1917 / 19 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1

öffnet worden. Konkursverwalter: Bureau⸗ Frankfurt, Main. Dombrowski in Z in. Talmin zur ersten Gkänbigerbersammkung, zur

vorsteher

ustav Anmeldef⸗

bis 6 Februar 1917.

Prüfung der ang⸗meldeten Fo derungen,

ur Abhaltung eines Vergl ichst rmins und ei Angahme des Vergleichz zur Abnahme

der Schlußrechnung des Verwalters am

16 Februar 1917, Vormittags

11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pfllcht bis 6. Februar 191 17... Iain, den 18 Januar 191 7].

G Per Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerlchts.

Berlin. [59685 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. März 1916 gestorbenen, zusetzt in Berlin. Dresdenerstr. 34/35, wo nhaft gewesenen Buchdruckerei⸗ besitzers Otto Riemer nicht einge⸗ tragene Firma Stolpmann & Riemer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhehung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14 Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Nene Friedrichstr. 13/14, III. Stock verk, Zimmer 102/104, bestimmt. Berlin, den 19. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts Berlin⸗Mtitte. Abt. 81.

Berneastel-Cnes. [59684] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Adolf Meyer in Dusemond wud nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdu ch aufgehoben. Berncastel⸗Cues, den 11. Januar

17. Königliches Amtsgericht. 3.

BPromberg. [59683] In dem Konkursverfahren über das Ver. mögen des Kaufmanns Roman Bialeeki in Fordon ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 7. Februar 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Bromberg, den 8. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bromberg. [59947] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Damenschneiders Boni⸗ facius Cyrus in Bromberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten

Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗

gleichstermin auf den 21. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Ver⸗ gleichevorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreierei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bromberg, den 18. Januar 1917. Deor Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bromberg. [59948]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Otto Goltz in Bromberg ist infolge eines von em Gemeinschusdner gemachten Vorschlags u einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin⸗ uf den 17. Februar 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgericht in B omberg, Z'mmer Nr. 12, nbeaumt. Der Vergleichsvorschlag und ie Erklärung des Gläudigerausschusses sind uf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ elegt.

Bromberg, den 18. Januar 1917. Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Duisburg-Ruhrort. Das Konkurzperfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändiers Heiorich Franzen in Dussburg⸗ Meiderich wird nach erfolgter Abhaltung es Schlußtermins hierdurch aufgehoben. EEöEEeöve. den 17. Januar

Amtsgericht.

Eisenach. n E98829 Das Konkursverfahren über den Nachlaf es am 11. Juni 1916 gestotbenen Kanzleivorstehers Karl Hermann Margenstern in Eisenach wird nach.

olgter Abbaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben.

isenuch, den 15. Januar 1917.

Großherzogl. Sächs Amtsgericht. Abt. VII.

Emden. * [59691]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Heinrich Fokuhl, Inhabers der Firma Emil Fokuhl in Emden, ist infolge emes von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags u einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 31. Jannar 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Emden, Zimmer Nr. 21, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konku sverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gsichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Emben, den 11. Januar 1917.

[59687] Vermögen des

[59692]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Klara Wanner, geb WVintel, JIuhaberiu eines unter Ber Firma ig Wanner betriebenen Geschäͤäfts in Haushaltungsgegen⸗ ständen in Fraukfurt a. M., Speyerer⸗ straße 14, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Schlußverteilung aufge⸗ hoben worden.

Frankfurt a. M., den 12. Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Freudenstadt. [59950] Das K. Amtsgericht Freudenstadt hat im Konkursg des Georg Weikert, Bäcker⸗ meisters in Freudenstadt, zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen be⸗ sonderen Prüfungstermin auf Montag, den 29. Januar 1917, Vorm. ½412 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Freuden⸗ stast bestimmt. Freudenstadt, den 17. Januar 1917. Amtsgerichtssekretär Hartmann.

Gotha. [60041]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Gastwirts Rudolf Börner

in Goldbach wird wegen Mangels an

Maffe eingestellt.

