Schwetz, Weichsel. 167144]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Dulziger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Dulzig folgendes eingetragen: Der Landwirt Rudolf Bartz n Snn und der Landwirt Eduard Klotz in Bechau sind aus dem Vorstand ausgeschieden, und an ihre Stelle sind der Landwirt Herbert Bloch in Gut Dulzig und der Landwirt Julius Jahnke in Julienfelde getreten.
Schwetz, den 22. Februar 1917.
Königliches tsgericht.
Stade. [67145]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 27 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Konsumverein sür Stade und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Pflicht in Stade heute folgendes einge⸗
tragen:
Für das zum Heeresdienste eingezogene Vorstandsmitglied Ernst Borchert in Stade ist der Tapezterer Carl Haack in Stade für die Dauer des Krieges zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede bestellt.
Stade, den 21. Fehruar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Sternberg, Meckib. [67146]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zum Witziner ESpar⸗ und Dar⸗ lehnskafsen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, heute eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ stehers, Lehrers Karl Ziemann in Witzin, st der Händler Willy Ahrens zu Witzin als Vorsteher in den Vorstand gewählt worden.
Sternberg i. Mecklb., den 21. Fe⸗ bruar 1917.
Großherzogliches Amtsgericht. Uelzen, Bz. Hann. [67147]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Viehverwertungsgenossen⸗ chaft Wrestebt, eingetragene Ge⸗ ngssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Wrestedt“ heute eingetragen:
Der Hofbesitzer Wilhelm Hamborg in Nettelkamp ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieden und an seine Steolle der Schmiedemeister Withelm Behrens in Nettelkamp getreten,
Uelzen, den 20. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Usingen. [67148] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, e. G m. b. H. zu Pfaffen⸗ wiesbach (Nr. 31 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Georg Friedrich Sommer
st aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Christian Ruprecht Rupp geteeten. Usingen, den 22. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
Wwaldsec, Wortt. [67149] K. Amtsgericht Waldser.
In das wenossenschafteregtster Band III Blatt 133 ist heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Bergatreute, e. G. m.
in Vergatreute eingetragen
In der Generalversammlung vom 4. Fe⸗ bruar 1917 ist als Vorsteher des V reins das bisherige Vorstandsmitglied Schult⸗ heiß Feuerstein und als Stellverteeter desselben Anton Sonntag, Bauer und Gemeinderat von Bergatreute, gewählt worden, und zwar bis zur nächsten ordent⸗ lichen Generalversammlung im Jahre 1918.
Als weiteres neues Vorstandsmitglied ist der Rechenmacher Javer Hepp in Bergatreut, gewählt worben.
Ausgeschieden siad afs Vorstandemit⸗ glieder Franz Weiß, Lbauer in Goigg, der bishertge stehvertretende Vorsitzende Landwirt Josef Keller von Furt sowie Anton Kesenbeimer. Wirt zur Sonne in Bergatreut’, die sämtl'ich im Felde stehen.
Den 23 Fepruar 1917.
Waldshut. (67150] Eintrag zum Genossenschaftsregister Bo. I O.⸗Z. 1 zum „Lanbw. Kensunverein Kadelburg, e. G. m. u. vS.“ 2 August Hegmann und Heimich Bercher in Karel⸗ burg wurden als Sielloerrreter in den Vorstand gemählt. Waldshut, den 17. Februar 1917. Großh. Amtsgericht. Wöllstein, Bessen. Bekanntmachung. In das Henosse schaftsregister unter⸗ zeichneten Gerichts wucde heute bei der Genossenschaft „Epar⸗ & Durlehns kasse e. G. m. u. H. in Sprenolingen“ fol⸗ gendes eingetragen:
[67151]
Der seitherige Direktor Karl Becker ist
us dem Vorstande ausgeschweden; an seine Stelle wurde der Lehrer Abam Baß in Sprendlingen gewäh t. Wöllstein, am 22. Februar 1917. Großh. Aratösgecichz.
