————
[55587]2 Bekanntmachung,
u —
4 % Pfandbrief der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Aktsenbank, Ser. . Abt. 24, Nr. 2670 zu 500 ℳ nebst Zinsscheinen.
Berlin, den 1. Januar 1917.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV,
— Erkennungsdienst. 2349. IV. 43. 15.
[55585’2 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
4 % Hhfendbricfe der Bayr. Hypotbek⸗ u. Wechsel⸗Bark Lt. F Nr. 223 072, 255 072, 261 783 zu je 1000 ℳ, 1 dto. 3 ½ % Lit. 1. Nr. 141 164 zu 1000 ℳ;
3 ½ % Pfandbriefe der Hamburger Hypo⸗ theten⸗Bank Lit. B Nr. 6356 zu 1000 ℳ, Lit. C Nr. 19 932 zu 500 ℳ;
3 Aktien der Buderusschen Eisenwerke Lit. A Nr. 1605, Lit. B Nr. 1469, Lit. C Nr. 55 zu je 1000 ℳ;
sämtliche Stücke mit Zinsschein und Dividendenbogen per 30. 6. 1914.
Berlin, den 1. Januar 1917.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. 1189. IV. 23. 15.
[55583] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
Obligation der 5 % hypothekarischen Eisenbahngoldanleibe des Staates Sao Paulo von 1905 Ser. D Nr. 38 986 über 406 ℳ nebst Zinsscheinen vom 1. 7. 14 bis 2. 1. 1925 u. Talon.
Berlin, 1. Januar 1917.
Det Polizeipräsident. Abteilung IV.
Erkennungsdienst. 3147.IV. 8. 16.
[555862 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
4 % Meininger Hypothekenpfandbriefe Em. 8 Lit. . Nr. 442 zu 300 ℳ; Em. 7 Lit. F Nr. 661 4198; Em. 8 Lit. F. Nr. 957 1791 zu je 100 ℳ; Em. 8 Lit. G Nr. 358 1744 zu je 50 ℳ.
4 % Hypothekenpfandbriefe der Preu⸗ ßischen Zentral⸗Boden⸗Kredit⸗Aktiengesell⸗ schaft 1990 er Em. Lit. D Nr. 17889 zu 500 ℳ; Lt. E Nr. 3319 6630 7103 7816 zu je 300 ℳ; Lit. F Nr. 1809 3340 zu je 100 ℳ; 1899 er Em. Lit. F Nr. 6395 6625 zu je 100 ℳ.
Berlin, den 1. Januar 1917.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst. 1816. 1V. 53. 13.
[55588] E“
Die Sperre über die in Nr. 231 vom 30. September d. Js. als abhanden ge⸗ kommen gemeldete 5 % Reicheanleihe IV. Lit. 11 Nr. 5 359 682 und 5 359 683 über je 200 ℳ, Lit. G Nr. 6 115 420 über 100 ℳ wird hiermit aufgehoben. “ den 29. Dezember
Der Polizeipräsident: In Vertretung: Foerste.
[55590]
Am 22. Dezbr. cr., Nachmittogs 8 ¼ Uhr, sind dem Drogisten Otto Engels von hier, Bahnhofstr. 11, folgende Wertpapiere der Kriegsanleihe entwendet worden:
II. Kriegsanleihe. Schatzanw. Lit. M Serie 1V Nr. 210 601, 610 à 200 ℳ = 2000 ℳ.
III. Kriegsanleihe. Schuldverschreibungen G 3 434 635/9 à 100 ℳ = 500 ℳ, G 3 434 658 à 100 ℳ = 100 ℳ.
Sterkrade, den 30. Dezember 191
Die Polizeiverwaltung.
[55437] Bekanntmachung, betreffend das Aufgebot vo Inhaberpapteren.
Unter Beüugnahme auf die Bestim⸗ mungen des § 367 des Handelsgesetzbuches und des Artikels 6 des Preußischen Aus⸗ führungsg⸗setzes zum Handelsgesetzbuche bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntnis, daß dem Revierförster a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß Eicklingen, Landkreis Celle, in der Zeit vom 20. bis 22. Oktober 1910 folgende Inhaberpapiere gestoblen worden sind: 1
§ 300,— 5 % inner⸗ Mexikaner, Anl. II E 72 336, IV K 147643/4, 3/100.
ℳ 900,— 4 % Schwed. Reichs⸗Hypoth.⸗ Pfandbr. v. 1878 Lit. E Nr. 24854 48546/7, 3/300.
Fr. 3000.— dergl. v. 1879 Nr. 82390
822392,/3 82462 93430 94077, 6/500.
Celle, den 27. Dezember 1916. Der Landrat: v. Harlem.
[55589] b Hier in Nerlust geraten eine 4 % Obligation der Stadt Straßburg i. Els. von 1913 über ℳ 500,— Lät. C Nr. 9147. Frankfurt a. M., den 30. Dezember 1916. Der Polizeipräsident. IV b. 19293.
[55436] Der 4 % ige Hypothekenpfandbrief der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank Serie VI Lit. 1) Nr. 3470 über 500 ℳ mit Zinsscheinen bis 1. April 1918 und einem Erneuerungsschein ist laut Anzeige des Eigentümers, der Frau Kaufmann Clara Ruppelt, geb. Krause, in Breslau, Königsstraße Nr. 4, abhanden gekommen.
