1917 / 2 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ausgzugeben,

erkläung dieser Grundrentenbriefe das

Autgeboteverfahren eingeleitet werden wird. Grez. den 14. Februar 1913. Fürstliches Amisgerscht. Abteilung II.

Dr. Wetzel. [55909]

In unserer Bekanntmachung 23. ds. Mts. in Nummer 303 bei Serie 13 Lit D muß es statt 190 366 richtig helßen 190 396. murzburg, den 29. Dezember 1916. Bayerische Bodencredit Anstalt. Holl. Götz.

[55823] Aufruf. Für den bei uns verpfändet gewesenen Versicherunges schein Nr. 104 417 der Ber⸗ liaischen Lebensversicherungsgesellschaft in Berlin, lautend auf das Leben des Direktors Herrn Georg Schult, ist ein Depotschein am 28. September 1915 ausgefertigt worden. Dieser Depotschein soll abyanden gekommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, bianen zwei Monaten vom Erscheinen dieser Aufforderung an jeine Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen, widrigen⸗ der Depotschein für kraftlos erklärt rd.

Berlin, den 29. Dezember 1916. Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

55485]

Es sollen abhanden gekommen sein:

1) der auf den Namen des Kaufmanns August Adolf Laubenheimer in Frank⸗ urt a. M. lautende Versicherungsschein Nr. 408 375;

2) der Hinterlegungsschein Nr. 74 238, usgestellt über den auf den Namen des Kaufmanns Carl Kunze in Freudenthal Oe. Schl) lautende Versicherungsschein kr. 259 881;

3) der Hinterlegungsschein Nr. 70 692, 1

usgestellt über den auf den Namen des

ianotfortebauers Gustav Theodor Ouo n Neurupvin lautende Versicherungsschein Nr. 304 795.

Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 3. März 1917 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden.

Gotha, den 3. Januar 1917. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. König.

[55568]

Die Versicherungsscheine Nr. 4758, 13 032, 23 540, 62 590, 72 011, 73 580, 100 546, 131 672 à, 10 424/25, 12 121, 39 827 u. 76 311 B, Nr. 575 Unter⸗ stützungsverein Lipine, sind angeblich ab⸗ handen gekommen. Sofern innerhalb cines Monats, vom Tage dieses Auf⸗ rufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen Ersatzurkunden aus.

Haynau, den 29 Dezember 1916. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft

a. G. zu Haynau. 5 Nerger.

[55824] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 22. September 1902 ausgestellte Hinterlegungsschein über die Police Nr. 38 993 auf das Leben des Buch⸗ halters Wilhelm Franz Börner in Halle a. S. ist in Verlust geraten. Falls sich innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegung schenes bei uns nicht meldet, gilt die Uckunde für kraftlos. Magdeburg, den 29. Dezember 1916. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[55826] Aufruf. 1 Es ist uns angezeigt und genügend glaubhaft gemacht, daß folgende, zu a noch unter unserer früheren Firma Lebens⸗ versicherungs. & Ersparnisvank in Stutt⸗ gart, ausgestellten Versicherungsscheine (Policen) in Verlust geraten sind:

a. Nr. 117 151 vom 11. Dezember 1896 über 20 000,—, lautend auf das Leben des Herrn Ludwig Heymanson, Kauf⸗ manns in Berlin,

b. Nr. 264 797 vom 15. April 1915 über 30900,—, lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Behn, Landwirts in Goor auf Rügen, ferner

c. der Hmterlegungsschein vom 16. No⸗ vember 1909 fur Polic⸗ Nr. 110 613, lautend auf das Leben des Herrn Leopold Muelhaupt, Postverwalters in Rominten,

mpr.

Wir fordern die Inhaber dieser Scheine hiermt auf, innerhalb 2 Monaten die Scheine vorzulegen und ihre Rechte nachmweisen, widrigenfalls wir gemaß § 22 unserer allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen die Scheine für kraftlos er⸗ klären und zu a die fällige Versicherungs⸗ summe ohne Vorlage des Versicherungs⸗ scheins, zu b und c den Berechtigien je eine Ersatzurkunde erteilen werden. Stuttgart, den 30. Dezember 1916. Stuttgarter Lebensversicherungsbank a. G.

(Alte Stuttgarter). dp Honbach.

Dörr. [55825] AUufruf.

Die unbekannten Inhaber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiemit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vor⸗

da zum Zwecke der Kraftlos⸗

vom

1 28

1) Lebensversicherungsschein Nr. 183 812, ausgestellt am 25. April 1912 auf den Unteroffizier Franz Schweizer 5/114 Konstanz; 2) die beiden Lebensversicherungsscheine Nr. 181 416 und 181 417, ausgesiellt am 21. Dezember 1911 auf den Sergeant Paul Look 4/176 Thorn; 3) L bensversicherungsschein Nr. 192 349, ausgestellt am 30. Ortober 1913, ausgenellt auf den inzwischen Unteroffizier Martin Schoberth in Bayreuth; 4) Lebensversicherungsschein Nr. 108 832, ausgestellt am 16. November 1909 auf den Versicherungsinspektor Albert Wendt in Messenthin; 5) die beiden Lebeneversicherungsscheine Nr. 182 364 und 182 365, ausgestellt auf den Vilefeldwebel Richard Dahms in Ehrenbreitstein; 6) Lebensversi herungsschein Nr. 193 836, ausgestellt am 29. Januar 1914 auf den Unteroffizier Andreas Mirbach, Gren.⸗ Reat. Nr. 4 in Rastenburg. Stuttgart, den 30. Dezember 1916. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

