1917 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Es ist eine eigenartige Gesellschaft, die sich auf den Pribilov⸗ inseln am nöͤrdlichen Teil des Stillen Ozeans zusammenfindet. Sie besteht aus „Bullen, Kühen, Junggesellen und Puppen“, so nennt man naͤmlich die einzelnen Glieher des Volks der Pelzrobben. Die Tiere besiten wegen ihres Pelzes einen hoben Wert und steh n seit einigen Jahren unter der besonderen Obhut der Vereinigten Staaten. Es sind Aufseher angestellt worden, die alljährlich einmal eine Volkszählung unter diesen Inselbewohnern vorzunehmen haben. Diese Maßregel, die selbstverständlich mit strengen Vorschriften zur Schonung der Tiere verbunden ist und von deren Wirksamkeit Zeugnis geben soll, war sehr notwendig, da durch die rücksichtslose Jagd der dessen Besserung es bei dem vorhandenen starken Andrang an weib⸗ Bestand der Rohben sehr zurückgegangen war. Erst im Jahre 1911 lichen Arbeitskräften vor allem ankommt. Die Berichte, die wurde der Robbenschlag auf pffenem Meer durch inter⸗ von einer Reihe von Arbeiterfachverbänden über die nationale Verträge verboten. Von 1912 an sind dann jedes Jahr unter ihren Mitgliedern hervortretende Arbeitslosig⸗ die trächtigen Weibchen und besonders die Jungen gezählt keit geliefert werden, lassen auch im Jahre 1916 ebenso worden, während die Junggesellen, die freilich nur bis wie 1915 ein fast ununterbrochenes Sinken der Arbeitelosenziffer zu ihrem vierten Jahr ihre Stellung als Hagestolz zu halten imstande b ;3 erkennen. Nur im Februar wie auch in den beiden Monaten April find, nur ungefähr geschätzt werden. Der Erfolg der Schonungs⸗ Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Ja⸗ Anleihe 94 ½ Hamburg⸗Amerika⸗Linie 85 ½. und Mat 1916 machte sich dem Vormonat gegenüber eine geringe vorschriften ist ganz erstaunlich gewesen. Schon im ersten Jahr nach nuar 1917 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): New York, 27. Januar. (Schiuß.) (W. T. B.) Der Zunahme der Arbettslosigteit geltend. Es war dies die Folge der ihrer Einführung stieg die Gesamtzahl der Herde auf den Pribilov⸗ Aktiva. 1917 heutige nur zweistündige Börsenverkehr zeichnete sich wieder durch Arbeitseinschränkungen im Bekleidungs⸗ und Spinnstoffgewerbe. Im infeln um 12 ½ v. H. Im letztgenannten Jahr belief sie sich auf eine recht lustlose Haltung aus, in dessen Verlaufe nur 240 000 Aktien sowie andere Privilegien gewährt werden, die den Erfolg ihres Vergleich mit dem Vorjahr zeigte sich in den einzelnen Monaten des 268 305. Jetzt liegen auch die Zählungen für die Jahre 1914/15 llbestand *) 2 540 309 000 umgesetzt wurden. Bei Beginn war gegen den gestrigen Schluß elne Geschäftsbetriebs sichern sollen. Der Finanzminister Talaat Berichtsjahrs durchweg eine niedrigere Arbeitslosenziffer, nur im vor und haben einen weiteren Zuwachs auf rund 295 000 bezw. Metallbesta v1“ 000) leichte Ermattung zu bemerken, doch trat bald nach den ersten Um Bei erklärte auf Anfrage, die Regierung erwäge ernstlich Juni stand die Arbeitelosigkeit auf dem gleichen Stand wie im Juni 364 000 angezeigt. Eine solche Zählung ist übrigens keine leichte ter Gold (T 523 185 000 sätzen eine etwas zuversichtlichere Stimmung, durch die in erster Linte die Frage einer Kriegs gewinnsteuer .8 1914 und 1915. Im Veraleich mit der Arbeitslosigkeit in den Aufgabe und hat verschiedentlich wiederholt werden müssen, wenn die darunter Go 3 . 924 000) Eisenbahnaktien begünstigt wurden, zu Tage. Als jedoch in der zweiten Dresdner Bank, Berlin:

. 1908/13 zeigte sich die Arbeitslosenziffer nur von April damit beauftragten Leute noch nicht üvber hinreichende Erfahrung Reichs⸗ u. Darlehns Börsenstunde wlederum Gerüchte laut wurden, daß man viezleicht Roeder, Tempelhof 21,60. Frau Agnes Heinrich 10. Griechenland 68 1s Juli 1916 etwas größer als im Durchschnitt 1908/13. geboten. Die Hauptschwierigkeit liegt darin, daß die Tiere, die Reich nich üideräh 321 601 000 664 646 000 doch mit einem haldigen Friedensschluß in Europa rechnen könne, Simon & Gottschalk 500. Aus der Zahnstation des Großen Haupt⸗ . keine Jungen zu pfl egen haben, sich nicht alle gleichzeitig auf das Land kassenscheine. 4† 49 613 000) (+ 2 *20 000) wandte sich das Blatt von neuem. Rüsungs⸗ und Schiffahrte werte quartiers Charleville: begeben, also auch nicht genau gezählt werden können. Man ist also Noten and. Banken 7 558 000 14 821 000 66 000) (+ 1 879 000) (+

2 8 1 1 Einen Rückschlaß auf die Bewegung des gewerblichen Be⸗ Schwester Wilhelmine 20. Land Einer Meldung des „Daily Chronicle“ zufolge haben die sowie Kupferanteile kamen in größeren Posten an den Markt var tit serause bwester Wilhelmine 20. Landsturmmann lung. Die Bergarbeiterlöhne zeigen i den dret ersten Viertel⸗ auf Schätzungen angewiesen. Das macht aber auch nicht viel aus, e 1 griechischen Schiffe zu chartern, angenommen. Wegen der Wechsel, Schecs n. V