Dies wird gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. hier⸗ mit wiederholt bekannt gemacht. Breslau, den 1. Januar 1917.
Schlesische Boden⸗Credit⸗Actten⸗Bank.
[55435] 8 Tie 4 % igen Hypothekenpfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credlt⸗Actien⸗Bank Serie XI Lit. B Nr. 3954 und 3955 über je 2000 ℳ und Serie XI Lit. GC Nr. 6954 über 1000 ℳ mit Zinsscheinen laufend bis 1. Juli
1916 und einem Erneuerungsschein sind!
[B 14429 14430
11“
laut Anzeige der Eigentümerin, der Frau
Marie Lepper, geb. Gutte, zu Görlitz ab⸗ anden gekommen.
Dies bisß gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. hier⸗
mit wiederholt bekannt gemacht. Breslau, den 1. Januar 1917. Schlesische Boden⸗C redit⸗Actien⸗Bank.
[55252]
Serie 15 Lit. I.
Serie 16 Lit. K
Serie 17 Lit. M
Serie 18 Lst. M Nr. 2609,
Serie 21 Lit. M Nr. 2724,
Serie 24 Lit. L. Nr. 3721,
Serie 27 Lit. I. Nr. 5038,
Serie 29 Lit. M Nr. 5591,
Serie 35 Lit. M Nr. 196.
Serie 39 Lit. N Nr. 4815,
Serie 42 Lit. N? Nr. 1617, Lit. N Nr. 3836 3725,
Serie 43 Lit. N Nr. 7202,
Serie 46 Lit. J Nr. 1244, Lit. K. Nr. 26278, Lit. IL. Nr. 27712, Lit. M. Nr. 3550, Lit. N Nr. 4115 12067 19315
21240, Nr. 8271 8746,
Serie 47 Lit. L. Serie 50 Lit. I. Nr. 6773 13394,
Lit. N Nr. 5363, Serie 51 Lit. N Nr. 2091 2092. Vorstehende Pfandbriefe sind abhanden gekommen. “ am Main, den 1. Januar Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein. Dr. Schmidt⸗Knatz. Brandt.
Nr. 365 377, Nr. 572 573 574, Nr. 170,
[53404] Bekanntmachung.
Der Verlust folgender Ostpreußischen Pfandbriefe, der durch Einzelanzeigen im Reichsanzeiger während des Jahres 1915 bere ts ocrmeldet ist, wird unter Hinweis auf § 367 des Handelsgefetzbuchs hier⸗ durch von neuem bekannt gemacht:
I. noch mit den vor der laufenden
Zinsscheinreihe ausgegebenen Zinsscheinen
für Johanni 1912 ff. verloren:
zu 3 ½ % 2 Stücke über je 100 ℳ für
F 3632 49351.
II. mit Zinsscheinen Weih⸗ nachten 1913 ff. verloren: zu 3 ½ % 3 Stücke über je 200 ℳ E 39341 39462 39829, 1 Stück über 100 ℳ F 22887.
III. mit Zinsschelnen für Johanni 1914 ff. verloren:
zu 3 ½ % 1 Stück über 5000 ℳ A 78534, 1 Sltück öber 3000 ℳ A 30128, 4 Stücke über je 2000 ℳ B 10475 10476 48204 49232, 1 Stück über 600 ℳ D 9108, 2 Stücke über je 500 ℳ D 37881 53853, 2 Stücke über je 300 ℳ E 21242 23138, 1 Stück über 200 ℳ E 45321, 2 Stücke über je 100 ℳ F 4054 6391. zu 4 % 3 Stücke über je 2000 ℳ
14431, 1 Stück über
1000 ℳ C 9951.
