1917 / 1 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

9b. 10/8 1916. Millers

21 Falls Co., Millers Falls, the County of Franklin and State of Massachusetts (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Berlin SW. 61. 14/12 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen. Waren: Bohrleiern und Teile davon, Bohrer, Hand⸗, Brust⸗, Ketten⸗, Strecken⸗, Bank⸗Bohrer, sowie Teile davon, Einsatzwerkzeuge, Fassungen; Halter und Anschläge für Einsatzwerk⸗ zeuge und Teile davon, Bohrmaschinen⸗Taschen⸗ bohrer, Bohrergriffe und Teile davon, Sägen, Säge⸗ blätter, Sägen für Juwelier⸗, Schweif⸗Sägen, Rahmen dazu davon, Werkzeughalter und Werkzeuge, Speichenanspitzer Speichenschneider, Schleifsteine, Meißelschleifer,

Kraftantriebe, Laub⸗, Fleischer⸗, und Teile

Geh⸗ rungsstoßladen und Gehrungshobel, Ambosse, Schrauben⸗

4567.

winden, Schraubstöcke, Schraubenzieher, schlüssel, Wasserwagen, Lötsätze, Klemmfutter, „bänke, Schneidwerkzeugsätze, Glasschneider,

2

S. 16139

24/10 1916. Sinalco A.⸗G., Detmold. 14/12

1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik alkoholfreier Getränke und Versandgeschäft. Waren: Bier, Porter, Ale, alkohol⸗ freies Bier, alkoholarmes Bier, stille Weine, Schaum⸗ weine, Wermutweine, Fruchtweine, Spirituosen, Gin⸗ gerale, Branntwein, Spirituosenessenzen, Liköre, Likör⸗ extrakte, alkoholartige Extrakte, Floridawasser, Mineral⸗ wasser, Limonaden, alkoholfreie Getränke, Frucht extrakte, Fruchtessenzen, Badesalze, frische Früchte, kon⸗ servierte Früchte, eingemachte Früchte, Fruchtöl, Frucht—⸗ säfte, Sirup, Gelees.

214572.

6/3 1916. Berlin. 14/12 1916.

Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen, Seifenpulver, Seifenpräparate, Parfümerien, Kerzen, Putz⸗ und Poliermittel zum Putzen und Polieren von Metall, Holz, Leder und Glas, Waschmittel jeder Art, insbesondere aus Seife, Soda und Stärke, Toilettemittel, Mineralöle, medizinische, ätherische, kosmetische und tech⸗ nische Hle und Fette und Präparate daraus, Apparate und Präparate zur Pflege der Haut, Haare, Zähne und Nägel, Talg, Petroleum, Benzin, Benzol und, Fettsäuren.

Fa. Rud. Herrmann,

214571. K. 29442.

Goldstern

8/1 1916. Franz Kathreiners Nachfolger Gesell⸗

26ec.

8 Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗,

Ffrungsmittel⸗Fabrikation.

Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel mittel, Schwämme, Putzmaterial,

für

Fleischextrakte, Gemüse, Obst, Gelees, Kaffee,

Essig, Senf, Kochsalz, diätetische Nährmittel,

konservierungsmittel, Säcke.

Schrauben⸗ Dreh⸗ Bankhaken, Nagelzieher, Führungen für Fugenhobel und Polierstöcke.

Materialwaren⸗ und Landesprodukten⸗Großhandel, Importgeschäft, Nah⸗ Waren: Ackerbau⸗ und Gärt⸗ nerei⸗Erzeugnisse, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Lebens⸗ Stahlspäne, Gummi, Brennmaterial, Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin, Fleisch⸗ und Fischwaren, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Malz, Futtermittel, Papier, Papier⸗ und Pappwaren, Druckerei⸗ erzeugnisse, Spielkarten, Steine, Kunststeine, Pech, Holz⸗

5/6 1916. Franz Schwarzlose (vormals A. Thieme & Co.), Berlin. 15/12 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabriken feiner Parfümerien und Toilette⸗Seifen und Exportgeschäft. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Friseurarbeiten, Bürsten⸗ waren, Pinsel, Kämme. Schwämme, Toilettegeräte, Farb⸗ stoffe, Farben, Beizen, Wachs, Papier⸗ und Pappwaren, photographische und Druckereierzeugnisse, Schilder, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ble, Seifen,

schaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 14/12 1916

Wasch⸗ und Bleichmittel, Fleckenentfernungsmittel.

214

3/1 19 Carl Mampe, 15/12 1916. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Handel Wein und Spirituosen, Betrieb von Trinkstuben. Waren: Spirituosen und Liköre. 8

574. M. 25649.

1 Sohn & G.,

König!, Preuß. Staats-NMedanlle, Beriin 1896 Qrand Prix Weltaussfellung St. Louls 1904 2ꝗGoldene Medallle Buenos Alres 1910

214575.

16/9 1916. Paul Schroeder, Berlin⸗Steglitz, Bis marckstr. 74. 15/12 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung misch⸗pharmazeutischer Produkte. pharmazeutische Produkte.

und Vertrieb che Waren: Chemisch

214576. M. 25458.

25/8 1916. Karl Ludwig Maas, nerstr. 18. 15/12 1916.

Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln. Waren: Gummisohlen, Gummiabsätze und ⸗Ecken, Fersen⸗ und Plattfußeinlagen, Sohlenschoner, Gummilösungen und itte.

Berlin, Münche

214578.

30/10 1916. Frankenburg & Co., G. m. b. H., Hamburg 15/12 1916.

Geschäftsbetrieb: Gummi mäntelfabrik. Waren: Gummi mäntel und Ersatzgummi mäntel.

214582 D. 14651.

25/11 1916. Deutsche Lötband⸗Vertriebsgese m. b. H., Charlottenburg. 15/12 1916. gesellschaft

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

627) R.⸗A. 1405)

5. 11. 1895. 20. 10. 1896. 30. 7. 1897. (L. 8342) 3. 12. 1907.

51348 l. 3780) 22. 11., 1901. Umgeschrieben am 8. 12. 1916 auf: Société Gé⸗

nérale d'Optique Anciens Etablissements Huet

& Co. et Jumelles Flammarion in Paris; Ver⸗

treter: Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Dr.

P. Ehlers in Hamburg.

23 19958 (Sch. 1779) R.⸗A. v. 10. 11. 1896.

5 32423 (Sch. 2541) 13. 9. 1898.

Umgeschrieben am 8. 12. 1916 auf: Firma C. H.

Schwabe, Wolgast.

11 22113 (L. 1528) R”⸗A. v. 2. 3. 1897.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gulden⸗

werke Chemische Fabrik A.⸗G., Piesteritz b. Wit⸗

tenberg (8. 12. 1916).

38 29056 (G. 2046) R.⸗A. v. 30338 (G. 2072) 52476 (G. 3466) 65866 (G. 4926) 78945 (G. 5771) 173461 (G. 14443) 180516 (G. 14795)

Umgeschrieben am 8. 12. 1916 Fa. Friedrich

Guntermann, Cöln.

12 44467 (B. 6588) R.⸗A. v. 24. 7. 1900.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Carl

Brüning & Söhne, Niederseßmar, Rheinland.

2 73503 (K. 9077) R.⸗A. v. 18. 11. 1904.

6 (a. 5521) 97. 11. 1905.

„„ 46266 K. 5522) „„ „„ 2

Umgeschrieben am 9. 12. 1916 auf: Haus Kwiet

Feaef von Kwiet’s Berliner Universal⸗Pflaster,

erlin.

3 b 90406 (G. 6810) R.⸗A. v. 4. 9. 1906.

Umgeschrieben am 9. 12. 1916 auf: Witwe Elsa

Görtz geb. Dewes, Gerd Görtz, Gerda Görtz,

Hamburg, Hamburgerstr. 43/45.

9 b 93252 (H. 13366) R.⸗A. v. 22. 1. 1907.

Umgeschrieben am 9. 12. 1916 auf: Bergische

Werkzeug⸗Industrie Walther Hentzen & Co.,

Remscheid⸗Vieringhausen.

20 b 94953 (A. 6046) R.⸗A. v. 12. 3. 1907.

Umgeschrieben am 9. 12. 1916 auf: Rütgerswerke

Aktiengesellschaft, Berlin.

35 97600 (H. 13649) R.⸗A. v. 7. 6. 1907.

Umgeschrieben am 9. 12. 1916 auf: Kunstanstalt

Artilla, Max Fischer, Dresden⸗Laubegast.

22 b 111928 (G. 8142) R⸗⸗A. v. 20. 11. 1908.

Umgeschrieben am 9. 12. 1916 auf: Elektrotechnische

Spezialkonstruktionen G. m. b. H., Berlin⸗Steglitz.

23 161553 (L. 14379) R.⸗A. v. 16. 7. 1912.

8 UEgeöesen am 9. 12. 1916 auf: Hermann Keil,

euß.

13 203745 k. 7946) R.⸗A. v. 11. 6. 1915,

Umgeschrioben am 9. 12. 1916 auf: Osra Schuh⸗

bedarf G. m. b. H., Frankfurt a. M.

3d 7236 (D. 223) R.⸗A. v. 12. 7. 1895.

Umgeschrieben am 12. 12. 1916 auf: Manufactures

Royales de Corsets P. D. Sociêté Anonyme

in Brüssel; Vertreter: Pat.⸗Anwälte O. Sack u. Dr.

Spielmann, Leipzig.

16 b 260005 (8. 605) R.⸗A. v. 13. 11. 1896.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Vix⸗Bara

Schiltigheim i. Els. (13. 12. 1916).

(S. 1946) R.⸗A. v. 20. 5. 1898.

10453 19537 25406 102598

4. 17. 12.

2

3. 1898. 5. 2. 1902. . 2. 1904. 26. 5. 1905. 22. 4. 1913. 26. 9.

