1917 / 19 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

210 9 W. G. F. 22449*1 4 424 . Uband⸗Amerika⸗Linie 439 ¼, Niederländisch⸗Indische Handelsbank Se Aichlson, Topeka u. Santa F6 10418⁄16, Rock Island 4, Southern Pacific —,—, Southern Rallway 29 ½¼. Union Pgeisie 145 ¼, Auaconda 180 ¼, United States Sieel Cory. 109 8/16, Französisch. Englische Anleihe —,—, Hamburg⸗Amerika⸗Linie 84. Wechsel auf

SwWächh 8

ekwaäs Verkaufslu md, wodürch die Tender

Börse in Berlin wurde. Der Schluß war slill.

(vcotierungen des Börsenvorstandes) vom 23. Januar vom 22. Januar für Geld H Brief

38 Geld 1 Dollar 5,52

100 Gulden 238 ¾

100 Kronen 163 100 Kronen 171 ¼ 100 Kronen 165

Schweiz 100 Franken

Wien⸗

Budapest 100 Kronen

63,95 64,05 Bulgarien 100 Leva 80 ½

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, 22. Januar. (W. T. B.) Die zum Wochenschluß ein⸗ getretene Besserung der Stimmung übertrug sich unter dem Einflusse der günstigen Kriegsberichte aus Rumänten auch auf den freten Börsenverkebhr in der neuen Woche, welcher sich in einer An⸗ zahl von Industrle⸗ und Schiffahrtsaktien etwas lebhafter gestaltete, sonst aber ruhig verlief. Zu den bevorzugten Industriewerten 9 ehörten Rio de Janeiro, 19. Januar.

Rüstungs⸗, Petroleum⸗, Textil⸗ und Maschinenfabriksattien. Auf dem London 12 1a. 8 Anlagemarkt standen wieder Kriegsanleihen in Nachfrage. 8 8 8 renmärkten.

Paris, 22. Januar. (W. L. v.) 5 % Französische Anleihe Amsterdam, 22. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 78 ½,

60, 3 % Französische Rente 62,40, 4 % Span. außere Anleihe

88,809, 5 „% Russen 1906 83,45, 3 % Russen von 1896 54,50, 4 %

Türken untf. 60,35, Suerkanal 4372, Rio Tinto 1759. 1 . 4 8 Amsterdam, 22. Januar. (W. T. B.) Schiffahrts⸗ für Februar —. Leinöl loko 61 ½, für Januar 60 ¾, für Fe⸗ 2 aktien sehr fest. 5 % Niederländ. Staatsanlethe 102, Obl. t, für März 63 ⅛¾, für Mai 64 ¼.

New York olland änemark

Schweden

Norwegen

Amsterdam, 22. Januar. (W. T. B.) Berlin 41,00, Wechsel auf Wien 26,20, Wechsel auf Schweiz 49,00, Wechsel auf Kopenhagen 67,12 ½, Wechsel auf Stockholm 72 32 ⅛½, Wechsel auf New York —,—, Wechsel auf London 11,68 ½, Wechsel

auf Paris 42,05. (W. T. B.) Wechsel auf

ℳ4½

5,54 239 ¼ 163 ½ 172 165 118

64,05 80 ½

5,52 2328 ½ 163 171 1 117 ¾

63,95 79 ½

11X“*“ Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Dienstag, den 23. Jannar

.Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Nechtsanvälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ . Bankausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

Offentlicher Anzeiger⸗

nzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Kursberichte von auswärtigen Wa

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine sehr ruhige Haltung. Auf den meisten Gebieten waren die Umsätze sehr klein; Spekulatton wie Peivatpublikum hielten sich zurück. Vorübergehend gab sich

1. Untersuchu

zsachen. Aufgebote, 8

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗ u

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[59904]

Fufruf. Der von uns unter dem 23. Ok⸗ 10be 1914 über die Hinterlegung der Police Nr. 170 025, lautend auf das Leben des Herm Eerst Dingel in Kettwig a. v. Ruhr, zsgestellte Schein ist abhanden gekommen.

FvMgEHRNF EEr MxTSrasssacsmEnsaFaEirnu-Maeacn Wir sordern denjenigen, in dessen Besitz dieeser Hinterlegungsschein sich etwa be⸗

2) Aufgebote, Verlust⸗ U. indet, hierdurch auf, sich junerhalb eines

s 8 9 ats, vom Tage des E iese 4 4⁴

melden, nanee goe. der Feewe nüe 59897 5 2 1 schem (gemäß I0 der in dem Versicke⸗ 8 soll wungsschein abgedruckten Bedingungen) für am 29. März 1917, Vormittags kaftlos erklärt und durch 8. Ur. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, kunde ersetzt werden 19 7 Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, 20. Januar 1917. Concordia Cöln Zimmer Nr. 113, verneigert werden das

3 5 8 7 Pe

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Fffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

———

& Co. in blanko indossierten Konnosse⸗ ments über mit dem Schiffe „Tasmania zu befördernde 94 Säcke Gummt, Marke

B M 8S]* 1/80 und 4* 1/14 für kraft

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

☛8.———⁴ ͦ—

1) Untersuchungssachen.