Musterregister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
oberndorf, Neckar. [66927] K. Amtsgrricht Oberndorf a * In das Mußterregtster ist eingetragen: Bei Nr. 355, Firma Emaihlierwerk
Ch. Schweizer & Sbhnr, G. m.
b. H. in Schramberg, hat fuür die
unter Nr. 355 eingenzagenen Muster für
Uhrzifferblätter 2 die Ver
längerung der Schutzfrist bis 27. März 1920 angemeldet. 1G
Den 22. Februar 1917.
. Amtsrichter Majer⸗
Rottweil. [66928] N. Amtsgericht Rottweil.
Im Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:
Nr. 356. Firma Johaun Jäckle in Schweaningen a. N., ein Briefumschlaa, offen, enthaltend die Abbildung etnes Weckergehäuses mit Reliefprägung auf dem Körper, Fabriknummer 1288, plastische Erzeugnisse, angemeldet 5. Februar 1917, Nachm. 5 Uhr.
Den 24. Februar 1917.
Oberamtsrichter Gaupp.
saarbrücken. 1 [66929]
Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen worden:
Firma C. H. Böcking & Dietzsch in SFaarbrücken, Packung zur Aufnahme eines Waschpulvers, Geschäftsnummer 5, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, “ am 19. Februar 1917, Vorm. 9 Uhr.
Snarbrücken, den 19. Februar 1917.
Königl. Amtsgericht. 17.
velbert, Rheinl. [66930]
In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 157: Bamm & Ladwig m. b. H. in Velbert, ein durch Priwatstegel (E. H.) verschlossener Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildung von einem Muster, ein Vorhänge⸗ schloz darstellend, Geschäftsnummer 24, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 28. Februar 1914, Vormittags 11 Uhr, Schaͤtzfrist 3 Jahre, die Verlängerung der Schutzfrist ist am 21. Februar 1917, Vor⸗ mittags 8 Uhr 30 Minuten, auf wettere sieben Jahre erfolgt.
Belbert, den 21. Februar 1917.
Amtsgericht.
Bnden-Baden. 166905] Ueber das Vermögen der Hotelbesitzer Karl Saur Witwe, Mathilde geb. Kah, in Babden (Hotel Römerbad) ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Schäfer hier. Anmelde⸗ frist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 23. März 1917. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Freitag, den 23. März 1917, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, 13. April 1917, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 17. Baden, den 23. Februar 1917. 1 Der Gerichtsschreiber EGFroßh. Bad. Amtsgerichts.
Breslau. [66906]
Ueber den Nachlaß des am 30. August 1916 im Felde gefallenen Diplomhan⸗ delslehrers Willy Haag aus Breslau wird am 22. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Cohn hier, Neue Schweidnitzer Straße 15. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 2. April 1917. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 21. März 1917, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 18. April 1917, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 314, im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 2. April 1917 einschließlich. Breslau, den 22. Februar 1917. Amtsgericht.
Dresden. [66907] Ueber den Nachlaß des am 28. Januar 1917 verstorbenen, in Dresven, Bis⸗ marckplatz 14 III, wohnhaft gewesenen Architekt u. Baumeisters Alfons Kurt Ludwig Girod wird heute, am 24. Februar 1917, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Vizelokalrichter Krumhaar in Dresden⸗A., Steinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 25. März 1917. Wahltermin: 23 Mäarz 1917, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin: 13. April 1917, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1917. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II. Frankenstein, Schles. 66909] Ueber das Vermögen des Buchhändlers Joses Pelz aus Frankenstein ist am 22. Februar 1917 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Alsred Reichel zu Frankenstein. Erste Gläubigerversammlungam 24. Mürz 1917, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 14. April 1917, ormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 5. April 1917. Königliches Amtsgericht in Frankenstein.
Frank fuart, Oder. [66908]
Ueber den Nachlaß der am 7. De⸗ zember 1916 zu Frankfurt a. O. ver⸗ storbenen Steppdeckenfabrikantin Ida Schöufeld wird heute, am 21. Februar 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Arno Geiseler zu Frankfurt a. O. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 11. April 1917 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaͤubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 132 der
hbezeichneten Nauf
Segenstände
17. März 1917
mitt 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. April 1917, Vormittags 1 Uhr, vor dem untexzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Fee. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursyerwalter bis zum 15. März 1917 Anzeige in machen.