[55822 Aufgebot. Der Schneidermeister Gerhard Hotten in Oberhausen, Marktstr. 177, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, auf seigen Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 973 über 2879,31 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1917, Vormittaus 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermine setne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Oberhausen, Rl., den 14. Dezember

916. Königliches Amtsgericht Aufgebot.

[55821]

g. S, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Wehlau in Berlin, Jerusalemer⸗ straße 55, bat das Aufgebot des von Friedrich Mörsberger in Weißensee aus⸗ . und von Otto Wtaguth in Rör⸗ orf bei Berlin jetzt Neukölln —, Weserstraße 206, angenommenen Wechsel über 375 d. d. Weißensee, den 24. Fe⸗ bruar 1911, zahlbar am 29 Mai 1911, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner⸗ straße 69, Zimmer 33, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Lrestcents tterha der Urkunde erfolgen wird. 18 Neukölln, den 18. Dezember 1916. Köntgliches Amtsgericht. Abe 78 [55848] In dem Verfaghren, betreffend die Ver⸗ tellung der am 15. Juli 1916 hinterlegten Ueberschässe aus der Verwaltung des Lehnsfürstentums Sagan für das Rech⸗ nungsjahr 1915/16 nebst aufgelaufenen Hinterlegungszinsen ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungs⸗ plan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 24. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Sagan, Zimmer Nr. 12, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termin werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts geladen. Aln 1) die Witwe Louise Mahou, geb. Maginel, in Cerisi la Salle (Manche), 2) den Herrn Pierre Henri Mahou in Paris, Rue Volney Nr. 8, und 3) den Juwelier und Goldschmied Herrn Vever in Paris, 19 Rue de la Patyx. Sagan, den 23. Dezemder 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55820] Aufgebot. 8 Die Erben des zu Hochstraß verstorbenern Lehrers Abraham Hagen und zwar 1) die Witwe Gertrud Hagen, geborere Sch apers, 2) die Ehefrau des Oberlehrers Rudolf Gebühr, Lieschen geb. Hagen, und 3) die Maria Hagen, sämtlich zu Mörs wohn⸗ haft, haoen das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Mörs⸗Hochstraß, Band 4 Artikel 171 in Abteilung III unter der laufenden Nummer2 eingetragenen Hypothek von 3900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1917, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Z mmer 22, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 23. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht.

[55487] Aufgebot.

Die Städtische Sparkasse zu Sterkrade hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Sterkrade Band X Art. 4 Abteilung III Nr. 1 für die Spar⸗ kasse zu Sterkrade eingetragene Post von 3500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Jult 1917, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oberhausen, Rl., den 14. Dezember

Der Kaufmann Ernst Köhler in Kalbe 19

[554862 Aufgebobt. Der Kaufmann Leopold Scholl, hier, z. Zt. im Fußartillerieregmt. Nr. 7 zu Cöln, vertreten durch den Kaufmann und Wirt Fretz Scholl zu Oberhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechrsanwalt und Notar Löwenstein in Oberhausen, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im HGrundbuche von Oberhausen Band 33. Blatt 10 Abteilung III Nr. 5 für den Kaufmann Leopold Scholl eingetragene Post von 2900 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Oberhaufen, Rl., den 14. Dezember

1916. Königliches Amtsgericht.

[55829] 8 Aufgebot.

Die Kätnerfrau Martha Potwardowski, geborene Kowalkowskt, ia Mittwalde, Kr. Briesen, Westpr., hat beantragt, ihren als Ersatzreserbist einem Reserveinfanterie⸗ regiment angehörig gewesenen und seit dem Sturmangriff auf Mogyli in Rußland vermißten Ehemann, Kätner Wladislaus Potwardowski aus Mitwalre, geb. am 28. Januar 1886 zu Osieczek (So⸗ehelm) als Sohn des Arbeiters Johann Potwar⸗ dowski und dessen Ehefrau, Anna geb. Reweroweka, katholisch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1917, Vormirtags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens un Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Westpre., den 27. November

Königliches Amtsgericht.

[55828] Aufgebvot.

Die Kriegerwitwe Franziska Gesika, geborene Maxellon, aus Briesen, Westpr., z. Zt. in Dortmund, hat beantragt, ihren Ehemann, den Schmied Anton Geszka (Jeschke) aus Briesen, Westpr., geboren am 4. Juni 1881 zu Gnesen, kathottsch, und seit dem Gefecht bei Groß Bössau in Rußland am 26. August 1914, an dem er als Musketier eines Reserve⸗Infant rie⸗ regiments teilgenommen hat, vermißt, für tot zu erklären. Der bezeschnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. März 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr., vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Westpr., den 19. Dezember

Königliches Amtsgericht.

