noch zum minbesten eine solche Einnahmequenle sich erhalten, wie sie sie † In der Konmission hat mon uns berühigenbe Erklärungen gegeben; 45* I 1“ steg des. Stau⸗ reden wollte, da ich, doch die finangis e Pelastung des preußt⸗] gungen beeinflussen lassen, als von eschehen, ihre schwierige Lage E gg namentkich ihre ch Ue len, 2 gescheben, ihre schwierige Lage zr bessern, ch ih Lohnner⸗
Hann, meine Herren — darauf muß ich auch an dieser Stelle ganz bten aber Auskunft haben über die Stands allgemein binweisen — ist das Ministerium der offentlichen Arbeiten bisber gehabt haben. (Sehr nichtig!) Das würde meines Erachtens—sorf archen eeenh “ 1 Becke Staates nach dem Krie icht nnähe 5f ilt von dem 1 Projekt. handel qumst in einem solchen Umfange naͤt Profekten aller Art überhäuft, unt einer der prinzipalen Zwecke bes staagtlichen Eingrfeifens sein. dexhs neeheh F b fa ea,..ee hh Dan igs 9% ift li 88 2½ be⸗ vven he vs 2 Fawudgeen * 2 ʒ eltmusse e. 1 „ ulite vzafh solchen nmi nt aller 6 W““ öu“ anit seihen 400, 000 Hektvlitern Pnha ine Gefahr borhan 13 1 nzigs Zukunft liegt der Königlichen Staatsreglerung, wie weltgeschichtlicher Bedeutung in bezug auf di 3 encers ben- eHetalsn. Der zebeße üseüstte hat as eh zwar Projekten, die gerabe waährend des Krieges neu auftauchen oder Wenn diese Auffassung zutrifft für ein zufünftiges Vorgehen Währent vie Eisenbahnarbeiter C binreichenbe Löbhne im er wiederholt anssprechen barf, hurchaus . 89 mmijsion abe ich die Erwei — g bes war Herz. So ganz pebens lich, † es Hingestellt mct Liner starken Dringlichkeit erneut betont werden, daß es ganz des Staates, so bewegt sich bieses durchaus im Sinne der Schritle, Kriege ethalten und auch vie Atbesterausschüͤsse be willigt bekovmmen taliche Staatsregiertum wird alles 8 82 b, e-n 73 Lv. zur Sprache gebracht. Daß is sich dage Lr22 F — her — unmöglich ist, duüch nur dem einen oder dem anderen dieser Profekte die der Staat bisher geian hat, die als nicht genügend bezeichnet baben, betraged bze ibeiiet het Waßse a eiits 1n9,b 6 sie nicht vns die ven alten Uhn⸗ der 7 Cre⸗. veSh- 22 —2 Ha st. werstandlich. Die Gr in de 8— *&. b Ser geerern. 2A 2 8— nachzugeben, wenn ihm vicht ein Moment besonderer Dringlichkeit wurden. Ich bitte doch, nicht zu unterschäben, was auf diesem Ge⸗ ns 118 nbe 1cüühes, eescheft noch gefün scetben guten. (Bravo!) 8 116“ uns vedlhe w 1 E . 82 den Hinter⸗ er. Zorges⸗ „ nan kann 2enn 8 82 7 8 78 8 7 8 8b— 8b 2 1 8 3 8 . r üp [ ASI. Ssi üip Fro 8 Neo ’ 4 1 . 98 1 23 ¼ 6 bs n 1 üiün vur 5 G 2 — 1 f nj b 2 b 5 sch 3 innewohnt, wie sie durch die Kriegslage gegeben üst. Ich werde 8 8* bisber b Idh G 8 8- atf “ 2 . bet 8 Neren äh sesseeie Ceseti süch hh 11 gig sind as gleiche Interesse liegt für unsere gesamten preußischen Ost⸗ 3 des ürees hes in der Hand einer Renler gehen Reais. ber * be- b 2s zaburch 8. anbeten vexzete 4 8 1 88 ymm nbaͤn 8 mit der Frörterun der el 8,8₰ or ungszone de jet faft von or vrbsee bis zum Main reicht, hier nich s wro rbeiferausschüffe eingerich er; sie fehlen U. g. in 1 v 8 1 8 ½½ 8 5 18, 1 gese t. dhiese 9 kont 22 2 2 2 1 u—T ver⸗ 8 er Tonau — lbe⸗-Verbindung 8 . v. 8 mese Frage noch im Zusammendange de 9 8 g v eKe fiere Monpvet sür Erzeugeng ven eksktrischen tafen vor, insbesonbere auch für Stettim. Unsere Hufen haben 2 in ist deese zu v24een er s Eittene naf Ferge. Ich 1 mich sehr freuen, wenn die Oter 2 tie Weichsel in nicht zu ferner Jeit eine günstigere staltung finten
krischen Versorgitts des Landes eingeben. Ich kann mich also heute die ausschließlich der Gewalt des Staates unte 8 ron jst füü ene sc ise Frage. Die — e Zeiten im Keiege durchgn ie ler äͤmtlich i Schiff
— Lande 8 ö EE1“ eeaa P en 8 8 sst für uRs eihe noch nicht spruchreise Frage. Die finanziehe 2. im Kelege durchzumachen, sie le sich i S s daß mit einem Profekt der Verlöngerung des Rbein Hannover⸗Kanals dieer Zone — ich hoffe, daß sie durch ein peues Krafbverk in Pan “ berseben den c. der Rnlfacbt des Slaabes, sich bamit n⸗ elichem Maße, vielleicht Stettin en-R, ascn avig⸗ Ss ℳ “ Fers ne ens, mehr gmege se da, 3 würde. Hoffenih, Füreh nach dem Frieden, namentlich in bit pur Glbe überbercpe micht bessssen. Es sind woch grotze Zweifel zu nobder alsbald vervollständigt wird = Ft es dem Staate moͤglich ge-⸗] mahmen zu schaffen; Nach der wirtschaftlichen Seite haubelt es sich zuch, daß die Projekte, d. ge Ir W⸗ nut als Agenten dienen werden Vo 5* mhernden fes bezug auf die Weichsel; ich verspreche mir davon ein 2 Ve vef er e eeehe Elektrizität zur Verfe zu stellen, obne valchst binlige Eektrizität für afle Bezieber., Wenn es e gxrass ee 28 te, die zur Hebꝛng des Verkehrs uber boö ir vdieselben iin Von den markischen Wasserftraen ter Erport. und Imporwerhaltnisse gegenüber den slandmabischen lberwinden, rein technische Zweisel, wirtschaftliche Iveifel; sber mir wesen, dem Lande billige Elektrizttät zur Verfügung zu stellen, obne um möglichst hillige ektrüzität b alle 8g de 82- 188 sich zuwttin im Gange sind und sich zum Leil schon im Bau beff en; wir dieselben Klagen. Die Kleinschiffahrt ist noch lange Ländern. Was di ortverhältnisse gegenüber den skandinavischen 2., 8⸗ 1 1 5 8 . . 8 5. 1 Q *ꝙ r iiß iv ümüms 89 S - vrurßhz pas Re⸗ Llert 5 2 c—† Ba — . 2 — 88— Land . 