—
.4. 5.6. 7..9. 0. 11112. * 8 Reidenbucg 8,4 68 2 Speesera,, Feug bruar 1917 betrugen I und I“ Vergleich zur Vorwoche):
2, 2. V arienburg i. 1. Hdantig (Sta . — „ 9
- 1 (1, 1), Drrschau 2, 3 (—, 1), Pr. Stargatz 1, 1 (1. 1), Berent “ vI1“ lan
Weimar. 2, 2. 8: Stuhm g 1, Rosenberg †. Westpe 1, 1. Stras. 8 a bts h bee 6 0 000 171 urg⸗ burg i Westpr. 2, 2 (1, 1). Graudenz Stadt 1, 2, Peutsch Krone Metallbestand*). . 2 542 192 7672 92 726 2 276 06g yr 8 . 1 22 -. 2 3, 3. 6: Stadtkreis Berlin 1, 9 (1, 4). 7 ¼ Templin 1, 1, (e25 389 0990 453 896 09)(†¼⸗s de “ 8 58 8 b Augermünde 4, 4, Oberbarnim 2, 2, Berlin Lichtenberg Stadt 1, 1, darunter Gold . 2 525 64 8 2 455 899 000 „2 228 b28 . E E 1 1 A g E - L Niederbarnim 5, 19 (2, 12), Teltow 8 Beeskow⸗Storkow († ,309 000) († 899 000) (+ 33 50
.“— 2 21 8 Niederban 8 1a „Srortos esche⸗ u. Parlehns⸗ X itsch ““ v 8 “ .. == SeEIeeeeeeeea aShananae 8. 8 (öeh. eüasesiczeherdch 2. 88 198999 139 181 899 - ag zum. eu schen eiger und Königlich Preußischen Staats
. 8
†Birkenfeld. 1 1 vpir 3
1 8: Soldin 1, 1, Arnswalde 2, 2, Friedeberg i. Nm. 1, 1 (1, 1), 8 8 ’ 68 Braunschweig.. 1 V . egfterzbe 5 8 öu v e Kag.g Noten and. Banken * 5 8. 46 8 8 8 9 45
— 1t 2, 2, Forst Stadt 1, 3 (1, Sorau 4, 4 (2, 2). 9: Rando LW 8 “ 32- onh enhg; 8 — . r 89 Sachfen⸗Metningen 6, 10, Stettin Stadt 1. 3. Grestenhagen 12, 61, Stargard wealer. Seses u. d. Berlin, Mittwoch den 21. Februar 70 Sachsen⸗Altenburg 1 t. Pomm. Stadt 1, 2 (1, 2). 10: Dramburg 1, 1, Neu. dis ontierte Reichs⸗ 11A“”“; 1 — n I.eAe⸗ 89. h essrege- Sachsen eeeeee, ceemeenees: .1 18 9 ts er Se. Wohlfahrtspfl 8 Bütow 1. 1. 11: Rügen 1, 1, Franzburg 1, 1, Grimmen 4, 4 . 8 ISHFt.IS2ᷣ Nr I ege. Soldaten eine Siedlerflelle nas 18 2 21 8uu 8— . 81, 1ö. 12: Wreschen 1, 1, Jarotschln 1,4 71, 1), Schrimm Lombardforderungen 8 18 19 680, — 10 9sh, Lapbanfenthalt von Stabtkintern vund Krlegs⸗ Felchen bedeutenden Ei⸗fluß 1eeFhrn nee gegrnnde veneeas. eee g, al⸗ des unmttterbar, in eldwerten auszubrüͤckende Bor. 1 3, 3, Posen Ost 4, 5 (1, 1), Birnbaum 1, 1, Meseritz 1, 1, Frau⸗ — 99 2 71 h” Lufgaben auf dem Gebiete des Ansieblungs⸗ und tigen Heeres diese Einrichtung auf die Entwicklurg der ben F-8 Far veI“ 1 1/,
L“ I1 1——— 8 7 Effekten 105 419 000 42 726 000 15 518 990 1 „ n 1
b stadt 2, 2, Gostvn 1, 1, Koschmin 7, 10 (1, 1), Pleschen 1, 1, 3 g 56 81 21800 2 Wohnungsmwesens auf dem Land agrarischen Verhältnisse S zat. Daß S 1
I 2 3 strowo 2. 2. 13: vhnesen 1,1 (1, 1), Witkowo 4, 4. 14: Belzs 8 5 WCqöb“ 695 58 (—, Z2SLS ana 8 9. Februar 6 vee⸗ - ein Bauernland “ sehase Dn. Schweden gegen die Säuglingssterblichkeit, die in den großstädttschen Mietskasernen Censttg etses 1033 [§0 990 1g. 290 516990) f- hllleelte gm 19. Fe im Archltelterhausfe iu Beilin der kleinßer Besitzer hat, ist zum Teil auf die Inkelta ch vbrm bährend der beihen Monate so viele Lopfer fo dert, überboupt kein
0 V 1. 1, T ebnit 2, 2, Mlitsch 2, 2. Guhrau 1. 1, Steingu 9, 2, 83 71 30 b16 86 38 1 5e vitett cen Stan e— Rumarkt 5, 5 (1, 1). Breslau Stadt 1, 1., Greülau b, 7,(2. 9) († 36 106 000)1P 24 446 000)( 10 27zchsche Verein für ländliche Wohlfahrts⸗ und Heimat⸗ wie der RNöchn im Kleingrundbesitzerstand kurüchzufüͤhren, besseres Mittel gefunden werden kann, als die Milch der selbst ge⸗ Rudolstadt . 6 g„ S 5 Passiva. a seiner sehr jahlreich besuchten 20 5 ückgang eingrund Ffiterstande in neuester Zeit auch balten 1 C idenn 68 ... Ohlau 2, 2, Strehlen 1, 1, Reichenbach 3, 3, Schweidnitz 2. 2 Hrunbeaciler 180 000 000 180 000 000 180 cn ge vee 2. Hauptbersamm⸗ teilweise mit dem Aufhören dieser Hesresverfassung zusammenhänge altenen Ziege. Charaktebildend und charakterfördernd ist ferner Schwarzburg⸗ (1. 1), Waldenburg 2, 2, Glatz 7, 8, Habelschwerdt 1, 1. 185: Grundkapital.. 89 8 4& 80 000 GN- Der Norsitzenbe begrüßte zunachft die Erschienenen, ins⸗ mag. Andere bedertungsvolle Militärsizdlung mhängen die Erziehang zur Selbständigkeit, die das Leben auf der eigenen ondershausen. EEEWI“ Freystadt 2, 2, Sagan 3, 3, Lüben 12, 13 (2, 2), Goldberg⸗Hovnau „ 8 (unperändert) kunverzndert) (unperanden lter⸗ re. Beherden uns Korporationen, in deren Teil. machaung von Teilen der brittsch⸗deutschen Legien vanh 5 ⸗ . Scholle mit sich bringt, ung die Gewöhnung von klein auf an nutz⸗ V 2 2 (1, 1) Kiegnitz 1, 1. Janer 6, 9 (2, 2) Bolkenhaiu 2, 2 (1, 1), Reservefonds . . 85 471 000 80 550 0900% CNF74 4 hab an seinen Berbandlungen der Verein mit dankbater Freude in Sükafrila, von deutschen Söldnertruppen in Beaftiser rimkriege bringende Verwertung der freien Zeit und an wirt'chaftliches Haus⸗ Salbek — 1— † Löwenberg 8, 9 (1, 1), Gsrlätz 1, i, Hoverswerda 3, 3. 16: Lost⸗ (unveraändert) (unverändert) (unveränder ll erreuten Beweis der Teilrahme an seiner gememnäpigen der Kosaken vnd Alerandens f. Rref 5 1 Beagsil sen, diejenige halten und Ausnutzen alle Abgänge des Haushalts. Schon von Reuß 8. . .. Gleiwitz 8202 Tarnowitz 1, 1, Beuthen 1. H. S. Stadt 1, 1, Umlaufende Noten . 