mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von E8 bis zum 16 Febꝛuar 1917. Erste Gläubiagerversammlung am 2 Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 2 Määrz 1917, Vor⸗ itiags 10 r. E „ den 15. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller.
Eiberfeld. [65431]
Ueber das Vermögen der Firma „Neu⸗ heiten⸗Vertriebs⸗Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Vohwinkel ist beute, am 15. Feoruar 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Heilbrong in Elberfeld. Aameldung der Konkasforderungen bis zum 1. April 1917 bei dem unterzeichneten Gericht. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1917, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Eiland 4, II. Stock, Zimmer 55. Prüfungstermin am 17. April 1917, Wormittags 11 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bdis zum 20. März 1917.
Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
Ettlingen. [65429]
Urber daz Vermögen des Sägewerks⸗ pächters Gustav Naudascher in Ett⸗ liugen wurde hbeute, am 14. Februar 1917. Nachmitt igs 4 ½ Uhr, das Konkurs ve fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtekanwalt Dr. Diefenthäler in Ett⸗ lingen. Anmeldefrink: 2. März 1917. Erst⸗Gläupigerversammlung: Samstag, den 24. Februar 1917, Vormittags 10 Unr. Prüfunastermin: Montag den 12. März 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist. 2. März 1917. Ettlingen, den 14. Frbruar 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Ettlingen. [65428] Ueber das Vermögen der Säagewerka⸗ pächter Gustav Naudascher EChefrau, Hruny geb. Mey r., in Ettlingen wurde heute, am 14. Februar 1917, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursvafahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Diefentbäler in Eitlingen Anmelde⸗ frist: 2. März 1917. Erste Gräubiger⸗ versammlung: Samstag, den 24. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 10 Uhr. Prütungerermin: Montag, den 12. März 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 2. März 1917. Gttlingen, den 14. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Gontnin. 165432 Ueber den Nachlaß des am 7. Oktoben 1916 gefallenen, zuletzt in Böhne, Kreis Jerichsw II. wohnbaft gewesenen Land wirts Fric Richter ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kanfmann Ilm in Genthin. Anmeldefrist: 10. Maͤrz 19127. Erste Gläubigerversamm lung und allge⸗ meiner Prüfungstermmn: 17. März 1917, Varmittags 10 Uhr. Offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mä;z 1917. Genthin, den 17. Februar 1917. Königliches Amtsgeiicht.
Grossschönan, Sachsen. [65646) Ueber den Nachlaß des am 5. März
1915 verstorbenen Schreibers Gmil Sskar Gulich in Großschönau wird heute, am 15. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Gerichtsschöppe Payl Kapßer hler. Anmeldefrist bis zum 8 März 1917. Wabhltermin und Prüfungs⸗ termin am 17. 1-eg-; 1917, Vor⸗ mittags 311 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1917.
Großschönau Sa., den 15. Februar
7.
Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. [65439) geber das Vermögen des minder⸗ jährigen Bureaugehilten Gerhard Loeschke von hier, Sohn des Vorstebers der biesigen Apostolischen Gemeinde Robert Loeschke, ist heute, am 15 Februar 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursvperfahren eröffnet. Verwalter: Vorschußkassenrendant Karl Roball in Krossen a. O. Anmelde⸗ frist bis zum 3. März 1917. „Erste Gläubtgerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 15 März 1917, Vor⸗ mittags 10 8½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigerflicht big zum 3. Mäarz 1917. Krossen a. O., den 15 Februar 1917 Königliches Amtogericht.
