Greiz. [66672]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute auf Blatt 24 die Kriegsauftrags⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Greiz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Januar 1917 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Uebernahme von Aufträgen der deutschen Heeres⸗ und Marineverwaltung und anderer öffentlicher Stellen, insbesondere der Stadt⸗ gemeinde Greit oder anderer Auftraggeber auf Herstellung und Beatbeitung von Gegenständen des Keiegsbeda fs sowie anderer Gegenstände, die für die Zwecke der Friegführwng oder der Volksversorgung unmitteldar oder mittelbar Bedeutung
haben.
Die Höbe des Stammkapitals beträgt 22 000 ℳ. Geschäfte fü hrer sind die Beamten der biesigen Geschäftsstelle des Verhandes Sächsisch Thürengischer Webe⸗ resen e2. V. in Leipzig, Goswin Hoffmann und Gußad Naumann, beide in Greiz. Die Gesellschaft wird durch mindestens 2 Geschä meführer oder, falle Prokuristen bestellt sind, darch einen Geschäftsführer und einen Prokuaristen vertreten. b
Greiz, den 20. Februar 1917.
Fürstliches Amtsgericht.
Habelschwerdt. [66873]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 174 die Firma KNauf⸗ und Versandhaus Fritz Wolf, Habel⸗ schwerdt, und als deren Inhaber der kaufmann Fritz Wolf in Habelschwerdt eingetragen worden.
Habelschwerdt, den 19. Februar 1917. Amtegericht.
—
Magen. Wezstr. 16906735)
In unser Handelsregister ist heute bei der unter A 795 eingetragenen Firma Bimpage & GCe zu Hagen i. W. folgendes eingetragen: Die Niederlassung ist nach Haunnover derlegt. Im hiesigen Handelsregister ist die Firma deshalb gelöscht worden.
Hagen i. Wenf., den 21. Februat 1917.
nigliches Amtkgericht.
Hannovrer. [66438] Im Handelsregister des biesigen Könta⸗ lichen Amtegerichts ist heute folgendes
etagetragen: Abteilung A. Zu Nr. 1158 Firma Carl Thiele⸗ bein: Die Prokura des Cark Thielebein und die Ftrma sind erloschen.
b
Zu Nr. 889 & Wilke⸗ ning, Geselschaft mit beschränkter Haftung: Dr. pPdil. Reinhard Sorge ist als Geschäftzführer ausgeschieden. Hannover, den 14. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht. 12.
Mannover.. [66439] Im Handelgregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen: Abteilung A.
Zu Nr. 316 Firma J. Fehlig: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 318 Firma J. H. F. Meier: Die Firma ist erloschen.
Z2 Nr. 812 Fiecma Rump & Bruns: Die Geselschaft ist aufgeloͤst. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 3314 Firma Victor Meyer: Der Erna Mever, geb. Diederich, zu Hannover ist Prokura erteilt.
Adteilung B.
Zu Nr. 249 Firma Koch & Kasse⸗ Hbaum Gefellschaft mit deschräakter Haftung: DPurch Beschluß der Gesell⸗ schafterbersammlung vom 13 Februar 1917 ist die Fassung des § 1 des Gesellschafts. vertrags in betreff der Firma der Gesell⸗ schaft geändert. Die Flema ist in Han⸗ novera⸗Eisenwerk Gesfellschaft mits beschränkter Haftung umgewandelt.
Hannover, den 17, Februar 1917.
Königliches Amtagericht. 12.
HMaunover. [66440] Ez sell die Löschung der nachbenannten in Abt. A des Handelsregisters einge⸗ tragenen Firmen von Amts wegen berbei⸗ gefsthrt werden: Nr. 106 d. H. M. DPeichmann. Nr. 127 Jofebh Berend, Nr. 152 Heinrich Martens, Nr. 214 Grnst Epannhake, Nr. 281 Muguste Bofen⸗ schen, Nr. 308 Diethmann, Nr. 452 Theobdor Warvnecke, Nr. 488 D. Roch⸗ schilb, Nr. 497 Louss Wolperding, Nr. 519 F. Nieschtag. Mr. 533 Otto Zimmermaunn, Nr. 693 W. Scheader. K. 700 . wn. Amen. Nr. 709 W. Hosfmann & Co. Ne. 711 Ozto Keause, Nr. 794 Abolf Falk junr., Nr. 819 Carl Keüger, Nr. 884 Theodor Pavysde, Nr. 901 A. Wetzel, Nr. 925 G. Poilipp Schäfer, Ne. 1020 Wilb. Groß, Nr. 1154 Siegmund Jerael, Nr. 1210 Goaldschmidt Feeobeverg. Nr. 1226 Heinrich Dietzel, Nr. 1971 Garl Herm. Kalke. Nr. 1282 J. Meyerhoff. Nr. 1300 Adolf Herhold, Nr. 1333 vouts Shrenkmann, Wagenfabrik. r, 1394 K. Ziakernagel. Nr. 1399 üöhler & Go., Nr. 1448 Nathan Leih Gürsch. Nr. 1460 Oeto Schneider, 1488 Wittenberger & Co., Nr. 1500 Wilheim Martens Georg Peters 1 Nr. 1512 Carl Rechwisch. d. C. Gosewisch Nachf,
