1917 / 44 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Kaukasusfront: Im Abschnitt unseres Uinden Flügels h bofft, daß guch aus den verbündeten Ländern vombaste Beiträge für Chorsrke und der Orpesterbesetzung erbefen werden. Die Bache diesen Zweck zustießen werden. Für ein einheitliches Instrumenarsum und Noten brouchen nicht zurückgesandt zu werden. 8

griff eine starke feindliche Erkundungsabteilung unsere Vor 1

1 6 und gleichförmige Veobachlungen sjohl gesorgt werben. Pie Beoboachtern E] 8 Postenkhene 8 88. 85 anfanalich, 8 e. Seellxans venden sewen jes orderiich c Feseahs besonberen Kurfus im 3 3 ternie v. G * einzudringen, sie wurde aber durch einen Gegenangriff wieder 2 q; Inweisfung von Focharbeitern und gelertnien Hagp⸗

sinausgeivoie Mußerdemn richtete der Feind ergednislos 11 We Mee üe; eegebine Die werkern zur kriegswirischaftlichen Arbeit. Gemäaß Ba G ͤgerd orfen. Auß dem 2 Fein Lerarbeitung des Bevbachtungsmaterie vh on berfeißen Stelle er⸗ Hat errs Gwenerativ des Gardeha⸗ ie 8 2 . Nrtillersefeuer auf diesen Abschnitt. 1 b gen. esnench vend enn „Rümatvlogtschen Seheha des Oe. vagna ehes deeSeeie en. Shehete e git eneen ees Berlin, Dienstag, den 20. Februar

Unserg üt 2 nmänien operserenden Truppen schlagen manisches Reiche“ erscheinen. v 5” ere zeps ] besinblichen Facharbetser unb geleenten Haens 88 8 8 Exesggn

ihr Fezter sarke mufsische Iaadabteitnagen, n werk. * beses deenn wemte astese. ein vorlänfiges Perbleiben g” N rlument 8 1

V vande und Forftwertschaft. „„. aerigt“) facde F.Nfsrxfasrausal Seneeeh ven 1 g rgie Fühmmatt. Demmach soll an Jehr gef 1ie Aackilemgörät ecwachrt Raune lanyd. Dieser Angriff scheiterte sofort in unserem wirssamen Fichtensamen als Hueile von Speisesl. Üblichen. Löhne in Fetvieben deg seweiligen Standortes aher 8ZZ“ Preußischer Landtag. een auch die Komunalverwaltungen kasslen, wenn 48 Staak die Die Inkraftsetzung der Ancrbnung héngt von der Verabschtehung es

Erzeugung übernimmt. Es kann auch nicht unrentabel sein, wenn der etzes über die Instizreserendare ab. 3

Femner. Kein iges Ereignie auf den anderen Fronten. Unter verstehender Ueberschreft weist Untversttäteprofesser,. Pr. deren Nahe kriegeweirtschaftliche Mrbeit vetrichten. Ungelerne . 8 8 3 1 b n Staat di in di gerren, Herren Vorredner g 8 Feiberr von Tubenf⸗München in Heft 1 des Jahrgange 191 der derortige Friene beschaäbigte müffon in weitestem Um fange eea. 9 8 v 9 1 Ab georbneten. 1“ die Großerzeugung in die nd nimmt. Der Staat kann Meine H die Ausführn ingen meiner ie⸗ b deeigen Bneliches Zeitschrift ar e und Landwirtschaft auf zu der Tätigkest in ber Kriegswirtschaft angelernt weiben. Ncht nuß 61. Sitzung vom 19. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr. eöe. Licht zu günstigeren Be als die Ueber, faßten sich zum Teil mit ei Ber swi Her Kri zur See 8 8 Mözlichkeit der Gewinnung ven Speisebl aus Fichtenfamen hin. eine Arbeiteleisstung weniger Stunden kommt doher in Frage sonder, (Bericht von Wolffs Tel⸗ . SA G1” Susnbi⸗ Esernafe 2 9nb 4 trsch 1g ven ErZ⸗sserg s525826125 der Krieg zur See. der baben jetzt in Peutschland ein so reiches Fchtensamenlahr, 12 ün Aedeiseseiftübe haeea; raAidlgHa nn z 25 s sche Telegraphischem Bureau.) den Angen be hesenrecten enn auch das Anlagekapital durch b 88 ha tlichen Ergebnisse der Wasserstraßenpolitik EEgqöüööeeeeeee Mannes zuläßt. Sosche Leuzt erhalten von d ruppe m Regterungstische: der Minist 8 b I- kräfte teuer wird, so wird doch der Betrieb der Königlichen Staatsregierung, die sie im Einvernehmen me Fehrnar. (W. T. B. w Da aber nich itmer Knappheit an Oelen uünd Fetten besteht, so eilt ceh 4 8 hReaseh eoneh s aa nens Kebeden, Arbeiten von Breitenbach hhg xer 2ch Erehfe gaft Peenfber dem. Ersparnisse er⸗ vem Landtage seit Jahren verfolgt bat Beurteilung

11 88 9 ben b aicerh bestaberbüälth ehende Fach As⸗ 1 2 4 2 . . 1 Sto 2 2. a eeeaegg⸗ 2 2

selben Lohn wie jeder Um stebig Präsident Dr. Graf von Schweriner⸗ die Sitzung 37734 % Dividende gehabt, wäbrend ein anders Wedens Dempf⸗ 1“ 3 1 1 so wird, wie dieses bereits im Ausschusse von mir ausgesprochen wor⸗