Oberwiesenthal. [65446] Ueber den Nachlaß des Bäckers Fried⸗ rich Hermann Schmiedel in Neudorf wird heute, am 16. F⸗bruar 1917, Nach⸗ mitttags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ ichter Sonntag in Neudorf. Anmelde⸗ feist bis zum 8. März 1917. Wahl⸗ und Prütungstermin am 16. März 1917, Vormiltags 111 Uhr. Offener A’ rest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1917. Oberwissenthal, den 16. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
[65649] K. Amtsgericht Reutlingen. Ueber den Nachlaß der Jakob und Christine Ratser. Amtsdieagers Ehe⸗ leute in Ohmenhausen, wurde heute, am 17. Febr. 1917, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursperfahren eröffnet. Kon kurs⸗ verwalter ist Bezirksnotar Remppis in Eningen. Offener Arrest, Anzetge⸗ und Anmeldefrist bis 12 März 1917, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag. den 20. Mür 1917. Vorm. 11 Uhr. der Gerichtsschrelber.
11“
. Sebnitz, .ü-vev ; . 8 86450 Ueber den Nachtaß des am 2. Januc 1917 verstotbenen Kanfmannd Anton Alrgander Meyer in ] wird heute, am 17. Februar 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Katzschner hier. Anmeldefrist bis zum 31. März 1917. Wahltermin am 13 März 1917,. Vormittagg 410 Uhr. Prüfungstermin am 19. April 1917, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 19 32 itz, den 17. Februar 1917 ninh, den 17. ¾ . Königliches Amtsgericht.
Waldenburg, Schies. (65454] Ueber den Nachlaß der am 23. De⸗ zember 1916 verstorbenen verwlitw. Hotelbesitzerin Johanna Knorn in Waldenburg (Schlef.) ist heute, am 16. Februar 1917, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Josef Donnerberg in Waldenburg (Schles), Ring Nr. 1. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1917 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 13 März 1917, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 22. März 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis ꝛum 15. März 1917. Königliches Amtagericht Waldenburg (Schles.).
Werdau. [65456] Ueber den Nachlaß des Bäckermeisters Robert Oito Alfred Jähnert in Liebschwitz wird heute, am 17. Februar 1917, Vorm. ½11 Uhr, das Konkunsver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Her Rechtsanwalt Hugo Hinze hier. Anmelde⸗ frist bis zum 29. März 1917. Wahl⸗ termin am 17. März 1917, Vorm. 11 Ußr. Prüfunastermig am 14. April 19¹1, Vorm 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1917. Werdau, den 17. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Augsburg. 65421] Das K. Amtsgericht Augsburg 8 mit Beschluß vom Heufigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Süd⸗ früchtenhäsdlers Michael Motas in Augsburg, Bahnhofstraße 7, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und voll⸗ zogener Schlußverteilung als beendet auf⸗ gehoben. Augsburg, den 17. Februar 1917. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.
Berliu. [65422] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Roh gesellschaft „No d stern“ zu Verlian W. 8, Kanonter⸗ straße 17,20, ist zur Beschlußfassung über die Verwertung eines der Gemeinschuld nerin zustehenden Ansp uch; auf Lieferung von Rohöl eine Glänbtgerversammlung auf den 7. März 1917. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königltchen Amtsgerich'e Berlin. Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, anbe⸗ raumt. I““ Werlin C 2, den 14. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Cöniglichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung Nr. 81
Berlin. [64882]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Gectrud Taureck, eb. Jocobi, in Berlin, Reinickendorfer⸗ dbaz⸗ 93, alleinige Ir haberin der Firema Heinrich Taureck ebenda mit Zweigniederlassung, Andreosstraße 44, und der Firma Gertrud Taureck Nordbazar in Berlin, Reinickendorferstr ße 47, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Oktober 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 13. Oktober 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgebohen. Als Vergütung sind für die Gläubigerausschußmitglieder: a. Selmar Cohn 75 ℳ, b. Dr. Salomon 50 ℳ, c. Carl E. F. Hoffmann 50 ℳ festgesetzt worden.
Den 12. Februar 1917. Knigliches Amtsgicht Herlin⸗Wedding.
bt. 22.