Gotha, den 17. Januar 1917. Herzoglich S. Amtsgericht. 4.

Grätz, Bz. Posen. [59693] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Benno Gräitz in Buk ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Februar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht in Grätz anberaumt.

Grätz, den 13. Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

dalle, Saale. [60042] In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 16. Mai 1916 in Halle verstorbenen Kaufmanns Hugo Poppe ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Februar 1917, Vormittage 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poststr. 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Halle (S.), den 20. Januar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtl. 7.

Hamburg. [59695] Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 25 September 1915 gefallenen Kaufmanns Fritz Franz Heinrich Hotert, Zigarren und Brief⸗ marken en gros, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Hamburg, den 20. Januar 1917. Das Amtsgericht. KAhteilung für Konkurssachen.

Hindenburg, O. S. [59694] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Mau⸗ drysch in Hindenburg O. S., Schul⸗ straße 9, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 4. N. 22 a/14. 1

Wö“ O. S., den 17. Januar

Königliches Amtsgericht.

Jauer. Beschluß. [59696] In dem Konkursverfahrer über das Ver⸗ mögen des Wagenfabrikauten Herr⸗ mann Lange aus Jauer wud das Honorar des Konkursverwalters, Kauf⸗ manns Gustay Tschakert in Jauer, auf 7000 ℳ, in Worten siebentausend Mark, und die baren Auslagen werden auf 80,88 festgesetzt. Jauer, den 14. Januar 1917. 8 Königliches Amtsgericht.

Jauer. [59697) In dem Konkursverfahren über das . früheren Fleischer⸗ meisters Richard Hensing sen. in Jauer ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ tattung der Auslagen der Schlußtermin auf den 26. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gerichte hierselbst, Zimmer 7, bestimmt. Jauer, den 18. Januar 1917..

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kiel. [59698] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Heinrich Hebeler in Kiel, Gneisenaustr. 1 (Geschäftsräume: Holtenauerstr. 154), wird nach erfolgter

Schlaßverteilung hierdurch aufgehoben. iel, den 16. Januar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Königsberg, Pr. [59951] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Ingenieurs Adolf Rempel von hier wird nach erfolgter Avbhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

ie bers i. Pr., den 16. Januar

4 1 Pasewalk. Abhaltung des Schlußtermins und der

udwigshafen, Rhein. [59952]

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 19. Januar 1917 das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des in Iggel⸗ heim wohnhaft gewesenen und am 18. Fe⸗ bruar 1914 verlebten penuf. Bahn⸗ bedientesten und Wirts Johannes Kreitner VI. 12 durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Herichte schreiberei des K. Amtsgerichts

Ludwigshafen a. Rh.

Lübz. [60043]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Paul chloede von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lubz, den 20. Januar 1917. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

Lutter, Barenberg. [59699] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers August Allers in Schlewecke bei Derneburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der ber der Vertetlung zu berücksichtigender

Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 17 Februar 1917, Morgens 10 ¾ Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Lutter a. Bbge., Zimmer Nr. 2, bestimmt.

Lutter a. Bbge., den 18. 1. 1917. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amts⸗ gerichts: J. V.: Bremer, Registrator

Magdeburg. [59705] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der in Magdebnurg, Peterstr. 19 a, wohnhaft gewesenen, am 24. Septemben 1914 verstorbenen Frau Luise Rich⸗ mann, geb. Bleuk, verwitwet ge⸗ wesenen Wilke, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 16. Januar 1917. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [59701]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Zigarrenhändlers Johaunn Schuler in Mainz wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 28 Oktobern 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. No vember 1916 bestätigt ist, hierdurch auf gehoben.

Mainz, den 16. Januar 1917.

Großberzogliches Amtsgericht Mainz.

MHemel. [58935,

In der Carl Sauerschen Nachlaß konkurssache soll die Ausschüttung der Masse erfolgen. Verfügbar sind 5145,33 wovon noch die Gerichts⸗ und Verwaltungs⸗ kosten in Abzug kommen. Zu berücssich⸗ tigen sind 10 382,29 nicht bevorrechtigt Forderungen, deren Verzeichnis auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zu ersehen ist.