Köntgliches Amtsgericht
in Fraukfurt a. Oder.
Lüdenscheid. [66913]
Ueber das Vermögen des Gärtnerei⸗ besitzers Franz Ganzer in Lüdenscheid ist heute, 11 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Schmalenbach hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1917. Anmeldefrist bis zum 12. März 1917. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 21. März 1917. Vormittaogs 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Phllippstraße, Zimmer Nr. 87.
Lüdenscheid, den 24. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hammelburg. [66912] Das K. Amtsgericht Hammelburg hat über den Nachlaß des am 3. Oktober 1916 in Obereschenbach verstorbenen Maurers Vitus Zeiner von dort am 21. Februar 1917, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurverwalter: Ge⸗ richtsvollzieher Rung in Hammelburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März ds. Irs. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am 20. März ds. Irs., Nachm. ½3 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Pfalzburg. [c6918] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 21. August 1914 gefallenen Oberleutnants Melchior Leser beim Inf.⸗Regt. Nr. 99 in Pfalz⸗ burg wird heute, am 23. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvoll⸗ meher Discher in Pfalzburg. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 11. April 1917. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. März 1917.
Pfalzburg t. Lothr., den 23. II. 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
Schirgiswalde. 66921]
Ueber das Vermögen der Wilhelmine Hulda verehel. Gruhl, verm. gew. Zwahr, geb. Richter, in Callenberg Nr. 4 wird heute, am 24. Februar 1917, Nachm. ¼2 Uhr, das Konkarsperfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Müller in Schirgiswalde. An⸗ meldefrist bis 16. März 1917. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. März 1917, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepfl cht bis zum 16. März 1917.
Schirgiswolde, den 24. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Eerlin. [66901] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. März 1916 gestorbenen, zuletzt in Berlin, Dresdenerstr. 34/35, wohnhaft gewesenen Buchdruckereibesitzers Oito Riemer — nicht eingetragene Firma Stolpmaun & Riemer — ist] infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 21. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin-Schöneberg. [66902] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schöneweider Bank ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Berlin, Potsdamerstr. 25, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 12. Februar 1917. Königliches gö 1““
Bordesholm. [66904]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Adolf Bustorff in Vordesholm ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. Mürz 1917, Minags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bordesholm anberaumt.
Vordesholm, den 19. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
Bromberg. 3 [66903]
In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Emil Men⸗ ning in Boymberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. März 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. 1
Bromberg. den 13. Februar 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. März 1917. rmittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ 8 k, den 14. Feb 1917 ersk, den 14. Februar “ 1 Der Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts.
Hadersleben, Schieswig. [66911]
Has Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. September 1916 gefallenen Gastivirtis Andreas Clausen in Maungstrup, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Hadersleben, den 21. Februar 1917.
Königliches Amtsgericht.
Heydekrug. 8 [66910] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannswitwe Auna Bannus, geb. Westphal, in Miche! Sakuten ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. März 1917, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Heydekrug, Zimmer 26, anbe⸗ raumt. Heydekrug, den 20. Februar 1917. 3 Köntgliches Amtsgericht.
— —ᷣ-
Mücheln, Bz. Halle. 8 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühleubesitzers und Land. wirts Paul Erbis aus Neumark bei Mücheln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier an⸗ beraumt. Mücheln, den 15. Februar 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
München. [66915] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 24. Februar 1917 wurde das unterm 10. Dezember 1914 über das Vermögen des Benedikt Huber, Inhaber der Firma Georg Pircher, Obst⸗ und Gemüsegroßhandlung in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 24. Februar 1917.
Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
Niesky. 8 [66916] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Heinze in Niesky wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Niesky, den 18. Februar 1917. Königl. Amtsgericht.
Odenkirchen. 1 [66917] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fruchthändlers Friedrich Staß in Beckrath wud, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Januar 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Januar 1917 bestäaͤtigt ist, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Odeunkirchen, den 20. Februar 1917. Königliches Amtsgericht.
