Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlschkeit haftet.
Berlin SW. 11, Klembeerenstraße 16/19, den 9 Dezember 1916. Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Abteilung 9.
[55836] Aufgehot. Auf Antrag des Referendars Gaedertz bier, als Vermund der
alle Nachlaßgläubiger der am 14 August 1916 in Lübeck versorbenen Ehefrau Cbarlotte Marie Elise Rath, geb. Stadermang, geschiedenen Schütz, In⸗ haberin der Frma Ch. Schuͤtz. Versand⸗ haus für Schuhmacherartikel, aufgefordert, ihre Forderungen spätesters in dem auf Dieustag, den 20. März 1917 Vormtirtags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem Gerschte anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, könven unbeschadet ihres Richts, vor den Verbinodlichkeiten aus
Pflichtteils echten, Vermächtn ssen und Auf⸗
lauen berücksichtigt zu werden — von den Erben nur insoweit Befrtediaung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch hafter j der Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit, Die Gä biger aus Pflht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Aaflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschra kt haf et, werden, wenn nur ein Eche vorbanden ist, durch das Aufgebot nicht betroffen Sind mehrere E ben vor⸗ handen, so tritt für solche Gläubiger, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jerer Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für der seinem Erbteil ent prechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Die Anmeldung einer Ferberung hat den Gegenstand und den Grund der Forderung anzugeben. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Lübeck, den 16 Dezember 1916 Das Amtsgericht. Abtellung VIII.
[55839]
Das Könligl. Amtsgericht zu Chemnitz hat durch Ausschlußurteil vom 28. De⸗ zember 1916 auf Antrag des Kaufmanns
Lander Uhle in Wachwitz b. Dresden für
Recht erkannt: Die beiden von der Firma Walley & Uhble in Manchester, deren alleiniger Inhaber der Antrtagsteller ist, im Juli 1914 ausgestellten, auf die Firma C F. Kuhn jr. m Leubsdo f gezogenen, von dieser angenommenen und bei deren früheren Geschäftsstelle in Chemnitz zahl⸗ baren, am 25. Oktober bez. 15. November 1914 fällig gewesenen Wechsel über 900 ℳ — bez. 937 ℳ —, welche abhanden ge⸗ kommen sind, werden für kraftlos erklärt. Chemnitz, den 30. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht. Abt B.
[55840] Aufgebot.
Alle diejenigen unbekannten Personen, die das Eigentum an dem unter Artskel Nr. 302 auf den Namen des Kaufmanns Franz Schwirnning in Stettin im Kataster der Gemarkung Stolzenhagen Karte latt 2 Parzelle Nr. 234 als W ese — Kanal in den Erbpachts wiesen — ver⸗ zeichneten, im Grundbuche von Stolzen⸗ hagen gar nicht eingetrag nen Grund⸗ stücks zur Größe von 33 a 40 qm mit 1,71 Taler Remertraag in Anspruch nehmen, sind mit ihren Rechten darauf aus⸗ geichlossen.
Stettin, den 23 Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[55842]
Dusch Ausschlußurteil vom 27. De⸗ zember 1916 ist der als Kriegsteilnehmer (Angehörtger der bewaffneten Macht des Deutschen R ichs) im Felde verschollene Maurer Louss Osenkrück aus H meln, zuletzt Reservin im Reierve⸗Infanterie⸗ regiment 91, 7. Kompagnte, geboren am 15 Januar 1887 zu Hemeln als Sohn des Ack rmanns Georg Osenbrück und seiner Frau Sophie geb. Koch, für tot erklärt. A’s Zeitpunkt des Tobes ist der 16 September 1915, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt.
SSae Münden, den 27. Dezember
19 Königliches Amtsgericht. [55950]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22 Dezember 1916 ist der perschollene Kaufmann Bernhard Schwarz⸗ lose aus Lüderitz, Sohn des verstorbenen Tischlermeisters Hetnrich Schwarzlose aus Lüderitz, für tot erklät. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1900 fest⸗ gestellt.
Stendal, den 23. Dezember 1916
Königliches Amtsgericht.
8
[55841] Aufgebot. “
Der verschollene Leutnant Thbeodor Moritz Hermann Theuner, geboren am 23. September 1854 als Sohn des Ritter⸗ gutsbesitzers Ferdinand Moritz Theuner auf M ldenau bei Albrechtsdorf N. L. und seiner Eh frau, Caroltne Friederike Auguste geb Korthoff, zul tzt woh haft gewesen in Stettrin, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für tot erklärt worden.
