenze, Prigeät — l. d. N 1. A7 wfolge daatan “ Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung britischer Auf Grund des 8.2 der Verordnung über den Verkehr bieten. 1 8s Perbener s, Wolk. Wälelm. 8 .. . P. “ A Fefee. d — H. hr SVca büen 1—g. 1 nb bezw. italienischer Unternehmungen. e. 27. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1195) Westere Ausnabmen von den Vorschriften dieser “ X 8 — nbenan. 8 estimm kann der Reichskanzler bestimmen. 8de 9 mann, 8. de 1I. 8. 80 Gaden — disb. schwver de Bekanntmachung für die Händler von Nutz⸗ und 88 in 8 * Rolff n. Gdenba⸗ 8 11. 8 16] d 88 gü im Res. Laz. Hamm. (. L. 5 Berlin und der Provinz Brandenburg. Luch h
neb2¹ eheie. 1x e“ Wolff⸗, Wehel, Kurt — N18. 8 95 Erdmannsdorf — bish. vern Aufhebung eines Handelsverbots. Wer Schwefelkies im Prland gewinnt, hat ihn vom Be⸗ Die Landeszentralbehörden wer als böbere Ver⸗ — = Lict weemmmdet. E 8 81 9 d. 88 8 = ea rnne M durch in Gefgsch. (V. L. 343.) bandelsverbote ginne des 20. Februar 1917 ab an die Kriegschemikalien waltungsbehörde im Sinne dieser Verordnung anzusehen ist. .Kicht veaxxmmeect. Urcadl 88n 88 Vehel. Paul 1. 11, 88 Ihierzach Plauen — leicht vommm Anzeige, betreffend die usgabe er unmmer: der Preuß she Aktiengesellschaft, Verwaltungsstelle für private Schwefelwirt⸗ r.8 Bolktek, —Nn II. 8. 2 — — Fed. vermäßt, Weder. Miüy — 9. 8. 4 Markessvort Chemnit — schmer m 1 ischen schaft, in Berlin zu liefern. 3 § 11 in Gefesch. (A. N) 8 . w. 1. 17 i e. esla. . . Die Vorschriften der §§ 1, 5 bis 8 der Ausführungs⸗ Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis
88 Bolrt, Meis, Uünh. — 22. §. 86 8— dist als grfangen gem., Willk 8 F.8nn eeees hccht g. C s 1 e1“ bestimmungen zu der über den Verkehr mit xn (der dee es eneest Pele b 8 8 8 asch. G. Ti⸗ VWenrt,, k. 3 8F. Rnn Schwefel vom 27. Oktober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1196) 8 attet od
Zinsse Peder — 8 9. ea Ahypeiler — Kiecen 1““ Iinkler. Ernst. Uissß. — 16. 2. 88 Großol 31 finden entsprechende Anwendung. ermattet oder wissentlich unrichtige oder unvollftändiee An⸗
1 8; 77 dene 4 d.
M. Glarb 886 bsd. vermihh war verwunder, S 6 1 SSnxa ssere ch. (T. L. I) dem nobergüterv Die Bestimmu aesssezss e 1 2 * Kr. üc. 34. 8. 1. Worszek. da Se e 81 8 Ho verwundet und vern Fof 1' 4 Sieg⸗ A b Sn. hritt. n 20 “ b Neben der Straf⸗ tznne⸗ tie & Wowtezek, . 8* . F. 8. WNenarnuhese n Wobser, Irns e 8 8 96 Lg — bird. wem Wniglichen er ““ Senche 8e 8 v nshras dem Täter gehören ober nicht. 3 2 8. s a ch. (N br. Helfferi 1G Branit. Faans — 8* 2 8 ““ “ 2 —87 — leicht verwundet Pr. Holland, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ e Bestimmungen tretcn an 20, gebmae 1917, b am. 8 2 1 * Kel e 8 Frztan b weeehhe Sekannimnachaung Berlin, den 17. Zebruar 1917. 