7 880 919 000 6 374 900 000 4 637 40,ch l und eine wertyolle Unterstützung seiner Bestrehungen erblicke. ganzen russischen “ wurd 6 e-e 8 aftmachung des fraber Kindheit an kann das kleine Volt sich in der elterlichen Wirt⸗ .““ — — Beuthen 2, 2 (1, 1), Hindenburg 2, 2 (1, 1), Kattowitz Stadt 1;, 1, . 8 (— 11 373 000) (— 76 534 000) 1— 34 566 chlne t Aaf 2 das Verein⸗ sein, sich matersell an dem An⸗ “ Millärssebiwngen b 1- Relb diese 9 scheft nätzlich betaͤtigen und mit dalu heifen, daß die Fam lie vor⸗ Schaumburg⸗Lippe .“ Kattowitz 3, 3, Ratibor Sradt 1, 1, Kosel 3, 3, Falkenberg 1, 1. Sonstige tägl. fällige 1 “ w lhoswerk⸗ und son tigen Maßnahmen zur Hebung der darch den sätzen in der Zeitschrift Pantber“ behandeit 5 ver Nethe von Auf⸗ wärts kommt. Dem halbländlich angesiedelten Arbeiter sind die 8 ““ — 1 17: Gardelegen 1, 1. Ferichow II 4, 4 d1, 1), Wanzleben 1, Verbindlichkeiten. 369] . d 712 889 9 g bleenlasbten das verbiete ihm schon das Buchtorm vereinigt erscheinen 11u“ Schl⸗fj⸗ 88 “ in F nicht mehr nur fressemes Kapital, sondern werbendes maacse-s,e . e de e . “ Halberstadt Stadt 1. 1. Grafsch. Wernigerode 1, 1. 18:1 Wilten⸗„ (186 248 000) 6 99 000)¼ —† 47 450 cah hczismanig geri a6 seiner Mittel. Er glaube aber durch auf den engen, auch in unseren Tagen süethestegeee mes,der Redner Kapital, wie die Kinder unserer ländlichen Arbeiter und kleinen V11“ ““ derg 1, 1, Bitterfelt 3. 3. Vüt. aC. geags 1, 1. Helitzsch 3, 3, Sonstige Pafsiba 520 111 009] ⁰—237 029 000 1 165 Forghghsdefften ur⸗ Ferbamzj mces venvofle Aateaungen gelen wnß zwilche Miktzrtachngran eren EEEö“ Zusammenhang Bauern; und das ist der Grund, aus dem die halbländliche Hamburg 1 Mansfelder Gebirgskreis 2, 2 (1, 1). Mansfelder Seekreis 4, 6, (+ 45 349 000 (ꝙGq 374 000/, — 20 768 0] Pen, S. ege pigen iu koͤnnen, wie die Vereinsziele der länd⸗ liegt in der allmäblichen Verstädterung des veutschen Varfß⸗ L-e. Ag siedlang eine unserer wichtigsten Wasfen im Kampfe gegen den für Elsat⸗Lothringen Querfurt 2, 2, Mersehurg 4, 4, Naumburg 1, 1. 191 *) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Geold nul 9eSese; zuf dem zar Verhandlang genellten Gebiete vor dem Kriege sich entwickelt hatte. Dagegen muß mit der Müt In die Zakuntt unseres Volkes so sehr ganähelichen Geburiearück ang 84 Unterelsaß 8 “ EI1I1 Mühlbaufen 6, 12, Langenfalza 1, 1, Weißensee 2, 2, Erfurt Stadt/ —Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 280. ner westere Kreise getragen und erreicht werden sollten. einer verstärkten inneren Kolonisatton 8 Zmmt den Mitteln bilden muß. Daher muß mit allen Krüften angestrebt werden, daß H . . . . .. 11“ 11I1“X b4c. E3.“ nöbesor dere die Ansiedlung der Kriegs teilnehmer auf dem Land Siedlungslande K. und durch Gewinnung neuen bei der weiteren Entwicklung unserer Industrie, wie wir sie nach 8 „..... 10 — . 1, n. h. vSree 1 5 ehe ug. 1W⸗ Son Einn.- eeee ,o fei ztsse nicht nur die Erfüöllang . d7-; 2 8. eMckees werden. Der dazu erforderliche Steg glücklicher Beendigung dieses Krieges zu erwarten haben, die An⸗ 1II1I111“ 2 C1ö“ 1— N Keeenesheess .“ hüens 88 pferen Kri⸗aer, sondern auch eine veltzwhtjchaftitee In üaee 1; neve See,e vT Marive erfochten siedlung der gewerblichen Arbeiter nur in der halbländlichen Fum Deutsches sam 15. Februars214 476 967,188 475/237 491 728 87 154 , 2 Pq. Feee. ; ann. 2 I Kursberichte von aubwärtigen Fondsmärkten. esster eeessene. 82 25 Landflucht zu steuern. Viel lichen Fragen so vorzubereiten daß 848 8e gea n, nnasce vrilih g2 Fuch bet scon vorhasdanen me.. hechi hsen 161“ 1 31 . 7 5742,9474 891 e Staatstegterung, um die Lage der Kriegsbes aig . ** Ex . aeebee 1 1g it in „siedlungen dur affung von S 8 1 . Rrich) „ 31. Januar 187 885 705 140 274 22947 1691 . ge gsbeschädigten be. die Arbeit eingetreten werden kann. Dazu sollen auch die Erörte. Arbeiter e-ge . Ebef eeeeeee
868 Heamekr 1, 1 fI1, P). Matienburg t. Hann. 2, 2 8 1), 2115 Groꝛ „Duderstadt 1, 1 (1, 1), Göttingen 1, 1. 23: Lüchow Wien, 20. Februar. (W. N. B.) Die Erfol 2 1 V Fronau 1, 1, Duderstadt S. ting L r Wien, 20. Februar. (W. P. ). Die Erfolge des v⸗Besbhllt.,. zu gestalten; allein sie könne nicht alles tun; hbier mösse rungen dieses Abends dienen ser aller Mutter N ckgebrach
271 2 „ 8 1 Ze Ku 2, 2 enn Abause 1 Pe F⸗ ör 3 — pbie 8 8 85 86% † b 2 2 8 Q PeE 8 8g 7. 1 4 unser a er 5 uüutter atur zurü racht werden. 8
227 Tecklenburg 2, 2. Becum 2, 2, Lüdinabausen 1, 1. 28; Pader⸗ Boörsen wirkten auf den bi ssgen Wörsenverkehr befestigend. Aaalllass ungsmöglichketten zu scaffen, eie den Beteiliaten das ierungsrat Metz, erster Direktor der Siedlungsgesellschaft Landrat Adametz dercchtete über die Schaffung von länd⸗
—.— 2† böfte), Gumbinnen 1, 2, Angerburg 1, 1, Goldap 1, 1 (1, 1), Rach der Wochenübersicht der Reschsbank vom 1., 8
2222
E
99 N; 82 8.2
1, 1, Dannenberg 1, 1, Winsen 1, 1 (1, 1), 25: Lingen 3, 3. krieges und die guünstigen Suüimmungoberichte von den deussernlhn⸗ it der Gemeinden und gemeinnütziger Verbande 2 if