Stettin, den 23. Dezember 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
des Todes ist der 31. Dezember 1909 fest⸗ gestellt Koönigliches Amtspe icht.
na. bevollmächtigter: 8 un minderjährigen; Charlotte Frieda Hildegard Schitz, werken
Der am 19. September 1859 in Glo⸗ witz gekorene Schuhmacher Hermann Ludwig Kubitz, zuletzt in Glowitz wobn⸗ haft, ist für tot erkkärt. Als Zeitpunkt
Stolp, den 13 Dezember 1916.
[56258] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Kar! Lippold, früher in Berlin Schöneberg, Tempelboferstraße 21, jeßt in Berlin, Pallasstraße 4, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Harry Berendt in Berlin, Friedrschstraße 205, klagt gegen seine EChefrau Emma Lippold, geschiedene Wandt, geboren; Müller, in Nordamerika, in den Akten 7. R. 583. 16, wegen Ehe schetoung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen DTeil zn erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 3. April 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugrelassenen Avwalt zu bestellen. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts II. Ziwwilkammer 7.
56259) Oeffentliche Zustellung. Die Fran Marte Malllet, geb. Friedrich, in Neu Zittau bei Erkner, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Roth in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 48, klagt gegen thren Ehemann, den Lektor an der Handels⸗ hochschule in Berlin Pvit Maillet, früber in Berlin⸗Wilmersdorf, Pfalzburgerstr 33a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie mißhandelt und beschimpft habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Charloktenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 126, auf den 16. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 23. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.
56262] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Heinrich Uhlenbrock in Brambauer, Waltreperstraße 15, Klä⸗ ger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat von Bodecker, Justizrat Dr. Köttgen & Uhlig in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Marla Ida geb. Schmelter aus Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund des § 1567 Abs 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die III a Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 21 März 1917, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 18 Dezember 1916. Wiemers, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Kgl. Landgerichts.
[55952) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bauarbeiters Friedrich Zaretzke in Linden, Ricklingerstraße 28, zurzeit bei der 2. Gardereservedivision, Reserveinf.⸗Regt. 91, 11. Komp., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Phlipvi in Hannover, gegen seine Ehefrau, Frida geborene Röhriag, zuletzt in Hannover, Simonstraße 3 II, jetzt unbekannten Auf⸗
senthalts, we en Ehescheidung, ladet der
Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 27. März 1917, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 29. Dezember 1916.
Der Gersich sschreiber des Köntglichen Landgerichts.
[55953] Oeffentliche Zustellung.
Der minderfährige Siegfried Karl Wil⸗ hbelm Miersch, vertreten duorch seinen Pfleger, den Klempnermeister Hermann Langenbeck in Eberswalde, Mühlenstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Schwartz in Prenzlau, klagt gegen seinen Vater, den Drechstermeister Wilhelm Miersch, früber in Eberswalde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm seit dem 15 September 1915 keine Unterhaltsrente mehr zahle, mit dem Antrag, den Be klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom 15. September 1915 ab eine Unterhaltsrente von jährlich 1000 ℳ, zahlbar in vierteljährlichen Teilen im voraus, zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkamnmer des Königlichen Landgerschts in Prenzlau, Zimmer 31, auf den 30. März 1917, Vormittags
Eagmund &
8
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenßlau, den 30. Dezember 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. O. 224. 16.
[55954] Oeffentliche Zustellung.
Der Zwangeverwalter Fritz Taube in Düsseldorf, Marschallstraße 10, Prozeß, hebollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Simonis in Düsseldorf, klagt gegen den Terrazzoarbeiter Vinzenz Mandri⸗ cardp ohne bekannten Wobnort, früher in Hüsseldorf, Aachenerstraße 690 wohnend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm rückständige Miete verschulde, mit
dem Antrage auf Räumung der Wohnurg
in dem Hause Aachenerstraße 69 in Püssel“ dorf und Zahlung von 300 ℳ rückständiger Micte für die Monate Januar bis De⸗ zember 1916 und vom 1. Janvar 1917 bis zur Räumung eine tägliche Mietsent⸗ schädigung von 83 Pfennig. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier, Justiigebände, Zimmer Nr. 9, auf den 15. Februar 1917, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Düfseldorf., den 27. Dezember 1916. Hesselmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56264] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferdtnand Seltg, zur⸗ zeit im Felde, Prozenbevolmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsverger in Frank⸗ furt a M., klagt im Armenrecht gecen die Firma Weinel, Leygouie & Co, Spedition in Paris, unter folgender Be⸗ haupturg: Bekante schulde dem Kläger auf Grund schriftlicher Vereinbarung vom 2. Juni 1913 für ihre Vertretong ihres Speditionsgeschäftes den festen Satz von monatlich Fres 300 — Gehait für die Zeit vom 1. April 1916 hbis 31. Januar 1917, die Parteien seien Kaufleute, mit dem Antrage: Die Beklagte eventuell gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbar kostenfällig zu verurteilen, an Kläger F es. 3000,— = ℳ 2550,— nebst 5 % Zmsen aus je 300 Fres. seit 1. 4, 1. 5., 1. 6., boebund 1.12. 1916 sowie seit 1. 1. 1917 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 15. März 1917, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelafsenen Rechtsanwalt als Proteßbevollmächtigten vertreten zu lassen. J a. M., den 29. Dezember Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts.