88 ng-. . hülh. venn. h. fangen, Pen., w. Bexr. b L. 311) Ouaas in Lenne mitz in Cöln⸗Mülheim und Thöne über die Einfuhr von Walfischen, Robben, Tümmlern Der Stellvertreter des Ret b 8 SDee Zaach iw Sreftstch. veimct. domnane. Frutan dra sfh t 1j Beverungen, 2 5211.,2 — in Scbee⸗ und Fleisch von diesen Tieren. Pr. Helfferlch. 8 meinen Ehrenzeichens, A 3 uf Grund der 88 1 und 2 der Verordnung des Bundes⸗ 1 Beirne Oem. g. e 810 88 N) &8 8888 dem Kirchenaltesten, Landwirt Herzer in Gössit, Kreis rats über Kriegs maßnohmen zur Sicherung der Volksernährung Dem 8 8 198,8 — nchenh, Inhaber ö 8 1 1 8 Me C. 8 Mäöcogerxr eFee 8 8 — 25. 11. 83 28 Eisenbahnschaffner a. D. Wunderlich in S dem Eisen⸗ ös „Neptun“, Henpsüe⸗ ig e-.n wurde 88 S S 8 1— 8 89 8 Z. 2 Ih. Frtismich, Ster U. d., b. d. Ir. m. 18 iaf. Kramkheit im bahngehilfen a. D. Schöps in Marienburg, pr., dem § 1 vom stellvertretenden Generalkommando 1. n ischen mes kospe
2erH n lhich MeyermJhs. Fban — 8. 3. 7†Weert dn 86. J ceim — Winkler vee. gercht Limbach — bish. vermißt 8 2 1 . — 2. gerearn, d2 ü aüns .“ h. n h. v Henskler. Hen hehehen, este N., Berlin, den 18 Februar 1917 tae. ir eee 288 dem Lehrer a. D. Hof mann in Behlenhof, Kreis 1 4. 88 g; 8 au 8 — leicht vermunih. 8 1 8* 27ö 8 88 bestimmungen am 23. Februar 1917 in Kruft. as 8. W. N. ; rdecbach Wref schümskü, Mebect — . 2. 2 8 Sehcdnmau, vaühs ” als Ot 2 clich in Gel den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Fuhr in Barmen, „Mud. 8,, h. 4 † 8 Dundhect Soehmmeann S b 1 Nene ““ — 8. 6.8 Wera 1 8 B B Möärcheneeh — 8 dieherigen Eisenbahnwerkhelfer Malkus in Siegen Vom 17. Februar 1917. SGesch. l uz des e vrmnicht 8. 9 . . Thalbheim, Stollberg — I. um iegenrück, dem Schußzmann a. D. Overbech in Berlin, dem 8 . 8 8 8 vom 22. Mai 1916 ( (Relchs⸗Gesetzbl. S. 401) wird bestimmt: der Schuhwarengeschäfte 16 ½ 88 en. 8 — W. tas 92 8 1u 28 1 bn ee a. D. Zimmerm ann in Bonn, dem Eisen⸗ Wer aus dem Ausland Walflische, Robhen, Tümmler und andere swegen Uazuverlässigkelt in bezug auf den Aesene her
mmn
8 erm. Se 5 9 ü b* Lar ün Se —2 Zicert, Iurs — —. 1. 88 Seikig — Bü. vermäßt, i Frren bahnweichensteller a. D. Dbach in Gruiten, Kreis Mettmann, eesäugetiere oder Fleisch von diesen Nieren einführt, ist verpflichtet, Handel mit Schuhwaren untersagt 8 85e
6 g- Ei senbahnr nen führer g. urzke in vom GEingang in das 5r. unyerzüglich dem an der Grenzstation seiner Geschaͤfte angeordnet. 8 eeage. D. Kurzke Ende bei oder dem Eingangshafen befindlichen Bevollmächtigten des Kriegs⸗ Müunchen, den 17, Februar 1917.