[59991] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Mus⸗ ketier Henry Fritz Carl Treik, geb. 20 11. 87 in Hamburg, ledig, Res.⸗ Lazarett Wandsbek, Abt. Barmbeck, Ham⸗ bura (früber 10. Komp. Inf. Regt. 147), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen unerlaubter Entfernung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und ihn an de nächste Mititärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Altona, den 18. Januar 1917.

ericht der stellv. 33. Jaf.⸗Brigade. Amtsstelle Hamburg. Der Gerichsherr: Heinzel, Generolleutnant.

wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 1947, Vor. B M. 1 mittags 9 ¼ Uhr, g4 85 greeeenn⸗ 88 8 8 9 wohnhaft in Bromberg, Gericht, Zimmer Nr. 61, anberaumten los erklä den.— 6 tot zu erelaten. Die bezeichneten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall] Hamburg. .. nen. wvreict⸗ Verschollenen werden aufgefordert, sich die Todeserklärung erfolgen wird. An Der Gerichtsschreit ber be 9 . spätestens in dem auf den 3. Oktober alle, welche Auskunft über Leben oder (59921] 8 1917. Mittags 12 Uhr, vor dem Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ Durch Ausschlußurteil des Königlichen unterzeichneten Gericht, Zummer Nr. 12, mögen, ergeht die Aufforderung, Fpätestens Amtsgerichts in Swinemüade vom anberaumten Aufgeboistermin zu melden, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 10. IFamuar 1917 sind die drei Hypotheken⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen iu machen. 8 rkunden über die im Euu oͤbuch der wird. An alle, welche Auskunft über Wiesbaden, den 11. Januar 1917. Lanrgüter des Kreiscs Usedom⸗Wollin Leben oder Tod der Verschollenen zu Königliches Amtsgericht. Abt. 12. B0,8 1 Blatt Nr. 9 (Rittergut Stolpe) erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, (59914] ““ in Abreileng III unter Nr. 26, 31 und 58 spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht,. Am 23. Dezember 1902 ist zu Lüneburg für den Antroagsteller, Pastor em. Tveodor Anzeige zu machen. der Photograph Wilbelm Gohde, zuletzt Krauthoff 2in Stoltenhagen, rreis G immen, Bromberg, den 14. Januar 1917. wohnbaft in Hudemühlen, Sohn des eingetra enen Hypotheken von: 1) 6800 Taler Königliches Amisgericht. Oberstaatsanwaltssekretärs Gobde . aus = 20 400 Vatererbe, aus dem Erb⸗ Fea Felle, verstorben. Da ein Erbe des Nach⸗ rezeß vom 1. Junt 1842 und dessen Nach⸗ 159911] Aufgehot. 8 lasses bisher nicht ermiftelt ist, werden trag, vom 7. Februar 1843 (Nr. 26), Die Kasernenwarterfrau Auguste Karp, diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nach. 2, 16 785 58 Restdarlehn aus der geb. Gramadies, in Gumbinnen, Damm⸗ raßf⸗ gen, welchen rorbent, viese Recht. Schusvurkurste ven 2e. Jeert 1688 straße 4, hat beantragt, ihren verschollenen vig zum 7. Möärz 1917 bei dem unter. (Nrr. 31), 3) 12814 42 ₰. Darlehn

II. den verschollenen Maurer Theodor Groß, geboren in Peterka Amt, Kreis Wirsitz, am 7. November 1870 als Sohn der Ebeleute Maurerpolier Albert Groß und Anna, geborenen Roloff, zuletzt

tragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls auf bereits gestellten Antrag die Kraftloserklärung dieses Buchs erfolgen wird.

Heiligenbeil, den 17. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. 8

Aufgebot. 8 Frau Richard Ern, Anra aeb. Sonnbof, aus Wald, Itterbergerstraße, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 30 930 der Städtischen Sparkasse in Wald Rbld., lautend auf Frau Richard Ern, Wald, Itterburgerstraße, mit einer Einlage von 1462,53 ℳ, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. August 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗

3) Reservist Friedrich Schwartz, geb. am 1. 6 1890 in Münster, Oberelsaß, werden für fahnenflüchtig erklärt. Ihr im Reiche befindliches Vermögen wird be⸗ schlagnahmt 360 Mil.⸗St.⸗G.⸗O.).

D.⸗St.⸗Qu., den 10. Januar 1917. Feldkriegsgericht der 1. Landwehr⸗Division.

[59974] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfägung. In der Untersuchungssache gegen den

Grenadier Otto Müller VI der 7. Komp.

1. G.⸗R. z. F., geboren am 31. Januar

1894 zu Hämmern, Sonneberg, zuletzt

Porzellanmaler in Hämmern, wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69ff.

des Millitärstrafgesetz,uchs sowie der

§§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für

9) Karl Louis Wilhelm Rösler, ge⸗ boren om 23. Februar 1868 zu Schwerta, Kreis Lauban,

10) Karl Gustav Jannasch, geboren am 8. Juni 1869 zu Gebhardsdorf, Kreis Lauban,

11) Ernst Gustav Lindner, geboren am 14. März 1869 zu Nieder Rudelsdorf, Kreis Lauban,

12) Karl August Berg, geboren am 14. Juni 1870 in Uhyst, Kreis Hoyers⸗ werda,

13) Musiker Paul Max Georg Franke, geboren am 23. April 1867 zu Breslau.