[56265] Oeffentlichre Zustellung.
Die verw. Frau Pr. med. Henny Neu⸗ bauer, geb. Baade, in Berlin, Potsdamer⸗ straße 52, Proz.⸗Bev. Rechtsanwälte Just.⸗Rat Faull, Hoppe und Just.⸗Rat Kolbow in Schwerin, klagt als Nieß⸗ braucherin der für den Drogisten Walter Neubauer zu Swtnemünde, jetzt zu Berlin in der III. Abt. Fol. 3 B der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 6 zu Buchholz (D. A. Gadebusch) eingetragenen Grundschuld von 600 ℳ gegen den Landmann August Engelking, zuletzt in Corbett Oregon, Nordamerika, als eingetragenen Nuteigen⸗ tümer der genannten Hufe auf Zahlung der für die obengenannte Grundschuld von Antoni 1914 bis Johannis 1916 mit 60 ℳ rückständigen und im Antonttermin 1917 mit 12 ℳ fällig werdenden Zinsen zu 4 v. H., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die genannte Erbpachthufe 72 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Gade⸗ busch auf den 22. Februar 1917, Vormittags 10 ½ nhr., geladen.
Gadebusch, den 3. Januar 1917.
Der Gerichisschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichis. C 45/16 [55955]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma Edmund & IJwan Weiß & Co., Lille, enteigneten Kriegs⸗ bedarf (Baumwollabfälle) soll auf Anord⸗ nung des Herrn Vorsitzenden am 12 Ja⸗ nugr 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegs⸗ wirtschaft in Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 34, verhandelt werden. Die Firma Iwan Weiß & Co., Lille, wird hiervon benachrichtigt, dem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ handelt und entschieden werden wird, auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
Werlin, den 21. Dezember 1916. Geschäftsstelle des Reichsschiedegerichts für Kriegswirtschaft. Nr. I. A. V. 598. 16/18049.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[54850] ““ Stuttgarter Zeitungsverlag G. m. b. H. Verlosung von Teilschuldverschreibungen. Bei der am 21. Dezember 1916 durch den Königl. öffentl. Notar Heinr. Kraut
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An
in Stuttgart vorgenommenen Verlosung wurden die olgenden Teilschuld
mit
8
bungen zur Rückzahlung auf 30. Juni 1917 mit einem Zuschlag von drei vom Hundert gekündiagt:
a. Teilschuldverschreibungen zu je Tausend Mark (1000 ℳ) Nr. 18 128 137 144 149 172 188 235 284 339 355 370 385 436 457 477 491 579 585 587 639 685 686 710 713 751 780 810 849 850 851. 903 954 979 981,
b. Teilschuldverschreibungen zu je Fünf⸗ hundert Mark (500 ℳ) Nr. 1040 1092 1119 1163 1177 1200 1210 1215 1223 1233 1250 1287 1317 1390 1397 1400.
Die Rückzahlung erfolgt vom 30. Juni 1917 ab gegen Rückgahe der Teilschuld⸗ verschreibungen samt den dazu gehörigen Zinsscheinen an der Kasse der Gesell⸗ schaft. Vb
Stuttgart, den 21. Dezember 1916
Stuttgarter Zeitungsverlag G. m. b. H.
[559141 Vekanntmachung.
Von der 4 % igen Anleihe der Stadtgemeinde Deutsch⸗Wilmersdorf von 1910 (10 000 000 ℳ⸗Anleihe) sind am 1. April 1917 planmäßig 158 500 ℳ zu tilgen.
Die Schuldverschreibungen sind au⸗ gekauft worden, eine Auslosung findet
daher nicht statt.
Berlin⸗Wilmersdorf, den 16. De⸗
zember 1916.
Der Magistrat.
[559151. 5 % Csakathurn-Agramer
Eisenbahn Prior.-Aktien.
Die am 1. Januar 1917 fälligen Dividenveuscheine Nr. 32 A sowie die am gleichen Tage zahlbaren gezogenen Prioritätsaktien gelangen von diesem Tage ab, und zwar
die Dividendenscheine mit ℳ 4,60.
die verkosten Prioritätsaktten mit
ℳ 400,— zur Einlösung: in Frantfurt a. M. bei der Dresduer Bank in Frankfurt a. M., bei den Herren Gebrüder Sulzbhach, in Berlin bei der Mitteldeuischen Creditbank.
156064]
Gewerkschaft Bellerhammer.
Verlosung der Ohligationsanleihe.