IV. mit Zinsscheinen für Weihnachten 1914 ff. verloren:
zu 3 % 1 Stück über 1000 ℳ C 1772, 1 Stück über 200 ℳ 2507,
zu 3 ½ % 2 Stücke über je 5000 ℳ A 76776 79877, 1 Stück über 3000 ℳ A 40899, 5 Stücke über je 1000 ℳ C 12590 37574 39191 39192 39193, 1 Stück über 600 ℳ D 19332, 6 Stucke über je 500 ℳ D 33298 38197 39161 44602 47295 52377, 9 Stücke übher je 300 ℳ E 4322 10870 12991 19345 22952 24556 25954 26467 28018, 4 Stücke über je 200 ℳ E 36541 39044 46449 46789, 19 Stücke üöber je 100 ℳ F 2086 4354 9375 9725 15547 17318 18497 19258 21712 24852 27908 33431 37699 38058 38665 41826 49463 49464 54828, zu 4 % 2 Stücke über je 5000 ℳ A 1743 4342, 3 Stücke über je 2000 ℳ B 13240 13804 14694, 4 Stücke über je 1000 ℳ C 15705 18828 18829 19039, 5 Stücke über je 500 ℳ D 6671 17719 20585 22312 24189, 4 Stücke über je 200 ℳ E 4658 10932 15771 16770, 5 Stücke über je 100 ℳ F 7529 16910
V. mit Zinsscheinen für Johanni 1915 ff, verloren: e
zu 3 ½ % 3 Stücke über je 100 ℳ
VI. ohne Zinsscheine verloren: zu 3 % 1 Stück über 2000 ℳ B 1400, 4 Stücke über je 500 ℳ 0b 384 385 386 745, 5 Stücke über je 200 ℳ E 377 722 991 1218 2162, 2 Stücke über je 100 ℳ F 1573 1574, 1 zu 3 ½ % 5 Stücke über je 2000 ℳ B 21384 44576 46121 50866 50867, 5 Stücke über je 1000 ℳ C. 2702 11289 16270 24590 28640, 4 Stücke über je 690 ℳ 10) 4242 8848 9843 25898, 13 Stücke über je 500 ℳ D 33565 41617 47643 48373 49091 49093 49094 49991 50000 50002 52808 52053 53160, 3 Stücke über je 300 ℳ E 17966 23664 26646, 4 Stücke über je 200 ℳ E 43994 45438 45613 46397, 11 Stücke zu je 100 ℳ F 31650 43829 47452 47489 7721 47763 47816 47817 47818 47819 51103, zu 4 % 2 Stücke über je 1000 ℳ C 5572 19040, 5 Stücke über je 500 ℳ D 487 11055 11524 13752 23408, 5 Stücke uͤber je 200 ℳ E 4780 7457 12600 16412 17565, 10 Stücke über je 100 ℳ F 1551 7457 7458 8451 13326 15707 16975 18068 19232 20948. Königsberg, 1. Jannar 1917. Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion.
[55212] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank.
Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust der 3 ½ % Pfand⸗ briefe uns. Bank Ser. IV Lit. DD Nr. 34 810 zu ℳ 500 und Ser. I Lit. EE. Nr. 4464 zu ℳ 200 bei uns ange⸗ meldet ist.
München, 1. Januar 1917.
Die Direktion.
655211] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank.
Gemäß § 367 d. H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust der Pfandbriefe uns. Bank 4 % Ser. 43 Lit. H Nr. 308141 u. 3 ½ % Ser. VII Lit. E E Nr. 55115, 55116, 55117 je zu ℳ 200 bei uns an⸗ gemeldet ist.
München, 1. Januar 1917.
Die Direktion. [55591] Vereinsbank in Nüruberg.
Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir nachstehend die uns als ab⸗ handen gekommen angezeigten Pfandbriefe unseres Instituts bekannt.
a. 4 % Bodentkreditobligationen (Hypothekenpfandbrtefe)
Lit. A zu ℳ 1000,— Nr. 145105 154497 160279 162554 176659 183989.
Lit. B zu ℳ 500,— Nr. 96775 111781.
Lit. C zu ℳ 200,— Nr. 113723 113831 127419 148952 149826 155965.
Lit. D zu ℳ 100,— Nr. 122202 122668 131189 133885 136919 137315 137362 38865 148780 150912.
b. 3 ½ % Bodenkredttobligationen (Hypo hekenpfandbriefe)
Lit. B zu ℳ 1000,— Nr. 76918 81757.
Lit. C zu ℳ 500,— Nr. 12532 43298 72621 75629 76391 78016.
Lit. D zu ℳ 200,— Nr. 4778 10140 23035 29212 40007 47071 52988 58223 66469 96922 97016. Lit. E zu ℳ 100,— Nr. 26683 34691 62214 63461 85338 85820 87940 93549 Nürnberg, 2. Januar 1917.
Die Direkttion.
[55434] Aufgebot.
Die von uns unterm 28. November 1911 und 27. Dezember 1911 ausgefertigten Ver⸗ sicherungsscheine Nr. 448 447 und 452 209 über ℳ 6000 und ℳ 5000 auf das Leben des Restaurateurs Andreas Lammel in Regenesbusg und seiner Ehefrau, Helene geborene Dallmeyer, sind abhanden ge⸗ kommen. Der gegenwärtige Inhaber der Scheine wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Scheine für kraftlos erklärt und neue ausgestellt werden.
Berlin, den 13. Dezember 1916. Victorta zu Berlin Allgemetne Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech,
F 11202 11264 20714.
Generaldirettor. Generaldirektor.
[55438]
ℳ 10 000 auf das Leben des H
8 Der gegenwärtige Inhaber des von uns ausgefertigten Hinterlegungsscheins für die ebenfalls von uns ausgefertigte Lebensversicherungspolice MNI Nr. 4550 über b errn Walter Hermann Harry Hußmann wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate bei uns zu melden, widrigen⸗ falls diese in Verlust geratene Urkunde fraftlos wird. Hamburg, den 23. Dezember 1916.
Die Vereinigte Dänische Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Hafnia zu Kopenhagen.
Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: Arthur Christiania, Hamburg, Alsterdamm 10/11.
8
[55445]
besitzers Josef Carl Hummel in Mering police Ne. 48 360 ist abhanden gekommen.
Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Buchdruckerei⸗
bei Augsburg abgeschlossene Versicherungs⸗
Der gegenwärtige Inhaber derselben wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bel uns zu melden, andernfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgefertigt wird. 8
Leipzig, den 28. Dezember 1916.
Dr. F. O.