7/ 77* 77* 71 77

7* auf:

3 b 30462 30711

30

Sedanstr. 12 a

22962 42 31039 8 36610 37622

9 b 43778 Lindenstr. 80 ( 2 41244

77801 78588

16 b

7⁷

Jetziger Vertreter:

v. 8. 5 14 14. 30. 8

1079) 1078) 1030) 1273) 1077) gat.⸗⸗Anw. 12. 12. 1916).

(N. 1274) R.⸗A.

77 77

77 8 Pei

v.

(E. 4 E.

5.

(.

(L. 6241)

77*

4. 6. 4. 5.

6

1. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Carl Lande kroener, Dresden, Waisenhausstr. 29 6240) R.⸗A. v. 14. 4. 1915, 16. 5. Jetzige Vertreter: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Ge⸗ Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (12. 12. 1916).

1897

1898

1899

9„

t, Berlin 8.

1900.

(12. 12. 1916)

77

21861 21210 21964 168977 174680 178823 177866 181873 191177 190668 190411 193572 192974 193785 193573 193574 192975 193575 194401 193576 192976 194800 199719 201367 201690 201368

legt.

34 50765

gart 38 94346 (13. 12. 1916). 2 95108

Schöneberg (13.

3 b 99993 209009

71

Jetzige Adresse 2 170679 176077 176425

176426 Jetzige Adresse

f1*

2 213970

Der Sitz der Zeicheninhaberin

(13. 12. 1916).

Nachtrag.

(L. 1313) R.A.

(2. 1826)

. 1326)

. 14905)

. 15536)

15836)

. 15876)

. 16299)

. 16555)

. 16994]

.16995)

. 16996) L. 17042)

. 17190)

17191)

.17182) 8

. 17193) 19.

. 17194) 29.

. 17195) 16. L. 17196) 29. L. 17197) 19. . 17279) r . 17853) 3. 17889) 2. 17891) 19. 18046) 2

(L. (L. (L.

(F. 3680)

(St. 3680) R.⸗A. v. 22.

(N. 3416)

12. 1916). (J. 3103) R.⸗A. v. 20. 111111

(13. 12. 1801) R.⸗A. ist Silbermannstr. 16 (W. 15459) R.⸗A. v. . 15. (W. 17159) (W. 17160) des Zeicheninhabers:

1916).

18.

77* 71*

(13. 12. 1916). (Q.

390) R.⸗A. v.

6. 20. 6.

2. 1915. 2. 6 2 1„

ist nach Hamburg 1

71

R.⸗A. v. 29. 10. 1901. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Sttthh (15. 12. 1916). 94 2. 1907. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Bromberg verle

R.⸗A. v. 19. 3. 1907. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Ber

8. 1907. 1916. Wohnsitz des Zeicheninhabers verlegt nach Berlin⸗à mersdorf, Kaiser⸗Allee 205

22 b 166532 (u. v. 22. 11. 1912. (15. 12. 1910

1913.

II1 41 7*

Berlin⸗Steg

6 90) 5. 12. 1916. Der Wohnsitz des Zeicheninhabers ist verlegt ma Bockwitz i / Lausitz, Nauendorferstr. 1 (9. 12. 1916).

76821 121233 171269

(S. 5669) 14. 3. 1905. (S. 9200) 9 28. 9. 1909. (S. 12664) o 1“ 206459 (S. 15632) 2. 11. 1915. Umgeschvioben am 14. 12. 1916 auf: J. Sigle & Schuhfabriken A.⸗G., Kornwestheim bei Stutt⸗ t gart. 26e

ef

71* 7* 7/

59004 (H. 8251) R.⸗A. v. 24. 4. 1903. 59005 (H. 8304) „F1 18b bV.VIböö3360. 6. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Teigwaren u. Zwieback Fabriken Bad Homburg vor der Höhe Aktiengesellschaft, Bad Homburg v. d. H. (14. 12. 1916).

38 100103 (C. 6693) R.⸗A. v. 23. 8. 1907. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: W. Lande, Zigaretten⸗X Tabakfabrik, Dresden (14. 12. 1916). 2 96367 (C. 6771) R.⸗A. v. 30. 4. 1907. „Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Chemische 1 Fabrik „Rixdorf“ Hoeckert u. Michalowsky, Berlin⸗Neukölln (15. 12. 1916).

26a 119968 (W. 10050) R.⸗A. v. 15. 8. 1909. Umgeschrieben am 15. 12. 1916 auf: „Fix“ Bouillonwürfelfabrik Max Wieland jr., Berlin. 38 121310 (L. 10240) R.⸗A. v. 28. 9. 1909. Umgeschrieben am 15. 12. 1916 auf: „Goldenes Haus“ Zigarettenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cöln a. Rh.

13 1599858 (S. 12193) R⸗A. v. 18. Umgeschrieben am 15. 12. 1916 auf: Bratsch, Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost. 26d 173964 (K. 23615) R.⸗A. v. Umgeschrieben am 15. 12. 1916 Most G. m. b. H., Halle a. S.

7'1 71

2

6. 1912. Firma C. 2

2. 5. 193. auf: Fa. Bernh.

Anderung in der Person des Vertreters.

7665 (D. 305) R.⸗A. v. 6. 8. 1895. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Dr. M. Drucker u.

