1917 / 1 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

P1“

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 % 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

1““ 89 5

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

Einzelne ummern kosten 23 J.

qq

Berlin, Dienstag,

Ordensverleihungen c.

Deutsches Reich. Ernennungen ec. Bekanntmachung, betreffend Zahlungen zum Erlangen, Er⸗ halten oder Verlängern des Patent⸗, Muster⸗ oder Waren⸗ zeichenschutzes. Bekanntmachung, nehmungen. Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung rumänischer Unternehmungen.

betreffend Liquidation britischer Unter⸗

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Reinickendorf⸗Liebenwalder⸗Groß Schönebecker Eisenbahn.

Handelsverbot.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant von Kuhl, Chef des Generalstabes veer Heeresgruppe, das Eichenlaub zum Orden pour le merite, 8 dem Oberstleutnant Bauer, Abteilungschef im General⸗ stabe des Feldheeres, den Orden pour le mérite,

dem Obersten Muther, Abteilungschef im Kriegs⸗

mifserium, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit

Schwertern sowie

1 dem Oberstleumnant von Meiß, dem Oberstleumant

Wurtz bacher und dem Major Koeth, sämtlich Abteilunas⸗ chefs im Kriegsminssterium, und dem Kapitänleutnant Otto

Bertram, Leiter einer Seeflugstation, das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern

zu verleihen.

8

8 ““

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberzollsekretär, Rechnungsrat Jahnecke in Magde⸗ burg den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Kaiser⸗ lichen Statistischen Amt, Rechnungsrat Pf eiffer den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Hauptlehrer Stamm in Witzhelden, Landkreis Solingen, und dem Lehrer Treichel in Köslin den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

den Obeorbahnassistenten a. D. Borsutzky in Landsberg

a. W., Heinrich in Halle a. S. und Weichler in Schneide⸗ mühl das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Bartoszewski in otthus, Fielitz in Halle a. S., Golm in Boblitz, Kreis Kalau, Schröder in Charlottenburg, Hartwig und Tamme in Küstrin, den Eisenbahnzugführern a. D. Dietrich in alkenberg, Kreis Liebenwerda, Nolze in Leipzig⸗Schönefeld und Opitz in Halle a. S. das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Lubrecht in Thorn, dem Lackiermeister Osterhaus in Neheim, Kreis Arnsberg, hem Bibliothekdiener Silla bei der Königlichen Bibliothek in Berlin und dem früheren Berginspektionsboten Eisenbeis in Keankirchen, Kreis Ottweiler, das Kreuz des Allgemeinen Chrenzeichens,

dem Schuldiener a. D. Stöckel in Schwedt a. O., dem

1““

Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Ruppert in Roßlau, An⸗

halt, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Fehling in Vietz, Landkeeis Landsberg, dem Bahnwärter a. D. Neske in chnau, Kreis Briesen, dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Grams in Schneidemühl, dem Hilfsbahnwärter a. D. Grahl ii Obersdorf, Kreis Lebus, dem bisherigen Eisenbahnschmied Hhaulick in Cottbus, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Sonke in Peitz, Landkreis Cottbus, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenpovtzer Bohg in Kolkwitz, dem bisherigen Eisenbahn⸗ gliterbodenvorarbeiter Thuran in Groß Ströbitz, beide im genannten Kreise, und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Kambor in Cottbus das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Waldarbeiter Schneider in Klein Karlsberg, Kreis Neurode, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Hühner⸗ vein in Diemitz bei Halle a. S., den bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeitern Müller in Oderin, Kreis Luckau, und Rampke in Cottbus das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Unteroffizier Prenzel im Ersatzbataillon des In⸗ fanterieregiments Nr. 144 und dem Musketier Died rich bei einer Etappen⸗Sammelkompagnie die Rettungsmedaille am

88

Anzeigenpreis sür den Runm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeils 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhritzzeüls 50 &.

Anzeigen nimmt an;

ne Kbniglich⸗ Expedition des Reichs und Brnatparnzesgefer Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Antrag Ihrer Majestät der Kaiserin und

Königin unter Zustimmung des Kapitels des Luisenordens

der bisherigen Vorsitzenden im Deutschen Frouenverein vom Roten Kreuz für die Kolonien Frau Staatssekretär Elisabeth von Stephan in Berlin die erste Klasse der zweiten Abteilung des Luisenordens mit der Jahreszahl 1865 zu ver⸗ leihen. ; b 8

ö 5

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Generalmajor Prinzen von Lobkowitz, Generaladjutanten Seiner Majesät des Kaisers von Oesterreich, Königs von Ungarn, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit der Koniglichen Krone, dem Stern und Schwertern am statutenmäßigen Bande,

dem Königlich bayerischen Generalstabsarzt der Armee (mit dem Range als Generalleutnant) Dr. Ritter von Seydel, Chef der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern,

dem bisherigen Königlich sächsischen stellvertretenden Militär⸗ bevollmächtigten in Berlin, Generalleutnant z. D. Kinder den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, .

dem Königlich sächsischen Generalleumant Bärensprung, Kommandeur einer sächsischen Jafanteriedivision, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem bisherigen Attaché bei der Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Botschaft in Berlin Dr. Grafen von Thun und Hohenstein den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Käniglich baherischen Generalleutnant und General⸗ adjutanten Walther von Walderstötten die Schwerter zum Königlichen Kronenorden erster Flasseghg 8

dem Königlich banevzischen Majon Flügeladjutgnten

i9

8E11

Freiherrn on Nab u Vosn Kemnigtichen Erib eis 2— 4 1

8 . ¹

orden dritter Kiasse mit Schwerter: dreimal meisgestreiften Bande.