Bei der am 29. Dezember 1916 statt. gehabten Verlosung der am 1. Juli 1917 zur Zurückzahlung kommenden Obligationsauleihescheine wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:
34 53 65 68 83 84 87 88 90 107 114 115 117 120 161 170 171 234 235 238 301 307 404 405 428 435 436 525 531 537 540 542 543 544 545 549 599.
Cöln, den 31. Dezember 1919b
Gewerkschaft Bellerhammer. Der Grubenvorstand.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[55937]
Die Gläubiger der aufgelösten Akttiengesellschaft „Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe“ werden hierdurch wegen Vereinigung dieser Gesellschaft mit der unsrigen aufnefordert, ihre Anspröche gemäß §§ 306, 297 H.⸗G⸗B. anzumelden.
Berlin, den 30. Dezember 1916. Aktiengefellschaft für Verkehrswesen
[56070] “
Hannover-Graunschweigische
Bergwerksgesellschaft A. G. in Ligu. Hunnover.
den 24 Jauuar 1917, Nachmittags 5 Uhr, im Konferenzsaale des Bankhauses Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, Luisenstr. 9, mit folgender Tagesord ⸗ nung stattfindet: 1) Bericht des Liquidators und Auf⸗ ssichtsrats pro 1915/16 und Vor⸗ eaung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und
2) Beschlußfassung über die Genehmigung
der Bilanz, Entlastung des Liquida—
tors und Aufsichtsrats.
3) Wahlen für den Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Akrionäre, welche die Aktien, die sie ver⸗ treten wollen, spätestens am 3. Werk⸗ tage vor der Geueralversammlung, also Sonnabend, den 20. Jauuar 1917, bei dem unterzeichurten Liqui⸗ dator hinterlegen oder deren Hinter⸗ legung bei einer andern dem Liquidator genügenden Stelle spätestens om ange⸗ gebenen Tage dem Liquidator nach⸗ weisen. Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem beutschen Notar erfolgen.
Bericht und Bilanz liegen vom 10. Ja⸗ nuar 1917 an im Lokale der Gesellschaft, Hannover, Lutsenstr. 9, zur Einsicht aus.
Hannobver, den 3. Januar 1917.
Der Liquidator:
Stehllcmidt.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Generalversamm⸗ lung eingeladen, welche am Mittwoch,
Verlustrechnung vom 30 Juni 1916.
[56079] ““ Bauverein Demitz Thumitz. Ahktiengesellschaft.
Die Generalversammlung des Bau⸗
verein findet am 29. Januar 1917,
Nachm. 5 Uhr, in der Kanzlet des Hern
Rechtsanwalts und Notar Dr. Peisel in
Bischofewerda mit folgender Tages,
orduung statt: —
1) Berichterstattung des Vorstands üben den Vermögenestand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie die Ergebnisse des letzten Geschäftsjahres nebst Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichte und Jahresrechnung.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das verflossene Ge⸗ schäftsjabr. 8
3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats
4) Beschlußfassung über Gewinnvertei⸗
lung.
5) Wahl von 2 Aussichtsratsmitqlieden 6) Beschlußfassung über etwaige Anträg⸗ des Vorstands oder Aufsichtsrats. Bauverein Demitz Thumitz Aktiengesenschaft. b
Der Vorstand. Alwin Schuster.
(56046]
„Concepcion“.
Bel der heute durch den Notar Hem Dr. G. Bariels vorgenommenen Aus⸗ losung unserer 5 % Prioritätsanleihe vom Jahre 1897 sind folgende per 1. Juli 1917 mit 105 % rückzahlban Obugationen geogen worden:
Nr. 27 70 73 74 98 133 268 298 350 380 395 464 489 542 607 616 627 660 684 729 752 772 788 806 831 834 901 915 926 994 1009 1048 1156 1269 1385 1401 1439.
Hamburg, den 2 Januar 1917.
Der Vorstand.
W. Oetling. Os. Haase.
(55917] Dresdner Maschinenfabrik und⸗ Schiffswerft Uebigau, Ahktien-
gesellschaft, Dresden-Alebigan. In der am 28. Dezember 1916 stattge⸗ habten Generalversammlung wurden die turnusgemäß ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats . Herr Bankdirektor Gustav Pilster und Herr Major Georg Placke wiedergewählt. Der Aufsichtsrat besteht zurzeit aus folgenden Milgliedern: 8 Geheimer Kommerzienrat H. G.von Lüda, Konsul in Dresden, Vorsitzender, Hugo Marcus, Bankdirektor in Wien, stellvertretender Vorsitzender, Siegfried Grünwald, Schiffahrtsdirektor in Dresden, Georg Placke, Major d. L. in Aken a. Elbe, G. Pilster, Bankdirektor in Berlin. Der Vorstand. Zirkler.