30

26d 1

30

30

1166“

7535 hal b. Hameln.

16 b 100452

34 7236 7665 6 b 77801 3b 90406 9 b 93252

3 19958

16 b 20005 38 100103

94346 96367 22113 (L. 94953 A.

22962 (E.

Dr. Eckstein, Leipzig, Ritterstr. 1/3 (12. 12. 1916).

(H. 32166)

27 211616 R.⸗A. v. 4. 8. 1916.

EXPORT·

8

Robols

Lötband. Waren: Lötmittelerzeugnisse.

42 31039 (E. 1978). 9b 43778 (E. 101

Berichtigung.

Berlin, den 2. Januar 1917. . Kaiserliches Patentamt.

ki.

Gelöscht am 15. 12. 1916 (H. 28693) (Inhaber: Hefefabrik Emmerthal G. m. b. H., Emm

(D

(Sch. 1779).

Löschung. R.⸗A. v. 10.

6393)

D.

Am 3. 10. 1914. 223). Am 6. 11.

305). 8 Am 19. 1. 1915. 624). 16 b 78588 Am 7. 6. 1916. 6810). Am 17. 9. 1916 13366). Am 25. 9. 1916.

1914.

1“

Am 21. 11. 1916. 1528). Am 24. 11. 10106.

6046). Am 30. 11. 1916.

1079). 42 36610 (E.

2. 1914.

1“

Ernenerung der Anmeldung.

(L.

. R.⸗A. v. 10. 9. 1907. (Inhaber: Dieckhoff'sche Korn⸗ u. Wachholder⸗Brenne A.⸗G., Neuenkirchen⸗Rietberg.

624

10 *

An Stelle des veröffentlichten tritt das nachstehende Zei che

G. HEINICKE

FEABRIKR MILITARISCHER BEDARFSARTIKE ·GEGRMNDET 1872 -

686,

Preußische Verlustliste Nr. 723.

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten. V

Bekanntmachung. I

Vpon den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 104, 406— 109, 111 116, 118—-128, 130—136, 138, 139, 141 —- 144, 147, 149— 162, 165, 169, 171, 173—178, 180, 182 202, 204 212, 214 22½, 224, 226—229, 231- 233, 235— 237. 241, 243, 2353 bis 256, 258 —272, 274—293, 296, 301, 303 310, 312, 313, 315, 317, 319—334, 332 346, 349 351, 354, 355, 3389, 361, 363— 366, 368 —371, 373, 576, 377, 379, 380, 382, 3872, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 233, 435, 437, 439, 440, 442, 445, 447—449, 431, 452, 455—457, 466, 470, 471, 472, 473, 176, 477, 479, 481, 488, 489, 492—454, 196, 497, 501, 504, 506—512, 528-530, 532, 535, 557—541, 544, 545, 542—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563. 565, 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 637, 641, 642, 647 649, 651, 653, 655, 656, 660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678s, 680, 683, 687, 690, 692, 695, 696, 398, 701, 702,

708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 722, 730, 732, 734, 736—738, 740, 742. 744, 748, 7354, 756, 758, 761, 763, 761, 766—768, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 790, 792, 793, 795, 792, 800, 803, 805, 811, 812, 814 832, 846 s4s, 854, 858, 861, 864, 868, 870—877, 879, 883, 893, 895, 896, 897, 899, 901, 907, 910, 918, 923 929, 931 933, 935, 941, 945, 950, 962, 964, 966—969, 972, 974, 978, 980, 985, 1020, 1055, 1089, 1119, 1145, 1201,

707, 729, 751, 770, 782, 908, 9856, 988, 915, 953, 991, 995, 999, 1000, 10072, 1010, 1016, 1022, 1027, 1031, 1033—1036, 1039, 1051, 1059, 1065, 1071, 1075, 1076, 1087, 1091, 1093, 1096, 1101, 1108, 1112, 1121, 1127, 1134 1136, 1139, 1143, 1149, 1152, 1159, 1164, 1170, 1178, 1199, 1203, 1204, 12027, 1214, 1217, 1223, 1225, 1230, 1235, 1241, 1242, 1244, 1252, 1254, 1256, 1259, 1261 —1263, 1266, 1267, 1272, 1274—1276, 1278, 1280—1283, 1288 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis ein⸗ schließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfennig. Bestellungen eg unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter ö“ des Bekrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.

Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden.

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen hierdurch als ledigt angesehen.

Berlin, den 4. Mai 1915.

Kriegsministerium M. 4A.