ders Königlich baherischen Moior von Pappus und Traz⸗ berg Freiherrn zu Laubenberg und Rauhenzell, Ad⸗ jutantets des bayerischen Milztkärbevollmächtigten, den König⸗ lichen Kronenuürden dritter Klasse mit Schwerkekn, .

dem bisherigen Vizekonsul des Deutschen Reiches in Lule, Kaufmann Jäger, jetzt in Stockholm, den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse sowie

dem Königlich bayerischen Hauptmann Schwink bei einer bayerischen Artilleriefliegerabteilung das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

an zweimal schwarz und

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten K. und K. österreichisch⸗ungarischen Offizieren folgende Orden zu verleihen:

die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Brillanten und den Stern zum Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern am statuten⸗ mäßigen Bande: dem Generalmasor Ritter von Margutti, zugeteilt der K. u. K. Generaladjutantur;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern und der Königlichen Krone am statutenmäßigen Bande: dem Oberstleutnant und Flügeladjutanten Freiherrn von Catinelli;

en Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwerten: dem Feldmarschalleutnant Ritter von Marterer, Stell⸗ vertreter des Chefs der Militärkanzlei;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern am statutenmäßigen Bande:

dem Obersten und Flügeladjutanten Grafen Hoyos Grafen von Gutenstein Freiherrn zu Stüchsenstein und

dem Obersten von Spanyik, Gardeleutnant der Königlich ungarischen Leibgarde; sowie

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande: dem Korvettenkapitän und Flügeladjutanten von Sztankovich 1 11““ 8 11“ 1 1u“ u“ eine Majestät der König haben Allergnädiast geruht: den nachbenannten Kaiserlich türkischen Offizieren ꝛc. fol⸗ gende Orden zu verleihen:

den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande:

8

84

58

8

S

dem Oberstleutnant Reschid Bey, Abteilungsschef bei der

Generalintendantur im Kriegsministerium; 11““

den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande: dem Major Ismail Hakki Bey, zugeteilt dem deutschen Intendanten in der Türkei, dem Major Ibrahim Bey Vorstand der Fabriken, Werkstätten und des Traindepots auf dem Nldis, dem Apothekenoberstleutnant Riza Bey, Korpsstabsapotheker beim I. Armeekorps, und dem Militär⸗ beamten mit Majorsrang Asis Effendi, Sektionechef in der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten im Kriegs⸗ ministerium; 8 den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande: dem Obersten Mustafa Bey, Vizepräsidenten der General⸗ intendantur im Kriegsministerium; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am statuten mäßigen Bande: 8 dem Oberstleutgant Maslum Bey. Generalveterinärinspekteur im Kriegsministerium, dem Oberstleumant Ahmed Bey, Armeeveterinär der 5. Armee, und dem Major Röfet Bey, Abteilungschef bei der Generalintendantur im Kriegsministerium; sowie den Königlichen Kronenorden vierter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande: dem Hauptmann Memdur Effendi, Adjutanten des Chef⸗ arztes der Etappeninspektion Aleppo⸗

Dentsches Reich.

Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht; erhrimee Kanzletinfvestor im Reichskolonialamt pen Charakter als Karzleirat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädizst geruht: ddeen Kreisdirektor Fohr in Saargemünd zum Kiserlichen Regierungsrat in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothrinzen,

die Amtsrichter Freyseng in Erstein Gümbel in Pfirt, Brandt in Zabern und Hannig in Duß zu Arntsgerichts⸗ räten und tt Feltk

den Staatsanwalt Feltkamp i mar anwaltschaftsrat zu ernennen.

Dem Kaiserlichen Regierungsrat Fohr ist die Stelle eines solchen beim Bezirkspräsidium in Colmor übertragen worden

Bekanntmachung.

Auf Grund der §8§ 1, 2 der Bekanntmochung, betreffend wirtschastliche Vergeltungsmaßregeln gegen Italien, vom 24. November 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1289) werden Zah⸗ lungen, die zum Erlangen, Erhalten oöder Verlängern des Patent⸗, Muster⸗ oder Warenzeichenschutzes für Angehörige des Reichs, der verbündeten oder der neutralen Staaten erforderlich und nach dem genunnten § 1 verboten sind, bis auf weiteres zugelassen. 1.“ .

Berlin, den 31. Dezember 1916.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Helfferich.

pekanniimnehäung. 8 betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation des auf Ge⸗ markung Heidelberg, Albert Ueberlestr. 13, belegenen Grund⸗ besitzes des bruischen Staatsangehöxigen, Chemikers Dr. F. Ernst Ehrhardt, angeordnet. (Liquidator: Waisenrat C. Wellbrock in Heidelberg.) . Berlin, den 17. Dezember 1916.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquidres.

8 . b

Auf Grund der Bekanntmachung, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung rumänischer Unternehmungen, vom 28. September 1916 (AGBl. S. 1099) wurden in Zwangsverwaltung genommen die Firmen:

1) Strul Abrawovici in Chemnitz, Annenstraße 15 (Verwalter: Konsul Alexander Haase in Chemnitz, Cheatersraße 82),

2) Avrom Anvramoyvscz in Chemunitz, Annenstraße 4 (Verwalter:

Konsul . 8 3) 89. Charas in Chemnitz, Wiesenstraße 45 (Verwalter:

Konsul Haase), 9 4) Josef Gaster in Chemnitz, Ritterstraße 9 (Verwalter: Bücher⸗

revisor Wecker in Cheumnttz. Henriettenstraße 48)