[56088]
Sternbräu Dettelbach.
Bilanz vpro 30. September 1916.
ℳ 4 224 698 14 4 621— 33 74664 14 314— 5 400 —
2 546 4
Aktiva. An Immobilien Inbentar . Maschinen.. Gespann.. ö“ Elektr. Anlage Flaschenanlage. Wirtschaftsanwesen Trocknungsanlage Kassa “ Debitoren.. Vorräte
154 5194 22 500— 4 57281 228 41666 45 020 8 741 936 9
öö1“““
8 Passiva. Per Aktienkapital.. Prioritäten.. Wechsel Erneuerungsfonds Reservefonds Delkredere Kreditoren.. Reingewinn..
200 000 —- 65 000— 60 000—- 14 627 06 50 000—
5 000—
323 768 50 23 541 ³
741 93694
Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 30 September 1916 —
Soll. An Generalunkosten... „ Abschreibungen. „ Reingewinn.
11“
201 5994] 21 067 86 23 541 8
246 208 65
Hab Per Gewinnvortrag .. . „ Erlös aus Bier und Nebenprodukten...
8 6 72351 239 4850
246 208 65
Die heute in der Generalversammlung festgesetzte Dividende von 5 % gelangt zur sofortigen Auszahlung bet unserer Gesellschaftskasse.
Dettelbach, den 28. Dezember 1916. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
[Hans Eberle. Luitpold Baumann
Mantagengesellschaft .
1 581—
I Ko. 11 Maschinenkonto.
ℳ 4
Avalkonto
[26017]
Bei der heute erfolgten Auslosung von 132 Obligationen unserer 4 % igen Prioritätsanleihe vom Jahre 1882 und von 8 Obligationen unserer 4 % igen Prioritätsanleihe vom Jahre 1885 sind folgende Nummern gezogen worden:
1) vou der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1882.
Lit. A Nr 8 37 113 152 180 263 267 276 329 347 480 561 617 685 712 754 1012 1029 1364 1450 1477 1520 1561
Litt t8 Nr. 52 77 79 92 94 175 316 349 369 390 446 510 513 514 541 599 614 616 621 679 764 799 856 901 994 1031 1060 1155 1180 1197 1200 1208 1257 1279 1315 1406 1436 1526 1647 1679 1749 1817.
Lit C Nr. 30 82 213 220 327 333 429 470 498 585 608 662 853 947 961 970 973 1073 1175 1178 1220 1222 1226 1248 1360 1367 1382 1420 1462 1493 1523 1522 1625 1630 1641 1644 1831 1891 1930 1981 1998 2031 2083 2114 2130 2147 2154 2185 2254 2258 2272 2306 2315 2329 2350 2374 2398 2407 2442 2515 2529 2550 2552.
2) von der 4 %igen Anlethe vom Jahre 1885.
Lit. A Nr. 67 70.
Lit. B Nr. 21 23
88 94 9 “
1160 1255 1264 1319 los
isgelosten Obligationen beider
Anleihen werden vom 1. Juli 1917
ab bei folgenden Zahlstellen eingelöst:
a. 4 % tige Auleihe vom Jahre 1882. Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Oldeuburgische andesbank in
Oldenburg i. Gr., Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗
bank in Oldenburg i. Gr., Commerz⸗Bank in Lübeck, Mecklenburgische Bank in Echwerin.
b. 4 % ige Auleihe vom Jahre 1885. Commerz⸗Bank in Lübeck, Olmenburgische Landesbank
Oldenburg i. Gr. Von den bei den voraufgegangenen Aus⸗
in
osungen gezogenen Nummern sind bis jetzt noch nicht eingelöst: a. von der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1882.
Lit. A Nr. 448 793 1360 1361.
Lit. B Nr. 51 90 467 523 704 1254 1310 1507 1923.
Lit. C Nr. 314 569 579 749 788 844 963 961 1171 1229 1321 1677 2077 2387 2411 2426 2542 2580. “
Lit. A Nr. 114 und Lit. C Nr. 92. Allle bisher eingelösten Obligationen samt den dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons nebst Talons sind durch einen Notar vernichtet worden.
Lübeck, den 28. Dezember 1916.
Die Direktion der
8
[56089] Soll.
— —
Bilanz am 30. September 1916.
— —
1) Immobilien 34 449,— Abschreibung 1 034,— 2) Fabrikeinrichtung — 18 865,— Abschreibung 1 887,— 3) Neuanschaffungen 48 145,50 Abschreibung 4 814,50 4) Arbeiterwohngebäude 17 089,63 Abschreibung 512,63 “
33 16 43
16
20 2
133
ℳ
8 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
1) Aktienkapital. 2) Kreditoren.. 8) Galood ...