14) Johann Heinrich Styschke, ge⸗ boren am 24 Mait 1870 zu Hermsdorf, Kreis Hoyertwerda,

15) August Jank, geboren am 23. April 1870 in Särcha, Kreis Hoverswerda,

wegen Fahnenflucht im Felde aufgehoben, M.⸗St.⸗G.⸗O. § 36 Ulm, den 17. Januar 1917. Kgl. Württ. Gericht

der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade.

englisch verschnitten, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: an der rechten Hand fehlt der Mtttelfinger. Kletdung: Untform des Landw.⸗Inf.⸗Regts. Nr. 106, Mantel, Schirmmütze, umgeschnallt, Seitengewehr, Armeepistole. [59982] Rebold, August, Landsturmmann der Genes.⸗Abt. 3 Ers.⸗Masch.⸗ Gew.⸗Komp. V. A⸗K., wegen Fahnenflucht im Felde, geboren am 9. 8. 92 in Straßburg i. E., Größe: 1,66 m, Statur: mittel, Hagre: blond, Augen: blau, N gewäöhnlich,

wird 362.

hiemit

[59903] Die

Nase: Mund: gewoͤhnlich, Bart: blond, Gesicht: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch und franzoösisch. Kleidung: Feld⸗ bluse, Tuchbose (grau), Schnürschuhe 1 (schwarz), Schirmmütze und Leibriemen vebrus⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Die Mutter

Beschreibung: Alter: 30 Jahre, Größe: 1 m 75 cm, Stazur: schlank, Haate: dunkelblond, tleiner Schnurrbart, schmales Gesicht, Tätowierungen auf beiden Armen. Der linke Arm ist gebrauchsunfähig.

[59986) CSteckbrief.

Der unten beschriebene Ersatzreservist Wilbelm Schmitz IX., 8. Komp. R.⸗ J.⸗R. 28, geb. am 5. I. 90 in Nieder⸗ krüften, zuletzt Holzarbeiter in Erkelenz, welcher flüchtig ist und gegen den die übrigen Voraussetzungen der Untersuchungs⸗ haft vorliegen, ist wegen Fahnenflucht zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern.

D.St.⸗Qu, den 14. Jauxuar 1917.

Königliches Gericht der 185. Infanteriedivision. Der Gerichtsherr: v. Uthmann, Generalmajor u. Dipisions kommandeur.

Beschreibung: Größe: 1 m 70 ecm, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Augen: dunkelbraun, Nase: breit, Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner Schnurrbart, Haltung: gebückt.

[59987] Steckbrief.

Der unten be chriebene Ldstm. Theodor Lo vey der 11. Komp. R.⸗J.⸗R. 25, geb. am 5. 6. 85 in Lohausen, Kreis Düßsel⸗ dorf, zuletzt Metzger in Neuß, welcher flüchtig ist, und gegen den die übrigen Voraussetzungen des Haftbefehls vorliegen, ist wegen unerl. Entfernung zu verhaften und an die nächste Mtilitärbehörde abzu⸗ liefern.

D.⸗St.⸗Qu., den 15. Januar 1917

Königliches Gericht der 185. Infanteriedivision. Der Gerichtsherr: v. Uthmann, Generalmajor und Divisionskommandeur.

Beschreibung: Größe: 1 m 70 cm, Statur: kräftig, Haare: schwari, Bart: starker Schnurrbart. Besondere Kenn⸗ rechter Arm etwas krumm und teif.

[59988] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Jäger

Johann Wilhelm Wirthmüller G⸗Komp. 1. Ers.⸗Matl. Jäg. 14 in Heidelberg, wel⸗

cher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport nach Heidelberg, 1. Ers.⸗Batl. Jäg. 14 abzu⸗ liefern. von der Lancken, Major und Gerichtsherr.

Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m 65 cm, Statur: schlank, Haare: dunkelblond bis schwar:, Augen: dunkel, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: keinen, Gesicht: schmal, Gesichts⸗ farbe: blaßgelblich, Sprache: hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: Gewehrdurchschuß durch das linke Handgelenk, Beweglichteit der linken Hand etwas behindert. Klei⸗ dung: Zivilkleidung.

[59989] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Unter⸗ offizier Friedrich Otto Weber, 1. Masch⸗ G w.⸗Komp. Landw⸗Inf.⸗Regt. Nr. 106, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Uatersuchungsbaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wid ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuli fern.

ve Felde, den 15. Januar 1917.

ericht der Verst. 47 Ldw.⸗Diwision. Der Gerichtsherr: Müller, Generalleutnant.

Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1 m 64 cm, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Nase gekrümmt, Mund ge⸗ wöhnlich, Bart Schnurrbart, ungepflegt und

78

(gelb). des Gesuchten, lisabeth Rebold, geb. Caspari, wohnt in Kehl i. Baden, Kasernenstraße 4. Verhaftung und Ablieferung an das unter⸗ zeichnete Gouvernementsgericht, in das Gerichtsgefängnis Posen, Mühlenstraße 1, oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierber. Gouvernementsgericht Posen.

Der gegen [59980]

1) den Arbeiter Ignac Goretzkt,

2) den Arbester Wendzak Mialkowski,

3) den Arbeiter Anton Wonsta,

4) den Arbeiter Franz Martiniack

in Nr. 129 Stück Nr. 14187, Jahr⸗

gang 1916 erlassene Steckbrief vom

22. Mai 1916 wird erneuert.

Stettin, den 13. Januar 1917. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[59976]

Der gegen den überzähl. Gefreiten Ewald Janttschke der 3. Komp. I. E.) G enadierregiment 11, wegen versuchten Einbruchs und Fahnenflucht unter dem 9. I. 17 erlassene Steckorief ist erledigt. Der Beschuldigte ist ergriffen.

Bres au, den 16. Januar 1917. Köntgliches Gericht 8 Landwehrinspektion Breslau.

