2
weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschafrlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere: 1) der cemeinschaffliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrouche⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Ste sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver⸗ bunden sind, in der für die Zeichnung des Borstands bestimmten Form, sonst durch den Vorsteber allein zu zeichnen.
Die Willenserklärungen des Vorstands und dessen Zeichnung für den Verein erfolgen mindestens durch drei Mitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stell⸗ vertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Johaun Peter Kaiser, Landwirt in Hausen v. d. Höhe, Vereinsvorsteher, 2) Math us Künstler, Landwirt in Hausen v. d. Höhe, Stell vertreter des Vereinsvorstebers, 3) Peter Wagner, Landwirt in Hausen v. d. Höbe, 4) Philipp Karl Höhn, Landwirt in Hausen v. d. Höhe, 5) Phtilipp Eenst, Landwirt in Hausen v. d. Höhe. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerschts jedem gestattet.
Langenschwalbach, den 12. Feb
1917. Koͤnigliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. [66717]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei dem Hönningen⸗Ariendorfer Winzerverein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hönningen folgendes eingetragen worden:
Winzer Anton Frömbgen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Winzer Anton Lacher gewählt.
Liuz a. Nh.. den 19. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
LTek. [66718]
In unser Genossenschafitregister ist beute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Kreditverein zu Lyck e. G. m. u H.“ folgendes eingetragen: Für das behinderte Vorstandsmuglied, stellvertre⸗ tenden Kassierer Kuno Henkel ist der prakt. Arzt Dr. Richard Pfeiffer aus Lyck als Stellvertreter für die Dauer des Krieges in den Vorstand gewählt.
Lyck, den 16. Februar 1917.
m.-Glaqbaech. [66721]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die Genossenschaft in Firma „Ginkaufs⸗ und Lieferungs⸗
enoffenschoft des Husschmiede und
Zagenbaugewerbes, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in M. ⸗Gladbach eingetragen worden Has Statut ist am 4. Februar 1917 feßigestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Einkauf von Rohstoffen und Halbfabrikaten und die Uebernabme gemeinsamer Liefe⸗ rungen des Hofichmtedee und Wagenbau⸗ gewerbes. Die Haftsumme bheträgt 300 ℳ. Die böchste Zahl der Geschäftsanteile, auf wesche ein Genosse sich beteiligen kann, heträgt 5. Vorstandsmitglieder sind: der Wagenbauer Heinrich Papler, der Schmiede⸗ meister Fritz Kempkens und der Stel⸗ macher Johann Jakob Baumanns, alle in M.⸗Gladbach. Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft, in bdem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen „Peutschen Ge⸗ nossenschaftsblatt“. Gebht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle ber „DPeutsche Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen vzlattes. Mie Willenserklärungen des Vorstands erfolgen burch mindestens zwet Mitglieder die Zeichnung geschiebt, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Mienststunden des Gerichts jedem gestattet
M.⸗Glavbach, den 19. Februar 1917.
Amtsgericht.
Münstermatfeld. [66722] Bei dem Hatzenporter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Hagenport ist heute in das Geneossen⸗ schafibreaister eingetragen worden:
An Stehle des verstorbehen Johann Endris I. ist der Landwirt Karl Heldger in Hatzenport und an Stelle des ver⸗ storbenen Jakob Ibald der Landwirt Peter Doͤlsch in Hatzenpott zum Vorstands⸗ mitglied bestellt worden.
Aünstermaifeld, den 17. Februar 1917. Königl. Amtsgericht.
“
Neckarsulm. [66574] Kgl. Amtegericht Neckarsulm.
Im biesigen Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
1) bei der Untertänder Volkszeitung, e. G. m. b. †9 in Neckarsulmt „An Stelle des zarckgetretenen Statsonever,
8 8. D. Brelmaiet ist der Stadtrat Ihham m Pecarsalm zum Vor⸗ Ahnd bestellt worden. In der
Ktalrversammlung vom 28. Nodembet
1916 wurde der § 48 des Statuts dahin eändert, daß die Bekanntmachungen der nossenschaft künftig nicht mehr im
„Deutschen Volksblatt“ in Gurtgart,
sondern nur noch in der „Unterländet
Volkszeitung“ erfolgen.“
11. bei der Unterländer Genoffen⸗ schaftsbeauerei Neuenstadt a. K., e. G. m. b. H. in Neuenstadt a. K. : In der Generalversammlung vom 15. Ja⸗ nuar 1917 ist an Stelle des zum Heere einberusenen Mitglieds Gustav Wachter der Kürschnermeister Fritz Weiblen in Reuenstadt a. K. zum Vorstandsmitglied gewählt worden.“
Den 20. Februar 1917. *
Oberamtsrichter Megenhart.
Neumark, Westpr. 166725]
In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Februar d. Js. bei Nr. 2 Landwirt⸗ schaftlicher Kreisverein G. G. m. b. H. in Neumark eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 19 Jannar 1917 aufgelöst.
Max Giraud und Karl Hirsch sind die Lig uidatoren.
Amtsgericht Neumark, Wpr.
Nenmorkt. Schlen. [66724]
In unser Genosenschaftsreginer ist heute bei Nr. 17, Ebar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft artt unbeschrünkter Haft⸗ pflicht zu Pirschen, folgendes einge⸗ tragen worden:
Für das durch Heeresfolge vorüber⸗ gebhend behinderte Vorstandsmitglied Stellenbesitzer Oskar Käthner in Pirschen ist der Bauergutsdesitzer Alfred Käthner in Pirschen in den Vorstand gewählt worden.