888* 2 yrn 2 rnn fehlen pöllig die Arbeitskräfte. Sie fehlen mir in der Zentralstelle, irgendvelche pwovinziellen, kemmunalen, städtischen Interessen zu re ssene Ecna men, 9 86 s eit - st er- 8 8b 1cce eeich derung erfahren. Aber ich kann den Vo Sere-vee 22 1 Ce allen Gebieten überlebt. Diese lebensfähigen Elemente laufen— so haben mem F 5 de. Anc⸗ b8 bee 8 8b L RFbüsrden. Daracf bne 18 eRiaen. Alsd in einem bahrensten, ber bedeuksamen Grbirte baben e enormen Kriegssasten freffen, nicht in erster Limie pie Einpel⸗ s 8 HSas * ich kann den Zorwurf nicht hinnehmen, aber Gefahr, durch wenige große Reeder verdrängt zu werden. rreudige meine Freunde die Anregung des Abgeo von Maltzahn h Rnalbeherden. De Fveser. “*“ “ 8 e en staaten, föndern das Reich Die überschwengliche Hoffnung des die Bantatigkeit auf der unteren Ober, im Ein Transportmonopol mit einem Schlage wird keineswegs erstrebt, sendig e I1““
6 8 ℳ 2 . 8 1 „ “h 8 ig btolg 8 A 4 ln Ikg 8 8 2 Ip M; 2 1 8 v2r 9 0¾ 8 . 1242 „ 6 Efolut 7 8 2 — 81 8 unk 28 ( jot zaage g vpee 8 3 8 5 † 8;
vhehelschen Bersdaewmv oder des wangelnden Interesses gemercht, Jaknnft denken. Rongpole zeie dieses und Mönbbele dübertaußt fe nnen pem Reic; den Zerzͤltnissen, wie sie der Krieg geschaffen bat. agfalat Jorsorge getwoffen werren. Man hat berelis an eine Bmangs. ühepor Teie tenche dan er ies Mehengen gicht ern Staae ue Anderersetis ist es wünschenswert, doß Aerull iim Resche Glek⸗ 89 2e-e s-x ak a. geschaffen hat. Wir haben seondizierung der Rheinschiffahrt gedacht. Der Staat hat igs-⸗ monopol. Wir meinen, daß es der Monopole schon genug gibt dn keine Nebeiter, wir komnen die gewaltigen Mittel, vie uns zar Stellen einwsehen, mo dir Gesal 88 aat hat an den (Zustimmung.) Wir sehen auf diesem Spezialgebiet 99 8. ahr am größten und ein Eingriff und bedeutsame Notwendigkeit, eine Kraft die enaset. 8. 3 „ „ werden
Es war eine Wendung, für die ich Verständnis habe, als der dari ' wird. 1 Nrt 8 ““ 8 88 8421 c. 1 8 Sn G b bisber b hn trizität so. billig wie wöglich bergestellt wirdt aber für bieses Ziel 4 1b 4 · 1 Heir Abgeordnete Freiherr den Maltzahn vorher sagte: bisber hätten —ist’der Vorschlag des Hetin von Mattzahn, poch lange nicht das verfügung stehen, sei es in der Staatseisenbahnverwaltung, sei es aml besten moglich ist. Nach dem Kriege wird die Frequenz der soll, d senbal d h dem Kriege w ⸗ r. soll, dem Staat nicht zu entziehen, sondern sie dem 2 „sond e dem Volkswohl nutzbar
Der Abgevrdmete Malhies machte mit ferner den Vorwurf, des wir die elekttische Verß des Landes gewissermaß Nebenamt d die Ph schaft schonenp beband b 8 8 1 deesd Matdies — bn * EnLluau die elektrische Versorgung des Landes gewissermaßen im Nebenan Kchtine Mittel’ Wein moan pie Privahwirischaft schonensh behandeln der Staatsbauverwalte ich ; Binnenschiffahrt h dad ß di 8 ; h nt whteeitig für die Organisation des Wasser dir b gg 8 1 bti Wenn. 8 b 1 der E ung, nicht verbauen schiffahrt zunehmen dadurch, daß die Verb . b 8 AX4“ im Zasammenwirken mit dem Cisendahn⸗ detrieben; sie müsse Selbstzweck werden, Ich erkenne an, daß es zu⸗ daß beisßt doch aupemessen eütschäbigen wilt, so sst das Monvpol von daäften fehlt. „weil es uns eben an Balkan durch die Donau kommt. Wollen wir de SZnnge nöütfrdem zu machen. Wir stehen deshalb dem Gedanken des Ministers nahe 82. 11“ dag digt doct ange ege e-ecgfigen Kie eegsis ac gtan an an E11 1 8 fördern, so müssen wir auch die Leistungsfähigkeit der Strombau⸗ 8 1“ vorzunehmen und den Staat bei der Erzeugung üch mit dem zweiten Abstieg beamten und ⸗arbeiter dutch eine Erhöhung ihrer Bezüge fördern. Eebiete jezt & 2 ahe hehns s ersce naed ehesent ben j ine sehr bunte Wirtschaft; Privatinteressen machen
perkede birhern Akt baäͤtte. Diesen Vorwurf muß —h durchaus und auch in großem Umfange, im Nebenamt betrieben baben und aguch stagtlichen Ueberlanbzenteafen den stäbtischen Werken erbebliche Kon⸗ veees; 4 be
ene t . A““ Foßer ange, im Nebem⸗ etrieben habe d aue rrenz machen, wie es in bebvenklicher Weise schon ietzt für Pannope i Hohenfinow. D. der zweite Abfti ; 82,— Die Löhne der Schiffs 387 8 1 fehr destimmt zurucheisen Die Staate G 8n weiter auf diesem Wege fortschreiten werden. Ich bin andrerseits der b n 8. fte e 1 8 b; ist hb Feririzifät e 8 “ aß 3 zweife Abftieg bei Hohenfinom e er Schiffsmannschaft von 3,50 bis 4 ℳ sind ungenügend sich manchmal in seh erfreuli Weise fü ie ei
rei auf dieñ Weye sch 1 durch das Deisterwerk geschie 8 se zität erst einmal mmen muß, darüber können nicht die geringsten Zweifel bestehen. Er u üchti . 7
heringften Zweifel hen. E ind tüchtige
9 — ; 18- und nicht geeignet, die Arbeite im Betri Herbst. bis Weit im den September hinein, durchaus in der Laage — E 8 , n 2 jel ich a. 4 2 1““ b he ahehe Herdst, 8 MMeinung, daß die elektrische Versorgung des Landes, nicht überall, BStenerobiekt, so lassen sich ja Uhmer meue Einnahmen dargus ge. tvon der Regierung zugesagt, und diese Zus 81 , Arbeitskräfte zu gewinnen. Daß bic Facee enese Lerke mchen, sich gegznseitig Konkurrag, und se komms 8s zu winnen durch Erhöbumg des NParifes, wobei bvann bas Abgeordneteéh⸗ 1 * Zusage wird unter allen Um⸗ wenigftens geregelt werden soll, ist erfreulich Besonders Frü 57 . Nüre ein hhe . e ee seine — . . 2 Kräfte voll aus.