1“

[55831] Das Großb. Amtsgericht Engen hat unterm 23. Dezember 1916 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Der Schahmacher Johann Nägele in Binningen hat die Todes⸗ erklärung seines am 3. Dezember 1856 zu Binningen geborenen Bruders Franz Nägele, Sattlers, in Amerika, beantragt. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Mon⸗ tag, den 16. Juli 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Engen, Zimmer Nr. 13 II. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Engen, 28. Dezember 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

[55835] Aufgevot.

Der vermißte Kriegsteilnehmer Lager⸗ halter Ernst Maas, Reservist vom Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 27, 4. Komp, soll im Termin am 23. Februar 1917, Vormittags 10 ¾ Utzr, von dem unter⸗ zeichneten Gericht für tot erklärt werden. An Alle, welche Auskuaft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aafforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oschersleben (Bode), den 22. De⸗ zember 1916.

Königliches Amtsgericht.

[55837]

Am 22. Oktober 1916 ist in Oberlößnitz, Nizzastraße 11, der Prlvatmann Dr. phil. Ernst Theodor Kötteritzsch gestorben. Es werden hiermit alle Personen, die einen letzten Willen des Erblassers in den Händen haben oder welche auf Grund einer letztwilligen Verfügung des Erb⸗ lassers einen Anspruch an den Nachlaß er⸗ heben, aufgefordert, dies bis 10. März 1917 bei dem unterzeichneten Köaigl. Amtsgericht zu melden.

Kötzschenbroda, den 27. Dezember 1916.

Das Königliche Amtsgericht.

[55388] . Am 23. August 1916 ist zu Wesel, seinem Wohnsit, der Schneider Wilhelm Scholten, preußischer Staatsangehöriger, gestorben. Derselbe ist geboren zu Wesel

zulegen, widrigenfalls kraftlos erkl

die Scheine für 1916

Königliches Amtsgericht.

geborene Welp zu Wesel. Da ein E be des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 10. März 1917 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung. zu bringen, wid'igenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 2200,— ℳ.

Wesel, den 29. Dezember 191

Amtsgericht.

[55844] Oeffentliche Zustellung. Der Wäͤchter Karl Lehmann, genannt Lobedann, in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Selten daselbst, Potsdamer Str. 134 B, klagt gegen seine Ehefrau Emma Lehmann, genannt Lobedann, geb. Zakczewski, in Chicago Ill N., Robey Str. 4220, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 2 Treppen, Zimmer 8/10, auf den 30. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prezeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 29. Dezember 1916. Pilkowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Z⸗K. 34.

[55845] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Ernst Schlau⸗ deck, Mathilde geborene Althoff, in Do t⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Hünnebeck in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Eickel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sich ehewidrig ver⸗ halten, auch sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts hbier in Bochum auf den 10. März 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 28. Dezember 1916. Meyer, L.⸗G.⸗Sekr., Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[55846] Oeffentliche Zustellung.

„Der Fahrer Wilhelm Klasse, z. Zt. im Felde Flackzug 110, 12. Landwehrd wision, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Sachs hier, klogt im Armenrecht gegen seine Ehefrau Kunigunde Klasse, geb. Reichert, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, Beklagte, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗Bs., wegen Ehebruchs und liederlichen Lebens⸗ wandels, mit dem Antrag auf Ehescheidung unter Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Köͤniglichen Landgerichts in Frankfurt a. M., Zimmer 122 II, auf den 22. März 1917, Vormittags 9 Uhr, mtt der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen a. M., den 23. Dezember

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55847) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paul Szymwezak, gevdo ene Breitenbach, in Essen⸗West, Kugler⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Boecker in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Paul Szymezaf, früber in Hennen bei Schwerte, umter der Behauptung, daß der Beklagte sie in bös⸗ licher Absicht verlassen babe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein scheldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts, hier, auf den 30. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

168,89 (Westf.), den 14. Dezember 8 2—

Born, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55849] Oeffentliche Zustellung.

Der Opernsänger Max Maier, gen Keller, früher in München, jetzt bier, Mittelstraße 22, Hotel Stadt Kiel, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Kempner und Justizrat Pinner, hier, klagt gegen den Tonkünstler Anton Dressler, feuher in Muͤnchen und London, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Hergabe eines bereits am 12. Juli 1913 zur Rückahlung gekündigten Dar⸗ lehens, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 1000 nebst 4 % Zinsen seit 1. August 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Langerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zim⸗ mer 60, auf den 27. März 1917. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 27. Dezember 1916.