1715 F. W. Roelcke Nachf., Nr. 1769 Kannoversche Kurwaffer⸗ Austalt G. Rosendorf. Nr. 1889 Lauds.
ma esellschaft, Nr. 2302 & Hensing, Nr. 2308 Genst Büsing, Nr. 2320 Arthur Cohen, Nr. 2371 Winy Möbdius, Nr. 2416 Karl Tacke, Nr. 2130 Georg Iemeha, Nr. 2453 Carl Schleichert, Nr. 2499 Valken⸗ burg Co, Nr. 2504 August Schulz, Nr. 2595 Otto Krone, Kunstanstalt, Nr. 2635 Carl Kyling, Nr. 2663 Her⸗ mann Seibel, Nr. 2676 Oswald eynemann, Nr. 2742 Krull & Heine, kr. 2748 Jacob Schnelling. Nr. 2788 C. Schmidt & Co., Nr. 2790 Junker & Ce., Nr. 2792 Apel & Kniehan. Nr. 2856 Mey & ECo., Deutsche Kraftfuttermittel und chem. techn. Fabrik, Ne. 2863 Friedrich Philipps, Nr. 2918 Heinrich Kohlrust, Nr. 2524 Wilthelm Wackenroder, Nr. 2935 Ernst EStoltze, Besorgungs⸗Büro, Nr. 2947 Acetylen⸗Gesellschaft von der Kammer & Co.. Nr. 2995 Ru⸗ dolf Harbers, Nr. 3030 Werner & Schneider, Nr. 3054 Weiland & Co., Nr. 3069 Fritz Lachmund, Nr. 3090 J. Kurscheidt & Co, Nr. 3127 Uuto⸗ modil⸗Compagnie Peunert & Popp, Nr. 3156 Hannoversche Verkehrs⸗ Zeitung und Eisfenbahn⸗Anzeiger gkar Rerchert, Nr. 3168 Fran Thiessen, Nr. 3188 Adolph Westphal. Nr. 3224 Helnrich Otto Schneider. Nr. 3231 Fritz Kühling varmals Deutiche Bedachunge ⸗Gefellschaft, Nr. 3262 Laugnas K Cederbaum, Stahl⸗Industrie, Nr. 3273 Auguß Hattendorf. Nr. 3286 Aleg Cteidel,. Nr. 3290 eysick & Co., Nr. 3313 Gisela Spindel. Nr. 3342 Emilie Titze, Nr. 3348 Grust Areutz, Nr. 3400 Steiskühler & Halzeubach, Nr. 3430 Arthur Kuolle, Nr. 3487 Margarethe Historius, Nr. 3527 Carl Frey, Nr. 3579 Oletzky & Berg, Nr. 3585 Malisch & Co., Nr. 3586 Alb. Keune & Co., Nr. 3818 Hannovetsche Woche Inustriertes Wochen⸗Pro⸗ gramm Gemg Meyer, Nr. 3840 Reinhard Wendt, Nr. 3673 Franz Mocken, Nr. 3729 Harry Hauptmeyer, Nr. 3760 Richard Adier, Nr. 3808 Adolf Köhler, Nr. 3821 Bananen⸗ Kakan Versandhaue Hans Lüth, Nr. 3892 Rückke & Schaumburg, Nr. 3924 Rudolph Krenge, Nr. 3932 August Zmwicker, Nr. 3964 Zepbhon⸗ Werke August E. Ficht, Nr. 3975 Haunnoversches Finanz⸗Büro Fritz Sundmacher, Nr 3892 Thon & Hartke, Nr. 4018 Schnabl's Schuhwarea Erse Schvabhl, Nr. 4019 Paland 4 Klingberg, Nr. 4020 Holzwolle. Vertrieb Haunsver Klein & Luther, Nr. 4040 Reinduft ⸗Kaffee ⸗Röst⸗ werke Ozona Alfred Philippsohn, Nr. 4078 Lebeusmittel⸗Vertrieb Maraa Hermaun Neddermeyer, Nr. 4114 Adolf Liakmeyer, Nr. 4115 Engelke & Fischer, Nr. 4127 Han⸗ noversche ECigaretten Industrie
Nr. 4316 F. Ruprecht & Co., Nr. 4333 Kontor⸗Kaiser Oskar Franz Kaiser, Nr. 4555 Nr. 44 11 Oskar Harre, Bluferhaus Hertha
4483
Nr.
(Nr. 4564 H. B. Möller & Co., Nr. 4580
Ernst Groß. Die Firmennhaber b-⸗zw. Mltlinhaber oder deren Rechtsnachfolger sind undekannt oder nicht aufenfinden oder es ist die Löͤschang von ihgen nicht zu erlangen, ob⸗ wohl von der betreffenden Firmen keine Handelsgeschäfte mehr betrieben werden. Zur Erhebung etwaigen Widerspruchs wird eine Frlst bis zum 1. Jult 191 gesetzt. Hannover, 17. Februar 1917. Köntgliches Amtsgericht. 12. HMarburg. Eihe. In das Handelsregister AX Nr. 424, Elmenhorst & Ce., Harburg, ist — in Abänderung der Eintragung vom 11. Januar 1917 — heute eingetragen: Der Gesellschafter Otto Obl ist mit den 31. Dezember 1916 aus der Gesellschaft ausgeschleden. Damit ist die Gesellschaft aufselöst. Harburg, den 17. Februar 1917. Köntgliches Amtsgericht. I1X.
Marburg. Hbe. [66676] In das Handelsregister B Nr. 37 — . Vereinigte Schmirgel⸗ und aschinenfahrtken, Akttengesellschaft, vormals S. Oppenheim & Co und Schlesinger & C*., Hannover, Zweig⸗ niederlassung: Harsurg ist heute ein⸗ etragen: Dem Wilhelm Baehna in Har⸗ Hurg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß derfelbe befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandemitglitede oder einem anderen “ die Gesellschaft rechts⸗ verb indlich zu vertreten. Harburg, den 20. Februar 1917. Königliches Amtsgerscht. 1X.
66736]
Manselfelde. Jand A
In das hiesige Handelsreglister Blatt 191 ist beute eingetragen: Die Firma Carl Schatz, Dampf⸗ küägewerk und Schaufelfabrik, in Siiege. Inhaber: Schaufelfahrikant Carl Schatz in Stiege.
Hassfelfeide, den 19. Fehruagr 1917.
Herzogliches Amtaogericht.
Kirchen. 66- In unser Handelsregister Abt. N ist he⸗ der unter Nr. 27 eingetragenen Fiema
G Wolpers. Nr. 2035 d. L. v. Uthaufen. Nr 2058 Max Meyer,. Nr. 2178 E. Ger Nr. 2201 Her⸗ mann Wetekamp, 2247 Ste
Sieg⸗Rheinische Lokomotiv⸗ und Ma⸗ schinen febrik, Gefenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Klechen solgendes eingetragen worden
Baukasten⸗ brik H. zebeler, K 85. v 8 8 ere Rörer
Carl Krüger, Nr. 4268 Grust Zechel.
Kraufe & Wahbersen.
Rosenberg,
166625]
1
genteur Albert Dulheuer, Werkmeister Friedrich Oiwald und Kaufmann Alfred Schwefringhaus, fämtlich in Kirchen, haben ihr Amt als Geschäftsführer niedergeleat. um alleinigen Geschäftsführer ist der Diplomingenleur Karl Richard Müller in Stegburg bestellt worden. ““ Kirchen, den 6. Februar 1917. Königl. Amtsgericht.
Lahr. Baden. [66678]
Zum Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 87,
Firma Wilhelm Langsdorff in Lahr,
wurde heute eingetragen: Der Wein⸗
händler Karl Cucuel Ehefrau in Lahr wurde Prokura erteilt. “
Lahr, den 21. Februar 1917. Gr. Amtsgericht.