schäftigungsgrades gestuttet auch die Betrachtung der Lohnentwick⸗ 9. Unteroffizier Salome 5. Zivil⸗Schneidermstr. griechischen Reeder den Vorschlag der Verbündeten, die , hatten zum Teil bedeutendere Rückgänge zu verzeichnen. Im echter 50. Mme. Schleise. 30. Mme. Anjsins 16. Unteroffizier sabren des Jabres 1916, für welche die Lobnstatisitt dis jetzt ver. weil die Entwicklung der Herde besonders abhängt und zum Aus⸗ Schlußverkehr war die Haltung gedrückt. Tendenz für Geld: Königsberger 2. Unteroffizier Jacobits 4. Schwester Lignis 4, zus. transatlantischen Schiffe wird ein besonderes Abkommen ge⸗ öffentlscht ist, eine von Viertelfohr zu Vierteljahr steigende Zunchme druck gebracht wird von der Zahl der brütenden Weibchen man lskontierte Reichs⸗ Nominell. Geld auf 24 Stunden Darchschnittsrate nom., Geld auf 140. Oberforstmeister Max Rotrh, Breslau 300. Nationalbank für troff d der verd enten reinen Löhne. Auch im Vergleich mit dem Jabres⸗ spricht merkwärdigerweise von „brütenden“ Robben und der Menge digkontierte Reich 72 937 V 7. 3 24 Stunden letztes Darlehen nom, Wechsel auf London (60 Tage) Deutschland: Feld⸗Divisionspfarrer M. Stäglich, Ertrag der roffen werden. mittel 1915 macht sich für die einzelnen Bergbaugebiete eine mehr der jungen Nachkommenschaft. Die gewonnenen Ergebniss 8 schatanweisungen. 8 172 637 000] /5 449 160 000 3720 092 000 4,72,25, Cable Tranzfers 4,76,49, Wechsel auf Paris auf Sicht 2. Sammlung bei Felvaotteod) ten 100. Landständis Baek des oder weniger erhebliche Steigerung der Löhne geltend. Hingewiesen nun sehr erfreulich; denn die Zahl der vüeFüencden Weibchen sf 1” (—441 878 000) (+. 88 499 000) (s— 49 982 000) 5,94,37, Wechsel auf Bersin Buf Sicht 69 Sübe, Bunion ügr; g TZE ö ve e Rann n dere enrahnten, Harstellung noch auf die günztigere Ge. 32 000 auf satt 104000 gestiegen, die Zabl der leßtlätehen Iünäen -- 11411444*“ Heimatdank“ 59 83640. Mineldeutsche Privut Bens, Stiftune taltung der Lohnklassengliederung der Leipziger, Dresdener, Magde⸗ der sogenannten Puppen auf ungefähr dieselbe Ziffer. Dann unter⸗ († „816 000)((—- 361,000) (. 1 255 000) Bonds 1925 110 ½, Atchison Topeka u. Sauta Fe 105 ½ Baltimor, burg: Prof. Dr Kretschmann 50. Schles. Bankverein Bregkau⸗. burger und Cölner Ortskrankenkasse, und es wird weiter auf die scheidet die Zählungsline noch: brütende Bullen, trãge e. Effekten. 8& n 8 19 335 099) 49 2 ge. Dr. hles. 3 . Lage der Hauptindustrten währerd des Jahres 1916 an der Hand Bullen, weiter Junggesellen von 1—4 Jahren, die man auch zu⸗ Sonstige Aktir .v908 603 000 244 605 000 202 620 000 (— 38 998 000) (— 22 174 000) (— 8 294 000) Passiva. 180 000 000 180 000 000 180 000 000

and Ohio 81 ⅛⅜, Canadian Pactfic 161 ¼, Chesepeake u. Ohio 64 2. „Batl., 3. Schles. Inf.⸗Regt. 156, Beuthen 26. A.⸗G. füy der monatlichen Arbeitsmarktberichte von Betrieben und wirtschast⸗ künftige Ezemänner nennen könnte, wenn sie im Kampf um na⸗ Grundkapital.. 0 3 1 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

Chicago, Milwaukee u. St. Pauf 90 ¼, Denver u. Rio Grande 14 Schlesische Leinen⸗Industrie vorm. C. G. Kramsta & Söhne, Frei⸗ f Illinois Central 105 ¼, Loutsville v. Nashville 130 t, New York burg 30 000. Städtische Sparkasse Dortmund: Sammlung auf lichen Verbänden eingegangen. Weibchen alle zum Siege gelangen könnlen, was Freigich ün; dan Fall ist. Man wired daher jetzt schon an eine Verminderung der Reservefonds... 85 471 000 80 550 000 74 479 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)

Central 101 ¼, Norfolk u. Western 137b Pennsylvanta 56 ⅞, Reading der Zeche Kaiserstuhl 1, 9. Bei der Nationalstiftung: Oberst von 8 8 100 t, Southern Pacific 978, Union Pacific 143 8, Anaconda Copper Sandersleben, Dresden 30. Vorschuß⸗Verein zu Insterburg e. G. m. Herde an ihren unnützen Mitgliedern denken können, ja müssen, da die 6 Zahl der brütenden Weibchen nur um 25 v. H. zugenommen hat, die 7 650 783 000 6 274 095 000 4 483 683 000 (— 76 061 000) (s— 106 679 000) ( 108 205 000)

Mining 82 ⅛, United States Steel Corporation 113 ½ do vpref. 120 ½ b. H., Insterburg 30. Hahnsche Werke Akt.⸗Ges. 60 000. Magdeburger

1* de Rio de Janeiro, 26. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Aukomdbil⸗Klub Magdeburg 1000, 4 % Preuß. Schatzanw. Oberbahn⸗ der beütenden Männchen dagegen um 150 v. H. Das b weist den London 12 ½1 assistent Hattenhauer, Bahnhof Harburg 300, 5 % Kriegsanl. Eduard Druck, den die sogenannten trägen Bullen auf das Brutgeschäft ausüben. Diese versuchen sich nämlich ihre kleinen Harems auch b

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Verbindlichkeiten. 3 648 020 000 2 143 268 000 1 624 588 000 London, 26. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 132. 269 477 000) (+ 306 489 000) (— 17 886 000) 1 Jonuar. (W. T. B.) Bau 1 a

L11“*“ EE . Ser. r. , Häung lze. Umsag

Lehmann 4000. 1. Batt, Res.⸗Fußartl.⸗Regt. 16, 25. Offiziere der 1s 1 18 Sanitätskomp. 107, 58. Dr. Eduard F. Heymann 10. Gregor König, dieser Ausdruck wird auf die Robbenherde angewandt durch Raub zu begründen, und bei diesen Gewaltßreichen kommt es richt nur zu Sonstige Passiva. 271 , 6000 Ballen, Einfuhr 32 214 Ballen, davon 26 200 Ballen ameri⸗ u“ (— 74 320 000) (— 102 367 000,,( 2481 000) kanische Baumwolle. Für März⸗April 10,53, für Mai⸗Juni *) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in