Wache, Gerichtsschreiber

am 27. März 1836 als ehelicher Sohn von Tischler Heinrich Scholten und Maria

[5850] Oessentliche Zustellun

Der Rektor Karl Grutzner in Berlin, Oderbergerstraße 57, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lippelt und Ellger in Berlin⸗Pankow, Breitestraße 39 b, klogt g'gen die verwitwete Frau Emma Falk, geborene Kluge, jetzt unbekannten Aufent⸗

aus der infolge unpünktl’cher Zi⸗zahlung fällig gewordenen Hyporhek von 2400 ℳ, hafterd auf dem G undstück der Beklaaten Berlin⸗Buchbolz Blatt 841 Abteilung III, 300,00 (Dreihundert Mark) nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1916 schulde, mit dem Antrag⸗ auf Verurteilung der Be⸗

betrag nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1916 bei Vemeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Berlin⸗Boch⸗ bolz Blatt 841. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Köntgliche Amt gericht in Berlin Pankow, Zimmer 23 auf den 20 Februar 1917, Vormittags 10 Unhr, geladen.

Berlin⸗Pankow. den 19. Dezember1916. (L. S.) (Unterscheift), Gerichtsschreiber

des Köntglichen Amtsgerichts.

[55851] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Johannes Krüger, zurzeit im Felde, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Lippelt und Ellger in Berlin⸗ Pankrw, Breitestr. 39 b, klagt gegen die verwitwete Frau Emma Falk, geb. Kluge, unbekanaten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte ihm für die Zeit vom 1. April 1914 bis 30. September 1916 an rückständigen Zinsen der Hypothek von 2400,— ℳ, baftend auf dem Grund⸗ stück der Beklagten Berlin⸗Buchholz Blatt 841 Abteilung III Nr. 1 144,— sichulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Bektogten zur Zahlung von 144,— an den Kläger bei Vermeit ung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Berlin⸗ Buchholz Blatt 841. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Pankom, Kissingenstraße 5/6, auf den 20. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 23, geladen.

Berlin⸗Pankow, den 21. Dezember 1916. (L S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[55852] Oeffentliche Zustellung. Die Norddeutsche Versicherungsgesell⸗

Berlin und Provinz Brandenburg Fritz Schroeder in Berlin, Friedrichstraße 5/6, klagt gegen den Kaufmann Luig Mar⸗ tiui, jetzt in Ameriko, General Delivery Philadelphia Penna U. S. A., unter der Behauptung, daß Beklagter ihr an Prämie für die Zeit vam 2. Oktober 1915 bis 2 Oktober 1917 für Versicherung von 108 Kisten die Summe von 70,60 und für einen erwirkten Arrest an Un⸗ kosten 9,10 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zohlung von 79,70 nebst 4 % Zinsen von 35,30 seit 2. Ok⸗ tober 1915 ünd von 35,30 seit 2. Ok⸗ toher 1916 und auf porläufige Vollstreck⸗ barkeits rklärung des Urtetls. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Pankow, Kissingen⸗ snaß 5/6, Zimmer 23, auf den 27. Fe⸗ bruar 1917, Vormitiags 10 Uhr, geladen.

bTBX“ den 23. Dezember (L S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Ausfertigung. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hrnêir & Malirsky, Herren⸗ garderobengeschäft in Berlin W. 8, Unter den Linden 20, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jansen I in Berlin, Hinter der fatholischen Kirche 2, klogt gegen den Dr. Hofmann, jetzt unb⸗konnten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Schöneberger Ufer 25, unter der Bebauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung ver⸗ eichneten Kleidungsstücke auf vorherige Bestellung zu angemessenen Preisen im Jahre 1914 geliefert erhalten hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zablung von 123,30 ℳ. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte

Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zim⸗

mer 34, auf den 23. März 1917,

Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Verlin⸗ Schöneberg, Grunewald⸗

straße 66/67, den 21. Deiember 1916. (gez.) Teubert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Ausgefertigt Schöneberg, den 30. De⸗

zember 1916.

L S.) Teubert, Gerichtsschreiber

des Kgl. e Berlin⸗Schöneberg.

teilung 23.

*

8

Die Frau Martha Fränkel zu C lottenburg, Augsburgerstraße 38, gegen das Fräulein Emmi Krause ge⸗ vannt Richter, unbekanaten Aufenthalts, früber in Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗ regentenstraße 75, unter der Behauptung, daß die Beklagte von der Klägerin im Jahre 1913 verschiedene Kleidon zestücke zum ver⸗ einbarten, auch angemessenen Preise von 379 käuflich empfangen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 279 nebst 4 vom Hundert Zinsen

des Königlichen Landgerichts.

seit 1. Januar 1914 an Klägerin. Zur

teilung 30, Zivilgerichtsgebäꝛude am Amts⸗

halts, unter der Behauptung, daß Beklagte

kagten zur Zahlung von 300,00 Teil.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Chbarlottenburg, Ab⸗

von

schisplatz, Zimmer 35, auf den 2 Februar 1917, Vormittags

9 ½ Uhr, geladen. Charlottenburg, den 29. Dezember

16. .2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 30.

[55855] Oessentliche Zustellung.