8
Niederländische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft.
Jummel.
[47762]
Das Amtsgericht Bremen hat am 15. No⸗ vember 1916 das folgende Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antkag der Ehefrau des Handlungsgehilfen August Kotikamp, Emma geb. Gieseler, wohnbaft in Geestemünde, Schillerstraße Nr. 100, für sich und als
Bevollmächtigte von Erna Gieseler in Geestemünde, wird der unbekannte Inhaber der am 30. Juni 1906 a. mit einer Ein⸗ lage von ℳ 830,— auf den Namen Erna Gieseler, b. mit einer Einlage von ℳ 1620,— auf den Namen Emma Gire⸗ seler eröffneten und gegenwärtig ein Gut⸗
“ 11“ 1 111“ 8 88
haben von a. ℳ 282,05 und h. ℳ 200,90 nachweisenden Einlegebücher Nr. 166 966 und Nr. 166 967 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätesteng in dem auf Donnerstag, den 12. Juli 1917, Nachmiztags 5 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt erden wird.“
1 ne. den 18. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretär.
45941 8 Amtsgericht Bremen bat am
8. November 1916 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Chefrau des Zeichners Johann Hohnhorst, Lenchen geb. Mindermann, wohnhaft in Bremen, Seilerste. 9, wird der unbekannte Inhaber des am 7. Oktober 1909 mit einer Ein⸗ lage von ℳ 7,— auf den Namen Lenchen Mindermann eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 1002,75 nach⸗ weisenden Einlegebuches Nr. 43 605 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Ponnerstag, den 24. Mai 1917, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmelodung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“
Bremen, den 11. November 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Fürhölter, Obersekretär. [55433]
In der Bekanntmachung vom 16. No⸗ vember 1916, betreffend das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 39 444, muß es „Franz“, nicht Lorenz Dullens heißen.
Cöln, den 28. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[54908]
Die Hinterlegungsstelle bei dem König⸗ lichen Amtsgericht in Stendal hat be⸗ antragt dos Aufgebot:
a. der laut Hinterlegungsbuch A Band a Seite 28 hinterlegten Nachlaßmasse des 1823 in Wudicke verstorbenen Rittmeisters v. Möllendorf IH. L. 61/14 von 4490,21 ℳ, welche am 19./23. Februar 1884 und 28. April / 2. Mat 1884 hinterlegt worden sind vom Landgericht Stendal, Zivil⸗ kammer 1, wegen Uabekanntschaft der Rechtsnachfolger verschiedener Gläubiger des Nachlasses des am 15. April 1823 ver⸗ storbenen Rittmeisters v. Mölle dorf in dem bei dem Landgericht Stendal an⸗ hängigen v. Möllendorfschen erbschaftlichen Liquidationsprozesse hinsichtlich 4488,07 ℳ nebst 1105,21 ℳ aufgelaufener Zinsen und wegen Unbekanntheit der Erben der sonstigen Rechtsnachfolger der ledigen Lifette Nitsche aus Rathenow in dem vorstehend bezeichneten Prozesse hinsichtlich eines Betrages von 2,14 ℳ;
b. der laut Hinterlegungsbuch A Band a Seite 11 hinterlegten Spezialmasse Heine in Feuerherdts Aufgebotssache von Stendal H. L. 36/14 von 251,85 ℳ, welche am 24 /31. Januar 1884 hinterlegt worden sind von dem Klempnermeister Otto Feuerherdt in Stendal, vertreten durch Rechtsanwalt Marfording daselbst, um die Erteilung der zur Löschung der im Grundbuche von Stendal Band 14 Blatt 745 Abteilung III Nr. 3 für die Geschwister Heins eingetragenen 83 Taler 22 Ggr. 9 ⁄ Pf. Muttergut erforderlichen Bescheinigung zu erwirken, nebst den auf⸗ gelaufenen Zinsen von 62,50 ℳ.
Alle Beteiligten an den vorstehend auf⸗ geführten Massen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1917, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Stendal, den 9. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[55432] Aufgebot. 1
Der Rittergutsbesitzer Freiherr Annovis von Arnim in Wiepersdorf b. Reinsdorf, Kreis Jüterbog, vertreten durch seine Ge⸗ neralbevollmächtigte, Ehefrau Margarete von Arnim, geh. von Scheuroth, ebenda, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt J.⸗R. Robert Walther in Berlin C. 2, Neue Promenade 5, hat als einagetragener Eigentümer im Grundbuch der Rittergüter des Königlichen Amtsgerichts in Gransee Band 1 Blatt Nr. 7 verzeichneten Ruter⸗ guts Burow das Aufgebot zur Ausschlteßung der Gläubiger der auf dem genannten Rittergut in der III. Abteilung des Grund⸗ buchs unter Nr. 1 für Karl Otto Ludwig und Karl Friedrich Joachim Gebrüder von Arnim und für pas von der Baronesse von Labes im Testamente vom 22. März 1810 errichtete Fideikommiß eingetragenen Kautionsersthypothek von 7000 Talern gemäß § 1170 B.⸗G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden werden.
Gransfee, den 23. Dezember 1916.
Königliches Amtzgericht.
[55486] Aufaebot.