Militär⸗Eisenbahn⸗Direktion II, 5. 8. omp. Inf.⸗Regt. 378, 42,50. 1 6 Carl Cohn 20 000. Weihnachtsspende von Auslands⸗Deutschen 50 000. Kämpfen unter den Männchen, sondern auch zu Verletzungen der Vizefeldwebel Niemann, 4. Komp. 8. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. Münster mütterlichen Robben, und manches Junge geht dabei zugrunde. Diese 200, 5 % Kriegsanl. 1. Komp. Armierungs⸗Batl. 7, 28. Stab der Tatsachen sind ein Bewess dafür, wie schwer es für den Menschen 54. Inf.⸗Divis. 500, 5 % Reichsanleihe. 4. Landst.⸗Esk. VIII. A.⸗K. 28 fanietic de en 8 Weise auf das 10,50 200, 5 s Reichsanl⸗ 5. I 8 (F.) Föt Iee. ierteben einzuwerken. Ein Gepeihen der Robbenherden w r b „M. vu F. reuß. Reserve⸗Fernsprech⸗Abtlg. 6, 50. 1. Batl. Gren.⸗Re öni stattfinden, wenn man aus den Erfahrungen die richtigen Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ. 1 Liverpool, 26. Januor (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ Wilhelm lsßra 3, 90,20. 11. Komp. Inf.⸗Regt. 18 179,50, gezogen und das Gleichgewicht zwischen den heiden Geschlechter bericht. Wochenumsatz 32 000, do. pon amerikansscher Baumwolle wiederhergestellt haben wird. 26 430, Gesamtaus fuhr 8013, Gesamteinfuhr 93. 853, do. do. von amerikanischer Baumwolle 53 651, Gesamtvorrat 857 100, do. von amerikanischer Baumwolle 682 470, do. von ägyptischer Baumwolle 77 520. 8 Manchester, 26. Janugr. (W. T. B.) Garne: 30 er Water

2. Abt. Feldartl.⸗Regt. 233, 60. 3. Batt. Landw.⸗Fußartl.⸗Batl. 27, 62. Jäger⸗Regt. z. Pf. 3, 36. 11. Komp. 1. Garde⸗Regt. z. F. 103,30. twist kurante Qualität (Hindley) 16 Pence. Tücher: Printers 31 er 12 Yards 17 % 17 30/6.

Eisenbahn⸗Betriebs⸗Komp. 36, Militär⸗Eisenbahn⸗Direkt. Lille 39,50. Komp. Gren.⸗Regt. 110, 111,30. Fuhrparkkolonne 1, 43. Feld⸗ New Yort, 27. Januar. (W. X. B.) (Schluß.) Baumwolle loks middling 17,40, do. für Fanmzoer —,—, do. für Februar

webelleutnant Holtzendorff, 2. Batt. E1“ 4. 17,28, do. für März 17,43, Ners Orleant do. loko middling 17,00,

Kirchenkollekte am Totenfest, Dorotheenst. Kirche 03. Ges mister Ronneberger, Crossen 5,05. Wilh. Schiereck, Geestemünde 10. Pastor etroleum Refined (in Sefen 12,25, do. Stand. white in New PYork 15, do. in Tanks 5,00, do. Credit Balances at Oil City 3 05

1 lassen, während die weiblichen Arbeitskräfte eine weitere Zunahme aufwiesen. Im Vergleich mit dem Jahre 1915 ist die Gesamt⸗ zahl der in Beschäftigung stehenden Krankenkassenmitglieder im Ver⸗ laufe des Jahres 1916 stärker gewachsen bezwv. in den Monaten des Jahres 1916, in denen eine Abnahme der Beschästigung sich bemerk⸗ bar machte, in geringerem Grade zurückgegangen als im Jabre 1915.

Die günstigere Gestaltung der Verhältnisse im Jahre 1916 dem vorhergehenden Jahre gegenüber kommt auch in den Angahen über die Vermittlungstätigkeit der Arbeitsnachweise, die der Berichterstattung für das Reichsarbeitsblatt angeschlossen sind, zum Ausdruck, und zwar gerade für den weiblichen Arbeitsmarkt, auf

Spanien.

Hurch fümzglichen seleß ist die Parlamentssession 1918 geschlossen und die Cröffnung der neuen Session auf den 29 Januar angesetzt worden. Dadurch wird es der Re⸗ gierung ermöglicht, die früher eingebrachten Gesetzentwürfe ab⸗ zuändern und einen neuen parlamentarischen Arbeitsplan zu

entwerfen. 1“

cen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

Dänemark. ö“

Die dänische Abordnung von Vertretern von Handel und Industrie, die seit zwei Wochen mit den englischen Be⸗ hörden über die dänisch⸗englischen Handelsbeziehungen Verhandlungen gepflogen hat, ist am Freitag aus London

zurückgekehrt. 1] 11“ Türkei. 8

Die Deputiertenkammer hat nach einer Meldung des „W. T. B.“ ein Gesetz angenommen, durch das der Os⸗ manischen Nationalkreditbank eine Reihe von weit⸗ gehenden Befreiungen von sämtlichen Steuern und Gebühren

1““

Staatsanzeiger. 1912

Berlin: Allgemeine Elgftrinithts Geselh chaft 500 000. Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin: L. L. 5000. Deutsch⸗Südameri⸗ kanische Bank: Deutsches Rotes Kreuz, Rio de Janeiro 10 000. Quarta der Deutschen Schule in Rio de Janeiro 21,40. Wandervögel der Deutschen Schule in Rio de Janeiro 18,80. Disconto⸗Gese 8 Paßt. B erlin: Geheimrat von Wilms und Frau, Potsdam 10. G. R. 50. Lothringer „Hüttenverein Aumetz⸗Friede, Kneuttingen 100 000, 5 % Deutsche Reichsanleihe. Leutnant Adolf Thiel, 3. Ko Ref⸗Regt 347, 95. Frl. Anna Stellter, Cöln 100, 4 ½ % Deuts Reichsf tzanweisungen.

Pacific —,—, Southern Railwapv —,—, Union Pacisie 144 ½ Ana⸗ conda 179, United States Steel Corp. 110 %1, Französtsch⸗Englische

ℳs 2 196 742 000 (+ 19 710 000) 2 145 050 000 (+ 15 340 000)

323 943 000 (s— 89 814 000) 29 949 000 5 902 000)

Amerika.

Nach einer von „W. T. B.“ verbreiteten Meldung aus Elpaso haben die bisher auf dem Vormarsche in Merxiko be⸗ ariffenen amerikanischen Truppen begonnen, nach der Grenze zurückzukehren. 1

Asien.