Bischofswerda, Sachsen. [65424] In dem Korkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 21. August 1916 im Felde gefallenen Korbmachers Gustan Adnif Jammer in Bischofswerda ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12 März 1917. Vormtirtags 10 Uhr. vor dem Köntglichen Amtsgerichte Bischofs⸗ werda bestimmt worden. Bischofswerda, den 15. Februar 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Diephoilz. Beschluß. [65427]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenbauers dHermann Bunge in Diepholz wird auf Antrag des Konkursverweliers die Fortsetzung des ausgesetzten Verfahreng hiermit im Interesse einer zweckmaͤßigen Verwertung der Masse angeordnet. Zum Stellvertreter des Konkursverwalt s wird neben diesem der Gastwirt Heinrich Haake in St. Huͤlfe errannt.
Diepholz, den 16. Februar 1917. Königliches An agericht. Dorsten. Beschluß. 8 [65426]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konditors Gustav Drecker
juntor in Doesten wird auf Antrag des
Konkursverwalters und mit astimmung des Gemeinschuldners unter Aufbebung des Aussetzungsbeschlusses vom 11. Maͤrz 1915 die Fortseßung des Verfahrens angeordnet. Termin zur a. Präfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, b. Verwertung zer Masse, c. Berichterstattung des Kon⸗ kursverwalters wird auf den ½27 März 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumt.
Torsten, den 12. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. 8 [65425] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ingenieurs Paul Gustav Max Ueberschnar, welcher in Dreeden, Delbrückstr. 12, unter der Firma Max Ueberschaar eine Werkzeugmaschinen⸗ xu. Werkzeugfabrik betrieben hat, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver. gleichstermine vom 22. Dezember 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 22. Dezember 1916 bestätigt worden ist. 88
Dresden, den 16. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Eckernförde. (65430] Das Konkansverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bauunternehmers Erust Dreesen in Kosel wird nach er. folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Eckernsörde, den 15. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Falkenberg, O. S. Beschluß. 18 3 In dem Konkursverfahrer über das Vermögen des Hausbesitzers und Schlossers Johaunes Foraita in Falkenberg O. S. wird an Stelle des bisherigen zum Heere einberufenen Kon⸗ kursverwalters Kaufmanns Ernst Pflug in Falkenberg O. S der Kanzleigehilfe Viktor Bzdyk in Falkenberg O. S. wieder⸗ ernannt.
Falkenberg O. S., den 1. Februar Königliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. [65434] Das Konkursverkahren über den Nachlaß des Gastwirts Julius Gutseel au⸗ Neudorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Habelschwerdt, den 14. Februar 1917 Königliches Amtsgericht.
Malle, Faale. [65436]) Das Kontursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Siegfried Neu ·
keld in Halle wird nach rechtskräftig be⸗
stätigtem Zwangsvergleich hierdurch aufge⸗ oben.
3 Halle, Saale, den 13. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Halle, Saale. „ 165437]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried Neu⸗ feld in Halle ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschufses der Schlußtermin aut den 12. März 1917. Vormittags 11 Uhr, vor dem Köaiglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.
Halle (S.), den 13. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Mamburg. 165433 Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermoͤgen des am 30 Mat 1916 hierselbst verstorbenen Kaufmanns William Waldemar Oscar Bellgardt, Hand⸗ lung mit landmirtschafslichen Ma⸗ schinen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 16. Februar 1917. Amtsgericht.
Das 1b Abteilung für Konkursfachen. 8 [65435]
Herford. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schaeidermeisters Peinrich Bollmann zu Hiddenhausen wird, nech⸗ dem der in dem Vergleichstermin vom 26. Januar 1917 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Januar 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Herford, den 14. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Hötensleben. [65438] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachermeisters Alfred Baertz in Hötensleben ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 9. März 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Fentgltchen Amtsgerichte hierselbst be⸗ mmt. . Hötensleben, den 13. Februar 1917. Königliches Amtögericht.
Insterburg. [65645] Der Konkurs über den Nachlaß des Majors Haus Eltester aus Inster⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Anmetsgericht Insterburg, 143. Februar 1917. Karlsruhe, DBaden. [656471 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der ledigen Grete Käfferlein in Karlsruhe, z. Zt. in Regensburg, ist
[64444]
nach Abhaltung des Schlußtermins und
in
Vollzug der Schlußvertellung aufgehoben worden.