Abendes griff eins unserer Marinelufischiffe Hafern und FneAA, a. Sgs m rre 8 diese veueste Quelle auegtebig auezunuten. miltärüche Anlagen von Arensburg auf Oesel mit Spreng⸗ 88. 88 ae 8 1G H Mostgabe ver Leistüunge Zetrhel 1t ehebe 0ꝙ &ꝓ b Die Kichtenzapsen, wwdenen die Wamenkörner sitzen, können ge⸗ arheiter ober Havhwerker poch Maßgabe ver Leistungen. Beirhbe 8 , 4 8 d Branphomben an. Gater Erfolg wurde desbachtet. Das pen werdenn de man die Bäume zum Brechen her Fapsen die kricgswittschaftliche 8, verrichten unb Lente benstigen, werde im 11 4 Alhr mit der Mitteilung, daß der Abg. Neu che 81 nur 2 Dividende hatte. Wir hatten im dritten Betriebs⸗ 8* mndaiche Adwedrfeuer dlied wirkungslos. e e daeses Versahnen aber umtendiich, unzer ümaeden] selche von der Handwerkskammer zu L. erin, geltonwer Sn · Fentr.), Vertreter d08 Wahlkrei es Komi Vghcr Sh cher echer e Dividende von 5 erzielen können, wenn nicht die den ist, aus der jetzigen Zeitlage kein zutreffender Schluß gezogen Der Chef des Admiralstabes der Marine.⸗ geaͤbrtich ist, seo deschränkt man sich unter den beutigen Ver⸗ Nr. 124, nambaft gemacht, i Regterungsbezirk Marienwerder or Svwierigkeit der Beschaffung der englischen Kohle eingetreten wäre. werden können. Der Verkehr auf unseren Wasserf stebt d . 8 8 b “““ 6 X sen doh B Haus Bir wissen jetzt, was Kohlenerspa 1 kehr auf unseren Wasserstraßen steht durch⸗ ber , 19. Fbruar. (W T. B) Im et vien bessjer daraut, die Zapfen nur an den gefällten Fichten ab⸗ qge rt das⸗ ten bes Verstorbenen burch pon das rollende 9 zerial d Fenersporme im Kriege bedeutet und wie aus unter dem Zeichen des Krieges, und zalie . EeDt bumh 8 1 M b püsen. Has wird am besten von den Frauen und Kindern der Kreuz und quer burch Paänem ke Festland und Plätzen. den de Material der Eisenbahnen in Anspruch genommen wird b ges, und ermöglicht kein abschließendes des meeres wäande in den letzten Tagen durch Untegee⸗ Hdie nerflücten Zapfen d lich 2e G 98 Ihe 50 Lichtbilder 192 8 b Wenn aber die elektrische Kraft durch den Draht itet : Urteil, was sie im Frieden leisten werden. 2 in i n es eeHebamer besorgt. Die gepflöckten Zapfen werden taͤg ich mit vach Inseln“ lautet der Litel eines Norrgge (·wit 150 Lichthildern nats Dann wird bie zweite 2 F den Draht fortgeleitet werden . erden. Immerhin ist es natur⸗ borte eire grsßere Anzahl wertvoller seindlicher nenor und dor 8 bter Nähe & Sen d) Mafter Nunh am näͤchf. G rd die zweite Beratung des St „kann, wird dem großen Staatsinteresse gedient sein. W 6 für gemäß, daß man sich mit di F H- p faßt 2 8 Hanse genemmen und dort mwh. Kisten in nächster Nähe eigenen Aufnahmen), den Ar. G. Ph. Mafter Kund am nͤchsten?d Itsplauns fuͤr 14 8 Staatshaus⸗ die Eisenbahn b teresse gedient sein. Was das für sich mit dieser Frage auch heute befaßt, da gerade Schiffe der enkt, darunter ein vollbesetzter abetßer Rtalte⸗ 88 fens oder über dem Osen aufgestellt. Durch den nagsabend der Gesellschaft für Molfebikbung, mworgen,2 q1 4 n8 für 1917 bei dem Sonderplan der Bau⸗ mäßi *Befor⸗ edeutet, brauche ich nicht auszuführen. Die gleich⸗ während des Krieges sehr bedeutsame, für 885 Verkeh ichti nischer Truppentransp ortdampfer, zwei dewaffnete Einke der Hite öffnen sich die Zapfen, worauf der sweoch (8 Uhr), un Theatersaal ber alten „Uranta?, Invalldenftr. 587% verw 8 tung fortgesetzt. von Froßer Be der Produktionsverhältnisse im ganzen Lande wird Wasserstraßen in Betrieb genomme 8 rd . e39 8- 88 Dampser ven 3000 und 4500 To. mit wichtiger Ladung für Samen du Schuͤtteln. leicht zum Ausfallen gebracht halten wird. Berichterstatter Abg, Brütt⸗Rendsbur (freikons nicht zu üb hbe vE inanziell ist die Sache allerdings noch der Rhein —H 1b dn cne he es . . .. .... Seieane der Keadienische Hampser „eeanea“ von veden hann. Jedes Sawentern dat etnen grügelg der noch entfernt Shes wagf gig, 8 3 bgs, Oesinaszum des Bauetals aea,e das Wonzef vegeschiosen, eher de Köfren enhen dücgeee nenne sind noch nicht vollendet weden Ig dnn süaslene a nstlcts, nach nicht gans 2. Br.⸗Reg.⸗Te., der sranzosische Dampfer „Monterhen mutz. waß durch Klopfen des in Saͤcke gefüllten Hameng ge⸗ Oie Lufthalle der „lautet has Phema eines Vortrazet, d ar amesentliche Abeichungen euthält. In Einnahme erklärt sich Stiaat sie nicht tra nicht so hoch sein daß der cvarlendet wurden. Ich kann feststellen, daß die Wasserstraßen und Ventaux, 8883 Br Reg.⸗To., der französische Segler eren fann. Sind Kienganstalten in der Rähe, so wird dos Ent. der Hirekter Dt. F. G. Archerholb morgen, Mattwoch, Mend HRückgang der Baupolrzeigebühren und Baulei r.ch der Stwat eine an Feneffenech as geeignete Tarifierung würde hierin weiche ich von den Ausführungen des Herrn Abgeordneten e dte 609 . 8 * ee Franzesaee sar 0 Sfes dort besonas. lah 8. ee ung de. Fenhhr⸗ 7 Uhr, im großzen Hörsaal der Ireptower EGternwarte ande SeE Ertrag aus dem Schlexpm kümnef. Set ee gicht bie Befg hlung e. heeee Mathies ab sich während des Krieges in steigendem Maße bewährt 3 Ur. * GeLTd., 8 8. b eer wer 8 le a epreßt. Pa⸗ 8 7 8 Sibn üh2 8 4. 8 Zteigerun⸗ es Be r. 8 FS.; Fr⸗ 499 nopo 1 A. 3 8. 7 S Ulch anch) ußm 58 8 5 8 8 1 L dah Iealien. ehe GSeeem ba edendee 8 25 86,8 2. neg rofessar 8 .NB gen Nchtdüde 8 vn. hee 38 8 1 1 de anae⸗ wesenchiche AEEEEEEe 8- 9. 1u” in die Höhe schrauben könnte, I Gelb und für die Staatseisenbahnen wesentliche Hilfe geleistet haben, und (Die tatsächlichen Erfolge sind zweifellos wesentlich höher, Or. Paukl. Mͤnchen in einer Verbindung von Presse und Extraktion be⸗ solgende Abschnitte ausfüͤhrlich behaukein Höhe und Zusam Lurchführung der Neueinteilung der Hochbauämter. Die vdis gns er duktionskosten Interesse des Staates, die Pro⸗ Se ane Wasserstraßen, in erster Linie allerdings die natürlichen a von der Mehrzahl der U⸗Bogte noch keine Meldungen vor⸗ etes. Aaf diese Weise wird die böchste Ansdenie erzielt. Das kalte setzung unserer Nimospbäre, En wtezufudr durch Sonne. 2 * im Ausschuß beschränkte sich auf drei wesentli Punkte mit den Eisenbahntarifen n gu lagsen, . Erfahrungen SStröme, wie der Rhein und die Elbe, dann aber auch die künstlichen Uegen. Den Versenkungen muß ferner die Lah mlegung Apepressen Refert etwa 20 % 8 el, die darauf folgende Ertrahierung und Sterne, die Femperaturberhaättsisse der festen und flüͤssigen 3 Anregung, das Sch. leppmon opol auf allen Wasserstr einzu⸗ nicht mehr; auch die technischen Fo tschritt Fen. warten gibt es Wasserstraßen und unter diesen wiederum diejenigen, die est vor Sperr gebi et fuͤr die Beurteilung des Gesamterfolges bir Das ausgepreßte Oel läßt sich als Speisedlt ehen das durch Aufnahmen von der Erdoderfläche, vem Kuftschiff und Fiam weiteren -1 des Mittellandkanals trat der Minister 1us Fortschritte machen 1 88 8 Selbstve rständlich sind G de 1