Memel. den 16. Januar 1917.

Der Konkursverwalter: Albert Hiehle.

M.-Gladbach. Beschluß. 59703] Das Konkursverfahren über das Fei⸗ mögen der Rheinischen Garnverede⸗ lungsganstalt G. m. b. H., M.⸗Glad⸗ bachz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. M.⸗Glaodbach, den 17. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

HMyslowitz. [60044 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Franz Mendera in Myslowitz, z. Zt. beim Kriegsbekleidungsamt in Breslau, wird nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. September 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 30. September 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Myslowitz, d. 17. 1. 17.

Nordenhamq. [59706] Amtsgericht Butjadingen. Abtlg I. Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Gastwirts Anton Wilhelm Iffen zu Ruhwarden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Nordenham, den 13. Januar 1917. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.

Oehringen. [59954] K. Amtsgericht Oehringen. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Christiaun Burkhardt, Schreiners und Krämers in Pfedel- bach, wurde, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 16. Dezember 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist, durch heutigen Gerichts⸗

beschluß aufgehoben. Den 20. Januar 1917.

Gerichtsschreiberei. Sekretär Sch te gel. [60045]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viehversicherungs Vereins zu Pasewalk ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ statkung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses auf den 22. Februar 19172, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Pasewalk. den 20 Januar 1917. Bressem, Gerichtsvollzieher, als Gerichts⸗

7. Ksnigliches Amtsgericht. Abt. 29.

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Plau, Mecklb.

Forderungen und zur Beschlußfassung der.

der Schlußtermin

[59707] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Johannes Labhoff zu Plau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Dezember 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18 Dezember 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Plau, den 19. Januar 1917.

Großherzogl. Amtsgericht.

Radeberg. [60047] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Sächsische Metall⸗ warenfabrik, Geseschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Radeberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1 Radeberg, den 18. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [59955]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Binzent Wyrobek zu Ratibor, Martenstraße Nr. 29, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗, glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12ten Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 35, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 500 festgesetzt worden. Ratibor, den 10. Januar 1917

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59713] Schmiedeberg, Riesengeb.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verehelichten Kaufmann Elisabeih Kallenbach, geb. Fränkel in Zillerthal wird nach erfolgter Abhal tung des Schlußtermins hiermit aufge hoben.

i. R., den 12. Januar 1

Königliches Amtsgericht.

Schmölln, S.-A. [60046]

Im Konkurse über das Vermögen des Kaufmauns Bennoit Alphonse Dela⸗ gette, z. Zt. im Gefangenenlager Holz minden, ist Termin zu einer Gläubiger. versammlung auf Mittwoch, den 7. Fe bruar 1917, Vorm. 10 Uhr, von dem Herzogl. Amtsgericht hier, Zimmer 7, anberꝛumt. Das Verfahren soll wegen Unzulängl’chkeit der Masse eingenellt und die Schlußrechnung des Verwalters abge⸗ aommen werden. Gleichzeitig wird die Zuwahl oder Neuwahl von Gläubigeraus⸗ schußmitgltedern und Wahl eines neuen Konkursverwalters auf Antrag den Gegen⸗ stand der Verhandlung bilden.

Schmölln, den 20 Januar 1917.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

schöningeh. [59708]

Das Konkursverfahren über das Vr mögen der Firma W. Axtmann, Jo⸗ haber Ingenieur Gustav Axtmann in Schöningen, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Schöningen, den 17. Januar 1917.

Herzogliches Amtsgericht.

Stuttgart. [59709 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Emil Neumaier, Kauf⸗

mannd, Inhabers emer Getreide⸗ handlung en gros unter der Firmo⸗

Emil Neumaier in Stuttgart, wurde

nach Abnahme der Schlaßrechnung des

Verwalters und Vollzug der Schlußver⸗

teilung durch Gerichtsbeschluß von heute

aufgehoben. Den 17. Januar 1917. Gerichtsschreiber Mössinger.