Das Exekutivkomitee der Indischen National⸗ partei (Europäische Zentrale) hat an den Präfidenten der Vereinigten Staaten von Amerika laut Meldung des „W. T. B.“ folgendes Telegramm gerichtet:

Herr Prässdent!

Im Namen der 315 Millionen unterdrückter Völk⸗r Indiens möchten wir Ihnen unsere Dankbarkelt aussprechen für Ihre jüngst on den Senat gerichtete Botschaft, in der Sie mit Mut und er⸗ habenem Idealismus die Sache der Gerechtigkeit und Menschlichkeit vertreten haben, indem Sie als notwendige Bedingungen eines dauernden Weltfriedens für jede Nation das Recht forderten, ihre eigene Regterungsform und ihren eigenen Weg in ihrem Entwicklungs⸗

gang zu bestimmen. Ueher ein Jahrhundert lang ist unser unglück⸗ lliches Land das Opfer einer rücksickslosen Plünderung und Aus⸗ be tung durch England gewesen. Dieses einst wegen seiner Reich⸗ tümer, seiner moralischen Größe und seiner gelstigen Errungenschaften berühmte Land ist unjäglicher Schätze beraubt und in einen Zustand dauernder Verarmung und Hungers sowie eines völligen morꝛalischen und geistiger Stillstandes versetzt worden. In Uebereinstimmung mit den Grundsätzen, die Sie vertreten, und wonach kein Volt das Recht hbaben foll, seine Herrschaft irgend einem anderen Volk aufzuerlegen, fordern wir, daß Indien vom englischen Joch bef ei wird und daß ihm Gelegenheit gegeben wird, seinen rochtmäßigen Platz im Kreise der anderen Nationen einzunehmen. Die Engländer haben die Welt irregeführt, ndem sie ausschlieslich Aeuß rungen in discher Söldlinge, Knechte und Sykepranten, die Verräter ihres Vaterlandes sind, veröffentlichten und indem sie als Beweig für Indiens Teilnahme den gewaltigen Tiibut an Männern und Geld darstellsen, den man einem hungernden die Wiedergabe der Bauwerke, die der allgem einen und urweillgen Volke erpießte, das um der selbstsüchtigen Interessen Bildung, dem Schulwesen und künstlorischen Zwecken Englands willen sich zu Tode verblutet. dienen. Allein die 48 groben Schulhauten, deren einzelne Bau⸗ „Wir möchten hierdurch unseren Protest kundgeben und der unter⸗ fummen zwischen 300 000 und 1 ½ Millionen Mark schwanken, haben drückten Stimm⸗ des verfolgten Indten Ausdruck verleihen. In einen Kostenaufwand von üder 34 Millionen Mark erfordert. Die hrer jünaften Bot chaft an den Senat treten Sie, Herr Präsident, sehr sehenswerte Bildersammlung soll demnächst noch ergänzt werden, die völlige Freiheit der Nationen ein und während Ihrer ersten besonders auch durch Belder von dem Wiederaufbau des durch die misperiode haben Sie erklärt, daß Ihre Regierung bereit sei, allen Russen zerstörten Oßpreußens. In Form einer Wanderaus⸗ unterdrückten Nationen in ihrem Streben nach der Freiheit eine hilf⸗ stellung wird sie später auch in anderen Städten gezeigt werden. reiche Land zu leihen. Wir boffen ernstlich, daß Sie jetzt Ihrem 1 eigenen Worte Wirkung verleihen und daß Sie Ihre mächtige Stimme für die leidenden Millionen Indiens erheben werden. daß es ohne ein freies u abhängiges I Weltfrieden geben kann. C

Ausstellungsnachrichten.

In den Ausstellungeräumen der Königlichen Akademie der Künste am Pariser Platz wurde gestern eine Ausstellung von Photo⸗ graphien eröffnet, deren Gegenstand das deutsche Bauwefen im Kriege ist. Dte Ausstellung zeigt, daß während des Krtieges nicht nur die schon im Frieden geplanten und zum Tell schon damals in Angriff genommenen Bauwerke haben zu Ende geführt werden können, fondern, daß auch allen Schwierigkeiten zum Trotz eine Menge von neuen Bauplänen entstanden, Milltonenwerte im Baugewerbe neugeschaffen worden sind. Obwohl die Ausstellung nur den kleineren Teil der Bautätigkeit während des Krieges zeigen kann, liefert sie einen glänzenden Beweis für Deutschlands unversiegbare wirtschaftliche Kraft und für die selstverständliche ruhige Abwicklung des öffentlichen Lebens. Gleichzeitig legt sie Zeug nis ab von dem hohen Stande der deutschen Baukunst. Die Auf⸗ wendungen Deutschlands sür die in der Ausstellung be⸗ rücksichtigten, zum größten Teile öffentlichen Zwecken dienenden Bauwerke belaufen sich auf über 350 Millionen Mark. Wenn die nicht in den Rahmen der Ausstellung einbegriffenen Bauten von Fabriken, Verwaltungsgebaäͤuden und Kasernen sowie die kleineren Privalbauten mit berücksichtigt werden, so wird man den Auf⸗ wand für die Bautätigkeit während des Krieges in Deutsch land auf mindestens 1 ½ Milliarden Mark zu schätzen haben. Unter den annähernd 400 Photographien, die in der Aus⸗ stellung enthalten sind, verdient besondere Aufmerksamkeit

Umlaufende Noten. Sonstige tägl. fällige

„Königsherg i. Pr., 27. Januar. (W. T. B.) Das Ober. präsidium teilt mit: Der Ruf des Generalfeldmarschalls von Hindenburg an die deutschen Landwirte hat in der Provinz Ost preußen einen begeisterten Widerhall gefunden. Die Provinz hat bis jetzt 2500 Zentner Speck, Schmalz und Fleischwaren an die deutschen Heeresarbeiter geliefert: eine Leistung, die um so höber anzuerkennen ist, als der dritte Teil der Provinz infolge der Russeneinfälle schwer gelitten hat. Ostpreußen steht mit dieser Leistung an der Spitz der preußischen P ovinzen. Allen Spendern 8 e 69 Nah Shiänwinigken der heatzichi⸗ Dank ausgesprochen und zugle er Zuversi Ausdru⸗ ege 2 1

gegeben, daß dieser Opfersin um 12 100 auf 1 438 500 erhöht. Im übrigen wunden regei⸗

nicht nachlassen wird. mäßige Geschäfte erledigt. 8 1

Paris, 28 Januar. (W. T. B.) Die Koblennot in Paris Der Aufsichtsrat der Posener Straßenbahn schlägt, laut dauert fort. Statt der täglich notwendigen 6000 t können nur 3000 Meldung des „W. T. B“, der Generalversammlung die Verteilung vertetlt werden. Die Milnärbehörde stellte 1000 Lastautos und einer Dividende von 10 ½ % gegen 9 ½ % im Vorjahr vor. Arbeitskräfte zur Verfügung, um die in Dieppe, Le Havre und Rouen Bern, 27. Janvar. (W. T., B.) Wie aus Rom gemeldet lagernde Kohle nach Paris schaffen und verteilen zu können. Es kam wird, wurde der Schatzminister durch Dekret ermaͤchtigt, von den drei mehrfach zu neuen Kundgebungen, doch sind die Nachrichten italtenischen Emisstonebanken einen weiteren außerordent⸗ darüber in der Presse außer den Uederschriften von der Zensur ge⸗ lichen Vorschuß in Höhe pon 400 Millionen Lire zu erbeben. Theater und Musik. strichen. 8 Diese Vorschüsse erreichen damft fast drei Milliarden Lire.