dee. Verkehrs zu entsprechen. Das veweset, den Anforderungen des Verkehrs vr S . 1h (sehr richtiah); 8 . S — 8r1e. 8 er doch an manchen Stellen, Selbstzweck werden muß (ehr richtigh; 8 vuli 2 4 geu. üe. gess hn möchte ich Huch dier dei der Verhandlung des Ctats der Wasser⸗ 8 “ Vea- „ 8 G 2 85 de be 5 ’1 er völli JVhhaus nichts zu sagen hätte. Märe es sberhaußt moöglich, überall im fünden gehakten. Es ist ein technisch sehr schwieriges Projekt. Der aber sind die Gehälter der Bootsleute beim Schleppdienst in Dui b . 8 ür die Zukunft wird es also die erste Forderun beeverwaldang af das nachdrücklichste detonen. Wenn später gewisse vienleicht ene an den Stellen, die heute unter einer vollig un. Lande Starkstvom e gleichen Preisen abzntebend Ce⸗— würden darans eer Abgeordnete Lippmann hat schon auf die Schwierigkeiten, die burg. Der Bootsmann in diesen staatlichen Betrieben erhalt An. geneaernehnen chndenussehen (aseries osch ne 28 Schwierigkeiten eingetreten sind, so hat das seine ganz besenderen genügenden Versorgung mit elektrischer nergie leiden. (Sehr richtigh) mnur die beftigsten Kämpfe im Lande selbst und der einzelnen Landes⸗ sh aus den örtlichen Verhältnissen ergeben, hingewiesen 1ne-2 fangslöhne von 95 bis 115 ℳ monatlich. Der Mann muß 7 Tage eh. nn tertebnel dat geschgigt Rerdent ksmesrimn der, Ea Rerih W.“ 8 ) Doa wird es wieder die ausgleichende Aufgabe des Staates sein, bier teile gegen einander, es würde sich daraus eine ügroße Unsicherbeit der die Frage nicht genügend technisch ekla 1 b es I. tig ist; g2 “ öe Versicherun eehrg sseduns sg nng ““ e a6 sch geklärt, ob es richtig ist, dort ein ab. Die Zulagen kenne ich nicht, immerhi ü g8Siqge scheidung nicht abhängig gemacht werden. Man darf hoffen, daß e . rhin würde er nur 40 Pfg. der Staat die Dinge finanziell richtig leiten dned. de den e⸗
Gründe. Ader schon zu einer Zeit, als die Staatseisendahnen den 8 b . 1 8 seß ftlichen Zustände Lande ergebe Ein abschließendes . b 1“ Hyubelfe d einen beuren Segen zu verbreiten: Ich schließe wirtschaftlichen Zustände im Lande ergehen, in Abschließendes inzuri 5 Verkehr auf den Eisenbahnen voll bedienen konnten, haben wir uns 8 “ 8888 hxes 8 8 üenen des 88 bes die Urteif können wir natürlich heute noch micht fällen. Einem Antrag, sbewerk einzertichten, ober eine pweite Schleusentreppe. Die Vor⸗ Lohn pro Stunde erhalten. 16 Stunden muß er dienstbereit sei . für den Uebergang des Verkehrs auf die Wasserstraßen eingesetzt. eede t, daß hüxe dee en Ge 8” 8 IW Sirr boß b der die Sache in Fluß⸗ bringen sohl würben wir widersprechen. enge, die ea- Bau der ersten Schleusentreppe in Erscheinung traten Zum Teil wohnen die Leute eine Stunde von der Arbeitsstatte 81g. “ E1. und billiger heranschaffen als ein Privat⸗ 8 “ 8 3 8 b 82 m 8 8 Z g⸗ . 8 1 . „ 3 2 1 1 8 5 ern △2 ( 8 vig. 9 8 9 2 betrieb, 0 9 .Fsr 7 8 2 Wir haben diesem Nebergang üderall die Wege geehnet, daben aden 8 Fsran. ““ 1s. nnhecg 18 9 d 8 degas Minister der öffentlichen. Arbeiten Dr. von d zu einer 1 der Inbetriebnahme des Kanals führten, EE“ sollen doch Musterbetriebe sein. Durch b1“ AnGrenae vEroßen “ 85 * Saea. ds bpingeriesen sganz außerordentlich verschieden sein werden. Freilich, wenn sich gewisse⸗ 3... K. erten uns eine gute Lehre sein vneaa; rbeitszeit und so geringen Lohn wird die Arbeits⸗ Notfalle Gebrauch machen dunes wern er don dem Zwange nur im seststellen muüͤssen — und auch darauf habe ich hingewiesen — daß 1 Z 1S;. 4 “ Feass Brettenbach: der Leh * bereitwilligkei 1 E1A“ — rd die Arbeits⸗ Notfalle Gebrauch machen dürf veeeee heeh. r. V “ er. — die Vaerae es Torfes unter Ge⸗ C “ reitwilligkeit nicht erhoht. E A. 1 ie Faucs machen dürfen und im gllgehf 8 der Verkehr zwangsweise sich nur zum kleinen Teile auf die Wasser⸗ leressses- vheeng 8 8 g c 1 hnch . vebiote Meine Herren! Die Ausführungen des Herrn Abgeordneten leber bie Eisbrechverh ältnisse auf den Strö⸗ Dienstbereitschaftszeit zu Uerte en. “ des Vertrages zum Ziele zu kommen suchen. L1her Shmt 88 s straßen drängen läßt, wenn nicht die vatürlichen Voraussetzungen, “ Lippmann sind in dieler Bezrehung so hemerkenswert und bedeutzam en nd über bie Sicherheit unserer Talsperren wird ten möglichst durch ausreichende Teuerungszulagen b Uesrchnat besseres tun, als schon jetzt vorzubauen, um im Frieden nutzbringend S-ee. 8 Oun der in Kos des Staates, die bisber, wenn sie überhaupt elektrischen Strom ver⸗ — 8 8 en Ministerialdirektor Sympher si 8 werden, nur so kann dem Mannschaftsmang 1 di erhigt weiterfubauen, demm die Jeit wartet nicht, die Zun ich wie dei dem großen Hafenplat Ruhrokt⸗Ouieturrg oder in Kosel an wetioten, sehr iruer zablen mußten, zu auffallend billigen Strom⸗ daß ich mich veranlaßt sebe, darauf sofort zu erwidern. Er trat zu⸗ — die Loh Sva2 sich anschließend äußern. Frauen gehören nicht in diese nn dftsnzaelr gesteuert werden. wenigsten die Konkurrenten. Hier muß 8 8 289 am ere. Oder. vorrage Maße gegebden sind. Unser gesamter NeaSx 11414“*X*“ NR“ achst in eine Beurteilung der Bedeutung der Donau —Main⸗Ver⸗ Daß tie Löhne der Wasserbauarbeit ssere der Schiffe mit Lrürers ünschenswert ist eine schauend en n 1“ der Oder, in berve e.--v g as 8 80 si G dche⸗ — preisen kommen. (Sehr richtig!) Das würde ein ungewoͤhnlich großer näͤchst in eine eurteilung der edeutung de omne Kain⸗Ver⸗ ihe Hohe erreichen — im Durchschnitt, wie i er nicht die blge Versorgung der Schiffe mit Trinkwasser. Vielfach wird Trink⸗ sche endem Blick vorgegangen werden. (Beifall.) 