Der Kaufmann Leopold Scholl, hier, z. Zt. im Fußartillerieregmt. Nr. 7
Cöln, vertreten durch den Ka
Wirt Fritz Scholl zu Oberhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Löwenstein in Oberhaufen, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Oberhausen Band 33 Blatt 10 Abteilung III. Nr. 5 für den Kaufmann Leapold Scholl eingetragene Post von 2900 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1917, Vovmittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, gn⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Oberhausen, Rl., den 14. Dezember
1916. Königliches Amtsgericht.
[55487] Aufgebot.
Die Städtische Sparkasse zu Sterkrade hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbruche von Sterkrade Band X Art. 4 Abteilung III Nr. 1 für die Spar⸗ kasse zu Sterkrade eingetragene Post von 3500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1917, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbergumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 58“ Rl., den 14. Dezember
Königliches Amtsgericht.
[55213] Aufgebot.
Die Frau Therese Schubert, geb. Lisker, wohnhaft in Berlin N. 4, Novaliestr. 5, hat beantragt, ihren verschollenen Vater, den Maurer und Techniker Ludwig Karl Friedrich Lisker, geboren am 22 Juli 1849 in Oberroßla, zuletzt wohnhaft in Apolda, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Apolda, den 28. Dezember 1916.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. I.
[55439y] Aufgebot.
Die Witwe Christine Rehder, geb. Engelbrecht, in Itzehove, Fräulein Gretchen Rebder, Fräulein Gertrud Rehder, der Kaiserliche Korvettenkapitän Jacob Rehder, der Landmann Hans Rehder, Fräulein Hedwig Rehder, Fräulein Lisbeth Rehder und Fräulein Anra Rehder haben als Erben des am 31. Oktober 1916 in Itzehoe verstorbenen Geheimen Sanitäts⸗ rats Dr. Jacob Rehder in Itzehoe das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Ausschliehung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Geheimen Sanitätsrats Dr. Rehder in Itzehoe spä⸗ testens in dem auf den 13. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilarechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Itzehoe, den 21. Dezember 1916.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. 2 b.
[55444]
Auf Antrag des Fleischermeisters Theophil Daranowskt in Culmsee, als Vormund der minderjährigen Geschwister Helene, Jania und Maria von Schedlin⸗Czarlingki sowie als Bevollmächtigter des Leutnants Alexander von Schedlin⸗Czarlinski, wird die Ver⸗ waltung des Nachlasses der am 6. Juli 1916 zu Thorn verstorbenen verwitweten Frau Theodora von Schedlin⸗Czar⸗ linski, die in Culmse ihren lotzten Wohnsitz hatte, angeordnet. Zum Nach⸗ laßpfleger wird der Kaufmann Richard Lemmlein von hier bestellt. Culmsee,
den 21. Dezember 1916. Königliches Amts-
gericht.
[534031 Bekauntmachung.
Durch gerichtliches Ausschlußurteil vom 20. September 1916 sind die 4 % Ost⸗ preußischen Pfandbriefe:
2 Stücke über je 1000 ℳ C 2222, 2223 und 2 Stücke über 500 ℳ 1) 3308, 3309
für kraftlos erk’ärt. (vgl. erste Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger Nr. 303 vom 21. Dezember 1912 III. Beilage unter [85477]).
Der im Reichsanzeiger vom 5. Februor 1915 Nr. 30 I. Beilage unter [85779] als verloren aufgernfene 4 % Ostpreuß. Pfand⸗ brlef über 2000 ℳ B 15176 ist — ohne Zinebogen — wiedergefunden.
Königsberg. 1. Januar 1917. Ostpreußische Generallandschaftsdirektion.
“
vertreten Diplomingenieur
Unters vihen sfachen. .
1. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[55440“ Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 18. De⸗ zember 1916 ist die 1“ der Königl. Preußischen konsolidierten 3 % igen Staatsanleihe von 1895, 1896, 1898 Lit. Nr. 178 778 über 300 ℳ für Fraftlos erklärt worden.
Berlin, den 22. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[55442]
Durch Ausschlußurteil vom 5. De⸗ zember 1916 ist der zuletzt in Rosenberg wohnhafte, am 28. November 1885 in Schreinen geborene Arbeiter Ferdinand Werner für tot erklärt worden.
Heiligenbeil. 19. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[55441]
Durch Ausschlußurteil vom 21. De⸗ zember 1916 ist Andreas Schaffrath, Johannes Sohn, aus Somborn, geboren das. am 10. Jult 1868, für tot erklärt worden. Als Todestag ist dee 11. Juli 1899 festgestellt.
Meerholz, 21. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht.
[5544321
Durch Ausschlaßurteil vom 21. Dezember 1916 ist der am 13. Nov. mber 1882 in Seedorf geborene Landwirt Bronislaus Konopa aus Klein Salzdorf, Unteroffizier im Landwehr⸗Inf.⸗Rgt. Nr. 49, 12. Komp., für jot erklärt. Als Todestag ist der 28. September 1914 festgestellt.
Schubin, den 28. Dezember 1916.
Königl. Amtsgericht.