Stuttgart. [59712] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Emil Schuster, Unter⸗

aehmers hier, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und

Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichts⸗

beschluß von heute aufaehoben.

Den 18. Januar 1917. Gerichtsschreiber Mösffinger.

Ueckermünde. [59714]

In dem Koukursverfahren über das Vermögen des am 24. Juli 1914 verstorbenen Fabrikbesitzers Richard Meißenburg zu Torgelow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erskattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Februar 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer

Nr. 14, besti den 18. Januar 1917.

festimmt. Ueckermünde Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

UCnna. [59956] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Buchhalters Fritz Tewes

zu Unna ist zur Abnahme der Schluß⸗

(und Frachtstückgütern,

rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be. rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlut⸗ termin auf den 14. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. 8 Unna, den 18. Januar 1917. Königl. Amtsgericht.

Wongrowitz. [59716]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Kolonial. warenhändlers Johann Grabarz in Wongrowitz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben.

Wongrowitz, den 17. Januar 1917. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [59960]

Staats⸗ und Privatbahn⸗ Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1917, soweit nicht im Tarif ein anderer Zeit⸗ vunkt angegeben ist, werden folgende Nachträge herausgegeben:

1) Zum Gemeinsamen Anbang 4 (Stationstarif) Nachtrag 2 Preis 5 ₰.

2) Zu Heft B1 (Tarifheste BI 2 17, 19, 21 23) Nachtrag 3. Preis für die Gesamtausgabe 10 ₰.

Nochträte zu den Einzelheften werden enentgeltlich abgegeben.

3) Zu Heft B II (Teilhefte B II 1 64) Nachtrag 3.

Preis für die Gesamtausgabe 30 ₰.

Nachträge zu den Einzelheften werden unentgeltlich abgegeben. Die Nachträge emhalten neben bereits veröffentlichten Aenderungen und Ergänzungen:

a. Aenderungen und Ergänzungen in⸗ folge Eröffnung der Nebenbahn Barten⸗ tein— Heilsberg, 2

b. Aenderungen und Ergän ungen, gültig vom Tage der Betriebseröffnung der Neubaustrecke Riesenburg Miswalde,

c Neue Stationen,

d. Sonstige Aenderungen.

Frachterhöhungen gelten vom 1. April 1917, soweit nicht ein anderer Zeitpunkt in den Nachträgen angegeden ist. Aus⸗ kunft geben die beteiltaten Güterabferti⸗ aungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz.

Berlin, den 18. Januar 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

[59958]

Ausuahmetarif 2r für Baustoffe usw. nach Ostpreußen. Mit Gülitg⸗ keit vom 25. Januar 1917 wird die Gera⸗ Meuselwitz⸗Waitzer Eisenbahn im Gel⸗ tungsbereich nachgetragen. Auskunft geben die beteiltgten Güterabfertigungen sowie das Auskanftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 19. Januar 1917.

Königliche Eiten bahndirektion.

[59959]

Staats⸗ und Privatbahn Güterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 25 Januar 1917 werden die Stattonen Hoyer, Husum und Niebüll als Versandstationen in die Ausnahmetarife S 18 und S 18d eiabe⸗ zogen. Auskunft geden die beieiligten Güͤterabfertigungen sowie das Auskunflts⸗ bureau, hier, Baͤhnhef Alexanderplatz.

Berlin, den 19 Januar 1917.

Königliche Eisenbahndirektion.

(60050]

Vom 1. Februar 1917 ab bis au weiteres wird der links der Bahnstrecke Jerxheim Nienhagen b. Halberstadt zwischen den Stationen Dedeleben und Badersleben gelegene Bahnhof IV. Kl. Vogeledorf für die Abfertigung von Eil⸗ Wagenladungse⸗ gütern, Leichen und lebenden Tieren ge⸗ schlossen werden.

Magdeburg, den 17. Januar 1917.

Königliche Eisenbahndtrekton.