Neumarkt (Schles.), den 12. Februat
1917. Königliches Amtsacricht.
Neumarkt, Schtes. 166728]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 35 bei der Genossenschaft Glektrizitätsgenossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht Obsendorf, folgendes gingetragen:
Der Gutedesitzer Hans Urban in Obsen⸗ dorf üst aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Molkereibesitzer Bruno Butsch in Obsendorf in den Vor stand gewählt worden.
Neumarkt i. Schl., den 12 Februar
1917. Königliches Amtzaericht. 1
Radeburg. [66818] Auf Blatt 5 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend die Bezugs⸗ und Abfatzgenossenschaft Eberebach bei Radeburg eingetragene GCenossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Miuelebersbach bei Radeburg ist heute folgendes eingetragen worden;:
Die Firma lautet künftig: Spar⸗ Kredite und Bezugeverein Ebershach b Radeburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Der Sitz der Genossenschaft ist Mittel⸗ ebersbach b. Radeburg.
Das Statut ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses Blatt 80 der Registerakten.
Geagenstand des Unternehmens ist jetzt, mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieds die Wirischaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselden
1) zu chrem Geschäfts⸗ oder Wirtschafts⸗ betriebe die nötigen Geldmittel in verzins lichen Darlehen gewährt werden und durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst Uegender Gelder er⸗ leichtert wird.
2) die Boedarfsartikel zum Betrebe ihrer Landwirtschaft, welche die Genossen⸗ schaft im großen bestjeht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wert⸗ bestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden.
Die der
Mitalieder Genossenschaft
haften fuͤr die Verbindlichkeiten der Ge⸗
nossenschaft dieser sowte unmiltelbar den G äubigern derselben nach Maßgade des Genossenschaftegesetzes mit ibrem ganzen Vermögen. Gie haben die Pflicht, einen Geschäftsanteil zu erwerben. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderlahr. Radeburg, am 21. Februar 1917. Köntgliches Amtagertcht.
Regensburg. Bekanntmachung. In das Geuossenschaftsregister wurde heute eingetragen 1) bei der „Verbrauchsgenoffenschaft für Lebensmittel und Wirtschafts⸗ bedürfaisse zu Regensburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Hafipflicht“ in Regeneburg: Carl. Urban ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 2) beider „Niederbayerischen Butter⸗ Verkaufs⸗Genossenschaft, eingetvao⸗ gene Geuossenschaft mit beschräukter aflpsecht in Liqu.“ in Regensburg: Die Vertretungsbefugnis des Mathias Mittermeier und Ludwig Hobenegg afe Liquidatoren ist beendigt und die Firma der Genossenschaft erloschen Regensburg, den 20. Februar 1917. Ngl. Amtsgericht Regeneburg.
[66727]
nchopfheim.
In das Genossenschaftsregister wurde zu Ordnungezahl 2, „Landwirtschaft⸗ licher Konkumverein und Absah⸗ verein Raithach e. G. m. u. H. in Raithach“, eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Bartlin Greiner wurde Albert Währer, Rat⸗ schreiber in Rattbach, in den Porstand ge⸗ . celm, von 20), Fehruar 1917.
chop m, den . Februat 6
SGFroßb. Amtegericht. —
[66481]
unseres Musterregisters
*
1a hea
In unserem Genossenschafteregister ist beute het der Dampfergenossenschaft Oberhavel, eingetragene Wenossen⸗ schaft mit beschrünktee Hastpflicht zu Spandau eingetragen worden.
2 Abs. 1 e Pegaasc ist dahin ge⸗ ändert, daß Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:
1) Schlepp⸗ und Personenschiffahrt, Bergungsgeschäfte sowie Etebrechen auf der oberen Havel von Spandau bzw. Plötzensee oder Tegel bis Niederfinow und Zwsschenstationen.
2) Gegmeinschaftlicher Einkauf von Kohlen, Oelen und fonstigen Materialten, welche für Dampfschiffe erforderlich sind.
§ 4 Abs. 3 (Eintrittegeld), § 6 (Auf⸗ kündigung) sowie § 10 Abs. 1 und Abs. 5 sind geändert.
Das Statut der neuen Fassung ist vom 8. Februar 1917.
Spandau, den 14. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
——
Spremberg, Lansitz. [66729]
In unser Hevossenschaftsregister ist heate unter Nr. 22 eingetragen worden:
Gin⸗ und Verkaufegenossenschaft des Obst⸗ und Gartenbauvereins fürn Spremberg und Umgegend, ein⸗ geteagene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Spremberg. Satzung vom 4. Februar 1917. Gegen⸗ stand des Uaternehmens ist der gemein⸗ same Bezug von Bedarfsartikeln aller Art und der gemeinsame Absatz der Er. zeugnisse der Mitglieder.
Vorstandsmitglieder sind: Maurermeiste Wilhelm Handrick, Genossenschaftsvorsteher Gärtner Gustav Jensch, Stellvertreter des Vorstehers, und Schankwirt AdolfJähnchen, sämtlich zu Spremberg. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu. wied und im Spremberger Anzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind von mindestens zwei Mit. gliedern in der Weise abzugeben, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstaonds ihre Namensunterschrift beifügen. Das Ge⸗ schästsjahr beginnt am 1. Juli und endig am 30. Junt des folgenden Jahres. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem ge⸗ stattet.