[55446] Oessentliche Zusteskung. Der Comtator Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Mix & Genest Zähler zu Berlin, Wilhelmstraße 130/132, früher zu Berlin⸗Schöneherg, Geneststraße 5, durch ihren Geschäftsführer, - Bruno Rosenbaum, Prozeßbevollmächtigter: Rech⸗ganwalt Dr. Rosenbaum in Berltn W. 9, Linkstraße 2, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Lin⸗ denberg zu Bukarest, Str. Smardan 51, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für gelieferte Waren 6436,40 ℳ perschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und, soweit erforder⸗ lich, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläge⸗ rin 6436, 40 ℳ nehst 5 % Zinsen 812,25 ℳ seit 16. Juni 1916, 855,00 ℳ seit 21. Juli 1916, 43,40 ℳ seit 30. Junti 1916, 80,00 ℳ seit 17. August 1916, 1773,750 ℳ und von 2681,25 ℳ seit 1. November 1916 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Kö⸗ niglichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Portal III, Zimmer 76, II. Stock, auf den 23. März 1917¼, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
von von von von
BeVrlin, den 23. Dezember 1916.
Fraedrich, Gerichtsschreiber, des Königlichen Landgerichts. I.
[55447] Oeffentliche Zustellung.
Der Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Radeberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Radeberg, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Jahn in Radeberg, klagt gegen den vormaligen Bäcker und Gasthofsbesitzer Hermann Max Sorge, früher in Fisch⸗ hach b. Arnsdorf i. Sa., . t unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem Darlehnsver⸗ trage 5000 ℳ schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil verurteilt: an die Klägerin 5000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Mai 1910 zu zahlen sowte zur teilweisen Befriedigung der Klägerin wegen dieser 5000 ℳ samt Anhang darein zu willigen, daß das von dem Kööniglichen Amtsgerichte Radeberg zu dem Konto Nr. 963 (Aktenzeichen: 2 A Reg. 10/14) vereinnahmte Sparkassenbuch Nr. 34 477 der städtischen Sparkasse zu Radeberg, lautend auf den Namen des Beklagten, mit einer Einlage von 3000 ℳ, an die Klägerln herausgegeben und die einge⸗ ahlten 3000 ℳ samt den aufgelaufenen
insen seitens der Verwaltung der städti⸗
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften.
von]
schen Sparkasse zu Radeberg der Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mundlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf den 22. Februar 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 28. Dezember 1916.
Der Gerschtzschreiber des Königlichen
Landgerichts.
[55489] Oeffentliche Zustellun
Die Firma Carl und Robert Weyer Rhld., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bräͤuning in Ohligs, klagt gegen die Fitma Soldati & Alessi, Zinngießerel zu Lambrecht, Kreis Speyer, Bayr. Pfalz, z. Zt. in Italien mit unbekanntem Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert ethaltene Waren sowle an Kosten eines sräheren Mahn⸗ und Arrestverfahrens verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte durch vorläfig voll⸗ streckbares Erkenntnig kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an Klägerin 1167,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit 5. Oktober 1914 von 1067 ℳ zu zahlen, 9 4 % Zinsen von 100,78 ℳ selt dem 1. Dezember 1916 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs auf den 13. März 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen.
Ohligs, den 21. Dezember 1916. Heyne, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen
Amtsgerichts. [55488] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl & Robert Linder in Weyer, Rhld., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bräuning in Ohligs, klagt gegen den Luigi Grazianetti u Bensheim a. d. B., Gasthaus zu den 3 Königen, z. Zt. Italien mit unbekannter Adresse, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Ware sowse an Kosten eines anhängig gewesenen Arrest⸗ verfahrens verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 170,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 11. September 1914 von 143,— ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Obligs auf den 13. März 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7, geladen.
Ohligs, den 21. Dezember 1916. Heyne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Finder zu
—Cꝛ
[55448] Oeffeutliche Zustellung.
Der Buchdruckereibesitzer Karl Meister in Stettin⸗Grabow, Poststraße 34, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Niedner in Saarbrücken 5, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Rentner A. Bucher, ohne zu er⸗ mittelnden Wohnsitz im Deutschen Reich, zuletzt in Sulzbach bei Saarbrücken auf⸗ hältlich bezw. domtziliert, Beklagten, wegen Herausgabe einer Buchdruckerei⸗ und Ge⸗ schäftseinrichtung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, die in ihrem Besitz befindliche Buchdruckerei⸗ und Ge⸗ schäftseinrichtung nebst An⸗ und Zubehör an den Kläger herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 10. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der ö sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 19. Dezember 1916.
Kunz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
F.
[55509) Bekanntmachung. 1
Am Dienstag, den 16. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, werde ich die Geschäftsasteile eines Gesell⸗ schafters an dem Farbwerk Oranien G. m. b. H. in Laggenbeck, Gem. Ibbeubüren, Iesh in Höhe von 80 000 ℳ in dem Geschäftslokale dieser Gesellschaft in Laggenbeck öffentlich meist⸗ bietend e gegen Barzahlung versteigern.
Ibbenbüren, den 30. Dezember 1916.
Lotze, Gerichtsvollzieher.