h. Betroffene Kreise usw. *) 8 en- 8 v horn 1, 1 (1, 1) 29: Meschede 1, 1 (1, 1), Briton 1, 1 (1, 1) Geschäft erlangte jedach nur auf dem Bankenmarkt, ferner in einzet „B.wußts ¶mn rr. 1 Sachsenland, sprach über die „Kri uf b 5 1 1 9. Mauk⸗ und Klauenseuche. Soest 1. 1, Hamm 6, 7 (3, 5), Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund Tertile, Glas⸗ und Pop erfahrffaktien sowie türfischen Lrswert nehe “ — 99 Wohltaten ia nützigen Landgesellscheft wv. emmes zjeden Volkes biefhen elsbetterns eee Feee; t... Sn 8 Weu ehsr zat0 8 „ Hörde Stadt 1, 3 „, Hörde 1, 1 (—, 1), Bochum 2, 2 Bedeutung, dagegen biseben Montan⸗, Rüstungs⸗ und Pe roleumwhunh, n, ben, .s . ““ 81 berank entspeingt aus zwei Quellen: 2 * 95 3 8 . 12 - e 1. Memel 1 Wemeinde, 1. Gehön, Kontgsberg i. Pr. Stadt 1, 1, Hörde Stadt 1, 3 (1, 1), Hörde 1, 1 (—, 1), Bochum 2, 2 Bedeutung, dagegen biieben Montan⸗, Rüstungs. und Petroj bosfe, daß auch seine gegemmärtigen Neoh valesnanken. eulspeingt aus Menschen und Nabrungsmittel. Ihre für diesen Zweck begründete Kleinsieylunzsaesen Gaucsh “ Gert Geb.) b 1 (1, 1), Olpe 1, 1. 30 Fritzlar 3, 4, Hofgeismar 5, 15 (1, 5), vernachlässigt. Der Anlagemarkt war tet behaupteten Kursen undl 1 bieier Aiüel Bs gegenmärligen Verhandlungen zur notwendige Vermehrung ist nur möglich d ch eine großasüat 88 “ K2à 1 edlungsgesellschaft wahrgenommen 1, 5 (davon neu 1 Gem., 3 Geh.), Königsberg i Pr. 1, 1 (1, 1). 8 - 8 8 g Hauzung dieser Ziele beitragen werden. 8 ö Mg. jzung ist nur mögl urch eine großzügige innere werhen. Die Arbeiterf age will man in erster Linle durch die Wohnungs⸗ ster ¹ 8 ö Homberg 1, 1 (1, 1), Motenburg i H.⸗R. 1, 1, Hanau 1, 1, Geln ändert fest. Kolonisation, bderen Träg ¹.ea dgg 8 2 nung 8. Insterburg Stadt 1, 1 (1, 1), Darkehmen 1. 1. 3:; Johannis⸗ ;8 9 (8 9), Herrich Sch sralden 1 12 Grafsch. Schaum⸗ t vom Geschäftsführer des Perel san schaften ““ Preußen die gemeinnützigen Landgesell⸗ beschaffung zu lösen suchen. Der Kreis tellt die Mitiel zur Verfügung: burg 3, 4 (—. 1). 38: Schwetz 1, 1 (1, 1), Schlochau 3, 3. danfen 9. 14 .“ * 1 87 19 2) A Fel 28 London, 19. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Enallahl’⸗, scrnis üat⸗ 8 Vereins, Professor Hein ich schaften sind. Der Redner ging dann auf die Kriegsaufgaben der Land. 1]) al Darlehen in Höde von ¼ des Bau aertes; die Sicherung wird 8 Siubskeeis Berlm 1. 12 (1, 6) *—: Angermünde 1, 1 (1, 1), durg 2. 2. 21: Unterwesterwaldereis 3, 3 (2, 2), U terlahnkreis gonfols 52 b⅛, 5 % Argentinter von 1886 —, 4 % Brasiliana dlhrey⸗ schriftlich erstattet⸗ Jahresbericht verbreiter sich Zefellschaften und deren Bedeutung für die Beseitigung der unbeilvollen geleistet entweder durch Eintra 1 thek ode Oberbarzicg 5, 6, (1, 9), Berligerichtenberg Stadt 1,, 1, (1; 1), 1.s. C. 1). Usinzen 4. 5 (1, 1), Obertaunuskeeis 2, 2, Höchst 1, 1. 1889 50, 4 % Japaner von 1899 —, 3 % Portugieser llrd über 22 Stand ker ceamten ländlichen Wohl fahrtspflege Wirkungen des Krieges ein: die Verhütung der Kleinwohnungsnot durch Höbe der Zins⸗ und Tllaungkrafen; S; 8 ashch Eenente 5 8 „ 2, 2 ⸗ mnherg ¹ 1 „ , . 2 ver 9 8 8 1 8 1 902* 8 1 — üp. 1 Ui 3 4 8 en. elauienen abr Ms 8 8 TIe 2 tea f 3 54. des 4. 1 1 2 0 Niederbarnim 24, 34 (15, 20), Cbarliottenburg Stadt 1, 1 71, 1), ; Koblem⸗ 4 1. Kreuznach 8, 4 (2. 9). Maven 1e. 9⁄ 8 ¹ 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen von 1909 —, Baahul ⸗ si⸗h eeder v neben dem Erxeichte⸗ bie für die She von bal ländlichen Siedlungen, die Gewinnung ländlicher baut und den Gemeinden und Gütern zur Verwaltun Uberlät, Neukölln Stadrt 1, 13 (1, 8), Teltow 16, 21 (8, 12), Zauch. Ab “ P. v 8 . 2 8 Mearn unn 4. 5 more and Ohtv —, Canadian Paciic 169 ¼, Erte 30 ¼, Natan EFin gs. eeen en Wimsche und Aufgaben. Wer die be⸗ ““ “ durch Pachtsiedlung und die Ansiedlung kräftiger Die Gemeinden und Güter haben ein Sechstel der Bauso ten seloft Belzig 1, 1, Oschav lland 2, 2 (2, 2), Westhavelland 1, 1 (1, 1), 28: Kl’pe 1, . ees 1, 1. ssen Sta be Phn “ 11½ 9 Rallways of Mexico 9, Pennsylvanta —, Gouthern Pacifte Pullasg⸗ol. vses, M.rder. z4b de betrachler — wir nennen nur Zauerngeschlechter zur Erhaltang der Wehrkraft. Sotann wurden die zu tragen und die Verzinsung und Tilgung der vom Kreise geleisteten dc 8, 5 1(5 tprianitz 2, 2 (2, 2) Königsberg (—. 2), Neuß Stadt 1, 8, Neuß 4, 4, Grevenbroich 2, 2. 34 Pacifie 1 States Steel Corporation 112 Mlulenfieslung und Kapitalatsindung, Organisation der Wohlfahrts. Schwierigkeiten, die sich der Siedlun durch die Inventarbeschaff fünf S n Ruppin 5, 5 (2, 4), Ostprigritz 2, 2 (2, 2) 8: Ksöniasderg 8 g. 8 8d. I n Sendt 1. Unton Pacific —, Untted e0 Steel chältnis von Stadt und Laud,. Foaelaehn WBohlfab Fe. h eeg svh aeets blung durch die I. arheschaffung af Sechstel zu übernehmen. Diese Leistungen sind als Voraus⸗ t. Nm. 6, 9 (2 4), Lebus 1, 1 (1, 1), Läbben 5, 9, Cottvpus 1, 1. Wipyen fürtb 1, 1, 1“ “ 8 at „1u conda Copper 17 ½, Rio Tinto 61 ¾, Chartered 12/2, De Beh cen Dorfkirchenb⸗ and Land, Ingendpflege und ländliches 5 82 Trichhans der Gebände ergeben, dargestellt: Wir stehen hne. zu den Kreisabgaben, somit als öffentlich rechtliche Last zu 9: Usevom. Woslin 1, 1, Uecerwünde 1, 1, Nandow 9, 18 (2. 