60051]

Ab 1. Februar 1917 bis auf weiteres wird der rechts der Bahnstrecke Broun⸗ schweig Hbf.— Magdeburg Hbf. zwischen den Stationen Braunschweig Oft und Weddel gelegene Haltepunkt Grüner Jëg r für den Personen⸗, Gepäck⸗, Expreßagut., Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr geschlossen werden.

Magdeburg, den 17. Januar 1917.

Königliche Eisenbahndirektlon.

[59957] Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft. Mit Gültigkeit vom 1. Ape il 1917 erscheint der Nachtr g V zum be⸗ sonderen Tarifheft (Heit B) unserer Eisen⸗ bahn. Er entbält Erhöhungen der Be⸗ förderungspreise für den Personen., Tier⸗ und Güterverkehr. Nähere Aucskunft er⸗ teilt bis zum Erscheinen des Nachtrages die Betriebsabteilung der G. m. b. H. Lenz & Co. in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 12. Rawitsch, den 17. Januar 1917. ireklion der Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn⸗Ge⸗ seuschaft.

whanische und

ööe.““ des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Dienstag, den 23. Januar. 1917.

Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrik und Ver⸗ 214985. 8 K. 29876.

sandgeschäft. Waren: Fleischextrakt, Bouillonextrakt, v XA““ 1“

Bouillonwürfel, Fleischkonserven, Frucht⸗ und Gemüse⸗ Pe⸗

konserven, Fruchtsäfte, Marmelade, Gelees. enk 8 Fellekonuj borotvalo S2er 9

Warenzeichen.

ten: das Datum vor dem Namen = den Tag . das hinter diesem Datum vermerkte Land me m = Land und Zeit einer beanspruchten daz Datum hinter dem Namen = den ung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

214968.

lartoplast

A.⸗G.,

Flüössl9 s

RhsIERmIIIEI meRREmos

Für joden, Bact pässend! 09 2 100828 selbgt bei sebr sebbnek is meg- 8 bactem Hart „Se- felel uhltja a sza- 2. geustr. en“

kätt 68 finomitje möglich. az arobört. KelnAusspringen

à viläg legtakare- Oer Bart wird er-

Geschäftsbetrieb: Herstellun sGhästsbeisnh 2.e.er. osobb borotvàle

und Vertrieb von Messerschmiede⸗, 199 2808häriet oplischen, mechanischen, kosmetischen ett 8& En und Parfümeriewaren. Waren: b A— Z“ Rasiermittel und Rasierseisen.

Folykony BoRoruabh S7En

L. 18589.

26b. 30/11 1915. Fa. Alexander Kecskeméty), Temesvär, Ung.; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Bruno Bloch, Berlin N. 4. 8/1 1917.

214975. 30/11 1915. Fa. Johannes Lühders, Hamburg. 8/1 1917. Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ warenhandlung. Waren: Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speise⸗ fette, Speiseöle jeder Art, Tee, Honig, Kunsthonig und Nährsalz.

ppriorität, er Eintrag

Mindon azakülnak

H. 33373.

Egy eredet dvog 4rs 1˙50 K eie- gendo tobnb b. dapra minoennepl basznélatndl.

Preus eines Origt. nalfflacons austeichend für mehrere Monate del tügllchom Go- dorauch

214976. M. 24901.

Imkertraum

17/2 Malta Gesellschaft, Dresden⸗N. 8/1 1917.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunsthonig, Zucker und Sirup. Waren: Zucker, Honig. Beschr.

1 1916. Paul Hartmann Heidenheim

nz. 8/1 1917. 8

chäftsbetrieb: Verbandstoff⸗Fabriken. Waren: dschienen, Helme, Säbelscheiden, Koffer und an⸗ ederwaren, Korsette, Wandbekleidungen und künst plieder.

26.

214960. 922 1916.

21/8 1916. Franz Langner, Hamburg, straße 26. 8/1 1917.

1916. Gewerkschaft Quolsdorf, Braunkohlen⸗ Geschäftsbetrieb: Fabrikation

11/11

5605 d Vertrieb von 2 77 2560 und Ve 1 214977. 29 08. und Bewässe⸗

214993.