[59933] Das Steckbriefersuchen vom 19. 12. 16 gegen der Armierungssoldaten Karl August Eduard Brandenburg vom diesse tigen Truppenteil, welches am 2./1. 17 im Staatsanzeiger peröffentlicht worden ist, ist erledigt, da Brandenburg in Haft ge⸗ nommen worden ist. Cöln, den 19. Januar 1917. u““ Armierungsbatnillon 48.

Der Gerichsoffiz er.

[59983] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kraftfahrer Heinrich

Schecker, Ers.⸗Abt. 2 K.⸗B., wegen un⸗

erlaubter Entfernung, unter dem 16. De⸗

zember 1916 erlassene Steckorief ist erledigt.

Cölu⸗Deutz, den 20. Januar 1917. Gericht

d. Ers.⸗Abt. 2 des Kraftfahr⸗Bataillons.

A. B.: (Unterschrift),

Leutnant u. Gerichtsoffizier.

[59995]

Der am 15. 12. 16 gegen den Kanonier

Vitus Senkel der 4. Ersatzvatterie II.

E.⸗F.⸗A.⸗R. 25 erlassene Steckerief ist er⸗

lediat, da der ꝛc. Senkel am 16. 1. 17 in

Nürnberg festgenommen wurde.

Darmstadt, 20. 1. 1917.

Gericht der II. ö F.⸗A.⸗R. r. 25.

[59990]2 Steckbriefserledigung. Der gegen den 1) Piontek Eduard Puchta, 2) Pionier Sebastian Lichtenberg, beide der 2. Res.⸗Komp. des II. Pionter⸗ Batls. 21, wegen unerlaupter Entfernung, unter dem 14. August 1916 durch das Gericht der 15. Inft.⸗Division im Felde erlassene Stecköbrief ist bezgl. des Pioniers Eduard Puchta erledigt. Gouvernementsgericht Mainz.

[59992] Steckbriefzurücknahme. Der unterm 14. November 1916 gegen den Schlosser Mathtas Mongin wegen Einbruchsdiebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Trier, den 19. Januar 1917.

Der Erste Staatsanwalt.

[59975] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfüg ung. 1) Landsturmmann Paul Franz Wilbelm Schülke, geb. am 15. 6. 1872 in Falken⸗ burg, Pommern,

2) Landsturmrekrut Simon Meyer,

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Feg befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Div.⸗St.⸗Qu., 14. Januar 1917. Köntgl. Preuß. Gericht der 1. Garde⸗Inf.⸗Division.

9985] Fahnenfluchtserklärung.

Der Schutze Friedrich Strootmann, Maschinengewehr⸗Kompagnie des Landw.⸗ Inf⸗Regtments Nr. 19, geboren am 10. April 1891 in Gronau, Kreis Ahaus i. W. wird für fahnenflüchlig erklärt. 111 P. I10 17. J. 5 17.

Divistonsstabsquartier, den 15. Ja⸗ nuar 1917.

Der Gerichtsherr der 224. Inf.⸗Div.

[(59972] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Ernst Kanuz. 2. K. 1I. Matr.⸗ Div., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 89 ff. des Mititärstrafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erk ärt. II a 264/16

Gericht der II. Marineinspektion.

[59971] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Josef Bayer, 2. Kompagnie II. Matrosendivision, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Gericht der II. Marineinspektion.

II. 6 2116.

[59981] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der am 1. 12. 1895 zu Thüngental, O.⸗A. Hall, geborene Eugen Wahl, Pionier der 5. Feldkomp. Pion.⸗Batl. 13, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Den 16. Januar 1917.

Gericht 26. Inf⸗Div.

[59979] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Fahrer Friedrich Franz Johann Nikolaus Koch von der 2. Eskadron der I. Garde⸗ trainersatzabteilung, am 19. Mai 1896 in Cassel gevoren, Dissident, ohne Beruf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Gericht Inspektion I der immobilen

Gardeinfanterie.

[59994]

Das hinter den Wehrpflichtigen 1) Karl Hermann Hauptmaunn, ge⸗ boren am 22. August 1868 in Heidersdorf, Kreis Lauban, 2) Robert Bruno Knäsche, geboren am 6. Junt 1869 in Nieder Halbendorf, Kreis Lauban, 3) Eduard Paul Riedel, geboren am 20. August 1869 in Lauban, 4) Gustav Paul Thomas, geboren am 29. Januar 1869 zu Lauban, 5) Ernst Wilbelm Hergesell, geboren am 19. April 1869 zu Mittel Thiemen⸗ dorf, Kreis Lauban, 6) August Paul Dittrich, geboren am 11. Sepfember 1869 zu Nieder Thtiemen⸗ dorf, Kreis Lauban, 7) Karl Ernst Wilhelm Mühl, ge⸗ boren am 12. Februar 1868 zu Beerberg, Kreis Lauban,

8) Gustav Adolf Hermann Queißer, geboren am 23. M 68 zu Beerberg,

geb. om 18. 12. 1896 in Gambsheim,

diesseits am 30. August 1893 erlassen

Strafvollstreckungsersuchen ist Görlitz, den 11. Januar 1917. Der Erste Staatsanwalt.

[59997] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen

Musk. Gustao Lecomté, 3. Komp. Inf.

mit Beschlag belegt. Im Felde, den 15. Janurr 1917. Gericht 10. Landwehr⸗Division. Der Gerichteherr: Mewius,

von Stocken Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

[59973] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militarstrafgerichtsordnung der

erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Lüttich, den 17. Januar 1917. Kaiserliches Gouvernementsgericht. Abt. III.