— ———
Reinheim, Hessen. [66919] In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Landwirtschaftlichen Con⸗ sumvereins e. G. m. u. H. in Liqui⸗ dation zu Nieder Modaun hat der Konkursverwalter eine Nachschußberechnun zur Deckung des Fehlbetrags, der sich na Beitreibung auf Grund der vollstreckbaren Vorschußberechnung vom 5. August 1912 ergeben hat, eingereicht. Zar Erklärung über diese Berechnung wird Termin auf Dienstag, den 6. März 1917, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, im Sitzungssaal Großh. Amtsgerichts Reinheim anberaumt und hierzu alle Betetligten geladen. Die Nach⸗ schußberechnung liegt auf unserer Gerichts⸗ schreiberei offen und kann während der Dienstsunden eingesehen werden. Reinheim, den 22. Februgar 1917. Großh. Amtsgericht.
Rybnik. 67217]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Mai 1916 verstorbenen Schlossermeisters Raymund Sollorz aus Rybnik wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
ehoben. Fhoher: cht Rybnik, den 15. Februar 1917.
Schmalkalden. 8 [66922] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Carl Vodesheim zu Schmalkalden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schmalkalden, den 24. Februar 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Schönau, Katzbach. [66920] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen der Frau Auguste Walter, geb. Kirchner⸗Freche⸗Smönau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Schönau, den 9. Februar 1917. Königliches Amtzaericht.
Zittau. [66923] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
[66914]
Czersk. (66014] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Anna Ness, jetzt in Konitz, ist zuz Ah Schlußrechnung des V 1
gahme der Bücsan, 22 Februar 1911
des Baumcisters Julius Hermann Köcher in Zittau ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben worde
Znin. . 166926] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Viktor Linette in Poslau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 13. Mürz 1917, Vor⸗ mittags 11 ½ Uyr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Zain, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumt. Der Vergleichsborschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
schen Reichsanzeigers und Königli
Warenzeichenbe
ch Preußischen
Staatsanzeigers.
nin, den 21. Februar 1917. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zwenkau. [66925] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gustwirts Johann Trau⸗ gott Pegusa in Zeschwin wird einge⸗ stellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. — Zwenkau, den 19. Februar 1917. Köntgliches Amtsgericht.
Zwenkau. [66924] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zwenkauer Papierwaren⸗ fabrik und Buchdruckerei, Gesenschaft mit beschräukter Hastung in Ziwenkau, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. . Zwenkau, den 22. Februar 1917. Königliches Amtsgertcht.
—
einland.
Geschäft. zund Augen.
Tarif⸗ N. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. (67155]
stleinbahnen Neustadt — Prüssau und Chottschow — Garzigar. Mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde wird mit sofortiger Gültigkeit das Wagen⸗ standgeld für jeden standgeldpflichtigen Wagen wie folgt erhöht: 1 für die ersten 24 Stunden auf 3,— ℳ, für die zweiten 24 Stunden auf 6,— ℳ, für jede weiteren 24 Stunden auf 8,— ℳ. Berlin, den 21. Februar 1917. 8 Lenz & Co. G. m. b. H.
[67041]
Banyerisch⸗Sächsischer Güterverkehr, Tarifheft 2. Am 1. März 1917 kit der Nachtrag XII in Kraft. Er enthilh außer den seit Erscheinen des letzten Nach trags durch Verfügung eingeführten Aende⸗ rungen und Ergänzungen des Tarifs nen Stations⸗ und Ausnahmefrachtsätze
hobenen Frachtsätze in Kronenwährm, sowie verschiedene Aenderungen von Au⸗, nahmetarifen. rungen eintretende Frachterhöhungen gelg erst vom 1. Mai 1917 an. Abdrücke ß Nachtrags sind durch die beteiligten Brh waltungen und Stationen zu er
Dresden, am 23. Februar 1917 Kgl. Gen. Dir. d. Süchs. Stamt bahnen, als geschäftsführende Verm
[67154] Preußisch Oldenburgisch 8 3 bahn⸗Personen⸗, Gepäck⸗ und (. preßgutver kehr. Infolge Einführn einer neuen österreichischen Fahrkarten Gepäcksteuer treten voraussichtlich
9, Hamburg.