415 978 331
577,— 319 95 244 33 165 28
133 165 ,28
—
———— — —
125 578,45 8 248,13 896 88
134 723/46
1) Generalunkosten 89 8 8 2) Abschreibungen... D““
ℳ
ℳ Rheinische Baumwollspinn⸗ & Weberei A.⸗G.
Failenschmid.
134 253 96
1) Fabrikationskonto 469 50
2) Miet⸗ und Pachtzins
8
134 723
Mader.
[56069] Fittingsfabrik, Stahl⸗ und Gerhards A. G.
Aktiva.
Bilanz für das Geschäftsjahr 1915/16.
Eisengießerei Friedr. Eduard Vogelsang i/ Westf.
Passiva.
Grundstück⸗ und Gebäudekonto Anschiußglelokonto . .. Ofenkonto h 11“ Lcht⸗ und Badeanlagekonto.. I u. Gießereieinrichtungs⸗ onto 1 . . Werkzeug⸗ und Gerätekonto Verzinkereikonto Fuhrwesenkonto. „ Mobllarkonto. Warenbestand Materialbestand.. Kassenbestand „ Debitorenbestand... Wertpapiere (eigene Aktier
546 13 13 9
218 23
437 99 - 346
11““ —1—*“*
2 0 2 2 . 2 2 2 2
)
—2
Verluste. —
200 000—f 1 908 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1916.
Aktienkapital..
Reservefonds Talonsteuer.. Hypotheken..
1 000 000 14 000
6 000
181 584 589 939 7 100 109 739
497 02 — 000—
000 000—
1—
2— 984/88 848/61 258 87
768 97
11 Kreditorenbestand 10 Avalebestand.
Reingewin.
14
18
362 55 [208 302 55
—⸗B₰——
An Fabrikations⸗ u. Handlungsunkosten 1 „ Zinsen 8 „ Reparaturen. „ Abschreibungen „ Reingewinn 1
339 700 05
Per Gewinn auf V Waren 1 339 409
071 560 22 50 828 74 1 496/47 105 784 48 109 739 88
05
280 700 05
Der Vorstand.
—
[56091]
Brauerei Jaenisch A.⸗G. Kaiserslautern.
Aktiva. Bilanz per ℳ ₰ 389 000⸗—- 809 500 — 972 221 02 126 500 — 95 000,—
Grundstückekonto Immobilienkonto I
Festst
Fässerkonto Flaschen⸗ u. Gerätekto. 5 000,— Fahrzeugekonto 32 000/ — Wutschaitseinrich⸗ tungskonto.. 33 000,— Kassekonto 2 014 20 Effektenkonto 97 398 65 Debitorenkonto 523 035/68 Vorräte 192 060,—- 47 900—-
3324 629 55
Kredt
9
Vor
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
ℳ ₰ . . 1416 4122 “ 157 399 52 136 271/97
97
1 710 083/74
Betriebeausgaben.. schreibungen.. eingewin..
30. September 1916.
Stammvermögen.
Zesetzliche Rücklage.. Freie Rücklage
Räücklage als Sscherheitsbestand. Wirtschaftsanwesenhypoth.⸗Konto Zinsscheinrücklage
Avalkonto.
Gewinn⸗ und Verlustkonto ℳ Ueberschuß per1915/16 255 267,25 Abschreibungen..
Passiva. ℳ
1 500 000 700 000
8 25 500 25 000 45 000 430 229 7 500 407 227 47 900
ehende Schuld..
„v6ä6b6 665 55
h
1818III1118-
““
157 399,52
—97 867,73
trag per 30. 9. 1916 38 404,24 136 271
3 324 629
38 404 24 1 671 679 50
Vortrag .. Warenkonto.
Kaiserslautern, 29. Dezember 1916.
Der Aufsichtsrat. Wilh. Jaenisch,
Kgl. Kommerzienrat, Vorsitzender.
AEssmisr.
Der Vorstan
Franz Jaenisch. Heinrich Jaenisch.
1
Kassakonto Kontokorrentkonto:
Terraingesellschaft Oberschönweide. Bauvorbereitungsunkostenkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Vortrag aus 1911 ℳ1120,—
11““
Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1915.
Vortrag aus 1911 Handlungsunkosten.
2 000 2 425
1 166 5 750
46,60
ℳ ₰ 158 25
15
60
Aktienkapital Kontokorrentkonto: Arthur Wolff.
öö55.
—
c., ₰ 120 46 60
1 166/60 3
“
1 166 60
1166 60
Gemeinnützige Bau⸗Aktiengesellschaft Gemeinnützige Bau⸗Aktiengesellschaft
Oberschöneweide. P. Schlegel. Enders.
Oberschöneweide. Bertholdt,
Vorsitzender des Aufsichtsrats.