Landau. Pfalz. Haudelsregister. 1) Jakob Eichhorn, Sitz Landau. Jakob Fichhorn als Irnhaber geloͤscht. Das Geschäft ist durch Kauf auf die Gesell⸗ schafter Panl und Franz Heinsheimer, beide Kaufleute in Mannheim, über⸗ gegangen. Der Uedergang der im Betriebe des Geschäfts hbegründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aukgeschlossen. Die Firme ist grändert in „Maschinen⸗
[66679]
5 fabrit Eichborn“, Sitz Laudau. Osene
Handelkgesellschaft. Beginn: 7. Februar 1917
2) d. Bettinger, Manufakturmwaren⸗ Füedehe Landau. Die Firma ist er⸗ loschen.
Landau, Pfalz, den 21. Februar 1917.
Kgl. Amtsgericht.
Lehe. [66737] In das Handeleregister Abt. A ist am 16. Februar 1917 unter Nr. 314 die Firma Friedrich Auffarth. 18 und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Auffarth, Lehe, eingettagen. Der Ehefrau Käthe Auffarth in Lehe ist Prokura erteilt. Lehe, den 16. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Lehe. [66738] Nachstehende, in unserem Handelsregister
eingetragene, nicht mehr bestehende Handels⸗
firmen:
a. Nr. 105. Friedrich Wilhelm Faß in Ringstedt (Inhaber Kaufmann Fiied⸗ rich Wilhelm Faß daselbft),
b. Nr. 156. Wiltelm Fleißner in Lehe (Inhaber Hotelbesitzer Wilhelm Fleißner daselbst),
c. Nr. 185. Haus Kirchhaof in Lehe (Inhaber Kaufmann Hans Kirchhof da⸗ selbst)
sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhabder der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 21. Juni 1917 geltend zu machen.
Lehe, den 21. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [66447] In das Handelsregifter ist heute ein getragen worden: 1) auf Blatt 16 734 die Schmidt in Leipzig. Der frühere Handelemann Friedrich Gustayv Schmidt im Leipziig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftezweig: Handel mit Zubehörteilen und Betriebsstoffen für Automobile, ver⸗ bunden mit einer Automobilreparaturwerk⸗ statt.)
9) 2
Firma Gustav
auf Blatt 16 735 die Firma Ferkel Altderg in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Markus Isser Ferkel und Markus Hirsch, Altberg, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Fe⸗ bruar 1917 errichtet worden. (Angegebener Geschäftezweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kommisstonsgeschäfts in Nahrungs⸗ mitteln.)
3) auf Blatt 6096, betr. die Firma
C. W. Helmerdig in Leipziag: Arthur Arno Werchau ist — infolge Ablebens — als Gesellschafter aukgeschieden. 4) auf Blatt 10 357, betr. die Firma Otto Rheinwald in Lripzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Oewald Mehlhomn ia Glauchau.
5) auf Blatt 10 791, betr. die Firma Richard Adam in Leipzig: Richard Adam ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Adam in Leipzig ist In⸗ haber.
6) auf Blatt 11 377, betr. die Firma Tränkner & Würker Nachf. Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Die General⸗ versammlung vom 16. Dezember 1916 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zwei⸗ hundertundfünfzigtausend Mark, in wei⸗ hundertundfünfzig Aktien zu tausend Mark jerfallend, mitbin auf zwei Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 3. März 1902 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsprotokolls vom 16. Dezember 1916 im § 4 abgeändert worden. (Die Aktien lauten auf den In⸗ haber und werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben.)
7) auf Blatt 11 677, betr. die Firma Deutsches Druck. und Verlagshaus, Gesehschaft mit beschränkter aftung in Leipzig⸗ Zweigniederlassung: Alwin Scheidhauer ist als Geschäftsfüͤhrer aus⸗ geschteden. Zum Geschäftsfüdrer ist bestellt der Buchhändler Ernst Döring in Berlin. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Geschäfteführer oder einem Prokuristen vertreten. Prokura ist ertellt dem Kaufmann Otto Kloessel in Berlin. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer
der einem anderen Prokuristen vertreten.
Die seltherigen Geschlftsführer In⸗
(Architektur Verlag. Gesellschaft mit
8) auf Blatt 11 999, beir, die Firma Oewald Bache in Leipzig: Oswald Robert Eduard Bache it als Inhaber ausgeschlkeden. Der Kaufmann Fiiedrich August Paul Köppe in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisberigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
9) auf Blatt 15 294, betr. die Firma „Union“ Chemische Indusirie Scagar⸗ schmidt & Wellmann in Leipzig: Arthur Richard Schaarschmidt und baig; rich Wilhelm Felix Wellmann sind als Gesellschafter ausgeschieden. Der Fabri⸗ kant Fritz Otto Alexander Neumann in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkellen der disherigen Gesell⸗ schaft, cs gehen auch nicht die in dem begründeten Forderungen auf ihn über.
10) auf Blatt 15 832, betr. die Firma Deutsches Hideite ⸗Leder⸗Werk Schwarzkopf Co. in Böhlitz⸗Ehren⸗ berg: Die Firma lautet känftig: Schwarzkopf Co.
11) auf den Blättern 8468 und 15 905, betr. die Firmen Max Hörning und Sporthaus Gieg Auna Dittrich, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 21. Februar 1917.
Könsgliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [66448]
Auf Blatt 16 736 des Handelsregisters ist heute die Firma Großthandels raus für Landeserzeugnisse, Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlaut⸗ bart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Fe⸗ bruar 1917 akgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel in Land serzeugnissen, Lebens⸗ und Futtermitteln.
Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Pietrich in Leipzig.