Berlin, Dier
II. Ausgahe von 1884:
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespalten
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekannt machungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[54860] Tilgung Flensburger Stadtanleihen ür 1917. Die Tilgungsraten der Fleusburger Stadtanleihen für 1917 78 800 ℳ,
III. Ausgabe von 1897: 99 500 ℳ, IV. Ausgabe von 1901: 180 100 ℳ, V. Ausgabe von 1909: 156 900 ℳ,
VI. Ausgabe Reihe 1
von 1912: 112 500 ℳ sind ganz durch freihändigen Ankauf ge⸗ deckt. Ein? Auslosung findet demnach nicht statt.
Von früher auegelosten Schuldverschrei⸗ bungen sind noch folgende Stücke rück⸗ ständig:
I. Ausgabe von 1880: Buchstabe C Nr. 61,
IV. Ausgabe von 1901: Buchstabe A Nrn. 611 613,
V. Ausgabe von 1909: Buchstabe D Nrn. 206 348, 88 Buchstabe A Nr. 235, .“ Buchstabe B Nr. 91, Buchstabe C Nrn. 18 32 64 182 264.
Flensburg, den 2. Januar 1917. Der Magistrat.
[55320] Gewerkschaft Maria⸗Glück Brühl, Bez. Köln.
Auf Grund des § 6 der Anleihebedin⸗ 8
aungen, betr. Tilgung unserer Anleibe in Höhe von nom. 1 500 000,— 5 % Teil. schuldverschreibungtn vom Jahre
1908, sind bei der am 27. Delember 237
1916 erfolgten notariellen Auslosung folgende 55 Nummern zur Rückzahlung per 1. April 1917 gezogen worden:
3 27 62 93 133 136 141 148 165 177. 191 206 207 243 259 298 312 351 380 421 450 467 504 513 525 539 556 567 570 604 605 606 608 635 728 772 773 782 792 861 931 941 972 989 1007 1029 1043 1075 1095 1287 1318 1380 1403 1418 1419.
Die Rückzahlung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen geschieht gegen Ein⸗ lisferung derselben nebst Zinsscheinen p. 1. Oktober 1917 ff. und Erneuerungs⸗ scheinen mit einem Aufgeld von 2 %, also mit ℳ 1020,— pro Stück, vom 1. April 1917 ab:
bei 1 Gewerkschaftskasse in Brühl
oder
bei dem A.
Bankverein in Cöln und dessen fümtiichen Zweigniederlassungen und bei der Discouto⸗Gesellschaft in Verlin. Brühl, den 29. Dezember 1916. Gewerkschaft Maria⸗Glück Der Grubenvorstand.
[336922*/ Bekanntmachung.
Bei der für das Jahr 1916 bewirkten Auslosung von Mpslowitzer Stadt⸗ auleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 24. Auguft d. Js. folgende Stücke durch das Los ge⸗ zogen worden: M
1) von der 3 ½ % igen Anleihe des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. September 1886:
a. Nr. 41 47 55 69 125 zu 1000 ℳ,
b. Nr. 151 179 zu 500 ℳ,
c. Nr. 273 zu 200 ℳ;
2) von der 4 % igen Anleihe des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Februar 1881:
a. Nr. 113 158 169 171 172 173 187 189 190 192 193 194 212 213 261 263 266 267 zu 500 ℳ,
b. Nr. 302 331 342 343 351 352 366 398 410 545 547 548 550 552 555 557 200 ℳ.
Die Fnbaber dieser 1 werden aufgefordert, die Nominalbeträge
553
gegen Rückgabe der Anleihescheine und der 8
zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1917 in der hiesigen Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
Aus den Vorjahren sind voch folgende Myslowitzer Obligationen uoch nicht zur Einlösung gelangt:
a. aus der Anleihe 1886 Nr. 253 307 309 zu 200 ℳ und Nr. 128 zu 1000 ℳ.
b. aus der Anleihe 1881 Nr. 383 468 475 487 508 zu 200 ℳ und Nr. 186 200 203 206 239 249 260 272 zu 500 ℳ.
Myslowitz, den 2. September 1916 8 Der Magistrat.
mar
en Einheitszeile 30 ₰.
Schaaffhausen’schen
364 †
Anleihescheine
——
9. Bankausweise.
[369441 Bekanntmachung. Marburg⸗Lahn⸗Stadtanleihe 8. Ausgabe v. J. 1887.
Verlosung am 22. September 1916. Zahlbar am 1. April 1917: A 50 zu 2000 ℳ, B 67 102 127 zu 1000 ℳ, C 152 201 297 342 398 423 443 460 472 505 512 546 588 632 zu 500 ℳ, D 652 689 721 803 882 zu 200 ℳ.
Rückständia aus früheren Verlosungen: B 109 136 147 zu 1000 ℳ, C 235 241 312 415 459 461 465 527 566 568 zu 500 ℳ, D 700 793 869 879 zu 200 ℳ.
Marburg, den 23. September 1916.