Im Ko rich 9d bauf 78 8 Tebheran, 27. Z 88 T. B.) 96 8 Hahigr⸗ in Königlichen Opernhause wird morgen, Dienstag, Paris, 29. Januar. Nach einer Reuterme ignete sie rubel ist hier auf 29 Schahi gefalen. emand will russische teall⸗ 89 den 1 de8 111““ 88 Peren in eiger Fabrik in Mas Paris Seern G Geld bahmene 9 mehr in die Haltbarkeit innerer Kirchner, Schwarz, Sommer, Bachmann, Ha und Lücke als Gast Melinit, bei der eine Person getötet wurde; 15 russischer Zustände besteht. in den Hauptrollen aufgeführt. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. verwundet. Pe 8 8 ö“ vW

85 Pe um 7 Uhr. Im öniglichen Schauspielhause wird morgen das Madrid, 27. Januar. (W. T. B.) Na einer Mell Lustspiel „Wie die Alten sungen“ gegeben. In den Hauptrollen „Temps“ aus Madrto ist der vSe E land“ (5000 t) an der spanischen Kuͤste gescheitert.

wirken a Damen Abich, Conrad, Coste und Heisler sowie die Herren Ymuiden, 27. Januar. (W. T. B.) Heute wurden mit großer v1

Kraußneck, Hertzer, Eggeling, Engels und Lucas m. 8 1“ 8— ““ Feierlichkeit und allen militärischen Ehren die Leichen von zwei der 1“1“ gefallenen Offiziere des deutschen Torpedoboots New York 1 Dollar .-7 69 %„ des Flottillenkommandants Max Schultz und Holland, 100 Galden des Leutnants zur See Faust noch dem Bahnhof über⸗ Dänemark 100 Kronen fsnh rt, um 1 die e dae Wilhelmshoven und Dresden ge⸗ Fed den 86 . 8 A. racht zu werden. e ste en 2 1 Korwegen ronen T elegramm gerichtet und darauf von Seiner Majestät die wetter zur See Hannover 1“ Ftte Schweig 100 Franken fetgende n78 Knkwürt erbalten: 8 Seeleute wurden heute in Vmuiden beig esetzt. Wien⸗

b kajestät habe ich die Chre alleruntertänigst das hoch⸗ Bei der Leichenfeierlichkeit waren u. a. anwesend: Der Budapest 100 Kronen erfreuliche Ergebnis zu melden, welches der Aufruf des Generai⸗ Kaiserlich deutsche Gesandte Dr. Rosen, der Marineattache der Bulgarien 100 Leva deutschen Gesandtschaft im Haag von Mu Uer, der deutsche General⸗ konsul Freiherr von Humboldt, der Legationssekretär Graf Hoyos, in S der hes 1 mehrere hobe t Hlfiziere der niederländischen Armee und Marine sowie zahlreiche Kilogramm Schmalz, Speck und Fleischwaren für die 5 1. . ischen P⸗ 3 * Rüstungsarbeiter der deutschen Industrie gespendet worden. Ich u deutschen Kolonien und Freunde Deutschlands aus dem

88 Sütersächt. daße die E“ der entschen 8 andwirt chaft in dem Bestieben n. nachlassen wird, den nu 3 euter“ me Rüstungsarbeitern das Aushalten in ihrer schweren Arbeit zu er⸗ daß , 92 3 u“ C EE1ö“ leichtern. heimgesucht wurde. Ein Fischerdorf bei Dartmouth wurde bis Tie Antwort Seiner Majestät des Kaisers und auf zwei Häuser vom Wind umgerissen. In Lancashire Königs lautele: brach in einer Baumwollspinneret ein Streik aus, weil die Arbeiter „Ich danke Ihnen herzlich für die hocherfreuliche Meldung sich weigerten, in ungeheizten Sälen weiterzuarbesten. Die Stärbte von dem bisherigen guten Ergebnis der Hindenburgspende der und Dörfer in West⸗Irland sind durch große Schneemassen beutschen Landwirte zur kräftigen Ernährung der für das Vater⸗ von der Umwelt abgeschnitten. 8 .“ 8 At hugrn. de Feaaneig, Fccigen Rüstungzarbeiter. fües 8 ““ aterlandsli be und Opferwiliigkeit der deutschen Landwirtschaft openhagen, 27. Januar. (W. T. B.) Einem St. 2 werden auch weiterhin bis zur siegr ichen Beendigung unseres burger Telegramm b „Nord 65 Exinenzkampfes nicht nachlassen in treuer Mitarbeit und Hilfe bewilligten die russischen Militärbehörden auf die Bitte der in den Noten unserer Zeit. deutschen Schwester von Passow, die zurzeit die deutschen Krtegs⸗ Wilhelm I. R.“ gefangenen in Rußland besucht, das Gesuch des Roten Kreuzes, 13 deutschen Kindern in Astrachan, deren Eltern gestorben sind, die Rückkehr nach Deutschland zu gestatten. Der Ab⸗ gesandte des dänischen Roten Kreuzes Dr. Kr’ bs, der sich gegennärtig in Rußland befindet, hat es üͤbernommen, die Kinder nach Deutsch⸗ land zu führen, und ist bereits nach Astrachan abgereist.