[59978] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen:

1) den Landsturmmann Philipp Wald⸗ vom 11. Lostm.⸗Inf.⸗Ausb.⸗Batl. Posen,

2) den Ers.⸗Res. Hermann Wiegand vom Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regiments 50,

3) den Rekruten Stanislaus Przybyl vom Bez. Kommando Schrimm, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. .

Posen, den 18. Januar 1917.

Gericht der Landwehr⸗Inspektion Posen.

[59977] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Max Neumann v. d. Ers.⸗ Beip.⸗Abtlg. Fußartl. Regts. 11, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafaesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Thorn, den 16. 1. 17.

Se E1“4“

er Gerichtsherr: J. V.: Brosius, EE“ t Generalleutnant. als Kriegsgerichtsrat. [60007] 1 Die wlider den Landsturmmann Franz Dillmann, 1/38. Ldst.⸗Batl. VII. A.⸗K., xeb. am 19. 2. 1892 zu Monhofen, in Nr. 270 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtzerklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung vom 13. November 1916 wird aufgehoben. Münster i. W., den 19. Januar 1917. Gericht der stellv. 25. Inf.⸗Brigade.

[59996] Verfügung.

Die durch das Gerscht der 1. stv 54. Inf.⸗Brigade in Ulm am 25. August 1916 verfügte Vermögensbeschlagnahme in der Untersuchungssache gegen den Land⸗ wehrmann E./ Ldst.⸗Inf.⸗Regt. XIII/27

Kreis Lauban,

Andreas Fuchs aus Marktredwitz (Bayern)

erledigt

den

6 8 Fahn Paacht Petn auf rund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzee steuermutterrolle Art. 1651, Nutzungewert buchs sowte der 88 356, 360 der Mellher- ss ean utterne arelle Rr. 1651 strargerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

In der Untersuchungssache gegen den am 19. Mai 1894 zu St. Wendel, Kreis St. Wendel, Rheinland, geborenen Dragoner Chrinian Marx, zuletzt Rottenarbetter in St. Wendel, bei der 3. Eskadron des Dragonerregtments Nr. 9, wegen Fahnen⸗

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

e in Berlin, Schwartzkopffstr. 10, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertor⸗ beziik Band 53 Blatt Nr. 1587 (einge⸗ tragener Eigentüumer am 11. März 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Restaurateur Felix Ißleiber zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohnbaus mit Seiten⸗ flügel links, Quergebäude und Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 17, Par⸗ zelle 916/99, 5 a 46 qm groß, Grund⸗

10 460 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1651. Berlin, den 15. Januar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt. 87.

59329] Aufgebot.

Der Reservelokomottvführer W. Preuß in Meseritz hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen Anleihescheins zur 5 % Schultverschreibung des Deutschen Reiches vom Jahre 1915 über 100 Lit. G Nr. 1 411 269 mit den Zinsscheinen Nr. 1 20 und dem Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe II beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1917, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir Meseritz, den 11. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

Das Aufgebot der 4 % Schuldverschrei⸗ bung der Stadt Berlin II. Ausgabe I. Teil⸗ betrag Buchstabe L. Nr. 216 038 über 1000 hat sich erledigt. Berlin, den 13. Januar 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. 159898]

Die durch Beschluß vom 5. September 1913 über den unkündbaren 3 ½ pr ozentigen Zentralpfandbrief der Preußischen Zentral⸗ Bodencredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 1889 Lit. D Nr. 3472 ver⸗ hängte Zahlungssperre ist durch Zurück⸗ nahme des Antrages erledigt. Berlin, den 21. Dezember 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. [59899]

Gerichtliches Zahlungsverbot. Den Ausstellern und den Zahlkellen der nachbezeichneten, auf den Inhaber lautenden und verloren gegangenen Ur⸗ kunden wird hiermit verboten, an den Inhaber dieser Papiere eine Leistung zu bewtrken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Jede Leistung auf die Aktten:

a. der Köniesberger Vereinsbank zu Königsberg Nr. 1681, 2534, 1403, 3897, 4905 über je 600 und Nr. 6306 über 1200 ℳ, b. die Aktie der Ostdeutschen Naschinen⸗ fabrik vorm. Rud. Wermke Aktiengesell⸗ schaft zu Heiligenbeil Nr. 203 über 1000 wird hiermit also verboten. Das Auf⸗ geboteverfahren zwecks Kiaftloserklärung der bezeichneten Urkunden ist eingeleitet worden. Obiges Verbot findet auf die Antragstellerin in diesem Verfahren Fräu⸗ lein Anna Schulz in Hetligenbeil keine Anwendung. Heiligenbeil, 17. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

[60024 Bekanntmachung Nr. 99. Meine Bekanntmachung Nr. 93 vo

2 Zwischenscheine der III. Kriegsanleih Nr. 172 997 und 172 998, ist erledigt. Frankfurt a. M., den 4. September

1916. Der Polizeipräsident. IVb 11 015. J. A.: Dr. Auerbach.

1in Bobe grün lautende Versicherungsschein

87. K. 24. 16.

[59901]

15. August 1916, IVb 11 015, betreffend

[993301

Es sollen abhanden gekommen sein:

1) der auf den Namen des Blechners Ju ius Otto Rößzler in Baden⸗Baden fautende Ve sicherungsschein Nr 329 821;

2) der auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Carl Martin Sommermann

Nr. 220 351; 3) die Empfangscheine Nr. 60 494, 60 495 und 60 496, ausgestellt über die auf den Namen des Fabrikanten Hermann Oito Askan Hertwig in Müblhausen . Th Imtenden Versiche ungsscheine Nr. 139 931, 139 933 und 139 935.

Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ sindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge bis zum 23. März 1917 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchenn Berechtigten Ersatzurkunden aus⸗ sertigen werden.

Gotha, den 23. Januar 1917.

Gothaer Lebensversscherungsbank

a. G. GC.

s59905b der von uns auf das Leben d. Herrn Bäckermeisters Max Wippich in Bialla ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 257 499 ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Wir machen dies hierdurch mit der Erklärung bekannt, daß, wenn spätestens binnen 2 Mo⸗ naten ein Berechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument für kraftlos erkärt wird. Halle a. den 20. Januar 1L

2

„Iduna“, Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft a. G. zu Halle a. S. E. Nord. 59906] Aufgebpt. wgeel.. asaees ee M 265, den wir am 18. November 1912 über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 134 447 vom 31. De⸗ zember 1896 für Herrn Wilhelm Würfel, Kaufmann in Egeln, jetzt Rechnungs⸗ fützrer und in Bernhurg wohnhast, aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfanoscheing binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. den 22. Januar 1917. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ w. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J V.: Schöͤmer. 59964] Aufruf! . 88 Police (Versicherungsurkunde) Nr. 1 939 836, ausgestellt von der (Wiener) „Allianz“, mit welcher am 17. September 1913 eine Versicherung auf das Leben der Frau Baberte Kast, Nürnberg, Galgenhof⸗ straße 19, auf 104,— abgeschlossen wurde,

soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde Fc ü zuf diese Versicherung nachweisen kann, nec nfe b. Monnten ab häute n

möge sich binnen 6

bei 1 meiden, widrigenfalls die

Verlust geratene Police kraftlos wird. Müachen, 17. Januar 1917.

K „Allianz“ Lebens⸗ und Renten⸗ 1G. Filiale München,

versicherungs⸗A.⸗ Frauenvlatz 10/3. [59902] Aufgebot. Das Fräulein Marie

sohn in Helligenbeil, des Svarkassenbuchs

auf den Namen der welches angeblich am

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Gun⸗ in Hemrafe. . e IFustizrat Carls⸗ beil, vertreten durch den P. dnegs⸗ Nr. 3774 Fher 1 gs Heili eil über 772,

eenanie enasg Antragstellerin lautend 20. Dezember Gabditten nach

sermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Solingen, den 16. Januar 19 Fönigliches Amtsgericht.

[59907] Aufgebot.

Frau Elsa Kober, geb. Wagner, in Apolda, Montkkestraße 18, hat beantragt, ihren seit der Schlacht in der Champagne Höhe 191 am 27. September 1915 ver⸗ schollenen Ehemann, Ersatzreservisten der 40 Komv. Landwehrinfanterieregiments Nr. 83 Otto Reinhold Kober, Kauf⸗ mann, geboren am 15. Oktoder 1883 in Apolda, zuletzt wohnhaft in Apolda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An

Verschollenen zu erteilen vermögen. Besschohenfne svätestens im Anzeige zu

des en; ergebt die Aufforberung, Aufgebotstermine dem Gericht machen.

Apolda, den 18. Januar 1917. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. I.

[59908 Aufgebot. 8 Die gra Auguste Milleck, geh. Müller, in Spandau, Kurstr. 5, hat beantragt, ihren verschollenen den G macher Ferdinand 2 eck, geb. am 2. 8 188 in Konitz als Sahn ber Ehr⸗⸗. leute Schuhmachermeister Carl Mileck und Luise geb. Busse, zuletzt, 1906, wohn⸗ haft gewesen in Berlin, Elbingerstr. 7 bei Schmidt, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Jult 1517, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 15. Januar 1917. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

——

[59909] Ausgebot. Die Ehefroau Mathilde Hagemann, geb. Vollmer, in Herford i. W. hat beentragt, den verschollenen Bäcker Johann Wil⸗ helm Bolmer, geboren am 13. Januar 1858 in Bielef ld, zuletzt wohnhaft in Neuenkirchen, Kreis Blumenthal, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Novemder 19 ½ ½8, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melben, widrigenfalls die Todegertlärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge otstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Blumenthal, den 13. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht.

59910 Aufgebot. 8 J. 2. Nachtaßpfleger Bureauvorsteher a. D. Titze in Bromberg und die Händlerin Henriette ö geb. Prokop, in wedenhöhe, 8

2 das minderjährige Fräulein Hedwig Groß, vertreten durch den Vormund Ober⸗ keülner Artur Zäger in Gumbinnen,

aben beantra

2 8 vedscheenn Arbeiter und Dach decker Philipo Jacob Smolinski, geboren am 30 April 1865 in Bromberg⸗ als Sohn der Eheleute Tischler Peter Smo⸗ Uinskt und Franz gka, geborenen Marein⸗