8 aiges hüö⸗ F en gewony Herstellung vorn farben, Fhn’s A 8 8 a Deder zabler Is lgemeinen u esonderen Gesichtspu 1“ 1 Es 1ö1.“ er Staat jetzt vorgehen; es i „„Selbstverständlich sind wie bei a i werden. Das Auableiben dringend benoͤtigter Hestelnge „.Deileeen, Sse⸗ sich 8ee enece Lichterscheinungen. Nichtmiiglieder zahlen die ädlne um in Ar Ir eveae. vhen LW1 en LE“ Der mu unperzüglich sein vgni ea ist Mängel bee Beim hen uhren deginnt nach zuverlässigen Nachrichten bereits empfind wedl als Zasat zu Viehfatter denutzen lassen. Die entsamten Kassenpreise des elektrischen Stroms durch den Staat ei E““ und dann vorgehen, indem er die Kraft erzeugt kehrsentwicklu it über die Schä ö“

azir ile Itall dr h ie ae, e ee ün vFbes b vrbraari Staat ein. und den Kommunalverbänden die weitere Vertei überläß 1 wicklung weit über die Schätzung hinausging, die wir für W- vüch vastngesttgen b Ste unitionserzeugumne nernh 8 Feedenazelte zu tener, unter den jetzigen Verhäͤltniffen Schnckmannfäcp, der 598 9 568 s 8 6. (eee mefercs) 8t Kndigkei 23 veger end Lustdurchläfsigteit und Feuer⸗ die WeAhestetens ehe h g. 1enta Ero 8 Krieges haben sich gezeigt. Es ist klar erkennbar, daß eine zweite Mündungs⸗ 8 x adet ein recht annehmbarer Preis. am Freitag aus unaufgeklärter Ursache ein 6 1. mriat. Sie - ung, wurde durch Kenntnisnahme Der Verkehr a g de. . zunseren Wasserstraßen günstig entwickelt. schleuse fehlt. Es ist bereits darauf hingewiesen worden, d ß di ö“ 19. Februar. (W. T. B.) „Ve gang“ 8 1 zuerst drei Mann, dann noch ein Steiger und oin Manꝛ digt. Sie ergibt, daß die von Alters her überkom A uf dem Rhein —Herne⸗Kanal hat 1916 die Höhe von Schaffung die v EE“

B b „Verdense * EEe digl. 1 mene 5,7 Millionen Tonnen erreicht g 1 he von chaffung dieser zweiten Schleuse von mein Ressort mi 1 1, Stralz 8 8 der Rettungsahtetlung zum Opfer Helen. Her Bran che Bedachung mit 1 Tonn erreicht. Es hat sich herausgestellt, de 3 . e inem Ressort mit allen der norwegische Dampfer „Stralsund Verkehrswesen. 8 st abgedaͤmmt. Ein Mavn befindet sich noch im adgeden ö 92.Sn 8 Zu““ soc 1““ bes bechgrs ““ Brandfelde, der wohl ebenfalls tot ist. B Vernentz⸗Dach. ockungen eingetreten; eine zweite Schleuse ist eine dringende Not⸗ stimmt erwarte, dem hohen Hause noch in dieser Session eine dies⸗

ufolge is 510 Br.⸗Reg.⸗To.), mit Fischen auf der Reise von Jsland nach . 8 9 8 1 8 892 F 2 ; * b Acg. Frhr. von Maltzahn (kons.): Das auf dem Rhein wendigkeit. Die Einnahmen aus den Schleppgebühren sind natür⸗ bezügliche Vorlage machen zu können

7

versenkt worden.