(W. T. B)

In der vorgestrigen Gesellschafterve seammlurg des Kali⸗ svndikals berichtete, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Bexelin, der Vorstand, daß der November⸗ und Dezembezabsatz infolge der Transportschwierigkeiten ungünstig verlauen sei. Nachdem im Januar eine Besserung in der Wagengestellung eingetreten ist, hat die Be⸗ Ueferung der deutschen Landwirtschaft wieder einen günstigeren Verlauf genommen. Es wird alles aufgeboten, um tunlichft die in großer Menge vorliegenden Aufnäge teilweise durch Zuhilfenahme der Chlor⸗ kaliumbestände zur Erledigung zu bringen. Der Gesamtabsatz des Joahres 1916 bat etwa 155 Millionen Mark betragen. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft wurde infolge der Erteilung höherer Quoten

Rahn, Bethel 10. Borchert, Pottangow 10. Geh. San.⸗Rat Dr. Settekorn, Bernburg 5. Hermann Hirsch, Seehausen 3. Teeschter. Neuhof 3. Wilh. Ziehl jun., Königsberg 5,05. Friedrich Recke, Duderstadt 2. Ernst A. Molsar, Hameln 10. Eisenwerk M. G. Schott, Inh. Max Jankowski, Breslau 100. Hese Piansforte önse 8 L. Duysen 20. J. F. Baum, Magdeburg 3. C. Fribourg, Saar⸗ ouis 3. Erich Fiedler, durch Herrn Wilh. Horstmever, Dalhem 20. August Böttcher, Gräfenhainichen 3. Veterinär Heydt, Schirmeck 10. Ernst Ahlborn, Hildesheim 100. Maurice Guttmann 20. Chem. Waschanstalt und Färberei Mar Bloch 20. Hermann Döring, Bar⸗ tenstein 30. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Ges., Hamburg 50. Frau Aurel Crous, M.⸗Gladbach 5. Paul Schilenskv, Klein Zettritz 4. Geschwister Lux, Landsberg 5. Dr. eitzke, Meve 10. Peter Lambert, Trier 10. Vogt, Striegau 3. Schiffer & Co., Cöln 5. Kurt Schwuchow, Stralsund 10. N. Lindemann, Eberswalde 20. R. Vahrenkamp, Hochneukirch 3. J. Lambert & Söhne, Trier 5. Aug. Ehrmann, Heiligenhaus 5. Heinrich Johannigmann, Lingen 5,05. Oelbermann, Cöln 1. Pastor Michaelis, Bielefeld 5. L. Hildebrandt, Cöln⸗Ehrenfeld 5. Wilh. Gallun, Veckenstedt 3. Emmler & Beiner, Frankenstein 2. Pfarrer A. Höpker, Laar 10. E. Glatthaar, Godes⸗ berg 2. Stollmann & Sohn, Wanne 2. Stadthauptkasse Witten 20. Adam Donner, Elberfeld 4. J. H. Rohlf, Esens 10. Amtsgerichts⸗ rat Möbus, Finstingen 5. W. Schwabe, Schedlau 3. Otto Schnieber, Trebnitz 2. Richard Rausch, Weißenfels 2. Ungenannt, Kuttlau 4. Herm. Fraenkel, Ratibor 30. Gußstahl⸗Fabrik Ratibor Gebr. Böhler & Co. A.⸗G., Beitrag der Beamten u. Meister, Ratibor 43,48. B. A. Blankenburg, Merseburg (Jahresbeitrag) 10. Klehb toffwerke Collodin, vorm. Gustav Feelh Mainkur 50. Kgl. Pr. Fuhrpark⸗

Schmalz prime Western 16 62 ½, do. Rohe & Brothers 17,45, Zucker Zentrifugal 4 70 —4,89, Weizen füur Mai —,—, do. hard Winter Nr. 2 neuer, 192 ¼, Meht Spring. Wheat elears (neu⸗ 8,20 8,40, Getreidefracht nach Liverpool nom., Kaffer Rio Nr. 7 loko 10, do. für Januar 8,50, do. für März 8,55, do. fün Mai 8,66, Zinn 45,15 45,50.

New York, 26. Januar. (W T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Einfuhren in allen Unionshäfen 101 000, Ausfuhr nach Großhritannien 57 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 93 000, Vor⸗ räte im Innern 1 203 000. 3

Im Verlage für Börsen⸗ und Finanzliteratur A. G. Berlin W. erschien im 53. Jahrcgange das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, herausgtgeben von der Rechnungträten Franz Engel und Paul Logotzes beim Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. (Preis gebunden 20,—). Das Re⸗ gister enthbält ein Verzeichnis der bis Ende vorigen Jahres en den Amtsgerichisbezirken Berlin⸗Mit’e, Schöneberg, Tempelbof, Wedding, Cdarlottenburg, Lichterfelde, Lechtenberg, Pankow, Neukölln, Weißen⸗ see handelsgerichtlich nge een⸗ n . aller Art sowie deren Vertreter mit Angabe der Geschäftszweige, der . . 2. 9 tt⸗Mum.Kol. 110,80. 3. Bati. Feldartl.⸗ Inhaber und der zur Zeichsung berechtigten Persönlichketten. Gerade öü 88 9. n ,eeeeenn0 Fußartl.Regt, d, 10,90. bei letzteren sind infolge des Kieges zablreiche Veränderungen vorge. Ne F aus dem Felde 5. 2. Komp. Baver Arm ⸗Zatl. 1, 00. Aril⸗ kommen, sodaß schon aus diesem Grunde die neue Auflage des für Meßtrupp 71, 40. Leutnant Kirchhoff Marine⸗Abteilung Klein Bebörden, Banken, Rechtsanwälte und Industrielle unentbehrlichen Irben 10. Oberlt. d. R. Karl Jacob, Marine⸗Abteilung Likragge 10. Nachschlagewerkes erhöhte Beachtung verdient. Leutnant Hans Graf, 12, Komp. Inf.⸗Regt. 20 (Sammlung von Offizieren) 16. 3. Komp. Inf.⸗Regt. 63, 83. Königl. Preuß. Zollamt Woldenberg 27. vaen.... e E11 8 ald, Querfurt 10. Aug. echschmidt, Hannover 10. isabe

Behrend Hameln 2. Gustav Ramelow, Salzwedel 5. Wilhelm Nationalstiftung) Linde, Derneburg 10. G. Wevgandt, Wiesbaden 3. C. J. Düwell,

für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen Cöln 8 b 15 i Pehe⸗. Se iosts 5 .J. Willms, Königshütte 1. Mi Co. 50. E. W. Nyhuis,

GProtektorat: Seine Majestät der Kaiser und König.) Ies. Fas 63, Konditorei Telschow 5. Carl Kullak, Bischofsburg 3. 168. Gabenliste. Bohr⸗, Brunnenbau⸗ und Wasserversorgungs⸗A.⸗G., (s 1

Bei den Postämtern gingen ein: Gräfrath 17,40. 8 Schweinsberg, Eisenach 10. Otto Berlowitz, Posen 3. Stadtbaumst. 14,90. Pfirt 14,90. Lüttich 50. Posen 299,90. Flörsheim 199,90.