[56086]
Preußische Immobilien⸗Verwaltungs⸗Aktie
An Kassenbestand. Bankguthaben. Debitoren “ Inventar . 8 077,24 — Abschreiba. 800,—
zu Berlin.
2 481 14 12 329 09 246 011/46 14 005 06
227724
Soll.
An Unkostenkontöo.. „ Abschreibg. a. Inventar „ Geginnübertraa auf
Delkrederekonto..
Gewinn⸗ n
282 103
30 491. 800
1 178 24 32 469 26
99
02
Bilanzkonto per 30. Juni 1916.
Per Aktienkapital „ Reservefonds „ Kreditoren. „ Delkrederekonto
Per Verwaltungsgebühren, Zinsen visionen
Der stellvertretende Vorstand. Dr. H. M. Eckert.
24 692 12 35 088 04 22 323/83
282 103 99
Sund Pro⸗
IE“
b 32 G“
8 32 469 ,26 Der Aufsichtsrat. Dr. H. Timmermann.
[55549]
to vom 1.
An Teilschuldzinsenkonto..
„ Betriebsunkosten, Lohn, Fuhrwesen,
Reparaturen,
Tilsiter Actien⸗Brauerei. Oktober 1915 bis 30. September 1916.
Abgaben, Brennmaterial, Handlungsunkosten,
C44*X*“
„ Kriegssteuerreserve.. Gebäudekonto Tilsit.
Abschreibungen.
Grundstückskonto Pillkallen.. Maschinen⸗ und Gerätekonto..
Wagen⸗, Pferde⸗ und Geschirrkonto
5 Inventariumkonto. .
Fastansmkentt
An Gewinn.
Vortrag 1914/15 .
„ 9 91
Nettogewinn 1915/116 ...
Derselbe verteilt sich wie 4 % Dividende von ℳ 672 000,— 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat von ℳ
11 % Superdividende von ℳ 672 000,— —=— Vortrag auf neue Rechnung
Per Vortrag aus 1914/15 . „ Zinsenkonto 8
„ Bier⸗ und
Nebenprodukte
Kredit. 1
Bilanzkonto
86 311,54
6ö55
„ „ „ 2
ℳ ₰
ℳ% 32 17 538 75
. . 338 845 25 000
1 727 68 194 20
24 100 /08 1 260/12 11 166 95 8 22 584/7]
61 033
1 2 551,21 113 1915¹]q y115 742775 26 88
5 178 66 1 73 920— . 9 764 09 115 742/75
558 160/8:
551*¾ 17 355 538 264 558 160
—
Aktiva.
An Gebäudekonto Tilsit.. Abschreibung.
„ Grundstückskonto Tilsit
9
„ Grundstückskonto Pillkallen.
Abschreibung
Maschinen⸗ und Gerätekonto
Abschreibung
Inventarium .. . Abschreibung.. Flaschenbierbedarfskonto Wagen.⸗, Pferde⸗ und Abschreibung Fastagenkonto. Abschretbung Warenbestände.
Kassa⸗, Reichsbank⸗, Postscheck⸗
Wechselkonto .. Effektentonto..
Schuldbuchkonto und Forderungen 8
Avalkonto
„ 2090 2920 2—292 222
wNbb1ö11“ Reservekontmo Extrareservekonto.. . Kriegssteuerreservekonto
Teilschuldverschreibungenkonto.
rückständig Teilschuldzinsenkonto..
Steuerkonto
Dividendenkonto Tanttemekonto Avalkonto
ua Luga 2
Pensions⸗ und Uaterstützungskasse Dividendenkonto rückständig
Gewinn⸗ und Verlustkonto
.„
.„ „ „
“—“—
„ „
Tilsit, den 2. Dezember 1916.
E. Gottschalk.
ESFeprüft und mit den ordnungsmäßig geführten gefunden.
K. Gro
nwald.
Geschirrkonto b
und B
2. 2 . 2„ . ⸗
Der Aufsichtsrat.
Albert
8 Der Vorstand. Eugen Hirschfeld.
Tilsit, den 2. Dezember 1916. ouis Ehrenwert.
Gustay Buscke.
Hugo Schönebeck.
ankguthaben
ℳ
272 000 77 000
20 000
20 194 194
8 160 100 24 100
1 261
1 260
21 166 95 11 166 98
52 584 71 22 584 71
10 000G
30 900 129 731 25 250 995/08
15 174 60 397 000 —
23 522 37
18 500
1 379 925
30
—
672 000,— 67 200 — 40 000 —- 25 000 —-
389 000— 427 50
27 554 05 1680— 100 800,— 5 178 66 18 500/ — ——29764 09 1 379 925/30
387 500 1 500
Kirschning. Ad. Eckert.