8 8 Megsvirrschaftlicher Verkehr steht unter bewe gan 9888 Ee Erfelg sein 1 bindung ein und richtete an mich die Fraue, in welchem Umfange köhne der Staatseisenbahnarbei „8 gxer 2. Seee hn Seg ene . b vnc hasger verunreinigten Elbe geschöpft. schließt 8 Besce chäsne Uchtett, umcd er Läßt sich nur diricieren, wenn ein Foane esw Meine He en, ich darf maͤch also dahin resümieren: die Frage die preußische Staatsregterung mit diesen Plänen befaßt gewesen * nweil e Wes Lrsa4 E“ sehmetderbenghe 1 üter geregelt werden. Die großen Unter⸗ Der Etat wird genehmigt 1b Meine Herren, ich darf mich also de 11 ¾ a E11 die Preußitche S II inen, weil die Wasserbauarbeite ältnismäßig sich in vi 1e. ollen mit 1 beiter⸗Organisatione 1b 1 sei. Ich darf feststellen, daß die preußische Staatsregierung als 1 arbeiter verhältnismäßig sich in viel über bessere Lo 2n Twansportarbeiter⸗Organisationen Hierauf wird gegen 4 ½ Uhr die weitere Etatsberatung
wird. Run möchte ich ditten; daß der Herr Adgeordnete Mathie 8 m 2. dgs 8 e 8 al. Waf len vmit R 5 EEö 8 von seiten der Staatsregierung in Behandlung genommen worden 1 b 89 8 nee Maße in rein länbdlich 3 ber! 1ns ZZZZebö liseionen “ e dah. so lange die Schiffahrt ein fmi de⸗ 8 B treff sorts Fesichts er biche bisbher den Projekte einer Weise befaßt gewesen if Fs . ändlichen Gegenden aufhalten können.2 1 Iarithee nmal verhandeln. Nicht (Handels⸗ Zewerbee b dich b8 8 und wird von den betreffenden Ressorts unter dem Gesichtspunkt der sg “ 8 “ 8 8 v b visehs 8- 1 een. Wenn ein einziger Tarifvertrag ist geschlossen worden; das muß vor der (Handels⸗ und Gewerbectat) auf Dienstag 11 Uhr vertagt. (Hoört, bört! Nnks), daß sie diese aber mit voller Sympatbhie be⸗ 9
d daß. vers e ö Herr Abgeordnete die Löhne der Wasserb bei f Oeffen lichkei festges D triebenes Gewerde ist, es außerordentlich schwer ist, einen Zwang d “ „. 8 89 sierbauarbeiter, die auf den Seffentlichkeit festgestellt werden. Die gesetzlich eingeführten Wass imnalichkeit behandelt. Sie bewegt sich in der Richtung eines starken G 9 ʒ 8* 85 8 e. — . EETöI11141“ 1 setzlich eingeführten Wasser⸗ Dringlichkeit behand ewent s d b gieitet hat. Erst in den letzten Tagen ist sie in offizieller Weie efen der Wasserbauverwaltung tätig sind, mit denen der Staats. straßenbeiräte haben Einfluß zu nehmen auf volkswirtschaftlich sehr
auszuöben. Es gidt Möglichkeiten, dieses zu tun, ader diese Moög en. dwnrißenc. sie beweat sich in der Richtung, daß wur Sir.xeern Utung 1 b wickenpegg t luß zu nehmen auf 2 lichkeiten sind beschränkt, sie können don der Staatseisendahnper⸗ weön Pe Fe sae 8 8 te vesebt sein müssen durch das Reichsamt des Innern an mich gebracht worden, und ic vecxren. B. ee 16 würa 8 sehr starke Annäherung ö Se “ G hoch sön tn geder in beschränktem Umfonge ausgeüdt werden. ee eaen. “ .“ 8 Ir Stellun bme Berz tgs muß aber zugeben, daß auf diesem Gebiete no mittel, z edriasten Mohltoete fn ee eiehge VBorksnahrungs⸗ and walmpg 8* ban “ a vn N8 ich 8. Cnc der Staats⸗ mͤcht von houte zw morgen, dazu ist die Aufgade viel zu groß —, großen habe zu übr Stellung zu nebmen. G se Nachprüfung am Platze ist, insbesondere, soweit es sich g nüstel zn den Nedsbesth Rohstoffe für die Industrie. Es gebt doch (Aus den im 8 I Heute stehe ich auf g Standpankt. be 1c. Al 8* 8 beh aln Zandesteilen diese Ouelle wirtschaftlicher Kraft in weitestem Maße zur Der Herr Abgeordnete Lippmann bat im Zusammenhang mut Bmterszeit geiürzien Löhne bandell . 8 si um die visbrhaenee Parifen Mehn n her Föchfteg “ die Erze zu den gestellten N Jae esm sa;⸗ sbek Iusamm A eisenbahnen anordnen kann; in dieser oder jener Verkedres edung Verfügung rahonh diesem Projekt eine Reihe von anderen sehr wichtigen Fragen a “ 8 1 N Tarifen befördert werden. In den Beiräten sitzen nur 8 Iö“ andel, Industri 8 8 88 8 a6geeg. ügung zu stellen. (Bravo!) eßr Prosekt eine Reihe von e ötit agen dr⸗ Arbeiterausschüsse haben wir überall 8 Vertreter der Großindustrie, des Großhandels der Groß 4 d und Landwirtschaft“.) steht eine Wasserstraße zur Verfügung, und weil dem so ist, sperre 1 4 Vhbexe II 11* Frtert, die sich auch gar nicht davon trennen lassen: das ist Seg eg. 8 rall dort eingerichtet, heime und nicht Geheime K oßhandels, der Großbanken, Ge⸗ . 8 9 Gb 8 2 In Kzup sorifchr. I R. W ür ct mit örtert, die sich auch gar nie davon trennen lassen: das ist eim s na Zah a2.: 8 nd nie Beheime Kommerzienr B 3 kaxg ich den Gisenbahnwes. Das kann ich ton umd hase dch getn der “ e Eb’ eere iessaa nach mit Verbindung der Oder mit der Donau und die von einer sehr großen 8 b zweckmäßig erscheint. Wir haben toren, aber keine Arbeitervertreter und dne . Csesselesdihen Ausf b 8 r; 804 8 mich recht erinnere, 17 Arbeiterausschüsse für Wasser⸗ und keine Vertreter der Konsumgenossenschaf L1I1A1“ uhrverbot. Die Ausfuhr von Zuckerschl. ist sumgenossenschaften. So werden die boten worden. (Telegromm, des Kaiserlichen Generalkonf lats r ichen nsulats in
2 9