Hierüber wird noch bekannt gegeden: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen uur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Lei zis. am 21. Februar 1917.
n8 gl. Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [66739]
In das Handelsregister ist heute auf den Blättern 8290, 9183, 9209, 9531, 10435, 11595, 11697, 12356, 12808, 12885, 13184, 13577, 14079, 14080, 14081, 14098, 14405, 14485, 14577, 15115, 15769, 15807, 16123, 16127 und 16217, betr. dite Firmen Oscar Kühn, Rudolf Tolkésdorff, Robert Klotzsch, Carl Colbert, M. Curtius, Otto. Weruer, Deutscher
beschränkter Haftung, Felix Degener, Gebr. Koch Demmlier & Co., Comba⸗Verlag, Carl H. Richter, Dampfsandblaswerke Esste Leipziger Glasbuchstaben⸗Fabrik, Dampfgias. schleiferei M. Schulz Albert Ulrich, Gesehschaft mit beschränkter Haftung, Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschrägkter Haftung Eltsenstraße 110 in Leipzig. Grund⸗ stücks⸗Verwertungs⸗Gefellschaft mit beschränkter Hastung Elisenstraße 112 in Leipzig, Grundstücks⸗Verwertungs⸗ Gesehschaft mit beschränkter Haftung Elisenstraße 11Gin Leipzig, Leipziger Gips⸗ und Cementbau Werke, Grefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Wil⸗ helm Hedeler Nachf, Perez Tarschis, SZlasco & Andres, Internationale Grundstücksverkaufs⸗Gesellschaft mit heschränkter Haftung, Trifolium Martin Christiansen, Rath & Kraut⸗ hamer, Edouard Parnot, Arthur Müller, Adolf Christiansen & Co., sämtlich in Leipzig, eingetragen worden: Von Amts wegen: Dte Firma ist er⸗ loschen. 8 Leipzig, den 22. Februar 1917. Köntgliches Amtsgericht. Abt. II B.
Ludwigsburg. [66680] K. Amtsgericht Lubwigsburg.
Im Handeksregister für Einzelfirmen wurde am 20. Februar 1917 eingetragen die Firma Eugen Grill, Hauptnieder⸗ lassung in Zuffenhausen, Zweignieder⸗ lasunsg in Feuerbach; Inhaber: Euge Grill, Kausmann in Z ffenhausen; Fabri⸗ kation und Vertrieb von Motoren und Maschinen jeder Art.
Den 22. Februar 1917.
Amtsrichter Frhr. v. Watter.
Magdeburg. [66681] Bet der Firma „F. Krimuitz, Magde⸗ burger Ringfabrik“, hirr, unter Nr. 47 der Abteilung A des Handelsregisters ist heute eingetragen: Ferdinand Krimnitz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Statt seiner ist Hulda Krimnttz, geb. Dowe, Kaufmannswitwe, in Magde⸗ burg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Magdeburg, den 22. Frbruar 1917. Köntgliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. 166682]
Meissen. ssss- Im Heeeptr des unterzeichneten Amtsgerschts ist heute auf Blatt 589. „en Altiengesellschaft Meißner Blech. In⸗ dustrie Werke Mktiengefellschaft Meisten betreffend, eingetragen warden daß die Generalversammsung vom §. g bruar 1917 heschlessin hat, das Grupp⸗ kapital um dreshunderttaufend Mark dreihundert Akzijen zu je kausend Man mithin auf sechshunderstausend Mank sechshundert Aktien zu je tausend N zu erhöhen und den Gesellschaftsven vom 12. März 1906 entsprechend ndern. Die neuen Aktien werden Nennbetrage ausgegeben. Die beschlossene Erhöhung des Gr kapitals ist erfolgt.
Meißen, am 17. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht. München. (66⸗ Bekauntmachung. Handelsregistez,
1. Neu eingetragene Firmen. * 1) Wieland⸗Verlag Ge beschränkter Haftung. Sitz München (bisber Berlin⸗Wilmersdorf). Gesellschef mit beschränkter Haftung. Der Gesel, schaftsvertrag ist abgeschlossen am 30. Mig 1915 und geändert durch Beschluß e Gesellschefterversammlungen vom 4 düng 1915 (Aenderung der disher „Wielaah. Verlag Julius Bard Gesellschaft mit ke schränkter Hattung“ lautenden Firm) und vom 23. Dezember 1916 (Verlegung des Sitzes der Wesellschaft von Berlhe Wilmersdorf nach München). Gegenstan) des Unternebmens ist die Herausgzabe da Wochenschrxft „Wieland“ sowie 88 Büchern, Kunstblättern, Madpernwerte und Postkarten aus dem Gebete der Loch tektur, des Kunstgewerbes, der Malerei n Plastik sowie von Unterrichtswerka verwandter Richtung. Stamm kapital⸗ 20 000 ℳ. Geschäftsfuͤhrer; Dr. Renben Geheeb, Redakteur in München. De Bekanntmachungen der Gesellschaft a, folgen im Deutschen Reichtanzeigt:. Ge⸗ schgftslokal; Hubertusstr. 27.
2) Dr. Vfctor Peissachowitz. S München. Inhaber: Dipleminzersat Dr. Vfetor Peissachowitz in Mäünche, Agenturgeschäft, Georgenstr. 102. 1 kurist: Jakob Peissachowitz.
3) Dratschmid & Held. S München (bisher Wasserburg). Oßen Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Apm 1916. Gesellschafter: Therese Dratschnid Kaufmannsehefrau, und Josef Held, Kan mann, beide in München. Die Grefel⸗ schafterin Therese Dratschmid ist don de Vertretung der Gesellschaft ausgeschloßen. Der Gesellschafter Josef Held ist nur i Gemeinschaft mit dem Prokurtrn Sebasttan Dratschmid zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Prokurist: Se⸗ basttan Dratschmid, Gesamtprokura mtt dem Gesellschafter Josef Held. 8
I11. Veranderungen
bei eingetragenen Firmen.
1) Süddeutsche Nietenfabril vorn. Ioh. Feßler Gesellschaft mit de schränkter Haftung. Sitz Mürnchen Geschäftsführer Mox Baper gellt Neubestellter Geschäftsfübrer: Fremf Stark, Kaufmann in München.
2) Jlartor Apoth⸗ke Mag Ste⸗ graf. Sitz München. Pauline, Rai, Eduard und Karl Schuegtaf als Inzaa in Erbengemeinschaft geloͤscht. Nunmeinge Inbaderin: Apothekenbesitzerswitwe Peulm Schuegraf in München.
3) Münchener Möbel⸗Versandhen Gesellschaft mit beschränkter Hakturz in Liquidation. Sitz München. Baa⸗ dator Hermann Sternglanz gelöscht. Ne⸗ bestellte Liquidatorin: Therese Buchhalterin in München.