4), Nbeinbach 1, 1. 35: Trier 1, 1, Ottweiler 1, 1 (1, 1¹). def. 12 ¼, Goldft 10 18, Randmines 3-1/62. 4 ½8;% Krsegsanlehhe aß es sich bier Aügrwesung —2, muß in vollster Klarhen er⸗ has tatf dich vor etwer Frage, die in Fachkreisen Anlaß zu der Be⸗ übernebmen. Mit der efolgten Tilaung, die bei 3 Prozent in Stentin Stadt 1, 3 7(1, 1), Greifenhagen 2, 4 (—, 2), Ppiitz „o: Heinsberg 1. 1, Aachen 1, 1, Eupen 1, 1. 38:1 Alt. 38 % Kriegsanletbe 84 ½. — Privatdigkont 5 %2, Süber 38. tas, es sich ber nicht um etwas handelt, was neben sonstigen fürchtung gibt, ob unser ganzes Siedlungswerk überbhaupt weitergeführt 21 Jahren erfolat, gehen die Wohnhäuser in den Besitz der Gemeinden 1, 1, Gammin 1, 1, Gieifenberg 1, 1, Regenmalde 1, 1. ortina 2, 2, Erding 1. 1 (1. 1) Freising 1, 2, Fürstenfeld⸗ DParis, 19. Feb uar. (W L. B.) 0 % Franzoͤsische A Pebestrebungen für das Land herlänft, sondern daß eine plan⸗ rer en kann. Nur ein Miltei gibt es⸗ Herabrrückurg der Baukosten⸗ und Güter öber. 10: Schweitein 1, 1, Stolp 2, 4 (1, 1). 12: Posen Weft 1, 1 bruck 1. 1 (1, 1). München Stadt 1, 4, Mänchen 3, ö5. 39. Eggen, 87,75 3 % Frauzösische Rente 62,00, 4 % Spanlsche mmenfacfung aller Einzelbestrebungen in wirtschaftlicher, last durch größte Bauvereinfachung und Erleichterung der allzn scharfen Ein Lichthildervortrag gab Ansichten aus den Siedl 11. 1), Smmter 1, 1 (1, 1), Sranstadt 1, 3, (—. 1). Les⸗ 1, 1. elden 1. 1. Straubmg 1, 1 A1: Stadtambof 1. 2. 48: Aasba Anleibe 100 65, 5 (% Ruffen pon 1906 64.90, 3 % Rufer nnn *Is ghncher Eüchtmng ais Zeel der Wobliakrtszcri kasvoltzeiicher Verchristen. In dieser Bejiebung hat die Stacls. der⸗Sftvreuzlichen Landas elchene, dir Pch den Feülenahe 18: Wkowo 1, 1. 12: Gubraa 1, 1 (1, 1), Steinau 1. 1, 13 ,1, Eichstätt 1, 1⁄. 46: Zittau 1, 1. 471 Chemnitz 1, 2, 1896 54,50 4 % Türken untf. 60,50, Suez⸗Kanal 4405. N. h bie 3 e imzelarbeit muß eine gewisse Einiskeit aafweisen; regierung die Inttiattoe ergriffen und ist mit der Ausmbeltung ein⸗ schaft“, der „Siedlungsgesellschaft Sachsenland“ und der „Landgesell⸗ 892 —— 8 4 (8 8z. Strieagan 2, 3 Glauchau 3, 4 49: Dödeln 1, 1. 50: Schwarzenberg 2, 2, Tinto 1750 E EEE unter dem einigenden und ord⸗ facherer Vorschriften beschäftigt. Die Vereinfachung der Bebauungs⸗ schaft Eigene Scholle’. Eine Ausstellung zeigte ig Plänen. An⸗ f1. 2). 15: Glonau 1, 1 Niegnip 1, 1, Hirschberg 2, 2 (l1, 1), Zwickau 1, 1. 56: Fretburg 1. 1, Waldetrch 1. 1. 58: Mann⸗ Amsterdam, 20. FFebruar. (W. T. B.) Tendenz: Gerrikllsa 2 2r ber Wohljahrts⸗ und Heimatpflege entsteht ein pläne, die Herapminderung tee Anforderungen an Straßmbau und Fracht⸗ sichten usw. die A’beit dieser und anderer Ansi dlungsgesell chaften Löne. berg 1, 1 16: Reseuberg H. & 1, 1. 1 v: Osterdurg . 28 (. . en 8 14 -SS * W chsel Fie Ben 81 6078, Wechsel auf Wien 25, 60, Wechsels 7 E1 8.f 1,S, e 5* 9 .eneen egerbhfe Sine eeg hr die Verbilligung dazu 8 preisgekrönten Entwürse des bekannten Städtebauers Her⸗ 2, 2 (t, 1), Stendal 1, 1 Jerichow 11 1, 1 11. 4) Wanz⸗ H 19 . „ 20, dinshe. 1 11. 1). 2 barmsta Schwen 49,20, Wechsel auf Kopenhagen 68 022 Wechsel auf Sweh ₰ die 2 rr sr ach echer t wird sorgfa ig darau 8 uten. Unvebingt erforderlis i e Beseitigu ig des An⸗ mann Jensen Berlin aus dem Wettbewerb für die Si dlung Fries⸗ . 111““ 2 ,— 1n ö 8 . 99 Friedberg 2, 2. 61: Alzey 111h Schweßz 49,20, We sel auf Kopenhac 29 92⅜, 1 3 die S lbsthilfe in der ganzen Arbert auch in erster Lini sidlungsgesetzes von 1904, des größten Gegners jeder größ land in Ende feat: pi 6 leben 8, § 12. 3), Wolmirstedt 2, 2, Oscherzleben 3, 3 (2, 2). Halver⸗ 2. 2 (71. 1) 8 b . Gättrans holm 73,10. Wechsel auf New York 246 75, Wechzel auf Lo Pohl wird auf — b S nle airn *¶Nape feg⸗ sners jeder größeren ge⸗ ind in Gnden. Ferner waren ausg egt: die Künstlersteinzeichnungen art Stadl 1. 3. Palvberttadt 8.5 (1 xSae . . üe⸗ 2. Bingen 1. 1. 62 Schwerin 1, 1, Parchim 2, 5 (1, 2), Güstrow S. e. eh. 9 mi0 d. Sn llle ⸗ irn auf die Pflicht des Staats, der Gemeinden und meinnüzigen Ansiedlung, da es vie Regelung der öffentlich-r:echtliche „Heltmatbilrer deutscher Ku st“ des Ve 5 Boer soht Stas 1, 8 Palberztagt 58.8 (1. 1)118:z Hane 9. S. Sta 41. 2, 2, 20 1, 1), Mostock 1, 1. 829t Weimch 1. 1. 624 Reuftrelts, 11;7tt, Wechsel auf pmis 42.30. — 9 % Nlederlä, d sche eesabe bingewiesen, die otwendigen Uochts. wnd. Ver. BVerbäliwisse alltin dem Ze onijotor eabürach. Koatee se d⸗ Hacser Schhaeber Püehce 8 beneger Bat 1 82 Heldich 2. 2, Mansfelrer Seetreis 1. Naumbune Stadt 1. 1. 3. 4 er 2¹ Neußrandenburg 1. 1, fI. 11. 68: Csoppendurg 3. 8. anlethe 1011 11, Obt. 3 % Ntederl W. S. 74 19, Königl Nieda gundlagen zu schasten, voch wirs bei der Arbeit selbtt vie Saaz einfach mit größter Sparfenekeit bergefielli werden, so vürste die Konstantin Bach⸗Fite 1ein wer Kac Henelt 5n Uba 1“ EE1 8 — 1 1; ““ 81. 