Ginvernehmen mit den Militäreisendahndedörden. Auf den Schiffs. Ardeit von unseven Wasserstraßenwünschen zurücktreten. Wenn für Interesfentengruppe erstrebte Nerbindung der Elbe mit der D. zacheiter. Aber i breiten Mass 1 - 11“] . 1 5 1 M Wan Mraßemoun F 8 E 8. 1 2 b 8 — b fer. r ich bitte n „yu,r. breiten M s 8 prös 3 .2 4 28 park als solchen habe ich gar keinen Einfluß. kann ihn nicht üden. ich die Bearheitung des Clektrizitätsmonopold Arbeztskrafte vorb anden Felleicht unter Zusammenfassung beider Projekte. Aber damit fim swismäßig kleine Zahl Fxen⸗ * berücksichtigen, daß die ver⸗ werden. assen des Volkes brüskiert, hier muß Wandel geschaffen-— Amsterdam vom 20. Januar 1917) — EEEE haerne. f br 8 erlün dis o eneüsah emePeajecn vachegna die Konseauenzen noch lange nicht erschöpft. Ich bitte, zu erwägen hend verftreut in samtlichen n “ sich gn8 Unterstaatssekretär Frhr. C l areies walle No telle De ein. (Sehr richtig! links.) Die Schiffahrtspolrzer gebort undeskac Fes ewee esage deSg 8 e. 8 * 6 genden des gaates bef 12 ar Frhr. Coels va 3 Zrü . der. Beschlagnahme 8.e.enn Sagen 8 S. e vxs r. Zustaͤndigkeit des Ministeriums fur offentliche Ardeiten, das daß eine Fortsetzung der Mainkanalisterung von Aschaffendung dit leatzachlich vielfach unmöglich ist, die 1 Konsumgenossenschaften Faben an den 1eah knan ün 3 .* Korwegen. 4 Mathtes kann sich aber beruhigen, daß in der Niasferffrahe vllioer We dem Präsidenten des 9 e Herste nes neue ain- a Fr s89 2 1 Int 2 b 3 e - es 38 — verr Abgeordnete „ 1 8 n. “ 8 Lnhah 8 de Asserstraßen baut und kontrolliert. Wenn dem Prasider veee Bamderg und die Herstellung eines neuen Main Donau-⸗Kamals fr: stüffen zufammenzufassen. 8 . 2— dieser Tarife fallt für sie nicht ins Ge⸗ Ausfuhrverbot. Ein Rund schreiben des Pigrlantitrangs Richtung der Heranziehung der Wasserstraßen zur Entlastung der Hauses die Sitzungspolizei entzogen und irgend einem anderen Mer die Großschiffahrt den füddeutschen, den südwestdeutschen, zum Tell hnsichtlich der Frage der Elektrisi - Die groößten Wünsche über eine Aenderung des Binnenschiff, F—vartements vom 7. Februar 1917 verbietei die Eiseubahnen nach Ingangsetzung unserer setzt stilliegenden Binnen⸗ glied des Hauses — ich nenne niemand (Heiterkeit) — übertragen KeeFPFePees scen Welrer über den Rhei veaaagc 8 e . lektrisierung des Landes fahrtsgesetzes über Lohnbedingungen usw. wird der Minister an das Sämereien. (Morgenblabel.) von e weird was meschehen kann. wielleicht in einem sürde, dann würde man das für falsch dalweet Der Minitter defindet/ auch den mitteldeutschen Verkehr über den Rhein nach den Nordfer⸗ ch mich über die Pläne und Ziele meines Ressorts eingehend uständige Ressort weiter leiten. Dort, wo Eisenbahmarbeiter unt Ein weiteres Randschreiben des Departemenks des Neu schiffahrt alles geschebhen wird, was gese 1 en ke mn. 1 8e . : ß 2* gensat mit einem sedr deredrungsrürdigen Bundeos- döfen Rotterdam und Antwerpen hinlenkt. Es ist wohl mit cunge SIn stes. eimmal sefh daß aus meinen Ausfühn üeaa Wasserbauarbeiter zusammenarbeiten, sollen die zuständigen Behörden 7. Jeveegr; 1917 verbietet bi⸗ Ausfuhr von halb fert 5 hern vom Umfange geschehen wird, daß aus diesem wangereisen Vorvehen den der Knig von Bahern dat mit den Eiser eies Jünglrngs Sicherbeit zu erwarten, daß unsere deutschen Nordseehäfen Wert lesalls enmnvmmen werden kann daß die Königliche exee. Mür sorßen, daß die Löhne gleichmäßig geregelt werden. Der Hickorvholz. (Stockhholms Dagblat) Iü 2d. mhbN Beschwede hn mich berontwien wnd. 1 Auch wahrend des Kwueges des oße Prejekt des Deuau —Mam⸗ darauf legen durch eine so bedeutsame und wichti ge Verkebrßtrede fervn 8 ch ih heuti ve-044 ü 9 8 mlich Staats⸗ Ninister ringt dasselbe Wohlwollen den Wasserarbeitern entgegen Eine Schwierigkeit, üder die wan e bdomwegbemwen kann, ist, Kals soweit gefördert, daß die Verbandiungen darüber sich dem . W11AA“ 1111“ leemg nach ihrer heutigen Auffassung auf ein Elektrizitätsmonopol wie seinen Eisenbahnarbeitern. Von der staatlichen Arbeiterpensions⸗ ö b 88. bg ehh * 8 d des Gisendodwwemes vrel Ardschiug wern. Was Varern Laam, sete Auch Preußen möglich m. idren Interessen nicht verkürzt zu werden. Wir werden dahrr stwert, daß sie vielmehr der Auffassung ist, daß die wirtschaftliche kasse sind im Interesse der Arbeiter eine Reihe von VYerbesserungen 8 . dot die Kemdiwatzon des Wassenweces vend eg. Mdhreges dl ¹ . Jd Weizs vücht, wie Neit die preußische Regierung auf die alle Voraussicht nach von jener Seite Berufungen zu gewartagmn rickung durch Kraftwerke, die der Staat selbst baut oder als in Aussicht genommen, darunter auch die Einführung der Nachvern „ Borse in Berlin sach wenwer t Als der direnw Ghendedrenes. Wir deaden daeses in— Ace des Demmmn Main Kanass Lingewirkt dat, ader tatsächlich daben. Auch damit wird es noch nicht erledigt sein. Es schwabdorn kscharirtschaftliche Werke in Betrieb setzt od E 8 Hiseebag; woher die Kasse die Has der für die letzten 5 Jahre nach (Notserungen des Börsenvorstanbes) NerkebrsbeRebungen, M dechen ein Mahernreckede vun eserdenn ist, sellen die söürmtlichen Krermumngen des Maine ven dem Kanal mit⸗ 1“““ 11““ 8 äö 9 ehges bar exve er er eee⸗ setz: oder in irgend einer uzahlenden Beiträge zu übernehmen bereit ist. Diese Mehrleistunge Ve wekebungen, Kees grezesbaraehh — “ As . 1 ö e⸗ mir eine gange Reide von anderen großen Fragen vor, die mermu een Ferm begünstigt, die s daß di NMoer zrr. deuten für di sse eine jäbrli S 14¼ 8- istungen vom 20. Feb gereneanee ond mücht dunchUhmätten werden. Das scheint auf lokale eer 3 E nenhfen be 4 ein wird, daß diese Werke so billigen deuten für die Kasse eine jährliche Mehrleistung von einer Vieriel⸗ 20. Februar vom 19. Februar in Zusammenhang steben, die ich aber beute absichtlich nicht ermähn. tem zur Verfügung stellen, daß für die Allgemeinwirtschaft — und million. 8 füͤr g-2 g93 Gelb Vrief ℳ ℳ