1914. William Prym G. m. 7/2 1917. schäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und
War Annäh⸗Druckknöpfe und
„Süchsischer Staatue 1916. Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, Geschäftsbetrieb:
n er Milch, Butter, Käse, Pflanzenbutter, Margarine, „zeeisezle, Speisefette.
deuten: das Datum vor dem Namen = heitere Datum = Land und Zeit einer b Tag der Eintragung, Beschr.
b.
1u“
H.,
Stol
Warenzeichen.
den Tag der Anmeldung,
P.
FlE STARTIEE
BRASS Spring press Studs
— Guaranteed Rustproof. —
ung, sem Datum vermerkte Land eanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den = Der Anmeldnng ist eine Beschreibung beigefügt.)
215560. 13031.
19¹127.
7/9 1916. Julie Patzelt geb. Nowatschek, Stettin⸗ Neutorney, Falkenwalderstr. 74 e. 12/2 1917. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
bau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeug⸗ nisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, Futtermittel, Brutapparate und Hfen, Fangapparate, Insektenfallen, Fliegenfänger, Raubtierfallen, landwirtschaftliche Ma⸗ schinen und Geräte, Stallgeräte.
215707. P.
14653.
916. William Prym G. m. b. 5., Stol⸗ berg / Rheinland. 12/2 1917.
215695.
x§16/12 1916. Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, G.
Stelle der am 15. Februar 1917 aufg b. H., Hamburg. 12/2 1917. Geschäftsbetrieb:
215696.
8 2
8 8
12/2 1917. Pflanzenbutterwerk.
Pflanzenbutterwerke. „ Milch, Butter, Käse, Pflanzenbutter, Margarine, Duich diese letzteren Aend Fiseöle, Speisefette.
Waren
. 33494.
e. Waren
G.
1. Mai 1917 im Verkehr mit der Sttt
Bodenbach Niedergrund Grenze — Tetschen Zittau Grenze —Reichenberg geringe Te erhöhungen ein. Nähere Auskunft ertelg unser Verkehrsbureau. b
Halle (Saale), den 24. Februar 18
Königliche Eisenbahndirektton,
als geschäftsführende Verwaltung. [67040]
Der in unserer Bekanntmachung vr 20. 12. 1916 angekündigte Nachtrag! zum Heft 16 der südwestdeutsch⸗schna⸗ Gutertarife (Ausnahmtarif für gewsfe Lebensmittel und lebende Pflanzen en baltend) tritt erst am 1. Mai 1917
Kraft. 1 8 23. 11. 1917. Gr. Genercl⸗ taatseisenbahnen.
1. b. 5
beiseöle
öh.
Karlsruhe, direktion der 667153] Binnengüterharif der Reichseiseh bahnen, Elsaf lothringisch⸗luza⸗ burgisch⸗Badischer und Pfälzisch Gütertarif. für Zucker aller w im Falle der Aussuhr und Durchsubr it
8 H Verkehr von S
9*„
Hamburg.
aßburg, Ludwigshasf Mannheim Rheinstu, Karlsruhe und nach Basel Els. Lothr. B. und; Bad. Uebergang Angeführten Ausnahs frachtsätze (Spez. I gelten bis einschlich
30. Avril 1917. Kaiserliche eneraldirektion der Eisenbahnen ir Elsaß⸗Lothringen⸗ [67152] b Gemeinsames verkehr deutsche einander. Elsaß! burg⸗Württ. G Prinz Heinrich⸗T Teil II Heft 7. 1. Mai 1917 wird und ven den Prio furt, Tettnang und den Frachtsätzen de der Betrag von J zugeschlagen. Nähgohe in unserem
anzeigtr. * 8. Stuttgart, den 2. Februar 1914. direktion
i Kilch,
neitttte Speisefette.
eft für den vMe Eisenbahnen
b ring ischLußs⸗ verkehr. Deutst hn Wüterverte Rit Güuͤltigkes 6 ür Sendungen N⸗ ahnstationen 2 Beingarten Wagenladung
. ür 10 fernig für 1279
1917. ., Hamburg. teftsbetrieb: ilch, Butter, , Speisefette.
rstr. 103. äftsbetrie
igliches Amtss ericht.