8) 89 Beeeme K., 48 8 84) Wolfenbuttel 5, 5 (1, 1) E““ Sekichgs 404, higkeit aller Feree scharf in den Borkergrund geruckt, Weiterführung der Siedlungstärick⸗it noch mö lich sein. Sorann i. Erzgeb., ungarische Bauernstickereien ger. Kielvvsanb , he 1. RNene bueg 2. 3 (1, 2), Norderdithwarschen 2. 5, Süderdh⸗ . 39. de Brasnlch weig Heirmminden 9. 2. Bl — 1, 1. Handelsbank 225, Atch son, Toveka u. Santa Fé 101 ⅝, Fphhlhratten, das nicht nur ganz dem Ernst unserner wunde die Bedeutung des Kapltalabsi⸗dungsgesetzes gewürdig 3 arme Kmoet ast .1), Herzogt. La endurg 1, 1 (1, 1). : Neastadt a. Rbge. „28 H Marichlande 1, 1 1). B gedorf 1, 1 Pac fic 137 ½, Anaconda 166 ¼, United States Steel Corp 101 wird. Beobachtang ein, daß die Zahl unserer bäuerlichen Betriskbe geri v. Ciechanowzka in Grodl 4 t 8 1 4. Hannover Start 1, 7 (1, 51, Hannoyer 2. 2, Linden 2, 2 bdurg Stadt 1, 2 (—, 1), Marschlande 1, 1 (1, 1), Bergedorf 1, 1. † sisch Engli aleihe 93 9h, Hamburg⸗Amerika⸗Linie 68 ½, Zulgnere e. .. . wird und ein unverbytniamsbin FElrlehe geringer 8 n Grodiei, Kr. Bendztu, Polen, und präparierte 8 9 Sprin 5. 8 8s 8 “ 1.1. 1. 1). Maten. 94: Dagenau 1, 1. 8 8 Franzöosisch anglische Anleibe 98 ⁄¼, Hamburg eee 8 8 ürat Dr. von Thadden⸗Trieglaff svrach 1 n ein everh edesmafälg Froßer Besigwechfel stattfisdet. Bie Biologien des Kosmos, Gesellschaft der Natursreunde in Stattgart. e118A1“ 89 8 New York, 19. Fetruar. (Schloß.) (W. T. B.) Die 7 halt von Stadtkindern“: Das se zläufe von Grundstücken Gefallener hatten in letzter Zeit einen berg t. E. 8 (1, 1), Alfeid 1. 1. öe. a;: Ses 2 Hesegsrkeshs vortsd wier gk iten ud dr Kehl nwangel loßen on der beustt — vorhandene Bedürfnis, Stabtkiader im er aus außerordentlichen Umsang angmommen. Die Güterschlächter haben Literat Gifborn 1, 1. 2 vrgder) 1. 2 .8). e. ehdingen 1.1 Lehe 3, 4 Fendsbörfe nach fester E öffnung eine Ab chwächung hervartr ten hringen, ist durch den Krieg um so dringender geworden zet eine glucksiche sit. Die Landgesellschaften haben zur Be⸗ iteratur. (1. 10). Osterholz 1, 1, Achtm 13 1 “ 8 — Norden sich im Zusammenbang damitt größeres Realisafonsberürfnis emtztttler die Ernährung warde. Auf Ansuchen der Zentrale is dieser Mißstände gemeinnütige Gütervermittlungsstellen — Unter dem Titel „Das Buch der gott. sfr de“ hat 2, 8, Wittmund 9. 3 (71. 1). Tꝛ1 Lecckam 1, 1, (1 1). 9: Hamm Handel und Gewerbe. Im späteren Verlaufe vermochte aber wieder eine Erholung Pabhhlürsorge wurde zunzchst in Pommern ein V acht. eingerichtet, die Kriegsbeschädigte beraten, Ankaufsgelegenhetten nach. Karl Josef Friebrich deutsche Stimmen der Gegenwart über 1, 1 (1. 1). Jsersohn 1, 1 (1. 1). 20: Cassel Sradt 1. 1, Caffel G 8 geisen, die in erster Lnie von der beträchtlichen Kurssteiegsge im Vorsahr 7000 Berliner Kinder wochen, und weisen und für geeignete Vermehrung der Besizungen Gesalleser Gott und Reltason gesammelt und herausgegeben. (Verlag von Friedre 1. 3, Ztenenbatn 1, 2 (— 1). Hersreld 8,10 (8, 10). 2 Rbein- (An 8 drn im Reichsamt des Innerz irnsemmen. einze ver Spezialwerte autgirg. So wurden u. a. Ervcisle Sferg in Emzelfamillen auf dem Lande ju gegenseitiger Be⸗ sorgen. Ein derartiges Unternehmen ist schwierig, da das Apdreas Perthes in Gorha; 5 ℳ.) Der Herausgeber emängelt am gaukre * 3, 3, Wiesbaden 2, 3 (—, ). Oberzounustreis 8 23 (1. 6), gestellten „»N rich ten für. Handel, Industrie Zuck raktien und die Anlesle der Texos Co, in großen Pohen g untergebracht wurden. Jetzt will der Verein „Land⸗ n auen der Landberölkerung erst erworben werden muß. religiösen Leben der Gegevwart, daß in ihm iu viel „Nutzreligion“ 18 de na7s “] 1 1 d Landwirtschaft dem Marfte gerommen. Abge'ehe“ von diesen Papieren gingm llt für Stadtkimder“ die erfolgdersprechende Arbeit so erweitern, ASen unserez ländlichen Besizstandes zist jetzt viel zutage trete: eine gute Verwaltung, viel treue und ernste Arbeit, Esen 1, 1 (1. 1), Mäörs die Kursveränderungen meist nicht über ein bescheidenes Maß bishifslicht jedes geeianete Landhaus bedürftige Stadtkinder Ohne haatliche 85 15 Begründung neuer Siedlungsstellen. aber zu wenig freudige „Gotteskultur, Gostespflege und Gotteskunst“, 1 81 14 Jabren entweder umentgeltlich oder gegen Iat ean⸗ e aatliche Hilfe önne ein Erfolg nicht! erzielt werden. Der Und doch lebten inmitten des Kampfgetün mels unserer Tage unter Redner forderte daher die Wiedereinbringung des Frundteilungs, uns Begnadete, die Gott nahe seien, seine Schönheit und Größe