Spremberg, Laufitz, den 17. Februar
1917. Königliches Amtsgericht.
Sulzbach. Ssar. 3 [66730]
In das hiesige Genossenschafteregtster ist heute bet der Genessenschaft Sulz⸗ hacher Konsumverein für Berg⸗ und Hüttenarbeiter, e. G. m. b. H. zu Sulzbach folgendes eingetragen worden:
Die Beraleute Jakob Ziegler vund Jo⸗ hann Atz sind aus dem Vorstand aus geschieden. An ihre Stelle sind die Berg⸗ leute Karl Schneider und Karl Klinkner getreten, und zwar ersterer als stell. vertretender Vorsitzender.
Sulzbach, den 17. Februar 1917.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werder unter Leipzig veröffentlicht.) Snhl. [66647. Die Schutzfrist für das unter Nr. 123 für die Fitma Stmson⸗Comp. in Suhl eingetragene Master ist auf 10 Jahre verlängert. Dies ist im Musterregister vermerkt. Köntgliches Amtsgericht Suhl, 20. Februar 1917.
Konkurse. Danzig. [66776]
Ueber den Nachlaß des am 1. November 1916 zu Danzig verstorbenen Arztes Johannes Zemke zu Danzig Schidlitz, Karibäuferstraße 86, wird heute am 22. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, 25 Mtnuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kausmann Dr. Siegmund Schopf in Danzig, Weidengasse 50 II, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind dis zum 21. April⸗ 1917 bei dem Gericht anzumelden. Gs wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 20. Mäürz 1917, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen guf den 1. Mai 1917, Vormittags 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, Neugarten 30, Zimmer 220, 9 Treppen, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ fursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ segt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fuͤr welche sie aus der Gache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwaltet bis zum 20. März 1917 Anreige pu machen.
Könkgliches Amtegericht Abt. 11 i Hauzi.
Ueber das Vermögen des Tapezierers und Möbelhündiere Robert Richard Mehnert in Dresdea⸗N., Bleockhauß⸗ gäßchen 38, wird beute, am 23. Februar 1917, Vormittags ½111 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vizelokalrichter Krumhaar in Dresden⸗A., Steinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 15. März 1917. Wabl⸗ und Prüfungstermin: 23. März 191 I. Vernitthge 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1917.
Königliches Amtsgericht Dresben. Abt. II.
Freystadt. Niederschtes. [66644] Ueber den Nachlaß des Arbeiters August Domitz in Streidelsdorf ist am 17. Hebrue⸗ 1917, Nachmittags 5,20 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Justizrat Jonas in Freystadt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht, erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Marz 1917, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Freystadt, 17. 2. 17. Amtsgericht. [66779]
Uninichen.
Ueber den Nachlaß des am 2. Nobember 1916 verstorbenen Färbvereibesitzers Max Otto Pietsch in Hainichen, alleinigen Inhabers der Firma Otto Pieisch daselbst, wird heute, am 22. Fe⸗ bruar 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Böhmer ir Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 21. März 1917. Wahltermin am 14. März 1917, Nachmittags 2 Uhr. Pru⸗ fungstermin am 4. April 1917, Nachmittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1917
Haintchen, den 22. Februar 1917.
——.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Kalkberge, Mark. [66646]
Ueber den Nachlaß des am 24. De⸗ jember 1916 auf dem Felde der Ehre ge⸗ fallenen Steinmetzmeisters Wilhelm Lemke, zuletzt in Kaikberge wohnhaft, wird heute am 22. Februar 1917, Nach⸗ mittags 12 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öͤffnet. Der Amtegerichtesekretär Kreischmer in Kalkberge wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowte über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. März 1917, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 8, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache äabgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1917 Anzeige zu machen.
Köniagliches Amtsgericht in Kalkberge, Mark.
Trier. [66796] Ueber das Vermögen des Harrstein⸗ werks Trier, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Trier ist am 21. Februar 1917, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brüning in Trier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1917. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2 7. März 1917, Vorm. 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Böhmerstraße 29, Zimmer Nr. 12.
Trier, den 21. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.
Annaberg. Erzgeb. 16066641] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Karl Emtt Lhöisch in Cunersdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Annaberg, den 20. Februar 1917. Königlich Sächs. Amtsgericht.
Eselingen. [66642] K. Amtsgericht Eßlingen. Im Konkursverfahren über das mögen der Karoline Zeeb, geb. Strauß, Hutemachers⸗Ehefrau Eßlingen, ist Termin zur Prufung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen auf Samstag, den 17. März 1917, Vormittage 11 Uhr, vor K. Amtsgericht hier be⸗ stimmt. Den 22. Februar 1917. Amtsger.⸗Sekretär Herre.
Gotha. [66643]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Wrünstein in Gotha soll die Verteilung der Masse er⸗ folgern. Za diesem Zwecke sind ℳ 5394 02
Ver⸗
in
bevorrechtigte Forderungen, ℳ 98 259,18 nicht bevorrechtigte Forderungen. letztere entfallen 5,13 % Dar Schluß⸗ verzeichnis liegt in der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus.
Gotha, den 23. Februar 1817
berfügbat. Zu berücksichtigen sind ℳ 355,70
meidelberg. 1666778 Nach vollzogener Schlu ung ist das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Bierbrauers Theodor Rapp in Heivdeiberg aufaehoben worden. Heidelberg, den 21. Februar 1917.
Gerichtisschreiberei Großb. Amtsgerichts
Jacobshagen. [66777] In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 12. Oktober 1914 verstorbene Gastwirts Wilheilm Jachow aus Kempendorf (N 1/15) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Ve⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderunge der Schiußtermin auf den 28. Maͤrz 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbft be. stimmt.