Der Sped teur Ferdinand Herfeld in Hꝛpingen i. Lothr., Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Bauer raselbst, klagt gegen die Bauunternehmer Bernhard und Ludwig Tost, beide früher in Flörchingen i. Lothr., jetzt in It lien, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufen thaltsort, unter der Behauptung,

von

6 7 von 8 von von

fer

1) Loch Ryan, englischer Dampfer von Hartlepool,

2) Oostzee, holländischer Motorschoner 3) Tyholm, norwegischer Motorschoner 4) Fritzoe, norwegischer Dampfer von Larvik, . 5) Malcolm, schwedischer Dampfer von Londskona,

Trondbjem,

9) Atle Jarl, norwegischer Dampfer 10) Rio Pardo, brasilianischer Damp⸗

Groningen,

Arendal,

) Aamot, norwegischer Dampfer von ) Robert Lea, norwegischer Dampfer Bergen,

) Midsland, holländischer Dampfer Rotterdam,

Trondhjem,

von Rio de Janeiro.

Rostocker

[555053

Die am 21. Juni 1916 ausgelosten Schuldverschreibungen der 3 ½ %igen tadtanleihe de 1881, als: Lit. A Nr. 244 376 504 526 532 570 621 700 760 784 855 à 200 ℳ, Lit. B. Nr 1040 1208 1332 1399 1417 1447 1535 1585 1703 à 300 ℳ, Lit. C Nr. 2283 2412 2442 2551 2632 2642 2681 2768 2835 à 500 ℳ, Lit. * 3729 3816 3977 4005 4056 4057 à 1000 ℳ, Lit. Nr. 4109 4134 4198 à 3000 sind vom 2. Januar 1917 ab bei der Stadtkasse oder bei der Rostocker Bank zu Rostock einzulösen.

Mr

3094 3246 3401

1334 1778

2467 2998

3560 4069

4224

Urteil als Gesamtschuldner zur Zahlung

I

schaft in Hamburg, Generalvertreter für

daß dieselben ihm für im Jahre 1914 gemachte Fuhren einen Betrag von 600 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten durch evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes

von 600 ℳ, sechsbundert Mark nebst fünf vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1915 an Kläger kostenfällig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtigericht in Diedenhofen i. Lothr., Zimmer Nr. 12, auf Montag, den 26. Februar 1917, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Diedenhofen i. Lothr., den De⸗ zember 1916. 8 Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[55857] Oeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband Frankfurt am Main, vertreten durch den Magisttat, Armenamt, daselbst, klagt gegen die beruf. lose Rosa Frank, geboren am 28. April 1893 zu Walldürn, früher in Frankfurt a. Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte verpflichtet sei, dem Kläger für vorgelegte Verpflegungskosten des hiesigen Kranken⸗ bauses, die durch ihre dreimalige Ver⸗ pflegung entstanden sind, 201 Kosten zu ersetzen, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenpfl’chtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 201 nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung cb. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf den 2. März 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30, im Hauptgerichtsgebäude, Heiligkreuzgasse 34, Erdgeschoß, geladen. Frankfurt a. Main, den 21. Dezember 1916. (6 C 487/16. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

[55856] Oeffentliche Zustellung.

Die Direktion der Nassauischen Landes⸗ bank in Wiesbaden, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justiꝛrat Dr. Ernst Auerbach in Frankfurt a M., klagt gegen den Fabrikanten Hermann Stasny in Oberursel, z. Zt. in Barcelona (Spanien), unter der Behauptung, daß auf dem nach⸗ bezeichneten Grundstück des Beklagten zugunsten der Nassauischen Sporkasse in Wiesbaden elne Hypothek von 23 500 eingetragen stehe, von welcher eine fest⸗ stehende Jahresleistung (einschließlich 5 ½4 % Zinsen) von 1233,75 in halb⸗ jährlichen Raten zu tilgen und daß Be⸗ klagter mit 3 Halbjahresraten im Rück⸗ stande sei, mit dem Antrag: 1) den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1850,62 zu

27.

verurteilen nebst 4 % Zinsen s it dem Tage der Klageznstellung, 2) den Beklagten Zwangsvollstreckung sein in

zu verurteilen, die wegen der Forderung zu 1 in

ihre Ansprüche durch Eimreichung einer Reklamationsschrift, die außer anderen Er⸗

sandt.

Die Beteiligten werden aufgefordert,

fordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unter⸗ schrieben sein muß, geltend zu machen. Die Reklamationsfrist beträgt zu 1 bis 6 einen Monat, zu 7 bis 9 zwei Mo⸗ nate, zu 10 drei Monate. In folgenden Prisensachen ist die Rekla⸗ mationsfritt verxlängert worden: Batavter II um eine Woche, Niobe um eine Woche, Hudiksvall bis zum 15. Januar 1917, Prins Hendrik um einen Monat, Jeanne um einen Monat, Maroni um zwei Monate. Hamburg, den 30. Dezember 1916. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Prisengerichts: Brandis.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[55536] Verdingung. 7300 m gußeiserne Muffenrohre in

verschiede en Abmessungen, 21 Stck. gußeiserne Muffenrohr⸗Krümmer

in verschiedenen Abmessungen, 10 Stck guvßeiserne Muffenrohr⸗Abzweiger

in verschiedenen Abmessungen, 11 Stck. gußeiserne Muffen⸗Reduktions⸗

rohre in verschitedenen Abmessungen, 76 Stck. gußeiserne Ueberschieber für

Muffenrohre in verschiedenen Ab⸗

messungen sollen am 20. Januar 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. verdungen werden Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,20 postfrei ver⸗ Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Wersft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 29. Dezember

1916.

Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft. 55537] Verdingung.

Die Lieferung von 4500 qm Schlacken⸗ steinen zu Pflasterarbeiten soll am 22. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,75 postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an dos Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 29. Dezem

1916. Beschaffungsabteilung

à 500

Aus früherer Auslosung restieren: Lit. A Nr 917 über 200 ℳ, Lit. B Nr. 1695 1747 1839 à 300 ℳ, Lit. C Nr. 2068 2117 2492 2665 Lit. E Nr. 4253 über 3000 ℳ. Rostock, den 27. Dezember 1916. Das Gewettgericht. [55506] Die am 21. Juni 1916 ausgelosten Schuldverschreibungen der 3 pro⸗ zentigen Rostocker Stadtanleihe de 1903, als:

Buchstabe A Nr. 79 163 320 à 5000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 532 607 687 757 883 956 1020 1203 1437 1579 1646 1767 1787 à 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 1930 2149 2218 2277 2286 2299 à 300 ℳ, Buchstabe D Nr. 2375 2604 2652 2717 à 100 sind vom 2. Januar 1917 ab bei der Stadtkasse zu Rostock, der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen, der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin und deren Agenturen sowie der Rostocker Bank in Rostock und deren Agenturen einzulösen. Aus früheren Auslosungen restieren: Buchstabe B Nr. 820 über 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 1824 2145 à 300 ℳ, Buchstabe D Nr. 2639 über 100 ℳ. Nostock, den 27. Dezember 1916.

Das Gewettgericht.

[43841]1 Bekanntmachung. 8 Am 9. d. Mts. hat die planmäßige Auslosung der von der Stadt Schöne⸗ beck ausgegebenen Schuldverschrei⸗ bungen der durch Alle’höchstes Privi⸗ legium vom 25. Januar 1886 genehmigten II. Anl ibe stattgefunden. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 55 80 94 97 133 164 174 188 200 über je 1000 ℳ. Lit. Nr. 66 79 96 106 135 über je 500 ℳ. 1

Lit. C Nr. 24 38 46 137 über je 200 ℳ. Die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. April 1917 fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen am 1. April k. Is. an unsere Stadtkasse gegen Empfang⸗ nahme der Kapitalbeträge zurückzultefern. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. April 1917 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt werden wird. Aus früheren Ver⸗ losungen sind noch rückständig: Anleihe von 1878 = Lit. B Nr. 136 287 à 500 ℳ.

Lit. C Nr. 357 = 200 ℳ. Schönebeck a. E., den 24. Oktober 1916.

3. Januar 1917.

Gewerkschaft des

Notar Dr. Wolff, Grevenbroich, gefundenen Auslosung unserer . thekaranleihe wurden folgende Stücke zur Rückzahlung am 1. April 1917 aus⸗ gelost:

102 110 156 226 322 370 377 378 406 423 476 505 509 581 601 616 648 674 683 725 778 783 784 792 848 851 886 887 889 908 919 935 999.

[5550⁴] 1“ Die diesjährige Tilgung der Fürsten⸗ walder Stadtschuld vom Jahre 1910 ist durch den Ankauf von 55 900 Schuldverschreivungen bewirkt worden. Fürstenwalde, Spree, den 29. Dez.

1916. Der Magistrat.

A

st

Pommersche Kalksteinwerke

G. m. b. f. in Zarnglaff.

Es sind ausgelost worden:

von der Anleihe von 180 000 vom 25. April 1906 die Nummern 20

und 60, von der Anleihe von 120 000

vom 6. Januar 1908 die Nummern 220

und 239. Zarnglaff b. Nackitt i. Pomm., den

Franz.

5550²] Braunkohlen-

In Gemäßheit der Bedingungen für die unserer 4 ½ % Teilschuldver⸗

chreibungen geben wir hiermit bekannt, 8 folgende Stücke ausgelost worden

15 1000,— Nr. 7 23 122

323 373 418 437 458 475 482,

nominell 500,— Nr. 542 652 699

706 762 763 805 825 832 855 910.

Dieselben werden ab 1. Jult 1917

mit 102 % bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, Algemeinen Deut schen Kreditanstalt. Abteilung Dres den, und bei der Meißner Bank, Filiale der 1 ) Aktiengesehlschaft in Meißen sowie bei unserer Gesellschafts kasse eingelöst.

Mitteldeutschen Privatbank,

Ab 1. Juli 1917 findet eine Verzinsung

vorstehender Teirschuldverschreibungen nicht mehr statt. 2

Meißen, den 29. Dezember 1916.