Vorbemerkungen. Bei Anfragen an das Zentral⸗Nachweise⸗Bureau des ist stets die Angabe des Truppenteils erforderlich, dem der, nach dem ge⸗ fragt wird, angehört. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deut⸗ che, in Gefangenschaft geratene oder daselbst ver⸗ orbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt“, veröffentlicht. 1 Das Zeichen „G. †* bedeutet „Gerichtlich für tot erklärt“. 1 Abelen, Adolf 17. 2. 96 St. Hubert, Kempen leicht verw. Acker mann, Edmund, Vzfeldw. 18. 2. 86 Steinburg bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 1b Ackermann, Friedrich, Kranktr. 14. 4. 76 Befasches bish. als gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Carpiagne; ausgetauscht. 1 1 88 8 . Ackers, Otto, Kranktr. 18. 4. 81 Crefeld, Düsseldorf bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Montauban, Agen und Romans; ausgetauscht. 1 Adam, Rudolf, Gefr. 21. 6. 88 Mombach bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 Valentin 21. 1. 80 Fehlen, Bomst schwer verw. Stanislaus, Utffz. 18. 8. 87 Sulencin bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) b „Nikolaus, Gefr. 11. 5. 89 Beuren bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Abe, Emil 15. 12. 89 Zürich, Schweis leicht verwundet.

Adamgzak, Adamkiewicz,

Adams Adermann, August 8. 4. 97 Lützlow, Angermünde I. verw. Adler, Fritz, Gefr 10. 7. 97 Jauer leicht verwundet. Adler. Josef 16. 3. 82 Lamsdorf bish. schwer vevw., †. Aegenheyster, Richard, Kranktr. 21. 4. 82 Rombino bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Coöt⸗ Kge und Dinan; ausgetauscht. Ahlbrecht, Heinrich Gefr., 1. 5. 89 Breförde, Hameln, gefallen. A9 mels, Albert 14. 2. 75 Wangervog, Jever vermißt. Albert, Ernst, Gefr. 22. 6. 90 Eßbach, Ziegenrück bish. sdwer verwundet gemeldet, gefallen. Albrecht, Paul, Gefr. 15. 11.87 Altona bish. vermißt, i. Laz. Alhorn, Wilhelm, Kranktr. 8. 9. 92 Geestemünde bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Castres, Cette, Lyon und Barcelonette; ausgetauscht. och, Paul, 25. 1. 96 Zaborze, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 2r, Erich, Ltm. d. R. 5. 7. 90 Peterswaldau, Reichenbach Keicht verwundet 15. 8. 15.

8 n

e Verlustlisten.

Althoff, Josef 1. 5. 95 Roxel bish. vermißt, in Gefgsch. Am Fhnheh,n Gefr. 2. 8. 85 Aachen leicht verwundet. Amelung, Heinrich, Sanit. Utffz. 30. 11. 89 Eckernförde bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Belle Ile, Roche⸗Maurice und Issoudun; ausgetauscht. Ammelung, Otto 4. 2. 77 Crefeld leicht verwundet.

Ammon, Heinrich, Kranktr. 2. 7. 85 Wiesbaden bish. als Gefgsch. Marseille und

gefangen gem., war in

Carpiagne; ausgetauscht. 8 . Anderseck, Karl 18. 12. 91 Seifersdorf bish. vermißt,

in Gefgsch. (A. N.) Andreas, Otto, Gefr. 31. 3. 96 Labetz bish. vermißt,

in Gefgsch. (A. N.)

Angelstein, Hermann, Gefr. 6. 11. 89 Heringen, Sanger⸗ B

hausen leicht verwundet 17. 2. 15. 8 Antemann, Karl, 26. 2. 96 Saarbeck, bish. vermißt, in Gesgsch. Anton, Karl 19. 10. 96 Bernterode bish. schwer verw., Apel, Arno 28. 2. 88 Blankenburg, Rudolstadt vermißt. Arens, Heinrich, Utffz. 27. 2. 97 Düsseldorf leicht verwundet. Axretz, Peter 7. 1. 82 Haaren, Aachen an seinen Wunden. Arlt, Emil 7. 3. 88 Gr. Tinz, Legnitz bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Romorantin; ausgetauscht. Arnold, Robert 18. 4. 77 Nieder Mois, Löwenberg l. verw. v. Aspern, I b 12. 84 Gätzdorf bish. vermißt Au, Heinr., Gefr. 19. 3. 92 Opfen, Altenkirchen an s. Wund. Auer, Theobald 3. 1. 97 Krust, Matzhen leicht verwundet. Augustin, August 17. 1. 93 Jungwitz, Dhlau vermißt. Aust, Franz, Gefr. 25. 4. 88 Neustadt bish. vermißt, war in 1 in Gefgsch. Le Havre, Lyon u. St. Aubin⸗Epinay; ausgetauscht. Aust, Friedrich 22. 11. 93 Beuthen Gesgsch. (A. N.) Axmann, Karl 20. 7. 84 Breslau gefallen.