Jacobshagen, den 21. Februar 191;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kaltennordheim. [66641 Beschluß.
Das Konkursveefahren über den Nachla des am 26. Juni 1914 verstorbenen Guchbinders Gustav Röll in Kalten⸗ norbheim wird, nachdem der im Verx⸗ gleichstermin vom 30. Januar 1917 an⸗ genommene Zwangzvergleich durch rechtz. räftigen Beschluß vom 30. Januar 1917 bestätigt ist, biermit aufgehoben.
Kaltennordheim den 14. Februar 1917,
Großherzogl. S. Amtsgericht.
—
Tarif⸗ dc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen [66704]
Am 1. März d. Js. wird die bieher dem Wagenladungsverkehr dienende Neu baustrecke Riesenburg — Miswalde mit der Bahnhöfen 4. Kl. Riesenkirch, Jacobsdorf (Kreis Rosenberg Westpr.), Groß Teschen⸗ dorf, Groß Münsterberg, Alt Chrtitbung und Vorwerk (Kreis Mohrungen) auch für den Frachtstückgutverkehr eröffnet. Nähen Auskunft über die Frachtsätze erteilen die Abfertigungsstellen.
Danuzig, den 17. Februar 1917. Königliche Eisenbahndirekrion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
[66706]
Mitteldeutsch⸗ südwestdeutscher Gütertarif. Am 1. April 1917 wird de Station Gapel der Brandenburgischen Städtebahn in den Tarif aufgenommen. Vom 1. Mai 1917 erhalten die Stationen Friedrichstraße —Sickingen und Laucherthal der Hohenzollerischen Landesbahn den Vermerk „Zu“. Näheres bei den Tb fertigungsstellen.
Erfurt, pen 20. II. 17.
Königl. Etisenbahadirektion. [66707]
AUusnahmetarif 7i (Bes. Tarss⸗ heft N a) für Eisenerz aus dem Lahn usw. Gebiet nach Neheim⸗Hüsten Ausnahmetarif 7 “c- (Bes. Tanm heft X) für Eisenerz usw. aus ber. nach dem Lahn⸗, Dill⸗ und Sm. ebiet. Der Ausnahmetarif 7i für R. Beförderung von Eisenerz und Mangem (Braunstein) aus dem Lahn⸗, Dill⸗ m. Sieggebiet nach der Station Nehem⸗ Hüsten (Bes. Tarifheft N a) wird d 1. Mai 1917 ab aufgehoben. Zu den⸗ selben Zeitpunkte treten im Autnahne⸗ tarif 7c (Bes. Tarifheft N) in der At für Eisenerz usw. vach Neheim⸗Hüsten unter gleichzeitigem Wegfall der für dies Station im Tarif vorgesehenen Fri⸗ anmerkung noch weitere Frachtsätze in Kueft.
Efsen, den 20. Februar 1917.
Königliche Eisenbahndirektinn.
(66708]
Deutscher Sechafenverkehr ut Süddeutschland. Mit Gültigkeit den s. Mai 1917 ist bei der Station Laucher, thal der Hohenzollerischen Landesbahn das Verweisungszeichen „Zu“ nachzutrager Fleichzeitig werden füͤr Laucherthal im Ausnahmetarif 8 5 fi Eisen und A ufw. und im Ausnabmetarif S 38 für Roet. kupfer die Frachtsätze um 3 A für 100 18
erhöht. 8 Hannover, den 20. Februar 191
Königliche Eisenbahndirchion.
I Bayerischer Güterve⸗ kehr. Der Ausnahmetarif 7 fut erz uswo. hat eine neue Fafsung an. Näberes bei den beteiltalen Dienftf München, den 21. Februar 1819
Tartfamt g der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. 2 † Saurkoblenverkehr vach Wür
berg. Vom 1. Mai 1917 werde
Frachtsätze nach den Stattonen ber
zollerischen Landesbahn um 3
109 Ix adatt. a0. Feheum . Königliche Eisenbahnptrekeines
-Kü-nneze-nc -ac
166203] 4 Gütertarif deutsche — .
Drinz⸗Heinrichbahn, Hent*. Uir
derg). Mit Geltung vom 1. 8
werden im Verkehr mit den Srui 1
Hohenzollerischen Landesbahn 5 89
den Frachrtsätzen von 4 2 †
bei ECil. vnd Fradsftückgnt und 92
für 100 kg bei Wagenlabungen king
Straßburg, den 21. Februcr — „
2„
Der Konkursvermalter Rechtsanwalt Essitzer.
Katferliche Generalbire — Ehrigehnee u Süseß. Lachene
26. Februar 1917.
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
eeeee]
Verlustliste Nr. 25 der Kaiserlichen Schutz⸗ “ Liste Nr. 3 der in Kriegsgefangenschaft be⸗ findlichen und jetzt in der Schweiz unter⸗ gebrachten Angehörigen der Kaiserlichen “ Preußische Verlustliste Nr. 769 . Bayerische Verlustliste Nr. 332 . Sächsische Verlustliste Nr. 387
“
S. 8.
Verlustliste Nr. 25 der
Vorbemerkungen:
Verlustlisten Nr. 1 bis 2¼ befinden sich in den Aus⸗
gaben 146, 179, 183, 224, 318, 385. 434, 459, 513, 527 559 644, 706, 725, 799. 814, 841. 8 2. S. 8
20, und 1297 der Deutschen Verlustlisten.