gerade in den letzten Wochen der den Erortevmercten vder die Dann Emelthhe hu deuten. Deaurch wird der Kanal wesentlich teurer MM 8 ö d M. Murch 1 — KRKSAus 8 4 8 mflh at der Herr Adgrordnete Loppmnann sich im allgememer arf fommt es meines Erachteas ausschließlich a * Abg. Graf Moltke (freikons.): Die ige Erörte 1 ew P 8 En. s Erachteas ausschließlich an — erhebliche Vor⸗ daß eine Aussprache über die Hlonson velenesofffaung nerge. S 109 Poler 289-* 2890* 8852 888 ah S 2. 1 289 298„% 239%
4 . 8 2 *„ 8 2 1 h. ’ a R
Ferung des Verkehrs feststelen mwüssen. Doe vnäth m Drsther ennr⸗ gedeat els der cimer direkten Verdindung zwischen Fürth und Würz Dann hat der Herr Adge Lip
pnen, und dieser Dritte kann nur des RNerch sein Ner 6s vnber. Dann. Das Prezeht des dee-* Fesee wang ehenlan und im besonderen mit den Fragen der Kanalpolitik befmt eerrachsen. (Sehr richtig!) aus zeitgemäß ist. Peut 2*
essterte Hundesstaat⸗ Ic denke in solchen Frsses vöhhe kdecalnc, der b-2 bt nn. SeeTh Drer d 8 nn ze deutsche Schiff. und hat meines Erachtens im eigentlichen Sinne des Weortas das Ich habe in meinen ersten Ausführungen unterlassen, auf eine eine Sesamtausdehnanag i- 59000 1Keene vn vas gistirten Fb ”- PMenae 88* Fronen 187 189 162 169 1 gebdacht. 8 8 5 98 8 r die , 8he 88 88 1 1 8 1 See 8 9 . 2 2 22 Iüne 8 2 1 M MN. 2 Er, bie 8 . 1. 2 1 2 9, 2 ½ 7„ 8 . Pranche ich micht erst zu sagen sadan danchmus morwendeh. Wenn wir den Mittellandkanal ferner Kriegsbeil ausgegraben. Er bat es nicht allein geschwungen genen die eugsame Tatsache hinzureisen, auf die die Herren Vorredner auch hahnen aber 39 000 Kilometer; das Anlagekapital der 1e üen veiicae eesen 180 .Swbeee 17 88 121 19 * . ützli Parteien, von denen er voraussetzt, daß sie nicht seiner Anfickt fnd⸗ ereits Bezug geneommen hatten, daß wir ein starkes Fe 600 Millionen, das der Eiisenbahnen 13 Milliarde 8 xse Zable Bichwell Franke 7† 1 8 18 bet Ind zug g ten, daß wir ein starkes Interesse daran veigen schon, wie kindlich und klein em 2 rben. DHiese Zahlen—⅞Schweit 100 Franken 117 ½ * 118½ 117 118 zeig „wie kindlich und klein eigentlich noch das Verhältnis ber—Wien⸗ b
Den Kernpunk! der heutigen Grörteruwngen Düͤdete voch meiemn im Krieqge gedart dätten, häaͤtte er vdiel Rützliches ⸗ 8 ihS 1 „5 Er 8 nisse des Krieges lei te FüInborn en ves llche. üeh. 7 IEI ¹ 9. 1[ 23 8 0C — ader und fur die Ersordernisse des Krieger sten sondern auch gegen den Minister der öffentlichen Arbeiten. Ich hunt en die Waf serkräfte des Landes zum Schutze unserer Binnenschiffahrt zum Eisenbahnwesen ist. Selbst w Hud 8 pas 1 onwef .(C. wenn man nun Nudapest 100 Kronen 64,20 64,90 64,90 64,430
Eenqpfinben zweifellos die Frage der elektrischen Verser- rvheheft des Ban Kneger ʒ schiffahrt zum mich ja zu dieser Frage bereits eingebend geäußert und dade mn stoffe auszunutzen. (Sehr richtig!) Da spielt ein aber das fiskalische Moment als ausschlaggebend ansieht so barf man Gulgarten 100 Leva 79 ½ 80 ¾ 79 * 8* 71, 8 „ 9 80 ½
gung des Lande?, ((ehr richtig) In dieser Frage benn ich vaaderdal zett un Cihem amdenem Zustande, wenn wir den Riesenverkehr 8 r r. altiges Proj 3 1 ats viel binzuzufügen. Wenn er mir aber zuruft: mehr Drtimnusmuf ges Prvjekt zurzeit eine große Rolle. Das ist die Ausnutzung doch nicht an ber Zatsache vorübergehen, baß 3. B. beim Portmund Ems⸗Kanal sich eine sehr er tei
mich auf den Stantpunkt des Herin Abgeordneten Fmesder zersscden Osten und Westen auf den Mittellandkanal bätten ver. — 1 2 1“ Peg Wasserkräs wochts: Der Frost). Einige Wochen gegenüber der Rentabilität der Wasserstraßen, so kann ich üihm mur hasserkräfte am Oberrhein. Diese Frage befindet sich in vellem Ton sonde ch de Naes e. Steigerung nicht nur der nage, eun auch der Einnahmen ergeben hat, Das Gesamt⸗ Per beutige Wertpapiermarkt verkehrte in rubiger Haltung 2 8 ttre
von Maltahn vahin stellen, baß es sich um eine Frage von so ce⸗ weizen könmen (wißthdenruf ver Dinmgh 5 Henter Prindlichkeit handelt, Baß sie auch waͤhrend des KMeges unber Frwe deuben machte, semft dütte mam überbaupt keine Kamale zu baßen erwidern: angesichts der Rentabilität der Wasserstraßen, wir si wer 15 umter der Antorität des Reiches; denn es sind hier nicht allein bild der Wasserstraßenwirtschaft ergibt, ¹ Pl 1 8 len Umiftanden und mit größhztem Machdruch betrieben werden meß. V 1“ 8ZE11““ KnES.ergen des Ihren Augen liegt, dot die Staatsregierung doch emen emnertennens. desstaafliche Interessen, sondern große Reichsimteressen zu schützen rie Betriebskosten decken. Auch Fonft⸗ e Nhehen anreen, Nhs botge de easne kelne Rartung, die Umsate Hrae ) Fhr vie Morheteitung, Entwicklung, für die Abschebnng Ien „Gebaut wird er doch“, ader es ist nichts seit dem Eintritt des werten Optimismus disber betängt (Sehr richtig!). und Hirrous nahren. Die preußische Staatsregierung nimmt das lebhafteste wohl sehen lassen; auf die Rente allein kann es nicht e enanhne einigen Autnahmen abgefehen, eber aig9en 8 6 an deng raen evv vieser phrage müsfen vie Kratte zur Verfünung Keben, die wir Ministers Breitendach ven der Regierung geschehen. Das ist eine dürfen Sie vielleicht schließen, daß sie denselben Optirmemus nuch eresse an dem Fortgange dieser Ermittlungen und bofft, daß das