Karlêruhe, den 17. Februar 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A. II.
Lauban. [65440]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft Laubaner Brauhaus, Ges. mit beschr. Haftung in Laudan ist zur Prüfung nachnäglich angemeldeter Forderungen Termin auf den 6. März 1917, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumt.
Königl. Amtsgericht Lauban.
Narktneidenfeld. [65648] Das K. Amtsgericht Marktheidenfeld hat das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der Wagnerswitwe Josefine Ret el⸗ bach in Urspriugen mit Beschluß vom 14. Februar 1917 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Fven t thtsch den 15. Februa⸗ 191
Gerichtsschrelberei des K. Amtszerichts.
München. [65442] K. Amtsgericht Mänchen. Konkursgericht.
Am 17. Februar 1917 wurde das Kounkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Berthold Opvenheim i⸗ München gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt.
München, den 17. Februar 1917.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neuztadt, Sachsen. [65443] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma F. Otto Ludwig Nachf. in Neustadt in Sachsen ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Neustadt, den 16. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Nordenburg. [65444] In dem Konkursverfabren über den Nach⸗ laß des am 22. April 1914 zu Norden⸗ burg verstorbenen Kantors a. D. Lud⸗ wig Albath ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver. zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Sch ußtermin auf den 21. März 1917, Vormittage 9 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Schlußrechnung und Schlaßverzelchets liegen auf der Gerichtsschrelberei zur Ein⸗ sicht aus. Die Vergütungen der Konkurs. verwalter 8 89 88 1“ baren Aus⸗ lagen auf 12 ℳ festgesetzt. “ den 14. Februar 1917 Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [65445] Daz K. Amtsgericht Nürnberg hat it Beschluß vom 16. Februar 1917 dat
Fonküresverfohren über das Vermögen der
Nüraberger Buchdruckerei ⸗Ma⸗
schinenfabrik Feitz Mäurer G. m.
b. H. in Nüruberg eingestellt, da eine
den Kosten des Verfahrens ertsprechende
Masse nicht vorhanden ist. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Pirmasens. 165447]
Das K. Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 15. Februar 1917 das Konkursverfabren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Johann Gärtner in Pirmasens nachdem der Schlußtermin abgehalten ist, aufgehoben
Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Pirmasens.
Saalfeld, Saale. Beschluß. [65449]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Ruppe & Co. Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saalfeld, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Saalfeld, Saale, den 15. Februar 1917. Herzogliches Amtsaericht. Abteilung 1.
sSchweinfurt. [65580
Das K. Amttegericht Schweinfurt hat mit Beschluß vom 15. Februar 1917 das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Oswald Balling in Schweinfurt nach Abhaltung des Schlußterming und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schweinfurt.
Stettin. [65451]
Das Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Pauline Noack Podejuch, Geschäftslokal Steltin, Berliner Tor Nr. 1, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluktermins aufgehoben.
Steitin, den 12. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abt. 6.
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Naumann Ephraim, Kauf⸗
manns, persönlich haftenden Gesell⸗ schafters der aufgrlösteu offenen
Handelsgesenschaft H. Müller’s
Warenhaus Nachf. hier wurde nach
Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
walters und Vollzug der Schlußvertei⸗
lung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 16. Februar 1917. Gerichtsschreiber Mössinger.
Stuttgart. [65453] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Heinrich Wolff, Kaufmann,
versfönlich haßtenden Gesehschafters der aufgelösten offenen Hanbels⸗ gesellschaft H. Mäller’s Warenhaus
Nachf. hier wurde nach Abnahme der
b
[65452]]
Schlußrechnung des Verwalters 8 der Schlußverteilung durch A richtsbeschluß deute, aufgehoben. 16. Februar 3
Den 16. ehena.- Mössinger.