8 ⁄ W
können von zuständiger Stelle Inhalt: Eüa. Deutsch⸗ Lanbesverteidigutnas ruppe Ostafrika. Togo. Schutztruppe für Kamerun.
Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika. Maj. Paul Baumstark — 12. 8. 69 Waldshut, Baden — . engl. Gefasch. als Kranker im Hospital Korogwe 1 Auf. Juni 1916. Hptm. Harald v. Linde⸗Suden — 13. 3. 83 Straßburg i. E Hptm. Gunnar v. Kleist — 23. 8. 8 Untertürkheim — i. Gefgsch. Hptm. a. D. Hermann v. Gellhorn, zuletzt Inf. Regt. Nr. 153
8 — 18. 12. 76 — i. engl. Gefgsch. Oblt. d. R. Wilhelm 1
.
Steffens, v Füs. Regt. Nr. 39 — 17. 6. 76 Düsseldorf — schwer verwundet. Oblt. t- 2. Ir. v. Debschitz, v. Low. Bez. 1 Berlin — .3. 76 Brodelwitz i. Schles. — i. engl. Gefgsch d. R. Hermann Köller, v. Inf. Regt. Nr. 63 — 20. 2* 85 b Berlin — i. engl. Gefgsch. d. R. Bruno Dannenberg, v. Drag. Regt. Nr. 11 8 . 8. 10. 74 Catharinenhof — i. belg. Gefgsch. d. R. Heinrich Neumann, v. Inf. Regt. Nr. 137 — 22. 8. 81 ““ Gnesen — i. engl. Gefgsch. d. R. Johannes Gildemeister, v. Inf. Regt. Nr. 50 — 18. 2. 85 Grodzisko — gerallen. d. R. Friedrich Günther, v. Eisenb. Regt. N. 3 — 27. 3. Fraulautern — i. engl. Gefasch. St. Arzt Dr. Kurt Petzoldt — 5. 4. 82 Greiz, Reuß — i. “ Gefgsch. b. Kato 3. 7. 16. Marine⸗O. Ass. Arz: d. R. a. D. Dr. Rudolf Oehme, v. Ldw. Bez. V Berlin — 5. 9. 81 Bautzen — † infolge Krantheit in Madibira 1. 7. 16. Feldarzt Dr. Georg Heidsieck — 4. 12. 81 Heepen, Bielefeld — “ i. engl. Gefgsch. b. Kats. 3. 7. 16. Feldarzt Dr. Georg Meter — 22 6. 75 Thorn — i. engl. Gefgsch. O. Vetr. Eduard ichters, v. Telegr. Batl. Nr. 4, komdt. dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt — 12. 10. 84 Kehdin bruch, Neuhaus — i. engl. Gefgsch. b. Kato 3. 7. 16. 1 Melogbh. — verwundet i. Gefgsch. 3. 7. 16. Vermess. Ass. I. Kl. Wilhelm Wilms — Berlin — i. Gefgsch. 28. 7.
Ltn.
Ltn.
Lin.
Lin
Lin. 82
engl.
Feldw. d. Beurlst. Utffz,
Utffz. Utß;.
ngenieur Steidel — † an seinen Wunden Anfang Juni. Beuribst. Gotzenberg — getallen b. Kato 3. 7. 16. Beurlhst. Hausen — gefallen b. Kato 3. 7. 16. Beurlbst. Sonag — gefallen b. Kato 3. 7. 16. Beurlbst. Lau — gefallen b. Kato 3. 7. 16, wahrscheinlich identisch mit dem am 22. 6. 15 b. Bukoba leicht
892 1.
.
1.
8 verwundeten VPzfeldw. d. R. Werner Lau.
Gefr. d. L. Klug — Amberg — in belg. Gefgsch. stm. Johannes Graeve — verw. i. Gefgsch. b. Kato 3. Sdstm. LEismann — perw. i. Gefgsch. b. Kato 3. 7. 16. stm. Johannes Horst — i. Gefgsch. — Kato 3. 7. 16. Sanitsold. Jost — i. Gefgsch. b. Kato 3. 7. 16.
Sanitjold. Lauth — i. Geigsch. b. Kato 3. 7. 16. Sanitsold. Keitel — i. Gekgsch b. Kato 3. 7. 16.
17683 8 17684 17691 Gefr. S. 1 7693 Gefr.
Kaiserl. Schutztruppen ussw.
eitere Angaben, als die in dieser Liste enthaltenen, nicht gemacht werden.
2
—
Sergt. d. R. Wilhelm Stute — Leer — seit 7. 7. 16.
Uiffz. d. L. I. Hans Trips — Diebach — seit 7. 7. 16. stz. d. R. Otto Gräfke — Westersunderber Utff;z. Richard Naedge — Göppingen — seit 7. 7. 16.
Uiffz. (Kriegsfr.) Alexvander Krüger — Mouretains — seit
„Utffz. Ludwig IJllich — Bayreuth — seit 7. 7. 16.
Bootsm. 86 L. Nr. 23 bereits als verw. gem.). Uüffz. Withelm Dieckmann — Altona — seit 7. 7. 16. Utffz. d. Ldst Heinrich Lavet — Trier — seit 18. 6. 16.
tft;. Albert Bolle — Hannover — seit 19. 6. 16.
Sanit. Utffz. Reinhard Grotz — Leiselheim — seit 27. 8. Gefr. d. Ldst. Emil Rother — Neuwittendorf — seit 7. Gefr. d. R. Hans Winkelmann — Gohfeld — seit 7. Gefr. (Kriegsfr.) Gefr. Friedrich Hannecke — Berlin — seit 5. 7. 16. Gefr. Gefr. Gefr. Ldstm. Ldstm. Ldstm.