(2³☚ L2. 3283) w n 8 ielcheung, I1 — h 1. 7 erfmaradoff 1-) Drena dedecke,8 Landkreis Hagen, und dem bisherigen Hilfsbahn⸗ ausschusses für pflanzliche und tierische Oele und Fette, n. b 8 gefrlllen väͤrter Baranowski in Lippinken, Kreis Löbau, das Allge⸗ in 81 eeen Aeg 2 ver 829—9 Menge, ge 8 N.A. — 1 Der Kommandierende General. von der Nann. eenen2 Zilter, Arm. unn — 1I. 8. 88 Beigasderf Freümem, — meine Ehrenzeichen, „ und des bezahlten Enlanwrests Anzeige zu machen. Falls kein 82 8 ““ [E r. bich un Whi dem bisherigen Eisenbahnrangierarbeiter Sterzenbach in Bepollmächtigter an ter Gremstatlon ober dem Eingangsbasen be⸗ Zink, Wwimn — 28. 2. 9 Biräüg ba. rmff. Bergneustadt, Kreis Gummersbach, und dem bisherigen Bahn⸗ stellt ist, ilt die Anzeige telegraphlsch an den Kriegsausschuß sür
2 1en unterhaltungsarbeiter Kirsch in Klein Samrodt, Kreis Moh⸗ pflanzliche und tlerische Oele und Fette in Berlin zu rschten. b g mee. — 8 b „ m — bascg. stihmer or 18 Einführender im Sinne des Abs. 1 gilt, wer nach Elngang des P a eno hfuteegg II eheas ⸗ iummer 1
air., Beh.) Sakahnd, ums. Iin 2 der Ware im Inland 8 . . „b.e 8 6 mg 2- 8 zur Verfügung über sie für eigene ober fremt . 21444½ 7 nnen 8 en rans * 8 ““ nuldas 8 e2. Ziannen, Ardearns —e. 8 BX. — Frlh. wemig 1 “ Kohsiek, e Feheten . v. Rechnung berechtlat ist. Befindet sich der Verfügungoberechtigte nicht Nr. 5717 eine Bekanntmachung Uber den Verkehr mit Sshe Fituche⸗ egc Behabzf Zfchawmikch tane Jstnee 2h. Aühe Gelame e 1.,.0 Meet, den 8. eweairtegg, in Laltfesternwerk ie Jniant, so irit an seine Stelle der Gapstnger, Schwefeltses, vom 16, gehrnar 1917, unte I6t, Otig, Ge 9 10. 92 Pessan nar 8 8 S hahs Aeee 8 8 — 8 8218. — e 88 P. I) 85 - -n eekr 82 Nr. 5718 eine Bekanntmachung ber die Ginfuhr von San 9. b6 8 bepbe b8— Gost, “ Hen. u herngcs., Wühh 8 Oscchrtz — gefullen S nm Henehan. e Am v* . — N. Waren der im § 1 genannten Art, die nach dem Inkrafttreten] Walfischen, Robhen, Tüͤmmlern und Fleisch von diesen Fhern, 1c⸗g e . 79 Verih = eri edkns. „alls a. S. — Hab. vemmäht Iisiekscas. Rerunnith. Meg, (Get. — nn L1, 81 Wetian, s an Bande zu veckeih ..“ 1-72n Bersa- hen 83, tam Awalsnd enaefahn wecde Sühcenen vom 17. ebruat 1917, und unge K Senb) d EEC E arroch Berrthellsvore — Pilh. ssthmr. venes zn verleihen. rdurch den Kriegsausschuß oder mit dessen Genehmigung in den Ver⸗ Nr. 5719 eine Be kanntmachung, betreffend die Pre Hübert 18. d. s Psweszg — bisb. z18 8⸗ fesr asr 1“ f . 1. II i anmemn Felhtn. (T. S. Amhe kehr gebracht mwardan. Auf Berlangen find solche Waren an eine von von Fünfpfennigstecken aus Aluminkuem, vom 15. Fedehar 1ht7. e in Wesgsch. Sh Rübin, Rouen [Morfe 2 Znänscher, Symimn — 6a. IH. P Marchsstübr — Rrse. verncgh 1 “ dem Kriegsausschusse bestimmte reng zu liefern. u W.] 20. . ; Sugs “ in Ersgch. . . 242 8 Verlin W. 9, den 20, Februar 1917
91* Diffen⸗ Pns. Fepißh, G 8 8 de de Seegch. Scmlbhannum — Deutsches Reich. 1 Wer Waren der im 5 1 99ns S.ea das Neschagebtet ein⸗ Kalserliches .veeantsnmnn Krüer.