Rauch, Krotoschin 10. Fischer & Collberg, Neukölln 50. C. L. Bode üdes p Schloch 8 1 itions⸗Kol. 445, 100. Minenwerfer⸗ Rüdesheim 29,90. Prauß 1,90. Lutterbach 4,90. Schlochau 1,90. & Co. G. m. b. H. 50. F. Munitions⸗ 5, 10. 28. Roda Lach Rothenburg 3. Schmott⸗ kompagnie 248 163. 3. Komp. FeCaerdeegte er Eöö-5] seifen 3. Magdeburg Postamt 1, 2. Schwanheim 5. Frankfurt a. M. Prov.⸗Kol. 3, 14. A.⸗K. 100. Militär⸗ öG i. gs Völkli 56,55 Postamt 1, 10. rimmitschau 3. Halle armsta 2. 2. Batt . 44, Pion.M do dhing. 022 Schhorn n0 20. Körlin 6,53. Neuwied. Komp. 281, 100,40. 1. Komp. uu“ Postamt 1, 5. Kiel Postamt 1, 1,32. Kyritz 1. 8.n A 88 n; Neunkirchen 35,25. Wiesbaden Postamt 1, 5. Elten 2,14. Batl. Flensburg 61. 2. 5 8 89 Beabafp. 1 Danzig Postamt 1, 10. Cöln Postamt 5, 3. Mönkebude 10. Stepe⸗ Arm.⸗Batl. 10, 14,80. 12. Komp. C ren⸗Regt. 3, 75. 25 (W. T. B.) 2 ½¼ % Englische ni 8 Pefteeettae 36,04. Gofta⸗ 0,16. Geisenheim 0,50. Karls⸗ vorsteher E. 1“ 8.8,S 88— sösoh dit, t 6 rzendebe b01e2980992, 3070 Fercfegfaher 1 10 ““ lphtircen maftzütt. 19 8 109 für v und 75 für Nationalgabe). Statiozskasse 1889 49 ½, 4 % Fapaner von 1889 69 ¼, 3 0% Por 9 e en FFFen. 2 89 92½ e 5 hal . 30. 1 G 8. f 50 . Stralsund Tübingen 4 90 10. Komp. pisver. Landw.⸗Inf.⸗Reat. 3, 6,50. Harni⸗ 5 % Russen von 1906 82 , 4 ½ % Russen von 1909 —, Balti⸗ Delbrück 0,50. Cöln⸗Bapentha 30. Gelnhausen 50. 4* . 2 Nnben Lenmn. Mierdegct., 8189. 82e. 1 a Ohio —, Canadian Pacific 172, Erie —, National 500. Feicdbetg 30. Berlin Postamt Wallendorf 3,50. Ham Faateburg. 1114“*“

9 . 8 —, burg Postamt 24, 1. Darmstäadt Postamt 1, 5,55. Hungen 2. 2. .. 1“ 8 E vSenedee ööäqb. Sieppenberg 3. Vallervysthal⸗Dreibrunnen 4,50. Schwiebus 14. Etapp.⸗Fernsprech⸗Depot 58,40. Offizier⸗Kasino der Armee⸗Fernsprech

; p 8 8 vr r 8 F.) Artl.⸗Mun.⸗Kol. 1, 45. Offizier⸗Korps d. Res.⸗ es 8 8 rfe 11, Beers Gelnhausen, Frau Consul Becker 1000, von Blumenstein 100, Abt. 16, 50. 8. F. 5 r 6. 2 def. & 8 8 ¼ b 2 6 bigc 25. 9 1 8 1 Ham urg Po am „2, 8 ) 2 8 2,50. 8 .29¼ 8 8 491.8 . K p Inf.⸗ 3 ½ % Kriegsanleihe 85 v⅞. Privatd skont 5 ½2, Sülber 25 8 88 au 8 amt 169 5 vis 3. Börßum 25 Bromberg 5. sprech⸗Abt. 3, 76. 2. Komp. Arm.⸗Batl. 43, 150,45. 12. Komp. J 8öö hof ftẽ v Wargitin 1 23 Schmalkalden 100. Dem⸗ Regt. 116 60. Festungslazarett Neubreisach 9,10. 4. Feldpion.⸗ E 11114444““ Wolfenbüttel 10. Neuto⸗ Kompaanie 13, Beitrag der Offiziere 30. Deutsches Einkehrhaus 102,10, 5 % Russen 1906 82,50 3 % Russen von 1896 54,30 4 . 1b „8,18. enburg 15. 1“ uentin üns den Trietaeldersuchsen bes Offiziersaales 1382,67. e Suezko 7 7 Bln.⸗Lichterfelde 5. Hude 5. Aachen Postamt 4, 5. St. Ouentin, aus de Trinkaoll 88 Eecr. Fe Sate⸗ Wechten auf Berlin Breslau Postamt löc.f. feee aess 5. geenN ö“ Pe. 1“ St. 8 ö““ 27 a 8. 8 sel: 9,60. Senftenberg 3. Ruhla 0,50. Bunde 8 erten 0,30. Mannschaftsrau 5,72. 2. w. Axm. 52, 25. ageg,. 111 ee 8 Wen LEETIEE11“ Vechse Kempen Fnf Bei der Königlichen Seehandlung, Berlin: Inf.⸗] Kolonne der 111. Inf.⸗Div. 5. San.⸗Komp. 2. 150. Arm.⸗Batl. 79

8 s , 11 1 1 do es.⸗Inf.⸗Reot. 271, 16. Landst.⸗Pione⸗

. 1 R 34, 271,55. Rudolf S. Mosse 1000. Marine⸗Baumstr. 2. Komp. 21. 1. Komp. Res.⸗Inf.⸗Reot. 8. S ae

auf New Pork —,—, Wechsel auf Lonvon 11,69 ¼ Wechsel auf Regt. 434, 271,55. 0. Samml. des Gemeindepfarrers Dufft Park⸗Komp. 26,. 124. Artl.⸗Mun.⸗Kol. 496, 152,25. Inf. Regt. 64, T Kömp. 39,70. 3. Batt. 1. Landst.⸗Fußartl.⸗Batl. 10299. Pr⸗

8 3 1 ö. 7 Niede . eum 525 ⅛½, : 38 % Niederl. W. S. 74 ½. Königl. Niederländ. Petroleum 525 ½ Bank für Handel und Industrie, Frankfurt a. D.⸗

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags wird Mitt⸗ woch, den 31. Januar, Nachmittags 3 Uhr, zusammentreten.

vom 26. Januar Geld Brief

0ℳℳ 5 54 5,52 5,54 239 ½ 238 ¾ 239 172 ¼½ 88 162% 165 ¾ 165 165 118% 117 118%

64,55 64,20 64,30 80 ½ 79 ½ 80 ½

vom 29. Januar Geld Brief ℳ8

111“ 5

Mannigfaltiges.