Gener Itipa . der K. Württ. Ntaatseisenbasunn 8
“ 9
häftsbetrieb:
215697.
PFzedsult (Morgengrauen.)
112 1916. Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, „ Hamburg. Geithäftsbetrieb:
12/2
1917.
Pflanzenbutterwerke. ilch, Butter, Käse, Pflanzenbutter, Margarine, Speisefette.
215698.
Godzina Polskü (Polens Stunde)
iot 1916. Hanseatische Pf
12/2 1917. Pflanzenbutterwerke.
Butter, Käse, Pflanzenbutter, Margarine,
215699.
Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke, G.
12/2
2 1917. Pflanzenbutterwerke.
Käse, Pflanzenbutter, Margarine,
215703.
1 b rackebusch-Plantavita“
916. Therese Brackebusch geb. Dabbert, Berlin, 12/2 1917. b: Fabrik für diätetische Präparate.
parat 1
lanzenbutter⸗Verke, G.
H.
G.
Waren:
H. 33496.
Waren:
3 33556.
Waren:
B. 32734.
33495.
kers
Vvanillin würze
für die Küche.
0 ½203 Padcchens genü- um einen
ühe Hudding, .2 oder
ster Jauce mit dem böstfichen 92 ninle-roma zu verzehen
Der Inhaft dieses Psclens entspricht
dem Aroma von 7 Schoten guter Uanille
9/12
1917.
tungen.
1916.
Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate, so⸗ wie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. Waren: Gewürze und Gewürzzuberei⸗
Hamburg. Geschäft Marzipanfabr fettvertrieb. kao, waren, Back⸗ waren, Marzi zipanersatzstoff
1917
Schokolade,
215702.
7. Hamburger
Marzipanfabrik G. m. b. H., 12
2/2 1917.
sbetrieb:
ik und Speise⸗ Waren: Ka⸗ Zucker⸗ und Konditor⸗ pan und Mar⸗ e, Margarine,
Pflanzenmargarine, Pflanzenbutter, Speisefette, Butter Käse, Speiseöle, Fette.
12/
—
7
25/ 12/2
11 1917.
diätetischen N.
Geschäftsbetrieb:
Malzextraktpräparate.
Herstellung und ahrungsmitteln. Waren:
1916. Willi Giese, Berlin, Lübbenerstr. 1.
Vertrieb von Malzextrakt,
28.
1/11 1918 Karl Friedrichst Geschäftsbe
Musik⸗ und Ges⸗
215706.
Albert r. 41.
trieb:
Zutavern, 12/2 1917.
Musikalienverlag und
ang⸗Lehrmittel
Pforzheim,
3. 4509.
Östliche
Vertrieb
von Musikinstrumenten jeder Art und dazu gehörenden Utensilien. Waren: Musikinstrumente und Teile davon, Musik⸗Noten, Mappen, Notenschränke, ⸗Ständer,
Pulte,
Parfü⸗ (Tyo
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: 3d. Strumpfhalter.
4. Lampenbestandteile.
Toilettegeräte, Haarpfeile, Lockenwickler.
Nadeln, Fischangeln, Nadelbüchsen, Gürtelhalter,
Kleiderhalter.
.Verzinnte Waren.
f. Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Blech⸗ ornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile. Tür⸗ schilder, Gurthalterschuhe, Splinte, Briefklammern, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen,
Korsett⸗ und Doppelösen, Ketten, Tevppichstifte, Reißbrettstifte, Schuhösen und Agraffen, Schuh⸗ knopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗ schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Klemmer⸗ halter, Rockhenkel, Fingerhüte. Aluminiumwaren, echte und sachen.
Zelluloidwaren, Beinpfriemen. Maßstäbe.
Riemenverbinder. Mundharmonikas. Kartonnagen. Druckereierzeugnisse. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kleiderraffer, Kragenstützen.
Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen. Uhren und Uhrenbestaadteile.
5 9e.
unechte Schmuck⸗
215708.
13,9 1916. August dischestr. 25. 12/2 191
Geschäftsbetrieb:
D. 14557.
Dischner, Dortmund, Hollän⸗ 7.
G 8 1 Vertrieb von Haarwässern, Seifen, Frisiergeräten, Stärkepräparaten, Hlen, Salat⸗
Futtermitteln, Apparaten und Geräten. Waren: Acker⸗
215711.
XIEoF-
8 18/7 1916. Ragnar Evald Larson, Stockholm, Schweden; Vertr.: Pat.⸗Anw. Max Menzel, Berlin 7ö 4. 13,2 1917 Geschäftsbetrieb: Ingenier. Waren: Zementhohl⸗ steine bezw. Zementhohlblöcke. Beschr.
L. 18916.
2
2 215712.
R.
HFEXANITAL
c1/4 1916. J. D. Riedel Altiengesellschaft, Berlin-⸗ Britz. 13/2 1917. 8
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Konservierungsmittel für Lebensmittel und Holz; chemische Produkte für wissen⸗
schaftliche, photographische und industrielle Zwecke, pho⸗
tographische Platten und Papiere, Feuerlöschmittel,
Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel; Düngemittel; Farbstoffe,
Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze,
Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗
tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Klebstoffe; Mineral⸗
wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze;
technische HÖle und Fette; diätetische Nährmittel, Malz;
Fleischextrakt, Konserven, Kakao, Schokolade; photogra⸗
phische und Druckereierzeugnisse; Parfümerien, Seifen,
Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate,
Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗
und Poliermittel, Schleifmittel; Zündwaren, Zünd⸗
hölzer, Zündmasse, Zündsalze. Beschr.
20035.
2
J. 7939.
breis 50 bfs.
wre echt mit nebenstehnendern
Thür. Wald.
Waren:
patenfomtl. gingetragener Schurzmarhe
Leine wungen füsse mehr dei Amwenqunc
dieser Sasbe 27/12 1916. Fa. O. R. Reinhold Jahn, Me⸗ 13/2 1917. Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗pharmazeutische Fabrik. Wund⸗-, Brand⸗ und Flechtensalbe.
2
K. 29567.
116“
bereitungsmitteln. Waren: Haarwasser, Parfümerien, Toilettemittel, Seifen, Schuppenwasser, Pomade, Kämme, Frisiergeräte, Haarnadeln, Haaröl.
34.
17490.
215709.
19, 10 1916. Chemische Werke München Otto Bär⸗ locher G. m. b. H., Augsburg. 12/2 1917. „Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
34.
C.
Waren:
215710. H. 33197.
137/2 1917.
kalien⸗Handlung. für medizinische Zwecke, Tier tilgungsmittel, Desinfektionsmittel Konservierungsmi valgungee 78 gsmittel 6 Lebensmittel. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Fir⸗ nisse, putz⸗ Gerbmittel, Bohnermasse. Wachs, 92 8 Fette, Schmiermittel, 8 2 — [lees. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ u
3 7. 4 18 n K 2
ditorwaren, Hefe, Backpulver. 8
28/2 1916. Ferdinand Kayser, Lübeck, Breitestr. 81. Geschäftsbetrieb: Drogen⸗, Farben⸗
und Chemi⸗ Waren: Arzneimittel,
chemische Pro⸗ und Pflanzenver⸗
Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Leuchtstoffe, technische Benzin. Fruchtsäfte, Ge⸗
4/9 1916. 1917.
Ges chäftsbetrieb: Chemische Fabrik,
Fa. Rud.
Herrmann, Berlin.
13/2
Itsbe ) Seifen⸗ und meriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen,
pulr Parfümerien, kosmetische Mittel.
15/6 1916. Gebr. Krusius, Solingen. Geschäftsbetrieb: Stahlwaren
menscheren, Papierscheren, Stickscheren, H⸗ heren schenscheren, Nagelscheren, e. 5
13/2 1917.
fabrik. Waren: Da⸗
Schneiderscheren, Pferdescheren,