Ernst Teichert G. m. b. H

J. Weßling.

he le

bergwerks Neurath,

Neurath b. Grevenbroich. In der heute vor dem Königlichen statt⸗ Hypo⸗

51 404 638 825 956

1081 1251 1346 1485 1739

Lit. A à 1000,— Nr. 10

1071 1197 1335 1436 1737 1937

Lit. B à 500,— Nr. 1131 1166 1169 1189 1194 1296 1320 1323 1329 1331 1355 1373 1392 1395 1416 1509 1529 1608 1681 1706 1792 1823 1839 1907 1909 1992 1993 2000.

Die ausgelosten Stücke werden vom Fälligkeitstage, also vom 1. April 1917, ab an unserer Kasse sowie fernerhin bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt Leipzig, bei der Beru⸗ burger Filiale der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt Bernburg, bei der Deutschen Bank, Filiale Cöln in Cöln, bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank, Fraukfurt a. M., bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein, A.⸗G., Cöln, und bei der Deutschen Nationatbank, Bremen, und deren Filialen gegen Einreichung der Mäntel sowie der Zinsscheine per 1. Ok⸗ tober 1917 und folgende und der Er⸗ neuerungsscheine zum Einlösungskurse von 102 %, also die Stücke Lit. à. mit 1020,— und die Stücke Lit. 43 mit 510,— pro Stück, in bar eingelöst. Neurath. den 28. Dezember 1916.

Der Grubenvorstand.

[55503] Gewerkschaft des Braunkohlen⸗

bergmerks Prinzessin Victoria,

Neurath b. Grevenbroich. In der heute vor dem Königlichen Notar Dr. Wolff, Grevenbroich, stattgefundenen Anslosung unserer Hypothekaranleihe wurden folgende Stücke zur Rückzahlung am 1. April 1917 ausaelost: Lit. A à 10090,— Nr. 74 138 144 195 203 308 512 824 830 848 855 860 985 989 997.

Lit. B à ℳ%ℳ 500,— Nr. 1148 1252 1369 1447 1455 1569 1602 1674 1694 1730 1739 1803 1881 1970 1971.

Die ausgelosten Stücke werden vom Fälligkeitstage, also vom 1. April 1917, ab an unserer Kasse sowie

vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-

165854] Dessentnche Zustenung.. har klagt

Oberursel gelegenes Grundstück, Karten⸗ blatt 29 Parzelle 55/1354 ꝛc. und Karten⸗

der Kaiserlichen Werft.

blatt 30 Parzelle 10/1432 ꝛc. Wohnhaus mit Hofraum, Taunusstraße 4 in Ober⸗ ursel im Taunus, Grundbuch Band 47 Blatt 1174 Abteilung III Ne. 18 zu dulden, 3) das ergehende Urteil, eventuell gegen Sicherbeitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 4) dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten iur mündlichen Verhandlung vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 23. März 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen. je 1 200 000 ℳ,

Frankfurt a. M., den 29. Dezember 1916.

Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.

[55858] Oeffentliche Zustellung. Das Königl. Kameralamt in Rotten⸗ burg am Neckar klagt gegen den Hygin Waller, früherer Sägewerkbesitzer in Stetten bei Haigerloch, nunmehr ausgewandert nach Argentinien, auf Grund von Holzgeld⸗ schuldigkeit mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige V rurteilung an die Klägerin: a. Holzgeldmindererlös mit 310,80 ℳ, b. Wiederverkaufskosten 23,52 ℳ, c. Holz⸗ geldzinsen 30,70 ℳ, Sa. 365,02 ℳ, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Haigerloch auf Freitag, den 8. Juni 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Haigerloch, den 18. Dezember 1916. Hardt, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55859, Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende Schiffe sind von deukschen Kriegsschiffen aufgebracht und nach deutschen Häfen eingebracht worde:

W——

[55513]

mäßige Tilgung unserer nachverzeichneten Anleihen durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen bewirkt:

die Schuldverschreibung Ca Nr. 99 über 500

9) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2 Bekanntmachung. Für das Etatsjahr 1915 ist die plan⸗

a. Buchstabe A— D von 3 000 000 ℳ, b. Buchstabe E- H von 750 000 ℳ, c. Buchstabe N, 0, P, R von 550 000 ℳ, d. Buchstibe W Z und HI —ZII von

e. Buchstabe WII ZII von 600 000 ℳ, f. Buchstabe Aa Ca von 820 000 ℳ.

bungen 1917 ab 3 in Eiserfeld bei Siegen an der Kasse

dem Bankhause

55514] Die Einlösung der Zinsscheine Nr. 15 unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗ Januar

der G⸗

Rückständig aus früherer Auslosung ist 2

ℳ.

Harburg, den 19. Dezember 1916.

Der Magistrat. Denicke.

[55507] 5 % Gold-Anleihe der Argen-

tinischen Republik von 1887. Die Einlösung der am 2. Januar 1917 fälligen Zinsscheine ersolgt gleichzettig mit der Rückzahlung der in der 44. Ziehung am 18. Oktober 1916 ausgelosten Stücke vom 2. Januar 1917 ab in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

in Fraukfurt a. M. bei der Di⸗ rection der Dieconto⸗Gesellschaft,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk in Hamburg,

in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co.

in Mark zum festen Umrechnungskurse von 4 für 1 Peso Gold. 8

8.8

erfolgt

in Hamburg bei Rosenbaum & in Leipzig bei der Bank für Handel & Judustrie, Filiale Leipzia⸗ in Siegen bei der Siegener Bank für Handel & Gewerbe. Dortmund, den 29. Dezember 1916.