Büchern übereinstimmend
[55550] 1 1 Tilsiter Actien⸗Brauerei. Die Divldende für das Geschäftsjahr 1915/16 wird mit ℳ 45, — (süafund⸗ vierzig) für jede Atltie Lit. 4à gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 5 * 88 . Een⸗ achtzig) für jede ie Lit. ebenfa 1 Einlieferung des Gewinnantelscheins Nr. 5 vom 29. Dezember 1916 ab in Königsberg i. Pe. bei der Königs⸗ berger Wkreinsbank, in Tilsit bei der Tilsiter⸗Actienbrauerei, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9—12 Uhr bezablt. In Königsberg i. Pr. jedoch nur bis 1. Februar 1917, spiter allein in Tilsit. Tilfit, den 28. Dezember 1916 8 Der Vorstand. Eugen Hirschfeld. Hugo Schönebeck.
155551] . Tilsiter Actien⸗Brauerei. Gemäß § 35 des Gesellschaftspertrages besteht der Aufsichtsrat für das Ge⸗ schäftsjahr 1916/17 aus folgenden Herren: Kommerzienrat Ewald Gottschalk, Vor⸗ sitzender, Fabrikbesitzer Kurt Gronwald, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Kaufmann Albert Kirschning, Stadtrat Otto Ganguin, Kaufmann Adolf Eckert (sämtlich in Tisit). Tilsit, den 28 Dezember 1916 Der Aufsichtsrat. Ewald Gottschalk, Vorsitzender.
[55552] 3 Tilsiter Actien⸗Brauerei.
Bei der am 28. Dezember 1916 er⸗ folgten Auslosung unserer Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 4 127 185 zu ℳ 1000,—,
Nr. 396 420 461 zu ℳ 500,—.
Die Einlösung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt am 1. April 1917 an unserer Kasse. Ferner in Königsberg i. Pr. bei der Königs⸗ berger Vereinsbank und Norddrut⸗ schen Kreditanstalt, und zwar nach § 6 der Bedingungen mit einem Aufgeld von ℳ 3,— vom Hundert, also mit ℳ 1030,— für jede Teilschuldverschrei⸗ bung über ℳ 1000,— und mit ℳ 515,.— für jede Teitschuldverschreibung über ℳ 500,—. Die Erneuerungs⸗ und Zins⸗ scheine sind mit einzureichen. Am 1. April 1917 bört jede Verzinsung auf.
Tilsit, den 28. Dezember 1916.
Der Vorstand. ugen Hirschfeld. ugo Schönebeck.
155281] 8 Aktienbrauerei Union, Ahktiengesellschaft, Saarbruücken 3.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 29. Januar 1917, Nachmittags 4 Uhr, im Monopol⸗Hotel, Saarbrücken I, stattfin⸗ denden ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: v zur Uebertragung von über
tien.
2) Beschlußfassung die Jahres⸗ rechnung und Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Herren Akttonäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bis Abends 6 Uhr entweder bei dem Vorstande, beim Bankhause Gebr. Röchling zu Saarbrücken 1 oder bei einem Notar zu hinterlegen:
a, ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗
nahme bestimmten Aktien,
b. ihre Aktien oder die darüber lauten⸗ den Hinterlegungsscheine, wenn die Aktien bei der Reichsbank oder einem deutschen Notar deponiert sind.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.
[55927] Straßenbahn und Elektrizitüs-
werk Altenburg S. A.
Bei der heute stattgefundenen Aus⸗ losung unserer Obligatlonen sind fol⸗ gende Nummern zur Rückzahlung per 1. Juli 1917 gezogen worden:
Obligationen I. Ausgabe Stücke à ℳ 300,— mit ℳ 00,— rückzahlbar:
Nr. 266 175 680 700 385 287 396 22 483 267 72 302 und 491.
Obligationen II. Ausgabe Stücke à ℳ 1000,— mit ℳ 1010,— rückzahlbar:
Nr. 45 11 145 127 und 87.
Nach dem 1. Juli 1917 findet eine Verzinfung nicht mehr statt.
Von früheren Auslosungen sind u rückständig:
Obligationen II. Ausgabe Stücke à ℳ 1000,— mit ℳ 1010,— rück ahlbar:
Nr. 103 mit Coupon Nr. 31 vom 2. Ja⸗ nuar 1916,
Nr. 94 106 und 115 mit Coupon Nr. 33 vom 2. Januar 1917.
Obligationen I. Ausgabe Stücke à ℳ 500,— mit ℳ 500,— rückzahlbar:
Nr. 604 531 342 mit Coupon Nr. 43 vom 2. Januar 1917.
Vom 1. Juli 1915 resp. 1916 ab findet eine Verzinsung nicht mehr statt.
Altenburg, am 2. Januar 1917.
GC ¼
Edwin Rosenhagen.
Der Vorstand. Zetzsche.