Baaken, Enul, Kranktr. 26. 7. 84 ECrefeld bish. als gesaungen gemeldet, war in gsch. Ravel; ausgetauscht. Bäcker, Philipp 26. 3. 77 Kaan, Mayen leicht vermwundet. Bäcker, Theodor, Gefr. 6. 1. 81 Inden, Jülich leicht verw. Backes, lipw 1. 7. 95 Kirchweiler, Baun leicht verw. Badura, Max, Vzfeldw. 11. 10. 90 Lassowitz, Tarnow t I. v. Baer, Heinrich 18. 4. 89 Gebweiler, Els. an sein. Wund. Bagniewski, Paver, Gefr., 4. 11. 92 Lubau, Schwetz, gefallen. Bahr, Max 29. 9. 95 Spandau, Osthavelland in Gefgsch. Bailer, Josef 10. 3. 89 Hechingen verwundet 20. 8. 14. Bakker Johann 6. 5. 89 Bunderhee, Weener vermißt. Balk, Willi, Utffz. 27. 10. 89 Berlin schwer verwundet. Balke, Wilhelm, 6. 6. 93 Holsterhausen, Gelsenkirchen, gefallen. Balkes, Richard 16. 9. 88 Solingen gefallen. Ballnuweit, Otto 25. 5. 75 Tilsit gefallen. Bamme, Albert 6. 2. 97 Irxleben, Wolmirstedt schw. verw. Bank, Albert, Sanit. Utffz. 13. 7. 78 Braunschweig bish. als gefangen gem., war in Gesgsch. Epinal, Besancon und Romans; ausgetauscht. Bannach, Georg, 20. 1. 96 Schönlanke, bish. vermißt, in Gefgsch. Banscherus, Johann 11. 10. 96 Drawöhnen, Memel l. v. Bappert, Adam, Kranktr. 16. 4. 89 Oberheimbach, St. Goar bish. vermißt, war in Geffgsch. Marfeille; ausgetauscht. 1 Baquectte, Jobenn 13. 4. 85 Raeren, Eupen leicht verw. Baranowski, Bernhard 21. 8. 93 Bergthal bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch. Bargel, Paul 30. 8.95 Berlin in Gefgsch. Barnatz, Friedrich, 18. 5. 76 Rosian, Jerichow 1, d. Unf. verletzt. Barocha, Konstantin 17. 2. 89 Rybnik vermißt. Baron, August 21. 8. 92 Birkenhain, Beuthen vermißt. Barth, Anton 11. 5. 95 Billafingen, Überlingen leicht verw. Barthelmeß, Konrad, Gefr. 10. 5. 81 Schweinsberg, Kirch⸗ hain bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Romans, Moulins, Monklucon und Aulnat; ausgetauscht.

Sanit. Gefr. 19. 10. 88 Materborn, Cleve bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Poitiers, Chiavarri, Castellaccio u. Carpentier; 1 caus getauscht. 1 ing, Julius, Kranktr. 12. 1. 81 Werther, Halle bish. als gefangen gem, war in Gefgsch. Orléans, Jlee d'Oléron u. Romorantin; ausgetguscht. Bortsch, Hermann, Gefr., Kranktr. 5. 10. 90 Berlin bish. als gefan nI gem., war in Gefgsch. Carcpiagne; ausgetauscht. 8 Bartsch, Kurt 14. 6. 96 Haynau, Goldberg leicht verwundet. Bartsch, Marimilian 14. 3. 94 Duisburg bish. als Ffange gem., war in Gefgsch. Montauban; ausgetaus 8 21⸗ Willi 5.

bish. vermißt, in

Barctjes, Wilh.,

Bar

5. 7. 76 Braunschweig vermißt.

enbrock, Fritz 15. 10. 95 Verberg bish. schw. verw., †. Battes, Theodor 23. 10. 93 Dremmen, Heinsberg I. verw. Bauchspieß, Fritz, 15. 2. 96 Kiliansroda, bish. verwundet, f. Baudach, Peter, 27. 1. 95 Düsseldorf, leicht verwundet, b. d. Tr. Bauer, Karl 10. 9. 95 Bech, Waldbröl leicht verwundet. Bauer II, Max 15. 11. 95 Berlin gefallen. Bauer, eb 9. 10. 92 Golkrath, Erkelenz leicht verwundet. Bauer, Wilhelm 9. 9. 94 Weyer, Oberlahnkreis leicht verw. Bauersfeld, Wilhelm, 8. 7. 80 Hohegeiß, Blankenburg, vermißt. Baum, Paul 12. 2. 89 Rogan, Schweidnitz leicht verwundet. Baumann, Friedrich, 7. 2. 81 Zimmerhausen, Regenwalde, I. v. Baumann, Kurt, 31. 7. 91 Wildenfels bish. vermißt, z. Tr. zur. Baumgarten, Eugen 8. 10, 78 Breslau bish. vermißt, in Gefgsch. (. N.).

Baumgärtner, Otto, Gefr., 2. 11. 82 Ostringen, Bruchsal, bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Aurillac, Chiavckrri, Castellacciv, Entrevaux u. Marseille; ausgetauscht.

Baus, Hubert 15. 9. 77 M.⸗Gladbach schwer verwundet.

Baute Hube BanteI], Johannes 13. 10. 76 Haren bish.

verwundet gemeldet, gefallen. er, Konrad, Feldw. Lt. 28. 3. 72 Cochem leicht berw. te, Theodor 9. 2. 85 Cöln a. Rh. bish. vermißt, war verwundet, z. Tr. zur.

stein, Wilhelm 28. 6. 81 Dörnen, Altena leicht verw.

echthold, Wilhelm 1. 9. 81 Knielingen, Karlsruhe I. v.

e, Josef 2. 3. 92 Protzen bish. leicht verwundet, ver⸗

wundet u. vermißt.

er, Engelbert 9. 1. 94 Annen, Hörde vermißt.

r, Franz 3. 1. 89 Hecklingen, Bernburg leicht verw. Heinrich, Gefr. 3. 7. 92 Berghausen, Wetzlar schw. v. Hermann, 23. 1. 96. Rheinbrücken, Offenbach a. M., I. v.