Walabroôt. [6545 In dem Konkursverfahren über 2 Nachlaß der verstorbenen Eheleute Gast⸗ wirt Eduard Baum und Wilhelmine geb. Schneider aus Schladern ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendung gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver teilung zu beruͤcksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Mär 1917 Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. — 5 N. 2/16. Waldvrül, den 14. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Wegscheid. [65455 Das K. Amtsgericht Wegscheid 8 in dem Konkursverfahren über das
August Thanner in Untergriesba zur S und Abstimmung über 2. Zwangt vorgleicht vorschlag des Gemein⸗ schuldnees sowie zur Abrahme der Schluß⸗ lechnung des Verwalters im Falle da Annahme des Vorschlass Tamin auf Freitag. den 9. März 1917, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, bestimmt. v rgleichsvorschlag und Gutachten des Konkursverwalters siad auf der Gerichtz. schreiterei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Wegscheid, den 16. Februar 1917. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichtz.
Werder, Ravel. 8 (64970]
In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Drogisten Richard Rabenalt in Werder (Havel) soll die Sch ußrerteilung nach ergangenem Ge⸗ richtsbeschluß des Köaigl. Amtsgerichts Werder (Havel) erfolgen. Die Summ der Forderungen beträgt 10 815 ℳ auch 88 ₰, des zur Verteilung verfügbaren Massebestandes 3959 ℳ auch 25 ₰. Das Verzeichnts der bei der Schlußverteilung zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberet niedergelegt. Kon⸗ kursgläubiger, deren Forderungen nicht festgenellt sind und für deren Forderungen ein vollstreckbarer Titel nicht vorliegt, haben cemäß §§ 76, 152 K.⸗O. binnen ner Ausschlußfrist von 2 Wochen dem Konkur verwalter den Nachweis zu füh er, daß die Fenstellungsklage erhoben oder in inem früber aehängig gewesenen Verfahren aufgenommen ist.
äee den 15. Februar 1917. Josef Habowski, Kon kursverwalter,
Brandenburgerstr. 163.
Wermelskirchen. „[65457]
In dem Kontursverfahren übhen v0t Vermönen des Schuhwarenfabrikanter Ewald Laugenohl in Wermelskirchen ist zu. Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der be⸗ der Verteilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ alieder des Gläubigerausschussea der Schluß⸗ termin auf den 10. März 1917 Vor⸗ mittags 11 Uhr, voꝛ den Kontglichen Amtsgerichte hierseibst, Zimmer 4, bestimmt.
Wermelskirchen, den 10. Februar 1917
Vollmert, Justizanw., als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 19. Fe⸗ bruar 1917 wird die Station Kiel als Versandstation in den Ausnahmetarif 7 k für Eisenerz einbezogen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnho Alexander⸗ latz.
Ierüin. den 16. Februar 1917.
Köaigliche Eisenbahndirektion. 65643 b 88a und Privatbahn⸗Büter⸗ verkehr. Mit Gült gkeit vom 1. März d. Js. wird für den Verkehr zwischen Hamburg L. B. und Kallies Stadt vhf direkte Entfernung von 457 km eingeführt.
Auskunft geben die beteiliaten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau⸗ hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 16. Fedruar 1917. Königliche Eitenbahndirexktion. [65644 8 Preußisch⸗Hessisch⸗Schweizerischer Gülter Pheah 8 Tarif Teil II, Heft 4, ib 1.1 . 1908 wird der Frachtsatz der F̃che⸗ stückgutklasse 2 Königsee (Thür.)⸗ von 882 berichligt auf 828 Cts. 8 100 kg. Karlsruhe, den 16 Febru 1917. Gr. Generaldirekion
Staatseisenbahnen.