4) Wolf & Ruhland. Sitz Mürnchtz. Seit 17. Februar 1917 offene Handelz⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Herman mh Therese Wolf, Kaufmannschelerte u München. Prokura des Hermang Wel gelöscht. —
5) Friedrich Adolf Ackermams Kunstverlag. Sitz Müachen. Krrelne ckermann als Inhaberin gelsscht. Set 24. September 1916 offene Handelsgesel⸗ schaft. Gesellschafter: Dr. Friedrich Aca⸗ mann, Privatgelehrier Else Acema Musiklebrerin, beide in Solln bei Mündzer Emilte Blohm, Rittergutsbestpertgann in Suckwitz in Mecklenburg, und Genru Lorenz, Pastorsgattin in Jauer in Schlefte Prokurist: Rudolf Bever. “
6) Generaldrpot der Thomasbrko flaschenbiere Albert Mayer. S München. Albert Maper als Ird gelböscht. Nunmehrige Inhabertn: marnnzwitwe Magdalena Mayer München. “
7) Paul Conradt. Sih Müꝛch 1 Paul Conradt als Inhaber geltschr 8 mehrige Inhaberin: Mechanikeren Anna Contadt in München. r
8) Inter nationale Mono Gesel e, mit beschränkter Hafrung in Mürcher⸗ Sit: München. Die Sesell cha aufgelsöst. Lquidator: Ludwig W. Kaufmann in München. 8
III. Löschungen — 8
1) Christian Sulfer. Siz Müncher⸗ Firma und Prokura des Christian E.
gelöͤscht. g1 2 Bercho van Wien. 88
8 5
1
Zum Handelsregister B Band XI O.⸗Z. 30 Ftrma Foto Amtomalic⸗Union Gesehschaft mit beschräukter Hafrung in Mannheim wurde heute eingetragen⸗ Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.
- Berns dorf selsschast mit beschränkter Haans Milttäreffekten und Peegah 1 Fabrik in Liguldetion. Sit. 2 21. Februar 1977. Kgl. Amtsgericht.
Mannheim, den 22. Februar 1917. V
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
ellschaft nit
9 r. Vternhact,
N-SGladbach. 166684]
Unter Nr. 125 des Handelsregisters Ab⸗ tetlurg B wurde am 19. Februar 1917 eirgetragen die Gesellschaff in Firma Wilhelm Peltz S“ mit he⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in M.⸗Gladbach, wehin der Sitz von Alsena i. W. verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Metall⸗ warenfabrik und der Abschluß von Ge⸗ schiften aller Art, welche Liermit in un⸗ mittelbarem oder mittelbarem Zusammen⸗ hang stehen. Das Stammkapflal beträgt 21 000 ℳ. Zum Geschäft⸗ fuͤhrer ist der Fabrikant Friedrich Wilhelm genannt Frit Peltz in Düsseldorf bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Jult 1913 fesigestellt und abgeändert durch Beschlüsse der Gesellschafter vom 17. September 1913, betr. Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen, vom 14. November 1914, betr. Firma und Sitz der Gesellschaft und Gegenstand des Unternehmens, vom 11. Oktober 1916, betr. Firma und Sitz der Gesellschaft und Gegenstand des Unternehmens, und vom 3. Januar 1917, betr. Sitz der Gölelllchaft. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre fest⸗ esetzt und endigt am 31. Dezember 1917; boch kann die Gesellschaft zu jeder Zelt aufgelöst werden, wenn die Hälfte der Stimmen die Auflösung bestimmt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Außerdem wied bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur darh den Deutschen Reichtanzeiger erfolgen.
Kgl. Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Neisse. [66685] Die in unserem Handelsregister Ab⸗ teilung A eingetragene G. R. Behreudt in Neisse ist in „G. R. Behrendt Juhaber: Turt Behrendt“ geändert worden. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Kart Behrendt in Neisse. Amtsgericht Neisse, 19. 2. 1917.
Neuwied. [66803] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist zu der unter Nr. 114 ein⸗ getragenen Firma Kellerei des Brüder⸗ haufes zu Neuwied heute vermerkt, daß die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Reichel zu Neuwled (rloschen und dem Kaufmann Arthar Richter in Neuwied Prokura erteilt ist. Nruwied, den 8. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Neuwied. [66805] In das hiesige Handeltregister A ist unter Nr. 453 die Firma Rheinisch⸗ Westfälische Auschluß⸗Gleise⸗In⸗ dustrie Emil Rezrpka in Bendorf g. Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Rezepka in Bendorf eingetragen; der Sitz ist von Hagen i. W. nich Bendorf veelegt. Neuwied, den 15. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
NJeuwlied. [66804]
Zur Firma Gebrüder Daniel (In⸗ haber Meses und Jakob Daniel), offene Han elsgesellschaft zu Beu dorf, ist zur Berichtigung heute eirgetragen, daß der Milinhaber der Firma, Jakob Daniel, Viehhägdler und Kaufmann ist, nicht aber Viehazfkäufer.
Neuwied, den 15. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Neu wied. [66806] Im hiesigen Handelsregister B ist bei der unter Nr. 75 eingekragenen Flrma Glauzholzwerk Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung in Neuwied beut⸗ eingetragen: Der bisherige Geschäͤftsführer Jakob Hartmann zu Neuwied ist abherufen und an seiner statt der Josef Wagner, Kufmann und Fabrikant in Andernach, zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. September 1916 ist die Satzung dahin abgeändert, daß die Bestellung von Ge⸗ schäftsführern ausschließlich durch die zu Andernach bestebende Gesellschaft Wilhelm Wagner und Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, und zwar durch Be⸗ schleß der Gesellschafter dieser letzteren Gesellschaft, zu erfolgen hat.
Neuwied, den 15. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. [66687]
In unser Handelgsregister A ist bei der unter Nr. 591 eingetragenen Kommandit⸗ gesellschaft Strauscheidt & Co in Ober⸗ hausen mit dem Sitze in Oberhausen beute eingetragen worden: „Der Komman⸗ ditist Fabrikant Johann Kropac in Kas⸗ bdach bei Lin; ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschteden.“
Oberhausen, Rhld., den 14. Februar
1917. Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheini. [66686] „ In unser Handeleregister A ist unten Nr. 595 heute die Firma Franz His⸗ mann in Sterkrade und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Hlssmann, ebenda, eingetragen worden.
Oberhaufen, Rhld., den 14. 8
1917. Königl. Amtsgerich Oberhausen, Rheinl. 6
8
In unser Handelsregister A ist bei der möter Nr. 450 eingetragenen Firma Wecks &. Co., Inhader Graf, Keller L Jost in Oberhausen folgendes ein⸗
Der Gezellschafter Otto Keller ist aus Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma jest Wecks & Co., Inhaber
Graf u.
Jost in Oberhaufen. Di neue offene Handelsgesellschaft hat am Januar 1917 begonnen. Zur Ver⸗ tretung ist jeder Gesellschafter ermächtigt. 190 berhamsen, Rhld., den 15. Februar
Königliches Amtsgericht.
Oelanitz, Vvogtl. [66689]
Auf dem die Firma Vernhard Schenk in Oelsnitz i. V. betreffenden Blatt 310 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:
Prokurag ist erteilt der Baumeisters⸗ ehefrau Clara Alma Schenk, geb. Kuhn, in Oelznitz. Sie ist zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt.