Hans Waltjen — München — seit 18. 6. 16. Oskar Dampel — Wiesbaden — seit 24. 8. 16. Reinhold Deicke — Glöthe — seit 7. 7. 16.
I. Paul Rorarius — Markneutirchen — seit 7. 7 Otto Klietmann — Rorengarten — seit 7. 7. 1
Ers. Res. Emil Haß — Eisleben — seit 18. 6. 16. Schütze d. R. Jakob Seiler — St. Ilgen — seit 7. Kriegsfr. Kar! Otto Gropp — Berlin — seit 18. 6. Max Poening — Oberneuschönberg — seit 7. 7. 16.
16.
880 898, 989, 1044, 1141, Icbi Hans Haug — Lindau — seit 23. 6. 16.
Wilhelm Kirk — Hannover — seit 23. 6. 16. Emil Stäbler — Breslau — seit 23. 6. 16. Rudolf Würth — Bösleben — seit 28. 6. 16.
Karl Kopf — Stuttgart — seit 7. 7. 16. 8 Mar Ehrhardt — Brehna — seit 7. 7. 16.
Franz Fleischmann — Bamberg — seit 18. 6. 16. Friedrich Jacobi — Düsseldorf — seit 18. 6. 16. Joseph Marie Lucien Tribout — Bacourt — seit 18. 6 Theobald Schaegelen — Gevenbeim — seit 10. 6. 16.
.
209
Oskar Aderhold — Leipzig — seit 23. 8. 16.
Georg Ernst Emil Hoffmann — Magdeburg — seit 3 Sold. Cornelius Johannes Boshoff — Joseph Deeg — Kissingen — seit 1. 8. 16.
Ldstm. Oskar Emil Günther Ebbecke — Lissa — seit 1. 8. 16.
So d. Robert Göhler — Berlin — seit Gefr. Sold. Samel Hopley — Dredefort — seit 1. 8. 16. Karl Hofft — Röbbel — seit 1. 8. 16.
Ldstm. Josef Krimbacher — Neuburg — seit 30. 7. 16.
.8. 16
Krgsfr. (Kassenführ.) Ludwig Kriegesmann — Iserlohn — seit
1 * 8. 6. Otto Sieper — Erberfeld — seit 1. 8. 16.
RNichard Wywias — Hohenlohebütte — seit 29. 7. 16. Theo Hartmann — Penna, Rochlitz — seit 2. 8. 16. -tffz. Bernhard Ke
Karl Schäfer — Weißenburg — seit 21. 2. 16.
Utffz. Balthasar Georg Wilhelm Augsburger — Kitzingen —
seit 4. 8. 16. Gefr. August Hermann Karl Barnow — Kluchen — seit g. Nikolaus Mäuser — Fallsbrunn — seit 1 8. 16. Schütze Friedrich Theoodor Siegert — Dresden — seit 4. Ldstm. Konrad Blaß — Trier — seit 6. 8. 16. 85 d. R. Willy Jatob Josef Hupp — Düsseldorf — seit Rudolph Richter — Berlin — seit 6. 8. 16. Res. Erich Arlung — Kattowitz — seit 15 8. 16.
Sergt. d. R. Karl Ludwig Friedrich Böbs, Waren, seit 15. 8. 16. Itze — Straßburg — seit 15. 8. 16.
Johann Heinrich Schu Utffz. (Frw.) Friedrich Wilhelm Winter — Dudweiler 15. 8. 46.
Wilhelm Wohltat — Werneuchen — seit 18. 8. 16.
b) in Blantyre (Britisch⸗Ryassaland).
Vzfelow. Friedrich Wilhelm Klein. . Sergt. Walter Karl Rauchfuß — Zw Uisiz. . L. Franz Giersdidi. Utffz. Peter Stockmeyer. Utffz. Michael Weilhamer. Utffz. Leovold Matt. Utffz. Ferdinand Heinrich Daberkow. 1““ Obervermess. Maat Ernst Thieme — Berlin⸗Schößeb
seit 30. 8. 16. O. Masch. Maat Franz Walter Rätze — seit 15. 10. 16. O. Masch. Maat Wilhelm Gütermann — seit 11. 10. Oberheizer Paul Robert Rißmann — seil 11. 10. 16. Obervermess. Gast Fritz Karl Dittrich — seit 11. 10. 16. Heizer Otto Leovold Heil — seit 11. 10. 10. Baker Franz Doetsch — seit 11. 10. 16. Matr. Hermann Georg Alpin Werth. Ldstm. Rudolph Otto Erich Schenk. Ldstm. Friedrich Arno Gapsch. Lrstm. Heinrich Fischer.
Krgsfr. Wöltgen — i. belg. Gefgsch.
Heizer Franz Bastian Wiesbaden — 4¼ infolge Krankheit 8 16. 9. 15, von der Abt. S. M. S. „Königsbera“.
chultz — Bremerhaven — † infolge Krantheit
3. 10. 15, von der Abt. S. M. S. „Königsberg“.
† intolge Krankbeit 19. 12. 15, von der Abt.
S. M. S. „Königsberg“.
öhring — † infolge Krankheit 18. 1. 16, von
“ der Abt. S. M. S. „Königsberg“.
Missionsbruder Fulgentins Mechau — Zwickau i. Sa. — gefallen
8 b. Mibirisi 21. 4. 16.
Heraann Voß — † 25. 10 16.