. von einem deutschen Unterseedoot versenkt werden. gsen an ; und dargerl—e Gefangene e. g ie Besatzung ist von einem englischen P in England, Portugal und deren Besitzungen werden b 1b . Vernekanal kurz vor Beginn des Krieges eingeführte Schleppym ich entsprechend gewachsen, doch würde es ni⸗ ichtig sei 8 d. 2 1 . b. 8 6 8 1 10 1 he würde es nicht richtig se⸗ araus 8 ö ; 2 genommen und in Stornoway gelandet worden. von den Postanstalten wieder zur Beförderung angenommen. Sega 10 Frgnar. (. F. 8)0s vasder ds Sehl lcger Kesen wer-Fn Auf die Frage des Ausbaus molteder sug schlicen, daß nun das staatliche Schleppnionopol dasäth Shüns Wenn ich in diesem Zusammenhang auf den staatlichen London, 19. Fehruar. (Meldung des „Reuterse EEböö Schüler 8 1.evdsn. 8 Was gg. 5. be diesem Zeitpunkte nicht näher lüheen e. 8 . Feder⸗ gesunden Sozialpolitik widersprechen auf 881 eingebe, der mit Inbetriebnahme des Rhein . 9U. 7 . 8 „Meuterz 68 8 nei, Har 9 . daxge ETEEE11135 e dkanal anbetrifft, s. 8 I. e Weise den Klein ern das Lebe S5 Hannover⸗Kanals eingeführt js g 8e Fen EöC. Ever e. INRI.n auemnr e Vonkevards. -Kohlen, ob1ch schrelend. Die . gejagt, 2oß, evor dieser große dählegketen nöden denen machen. Was die Bestrebungen auf elimensane slashen ehchinn wrseren Festtellsanr edeegen aeee eenfden, dns, ne 8 b 8 warde auf den Beulevards zerstreuk. In der Rue Cbemir Frage der Verklefung der Elbraaferstan erden könne, tätsversorgung angehk, so liene 1 geme staatl iche Elektrizi⸗ unseren Feststellungen gegen diesen staatlichen Schleppzwang auch ni 1“ 8 858n 9. e . stürmte eine Menge von drei. bis vierhundert Personen nüsse. Wir tun gut vicze ße wi sernng⸗ nehergetreten werden schließunger der Nese; * 8 Phch. keine bestimmten Ent⸗. die leiseste Einwendung erhoben werden deee 8 Ees 8 London, 19. Fehrnar. (W. T. B) „Lleydsd“ melden: Maspanete, met des Damen Ariot de Padilla. den Scheeie Mäller ohlenplab und raudte sieben⸗ bis achttausend Külag⸗ kneg zu vertagen, in de wirtschaftliche Frage bis nach dem Erwagun regterung vor, aber der Minister hat doch von ernsten ““ ann. Hätte die Wasserbau⸗ London, 19. Fehrnar. (W. T. B.) „Hien ; Ferhuftrs en Herren Jadlomder Bronsgecst. Grvenen olenplab un Kü⸗ zu vertagen, in der sicheren Annahme, daß der Minister alles erwägungen gesprochen. Gewisse Vorteile mogen ja damit verbunden verwaltung nicht weit über das erwartete Friedensbedürfnis hinaus Das englische Segelschiff⸗Ketherton“ und der englische nd Birhattem und den Derreg Jalomde Hranen Brennftoff. tazjenige vorbereitet, was im wirtschaftlichen Irttereffe meen les sein, der Staat könnte auf diesem Wege einen aüntticen üigenden ihren staatli Das glisch gelse Nethert und Hadich in den Hanpetrollen ausgefüdrt. Dirkgent ist der Kapell- 2. fl e erforderlichen Ka 1 haftlichen Interesse nötig ist, und ge⸗ Staat auf diesem Wege einen günstigen Einfluß aus⸗ ihren staaklichen Schlepperpark ausgestaltet und nicht wäh Fischdampfer „11 sind von einem deutschen m. pollen 2 8 rforderlichen Kautelen im Auge behalt. Die Interessen de üben, aber es ist eben die Frage, ob di ser Einfluß ar h 88 drieges 5 6 nicht während des aeitter don Strauß. (Ansang 7 Ubr.) 8 b 8 kischer sümd luge behalt. Die Interessen der Lübt we G 8 1 ieser Einfluß auch wirklich aus⸗ Krieges, alles, was sie an privaten Schl iet 8 M. 9 Paris, 20. Februar. (W. T. B.) Am 17. Fehraar * er sind um so mehr zu berücksichtigen, als die Fisch in Kübt werden wird. Es kommt darauf gn, wi 2 nte, herant ““ Im Königlichen Schaufpielbause, wird morgen Oito] GScemeilen von der Küste bei Biorritz ein griechischee Ssrslesess, Krjege eine sehr wichtige Rolle spielt. 