bd st 1, 1. 22: Maven 1, 1 ( tadt 184 11. 2), Essen Stadt 1, 1, 2 Ficderlande 1, Dässelvorf 1, 1 (1, 1). 241 Mälbeim 1, 1, Coln v1“ Nie ande. “ Pie Boö 1 Stimmung bei 2 ’ . 28 . 1 * b xr. Die Bötse schion in zecht fester Stimmung bei einem P. GStadt 1. 2 (1. I. Cöln 1, 2. Bergyeim 2, 6 (1, 5). 25: Ausfuhrbewilligung für gefrorenes Geflügel. Der 8 30 000 Stü 8 i : Bebhauyte der i 1 s.5 25 . ö. — . . 8 n-AA o “ —.,umsatze von 430 000 Stück. Tendenz für Geld: Behaupte der monatlichen Kriegsunterstüätzung von 14,25 ℳ msglichst f insbesond 12. 6 h; - Wittlich 1, 5 2. 4), ““ 8* geb. 9. 3268: Sannh 11“ 8 Nr. . w 8 r. nn Geld auf 24 Siunden Durchschnittsrate 2 ¼, Geld auf 24 Smzkrimmt. Die Kinder sollen in Eimelfamilten aufgenommen Felczes, Sg-h n2 die Sbe eines Vorlaufzrechtes Zarzeit (auten und sie kündeten als Gotteifreude in einem schönen, un⸗ 1. 1 41, 1) Diren 10, 11 (4, 6). 71 Stamarincen 3, 8eine Verfügung des Landwirtschafteministers vom gletchen Tage, be⸗ setztes Darleden 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,00, 68 tie Schulen besachen und das ländliche Leben und ländliche ie Parteien im preußischen Parl⸗ment um das Fidei⸗ sichtbaren Reich, und deren Stimmwen habe er sam neln wollen. Das ommißgeset, das auch den ländlichen Besitzstand und die Familte 65 entstandene Buch entbält Beiträge von sehr verschiedenem
2
1
13 8), Gammertingen 7, 21 (7, 21), Pechingen 4, 5 (4, 5z. treffend AusfuhrbewUligung für gefrorrnes Geslügel, die im wesent. Foondefere 4 aAr Wechsel auf Paris auf Sicht 5,85,00, Wh.zm Garten und beim Kleinvieh ken t ge3 arz⸗ 1 28: Atbling 1, 1 f1. 1), Aichach 10, 18 (6. 11), Dachau 2, 5 lichen mit der Verfügung vom gleichen Tage üder die Ausfubr von T ansfers “ “ e Uion 78 8¾ cht No. thern Pr der Auswahl de Ki 8 8 was. kemnee Die wichtige erhalten wolle. Ebenso wichtig set das Grundteilungsgesetz; man ert: neben manchem Zeugnis tief d schl/ 5
6 vg Seee e ““ 11 Mä “ Mer.- auf Berlin auf Sicht 68 ¾, Säilber Bullson 78 ¾⅜, 3 % 2 8 Ausm er Kinder und der Pflegestellen sollen Fraven⸗ und solle das ei h 1 1 — 9 iefer und schlichter Religiosität stehen (—. 2), Friesherg 5, 12 (1, 2), Landederg 1, 2 (—, 1)⁄. München geschlachteten Tauben übercnstimmt. 8 Bode 67, 4 % Verrin. Staat. Bonds 1925 109, Alchzson i4pereine überrehmen; der neue Verein soll die gesammelten 100e bas eine ohne das andere nicht ve abschleden. Großte Eile sei andere, in denen das Wetühl ohne rechtes Gestaltungsvermögen zu Stadt 1, 1, Rosenheim 1, 1, Schrobenbausen 1, 1. 29: Grtes⸗ Die Verfugung gül für den Monat Fehrumr und bezieht sich Sama Fe 1028, Baitimore and Ohio 76 ½, Canadian Pecsthstrgen bearbeiten und die Verteilung der abgebenden Städte votrvendig, um den hodenständigen Besitz zu erhalten. Zum Schluß erfließen scheintx, Das gilt sowobl vom Gerankeninhalt wie von der bach 1, 2. 41:1 Beilngries 1, 1, Stadtambof 1, 1. 43 Schein- auf diejenigen Posten gefrorenes Federvieh, die sich bereits vor Ebeseprale u. Ohio 59 ½, Chicoago, Milwaufee u. St. Paul hhllaufrehmenden Landkreise günstigst zu dauernden Beziehungen wies der Redner darauf bin, baß, wenn der Friede kommt, die Land. Form, in der er ausgeprägt wurde. Dem vom Berlag anfprechend feld 1, 10 (—, 1). 44: Gerolzhofen 4, 4 (2, 2. Heßfurt 1, 1 28. Auguft 1916 in den Köhlräumen befunden haben. Denver u. Rio Grande 13, Illinvis Central 101, Loutsrilt zen. Das Ziel ist nicht nur beßere Ernädrung unterernährter gesellschaften verantwortungsfreudig und gerüstet an arbeitsreichster ausgestattteten Beche sind fünf Kunstbeilogen von Remb andt (1, 1), Kitzingen 1, 3 (—, 1), Ochsenfurt 23 5. A42.: Kaufbeuren (Bericht des Kasserlichen Generalkonsulats in Amficrdam) Fastville 127, New York Cenktal 95 ¾, Norfolk u. Western lüllllltn den Prodaktionsorten, sondern auch Schaffung eines besseren Stätte stehen, um unsern Kämpfern die Heimat zu bereiten. Dürer, Hanns Thoma vnd Wilhelm Seeinbausen sowie Hand⸗ 2. 4,(2, 4), Kempien Stadt 1, 1, Kempten 2, 3, Memminoen 5. 11 8 1“ Bennsylvania 54 ½, Rrading 92 ¼, Southern Pacific 93 ½., Uöhlhllzifses zwischen Stadt und Land durch gegenseitiges Kennen⸗ „Alsdann sprach Landrat Berthold aus Blumenthal über schriftendrucke von Luther, Thoma, Steinhausen und Richand Dehmel (1, 2). Markt Overdorf 1,2 (—, 1) Schwabmönchen 1, 2, Sont⸗ Hacssic 138 1, Araconda Copper Mining 77 ⅞, Ünited States Klauf der Grundlage selbstloser Nächstenliebe zu dauerndem mie halbländliche Ansiedlung der gewerblichen beigenebey. hofen 3, 3 (3, 3). 4 71 Flöha 5, 6 (5, 67. 48 Presden Stadt Corporatioa 107 ½, do. pref. 117 ⅛. e. beide ein gr Mittel, der Landflucht ent⸗ . 5 bns 1108* 4 vnnens 423 “ Bhun ehet 2 18 “ rlage 198 E. 811, Sohn, Berlin, ist der
5 1 1 T. B. 5 82 Sie st⸗ 8 b& s eiten und die Stadtflucht, die jetzt Vaterlandsdie 1 albländlicher Ansiedlung versteht er diejenige Anster lungs⸗ . ang der am 1. Januar 1917 abgeschlossenen Dienstal
3, 3. 50: Plauen 1, 1 (1, 1). 51: Böbimgen 1, 3 (1, 3), meldungen zufolge soll das erbaumznisterium in Ansarbeitung Rio de Janeiro, 17. Februar. (W. T. B.) Wech n S t jetzt Vaterlandsdienst und 9 s g geschloss nstalters⸗