Der Präsident des Abgeordnetenhauses Dr. Graf von Schwerin⸗ Löwitz hat in seiner Eigensckatt als Vorsitzer der der Verwaltungs⸗ stelle der Hindenburgspende der deutschen Landwirte an Seine Majestät den Kaiser und König das nachfolgende

Statistik und Volkswirtschaft.

Von der Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts im Jahre 1916

gibt das vom Kaiserlichen Statistischen Amte herausgegebene „Relchs⸗ arbeits latt“ in seinem Januarheft eine Darstellung, nach der Kraft und S etigkeit, wie im Kriegsjahr 1915, auch im Ktegsjahr 1916 das Kennzeichen der deutschen Industrie war. Das Wirtschaftsjahr 1916 verltef mit geringeren Schwankungen als sonst in Friedensjahren und versorgte mit unverminderter Kraft die Kriegswirtschaft wie den früher so stark mit der Weltwirtschaft verflochtenen, jetzt in sich selbst gefestigten Inlandamarkt. Der Ablauf eines so langen Zestraums wie der dreißig verflossenen Kriegsmonate beweist unwiderleglich, daß für die wirtschaftliche Widerstandekraft des deutschen Volkes und die Ueberwindung der Erschwerungen, welche die durch die Kriegslage veranlaßten Einfuhr, und Ausfuhrbehinderungen mit sich bringen, nicht in erster Linie die Sparfamkeit gegenüber den Vorräten ausschlaggebend ist,

64,45 79 ½

feldmarschalls von Hindenburg an die deutschen Landwirte zeitigte. Ia der kurzen Zeit von etwa sechs Wechen bis heute sind nach den bei der Verwaltungsstelle der Hindenburgspende der deutschen Land⸗

8 h er beutigg Wertpapiermarkt zeigte eine durchaus unlustige wirte eingegangenen Meldungen bezeits mehr alg 1 ½ Millionen Der beutigs Wertp

Stimmung; Anregungen waren in keiner Weise geboten. Die fremden Börsen de hulmn sich teilnehmslos und blieben ohne Einfluß auf die Entwicklung des hiesigen Marktes. Diese Umstände drückten etwas auf die Tendenz, die sich später befestigte. Der Schluß war still. 8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Wien, 27. Januar. (W. T. B.) Bei unverändert still⸗m G schäft war die Stimmung im freien Börsenverkehr fest. Eini es Interesse trat für Bank⸗, Rüstungs⸗ sowie einige Schiffahris⸗ s vnd Petroleumwerte hervor. Der Anlagemarkt blieb unler Bevor⸗ Fulda 5.

erschöprbaren sondern die Erfindungegabe und die Spannkraft des beutschen Geistes. Bei der Länge der Zeit und der Größe des deutschen Wirtschafts⸗ körpers hätien auch die größten Vor'äte länast erschöpft sein müssen, wenn nicht Ersatz für die fehlenden Fremdstoffe aus der Vtelgestaltig⸗ keit der heimischen Erzeugnisse geschaffen worden wäre. Die Haupt

industrien, die der Kriegswirischaft dienen, insbesandere Bergbau und Hüttenwesen, Metalh vetarbtitung und Maschinenbau wfe elektrische und chem sche Industrie, sind unperändert stark beschäftigt gewesen.

Im Vergleich mit dm Vorfahre ist vielfach noch eine weitere Stelgerung der Täti ken erzeelt worden, obwohl auch im Ve laufe des Jahres 1916 die männlichen Arbeitskräfte durch weitere Einbe⸗

rufungen zum Heeresdienst sich verringert haben.

Die Mitgliederbewegung der Krankenkassen, die im Reichs⸗ arbeitsblatt veröffentlicht wird, giht allerd n is insofern kein ganz ein⸗ wandfreies Bild von dem tatsächlich n Uafang des Ruckganges der männlichen Beschäftigung, als die K iegsgefangenen und u. a. die Bergarbeiter in der Krankenkassenstat stik nicht enthalten sind. Die Abnahme erscheint zum mindesten durch den Ausschluß der Kriegsgefangenen, die im allgemeinen in zunehmendem Maße in der deutschen Wirtschaft Verwendung fanden, aols „twas iu groß. Um so bemerkenswerter ist et, daß die Feststellungen auf Grund der Kranken kassenstatistik 1916 (ebenso wie 1915) nur einen geringen, wenn auch fast ununterbrochenen Rückgang der Zahl der versicherungspfl chligen männlichen Beschäftigten erkennen

v 1“

Der nächste der von der Vereinigung für staatsbürger⸗ liche Bildung veranstalteten aufflärenden Vorträge der Mit⸗ glieder des Kriegsernährungsamtes findet am Mittwoch, Abends 8 Uhr, im Sitzunessaal des Abgeordnetenh uses, Prinz Albrechtstraße 5, statt. Dr. Augnst Müöller vom Vorstande des Kriegzernährungsamtes spricht über: „Volkswirtschaft, Staats⸗ wirtschaft und Krieasernährung“. Eine freie Ausspache schließt sich an. Eintrittskarten sind durch die Geschäftsst Ue der genannten Vereinigung in Charlottenburg, Leibnizstraße 47, unentgeltlich zu beziehen.

Kopenhagen, 28. Januar. aus Christiania: Bereits haben sechs der grözten Papier⸗ fabriken des Landes ihren Betrieb wegen Kohlenmangels eingestellt; man erwartet eine Verordnung, betreffend Einschrän kung des Papierverbrauchs der Zeitungen. 8

min 5.

„Politiken“ meldet mischel 10.

viant⸗Kolonne 4, 164. 2. Komv. Arm.⸗Batl. 89, 50. K. Flak 27, 5,50.

Holland⸗Amerika⸗Linie 437 ½, Niederländisch⸗Indische Handelzbank —,

Atchison, Topeka u. Santa 105 ¼16, Rock Island Q⁄, Southern

1580,05. Regierungstat Friedrichs 50. Berliner Handels⸗Gesellschaft,

Flak⸗Zug 64, 41,50. San.⸗Komp. 2, 45. Leutn. und Kompagnie⸗