1 Leex.g⸗ in Staates sich gestaltet und wie es E“ konnte, herangezogen, so wäre in der Tat eine große Kalamität ent⸗ Fran⸗ Gensichens Luftspiel „Die Märchentante“ wiederholt. In den mit dem norwegischen Schiffe „Breix“ zu sann ie käne Ressortfrage ist, aber von der größten Bedeutung su rage, ziehung sind von achverständiger Seite die schwersten B die 5 e⸗ standen. Wenn der Schlerpdienst in der Hand; 1— Eheeen. N.s 99. d.. nen. Cor KS bb gestoßen;: letzteres ift nach fünfzehn Mmuten gesunke E11 Handel und Gewerbe he ges 8 onders aber würde das be⸗ bätte, so haͤtte er voon bin ich vehr ee2n 8. ter sowie die Herzen Kraußnec. Boerheder. ervoter, Mannschaft in gCerettet ö“ nd des Krieges gelöst werden; es ist die Frage der Versta eehenden zahlreichen kommunalen und gemschtwirischaftlichen Ein⸗ einen solchen Sas vxkvbe⸗ N Miazt üb⸗ von Ledebur. Sachs und Vespermann mit. Die Mittags⸗ ee 8 1t stang der Elektrizitätserzeugung. Der Minister gat⸗ richtungen das Wasser abgrabe i Feser tmteschaf Ein⸗ einen solchen Schepvewark verfugen könmen, wie es uns möglich 8 * * b . 88 8 2 6eah. ee. . 8 2 Nn 2 —— graben. Die 1 1 1 A 8 r. 4 Q Xe 8 4 1 Uns 8 ic. 88 tatistik und Bollswirtschaft. 8 den gerig- 8—., Fehrm een. ö des . 18 sempathisch F-ven g en ger daß ihnen die vorhandenen rnhanee. Ehn 8. 8 v möglich gewesen, fast 5 ½ Millionen Tonmen Krsle . dgestenz Blech, der Damen Dar, Ariot de Hadsns. Maeaxd, Alser ltisse, daß ihn das ganze Staatsministerium in Angriff nehmen uns en⸗ ern daß ihnen noch neue zugewiefen werden. Die Ent⸗] (edtglich in westlicher Richtung dunch die Puvmüntunge Elensem des Mach etner von „W. T. B.“ wiedewegesn Meldaag vorps ö Alftich. 1- 8 LEE1“ 8n b 4 10 Eisenbahuverordunngsblatts“, dema xbiee der itätserzeugung soll B Bnfcch Nlopefcnns vh n gegten,8 Müiarben Kanals durchzubringen, gsschlensen des scher tter aus 8seälane die ds den letzies Laen zebcder eeeenteen Laca53“ den Siemeas Schmalstich, unter im Köelalichen Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vdom 14 l inern, eine einbeitliche Pre⸗ nmertueinzelnen Landesgebieten ver, beiten würbe. Auch ist es mie sebr uslifeihcht ber s def di at⸗, Neulich ist im Staatehaushaltsausschuß angen 8 n w 1 1 2n 8 LvöMeeF 34 1 2I 1 8 1 92912 8 481 en der . ümein, 1 3 4 * 2 hr ⸗Hetfelh Stas⸗ II - . 1 1 8 regt worden in RNeedern Und See enteverbän en Fyrten hnune und 98 v 8 Dr Rüdet. durch d Kenvllchen Ovem druar 191 7 cn bält einen Erlaß des Ministers der SFentlichen Ur⸗ d be iche Preisregulierung im ganzen Lande ermög⸗ würde liefern 7 83 84 sehr weifelhaft, ob der Staat billiger gleichor Weise wie dies auf 9 . 1 2 8 8. 2 1n den Ken Dpberune⸗ 931 1 8 es J U Anmn cer d r. . en. Febenfe 6 . 1 g E, 4 244 uf hem Rhein —Herne⸗K h 1 dlt VNemankangsberbandtangen ee geschentert. Ann . b 2 8 ar 19170 en Erlahz des Ming wwen ichen und diejenigen eenden zu versorgen, die wegen ihrer Ent⸗ ürbe n. können. Jel enfalls sind die praktischen Verhältnisse Exe- vARacag⸗ 12 Kanal geschehen, über⸗ 8 4* die K r Der lederwauns. Anffährung dom 10. Februar 1917, beireffend Neuausgabe der Befrrmm legenheit nicht selbst Vorsorge fur Elektrizitä ff . D. auf diesem Gebiete noch nicht hinreichend gewürdig haupt an einen staatlichen Schleppywang 87, Nedsebverbehr unt Awerdka Rene 9. eenen. teae 8 qg 1 - 8 8 88 8 8 2 8218 ge fur Elektrizitat treffen können. Die eine ö“ S4 2 elchen gewürdigt. Es fehlen zu SS-8 2 hen Schlepphwang auf allen Binnenwasserstiaßen ü arf ee. Die Fne ——— für Arbekterausschösse. ie gr ung bicher unversorgter Gebiete mit elektrischem Strom muß Fienn öbschheHenden Urteil die erforderlichen statistischen Unterlagen, heranzugehen. Ich habe mich diesem Gedankon gegenüber skeptisch de in den H. des Oderregiheurs 1* auptaufgabe des Staates sein. Es wird sich um die Groß. glicherweise mischt sich auch das Reich in die Sache, Wir können verhalten, Warum haben wir ! 1 r ephisch (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beümxge gung der Elektrizität handeln, um das Wirtschaftsleben neu u oreußen nach. keiner Richtung binden, wir müssen bie Entwicklung pe geg... viachas haben wir denn den staatlichen Schleppzwang auf Huöu“ bachen und zugleich durch Ausnutzung der Wasserkrafte Ersparnisse Aeser, noch nicht spruchreifen Frage abwarten. Kommt nach, dem pemn Nehein Hannvver⸗Kanal eingeführt) In erster Liis doch unten in Kohlen Zufüͤhren. Die Wasserkrafte hat niemand so in der 11“ werden wir zu ihr die Stellung einnehmen, dem Gesichtepumkt, daß er eine Wasserstraße sei, die stark befahren Hunferem Dafürhalten bem Wohle des Landes entspricht. DHas werden würde, und daß zur Ordmung des Dienstes und zut Intensiven