Ehemann, den Kasernenwärter August Karp, zuletzt wohnhaft in Gumbinnen, für tot zu erklären. Der bezeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 3. September 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten⸗Aufgebotstermine zu melren, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 4 Gumbinnen, den 6 Janugr 1917. Königliches Amtsgericht. [59912] Aufgebot. . Die untengenannten Abwesenheitspfleger haben den Antrag auf Todeserklärung folgender verschollener Personen estellt: ) Grob, Urban, geb. 16. Dezember 1857 z1 Mömlingen, Sohn der Land⸗ wirtseheleute Franz und Anna Marsa Groh dortselbst, verschollen seit 1892, Pfleger: Josef Groh, Müller in Möm⸗ Ungen, 2) Haas, Benebikt, geb. 3. Dezember 1865 zu Obernburg, Sohn der Schiffers⸗ eheleute Johann und Karolina Haas von hier, verschollen seit 1883, Pfleger: Land⸗ wirt Magnus Ball von Obernburg, 3) Happel, Wilhelm, geb. 8 Oktober 1832 zu Obernburg, und Happel, Her⸗ mann, geb. 10. Juni 1825 zu Obernburg, Söhne der ledigen Elise Happel von hier, verschollen seit 1852 bezw. 1871; Pfleger: Poltzeidiener Peter Koch, hier, 4) Imhof, Jakob, geb. 17. September 1852 zu Neudorf, Sohn der Landwirts⸗ eheleute Fohann und Lucia Imhof von Leldersbach, verschollen seit 1882, Pfleger: Landwirt August Kempf I. in Leidersbach, 5) Mantel, Johann, geb. 1. April 1866 zu Soden, Sohn der Lehrerseheleute Johann Martin und Eva Mantel dort⸗ selbst, verschollen seit 1882, Pfleger: Metzgermeister Johann Scherbel, Ochsen⸗ furt, 6) Scherger, Katharina, geb. 1. April 1856, Scherger, Agatha, geb. 11. Januar 1862, Scherger, Aquilin, geb. 2. Juli 1870 zu Kleinwallstadt, Kinder der Wagnerseheleute Lorenz und Dorothea Scherger doriselbst, verscholl n seit 1892 dezw. 1890, Pfleger: Landwirt Georg Rohe in Kleinwallstadt, 18 7) Sonnle itner. Leopold, geb. 28 März 1845, Sonnleitner, Katharina Ernesttne, geb. 1. April 1846, Sonnleitner, Berta Franziska vperehelichte Mislin, 8 geb. 31. August 1847, Sonnleitner, Johanna Lüudowika verehel Probsz, geb. 3. November 1848, Sonnleimer, Maria Elise, geb. 10 Oktober 1853, Sonnleitner. Franz Fosef, geb. 4. April 1855, Sounleituer, Karl, geb. 26. September 1860, Sonn⸗ leitner, Thaddäus, geb. 8. Fehruar 1863 in Obernburg, Kinder der Kaufmanns⸗ eheleute Jakob und Anna Sonnleitner dahier, verschollen seit 1872 bezw. 1882 und 1884, Pfleger: Peter Koch, Polgei⸗ diener, dahier. 1 Aufgebotstermin ist auf: Donnerstag, den 16. August 1917, Vormittags 9 Uhr, im Situngesaal des K. Amts⸗ gerichts Obernburg anberaumt. Es ergeht Aufforderung an die Verschollenen, sich pätestens im Aufgebotstermin zu melden und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermönen, spaäͤtestens in diesem Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. * Obernburg, den 13. Januar 1917. 8. Amtsgericht.

59913 Aufgebot.

(11, g2888 Justizrat E. Heintz⸗ mann in Wiesbaden als gerichtlich de⸗ stellter Pfleger über den Nachlaß der Lina Gottlied in Bleidenftadt bat deantragt, den verschollenen Karl Christian Ludwig

zeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erde als der preußische Fskus nicht vorhanden ist. 2 Ahlden (Ager), 15. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. 59916 8916 5 Ausschlußurteil des unterzesch⸗ neten Gerichts vom 16. Januar 1917 sind die Aktten der Breslauer Diskontobank, Aktiengesellschaft in Breslau, nämlich Nr. 17642 üder 1200 ℳ, Nr. 11353 über 1200 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Darmstadt, den 16. Januar 1917. Gr. Amtsgericht Parmstadt I.

[599191. Bekanntmachung. B Auf Antrag des Pastors Oito Hanse in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Jostirat Schoernlank in Berlia, ist durch Urteil des hiesigen Amtsgerschts, Ab⸗ teilung für Ausgebotssachen, vom 19. Ja⸗

aus der Schuldurkunde vom 3. C 1907 (Nr. 55, für kraftlos erklärt.

59915] Sae 8 Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amts⸗ gerichts Dürkheim a. Hdr. vom 16. Januar 1917 wurde Georg Augustn, geb 5. XI. 85 in Wo chenheim, Sohn von Georg Aunustin II., lediver Glaser in Wachenheim a. H., zuletzt Landwehr mann I im 18. J. ft.Regt. Prinz Laͤdwig Ferdinand, 5. Komp., für tot erklärt. Als Zeupunkt des Todes wurde der 27. Sep tember 1914 feug stellt.

Bad Türtheim den 19 Januar 1917

Kgl. Amtsgerichtsschreiverei.

[59926 826% Auesschloßurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Janvar 1917 ist die ver schollene Altsitzerwuwe Luise Pawlomwski geb. Lo iß, aus Insterburg für tot erklätt Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Janua

nuar 1917, der abgestempelte 3 ½ % (früher 4 %) Hypothekenbrief der Hvvotbekenvank in Hamburg Serie 40 Nr. 9903 Lit. B über 1000 für kraftlos erklärt worden. Hamburg. den 19. Januar 1917.

Per Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[59917]71 Bekanntmachung.