8 t, Gefr. 13. 3. 95 Schleibach, Aachen I. verw. Johannes 21. 2. 79 Köslin schwer varwundet. er, Karl 3. 4. 77 Schürdt, Altenkirchen gefallen.

er, Karl Friedrich, Gefr., Krankbr. 26. 8. 87 Niederschelder⸗

Hhütte, Altenkirchen bish. als gesangen gem.,

war in Gesgsch. Ile d'Oléron, Orlsans und

Nomorankin; ausgekauscht. 1

er, Leo, Sanit. Utffz. 20. 10. 87 Trier bish. als ge⸗

le Longne; auschl.

2

qßʒ E ꝙ8.BS.S, S Z=

8

Sen C—

2

ESeses os er eüös

508 —£ 8 ² f

1

7

und

Becker, Leonhard, Kranktr. 22. 9. 83 Neuenahr bish. als ge⸗

fangen gemeldet, war in Gefgsch. Trompeleup; ᷓäausgetauscht. 1 2 Becker, Paul, Gefr. 8 8 12. 94 Langenbielau, Reicherbach Becker III, Wilhelm 18. 3. 94 Coln gefalen. Becker V, Wilhelm 11. 4. 94 Cöln⸗Mülheim gefallen. Beckers, F 6. 3. 96 Süchteln, Kempen Aicht verw. Beckers, Mathias 28. 4. 87 Alsdorf, Aachen gefallen. Beckmann, Theodor 24. 9. 97 Everswinkel bish. permißt, Beewbom, August 1. 8. 86 Bremen bish. varmißt, G Beese, Paul 4. 10. 77 Berlin leicht vemwundet, 8 ehne, Johannes 1. 1. 82 Uelzen infolge Krankheit. Behr, Fritz 1. 6. 96 Ratibor vermißt. .“X“ von Behren, Heinrich 19. 11. 96 Stemmer bish, schwer verwundet, PF. b 11“ Behrendt, August, 12. 9. 87 Hameln, bish. vermißt, in Gefgsch. Behrens, Hermann Fet2. 95 Gebhardshagen, Wolfenbuttel vermißt. Beier, Konrad 15. 10. 93 Goschütz, Gr. Wartenberg L. v. Beißel, Heinrich 1. 3. 93 Viecht, Aachen verwundet. Bekel, Hermann 21. 2. 96 Brögbern, Lingen vermißt. Bekiers, Anton, Utffz. 12. 6. 86 Klein Stein, Groß Strehlitz leicht verletzt 17. 12. 15. Bellach, Richard, Gefr. 29. 12. 81 Ober Görzig, Posen leicht verwundet. ““ Bellinghausen, Johann 20. 11. 96 Grengelebitze, Siegbung leicht verwundet. Bellz, Wilhelm, Gefr. 26. 2. 84 Berlin v⸗sfallen. Benecke, Otto, Gefr. 10. 4. 91 Wannefeld, Gardelegen bish. als gefangen gem., woar in Gefgsch. S Aubin⸗Epinay und Levasseur; ausgetauscht. Hez., Johann, 24. 8. 96 Hüls, Kempen, an seinen Wunden. erchem, Johann 29. 5. 82 Eummersdorf, Bonn l. verw. Berxend, Otto 24. 5. 94 Leopoldshall, Bernburg schawer v. Berendonk, Wilhelm, Gefr. 11. 6. 82 Appeldorn, Clepe bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Tours 1“ und Caen; ausgetauscht. b Bergel, Dietrich 4. 1. 96 Duddenhausen bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Berger, Alfred 28. 2. 93 Neudorf, Nimptsch vermißt. Berger, Christian 22. 5. 94 Ranzel, Siegkreis leicht verw. Berger, Franz, Gefr. 27. 3. 88 Baucke, Neiße leicht verw. Bergerhausen, 13. 10. 87 Arnoldsreiler, Düren Berges, Otto 18¹ 1“ Bickenbach bish. vermißt in Gefgsch. Bergmann, Emil, Kvanktr. 7. 2. 87 Barmen bish. als ge⸗ fangen gemeldet, war in Gefgsch. Aulnat, Roanne und Chagnat; ausgetauscht. Bergmann, Fan. ge 15. 9. 92 Magdeburg bish. ver⸗ in gsch. 88 Bergmann, Hermann 27. 8. 84 Dortmund bish. schw. v., †. Bergner, Karl, Obgefr. 29. 4. 94 Frankenthal, Reuß j. L. schwer verwundet. Beoktold, Georg, Sanit. Utffz. 9. 8. 92 Wasselnheim Wies⸗ baden bish. als gefangen gem, war in Gefgsch. 8, Pbil hhe⸗ 8— e 15 3 Beowmes, Philipp, Utffz. 5. 8. 78 Geichtentgen, Pewurg bish. als gefangen gemeldet, war in Gefgsch. Roanne, Auln b 8eö Bevuard, Max 28. 5. 87 Katscher, Leobschütz bish. als ge⸗ 8 fangen gem., war i. Gefgh ch. Roanne; ausgetauscht. Bernard, Robert, Gefr. 28. 6. 95 iI leicht verwundet. Beyns, Heinrich, Utffz. 21. 11. 90 Homberg, Mörs I. verw. Bernzen, Joses 7. 3. 96 Rheine, Münster schwer verw. Berschbach, Servatius, 1. 10. 96 Kaltenborn, Adenau, gefallen. Bertsch, Karl 3. 10. 88 Bietigheim, Rastatt leicht verw. Bertsche, Ernst 13. 4. 93 Leopoldshöhe bish. vermißt ge⸗ meldet, gefallen. 88 Bethge, Ernst, 28. 3. 90 Wathlingen, Lüncburg, verw. 17. 9. 15.