1. m be ter nötig ist, zu fördern. wenn das gescheht., wi ser form, bei der die Wohnung zwar noch die Hauptsache blei liste der Sffiztere der Königlich preußischen; en Ludwigshurg 1, 1 (1, 1). 52: Baltnaen 7, 18 (7, 18), Nagold befindliche Projrkt der Schaffung einer Zuckerindustrie in London 1121722. “ colle Fs me-Eren Sen und 2—öö aber zur Wohnung hinzugelegt werden ein Beagrlace “ des XIII (Königlich wFeteAperallglsf K.ena⸗ 1. 1 G, 1), Reutlingen 4, 22 (1, 10), Rottenbarg 3, 10 (3, 10), der Türket die Gründung von 40 Zuckerfabriken in 1 g8atunst gewinnen. 8 Gartenland von solchen Atmessungen, daß der Wohnungsinhaber erschienen. Die Liste, die in zuverlässiger We se übe die Niensteer⸗ Rortweil 1, 1 (1, 1 Tübingen 5, 29 (—, 6). 53: Ellwangen Aussicht nehmen, deren Kapttal mindestens zur Hälfte einbeim isches cCi leit 8 — G Kartoffeln und Gemüse für den eigeren Haushalt gewinnen und hältnisse des Offizie korps und die waͤhrend kes Kr eg 8 eingetretenen 1, 1 (1, 1), Heider heim 1, 1 (1, 1), Oehringen 1, 1, Schorndorf sein müsse. 1 1 gw 5 W Rrktesm Ger bnne be ETrörterung e d 84844 Schwein und Ziege balten karn. In dem Kreise Blumenthal, der um fangreichen Perse nalveränderunzen A gkunft gibt, fuhet in über⸗ 1,1 (1. 1). 54: Biberach 6. 24 (3, 19), Blaubeuren 1, 1, Kursberichte von auswärtigen Warenmertic EEE1I16“ Anstedlungs⸗ bor einem Men'chenalter noch z2 „gut drei Vierteln nur Seefahrer⸗ sichtlicher Anordnung alle akticen O fi ere nach der Waffen⸗ Ebingen 1, 2, Kichheim 2 5 (1, 3), Laupheim 1, 2 (1, 2), Leutkirch London, 19. Februar. (W. T. B.) Kupfer nom. 140. 1“ Fenbe Re e 60: und Bauernbevölkerung aufwies, hat sich in der zweiten Hälfte gattung getrennt, sowfe die Oefi lere z. D. in eiais⸗ 2, 5, Münsin en 1, 1 (1, 1), Medlinagen 13, 115 (8, 91), Saulagau “ Liverpool, 19. Februar. (W. T. H.) Baumwolle. 1.e. 1 n Frankeur⸗ D. etwa folgendes aus: Zu allen der achtziger Jahre die modern⸗ Großindustrie niedergelassen. mäßigen Stellen unter Angabe shrer Patente und Patent⸗ 2, 2 72,. 2), Waldsee 2, 2 12, 2). 56: Lörrach 2, 2 [2, 2). 55: Börse in Berlin 8000 Ballen, Einfuhr 14 640 Ballen, davon 14 400 Balen d ee enge Berdindun jwischen Kriez, Kriegern und An. Uater ihrer Einwirkung hat sich die Zusammes setzung der Bevölkerung be eichnungen auf. Die während des Keteges beförderten Leutna ts, Erxptngen 1. 6 (—, 4), Buchen 6, 64 12, 30), Wertheim 1, 2. (Rotierurngen des Börsenvorstandes) “ kanische Laumwolle. — Für März⸗April 10,54, für Messu “ verdankt die Errberung Ita tens urd seine o vollsändig verändert, daß jetzt neun Zehntel zur Industrie⸗ denen noch kein Patent verliehen ist, sind nach dem Tage ihrer Be⸗ 61: Mainz 1, 1. Bingen 4, 5 (3, 44 62: Botzenburg 1, 1, NS b 8 10,47. — Amerilanlsche und Brastllanische 4 Punkte höher. ülteften rung setmem Folonifationsviem Den unterworfenen bevölkerung gehsren. In den größeren Industriegemeinden des förderung geordnet, da ihre endgültige Reihenfolge erst duech die Gadebusch 7, 7 (1, 1), Wismar 8. 11 sI1, 1) Schwerin 6, 6 (1, 1), “ vom 21. Februgr vom 20. Fehrz r Amsterdam, 20. Februar. (W. T. B.) Santos⸗Krüls chen wurde ein Teil ibres Landdesises abgenommen und Kreises geht Morgens der dritte bis vierie Mensch zur Fabrik. Patentverlethung spaͤter bestimmt wird Offizteren und milstäͤrischen 4, 4, üstrow 9, 12, Rostock 5, 6 (I1, 1), Gnoten 2. 2, Geld Brief Seld 8 — 87 m, 20. ruar. LZT. B. Uhter Bürgersoldaten b-siedelt. Die se bildeten gleichzeitig Gieichmwohl ist es gelungen, vom Kreise das moderne Arbettermassen⸗ Dienststellen wird die Liste, deren Bearbettung bei der Fülle des Naschin 3, 3, Waren 3, 3. 623: Weunar 1, 2, Apolda 1, 1 1I1“ ℳ * ür Februar 58. 1“ 1 , een Sk 24 on Aaberien Lasde. Nach Eroberung Ztaltens miethaus pollständig fernzuhalten. Der Blumenthaler Industrie⸗ Stoffes unter den obwaltenden esbezatg manche Schwiertakeiten (1, 1). 64: Neustrel t 1, 1 (1, 11, Schönberg 1, 1. 65: Olden⸗ New Pork 1 Dollar 23 . 5,4 223.2 ’ Amsterdam, 20. Februgr (. T. 8.) 5 AR be e. außerttaltentfcher Länder geschritten. bezirk besteht aus einer Reihe von gartenstadtähnlichen Ortschaften, bot, als Ersatz ftr die seit dem Frübtahr 1914 nicht meht erschienene burg 1, 1 (1, 1), Brake 1, 1. 68: Braunschwetg 3. 5 (—, 1), Holland 100 Gulden 238 ¾½ 239 238 9 — Leinöl loko —2, flr März 69 ½, für Apel 62 , für Muc ie „Marins im Jahre 100 v. Chr. für seine die sich in einer Länge von mehr als 20 km längs der amtliche Rangliste der preußischen Armee sehr willkommen sein. Woltenbüttel 2, 6, Helmstedt 1, 1, Holzminden 1, 1 (1, 1). 22: Dänemark 100 Kronen . 163 192 ½ 163 New ork, 19. Februar, (W. Z. B.) (Schluß.) Dane Lhbennd m Afrika. Sulla wies seinen Soldaten in dem durch Weser und ihres Nebenflusses, der Lesum, hin erstrecken, meist Zwei⸗ “ Gotha Stadt 1, 1. 73: Cöthen 2, 2, Ballenstert 1, 2 (1, 2. Schweden 100 Kronen 1712 EIITE11n 2 ¼ lole miodli⸗ 15,30, do. für Februar 16,10, do. king⸗ ber 8005 bverwüästeten Italten 120 000 Ackerlose an. Ctsar familienhäuser, weiträumig in freundlichen Gärten und in engerer 2: Bremen Stadt 1. 3 (—, 1), Bremischet nndgebiet 2, 2. 100 Kronen 6 165 ½ 165 ¼ 16,16, do. für April 16,23, New Orleans bo. loko mid 89p 4 8 0⁰ Siedler hinaus. Falsche Agrarvpolitik in Jialten Bebauung nur da, wo sich richtige Geschäftsviertel herausgebildet Kurze Anzeigen 100 Franken 2 118 ½⅔ Petroleum Refined (in Cales) 12,25, do. Stand. white in die Dauer Abgabe don Menschen unmöglich; in der haben. Der wirtschaftliche Vorteil, den die Beigabe von Land und neu erschienener Laagn deren Be⸗ Prfchung vorbehalten bleibt.