Wohlfuhresp Kege⸗ Paedd. 8 debehebe brh übs hn 2b Ian Berliner K ö Mittwech, die Erst⸗ ePeenm. ae. ensd etüdenas des dersercen Saherder dn. ne, entche, der n Kotlen herbeig da dgne güshe Heüen edehf, Weer Zeen 188. Rrdert Schurder nait der Mafit ven Walter rreae-eee- enne der Staat. Ferner kommt eine Trancportersparnis fier leinecil eernddenüehüüten h F gng in Kohlenversand und eine Verbilligung der Kilowattstunde und 5 gr vr 5 werteren Kanalprojekten, besonders vom Mittel⸗ Ausnutzung dieses koftssoleligen Wasse 8 8 tinte 2 2* nal. ieles spricht jg für dessen Fortführung. Manche (Schä⸗ gemn Wasserweges sediglich der staatlich ge⸗

Ne statt. Der Schmank, ür de Syend Gade die Baädvendelder ö nict suletzt eine Ersparnis an Anl ital in Frage. T en 8 ü 3 SIrf n 8 ita 84 . 85 3 r 4 8 l pital in Frage. Die klein den auf den Eisenbahnen hätten vermieden werden onne - orenete Schleppdienst führen könne. Die gleich Gesichtspunkt en werden können, wenn wir gleichen Gesichtspunkte

solcher Stiftwngen späterer Ent rlandzentralen haben sich gebildet mangels des Eingreif r528 1 1 ngreifens des ihn schon besäßen. Auch ich bin persönlich ein Freund treffen ja auf die allerwenlgsten Wasserstraßen des Landes zu. Es

es sich empfeblen, die endaütttge vaernh 2 atwor! nd den Erecht Wekrich S segt. Jeiten vorzubehalten, well kaum schen zu Ader welche neven bat. . 9 8 .ee. üüs. be. 18 2

9 *** ee ecn, newsekalliche Leitaung hat Hugd Meenddn. Die Erstaunfführung bde- Theater. tes es, . vüerenee cge nach * Kriege auch be die Berrhe 86 8* inat reite um d Uhr 8n sind aber darauf iesen, den Strom zu möglichst dieses Kanal b

erantteten, und wesil ferner unter den geserwärtizen Verdéltnissen 3 Fali iele. Mittroch: Opernhauns 50. Wo eses, Preisen abzugeben. Es sich große und kleine Konzern anals, aber viele meiner Freunde en dagege 1Z schehen, daß auf einer fahr Hafferstraße G Gölle Krafte ber Uetriebsfeitung durch d rIngersden Ansordesurgen Oa2s Pbilharm onische 3 r eser 5 8 ruur 3 Köͤnigliche Schauspiele. M 8 2 1 Paa der Angelegenheit Lehnet n⸗ 1 e Bedenken, und die Entscheidung muß vEre ass vesgigen geschehen, daß au einei stark befahrenen Wasserstraße Schlepx des Jages in Apspruch genommen sind. Endlich auch zu Kittelsche C der deranfe am 22. dö. M. K 1 mentsvorstelung. Dienst⸗ und Frewlätze sind aufgehoden. 2 wieriauuz! Konzerne sind die kleinen allmählich verschwunden. Ich in v, Für die Anforderung größerer Mittel zum Ausbau unserer natürlichen 8 angf eingeführt wird uünter dem Gesichtspunkt, Ordnung in den beachten, paß gegenwärtia nuür sehr wentge gretze Betrtebe über seztal Hochschule Ar Mustk eimam „Schedert Adend“ des 1 Ovrer in fünf Akten ves les Geunod. Text * Fkuül mit der Ueberlandzentrale in Pommein, wie schwer wif ssterstraßen zum Zwecke der Vermeidung von Hochwassergefahren enst hineinzubringen. Ich habe selbst hei meinen Befahrungen der weschulte Mamte verfcsgen und selbst daun kaum in der Lage find, trittspreisen. Sehsten sind Gerted Speirmemn und Pan Haust“, von Jales Barbier und Michel Carrs. Mlufätha ist, kleine Ueberlandjentralen in eine . 2 wird der Minister dagegen beim Hause ein durch eneigtes Ohr Elbe die Auffassung gebabt, daßf es nützlich sein könne, dan der Ehh⸗ 2 Sas e..2 Shmmenlssen 3 z Ueberlandzent große Zentrale auf unehmen, 2. rchaus geneigtes Ohr. b gehhabt, daß es nützlich sein kön von der E

„Mirjꝛms Si⸗ Sctturge Herr Kapellmes Strauß. Regie: Hen Obog m eine Schwierigkeit bieten die Vertrãge mit zen Koꝛ 1 en bi finden. 8 mündung der Havyel his - 5 8— mne, Ws d IW 1 8 E Abg. Mathis (n..): Der Eiat der Bauverwaltung beschränkt nlc Havel his nach Hamburg Schleypewang eimzuführen.