Auf Antrag der unverehelichten Johanne Buhlert in Celle, Fritzenwiese 60 II, sind durch Urteil des biesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebott sachen, vom 18. Ja⸗ nuar 1917 die abaestempelten 3 ½ % (früher 4 %) Hvpothekenbriefe der Hbpo⸗ thekenbank in Hamburg Serte 32 Nr. 06 876 Lit. A über 2000 ℳ, Serie 60 Nr. 19 875 Lit. D über 300 ℳ, Serie 60 Nr. 19 876 Ait. D über 300 ℳ, Serie 38 Nr. 11 019 Lit. E öber 200 und Serie 38 Nr. 11 020 Lit. E über 200 für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 19. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[59920) Bekanntmachung. Auf Antrag des Pastors und Inspektors der Berliner Stadimission Paul Le Seur, Berlin S. 59, Kottbuser Damm 72, z. Zt. Garnisonpfarrer in Brussel, ist durch Utteil des biesigen Amtsgerschts, Abteilung für Aufgebotssachen, vom 20. Januar 1917 der 4 % Hypothekenpfandbrief der Hvdo⸗ thekenbank in Hamburg, Serie 474 Nr. 150 315 Lit. C über 500 für aftlos erklärt worden. 8 PiaöhlaRecs den 20. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 59927 8 1G 8 Ausschlußurteile vom 4. Januar 1917 ist für kraftlos erklärt: a. das Sparkassenhuch der Kreissparkasse Gumbinnen Nr. 28 778 über 692,45 ℳ, auf die Klingersche Streitmasse von Schorschienen lautend, in F 27/16, b. das Sparkass'nbuch der Kreisvarkasse Gambinnen Nr. 29 33 3 über 103,45 ℳ, auf Unteroffster, Hermann Bagatsch

utend, in F 32/16,

8 c. das Sparkassenduch der Kreissvarkasse Gumbinnen Nr. 27 404 über 809,74 ℳ, auf Vtzefeldwebel Otio Conrad lautend, in F 33/16,

d. das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Gumbinnen Nr. 7683 über 528,29 ℳ, auf den Namen des geistesschwachen Her⸗ mann Weder in Puspern lautend, in F 34/16.

Humbinnen, den 6. Januar 1917.

Koͤnigliches Amtsgericht. 59918 Bekanntmachung. Auf b.“ des Kaufmanns Emil Pohn⸗

durch die hiesigen Peppler, Dardeven, Soltau und Hage⸗ gerichts. vom 19. Janvar 1917 das 2. des von der „Deutsc⸗Australische Hampf. sch ffs⸗Gesellschaft

kowska, zuletzt wohnhaft in Schweden⸗

1916 auf einer Fahrt von

Heiligenbeil verloren worden ist, bean

„höhe, Kreie Bromberg,

Wilbelm Zollmann, geb. am 2 Imt 1853 zu Hollhausen, Amt W aletzt

am 5. lautenden und von

orff in Hamburg, Esplanade 17, vertreten Rechtsanwälte Dres.

ist durch Urteil des biesigen Awfs⸗ 8 8 Aufgebote sachen, das 2. Exemplar

Hamburg“ zu Mac sser Junt 1914 ausgestellten, auf Order Manders, Seemann

1916 festgestellt. 8, den 8. Januar 1917. Königliches Amesgericht.

159922]

Verkündet am 17. Januar 1917. Krauß, Amtsgerichtssekretär. 8 F. 1/16. Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserk ärung des verschollenen Hült n⸗ arbeiters Peter Biehl, geboren am 6. Ja⸗ nuar 1868 in Wiebelskirchen, zuletzt wohn⸗ baft in Saarlouis, hat das Königliche Amtsgericht, Abt 8, in Saartouis, durch den Amtsgerichtsrat Dr. Rothmann für Recht erkannt: Der berschollene Hütten⸗ arbeiter Peter Btehl, geb. am 6. Januar 1868 in Wiebelskirchen, wird für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wi d der 31. Dezember 1916, ence 12 Ubr. festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlafse zur Last.

[59924] 8 Darch Beschluß vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter (Wehrmann) Anton Napierala, zuletzt wohndaft ge⸗ wesen in Wierzchaczewo, Kreis Samter, geboren am 14. Januar 1886 in Smtlowo, Kreis Samter, verheiratet gewesen mit Agnes Sadalski, der 6. Komp. Landwehr⸗ Inftr.⸗Reg. Nr. 37 im Felde angehörig gewesen, für tot erklärt. Als Zeupunkt des Todes wird der 26. Oktober 1914, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Samter, den 12. Januar 1917. [59925] 1 Durch Ausschlußnrteik vom heuttgen Toge ist der verschollene Müller (Pionter) Wladislaus Schwedt, zuletzt wohnhaft gewesen in Kazmierz, Kreis Samter, ge⸗ boren am 29. Juli 1879 zu Scheringen, Freis Schrora, verheitatet gewesen mit Ignata Magdalena geb. Bartlakowski⸗ der 1. Feldkomp. Pionterregiment Nr. 29 im Felde anehörig gewesen, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 15. März 1916, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt. 1

Sumter, den 12. Januar 1917.

Königliches Amtsgericht. [58923]

Duich Ausschlußurteil vom beutigen Tage ist der verschollene Ardeiter (Ersatz⸗ reservist) Valentin Bobo ewsti, zuletzt wohnhaft gewesen in Samter. gedoren am 7. Februar 1882 in Siemtontkowo, Kreis Samter, verbeiratet gewesen mit Fosefa Adamciak, der 9 Komp. Füͤsilter⸗ Regts. Nr. 40 im Felde angehs ig ge⸗ wesen, für tot erklärt. Als Z-itpunkt des Todes wid der 23. Mai 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr, feitgesteltt.

Samter, den 12. Januar 1911.

Königliches Amtogericht.

59932 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Frau anna H. 8e. hoch in Neukölln, Jongsstraße Guͤldner, Prozeßdevollmaäͤchtigte:

schen⸗

N.as.