— . 3. ₰ 3 . e. gh 8 5 Pachte. gew 1 Werseranx, Eh VII führt, hat sie bis zur Abnahme mit der falt eines ordentlichen 1 8 Feae e 8. Gsghe Se 3 b 1 ar 8. 77 Weemsbuna — bs üilher in ndk ulsh ünen Guricanpueneifnen urmitttatsbrttt bei Bekanntma 89 ung⸗ RKaufmanns behandeln, in handelsüblicher se zu versichern und 11919·——“ fe- 8 2 8 Berting ⸗ hish. wermißt, in Zenn “ miht der —— arrrreamennenvenen Ansruisythigxenmcgte, el ireffenb 88 “ 8 “ 89 88n E = biish vermißt, 8 s 8¾ . Fiischer Dnt — K. Fü. M. Chenne. — vf⸗ Mn. 1AlX. Err. . .ͤ. 8 1b ene ober 82 vollmäͤchtigter hat unverzhalich Königreich Preusßen. g vSa, n Geefosch, 8. 9. 14. 9 F8 8 .hnn. 5. H 8 der Anzelge zu erklären, ob und wie über bie Ware „9 ' n 5 8 Kost Ge Fnigshert. —faͤchi perwundet w 8 Cesghkcs. Frützssche II, Arrf 7. P. . Mr bmee,. — Mej. Der Bundesrat ñ 1 sol. Der Kriegsausschuß oher 2292 Bevollmächttgter Crlaß der Staatoeministertums, 3 88 1““ beendan . Sreeüd, edmeldnernden 1“ Lmn Darttim a. 8. . A 2 0. 6 G der im § 1 genannten Art, die vom Außland ein⸗ betreffend Anwendun des vereinfachten 14 88 3* L 8 ir 1 1u“ 1 h Bes eeeeenell. 9— e Erm 85 Brndeiran⸗ 1 and - b en n 9⸗Neterg. 2 schcg. 8. Jisgert,* . Rwi. 1 1 Irraan mpant — Koch., Bremn — 4. 4 Fulkbefftem veg 1 ene usw. varn — 8 3 ch dann verfügen, wenn eine 8 von der Ein⸗ eig nungsverfahrens bei dem Bau von zwei Ue 6 vh Ge pisb. 12 vinen Pumnden F. Sean Tartfimn. (M. folgende “ Zur 12—q 2 zenügt elne rung gegen⸗ holungsgleisen beim Haltepunkte de fia an der 8. 1. Pesg. Wi. Hieitssti, Seses 8. & Bndesirn, Senzehe . . 2 Mam — I. . I A.ma⸗ vinß i ger der und Kasverwaltung mit ber 1 5 N Reder Ge bist Fermißt Fa“ Sefgne ]] . Pomm. Purtung. Wne 1 8 andt werden fahl. Strecke Halle Cafsel. 8b 9 r 111““ be Wümüssch,, Ta, hat. e I. d. IS 2 81 Richateaner wat enan 14 de tg ghetenens vesgrung Uom 9. Febeuar 1917. 8 8 det (ewer Phrid, Pecces egaeh Hüs. 3 asfimte .s langt, ang dep 86 ü Fehte Heg.8ietinstt bL ½ ner 1 8. 8 8 Dmeseemn — bad. . H 9 1 mit dem ikt üͤber, in dem bie Geklarung Auf Grund des 8 1 Allerhochsten Nerorhnzpg . 89 Sgs geh 1 88 ahch. G. Ers rzzatederde Fimnn a zugeht. gili treffend ein verelnfachtes Ente eignungsven ahren zut Bese Ziewenn. Oe 5 = 18 & Kummibunh wemm. u. 6. M. b intam. 8 Fülmnen Mark 23 7. ver 22 seine ung von Arbeitsgelegenheit und zur Besche tigung * Ke mn
Uhsge Ficht berputbet 5 e; vveuffheꝛer Muctd Meraage Eftcin . ünden efar , vom 11, September 1914 (Gsese Drruk er Norddveffheer Muctderuftert um . 8 auf diese gefangenen, p esehsam häghans ¹ “ in ber Fassung der Verorbnungen vom 897 9 1915
* Gtgeau beruubei und per⸗ Ziexmes 88 8 8 geitenden 1 3 een 8 LII n 82 e 8 ü Uhe — enn. b Berim e, Mllbeainftmeg Atr mn eende Anmeagung: 1 2. ö 8 Bgau nercaean 4 261. 2 veden gen. 1. samml. 89 121 und vom 28. Senjemven 1915 (Gesetzsemamf.
Wieh, eelt h
* Johte, FgAH N. . . Eer — d. A rn 9 1 88 8he. eee.; 2S 88e 8 “ gen B sfg98 — 88ꝙ . ; ere⸗ — 8* à . 8 ’
Pae — 89 - ber
4 2 r. (W. 2. sese, Ben dh 1 2 Geon p Fvanüheee Vhehne — beh. Biske, 3 1 in cau L. Bh das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
822 „,27„
. 141) wird behnn baß dos infachte Enteignung
82e aahren nach ben Norschriften dieser Nerorhm bei dem -1. sebrt 7ach 1 üntlapona aa 1 zweit Usberholun 828 beim hteen 282 - Fez⸗ Faaee durch ven Kriegsausschaß Str Egn