[65650] b G Neustadt-Göngoliner Eisenben Mit Gelsehmigung der Auf 1 wird mit sofortiger Gültigkeit vas Wagen⸗ standgeld wie folgt erhöht: 8 für die ersten 24 Sid auf 3,— „%
für die zwelten 24 Std. auf 6, ℳ;
[65642]
917, Neustadt O. S., den 14. Februar! Direkzion der Neustabdt⸗Gogoliner
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Ver⸗ mögen des Elektrizitätswerkosbesitzerz
Zwangs.
vertrieb von
für jede weiteren 24 Stn. auf 8,—, ℳ
Berlin, Dienstag, den 20. Februar.
5 Barenzeichen.
) bedeuten: das Datum vor dem Namen =— den Tag Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land dHveitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten hionspriorität, das Datum hinter dem Namen =— den
aogg der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
215553. P. 14593.
52scha
1/7 1916. Petzold & Aulhorn A. G., Dresden⸗A. 1917. geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗, Marzipan⸗, nfitüren⸗, Zuckerwaren⸗, Bonbon⸗, Honigkuchen⸗, gbkuchen⸗ und Biskuitfabrik, Tee⸗ und Chinawaren⸗ ndlung, Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Kakaobutter, laopulver, Kakaoschalen roh und zubereitet als ttermittel und Kakaoschalentee für menschliche Ge⸗ uzwecke, Kakaoextrakte, Bonbons, Schokoladen und hololadefabrikate, Zuckerwaren, frische, eingemachte, ge⸗ nete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kom⸗
potts, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, marmeladen, Jambs, Weine in Schokolade⸗ oder Zuckerwaren, Sirupe, Fruchtextrakte, Liköre, Punschessenz, Kognak, Rum, Arrac, Limonaden, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Kaffeeextrakt, Speisefette, Speiseöle, Par⸗ füms, pharmazeutische und diätetische Präparate, Ge⸗ würze, Vanille, Vanillin, Back⸗ und Konditorwaren, Backpulver, Puddingpulver, Marzipan, Mandeln, Man⸗ delzubereitungen und Mandelersatzstoffe für Kondito⸗ reizwecke, Honig, kondensierte Milch, Milchzucker, Malz, Malzextrakt, Malzzucker, Rohr⸗ und Rübenzucker in jeder Form und Zubereitung, Suppeneinlagen, Suppen⸗ tafeln, Suppenkräuter, präpariertes Hafermehl und an⸗ dere präparierte Mehle, präparierte und nicht präpa⸗ rierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Bouillonkapseln, chinesischer, japanischer und Ceylon⸗Tee, medizinischer Tee, Kräutertee, ins⸗ besondere russischer Knöterichtee, China⸗ und Japan⸗ waren, nämlich Vasen, Tassen, Kannen, Nippfiguren und andere als Zierat bezw. Luxusartikel dienende Ge⸗ genstände aus Porzellan, Glas, Metall, Zelluloid, Plüsch, Samt, Seide, Leder, Rohr, Bast, Holz, Stroh⸗ geflecht, Ziermuscheln, Puppen, Bijouterien, Alben, Fächer, Schirme, Luxus⸗ und Bunt⸗Papier, Spiel⸗ waren, Christbaumschmuck, photographische und Drucke⸗ Beschr.
Fruchtgelees, Frucht⸗ genießbarer Hülle aus Konfitüren, Beerenweine,
reierzeugnisse.
* 215555.
. Batschari Cigaretten⸗ hrik G. m. b. H., Baden⸗Baden. 7/2 1917. geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik und Tabakfabrikaten. Waren: Ziga⸗
24/8
“
B. 33177.
ha⸗Barschan!“ CIGARETTEN
“ Sehuelzerhur-
1916. Haus Michel & Co., Hamburg.
9 7/
17 Geschäftsbetrieb: Export⸗, iensgeschäft. Waren:
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ Sese Ausbeute von Fischfang und agd.
Import⸗ und Kom⸗
¹ Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
d. Schuhwaren.
*. Strumpfwaren, Trikotagen. 1 Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und geräte, Wasser⸗
leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
5 Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
n Kohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
6. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
3 Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahnoberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, tahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, üstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, eldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, ahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Soderputz· und Lederkonservierungsmittel, Appr tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. uürne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
bepbinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Fier.