Vertrieb von Schokoladen, Kakao 7 1916. Leo Film Leopold M. Lewisson, Ber⸗ Schokoladen, Zuckerwaren, 1 1917.

schäftsbetrieb: : Kino⸗Films.

Herstellung von Kino⸗Films. 214978. R. 20434. 1916. Paul

8 1“ 2 8 8 9 45 Waren: Wasch⸗, Bleich⸗ und Fleckenentfernungsmittel. Simhaä- 2 J 34. 214986. W. 21283. 38. Geschäftsbetrieb: und Zuckerwaren. Waren: Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentsernungsmittel, Rost 8 Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, Zigaretten⸗Fabrikation

und Tonwerke, Quolsdorf O. S. 8/1 1917. w Geschäftsbetrieb: Braunkohlen⸗ und Tonwerke. siebartig⸗porösen Zementrohren zur Ent⸗ rung. Waren: Poröse Rohre. 8 3/6 l6 .6 8 bn 30/10 1916. Bernh. Most, G. m. b. H. Weiershansen, Hamburg, 1 S 8/1 1917 3 3 Lindenstr. 19. 8/1 1917. Geschäftsbetrieb: Drogerie. Waren: Par⸗ Fxerie fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifgn, ““ Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, eia n b11“ 9/11 Juhl Tabak⸗Industrie⸗Ges. m. schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Schleifmittel. b. H., Berlin-Pankow. 3/1 1917. . b 214987. P. 14690. und Handel. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, 9 1916. Batterie⸗ & Elementen⸗ Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. System Zeiler Gesellschaft mit be⸗ A b h N hte njer Haftung, Berlin. 8/1 1917. rabische aC schäftsbetrieb: Batterie⸗ und Ele W ⸗Fabrik. Waren: Elektrische Ele Z eleltrische Batterien, Trockenele⸗ Trockenbatterien, Taschenlampen.

214971

26/,10 1916. Reis & Co., Friedrichsfeld i. Baden. 8/1 191 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Futtermitteln. Waren: Futtermittel.

214994. C. 17436.

16/10 1916. Parfümerie Scherk, 19¹⁷

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Parfümerien, Seifen und kosmetischen Mitteln. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentsernungsmittel, Rost⸗ schutzmittei, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen

11“ Lecikapsel für Leder), Schleifmittel.

1/3 1916. Spiecker & Co., Vertriebs⸗Gesellschaft für Nerrsekraftmittel m. b. H., Berlin⸗Steglitz. 8/1 8 8 8 1917. 8

Geschäftsbetrieb: Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. Waren: Diätetische Nährmittel.

Sch. 21663.

Beschr.

H. 327 G 214979. S. 15890. 16/9 1916. Cigarettenfafrik „Josetti“ Inh. Meier & Peters G. m. b. H., Berlin. 8 1 191 7. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ retten, Zigarren, Rauch⸗ und Schnupftabake.

R. 20168.

12364.

214995.

„hüldesheimer Silberlchatz“

9/6 1916. Rinn & 8/1 1917 Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und

4 1916. Wilhelm Helms, Hannover, Georgstr. 35. 917. schäftsbetrieb: 1 rmaschinen, Milchzentrifugen, e. 9 netmaschinen, Teigteilmaschinen, Schrotmühlen, rschneider, Rübenschneidmaschinen, Häckse.schneid inen, Dreschmaschinen, Mähmaschinen, Drillmaschi Elektromotoren. Waren: Bäckereimaschinen, Teig. aschinen, Teigteilmaschinen.

214980.

Apotheker Dr. Scherk'’s Tierernährung

„NUTRIMENT“

27/10 1916. Dr. Johannes Scherk, Gifhorn a. d. Aller. 8/1 1917.

Geschäftsbetrieb: rungspräparat.

Herstellung und Vertrieb von Cloos, Heuchelheim⸗Gießen.

Bäckereimaschinen, louis. 8/1 71917.

Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Bleich⸗ soda. ren, 34. 214989. u. 2383. 33 20/10 1916. Dr.⸗Ing. Christoph Urgen Geschäftsbetrieb: Herstellung

Ulrich, Grimma i. S., Frauenstr. 37. und Vertrieb eines Waschmittels. Waren: Waschmittel.