Gritz van Bergen — i. Gefgsch. geraten, seit August 1916 interniert
in La Pallice, Frankreich.
Matr. Johannes S Heizer Carre —
8 . Zimmermannsgast G
8 internierr: 8 2) in Nairobi (Britisch⸗Ostafrik)k). Es wird angenommen, daß die in Nairobi Internierten inzwischen nach Ahmednaggar (Indien) überführt SVrfeldm. 1 vorden sind.. 1 „ieldw. d. R. Rudolf Schlichting — Lübeck — seit 7. 7. 16. 7 Bijeldw. Rodert Sthamer Pamdurg — seit 20 6. 16. feldw. Otio Treffon — Sulzbach — seit 5. 7. 16. eldw. (Krgsfr. Kur Korsch — Stralsund — seit 7. 7. 16. Wäfjeldw. Alberr Jeserich — Zamzew — seit 20. 8. 16.
In Deutsch⸗HOstafrika in Gefangenschaft geraten und jetzt
Joseph Niebes,
Oberbeizer Jobann Aberle, Blumbach,
(Ob. Masch. Maat Gustov Scheffel, Ludwigsbutg,
Res. Karl Jakob Johannes Eggers.
Res. Oskar Friedrich Christian Buersing. Res. Ludwig Heinrich Friedrich Mar Clasen. 8 Res. Wilhelm von Osten. 8 Res. Alfred Karl Schakert.
Karl Joseyh Edmund Rüth — Plehc gezaee — seit 30. 8.
aul Gröschel — Konnschwitz eit 30. 8. 16. Reinhold Schneider, Berlin, seit 13. 9. 16. Paul Josaphat Chylewski, Kamin, seit 13. 9. 16. Alois Hamberger, Unterkrausstätt, seit 13. 9. 16. Erich Habenei, von „S. M. seit 9. 8. 16.
Peter Dietze, von „S. M. S. Königsberg“, Düsselvorf, seit 9. 8. 16. M. S. Königeberg',
Josef
Pechler, August Paul Willy
Augsburg, von „S. M. Se. 8 16. 6 Schütze, von „S. M. S. Königsberg“ seit 9. 8. 16. “ von „S.
„seit 9. 8. 16 Paul Gustav Daniel Heese, Riversdale, seit 10. 8. 16. Lestm Paul O⸗wald Hollan, Löbau, seit 10. 8. 16. Hans Withelm Heinrich Wachsmann, V 10. 8. 16.
eit 16. 1
Steuerm. Maat Martin Frehse, Lübz, seit 16. 11. 16 (ver (krank).
Oberheizer Geoig Tabellion, Werbeln, seit 7. 12. 10 (
Sergt. d. Seew. II Ferdinand Voß — Eggstedt — seit 7. Sergt. d. L. 1. Oito Stübgen — Langensalza — seit 24. 8. 16. — seit 20. 6. 16. Uiffz. d. L. Wilbelm Lowes — Sophienthal — seit 7. 7. Utffz. d. R. Fritz Korte — Marggrabowa — seit 7. 7. 16.
Utffz. d. Lrst. Christian Hedde — Lütienburg — seit 7. 7. 16. Maat Emil Gropy — Faulbach — seit 7. 7. 16 (i. V.
Msch. Maat d. R. Georg Herting, Großenrode, seit 24. 8. 16.
(Kriegsfr) Friedrich von Zülow — Coswig — seit 7. 7. 16. Hans von Zülow — Coswig — seit 7. 7. 16.
d. Ldst. Walter Degelow — Gotha — seit 7. 7. 16.
Ldstm. Hermann Meckel — Magdeburg — seit 24. 8. 16.
7. 16.
Johann Christian Steiml — München — seit 10. 6. 16.
Waterberg — seit 1. 8. 16.
Ernst Julius Ferdinand Gurr — Giesenthal — seit 1. 8. 16.
Gottfried Karl Eduard Schmidt — Altona — seit 29. 7. 16.
ggenhoff — Soest — seit 2. 8. 16.
S. Königsberg“, Braunschweig
M. S. Königsberg“, Eus
1. 16 (verw.). seit 28. 11. 16
7. 16.
16. 7. 7. 16.
“
16. 18 7 16
16
6.
16.
4. 716
8
4. 8. 16. 8. 16. 5. 8. 16.
— seit
erg
16.
16.
Otzsch,
kirchen,
1
8 O.
Sergt. d. L. (Poliz. Wachtm.) Georg Utffz. d. Utffz. d.
Urffz. d. efr. (Kanzleigehilfe) Heinrich Ehmke,
Gefr. Karl Häge, Schorndorf, seit 20. 8. 16. Ldstm. (Kanzleigehilfe) Konrad Hagn, Taufkirchen bei München,
Ge
Ldstm. (Kanzleigehilfe) Franz Sinicki Karl Josef Wilhelm Puritz. Gustav Adolf Hamann. Adolfo Foletti, Ravenna. Matr. Oberheizer Eugen Gehring, Glatten, seit 17. 11. 16. Schneid. Gast Emil Paul Krostewitz Markranstädt, seit 17. 11. Obermatr. Christ. Ludwig Möller, Schottsbüllfeld, seit 17. 11. Obermatr. Julius Plahsmann, Essen⸗Altendorf, seit 17. 11. Verm. Gast Hugo Karl Reich, RNudat, seit 17. 11. 16. Oberheizer Alfred Weber, Cöthen, seit 17. 11. 16.
Heizer Lauritz Ernst Christensen, seit 17. 11. 16.