Gewerkschaft Eiserner Union.

Der Magistrat.

Dr. Greverus.

2.

vom

werkschaft, Wolf,

Aufforderungl

Die Inhaber

Gesellschaft

fernerhin bei dem A. Schaaffhaufen⸗ schen Bankverein, A.⸗G., Cöln, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein, A.⸗G., Düsseldorf, bei der Deutschen Effecten⸗ und bank, Frankfurt a. M., bei Deutschen Bank, Filiale Cöln Cöln und bei der Deutschen National⸗

Stücke Lit. B à 500,— 510,— pro Stück, in bar eingelöst. Neurath, den 28. Dezember 1916.

der

gegebenen Genußscheine mit den Nummern 6626 bis 16 000 werden gemäß § 11 des Statuts auf⸗ gefordert, den darin festgesetzten Kaufpreis nebst 5 % ensens vom 1. Januar 1916 an gegen Rückgabe der Genußscheine mit Erneuerungsscheinen und Gewinnanteil⸗

scheinen binnen drei Monaten bei der Gesellschaft in Empfang zu nehmen.

Wandsbek, den 30. Dezember 1916.

Kakao⸗Kompagnie Theodor Reichard

Der Grubenvorstand.

8

von unserer Gesellschaft us⸗

8

8 5

.“

beschränkter Haftung.

Wechsel⸗ der in

bank, Bremen, und deren Filialen gegen Einreichung der Mäntel sowie der Zinsscheine per 1. Oktober 1917 und folgende und der Erneuerungsscheine zum Einlösungskurse von 102 %, also die

Stücke Ltt. A mit 1020,— und 1 m

[doppelten,

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich auss lich in Unterabteilung 2.

[55884] Herr Paul Wenger ist aus dem Auf⸗ sichterat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Glashütte Metsenthal, Burgun Schverer & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. 55574 Bei am 28. Dezember 1916 statt⸗ gefundenen Auslosung von Teilschuld⸗ verschreibungen unserer Gesellschaft sind gezogen die Nummern:

Lit. A 164 242,

Lit. 305 415 434 Die Teilschuldverschreibungen werden zur Rückzahlung am 2. Januar 1917 aufgerufen; ihre Einlösung erfolgt außer an unserer Kasse auch bei der Nord⸗ deutschen Creditanstalt in Königs⸗ berg und Danzig.

Schrauben⸗, Muttern- und Nieten- fabrik A.⸗G. Danzig. Schellmühl. [52941]

Anton Chr. Dießl Aktiengesellschaft.

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre

zur ordentlichen Generalversamm⸗

lung ein, welche Mittwoch, den

31. Januar 1917. Vormittags

10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl.

Notars Herrn Dr. Schad, München,

Karlsplatz 10/1, stattfindet.

Tagesordnung:

1) Bilanzvorlage und Berichterstattung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bllanz nebst Gewinn⸗ und 1

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4) Statutenänderung, betreffend § 1 des Statuts (Aenderung der Firmen⸗ bezeichnung)

5) Wabhl in den Aufsichtsrat Gemaͤß § 21 des Gesellschaftsvertrags sind iur Teilnabme und Abstimmung jene Aktionäre berechtigt, welche spätestens 5 Tage vor der Generalversamm⸗ lung ihre Aktten bei der Gesellschofts⸗ kasse hinterlegt oder sich über die Hinter⸗ legung ihrer Aktien bei einer Bank oder auf sonstige genügende Weise über deren anderweitige Hinterlegung aus⸗ gewiesen haben.

München, den 2. Januar 1917.

Der Vorstand.

[55931]

Breslauer Spritfabrik Actien⸗Gesellschaft.

Wiec beehren uns, die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am 22. Januar 1917,

Vormittags 10 Uhr, in unserem Ge⸗

schäftslokale, Breslau, Tauentzienplatz 45,

stattfindenden 44. ordentlichen Gene⸗

ralversammlung einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Abschlusses sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichtes für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 30. Sep⸗ tember 1916.

2) Beschlußfassung über Genehmigung des Abschlusses und Erteilung der Entlastung sowie über die Vertetlung des Reingewinns.

3) Aufsichtsratswahl. 8

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen,

haben ihre Aktien oder die entsprechenden

Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder

eines deutschen Notars nebst einem

nach Nummern geordneten

Verzeichnise bis spätestens den

18. Januar 1917, RNachmittags

4 Uhr, in unserem Geschäfts okale,

Tauentzienplatz 4/5, oder bis einschließ⸗

lich 18. Januar 1917 in Berlin

bei den Herren Georg Fromberg & oder der Deutschen Bank zu hinter⸗ en.

e. eglau, den 2. Januar 1917.

Der Aufsichtsrat. Königl. Kommerzienrat Richard Schencke,

Vorsitzender.