hie anberwaäris gemachten Grfahrungen zu sammeln und sfür die—Jensen. Vorgegagen merdem . 2. e. 42 te . II 8 vesonberen Merbaftnisse Ibrts Esetriebes zu Nützer. Diesem Beduͤrfnlsse] Psalm 23˙. Giälndchen“, sermer Tirder mir Orchester um Droescher. Bageit: Her Balckämeister Gtard. Ebäre⸗ an Er lanherordentlich langfristig sind, fünfzehn Jahre und darüber hinaus vens g b nuns swill die soztale Muskunftftele des Gozialen Mufeume in ²H⸗Mehl⸗Gympbenie. fessor Rüdel. Ansang 7 U. 4 Daß die ganzen wirtschaftlichen Verhältnisse in die Hände 85 v sich dies mal im wesentlichen varauf, die vorhandenen baulichen Anlagen ürankjurt 4 M., pienen, Gie verfügt über eine seit 14 Jahren plau- In der Kaiser 8 Bn elm⸗Gedächtulskire . deramstaltet Schan verstellerc. Dür Mürrhea l kommen, kann Im staatlichen Interesse nicht z41 unterhalten, Unter den Einnahmen nehmen die Nerkehrsabgaben mähig gus aebaute Sammlung, die in rund 40 000 Archip- und dn Degenit Walter Fie 88 Dormerstag, Adends den tamte. er drei Aktem von Dtroc Franj Genfächen. In Semk ee. hat Fwar einen Anfang gemact und gn. serkraßt⸗ die erste Stelle ein mit 30,3 Millionen, varunker 3 Millionen an Ebne Zwangslage bringt, mußs es ganz afders Auf den W. afferst 18g veüihliohtheksstüacken reiche Matersallen (Ahbandlungen, Berichte Arbeits⸗ 6⸗7 Uhr, ein Orgel vmzent, - 8 (Sepran) gesetzt ven Herm Oberregissem Patrv. Anzang 7 ¼ Ur WWas angelegt, die aber die Elektrizität sozusagen nur im Ne Ses fess sersh zer Verkehr auf dem Rhein⸗ Herne⸗Kanal ist aussehen., Ich bin vollkommen Überzeuat 8 af d G 9 8 8 8 üehwe Wohlfahrt und Färsorge enibält, Außerdem steben dieser Stelle] wirken. Pas Proqtenem raan. a. 8 ere Kankate] mnd lise anfgektcübemn. Rigolette. Orer ün mer Ahn er. J2 werden, um don dort ans Westpreußen und Ostpreußen mit . pnsede erxeicht, bas man für 1920 annahm, Es zeigt sich auch ünde 11MMq““ S. e der einschiffahrt die schärfsten Wider⸗ ehrenamtlich mitmirtinbe, praktisch erfahrene und wissenschaftlich Mein Herze schwimmet in Berz* 8 eine Orgel⸗ vdon gee Tert ve Püee. Anfamg 7 ¾ Un. ltischem Strom zu versorge Der Staat muß eine fuͤhrende dEn bie⸗ 1.gs seinerzeit beim⸗ Dortmund Ems⸗Kanal, daß hie Mer⸗ Flbe hervorrufen würde, und wir legen doch den größzten Wert darauf. seschüulle Ferater zur Eeste q⸗ Veratung beschräͤnkr sich in der sthertragung. der Karfreibegtzmnfee Parfi- Kanter zu 1 S xrspüeihams. 53. Memmemeztsrorstelung. er Fim 8h der 1 der v . 8. m F rnehmn kenm. (Sehr richtig! rechts.) Tut 22 8 Wirenahter“ dn neuen Projekten ztiUcrunde gelegt werden, oft bo die Kleinschiffahrt nichit durch die Großschiffahrt vernichtet wird 1ge 296 gutachtliche musfunft, pie sesemeng die verschiebenen⸗ und 50 ₰find bdei Bete X. Beoec, A. Weribeten und Abecn. am ihn r veer Trhrrtma Sl nügt. 0 tun es andere. Die Uebernahme der géamten Tonnen ist venf Nee Fefen. nahe emicsen. AMit 9,7 Millionen (Sehr richtig!) .““ E1I1 Fhgcs vrts gemgchten Gifahrungen sammelt und vergleicht und sich strengfte]/—BEingang der Kirche zu * Neamm., I 8 Munst un Fa eirt Staat ist selbstverständli ic Fr.S Lchein. Perne bereits am Ende seiner Leistungs⸗ ' 58 h ö 8 Unpactestichtes„t und wissenschafttice Gerafeht, zum Grundsatze deagggtich 8788 UüUd Schamend . dr derrsce vmn Eeftrat. Bnn ders sie elektrische Kraft erzeugen g; e- bvö eee SSeale hes 5 Meündung in den Rhein reicht d1. fen. h veceelhs betrifft, so haben sich moacht. Weitergehende Hiife (praklische Mitwirkung ag Hrt und Khes. gb⸗ 8 edarrscen Heg paü⸗ „₰ 3. Abendes drcrd Geieg. be Ir. 1 Verteilung ruht besser in den Händen der gZee 8 Seleppbetrieb kann von niemand so gut aus⸗ e Herren Vorrebner, was ich bankbar anerkenne, einer gewisfen Ehtelle), wie sie vietfach hon Kommunen und wirtschaftlichen Prgant⸗ peres laltet se Peaniste Erna e vee. eg wmmmnälvermaltungen. Wir denken an Hochspan glei 5b a vom Staat, Schmierigkeiten find nirgends her Zurückhaltung hefleißigt. Ich kann der Auffaffung des He⸗ Nbg 96 h.ü1n.-- 4 8 b rwan I denk Hochspanmangsle . q 4. nirgends hervor⸗ 1” ißigt. Ich kanmn der Auffaffung des Herrn Ub⸗ sattonen, inbuftrsellen Betrseben, Mereinen und Privaten in Anspruch ec den ag6Be enen dem Füeher es 1— e Volt: es mird soßar n geftrest. nuch be allein Kaien naer galt,ah scg Esgenbahm 1 den Verlehr alles ertmeten Malhies nicht beipflichten, daß ich 8- 8 nesetnssn⸗ genommen wird, fann bas Gozigte Museum nur im Rehein⸗ 1IIE E nes g 56 k“ h S. Kungen h ellen. für dem Staat mwird das austeichem 8 bem Kriege als verfehlt er⸗ prosekte Ceega 11“*“” aaelche wstr schategehsete wonepe en Auskuyftfuchenden gewüähren feld, Julsue . dornberg und Steman 3 8 51 11““ öü en 8 merden danm macß dem Bederf eee kse. vc. . We sesnaßen be. 8 den Flsenbahnen wan sbächste V ver 9 1 1ℳ 5 er; Fägh a e wins EHeibstberftändlich steht seine soziake Auskunftstelle auch Anwälten und ö“X“ Familiennachrichten. . 8 ver 2 Valt trensformiert. Die Gründe der 2 und die Eisenba öuperwaltung hat die über unfreundlich gezeigt habe, Wie sag denn die Sache, als ich vor siotaten, Nestomentevollftreckern und peipsten Stiftern mit ihrem Maumd g'alriges ehggemn: San Salla⸗ Hen. Hmugtaumʒ Frz vm Errat nih * Elekrrizitätserie gegen die Verstantlich küm der Ei gabe, dne ha sorgen, baß berall der Uebergang von elf Jahren die Ehre hatte, das Ministerium der öffentkichen Rr. Roet zur Nerfügung, Zugkeich bittet das Mafeum alle Großbelriehe, ““ U-8 11 8 Kuckrm Fmtreberxgh,lier tigenen 1. unmg rüchtig seim, daß die Inzwftrie ie Verk⸗ vnee, Wasserstraßen hergestellt und erleichtert zpird, beiten zu übernehmen) Soeben wat die grofe wafferwiriseheftttehe Uungen Neuere Materlalien iiber bereits b stebende Wohifahrkszein der Rtichfung Echenbanser 2 eir Stadthad nzung vumnter der Eüin 2 Tadtere Hen. e dondere die Indufürde, die die Elekt it al ftost eeaeas xv.Fein⸗ haben meine Freunde noch feine Stellung Vorlage 6 starkem Stweite der Meinungen verabschiedet worden. Pie 1 Schoönflieser Arhce euf das dumch Jerre 111“ T.ee 4. Ln, (nctn Elünit bssonde. können doch Umstände cimfren amch die Incustrie, wrum resree vnes ben⸗ 2s halte zwar nicht dafür, baß die Privat⸗ wasserwirtschaftliche Vorlage vom Jahre 1005 bebeutet eins der b n. stmatlücher technischen Fortschritte gel racht hat und auf wirtschaft. Welches Ergebnis der Bau des zzeyen Mafferftraßen⸗