Oelsnitz, am 23. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Oschersleben. [66690] In unser Handelsregister B ist am 21. Februar 1917 unter Nr. 25 die Firma A. Kremmling, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Hamersleben eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1917 abgeschlossen worden. Fegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des unter der Firma A. Kremmling in Hemersleben be⸗ stehenden Fabrikationsgeschäfts. (Fabrkk⸗ mäͤßige e. von Backwaren.) Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Ge⸗ sellschaster Otto Kremmling das von ihm zu Hamersleben betriebene Fabrikations⸗ geschält mit Warenbeständen im Werte von 40 000 ℳ mit dem Fümenrecht ein. Auesgeschlossen von der Einbringung sind die Grundstücke sowie die gesamten Er⸗ finderrechte des Otto Kremmling und die Passiden der Fima A. Kremmling. Ge⸗ schäftsführer ist der Fabrikant Otto Kremmling in Hamersleben. Hat die Gesellschaft zwei oder mehr Geschäfts⸗ führer, so ist jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichtanzeiger. Die im Handelgresister A unter Nr. 88 ein⸗ getragene Firme A. Kremmling ist am 21. Februar 1917 gelöscht. Königliches Amtsgericht Oschersleben.
[66691] süme: Fehe A 223 ist heute
Oosterwieck, Harz. Im
bei der
Osterw
irma: Friedrich Diedrich zu eck a. H. eingetragen, daß der EFhefrau Gertrud Keller
in Osterwieck Prokura erteilt ist. Osterwieck, H., den 16. Februar 1917. Königl. Amtsgericht.
Saalfeld, Saale.“ [66694] „In unser Handelsregister Abtellung A ist beute unter Nr. 293 die Firma Thüringer Porzellau⸗ und Glassand⸗ werke Richard Paul Schleich mit
dem Sitze in Remschütz und als deren
Inhaber der Ingenleur Paul Schleich daselbst eingetragen worden.
Saalfeld, Saale, den 22. Februar 1917. Heriogliches Amtzgericht. Abteilung 4.
Saarbrücken. [66695] In das hiesige Handelsregister A 207
ist bei der Firma C. Koch in Saar⸗
brücken beute eingetragen worden:
Der Ehefrau des Kaufmannz Oskar ö6G in Saarbrücken ist Prokura er⸗ teilt.
Saarbrücken, den 17. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht. 17.
Saargemünd. [66697] Haundelsregister.
Am 20. Februar 1917 wurde im Firmenregister Band 2 Nr. 1098 für die Firma Josef Sänger in Saargemünd eingetragen: Die Firma ist erloschen.
K. Amtsgericht Saargemünd.
Schirgiswalde. [66698]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 12. Februar 1917 auf Blatt 69, betr, die Fima C. Zosel in Steinigt⸗ wolmsdorf: Die Firma ist erloschen.
Am 17. Februar 1917 auf Blatt 76, betr. die Firma C. T. Hünlich in Wilthen: Der unter Nr. 1 eingetragene Mitinhaber, Kommerzienrat Carl Albert Hünlich, ist ausgeschieden.
Schirgiswalde, den 20. Februar 1917.
Königl. Amtsgericht.
Schwerin, Necklb. [66696] In das Handelsregister ist zur Firma W. Jaussen hierselbst heute einge⸗ tragen: Dem Buchdalter Friedrich Klerch in Schwerin ist Prokura erteilt. Schwerin i. M., den 22. Februar 1917. Großherzogliches Amtsgericht.
Stuttgart. Handelsregister. [66699) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma E. Kutter hier. Inhaber: Julius Beckmann, Hofuhrmacher hier. Siehe Gesellschaftsfirmen.
Die Firma Margarete Meier hier. Inhaber: Margarete Meier, geb. Seifert, Ehefrau des Emil Meier, Kaufmanns hier. Fabrikation von Kunsthonig, Pudding⸗ pulver und Bäckereiartikeln.
Zur Firma J. Georg Birmelin hier: Die Prokura des Kaufmanns Karl Stett hier ist erloschen. Prokura ist er⸗ teilt der Tilly Birmelin, geb. Gutmann,
hier, Ehefrau des Firmeninbabers.
Zur Firma Homann & Eitel Inh. Wilhelm Homann hier: Der Wortlaut der Firma ist geändert in Spithen⸗ Seide Haus Homann Inh. Wilhelm
Homann.
e b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen!
Zur Firma E. Kutter hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch den Tod des Gesellschafters August Hanen⸗ wald aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Julius Beckmann allein ühergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmennegister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.
Die Firma Sltuttgarter Spiralfeder⸗ und Wertzeugfabrik mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesell⸗ schaft im Stune des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 12. Ja⸗ nuar 1917. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Verkauf von Spiral⸗ federn, Werkzeugen und Zünderteilen jeder Art. Das Stammkapita! beträgt 22 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Helene Langenberger, geb. Stein, Chefrau des Ferdinand Langenberger, Kaufmanns hier, und Jakob Völckel, Fabrikant hier. Sie vertreten die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt; doch ist den Gesellschaftern, deren Geschäftsanteile mindestens ein Viertel des Stammkapitals ausmachen, nach Friedensschluß mit einer Frißt von 6 Monaten die Hlfung gestattet. Wenn es nicht möglich ist, in diesen 6 Monaten alle Heeresaufträge auf Zünderteile zu er⸗ ledigen, so endigt die Gesellschaft erst mit Beendigung dieser Aufträge.
Die Firma Stuttgarter Hefever⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. EGesell⸗ schaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 2. Fe⸗ bruar 1917. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung der von den Gesell. schaftern erz'ugten Hesfe und der sonstigen Brauereiabfälle zu menschlichen und tierischen Nabrungtmitteln und deren kauf. männische Verwertung. Die Gesellschaft hat das Recht, Hefe und andere Brauerei. abfälle auch von nicht Gesellschaftern zu erwerben und dann kaufmaͤnnisch weiter u verwerten und sich an aͤhnlichen Unter⸗ nehmungen oder an Verbänden von Hefe⸗ verwertungsgesellschaften zu betelligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft dauert bis 30. September 1922. Geschäftsführer ist: Franz Ehner, Direktor hier. Alg nicht eingetragen wird bekaant gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichꝛanzelger.