Wärme⸗
Fkeine, Spirituosen. Kineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
;
und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗
chte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗
schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus
für technische Zwecke. I“ ““
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien. 8 Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle
Schmiermittel, Benzin.
8. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn,
patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗
stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen
Stoffen, Drechster⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren,
Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und
Friseurzwecke. 86 . Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗
löschapparate, „Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗
dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. .Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten⸗ Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Margarine, Speiseöle und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Glas, Ton, Glimmer und Waren dar⸗ aus.
Posamentierwaren, Bänder, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗
Billard⸗ und Signierkreide,
geräte, (ausgenommen
5 88 W11“
und Fette,
Schild⸗
23.
28.
Besatzartikel, Knöpfe,
und Lederwaren.
Sund Modellierwaren, Büro⸗ und Kontor⸗ Möbel), Lehrmittel.
Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel,
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗
entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗
ätherische Hle, Stärke und
⸗Instrumente und 1
vorn Schußwaffen. 191 Geschäftsbetrieb: Arzneimittel, für medizinische und hyg Rohstoffe, Drogen, Salben
16/11 1915. Berlin. 7/2 1917.
aren: Kl.
Za. Blumen. Schuhwaren.
Toilettegeräte,
Dichtungs⸗ schutz⸗ und Düngemittel. Blattmetalle. Felle, Häute, Garne. Gespinstfasern,
8 Oettinger & Hahn,
Geschäftsbetrieb:
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute Jagd.
Kopfbedeckungen,
Strumpfwaren,
Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Wasserleitungs⸗,
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme,
Feuerlöschmittel, Härte⸗ masse für zahnärztliche mineralische Rohprodukte. Eund Packungsmaterialien,
Isoliermittel, Asbestfabrikate.
215557.
Fidux
Bier.
Mineralwässer.
Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Brietannia und ähnlichen Metallegierungen.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen. künstliche Gliedmaßen Augen, Zähne. Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, Särge. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri⸗
kation, Tapeten. Photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Schil⸗ Kunstgegenstände.
der, Buchstaben, Druckstöcke, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus. 3 3
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Sprengstoffe, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Vorhänge, Fahnen. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirlkstoffe.
G. m. b. 5.,
Import⸗ und Exportgeschäft.
und Tier⸗ von Fischfang und Friseurarbeiten, Putz, künstliche Trikotagen.
Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Bade⸗ und Klosettanlagen.
Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne.
und Lötmittel, Abdruck⸗ Zwecke, Zahnfüllmittel,
Wärme⸗
40. 41.
Wachstuch, Decken Därme, Leder, Pelzwaren. 8.
Polstermaterial, Packmaterial.
berg / Rheinland. 7/2 Geschäftsbetrieb Export⸗Geschäft.
Bestandteile, halterschuhe, nisse, Kartonnagen, men, Nadelbüchsen, Schuhösen und settstäbe, schlüsse, halter, Kleiderraffer, schuhknöpfer, turenhaken,
stifte, Federhalter, Uhrenbestandteile.
22/1
1916. H.
917. Geschäftsbetrieb:
Zirkel⸗ und Möbelstifte, ketten, Rockhenkel, wickler, Briefhefter, rabinerhaken, Fis bandnadeln, Reißbrettstifte, raffer, Bohrer, stifte, Stopfpil träger, Blusennadeln, Schrauben, Ringe.
Ketten,
2 2 1914. William Prym G. m. b. H., Stol⸗
: Metallwaren⸗Fabrikation und Waren: eisenwaren, Drahtwaren, waren, Zelluloidwaren,
bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschilder, Lampenbestandteile, Nadeln, Fischangeln, Splinte, und Augen, Schlingen, Agraffen,
Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettschließen, Rockverschlüsse, Kleiderhalter, Schuh⸗ Lockenwickler, Karabinerhaken, Brieftlammern, Klemmerhalter, hüte, echte und unechte Schmucksachen, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien,
Reißbrettstifte, Bleistifte,
8 H. J. Wenglein's Norica⸗ werke Nürnberg⸗Schwabacher Nadel⸗Fabriken,
7/2 1
Schuhknöpfer, Haarkrä usler, Kammgarnspitzen, changeln,
Hutnadelschützer, Spitzenschützer für Blei⸗ ze, Häkeletuis, Uhrketten, Rocknadeln, Knäuelhalter, Sackbinder,
215558.