1, 2 (1, 1). 49: Leipzig Stadt 1, 1 71, 1), Lepig 1. 1, Döbeln Konstantinopel, . Februar. (. T. B.) 21 2
82: Hamburg Stadt 1, 3, Marschlande 1. 1. 84: Straßbur iro Abg . in de
Serht 1-ne. h. 82⸗ ö 2. 6 (—, 2. Muülhausen 11ö1 X“ 5,75 *), do. in Tants 5,00, d9. Credit Balances at —— lherurden Fremspölker sum Grenzschutz und zur Koloni⸗ Stallung zur Wohnung den Leuten verschafft, ist jtzt während des Ein en dungen sind nur an die Redaklion, Wilhelm⸗ 1. 3 (—, Ih. 88: Metz Stadt 1, 3 (—, 2), Metz 2, 2 (1, 1), 664,20 64,30 1 Schmalz prime Western 17,20, do. Rohe & Brotbe z ungeogen und damit die Grundlagen des Reichs Keieges aller Welt zum Bewußtsein gekommen. Je nach der Güte des straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Ebateau⸗Salins 1, 5, Diedendofen Ost 3, 3, Diedenbosen West B 1q 80½⅔ Zucker Zentrisugal 5,52, Welzen hard Winter n” ag-nkegraben. Der Redner erinnerte an die Aussprüche Landes und der größeren ober geringeren Geschicklichkeit des be⸗ G. Freytags Detailkarten v Norb ⸗R. 288 1.-2). ’ — “ 2 7 Mebhl Spriag⸗Wbeat elears (neu) 7,80 — 8,00, Gerretgen⸗ e. Latifundien sind das Verderben Italiens und der treffenden kleinen Lendwirts kann der wirtschaftliche Gewinn, den ihm (Molvau und der Bukowina. Maft 1 1. 4090000 2 ü Fänlen 1d 4 1“ v“ 1 1 viverpool nom. Kaffee Nio Nr. 7 lofo 10, do. für Märt uunse Nene Chateaubriands: Die Barbaren hatten vom Landwirtschaft und Viehhaltung abwerfen, in Friedenszeiten gut auf Mittel⸗ eee; . S albi fel 8₰ ä Schweineseuche und Schwoeincpest. zer Bn Weripapiermwarkt zeigte eine wenig angeregte Hal⸗ do. für Mat 8.20, do. für Juli 8,30, Zian 49 250. vee. Schwert und Pflug Befitz erxgriffen, ebe sie ihn 100 bis 250 ℳ jährlich angeschlagen werden, wenn man auf der Maßstab 1: 3 Mill. 1,50 G 5 Karte der Sn e. ¹.* Mohrnagen 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2—: Hepdekrug 8, 8, tung. Die vocliegenden Meldungen der fremden Börsen blieben *) seit mehteren Tagen. wrweN Mlhzaun zeichnete der Vortragende em Bild der öfter. einen Seite die Preise ansetzt, die sür Kartoffeln, Gamuüse⸗ Dec tas 1:350 000 Plit K b. rie. Umgeh) 1n5 gges Naederung 8, 3, Tilfit Stadt 1, 4 (daron neu 1 Gemeinde, 2 Ge⸗- obne Einfluß auf den Markt, dessen Tenden; ansangs eber eiwas New York, 19. Februar. (W. T. B.) Die siichtnätlll. dns gü ee wies auf die eigenartige Függbn. Oöst⸗ „Misch und Fleisch sowie Räucherwaren beim Händler mit dem Karstgebiete. Mahstab 1 2189,609 S 8 schwächer war, um sich väter zu befestigen. Eine gewisse Besserung Norrate betrugen in der vergangenen Woche an n e EZI1“ . e s. genat, * Z“ arr der anderen Wien ViI. Schatlenfadgasse 62. G Freptag . Le005t. 009b*ℳ. k 8 g *8. Sge e . 8 . diug “] insen für das Land Die Kriegsprohleme dern aroßstädtischen Realkreditv.
b 2. Lrterzen Maul⸗ ant Mlanenseuche in mehreren Kreisen usw. 529 S2r.ee e⸗ Irere ,— 5,8 3 Ggaghah, an Kanabaweize: . Busbels, üc hnge S. “ eer z v. b 2 8esen18. 1ss⸗ bezas Kapitat sowie Von Dr. Arthur Nußbaum. 2,40 ℳ Tübingen, J. G. B. Mohr ohne näherr Zablenangal 8 3 b 8 den chasten war, erhalten und erst im letzten Vierte zugekauftem Dünger, zugekauften Futtermitteln usw. au Re chag⸗ Jeh, hS. . Mohrf. ¹) Aa Eicle der Ftamen der — usm. Bezirke ist vie — 89 “ 1ö3 s Iäbrdanderts aufgelöäst ist. Die kraurigen Zastände im werden muß. Jetzt in Kri⸗gszeiten ist der wirtschaftliche Henhegehen dat nlen Sdens iss een nee 85 bean e. antsprechende laufende Nr. aus der vorsirhenden Tabelle aufgefährt. 1 1 E“ * eiche sind die Ursache dabon, daß dieses Bollwerk gegen das den gestiegenen Lebensmittelpreisen natürlich noch viel größer. Der straße 38. J. Guttentag 1 ℳ. Werlin W. 10, Genthiner⸗ is e ö 8 1 öu““ Bölkerschaften nicht dentsch fondern flawisch ge⸗ Gewinn wird in der Hauptsache erztelt dadurch, daß alle Abfälle der Curt Moreck, Menschen im Kampf. (Verlag von Jul “ e Bild erschien vor unseren Augen die Jadelta., Haushaltung im Landwirtschaftebe triebe nutzbringend verwendet werden, Hoffmann Stuttgart; 1 ℳ.) 1 on Jultug a ü— fasiuna Schwedens. Im 17. Jahrdundert und daß fast alle Arbeit in Stall und Garten unentgeltlich durch die - hn etand sie dartv, daß jedetr don der nzen zu stellenden 1 überschäffige Arbeitskraft der Familtenangehörtgen geleiftet wird.