Der Magistrat. Troje. [494931 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhächsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausge⸗ fertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗ planes zur Einziehung im Jahre 1917 ausgelost worden: 1 .
a. Von dem Buchstaben C üter je 500 ℳ die Nummern: 48 76 97 117 138 143 168 187 254 332. 1
b. Von dem Buchstaben D über je 200 ℳ die Nummern: 39 56 107 138 143 144 179 215 282 299.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtan leihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zlnt scheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗
6. Erwerbs⸗ und Wtretichgl 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.
enossenschaften. tzanwälten. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
anweisungen vom 1. April 1917 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und 8. Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
e gea⸗ April 1917 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Finsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Früher ausgelosft und bisher nicht eingelöst sind:
1e. 1915 Lit. B Nr. 195,
zum 1. Januar 1916 Lit. B Nr. 95 und 318,
zum 1. April 1914 Lit. D Nr. 2
zum 1. April 1912 Lit. D) Nr. 1
zum 1. April 1915 Lit. D Nr. 25
zum 1. April 1916 Lit. G. Nr. 198,
zum 1. April 1916 Lit. D Nr. 233.
Zossen, den 27. November 1916.
Der Magistrat.
[55314] 1 Der am 2. Jau. 1917 fällige Zins schein unserer 4 ½ % hypothekarischen Anleihe gelangt vom Fälligkeitstage ab bei den nachbezeichneten Stellen zur Einlösung: 1 in SeeS der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, 8 in I.. bei dem Schlesischen Banlverein.
Rybniker Steinkohlen⸗Gewerkschaft.
[19377] Am 15. Juni 1916 sind für das Stadtanleihescheine ausgelost worden:
406 434 487 493 499 500. 941 943 949 959 994.
3 778 793 821 838 855 871 945 956.
831 855 872.
der Wertstücke elngelkst.
ein geiis worden:
Bluchstabe A Nr. Buchstabe C Nr.
Buchstabe C Nr. Buchstabe 0) Nr.
Buchstabe D Nr.
Buchstabe B Nr. Buchstabe C Nr. Buchstabe D Nr.
Buchstabe A Nr. Buchstabe B Nr. Buchstabe C Nr. Buchstabe D Nr.
Buchstabe D Nr.
Buchstabe B Nr. 673 Buchstabe C Nr. 3278
1879. 2602 3307.
399 868 878.
1325 1353. 143 242. 759.
2115.
129 1520.
3615 3916.
673 1103 1797.
7917 8010 8093 8127 8128 9047 10033
für 1916 findet durch Ankauf statt. Barmen, den 17. Juni 1916
[54880]
Die Inhaber der
in Empfang zu nehmen. Wandsbek, den 30.
Dr. Heuser.
A. Von den Siadtanlelhescheinen VII. Ausgabe
8 (Privileaium vom 1. November 1882). Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nen. Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nru. 10
Vuchstabe C zu 1000 ℳ die Nrn. 22 70 110 112 123 177 194 207 294 339 358 365 467 475 513 569 594 610 634 699 703 742 790 847
Buchstabe O zu 500 ℳ die Nrn. 18 42 77 99 134 139 153 207 215 332 344 348 355 421 445 449 499 511 528 553 603 675 683 725 730
V. Ausgabe.
Buchstabe D Nr. 6169 6170 6173 6174 6333 6478 10518. Die planmäßige Tilgung der V., IX.,
Rechnungkjahr 1916 folgende Barmer (3 ½ —ige
34 55 83 34. 31 67 73 83 103 151 263 291 331
235 854
227
732
B. Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe (3 ½ %ge) 8 (Privilegium vom 9. November 1887). 1 Puchstabe à zu 50000 ℳ die Nrn. 7 29 55 77 151 205 294 319 350. Buchstabe 1 zu 2000 ℳ die Nrn. 475 489 525 596 628 741 746 77
Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nru. 926 943 989 1018 1058 1178 1228 1291 1322 1397 1422 1464 1499 1545 1568 1594 1601 1622. 8 88
Buchstabe D zu 500 ℳ die Nrn. 1687 1696 1703 1704 1744 1826 1832 1852 1905 1916 1917 1931 1946 1956 2037 2074 2087 2112 2133.
Die ausgelosten Stücke werden vom 1. April 19417 ab durch die hiesige Stadthauptkafse, durch das Bankhaus Sal. b . und durch die Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin gegen Ablieferung Die Verzinsung hört 2 noch nicht fälligen Zinzscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzureichen.
Von den bereits früher ausgelosten Anleiheschetnen
Oppenheim jr. & Cie. in Cöln mit dem 1. April 1917 auf. Die sind bis jett noch nicht
VI. Ausgabe.
VII. Ausgabe. VIII. Ausgabe. 1381 1528 1540 1564. XI. Ausgabe. 363 2512 4866 5160. 850 1061 3170 3343 3549 3721.
1352 1414 1416 4171 4240 4603. XII. Ausgabe (4 %oige).
XIII. Ausgabe. 18 3279 3353 3391 3904 3995 4356 4405 4409.
7218 7752 7753 7809 X., XI, XII., XIII. und XIV. Anleihe
Die städtische Schuldentilgungskommission.
*
Aufforderung!
von unserer Gesellschaft gegebenen Genußscheine mit den Nummern 6620 bis 16 000 werden gemäß § 11 des Statuts auf gefordert, den darin festgesetzten Kaufpreis nebst 5 Zinsen vom 1. Januar 1916 an gegen Rückgabe de Genußscheine mit Erneuerungsscheinen und Gewinnanteil⸗ scheinen binnen drei Monaten bei der Gesellschaft
aus⸗
8
e.
8
Dezember 1916.