Bethge, Friedrich, Gefr. 29. 10. 77 Elbing bish. vermißt verwundet. 1 hge, Rudolf, 7. 4. 79 Spandau, bish. vermißt gem., gefallen. Betz, gust Utffs. 29. 3. 78 Wetter, . leicht verw. Beucher, Albert 21. 5. 95 Walldürn, Buchen seicht verw. Beul, 227. 10. 95 Wollendorf, Neuwied schwer berw. Beutner, Bruno, Sanit. Utffz. 30. 1. 94 Damerau, Culm hish. als verw. u. gefangen gem., war in Gefgsch. Costguidan, Montfort und St. Brieuc; aus⸗ tau 1 8 ver, Peter 9. 86. 97 Düssecborf i an feinen Wanden f Sanit. Utffz. 0. 11. 83 Neudorf, Röbnik bish. als gefangen gem, war in Gefgsch. Castres u. Lyon; ausgetauschl. as, Paul 30. 3. 95 Naßadel, Namslau permitt. n, Johann, Gefr., 27. 5. 92 Sandau, Pleß, verw. 7. 9. 14. rmann, Karl 21. 11. 87 Güsten, Bernburg schwer 1 verwundet 11. 2. 15. 1

er, Oskar 14. 9. 85 Liegnitz gefallen. elefeld, Karl 21. 4. 88 Niedernjesa, Göttingen I. verw. Bieneck, Richard 7. 5. 97 See, Rothenburg O. L. 6— Bienentreu, Heinrich, 18. 2. 85 Stolzheim, Rheinhach, I. verw. Bieras, Adolf 10. 9. 91 Gleiwitz bish. vermißt, z. Tr. zur. Bierbaum, Adam, 6. 5. 86 Lorsch, bish. vermißt, in Gefgsch. Biercke, Paul, Sergt. 6. 4. 89 Louisenthal, Soldin bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Montlugon, Aulnat u. Chagnat; ausgetauscht. 8 Bierwirth, Ernst, Gefr., 18. 6. 94 Bokholt, Pinneberg, gefallen. Binder, Willy, Gefr. 15. 6. 93 Frankfurt a. O. schw. verw. Binol, Armand 7. 8. 93 Malmedy gefallen. Binsack, Josef 9. 12. 93 Michelsrombach, Hünfeld schw. v. Birk, Gustay 12. 9. 85 Grefrath, Kempen leicht verwundet. Birke, Paul 25. 1. 90 Liebenaun, Wohlau gefallen. Birkelbach, Friedrich 17. 9. 80 Friedrichsthal, Saarbrücken

gefallen.

GH s

e ialas, 2

8

—öüAö 2 B

1 0 8

os

8 1 b d

Scs 9

i

ch. Bischoff, Hermann, r. 6. 9. 92 Oberpeilau, Reichenbach

ausgetauscht. „Ludwig 25. 8. 95 Zaborze, Hindenburg vermißt. r, Alfred, Kranktr. 10. 9. 94 Mittelwalde, Habern⸗ schwerdt bish. als gefangen gem, war in Gesgsch. Mpulins u. Lyon; ausgetauscht. acser, Josef 8. 6. 92 Coln Kalk leicht verwundet. audzinski, Valentin, 6. 2. 71 Chrzanow, Pleschen, verurßt. ank, Johann, 2. 1. 83 Oslaw, bish. leicht verwundet, in Gefcf auke, Friedrich, Utffz., 19. 12. 94 lnicht 19. 7. 94] Berlin, I. v. ankenagel, Otto, Kranktr. 27. 5. 90 Hagen i. W. bish.

Faa war in Gefgsch. St. Nazatre; aus⸗ arr, Karl 29. 7. 87 Friedenberg, Gerdauen . verw. äsüng, Ewald, Obgefr., 6. 11. 93 Lichtenrade, Teltom, J. venn.

1 1 - 1

Bl I

bish. vernrißt, war in Gefgsch. St. Nazatre;