Ob. Verm. Gast Gustav
Paul Theodor Meyer.
Lin. d.
Offz.
— n—
c) in Ahmednaggar (Indie n).
Vzwachtm. d. R. Otto Wilhelm Heinrich Inhülsen, Old
i, engl. Geigsch. 27. 7. 16.
Vzfeldw. d. L. August Grimm, an Arm und Schuller verw., in engl. Vzfeldw. d. L. (Poliz. 98
1 A. 8 2 8 achtm.) Max ng, Klein Woltersdoef b. Freiberg. i. engl. Gefgsch. 30. 10. 16. ) Ernst, Lossen, Krs Trebnitz⸗ R. (Gouv. Sekr.) Richard Kobus, Sanne, seit 28. 7. 16. L. (Forstassistent) Eeorg Brulz, Landesberg i. Schwabe⸗ „verw. i. Gefgsch. seit 24. 6. 16. — R. (Zollbilfsbeamter) Rudolf Gewald, München. Beurlbst. Erich Taube, verw. i. Gesfgsch. R. (Sekretär) Walter Jopp, Mühlhausen, Ostyr.
Schleswig, seit 28. 7. 18. 8
seit 3. 9 16. Neumühl, 21. 7. 16.
errmann Theodor Clasen, Blankenese, seit 17. 11. 16. 8
Weinberger, Coburg, seit 17. d) in Belgaum (Indien).
Berichtigung früherer Angaben. L. II Theodor Gunzert, i. V. L. Nr. gemeldet, lebt.
Schutztruppe für Kamerun. Stellv. Simon Zylka. — Mokrolohna — † infolge Krankh.
in Sta. Isabel (Fernando⸗Po) 24. 9. 16 (siehe V. L. Nr. 22).
S 24 als verstorben
Sergt. d. Beurlbst. “ — i. Gefgsch. in der Monso⸗Stellupg Utffz. d. Utffz. Ernst Volbert — 4. 11. 84 in Moulins⸗Montlugon — seit
Johnson — gefallen (Kopfs b. N 5 Jahre 1914. gefallen (Kopfschuß 8
Beurlbst.
14. 7. 16.
Gefr. d. R. Arnold Buchholz, † i. franz. Gefgsch. in Ahovmey. Gefr. Karl Bu 1 Gefr. Friedrich Buge, 8 Heizer Fritz Sammuth Fr
sch, geb. 17. 2. 93, i. franz. Gefgsch. 8 geb. 17. 6. 92, i. franz. Gefgsch. „i. engl. Gefgsch.
Ers. Rel. (Kaufm.) Heinrich Barten, i. engl. Gefgsch. Mar. Ers. Res. G g
Wegebauer Karl Häus Paul Witte, i. Gefgsch. geraten in Duala Dez. 1914.
(Heizer) Rudolt Barnehl, i. engl. Gefgsch äusler,“, engl. Gefgsch.
Vexäuderungen zu der in Verlustliste Nr. 22 veröffentlichten Liste der in Spanien Internierten. 1“
Jn englischer Gefangenschaft:
Ltu. d. R. Karl Koch.
Offz. Stellv. Emil Schulz. Offz. Stellv. Karl Schau Sergt. Erich Petersen. Utffz. d. R. Jakob Lohrmann. Offz. Stellv Karl Niemeyer. Feldw. Max Jütersonte Sergt. Sergt. Sergt. Utfrz. Bruno Rasak.
flnicht Sch a u J.
Hans Fritsche. Leopold Kuz. Walter Graets
Dirttrich Kittlas.
Arzt d. R. Dr. Hans Rautenberg. Von Fernandy⸗Po nach Spanien
überfüͤhhrtr 1
Hytm. Arnold v. Engelbrechten 8 9 d. R. Arnold Schroeder (von Las Palmas). 2a 8 Sergt. d. L. Karl Bertram
Sanit. Sergt. Pistor.
Utffz. Walter Wilste.
Ers. Res. (Kaufm.) Hoop.
Ldstm. (Pflanzer) Gehrtet.
eldw. d. L. Franz Ruvold.
In französischer Gefangenschaft:
Sanit. Sergt. Luzian Gryo sse.
der in Kriegsgefangenschaft be⸗ sindlichen und jetzt in der Schweiz untergebrachten Angehörigen der Kaiserlichen Schutztruppen usw.
w.)
Uiffz d. R. Albrecht, Ernst, † 88g rnst, †
Zold. Paul Sommer, i. franz. Gefgsch. lin Toulonse).
Vzfeldw.
Scheehteähte für Deutsch⸗ Schutztruppe für Deutsch⸗
Landesverteidigungstruppe Togo.
i. franz. Wefgsch.
½ (Pflanzungsassistent) Paver Alfred Wörmann,
Gefgsch. b Berichtigung zu B. L. Nr. 17. lnicht Ltu.] d. R. Karl Kohlsdorf ist an verw. i. franz Gefgsch. geraten.
qqqqq
Liste Nr. 3
Listen Nr. 1 und 2 befinden sich in der 1006., und 1297. Ausgabe der Peutschen Verlustlisten. 8 Inhalt:
Schutztruppe für Kamerun. Landesverteidigungs⸗ truppe Togv.
Deutsch⸗Ostafrika.
stafrika. Südwestafrika.
Schutztruppe für
Oblt. Ernst Kieckhsfer ist nach Deutschland ausgetauscht worden
1" Lifte Nr. 2 der in Kriegsgef. b in der Schweiz vneegeecehn
ind! und jetzt ngeb. d. nn