eee rerue. unserer Wasserstraßen so langsam und schwer⸗ fester dagegen jagen einsge Industtewerte ree. ; gei. vraunchen, (Wehe richti!) Ich bin der Meinung, daß die Frane der dedaneriche Unterkassumg. Allerdinms bann dar e Jukunft betätigen wird. Ee ist gar nicht zu bestreätwn, dafß ane g af dieem Gebiete geschehen kann, in nicht zu ferner Zeit ins von Hacegraen ih alsegt das darch, das ein Zh. seringes J“ detenlese feser. der Scaen etektrischen Mersorgung bes vantes in bem Einne, wie sie der Herr . wpenh S“ en 8 e beae. denae Die Wasserstraße, die vom Rhein zur Elbe führt, im Krnugr ffic ünh lfn nrten wird. (Beifall.) banden gewesen ist. Man haͤtte auf tiesem Gebenistfeageelen ben ——— Heb’bne te von Maltzohn kennzeichnete, daß die Vorteile einer zusfam⸗ Fehedkar hine na. 8 die morddeutsche Tiesedene geradezu das nützlich erwiesen haden mürde, anch zu einer Zeit, mo Betrtuns Ministerialdirektor Dr. Spmpher bemerkt, daß die Tal⸗ Me21 han ae- ee. pründlicher behandeln müssen. Diese toitische We⸗ bindung zurs 2 störungen auf den Staatsvisenbacmnen kaum crkennhar moamn. Alr trn in den lepten zwanzig Jatzten mit der größten Vorsicht aus, sondern ich dahe 4 bge der Verwaltung, Kureberichte von auswürtigen Fondemärkte 7 feenEn öö 13 14n, 19, Februar. (ug. n. 2)) Moach den staͤrkeren Ahgaben zumn
eufassenben Gleftrihitätsverspraung allen benienigen Gebieten zu⸗Iveal fuüͤr eine eee zmͤsschen den beiden “ e lhrt word svstemen des des 85 eh im Interesse der Schomung des Betracbsapparats, unsbvfsim n. Ueber den Stand der ö— üensen AEEE1 9 wie auf den Ton gestimmt waren, Wochenschlußerfolatenheute imvis 2 8 8 2 4 08 „ 3 4 unser nnenschiffahrt so ziemlich ins alte (Lisen gehörte⸗ Aufsafsung der 2 wse ee gh acs ees Nes e e Ueher b e·w Nork und Verkin
Unte Forwhen solleon, pie bishet mwwerforgt waren obder in denen burch G 1 8 1 K ver Norbindung du Mrttellandkanal wurden unsere 8 1 e“ sersplitterung eime unwirtschaftliche und vaber kestspieline Versor⸗ 11““ c F““ Ich überlege, wie dieser Lobomoend. vnid Wogerparis, mwane Pie Wafferstraße stumn vn Fe 4 selegraphische Nachricht. Besonders vorgeschritten sind die Das hat 8 1 guim porhahnben ift, jetzt gelöft werden muß. (Bravo und sehr richtin!) (Kasat nachber genannt werden sell, da der Name Karser Wilhelm-⸗Zeit ven Wert gemesen, und moch mehr jetzt, in einer Zatt, im der berarbeiten auf der Elbe. Auf der ,4. sind auck solche Ar⸗ Kanal 8. 28, ““ vng den Rhein— Hannoper⸗ Rüchkäufe, die allgemein eine Ge bst 8 „ 1 8G 8 Ao 8 5 8½ ee S 8 h 8 vdir . „„ — 8 89 — 2 —,— 5 4 meich h 81 . b 7 . 2 8 ℳ 8 8 „. - — m us ruö at ber 8 inis se 3 ’ 9 3 8 9 4 1 0 4 57 8 e Mhege, dis zu viesem Ziele führen, sond auch gekennzeichnet.- Fanal schon verne “ wir e. wmar an einer sehhr stankem Inmsspruchmabhme Cer Sünrse seen gxSerern ““ M.e. komme es vun karauf an, die, beftehenden hlasf. 71 K2e fehr erzeichte zwar keine 1r8g Aasnehaung 80 28 See n waͤffe eibhe ch en Bo⸗ 1 moß 8 Seel tia! r Beurteilm. imndert sir mich. . — öglic üuszub 1 st. t. 8 ne nnan vnzpen⸗ gave rzugt Per Herr Abgevrhhete sfieiherr von Maltahn sprach negativ aüts, enes 88 anal dnr üeber nar m Pubvatardeien] leiden. (ebr nichtig.h) An dieser Bewrttällung ämdort für mene e n Stroömen wirt “ 8 fich, azszubauen, erst bann fonne man zu den weiteren grohen 8 vegung rohvem ziemlich kröftia. Mevorhugt waren Mankaktien auf er denke an kein Energtewonspol, wohl aber denke er an eine Mer⸗ prtzjertlert, Per Krieg beig⸗ uns, wie nütlich er dätte sein können. die Tatsache michts, daß furgcit dür Wasserstraße außzer Trünigtrtt wene⸗ Ri en Einrichtungen haben. Auf die Kosten vin bebei natürli schreiten. Gewiß müuͤssen die bestehenden Wasserwege, die anng vhrjer ⸗ anzschätzungen, Montane⸗, Manitsons., Peitsleum. b ber th 1 zigpühe mier ilhg EE1“ dcht gemügend ausgebaut. Er würde aber ist, edenso mie sämtlüche mattünffüchem Wasserstnahens mu der em e Rücksicht genommen 8 ichen wie die künstli auf eine tunlichste ˖Höhe gebracht aptersobelrgaltzen sowie ie klsche vofe. Auf dem Anlagemart toatluhung der Elektrisitet, Pierüber kann mem verschiebener Meis Phes Hteges sst auch noch nicht gen gend au. 8888 K wu chafi c. 8 mFeermmemelnh. vmm Abg Hus (Soz) 8 den. Es t auch gerade für die Schiffahrt unendrich icht wer⸗ erbieit sich bie Nachfrage nach älteren Kriegsankeihen agemwerkt 3 ’ verr vomn bebnl 2 d tb. 535 — . 8 „ „ 54 voem 2„„5 FFrcümram m. aig 1 (Soz.): Die i der izitätsi 1 Ih 1 15 . 2 8 d G b 1 „ vang serhh. Die Gewagungen, bie bei mir und i meinem Ministerium fhr b 8, sesgueien LandkFise An Pröge⸗ ven Se.Seen hfne N ist in den letztem Tugen vom Wessel rheimaufmünds frirrrim me en hat maufhaltsamn 1. — .eerer 2 ab, daß das 1 natürlichen Wasserstraßen e-e. re. Amsterdam, 16. Februar. (W. A. B.) Nenbenz. Stitlt Gihqresfens, freilich in ihrem Gydziele durchaus in ber Richtung, 1 sehce raze —b 9n deee- eehgad Hanftlich verdindert ist, der⸗. sogenuwnmmte Osstkamalproiekt cüngesept. Er ctuntt 2 vr M fh⸗ dns Kegt daran, d 432— Notige I E I11““ ö 1vn2 Zeit, wo wir S 1en- beh csei, e, Soendegn 8800. Chech sei auf Stach. die der Herr Abgeorbhete porhin Uberzengend vorgetragen hat, eines g foltt if, h üirben uch die Nachteile Dan dSgs durch den L stkanal wenmm mamn dür Zuburfft und die ungebeuae Welasnung hur. 8 fs w 1 diesem Gebiete ju einer Vertrustung ganz and ist 2s, mit scharfem Ilir⸗ e 1 etwatz 11 76 ½, Wechfet auf ma118 