Zur Firma Württembergische Ge⸗ sellschaft zur Schaffung von Futter⸗ mitteln aus landwirtschaftlichen Grünabfällen mit beschränkter Haf⸗ un Hier: Die Vertretungsdefugnis des Hesche tsführers Otto Teich, Privatmanns bier, ist beendet. Zum Geschäftsführer ist bestellt Gerhard Schmiedel, Privatier in Stutzgart⸗Cannstgtt. 1
Zur Firma Vereinigte Chocslade⸗ und Bonbons⸗Fabriken von E. O. Moser & Cie. & Wilh Roth jr., Gesellschuft mit beschrünfter, Haftung hier: Die Prokura des Kaufmanns Zustav Reinhardt hier ist durch dessen Tod erloschen.
Zur Firma Malzfabrik Stuttgart Aktienge sellschaft bier: Die Prokura des Adolf Diez in Heilbronn ist erloschen.
Zur Firma Südbeutsche Molkerei⸗ maschinenfabrik C. Braune, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation hier: Die Liquldatton ist beendet, die Firma erloschen.
Den 19. Februar 1917.
Amtsrichter Zimmerle.
Velbert, Rheint. [66700]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 113 bet der Firma RKämper & Weidtmaan, Velbert, folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschafter Heinrich Kämper und August Weidtmann sind gestorben.
Die Erben der belden Verstorbenen, nämlich Frau Eugen Kottenhoff, Johanne geborene Kämper, in Hagen i. W., Witwe August Weidtmann, Berta geb. Striebeck, in Velbert, Ftau Wilhelm Hohagen, Elfriede geb. Weidtmann, in Velbert, Alfred Weidtmann, Fabrikant in Velbert, und August Weidtmann, Werkzeugschlosser in Velbert, haben die Gesellschaft unter der bisherigen Firma fortgesetzt, während zwei weitere Erben, die minderjährigen 5 und Else Weidtmann, ausgeschieden
nd.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind, unter Ausschluß der übrigen Gesellschafter, nur die Fraa Eugen Kottenhoff und die Witwe August Weidtmann berechtigt, und zwar nur gemeinschaftlich.
Dem Kaufmann Wilhelm Hohagen in Velbert ist Prokura erteilt.
Velbert, den 20. Februar 1917.
Amtsgerscht.
Werder, Havrvel. 166701]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 57 bei der Firma Karl Schoof Nachf. Richard Rabenalt eingetragen:
Die Firma lautet jetzt Zentral⸗ drogerie und Kolonialwarenhandlung Rabenalt Nachf. Inh. Karl Thiel in Werder a. H.
Inhaber der Firma ist der Drogist Karl Thiel in Werder a. H.
Werdee g. H., den 7. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. 8 [66740] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Me⸗
sellschaft für Sandindustrie B. Grü⸗ ering & Cie. Gesellschaft mit be⸗
fund an seiner Stelle der Landwirt
schränkter Haftung in Schermbech folgendes eingetragen worden: er bisherige Liquidator Franz Ditges ist abberufen und statt seiner der Kauf⸗ marn Franz Alberis in Düsseldorf zum Liquldator bestellt. Wesel, den 12 Februar 1917. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Augsburg. [66711] In das Genossenschaftsregister wurde am 19. Februar 1917 eingetragen: 1) Bei „Bank für Haus⸗ und Grundbesitz, e. G. m. b. H.“ in Augs⸗ burg: In der Aufsichtsratssitzung vom 24. Januar 1917 wurde on Stelle des ausscheidenden Heinrich Hauff der Kauf⸗ mann Johann Hager in Augsburg als Direktor, weiter in der Aufsichtsratssitzung vom 17. vSere 1917 an Stelle des ausscheidenden Georg Voegeli der Bank⸗ beamte Simon Fäustle in Augsburg als Geschäftssührer gewählt. 2) Bei „Kaufringer Darlehens⸗ kaffen⸗Verein, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbꝛschränkter Haftpflicht“ in Kauferiug: An Stalle des verstor⸗ benen Georg Voetter wurde der Müller⸗ meister Jokann Drexl in Kaufering als Vereinsvorsteher gewählt.
Augsburg, am 20. Februar 1917. K. Amtsgericht.
Auriech. [66814] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 24 (ESattler⸗Bezugs⸗ und Lieferungsgenosseuschaft, e. G. m. heschr. H. in Aurich) eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 23. Dezember 1916 aufgelöst. Eine Liquidation erfolgt nicht, da für eine solche keine Geschäfte vor⸗ liegen, die Genossenschaft sich nicht be⸗ tätigt bat. Aurich, 12. Februar 1917, Königliches Amtsgericht. 2
Baden-Baden. [66815] Genossenschaftsregistereintrag, Band I, O.⸗Z. 9 — Fonsumvereln für Baden⸗ Gaden und Umgegend e. G. m. b. H. in Baden⸗Baden —: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. Februar 1917 wurde § 53 der Statuten geändert. Das Geschäftt jahr beginnt künftig am 1. Juli und endigt am 30. Juns. Baden, den 21. Februar 1917. Der Gerichtsschrelber des Gr. Amtsgerichts.
Buxtehude. [66712]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Tpar. und Darlehns⸗ kasser, e. G. m. u H. ia Ahlerstedt“ (Nr. 17, des Reginers) heute! solgendes eingetragen worden: Organist Gehlken und Meiereibesitzer Peter Heuer, beide zu Ahlerstedt, sind vom Aufsichtérat für die zum Heeresdlenste eingezogenen Vorstands⸗ mitgliꝛder Kaufmann DHunker und Muühlen⸗ besitzer Klaus Alpers zu Stellvertretern bestimmt.
Bugxtehude, den 22. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. [66816]
In das Genossenschaftsregister ist am 14. Februar 1917 eingetragen bei „Bachemer Spar⸗ und DParlehns⸗ kassen⸗Verein, cingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränfter Haf⸗pflicht: in Bachem: Der Stellmacher Johann Behr ist aus dem Vorstande ausgeschieden
Petern Becker gewählt in den Vorstand. Königliches Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Cöln, Rhein. [66817]
In das Genossenschaftzregister ist am 15. Februar 1917 eingetragen worden:
Nr. 171: Werkvereinignng der Etell⸗ macher ⸗ Schmiede⸗ und Wagenbauer⸗ Innung (eingetragene Menvssenschaßt mit beschränkter Haftyflicht) Köln.
Zweck des Unternehmens ist, Aufgaben wirtschaftlicher Gemeinschaftgarbeit, die die Innung nach dem Stande der Gesetz⸗ gebung nicht pon sich aut lösen kann, zum Behufe der Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels E Geschäftsbete iebes zu ver⸗ olgen.