Kichungen zu Aberkassen, Gendungen, und Aofragen wolle man ¹ der Kurpüunng richten au das Geziate Maseum, Fronkfurt a 7. orbanftrate 19 fesgetrtennte Ende einers Gaterzuge? aaff Eräce Perhenan um werdnmne Slnnee Anf 5 . cigenem Elektrizitätgamlagem nickh 1 B itiative vefeagt Fedenfallg sollte der nve funfer Wiertf en ebat0s Staat micht direkt guf das Monopol sidecden 889 weh sah der netzes auf unsere innere Wirtschaft kalfäͤchlich hahen würde, das war

(UastwerxRität), (.Nerddeussche Allgemeine Zeitung“ urben keicht venlehn Sach uaden Eerng. Der Werdedr Femin vn 8 ö.r e-a 8 weil sie mu⸗ em G eussch gemneine 8 8 Flich auf etnige Stunden gesbket ün bae m)ö. Frll. Luc m Püie Sidmih. * den Amscam ihen 8S e; Den vgleüch mi Ersenkbahmverftartkiehmmg cht Se ee - 88 44m 8 Schiff vFäis 8 L; 1 ch nicht sehen, 8. Petemfes tnas gers Heres ais br Er. be sollte doch dom Ressort de Ministers der clcngichen Atbeisen v und 88 Fe doch fehn nAhe, daß, went ein s9 Fifern Femel. aer e ist, Auch gewaltiger Schritt getan ist, dann erst in Ruhe abgewartet wird.

aber nicht staatlichen Schleppywang. Ehe man zum staatlichen Sehleype⸗

2

Gesen ihrem hlöherihen a h. Aatars —EE ET“ ietren ihren ünäcläche Fnttatsverstaatki b dem öffemtln Unn 8 b r der allein Zuständi kaksttser trättit hiele e nt er E“ 1“ „Freie wie er wirkt, Das ist der Standpunkt, den sch bon seer eiiesehstettieh 8 ücht m demselbden m Ver. 28. 8 habe, auch einer so bebeuktfamen sfrags gegenlhber wie der Mer⸗

e Ersorschang des Klimas des Dsmanischen Reichs, Gärzuerien Foernr - erlehranstait Berken⸗Dablem auch sier dees J. 1 18 2.e r⸗. n 3 med. mit der em ve ng. rn g7ee ga n nehen einer Reihe andenee Seandertedegünce Lehr gamg fürn Vexmtmifler Menrctea Plrʒi Vr. Tyxel in 8. Prrentha se in 8 I me der Hegantsation betkaut 1 AMmm [ be˙˙˙†¹]] ber sie i aber doch mürtschmftliche Kraft. a Mimister der öffentlichen Arbeiten Dr. 16 29 E . des wird angegeden; Feftstellung Hairren) vom 2. bis Ii. CnmCgcikent. rümnuanterer Memngenümg nr 2 1 Das S. g mfr zerager amngemigfem Breitenbach: von hes 88“ his zur Ekbhe. Ith per⸗ d Riederschlagsberhalinisse uhr Merlng Ferr. Ercpreittom Mengerimg im erre h, hter die Frage üe ellerdimgs dem Tar fün die Induscrie bahemen. Meime Herren; Lassen Sie mich mit dersong ehe vollkommen, daß die Frags aus der sffentkichen Diskssion nicht la verhalinige din 1“ Keyees 1““ I. heannilh die Frage der Kn. rr üAgEIh Mer ie mich mit einer Personalfrage he⸗ Id 6 der Flüfse im Hemanischen Fruppeyteite And Lazarette, in demen Badaaf a,— TDauc der Mrszeantfflren ümmae Wertasanee hlümständen Kraftergemgung duncs dem Stans gimmen, die Herr Abpgeordneter Dr. Schmedt ve. verschwindet, ich kann mich durchaus hicht als einen Gezner hieses und nr Hebung vog, aier, Scherh haslseht senws anane deemeöhesen, daß zut reeg, Hineg SBSelm, Miltelnstaoe I. 8 Plekträgts rden. 2 e be em men er e a* de⸗ Ir ving vorhin berürt hat, allen, naturgemäßen Pwosektes kernnzeichnen! aber, meine 1. .n. taägliche Wetterporzubsage für c sschriften kofimsfos abzttt, Antradce uncem Brmuffummn üeeg nreisiratsiv sugt Axr. 1t)) 8 Ohne Gewäßr, mit . Mniüster und Krürnge derkracht haben. Diese Frage kann von mir ee. peedr, n. Zahten ten Meschluß gefaßt haben, zungchst Huür his Tne NV 1— 1t 1 er, Beeeem anfe türermluge . Slacstierann Ausmehmme der e d 1— . 78 in Wege der Hannoher zu baus hs e d. ür bt &s foslen mwefenrologische diesen Dinpeis mit Rogake der zenünsem iche achl e ie Küntig Het. bakisefrctärr. gr b Vermaftgeancednung memen! s ist R G Insber zu bauen daß man nenäaͤckft auch die Ergebnisse diefe che HausbibdsideL. Weite . Femegham Sehünß. 2c Nhe. i. N. 4 v8. 8 1 1b eregelt ¹ Es ist alles vorhenstet,] Baues abwartst, 1 8 katoht obbangig hon, ber-lNuch Nosen Poh viereemähe vrdercüchem sim eneüc, hefrehenthe . ertulisann 8 mmmeum m ͤs u,.—— 1 8 1 8

8