42 97⁷1 8 160,eee g 11 8 16 B 1 “ 1 8 „ F. 8 1 g8 8 1 5 vn 1 8 üm 1 ehg. . en 8 8 84 2 „₰ 2 2 2 2 9 4 916ℳ ;,; 9, Eige 8 bi 4 8 * Farbes Kaatlichen Singreifene wnter Schonung bestehender Inter⸗ be einig; b ei 9. KS ““ dundestarechem Fmmansen um M hut, enm Wmusser Mer die Har “ Lö ragen. ee Zukunft projektiert ist. Pa kommt 25 89 e Licl⸗ glelbe 101¼, Obl. g % ptlcberl. W. S. 7S0 Keniat SheHefhns. ew. Ich bin durchaus nicht der Meihung und habe kürzlich Mer⸗ dd Fkaßdihgvien und Schlesten and 2 rdieses Kemxwrörct ürtt um Kmiage sttark zu Hefimmoren eee issen werden. Wir mwollem keinern eine turchgehende Weft—Ost⸗Siraße, in zweiter Linie die Nerbindung Petroleum 706, Holland⸗Amtrffa⸗Linte 40 8, Ftieverländisch⸗Inde 8 seh Wreignissen des Kriecges den volerirtschaftlicher Bedourung S ein cggh peex sh eevmagrass g. ns rwessen und P ln in das g- en ke⸗ dem Nordem nach Suden in Betracht. Diese Rerbindunaen sin 16. 1Hapdelsbank 425, Atch so, Topet g. 8 88 zwöͤche schafß, der es Heumichon Mett, ist eunms vorfachrager gemese bsxn das Mi 2 gx zin Betracht. Diese Nerbindungen sind so 5 — Tepela u,., Santa Fa 191%, Ros schen strrum ülsicht ses un amzulegen. 12 sie auch fruktifizierb 1 sland 13, Soutbern Pacfie⸗ Hifter sicht — 1— — K- L.en sruktifizierbat sind, daß ein 85 Um⸗ FPacihe 197 eevn. 42 *54 Seushans Railwav 97, Uyson laten b e 137 ¼, nacynpa ⸗ Unttey States Stteel Corp. 108%,
Retern des dentschen Städtetages gegenüher dem Ausprmk gegehen, ugß pon vepeutung füͤr die gate pelitischen Behncdangen W 8 deh 21 8 8 G . ns nd Standinlgpien die Wassertraße nach Steihn. Auf der auf Gmund eimer secha Linwehencdan Weuchancäscung, Tie inr ge miFrd nahmung in der Ceekdnen 1 so daß der 8 transpottverke Achtun⸗ der Hit ist lingft dahm mirflich Förde und e M.ns. erfäͤhrt; dam ist noöli Hranzbfisch.Engliche Anleihe 93½, Hamburg Amersta⸗Vinie — 8 v n nötig, Rfo de Janelro, 16, Februat. (. T. 96); Wech. “ 8 3 8
neesen
n derch n swaattches Giaarefen, wie es eir vorschweht, die Jater. 998 2 de wird ezn Knick deseitiogt ff Fere Frage vielle sen der Prriwen. der Komwnnalverbände, Per ah ir geschabigt zu ESffocke zwischen Sieitin und Swinenunde wird S Nie desertaht,— der öfffemlthan Aurtimmitom sstratzgefsunen “ ö 8 Sts hnr in piesein UFigt für die Ferhüdrung dieser Arbdeit var 1AAA6“”; er 1 Manes; K 8 8 — 8 b fr Herden bresechen. Ich bin der Meinung, daß, wenn der Staat in dem “ 9 “ en Ferneans vben des Kringes nuf Fuir Wartemverfulgung sermnes Punes nhe ea köne das Rreich in EF . a Ien, hie v. eicht dln ve RJeenn beiseite on 12 Seeeze ivneseist, greße Kmeftdersowaungestellen ü Lichticer Stelle, zwerien Schlense im Hoheneemtemal deyr Niederfineh. Die Ne⸗ ist alfto rmas besschatdaner gomosem alls der Fe Müigennnhe lederung Selbstverständlich steßt die Se 8 22 — vgeten 9 s. 5 An Ermer Stelte, die Ane Cinschronkung der Pransporte ermbdficht, dierung ist hoch immer im Zweisel, ed e emxge be Schleusen⸗ mam. ifsts⸗ en wir Vrrkehrs sramdathrfch gegenũ xr. Dersbal straßen ist besonders michtig; jerdes größere Fahrzeug . 8 b * Bu pechesem., dech er demen in der Lage sein werd, den Strom so hillig —9 eant Lee. . Vehr 1159g so Mrktt wirll om ftsk er ant dem Prmflfkt Her Neh hraft. Wiie Unter des Mr 2 nne gesßere Tragf zbigkeit, sonkern verringert auch durch seine Wassen Hursberichte von aubwartigen Warenmarkten w- de dag b 1 üig arl, paß eihe Sehleuse vicht 8 Wasserxstra AbC mm drs Wwwamwmalls. Sch nnn alll mthen, ich rirter ia 1 ber me⸗ Er g den Widerstand des Wassers meit g hea9 s ½ brua 1 1 8 2 8 .e. s de. . negen 28 P evinpen, Kom⸗ Rhariip na ans Aeehen w.e e⸗ bat. rumg des Dwegels. Ich fann musl mas errersbattut deim Auäbon fales — s mnt also, soweit es wit dem Ae 8 e. sar 2.IIII 19. Februat, (W. . D) Santos⸗Kaffee 1”” Irürssse der Sttant Hetktrckung untt das uncurgmtden Wefkesssen %e au solcher nicht imgfklich zu sein brumcht. 6 auf der Di Weracht gen sgen msterbam, 19, Febehat (m. n. o), Rah — Febr B9. 1. Uo.) Rohöl soko 86 614¼, fur Mert 90 ½6, for Apest 91 ½, füs Nhes ge.
vaenaiteebeirde. Stürte eder Private sein = vielfältig es für güne fißsere Wasserstroßen sod Aaerndhcch rer dereist; koeemet das ie e muß doert Men 0 ef; 1 . 1 2 1 Ußs veh 8 8 n b 8 ₰ 8 — 4 r „ 8 „— ros. mu d nb 8 . 2 8 9 99* * Feher hHeothg werden dre Werde stillzlegen epor zu Mertester⸗ anwetigr, 79 3 8 8 cin Kanalswmung hen Pasnals unchaue Hegrüitgand, üen, de BFreies e- 8 8 . G deswegen, weil die Verbinzung fehlte und — * n 511 wis eo s bei bver Wesshsel m särlichen Maße der Fel bher mum ddem Prfsten Pileses Pmrttatts unmd ver vrrmessctülicem P üirn ten gescheden 2 8 , 88 f 2 maren, sen nnb be⸗ Mio be Janegtro, 18. Februat. I. H. h. 8 2 4 8 1 mn und den (rsanda Anfasge 22 alz verfehlt, aber vie Schulth haran liegt nich fuhren. In Ne Non Gad, a GWanive ür s.
8
— vmje der 8 sarke Wewstepfungem derdisüdvem mwe theh wi vrmebet, ünd doch müs demn Beyhe des staattichen Strynhs eöö 8 8 häufig unrentabel gewesen und tir o- Han Fehchen Gemenmn N* “ doß. 8 “ 1-. 88 191 sghregelg. geücdssen werges seche Hülutit wisien, mat ernuttint müc i hihme . 1 2 8 M nasierung 1 der Schiszabrt, scabem m. . see bei sich seibt . edmeerk eebätet nrtet deübrher har Neruhg stellen koͤnnen, sondern auch † ham Bench des Seanbeshen der Doßße * dveabene 9 1rz “
1
rxad n Seder den Eistfertig umd min semn, werm ich Kinem süllnen Poiett 3 — 8 sind wir
8 — 8 L11“ 111“ 1u “ .