IabfR
SpxG mokSSal
1917.
Verzinnte Waren, Klein⸗ lechwaren: Aluminium⸗ Blechornamente, mechanisch Türschlösser⸗ Riemenverbinder, Gurt⸗ Druckerei Erzeug⸗ Beinpfrie⸗ Musterklammern, Haken Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhknopfbefestiger, Taillen⸗ und Kor⸗ Taillenver⸗ Strumpfhalter, Gürtel⸗ und Hand⸗ Ringe, Skrip⸗ Jalousiegarnituren, Rockhenkel, Finger⸗
Ketten,
Kragenstützen, Teppich⸗ Maßstäbe, Federbüchsen,
Schreibfedern, Uhren und 1
“
EE.“—“
—— eeeRkeeenmn, mur mereeeeeueeeee
Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Hefe, Backpulver, diätetische Präparate und Nährmittel, Malz, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Rea⸗ genspapiere, Tinten aller Art, Tuschen und Malfarben, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ “ Putz⸗ und Poliermittel, Schleifmittel.
Beschr.
& Herold⸗ Nürnberg.
Nadlerwarenfabrik. Pfriemen, Drillbohrer,
Waren: Schurz⸗ Locken⸗ Vorhangringe, Ka⸗ 8 8
Bureauklammern, Strumpf⸗ Beyerlinge
Haken und Hsen, Kleider⸗
Phantasienadeln, Schlepp⸗ Gürtelhaken, Gürtelhalter, Spitzen, Stifte, Nägel, Anstecker, Gabeln,
1; 1916. Franz Beyer, Zeitz, Neumarkt.
Geschäftsbetrieb: Chemische und Nährmittel⸗Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗
chemische
liermittel, (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. ““ Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 8
Silber⸗,
dalmetalle, Gold⸗, Waven aus
niniumwarer
b
Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
“
Weine,
Wachs,
1/12 1916. Chemische nals Eugen Dieterich, 7.
Vegetabilien und Präparate, Pflaster, und Salbenpräparate, Pflanzenvertilgungsmittel, vierungsmittel für Leben⸗ industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Lacke, Beizen, Har Lederkonfervierungsmittel, Bohnermasse, koholfreie Getränke, Gummiersatzstoffe, Fette, Schmiermittel, Gemüse, Obst,
ze, Klebstoffe,
Spirituosen, Mineralwässer, al⸗ Brunnen⸗ und Badesalze,
Benzin, Fleischextrakte, Fruchtsäfte, Gelees, Speiseöle und Fette, Kaffeesurrogate, Ter, Zucker, Sirup,
nische und hygienische Zwecke, parmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflan⸗ zenvertilgungsmittel, Desinsektionsmittel, Konservie⸗ rungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für in⸗ dustrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialie Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Düng⸗ mittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lack Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bo⸗ nermasse, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunner und Badesalze, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Brennmaterialien, Wachs Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Fleisch⸗ und Fisch waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht säfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine Speiseöle und Fette, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliev⸗ mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Fabrik Helfenberg A. Helfenberg b. Dresden.
G. 8/2
Chemische Fabrik. Waren: und pharmazeutische Produkte ienische Zwecke, pharmazeutische
Verbandstoffe, Tier⸗ und Desinfektionsmittel, Konser⸗ smittel, chemische Produkte für
Farbstoffe, Farben, Firnisse, Wichse, Lederputz⸗ und Appretur⸗ und Gerbmittel,
Gummi, Leuchtstoffe, technische le⸗ und Konserven,
Honig, Gewürze,