Waren: Zigar⸗ Schnupftabak.

214996. N. 20 451.

214972. 1916. Gustav

Mechanische und 1

Präzisions⸗Werk⸗ b Dresden. 8/1 33. 8 214981. M. 25123. 84.

Waren: Tierernäh

8 e Apotheke. 8/1 1917

214990. Sch. 21676.

7/11 1916. Fa. J. H. P. Rödinger, Bergedorf b. Hamburg. 8/1 1917.. Geschäftsbetrieb: Verfertigung Tabakfabrikaten. Waren: Roh⸗, G Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos,

rettenpapier.

38. 214997.

„Steppenbrand“

8/7 1916. E. Heidelberger & Söhne, Cigarren⸗Fa⸗ briken, Mannheim. 8/1 1917 8

Geschäftsbetries: Zigarrenfabriken. Waren: Zi⸗ garren und sämtliche Tabakfabrikate.

75 4 Geschäftsbetrieb: optische räzisions⸗Werkstätten. 8 1 ren: Kompressionsven⸗ 2/5 1916. Heinrich Moritz, Zella St. Bl. i. Thür. Einspritzventile, Ab⸗ 8/1 1917. .“ 3 entile sür Motoren jeg⸗ Geschäftsbetrieb: Gewehrfabrik. Waren: Luxus⸗, Art, für Automobil⸗, Jagd⸗ und Scheibengewehre, Zimmerstutzen, Zimmer⸗ schiff’, Flugmotoren, für schießstände, Lustgewehre, Teschings, Revolver, Pistolen, Flüssigkeiten und Gase. Waffenreserveteile, sowie Ladezubehörteile, nämlich: Kugelformen, Kugelabschneidzangen, Kugelsetzer, Lad⸗ stützchen, Zündhütchen Einsatzstangen, Umrandemaschinen,

Handpatronenzieher.

und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗ und Zigaretten, Ziga⸗

H. 33023.

Behälter von jeglicher

214973. Sch. 21703.

6/,11 1910. Oswald Schiffer, Bunzlau i. Schl. 1917. 8 8

eschäftsbetri 9: Wurst⸗ und Fleischkonserven⸗Fa⸗ Waren: Brot lag und Gemüsepasteten.

BEEIIN SCS2

8 8 8 8 Graf & Comp., Neubabelsberg b. AAA“ Berlin. / ;

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb che⸗ 8/1 1917. misch⸗technischer, pharmazeutischer und kosmetischer Prä-, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Waren: Schutzbestecks, Zinn⸗ und Gelatine⸗ Parfümerien, kosmetischen Präparaten, 3 Spirituosen, Speiseöle. Waren: Lippenstift, Augenbrauenstärker, Sscg Präparate, Parfümerien. C. 17376. 1 214991.

214974. .29735. Vertrieb von Toilette⸗Seifen.

kosmetische 19/7 1916. Huchzermeyer & Hölling, Bad Oeyn⸗

hausen⸗Süd. 8/1 1917. öö““ Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Zi⸗ garren und sämtliche sonstige Tabakfabrikate.

38. 215000. A. 122

parate. tuben,

6/6 1916. Fa. P. Avramikos, Hamburg. 8/1

1917. . . Geschäftsbetrieb: Waren: Ziga⸗

d 3

Ges. gesch Warenzeichen 8 7/8 1916. Mainz⸗Kastel. 8/1

Geschäftsbetrieb: Seifenersatzmitteln. Waren:

1“ 8 8 58 8

19/9 1916. Gustav Tietze, Leipzig⸗R., Eilenburger⸗ straße 55. 8/1 1917. Geschäftsbetrieb: Waschmittel⸗Fabrikation. Waren:

Chabeso⸗Maschinen⸗Fabrik m. b. H., 1917. Herstellung und Vertrieb von Ersatz für Seife.

Stempelwarenfabrik, Abteilung Waschmittel.