Zu den Aufgaben wirtschaftlicher Ge⸗ meinschaftsarbest zählen alle Maßnahmen, die geeignet erscheinen, die Wirtschaft, Leistungsfähigkeit und das Ansehen der der Werkpereinigung beigenetenen Innungs⸗ mitglierer zu heben. Den Gegenstand des Unternehmens bilden:
1) die Uebernahme von Lieferungen und Arbeiten, ihre Verteilung auf geeignete Betriebe der Mitalieder und die Sicherung ihrer ordnungsmäßigen Ausführung,
2) die Unterstützung der Mitalieder beim Materialeinkauf und bet der Verbesserung ihrer technischen Betriebseinrichtung,
3) die Unterstützung der Mitglieder bei Angeboten und Uebernahme von Liefe⸗ rungen sowie bei der Purchführung der letzteren in einer auten Qualität
4) die Unterstuͤtzung der Mitalieder bei ihrem Geld⸗ und Kreditverkehr, soweit sie bei der Verfolaung der Aufgaben zu Ziffer 1—2 erforderlich wird. E. kann auch durch Bürgschaft oder Hinterlegung von Kautionen erfolgen.
Als Sicherheit für die Ferderungen der Werkvereinigung an ibre Mitalieder ailt deren Anspruch aus den Lisferungen als der Werkpereinigung 19 I1
Bei Uebernahme von ?2 eferungen (Ziffer ¹) hat die Werkvereinigung
Fimmung der Geschafis⸗ burch Ane Kontrolle die handwe n8 te Qualuãt der Arbeiten und die Erfüällung der der⸗ traglichen Pllichten sichsczust⸗lUen.
Die Wertveremigang ist Mitglied
a. der Hauptwerfver des Rheinisch und Westfältsch⸗Lipotschen Beztrkeverbandes der Schmiede und Fahrzeug Innungen e. G. m. b. H. in Essen,
b des Revif deutscher gewerblicher Genossenschaften
AöJöeeeen. Hacht⸗ Die Haftsumme beträgt: ℳ.
zahl der Geschä tsasteile 3. 8 Vorstand: Schmiedemeister Franz Josef Menné, Cöln, Landsbergstraße 2, Schmiede⸗ meister Peter Langen, Cöln⸗Müngersdorf, Belvederestraße 5.
Statut vom 4. Fbruar 1917. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter dem Namen der Werkpereinigung, dem die Unterschriften der zwei Vorstandemitglieder oder, wenn die Bekanntmachurg vom Aufsichtsrat er⸗ lassen ist, die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats beizufügen ist, im Kölner Stadtanzeiger und Kölner Lekaglanzeiger. Die Willenserk ärungen des Vorstands er⸗ folgen durch gemeinschastliche Namers⸗ unterschrift wenigstens zweier Vorstands⸗ mitglieder unter dem Namen der Werk⸗
vereinigung. 8 Nr. 172. Schneider Werkgenossen- schaft eingetragene Denossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, Cöln Segenstand des Unternehmens ist: Ueber nahme und Ausführung gemeinschaftlicher Arbeiten und Lieferungen des Sche eider handwerks und Beschaffung von hierzu er forderlichen Materialten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Höchst⸗ jahl der Geschäftsantcile 10. Vorstand: Christian Gärtner, Schneider⸗ meister, Cöln⸗Kark, Heimich Odentbal Schneidermeister, Bens berg, Johann Edel hoff, Schneidermeister, Cöln. Statut vom 18. Januar 1917. Die B⸗kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindesters zwei Vorstandemitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, uster Nenn ung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Lufsichtsrats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem vom Haupiverbande deut⸗ scher gewerblichen eenossenschaften in Berlin herausgegebenen „Deunchen Ge⸗ nofsenschaftsblalt'. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Zwel Vorstandsmit⸗ glieder können rechtsverbindlich für die zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststanden des Geriches
jedem gestattet.
1 ½ ,Echrasr 1917, wurte unter nSng c n e e. Genossenschaft Weshoven. exrra- gene Genossenschaft mit Beschr Aeer Haftpflicht in weüthoven eingetragen: Die boLherigen Vorstandsmitglieder sind riqutdatoren Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Registergerichts vom 2. Ja⸗ nuar 1917 gufgelöst
Könlgliches Amtsgericht, Abt. 24, in Cöln.
Grons Gerau. (66176] In das Genossenschaftsregister wurde bezüglich des Landwirtschaftlichen Con⸗ sumverelus, e. G. m. u. H. 1u Geins⸗ hrim eingetragen: Der Landwirt Heinrich Hannemann VII. ist aus dem Vorstand ausgeschierden und an seine Stelle der Lanfwirt Friedrich Neidbardt 1V. zu Geinobeim in den Vorstand gewählt. Groß Gerau, den 13. Februar 1917. Großberzogliches Amtsgerscht.
masselfelde. [66715] In Senehe eflerspicter des unter⸗ jeich eten Gerschis ist kei der Fel. 83 ein⸗ getragenen Firma „Conkum⸗BVerein für Laune und Umgegend, G G. m. b. H.* in Spalte 4 heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1916 ist der § 67 des Statuts dabin geändert, daß die von der Genossenschaft gusgehenden öffentlichen Bekanntmachungen forton in der Nord⸗ häuser Zeitung und Generalanzeiger er⸗ folgen sollen. Hasselfelde, den 15. Februar 1917. Heuogliches Amtsgericht. 86 HKönigsberg, V.-w. [66719] In unser Genossenschaftsreglster ist heute bet der Spargel⸗ und Obstbaugenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit undeschrünkter Nachschuhhflicht in Königsberg N.⸗M. — Nr. 12 — folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversam mlung vom 10. und 24. November 1916 aufgelsst. Brauereibesitzer Hermann Falckenthal, Postsekretaͤr a. D. Jultus Wilcke, Kauf⸗ mann J. C. Volland, fämtlich aus Köͤnlgs⸗ g N.⸗M., sind Llquldatoren. N. bnigsberg N.⸗M, den 17. Fehruar 1
Königliches Amtsgericht.
——
Langenschwalbach. In unser Genosseaschaftzregister wunde heute lingetragen: der Hausener Spar⸗
[66716]
nach näherer Be.
und Parlehnskassen⸗Werein, ein e⸗ tragene Genosfenschaft mit scheünkter in Haufen v. d. „ he. Pas Statut datiert vom 4. Fe⸗ Februar 1917. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaßfn der zu Par⸗ lehen und Krediten an Ea ben 11 er⸗ forderlichen Geldmittel und die Le.,n.